TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laufband-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Laufband für zu Hause - ideale Orte

Bedienung vom Laufband von Life-Fitness Typ F1 in schwarzNicht jeder möchte in einem Fitnessstudio vor vielen fremden Menschen trainieren, sondern fordert sich lieber in vertrauter Umgebung. Aus diesem Grund möchten sich viele sportbegeisterte Menschen ein Laufband für zuhause kaufen. In diesem Fall ist aber zunächst die nicht unwichtige Frage zu klären, wo man nach einem Laufband Vergleich ein solches Sportgerät  denn überhaupt hinstellen soll beziehungsweise kann? Nicht jeder verfügt über unendlich viel Platz im Haus oder in der Wohnung. Außerdem eignet sich nicht jeder Raum zum Aufstellen eines Sportgerätes.

Kriterien für einen passenden Ort zur Aufstellung

Sie würden nicht glauben, was es alles zu bedenken gibt, wenn es um die Suche nach einem geeigneten Platz für ein Laufband aus dem Laufband Test geht. Man muss sich Gedanken über die Raumluft, das notwendige Licht und ähnliche Dinge machen. Nur wenn sich der richtige Ort findet, können Sie ganz in Ruhe und ohne andere Personen zu stören, auf dem Laufband trainieren. Hier einige Tipps, worauf Sie bei der Wahl des Ortes achten sollten:

  • der Ort sollte ausreichend mit Sauerstoff versorgt sein (Fenster)
  • es sollte sich um einen trockenen Ort handeln
  • das Gerät sollte nicht direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
  • der Platz sollte vor Zugluft geschützt sein (wegen der Erkältungsgefahr)
  • der Boden sollte möglichst eben sein (ideal wäre Betonboden
  • der Ort sollte vor neugierigen Blicken geschützt sein
  • der Platz sollte so gewählt sein, dass das laufende Band keine Nachbarn stört
  • das Laufband sollte nicht direkt neben Möbeln stehen (Schweißspritzer)

Wie Sie sehen, benötigt ein gebrauchtes Laufband einen nicht ganz leicht zu findenden Ort, an dem es aufgestellt werden kann. Überlegen Sie also vor dem Kauf, welcher Platz im Haus oder in der Wohnung all diese Anforderungen erfüllt und Ihrer Meinung nach als Trainingsort geeignet ist.

Orte für ein Laufband finden

Mit dem Wissen, welche Anforderungen an den Platz für ein Laufband gestellt werden, können Sie nun durch die Räumlichkeiten ihrer Wohnung oder Ihres Hauses gehen und nach dem richtigen Ort für ihr gebrauchtes Laufband suchen. Je mehr Zimmer zur Verfügung stehen, desto größer die Chance, den passenden Platz zu finden.

Prinzipiell sollte der Raum groß genug sein, denn das Laufband hat oft eine Länge von bis zu 2 Metern und kann bis zu 1 Meter breit sein.
Manche lassen sich zwar zusammenklappen und sparen auf diese Weise Platz, aber für den Betrieb muss man sie ja auf ihre volle Größe auseinanderklappen.Frau trainiert auf einem Laufband von Life-Fitness Typ F1 Smart schwarz

Mögliche Räume für ein Laufband

Kommen wir zunächst zu den Räumlichkeiten, die sich zum Aufstellen eines Laufbandes eignen könnten. Vielleicht haben Sie ja ein großes Schlafzimmer mit genügend Platz? Dann könnte dies ein guter Ort für das Laufband sein. Auch das Wohnzimmer wäre bei einer ausreichenden Größe denkbar, allerdings sollten Sie berücksichtigen, dass das Gerät stören könnte, wenn Sie Besuch bekommen. Wenn Sie es dort aufstellen wollen, sollte das Zimmer auch mit dem Gerät gut begehbar sein.

Ein Glücksfall wäre es natürlich, wenn Sie einen Raum hätten, den Sie als Büro oder direkt als Freizeit-, Hobby- oder Sportraum nutzen. Hier lässt sich ein Laufband gut aufstellen, da es für den normalen Besucher nicht sofort sichtbar ist, Sie beim Training niemanden durch den Betriebslärm stören oder ein anderes Zimmer blockieren.

Eine weitere, mögliche Räumlichkeit zum Aufstellen eines solchen Sportgerätes wäre eventuell ein Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden.

Beide müssten aber über eine Heizung beziehungsweise ein Fenster oder zumindest über eine ausreichende Belüftung verfügen. Gerade im Dachgeschoss kann es im Sommer ziemlich warm werden. Der Keller hingegen kühlt in den kalten Jahreszeiten schnell aus und müsste deshalb beheizbar sein. Falls Sie einen Wintergarten besitzen, ist auch er ein möglicher Ort für Ihr Laufband. Wintergärten sind oft hell, gut isoliert und lassen viel Licht herein. Außerdem verfügen sie immer über große Fenster zum Öffnen.

Mann trainiert auf einem Laufband von Life-Fitness Typ F1 smart schwarz

Ungeeignete Räume für ein Laufband

Der Ort, an dem Sie ein Laufband aufstellen möchten, muss grundsätzlich genügend Fläche für das Laufband bieten. Außerdem ist es sinnvoll, wenn er nicht zu stark frequentiert ist. Nur so können Sie in Ruhe trainieren und werden nicht ständig abgelenkt. Deshalb fällt der Flur vermutlich als möglicher Ort aus, da er von den Bewohnern sehr oft durchquert wird, meist nicht groß genug ist und zudem nur sehr selten über ein Fenster verfügt. Dadurch ist die Zufuhr von frischer Luft nicht gewährleistet.

Auch in der Küche sollte man ein Laufband nicht aufstellen. Erstens ist sie meistens nicht groß genug, zweitens halten sich dort sehr oft Personen auf und drittens wird dort gekocht. Dadurch können vermehrt Fett und andere Verunreinigungen auf das Gerät gelangen, was sich nachteilig auswirkt. Das Bad fällt unserer Meinung nach ebenfalls als Aufstellungsort aus, weil es dort aufgrund der täglich genutzten Sanitäranlagen wie Dusche oder Badewanne deutlich zu feucht ist. Außerdem wäre der Ort, den jeder irgendwann aufsuchen muss, bei langen Trainingseinheiten für andere Bewohner blockiert, was sicher zu Stress führen würde.

Mögliche Örtlichkeiten im Freien

Mancher Sportler legt großen Wert auf frische Luft während des Trainings, auch bei Läufen auf dem Laufband.

Deshalb stellen sie ihr Laufband einfach auf den Balkon ihrer Wohnung. Das funktioniert allerdings nur, wenn es sich um einen Balkon handelt, der vor Regen und Schnee gut geschützt ist.
So kann das Laufband nicht nass werden und kann selbst bei sehr schlechtem Wetter genutzt werden. Das gleiche gilt natürlich für das Aufstellen auf einer Terrasse. Nur wenn diese so gebaut ist, dass das Laufband geschützt ist, kann man es dort hinstellen und unabhängig vom Wetter trainieren. Was sowohl auf dem Balkon, als auch auf der Terrasse vorhanden sein muss, ist eine Steckdose, weil ein elektrisches Laufband nur dann betriebsbereit ist.

Wo denn nun?Laufband F85 von Sole-by-Hammer in der Seitenansicht

Wir haben einige Orte genannt, an denen sich ein Laufband aufstellen lässt. Für welchen dieser Orte Sie sich letztlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Aber Sie sollten bei der Wahl doch den Aspekt der Raumqualität (heller, trockener Raum mit ausreichend Luft und Stromversorgung) sowie der Geräuschdämmung (dicke Bodenmatte zur Abschwächung der sogenannten Trittschallübertragung, leiser Motor für einen geräuscharmen Betrieb, abseits gelegener Ort als Beitrag zum Lärmschutz) berücksichtigen. Von diesen hängt letztlich ab, ob Sie beim Training Freude haben, gesund bleiben und sich nicht mit gestörten Nachbarn auseinandersetzen müssen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.004 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...