TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laufband-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Vor- und Nachteile eines klappbaren Laufbands

Für jeden der sich Gedanken macht, ob er sich ein Laufband kaufen und es in der eigenen Wohnung aufstellen soll, ist es sinnvoll, sich auch klappbare Laufbänder anzuschauen. Vor allem ist dies sinnvoll, wenn Sie daheim nur über einen begrenzten Raum verfügen, weil Sie beispielsweise sehr kleine Zimmer bewohnen. Dadurch, dass sich die Maße der Laufbänder verkleinern lassen, bringen sie einige Vorteile mit sich. Bevor über die Vor- und Nachteile eines klappbaren Laufbandes gesprochen werden soll, ist zunächst zu klären, welche Klapp-Varianten es für solche Laufbänder gibt.Laufband in der Seitenansicht Typ SL1500

Klappbare Lauffläche oder klappbares Kopfteil

Wenn man über eventuelle Vor- oder Nachteile solcher Laufbänder spricht, muss man wissen, dass es zwei mögliche Varianten für das Zusammenklappen gibt. Entweder lässt sich die Lauffläche hochklappen, sodass das Laufband beispielsweise zwischen Schrank und Wand geschoben werden kann, oder das Kopfteil mit dem Handgriff und dem Trainingscomputer lässt sich sozusagen auf die Lauffläche klappen. In diesem Fall findet das Laufband vielleicht Platz unter einem Tisch oder sogar unter einem hohen Bettgestell.

Vorteil beim zusammenklappbaren Laufband – kompakt, mit wenig Platzanspruch

Über den größten Vorteil von zusammenklappbaren Laufbändern muss man nicht lange nachdenken.

Vor allem für kleine Räume sind solche Laufbänder besonders geeignet, weil Sie sie nach der Trainingseinheit mit wenigen Handgriffen deutlich verkleinern und so auch bei wenig Platz gut verstauen können.
Auf diese Weise stört solch ein Gerät nicht, wenn Sie beispielsweise Gäste empfangen.

Vorteil durch leichten Transport

Ein weiterer Vorteil beim zusammenklappbaren Laufband ist, dass es sich in zusammengeklapptem Zustand sehr viel einfach transportieren lässt, als wenn es seine volle Größe hätte. Bei einem Umzug macht sich dieser Vorteil auf jeden Fall bemerkbar.

Auch beim Kauf eines gebrauchten Laufbandes kann es vorteilhaft sein, wenn sich dieses zusammenklappen lässt. Meist muss der Käufer das gebrauchte Gerät nämlich selbst abholen und im Auto transportieren.
Hier ist ein zusammengeklapptes Laufband einfach zu handhaben, als eines, das sich nicht zusammenklappen lässt.

Mann und Frau beim Training auf einem Laufband von Skandika Laufband Marathon X1

Nachteil im Bereich Stabilität beim klappbaren Laufband?

Bei unserern Recherchen zum Laufband Test war öfter zu lesen, dass klappbare Laufbänder in Sachen Stabilität nicht so zuverlässig sind, wie nicht zusammenklappbare Geräte. Zwar besitzen zusammenklappbare Laufbänder ein Gelenk mehr, als statische Geräte, dieses zusätzliche gelenk wirkt sich aber nicht negativ auf die Stabilität aus. Diese Behauptung konnte zumindest durch Tests nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. In der Regel sind solche klappbaren Laufbänder genau so stabil, wie Geräte, die sich nicht einklappen lassen.

Laufband von Kettler in der SeitenansichtAufpassen bei der Sicherheit

Bezüglich der Sicherheit hingegen sollten Sie allerdings darauf achten, dass das jeweilige Sicherungssystem beim Zusammenklappen auch wirklich einrastet. Das ist bei Familien mit Kindern oder Haustieren wichtig, denn wenn beispielsweise die hochgeklappte Lauffläche nicht korrekt verankert ist, kann dies schlimme Folgen haben, wenn beispielsweise ein Kind daran zieht oder sich sogar an den hochgeklappten Teil hängt und dieser sich aufgrund einer nicht gesicherten Halterung löst. Aus diesem Grund sollten Sie schon bei der Montage eines neuen Laufbandes oder beim Kauf eines gebrauchten Gerätes genau darauf achten, dass die Sicherung einwandfrei funktioniert. So vermeiden Sie Unfälle mit eventuell schmerzhaften Verletzungen.

Echter Nachteil beim Preis

Bei Laufband Vergleichen zwischen statischen und klappbaren Laufbändern konnte regelmäßig nur ein wirklicher Nachteil ausgemacht werden, nämlich der Preis für ein klappbares Laufband.
Bei Laufbändern mit Klappfunktion ist der Preis im Gegensatz zu dem für ein statisches Laufband oft deutlich höher. Grund hierfür ist natürlich die zusätzliche Technik beziehungsweise Mechanik, die verbaut werden muss, um das Gerät einzuklappen. Dieser Mehraufwand an Arbeitszeit und Material schlägt sich dann letztlich in den Kosten für solch ein Laufband nieder.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.015 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...