TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laufband-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Zahlen, Daten und Fakten eines Laufbandes

Laufbänder werden immer beliebter, weswegen es nicht verwunderlich ist, dass Kunden schon mal den Überblick verlieren können. Es gibt allerdings einige Fakten und Zahlen, die beim Laufband auf jeden Fall im Auge behalten werden sollten.

Motorleistung

Das Herz eines Laufbandes ist sein Motor. Dieser ist maßgeblich daran beteiligt, wie der Ablauf des Laufens sich gestalten wird. Je stärker der Motor, desto besser ist die Leistungssteigerung und desto weicher werden die Bewegungsabläufe.

Deswegen sollte der Motor mindestens eine Leistung von 1,5 bis 2 PS aufweisen.

Bei hochwertigen und teuren Modellen wie aus dem Laufband Test finden sich durchaus auch schon mal 3 PS. Unter 1,5 PS sollte das Laufband allerdings nicht gekauft werden, da dies den Laufspaß durchaus mindern könnte. Beim Motor sollte zudem auf die Dauerleistung und nicht auf die Spitzenleistung geachtet werden.

Die Spitzenleistung ist immer höher als die Dauerleistung und soll den Kunden zum Kaufen anregen, kann allerdings nur über einen kurzen Zeitraum vom Motor geleistet werden.

Geschwindigkeit

Beachten Sie beim Kauf eines Laufbandes ein paar Punkte.Die Geschwindigkeit spielt eine maßgebliche Rolle. Für den Hobby-Läufer reichen 10 km/h durchaus aus. Die meisten Modelle der Mittelklasse weisen bereits 12 bis 16 km/h auf. Profigeräte gehen hier noch einen Schritt weiter und können bis zu 20 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen.

Wer eher in Richtung Spitzensport tendiert, sollte aber Geräten mit höheren Geschwindigkeiten den Zuschlag geben. Ebenso spielt die Startgeschwindigkeit und die Abstufung der Geschwindigkeit eine Rolle. Die Startgeschwindigkeit sollte bei etwa 1km/h anberaumt sein, die laufende Geschwindigkeit sollte in Abstufungen von 0,5 bis 1 km/h möglich sein.

Die Steigerung

Damit die Leistung stimuliert werden kann, weisen die meisten Laufbänder einen Neigungswinkel auf. Hier sollte darauf geachtet werden in welchen Abstufungen die Neigung geändert werden kann. Bei mechanischen Modellen ist der Neigungswinkel meist ebenfalls gegeben, allerdings muss dieser per Hand verändert werden, was ergo eine Laufpause mit sich bringt. Wenn sich die Neigung durch elektrische Leistung verändert, ist darauf zu achten, wie sich diese vollzieht.

Die Größe der Lauffläche

Bei der Größe der Lauffläche gibt es kein Patentrezept, denn diese muss individuell angepasst werden. Jeder hat eine andere Schrittgröße und sollte das Laufband so für sich wählen, dass darauf nicht eingeengt gelaufen werden muss.

Wird die Lauffläche zu klein gewählt, dass daneben oder davor getreten wird, was eine Sturzgefahr in sich bergen kann.

Damit die ideale Größe für die Lauffläche ermittelt werden kann, sollte die Schrittgröße mit Hilfe eines Maßbandes gemessen werden.

Die Dämpfung

Damit die Gelenke beim Laufen nicht belastet werden, sollte das Laufband eine Dämpfung aufweisen. Meist verfügen bereits günstige Modelle über eine Dämpfung, wie der Laufband Vergleich zeigt. So werden die Bewegungen nicht nur abgefedert, sondern zudem auch die Schwingungen, die aufgrund des Laufens entstehen, reduziert.

Achten Sie bei der Pulsuhr darauf, ob sie mit dem Laufband kompatibel ist.Der Pulsmesser

Hochwertige Modelle weisen einen Pulsmesser auf, wobei auf die Genauigkeit der Übermittlung geachtet werden sollte. Manche Laufbänder weisen den Sensor direkt am Laufband auf. Oftmals können zusätzliche Pulsuhren passend zum Laufband gekauft werden, die dann die Pulsfrequenz an den Computer übermitteln.

Oftmals weisen Laufbänder ein pulsgesteuertes Training auf, wobei die Herzfrequenz direkt an den Computer übermittelt und die Intensität nach diesem Wert ausgerichtet wird.

Der Computer

Der Computer stellt neben dem Motor den wichtigsten Bestandteil eines Laufbandes dar. Hiermit können die Herzfrequenz, die Zeit und die Geschwindigkeit ermittelt werden, wodurch auch der Kalorienverbrauch berechnet werden kann.

Es sollte darauf geachtet werden, dass dieser Computer Speicherfunktionen mit sich bringt, damit die Fortschritte abrufbar sind. Wenn mehr als eine Person das Laufband benutzt, sollten mehrere Speicherfunktionen abrufbar sein, damit die Leistungen und die Erfolge richtig zugeordnet werden können.

Es gibt durchaus hochwertige Laufbänder, bei denen mehrere Profile erstellt werden können. Beim Computer sollte stets auf die Garantieleistung des Herstellers geachtet werden. Sollte der Computer nach der Garantie kaputt werden, kann die Reparatur durchaus teuer werden.

Die Programme

Damit das Laufband auf lange Sicht gesehen seine Erfolge zeigen kann, sollte dieses über unterschiedliche Trainingsprogramme verfügen. Diese sind allerdings nur bei elektrischen Modellen zu finden. Es gibt Modelle, die das natürliche Laufverhältnis simulieren, indem ständig die Geschwindigkeit und der Neigungswinkel verändert werden.

Besonders empfehlenswert sind Intervallprogramme, die sich an die Pulsfrequenz anpassen.

Das Gewicht und die Größe

Da das Laufband in den meisten Fällen in den eigenen vier Wänden aufgestellt wird und demnach Platz ein kostbares Gut ist, nehmen Gewicht du Größe einen wichtigen Aspekt ein. Einige Laufbänder sind klappbar, was vor allem bei mechanischen Modellen der Fall ist.

Aber auch bei den elektrischen Modellen kann diese Funktion gegeben sein. Allerdings spielt hierbei das Gewicht eine nicht unmaßgebliche Rolle, denn wenn das Laufband zu schwer ist, wird sich das Zusammenklappen zu einem Kraftakt verwandeln.

Mit dem Laufband können Sie effektiv Fett verbrennen.Das Zubehör

Die meisten Hersteller bieten für das Laufband zusätzliches Zubehör an, das in den meisten Fällen nicht im Lieferumfang enthalten ist. Vor allem Marktführer haben ein relativ facettenreiches Sortiment an Zubehör, was sich von Pulsmessern bis hin zu Unterlegmatten gestalten kann. Beim Kauf von Zubehör sollte darauf geachtet werden, dass dieses mit dem jeweiligen Laufband kompatibel ist.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.343 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...