Die Frage ob das Laufen draußen oder auf dem Laufband besser ist, scheidet die Geister. Es gibt die Allwetterläufer, die sich bei jedem Wetter nach draußen begeben, um ihren Körper fit zu halten.
Andere wiederum bevorzugen bei schlechtem Wetter das Laufband im Fitness-Center oder in den eigenen vier Wänden. Sowohl beim Laufen draußen als auch beim Laufband lassen sich sowohl Vor- als auch Nachteile aufzeigen.
Die Vorteile beim Laufen draußen
Vor allem die frische Luft stellt beim Laufen draußen einen großen Vorteil dar. Zudem wechselt der Untergrund und auch die Strecke kann nach Belieben geändert werden. So kann sich für den Park und den Wald ebenso entschieden werden, wie für das Laufen auf Beton.
Je nach Tages- oder Jahreszeit erfährt der Läufer auf diese Art und Weise ständig neue Eindrücke. Wer draußen läuft, ist nicht nur unterschiedlichen Temperaturen und Wetterlagen ausgeliefert, vor allem die zahlreichen Sinneseindrücke machen das Laufen durchwegs ein wenig leichter.
Zudem kann das Training beim Laufen an der frischen Luft ständig variiert werden. Strecken können so nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden, ebene Wege können gegen hügelige Landschaften getauscht werden.
Die Nachteile beim Laufen draußen
Die Wetterlagen können einerseits erfrischend sein, wer allerdings nicht entsprechend gekleidet ist, wird keine Freude am Laufen draußen haben. Sobald die Bekleidung durchnässt ist, wird es nicht nur kalt und frostig – das Laufen macht zudem keinen Spaß mehr.
Zudem lässt die Beleuchtung bei manchen Laufstrecken durchaus zu wünschen übrig. Wer sich nachts dem Laufspaß hingeben möchte, kann hier schon mal das Problem haben, dass die Wege nur schlecht oder gar nicht ausgeleuchtet werden. Hier könnte eine Stirnlampe durchaus eingesetzt werden.
Viele Frauen fühlen sich beim Laufen im Dunkeln unsicher und weichen daher auf Fitness-Center aus. Ältere Menschen wollen nicht das Risiko eingehen, dass bei schlechtem Wetter die Sturzgefahr erhöht wird.
Nach dem Laufen muss vor allem bei kalten Temperaturen darauf geachtet werden, dass der Körper nicht auskühlt. Das Laufen im Freien erfordert demnach einiges an Erfahrung. Zudem sind aufgrund der Streckenbeschaffenheit Intervall Trainingsläufe oder andere Sondertrainingseinheiten nicht immer möglich.
Nicht jeder hat eine ideale Laufstrecke in seiner unmittelbaren Umgebung, weswegen manchmal längere Anfahrtszeiten in Kauf genommen werden müssen. Dieser Umstand ist vor allem in der Stadt zu verzeichnen, wenn das Laufen auf dem Beton nicht erwünscht ist.
Vorteile beim Laufen auf dem Laufband
Ein Laufband aus dem Laufband Vergleich kann zu jeder Tages- und Jahreszeit benutzt werden. Es spielt hierbei keine Rolle, welche Wetterlage sich außerhalb befindet, oder ob die Lust mitten in der Nacht geweckt wird. Die Sicherheit spielt ebenfalls eine große Rolle.
Der Läufer befindet sich entweder in den eigenen vier Wänden oder ist im Fitness-Center von anderen Menschen umgeben. Zudem kann das Training auf dem Laufband sehr individuell gestaltet werden und ist nicht von der Bodenbeschaffenheit abhängig.
Es müssen nur noch ein paar Knöpfe gedrückt werden und schon können die Leistung, die Intensität, das Tempo und der Kalorienverbrauch gesteuert werden. Das Display ermöglicht, dass die Belastung und die Leistung nicht nur mitverfolgt, sondern gegebenenfalls auch verändert werden können.
Statt der Sinneseindrücke, welche die Natur zu bieten hat, kann beim Laufband entweder das TV-Gerät oder ein MP3-Player für Abwechslung sorgen. Nach dem Laufen kann direkt der Weg zur Dusche aufgesucht werden. Ein Vorteil ergibt sich bei der Dämpfung.
Während beim Laufen im Freien die Gelenke je nach Untergrund eine Belastung erfahren, weisen hochwertige Laufbänder wie aus dem Laufband Test eine gute Dämpfung auf, wodurch der Druck abgefedert und die Gelenke geschont werden. Wer in einem Fitness-Center auf dem Laufband trainiert, hat den weiteren Vorteil, dass er sich auch im Sommer in klimatisierten Räumen aufhalten kann, ohne dass die Temperaturen zu einer Belastung werden.
Nachteile beim Laufen auf dem Laufband
Der große Nachteil beim Laufen auf dem Laufband besteht wohl darin, dass sich der Ablauf sehr monoton gestalten kann. Es gibt keine optischen Anhaltspunkte, die sich als Ziel gefasst werden könnten. Jeder Läufer rennt auf dem Laufband wie ein Hamster in seinem Käfig auf dem Laufrad.
Zudem wechselt der Untergrund beim Laufband nicht. Das bedeutet, dass sich der Körper mit seinem Gleichgewicht und seiner Verlagerung sehr rasch an die Gegebenheiten des Untergrundes anpassen kann.
Auch die schlechte Luft, die sich im Raum bildet, kann zu einer Belastung werden. Ebenso ist der Lärm als Nachteil zu verzeichnen. Es gibt durchaus Geräte, die beim Laufen und bei der Bewegung durchaus einen unangenehmen Lautstärkenpegel erreichen.
Wer sich durch unangenehme Geräusche nicht aus der Ruhe bringen lassen möchte, der sollte im Vorfeld auf ein Laufband zurückgreifen, das leise läuft. Ein weiterer Nachteil beim Laufband besteht darin, dass durch den Kauf zusätzliche Kosten anfallen.
Selbst wenn das Laufband in einem Fitness-Center genutzt wird, fallen Kosten aufgrund der Mitgliedschaft an. Beim Laufband zuhause muss zudem der Stromverbrauch bedacht werden, der mit elektrischen Modellen einhergeht.