Prinzipiell kann man ja ein Laufband überall verwenden. Am häufigsten trifft man sie im Fitnessstudio an, wo sie die Mitglieder nutzen können. Wie Laufband Tests zeigen, stehen viele Laufbänder auch in den eigenen vier Wänden, weil die Leute die manchmal recht hohen Gebühren für die Mitgliedschaft im Fitnessstudio nicht zahlen möchten. Anderen sagen die Öffnungszeiten der Studios nicht zu.
Wo man Laufbänder bisher eher selten findet, ist am Arbeitsplatz. Natürlich gibt es junge Unternehmen, die für ihre Belegschaft sogar Fitnessräume einrichten, um ihnen einen Ausgleich zu verschaffen, die Regel sind solche Einrichtungen aber nicht. Wenn Sie ein Laufband an Ihrem Arbeitsplatz aufstellen möchten, gibt es zwei mögliche Szenarien, mit denen Sie konfrontiert werden können.
Sie sind Ihr eigener Chef – Laufband ist kein Problem
Die einfache Variante ist, dass Sie ein eigenes Unternehmen führen, in der Hierarchie also niemanden mehr über sich haben. Dieser Umstand erleichtert das Aufstellen eines Laufbandes in Ihrem Büro sehr, denn Sie müssen niemanden um Erlaubnis fragen, sondern können es einfach selbst entscheiden. Zu klären bleibt letztlich nur, wo in Ihrem Büro das Laufband seinen Platz findet.
Laufband im Büro als Angestellter – Erlaubnis einholen
Etwas schwieriger wird sich das Vorhaben, ein Laufband im Büro aufzustellen wohl gestalten, wenn Sie in einem Unternehmen als Arbeitnehmer angestellt sind. Selbst wenn Sie ein eigenes Büro haben, können Sie nicht einfach ein Laufband mitbringen und dort aufstellen.
Erstens dürfen Sie nicht einfach nach Ihrem Gutdünken über den Raum verfügen und zweitens verbraucht ein Laufband, wenn es sich um ein elektrisches Gerät handelt, natürlich Strom. Diesen Energieverbrauch zahlen aber nicht Sie, sondern das Unternehmen. Aus diesen Gründen ist es notwendig, bei Ihrem Vorgesetzten nachzufragen, ob Sie ein Laufband in Ihrem Büro aufstellen dürfen. Vermutlich wird mit ihm auch die Frage zu klären sein, in welchem Umfang und zu welchen Zeiten Sie das Laufband nutzen wollen beziehungsweise dürfen. Letztlich sind Sie ja zum Arbeiten in der Firma.
Argumente für ein Laufband im Büro
Um den Vorgesetzten von der Notwendigkeit eines Laufbandes im Büro zu überzeugen, sind wohl sehr gute Argumente notwendig. Immerhin soll er einer nicht ganz kostengünstigen Anschaffung zustimmen, die erstens Platz beansprucht und zweitens während des Geschäftsbetriebs verwendet werden soll. Wichtige Argumente für eine solche Anschaffung könnten sein, dass:
- die Mitarbeiter nach der Benutzung wieder motiviert sind
- das Laufband die Gesunderhaltung der Mitarbeiter unterstützt
- den Mitarbeitern ein Gefühl des Wohlwollens von Seiten des Vorgesetzten vermittelt
- der Anschaffungspreis sich durch weniger krankheitsbedingter Fehlzeiten amortisiert
- sich die Arbeitsatmosphäre grundlegend verbessert
Gerade bei jungen Unternehmen wie Google oder Facebook setzt man verstärkt auf Freizeit-, Pausen- und Sportbereiche, weil man den Mitarbeitern das Gefühl vermitteln möchte, dass man sich um sie sorgt und kümmert.
Laufband für das Büro – welche Modelle sind geeignet?
Egal, ob Sie selbst es entschieden haben oder ob Ihr Vorgesetzter zugestimmt hat. Es stellt sich die Frage nach den geeigneten Modellen für ein Laufband im Büro. Hier hilft der Laufband Vergleich. Es können dieselben Kriterien angewendet werden, wie für die Platzsuche in den eigenen vier Wänden. Das Büro, in welchem das Laufband stehen soll, muss gut lüftbar, nicht zu dunkel und natürlich nicht zu klein sein. In einem Büro lohnt sich mit Sicherheit ein zusammenklappbares Laufband, denn es kann leicht in einer Ecke oder hinter einer Sitzgruppe deponiert werden, wo es nicht auffällt.
Eine besondere Art von Laufband sind solche Modelle, die leicht direkt unter einem höhenverstellbaren Schreibtisch beziehungsweise unter einem Stehpult Platz finden. Bei solchen Laufbändern ist der Trainingscomputer nicht fest mit dem Laufband verbunden, sondern mittels eines Kabels und lässt sich so sehr leicht auf dem Schreibtisch positionieren. Diese Laufbänder sind allerdings maximal für ein schnelles Walking während der Arbeit geeignet, für das Joggen ist der Motor zu leistungsschwach. Ideal wäre es natürlich, wenn der Vorgesetzte einen eigenen Raum zum Aufstellen von einem Gerät oder sogar von mehreren Laufbändern zur Verfügung stellen würde. Dann hätte das Unternehmen einen Fitnessraum, in dem die Mitarbeiter während ihrer Pause einen Ausgleich zum langen Sitzen am Schreibtisch hätten.
Spezialfall Mitarbeiter mit Handicap
Immer mehr Unternehmen befassen sich mit dem Begriff Inklusion und stellen auch Mitarbeiter ein, die mit einem Handicap zu kämpfen haben. Solche Menschen benötigen nicht selten auch während der Arbeitszeit gesundheitsfördernde Maßnahmen in Form von Massagen, Krankengymnastik oder auch sportlicher Betätigung. Gerade im Rahmen dieses Themenfeldes sind Vorgesetzte oft bereit, benötigte Geräte anzuschaffen. Hier könnten Sie einhaken und vorschlagen, ein Laufband für das Büro anzuschaffen, das auch zu Rehabilitationszwecken verwendet werden kann.
Das sagt die Wissenschaft zum Laufband für das Büro
Diese ursprünglich in den USA geborene Idee vom Laufband im Büro hat nicht nur die Laufband-Hersteller beschäftigt, sondern auch die Wissenschaft. Diese hat einige Aspekte herausgearbeitet, die für diese Art der sportlichen Betätigung während der Bürozeit sprechen:
- durch die Bewegung werden mehr Kalorien verbrannt (etwa 400 pro Woche)
- der Blutzuckerspiegel bleibt konstant (Diabetes-Vorsorge)
- die Nutzung des Laufbandes beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
- im Stehen zu arbeiten, kann Rückenschmerzen mindern
- im Laufen zu arbeiten erhöht das Energie-Niveau und verbessert die Laune
- das Gehen erhöht die Produktivität
- im Stehen und Laufen zu arbeiten kann die Lebensdauer verlängern
Die Preisspanne für Laufbänder fürs Büro
Die Kosten spielen bei der Anschaffung eines Laufbandes für das Büro eine nicht unwesentliche Rolle.