TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kurzhanteln im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
35 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
311 Analysierte Rezensionen

Kurzhantel Test - für Muskeln, die sich beeindrucken - Vergleich der besten Kurzhanteln 2023

Auch bei Kurzhanteln gibt es Neuerungen: Bei Technogym sitzen 4 Hantelscheiben auf einem edlen „Wellness Rack“ für fast 700 Euro und bei Hammer Tri-Tech sind die Schreiben dreieckig. So können die Hanteln nicht wegrollen und zusätzlich als Liegestütz-Griffe verwendet werden. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und unserer Auswertung der Kundenrezensionen die besten Kurzhanteln ausgewählt. Wie sich zeigte, sind die runden Klassiker am beliebtesten. Wichtig ist eine gute Verarbeitung, leichtes Wechseln der Scheiben und ein angenehmer Griff.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Kurzhantel Bestenliste  2023 - Die besten Kurzhanteln im Test & Vergleich

Kurzhantel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Training mit Kurzhanteln

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kurzhanteln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Kurzhantel?

Hanteln im Allgemeinen sind Sportgeräte, welche aus einer Hantelstange sowie zwei oder Gewichten bestehen. Die Gewichte in Kugel- oder Scheibenform werden an den beiden Enden der Hantelstange befestigt. Als Verschlüsse, um die Gewichte auf den Hantelstangen zu fixieren, dienen Federringe, Schraubverschlüsse oder Stellringe.

Werden Federringe als Verschluss benutzt, können die Gewichte sehr schnell gewechselt werden. Nachteilig an Federringen ist, dass sie verrutschen können und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Unter Stellringen muss man sich ein kurze Rohrstücke vorstellen, welche über die Hantelstange geschoben und mittels Inbusschrauben oder Stellknebelschrauben festgeschraubt werden.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Kurzhantel.Stellringe bieten höchste Sicherheit, da sie die Gewichte auf der Hantelstange sicher fixieren. Werden die Gewichte mit Schraubverschlüssen fixiert, muss auf der Hantelstange an beiden Enden ein Gewinde vorhanden sein, um die Schraubverschlüsse aufnehmen zu können. Auch die Schraubverschlüsse stellen eine sichere Variante der Befestigung dar.

Das Training mit diesen Sportgeräten wird folgerichtig „Hanteltraining“ genannt. Während leichtere Hanteln ihre Verwendung überwiegend beim Konditionstraining finden, werden schwerere Hanteln beim Bodybuilding oder beim Kraftsport verwendet. Kurzhanteln werden überwiegend zum Muskelauftraining verwendet. Allerdings haben bestimmte Sportvereine inzwischen herausgefunden, dass mit einem gezielten Kurzhanteltraining auch die Sprung-, Wurf- und Stoßkraft verbessert werden kann.

Kurzhanteln sind vielfältig einsetzbar und erlauben einen großen Bewegungsspielraum. Folgerichtig werden sie speziell beim Bodybuilding zum Training versteckter Muskeln verwendet, was bei den modernen Kraftmaschinen oftmals nicht möglich ist. So werden zum Beispiel schwächere Muskelpartien einem gezielten Training unterzogen. Das stellt gleichzeitig ein gleichmäßiges Muskelwachstum sicher. In unserem Hantelscheiben Test haben wir für Sie noch mehr hilfreiche Informationen.

Da beim Training mit der Kurzhantel ein gesteigerter Anspruch an die Koordination besteht, werden besonders die Muskelregionen angesprochen, welche für die Körperhaltung, das Herz-Kreislaufsystem und die Beweglichkeit wichtig sind. Übungen wie Fly (Reverse), Shrugs, Seitheben oder Curl sind typische Übungen mit der Kurzhantel und stehen in der Beliebtheitsskala weit oben.

Wie funktioniert eine Kurzhantel?

Jeder Kraftsportler merkt irgendwann, dass er, um die gewünschte Fitness zu bekommen, nicht darum herumkommt, mit Hanteln zu trainieren. Für ein gezieltes Training ist es nicht nötig, eine kostspielige Hantelbank zu erwerben. Es reicht aus, sich auf Kurzhanteln zu beschränken. Da sie sehr klein sind, benötigen sie in der Wohnung nicht viel Platz, sind günstig und schon allein aus diesen Gründen für das Heimtraining geeignet.

Im Gegensatz zu Langhanteln werden Kurzhanteln dazu benutzt, unterschiedliche Muskelpartien anzusprechen. Im Set erworben, besteht das Trainingsgerät aus zwei Kurzhanteln. Ein Training mit einer Langhantel, die mit beiden Armen gleichzeitig geführt werden muss, fordert die körperliche Koordination bei Weitem nicht so stark wie Kurzhanteln.

Kurzhanteln werden in zwei unterschiedlichen Variationen angeboten, zum einen als Hantel mit auswechselbaren Scheiben, zum anderen als Knochenhanteln, welche aus einem Stück bestehen. Knochenhanteln haben den Nachteil, dass die Gewichte nicht aufgestockt werden können. Allein aus diesem Grund ist die Scheiben-Kurzhantel für den Muskelaufbau besser geeignet, da das Gewicht nach Verlangen erhöht oder vermindert werden kann.

Die auswechselbaren Scheiben können im Zubehör nach Bedarf nachgekauft werden. Vorteil der Knochenhantel ist, dass die Verletzungsgefahr durch sich lösende und herunterfallende Scheiben nicht gegeben ist.

Da den Sportlern beim Kurzhanteltraining sehr viele Übungen zur Auswahl stehen, ist das Training vergleichsweise abwechslungsreich. Allerdings ist zu beachten, dass, je nach körperlichen Voraussetzungen, nicht jeder Sportler jede Übung machen kann oder sollte. Die Trainingsunterschiede in Bezug auf die Höhe der Gewichte bestehen nicht nur zwischen männlichen und weiblichen Sportlern, sondern auch in Hinsicht auf die unterschiedlichen Gewichtsklassen.

Um zu einer gewissen Routine zu gelangen, sollten vor allem Anfänger mit einfachen Übungen und geringen Gewichten in den Kraftsport einsteigen. Schon viele haben sich durch Unwissenheit schwere Muskelverletzungen zugezogen. Wichtig ist, darauf zu achten, die Übungen immer entsprechend der Vorgaben durchzuführen, um Fehler zu vermeiden.

Nicht jeder Muskel kann mit der gleichen Gewichtsbelastung trainiert werden. Hier muss beachtet werden, die Gewichte entsprechend der Muskeln zu erhöhen oder zu verringern. Da Arm- und Beinmuskeln mit verschieden großen Muskeln ausgestattet sind, müssen sie auch mit verschiedenen Gewichten trainiert werden.

Ansonsten besteht eher die Gefahr einer Verletzung, als dass ein Muskelaufbau stattfindet.

Vermeiden Sie es unbedingt, Muskeln mit zu viel Gewicht zu belasten. Auch diese Gründe zeigen wieder auf, dass ein Muskelaufbau unterschiedlicher Muskelgruppen besser mit einer variablen Scheibenhantel als mit einer Knochenhantel durchgeführt werden kann. Wer trotzdem an der Knochenhantel festhält, muss somit mehrere Hanteln in unterschiedlichen Gewichtsklassen kaufen. Günstiger wäre eine Kurzhantel mit auswechselbaren Scheiben, da nur die entsprechende Anzahl an Scheiben zugekauft werden muss.

Je nach Geschlecht und Trainingsart muss jeder Sportler individuell entscheiden, wie viel Gewicht er benötigt. Ein Training ausschließlich zur Steigerung der Fitness oder Ausdauer verlangt weniger Gewichte als ein Training, welches auf einen gezielten Muskelaufbau ausgerichtet ist.

Ein sinnvolles Training mit Kurzhanteln wäre beispielsweise ein Zirkel, welches verschiedene Übungen beinhaltet. Für jede Trainingseinheit sollten 3 bis 5 verschiedene Übungen ausgewählt werden, welche in kurzen Intervallen durchgeführt nicht zu viel Kraft verbrauchen. Nach den sich auferlegten Wiederholungen sollten immer kurze Pausen eingelegt werden, damit die erwünschte Wirkung eintreten kann. Ein absolutes Muss vor jeder Trainingseinheit ist das Aufwärmen der Muskeln, um Verletzungen zu vermeiden. Dazu eignen sich am Besten Stretching oder Jogging.

Trainingspläne sollten niemals selber zusammengestellt werden, sondern von einem Fitnesstrainer stammen. Dazu gibt es reichlich Angebote im Internet. Eigene Trainingsmethoden oder falsch zusammengestellte Trainingspläne führen sehr schnell zu langwierigen Verletzungen.

Vorteile & Anwendungsbereiche der Kurzhantel

Das Training mit der Kurzhantel hat viele Vorteile.Kurzhanteln werden als Trainingsgerät für den Muskelaufbau auch beim Heimtraining immer beliebter. Der Vorteil eines Kurzhanteltrainings ist, dass eigentlich kein weiteres Equipment nötig ist. Somit ist ein Kurzhantel-Set die wohl günstigste Variante des Muskeltrainings. Mit einem effektiven Trainingsplan ist es ohne Weiteres möglich, alle Muskelgruppen des Körpers zu gestalten. Das Besondere am Kurzhanteltraining ist, dass mit unilateralen Übungen entweder nur die rechte oder nur die linke Körperhälfte trainiert werden kann.

Fast jeder Trainingsplan enthält Übungen wie Schulterdrücken oder Bizepscurls mit der Kurzhantel. Immer mehr finden Kurzhanteln auch Anwendung in anderen Fitnessbereichen wie Aerobic, um durch den erhöhten Schwierigkeitsgrad den Kalorienverbrauch und somit die Effektivität zu erhöhen.

Besondere Vorteile der Kurzhantel sind:

  • ein abwechslungsreiches Training
  • gegenüber anderen Trainingsarten nur recht wenig Wiederholungen
  • die Trainingseinheiten werden intensiver.

Anwendung der Kurzhantel im Training

Das Training mit der Kurzhantel sollte auf zwei bis drei Mal pro Woche beschränkt werden. Nur mit den eingelegten Pausen zwischen den Trainingstagen kann der Körper ausreichend regenerieren. Zudem wachsen die Muskeln nicht, wie vielfach angenommen, während des Trainings, sondern während der Regenerationsphase. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Ruhezeiten nicht zu kurz zu halten oder gar ganz ausfallen zu lassen.

Um die Muskeln nicht überzubelasten, muss dem Training eine Aufwärmphase vorausgehen. Zudem wird die Leistungsfähigkeit durch den auf Hochtouren laufenden Kreislauf gesteigert.

Trainingsintervalle

Der Trainingsplan muss in regelmäßige Intervalle eingeteilt sein, welche beispielsweise in monatliche Schritte unterteilt sein können. Jede Übung sollte drei Mal ausgeführt werden. Dabei sollten bis zu 15 Wiederholungen pro Übung die Regel sein. Das Gewicht sollte nur so hoch sein, dass die Wiederholungen am Kraftlimit liegen. Bestenfalls werden beim dritten Satz die 15 Wiederholungen nicht mehr geschafft.

Nach Beendigung des ersten Monats sollten bei 3 ausgeführten Übungssätzen nur noch 10 bis 15 Wiederholungen eingeplant sein. Der erste Satz wird mit leichteren Gewichten ausgeführt, um den angesprochenen Muskel mit Blut zu versorgen und aufzuwärmen. Nur der zweite und dritte Satz verlangen wieder Gewichte bis an die Leistungsgrenze.

Die Übungen mit der Kurzhantel müssen langsam, ohne Schwung und kontrolliert ausgeführt werden. Dabei dauert jede Wiederholung rund zwei bis drei Sekunden.

Wahl der Gewichte

Effektiv wird eine Übung immer dann, wenn durch ein möglichst hoch gewähltes Gewicht die Wiederholungen gerade noch ausgeführt werden können. Fällt es Ihnen leicht, die Wiederholungen auszuführen, ist das Gewicht zu gering gewählt. Sollten Sie Schwung holen müssen, um die Wiederholungen durchzuführen, sind die Gewichte zu hoch gewählt.

Sieht man also den ersten Satz als Aufwärmrunde, sollten Sie leichte Gewichte wählen. Um im zweiten Satz eine moderate Belastung zu bekommen, werden die Gewichte entsprechend erhöht. Erst im dritten Satz sollten die Gewichte an der Leistungsgrenze liegen, sodass die gewünschte Wiederholungszahl nur noch mit Mühe erreicht wird. So erreichen Sie im dritten Satz Ihre Leistungsgrenzen.

Werden im dritten Satz nicht mehr alle Wiederholungen geschafft, tritt ein Muskelversagen auf. Auf diese Art wird das Wachstum der Muskeln angereizt. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie anschließend die nächste Übung in Angriff nehmen.

Gewichtssteigerung

Ihre Muskeln erholen sich, wachsen und werden stärker in den „Regenerationsphasen“ genannten Ruhezeiten zwischen den Trainingstagen. So werden Sie von Training zu Training etwas stärker. Mit einer kontinuierlichen Steigerung der Gewichte werden die Muskeln immer wieder gefordert. Sie sollten Ihre Gewichte so wählen, dass Sie im dritten Satz Ihre gewünschte Wiederholungszahl nicht mehr erreichen.

Nach mehreren Trainingstagen werden Sie feststellen, dass Sie stärker und leistungsfähiger geworden sind. So werden Sie kontinuierlich die Anzahl der Wiederholungen im dritten Satz erhöhen können. Wenn das eintritt, kann das Gesamtgewicht der Kurzhantel um eine kleine Gewichtsscheibe erhöht werden.

Nach zwei bis drei Monaten werden Sie feststellen, dass Ihre gesamte Muskulatur stärker und ausgeprägter geworden ist. Damit ist die Grundlage für ein fortgeschrittenes Training geschaffen.

Sollten Sie mit der bis dahin gewonnenen Fitness zufrieden sein, halten Sie einfach Ihren bekannten Trainingsplan weiter ein. Um keine Gewohnheit aufkommen zu lassen, können die Zyklen gewechselt und weitere Übungen ins Trainingsprogramm aufgenommen werden.

So werden die angesprochenen Muskelgruppen immer wieder anders belastet und werden keiner Gewöhnung ausgesetzt. Um den Muskelaufbau effektiver zu gestalten, den Körper noch mehr zu formen, muss die Intensität des Trainings weiter gesteigert werden.

Welche Arten von Kurzhanteln gibt es?

Wer sich für ein Training mit Kurzhanteln entscheidet, muss wissen, dass es verschiedene Arten von Kurzhanteln gibt. Jede Art hat ihre Vorteile und Nachteile. Letztendlich muss jeder Kraftsportler für sich entscheiden, welcher Art der Kurzhantel er den Vorzug gibt. Da sind zum einen die Kurzhanteln bestehend aus einer Hantelstange und auswechselbaren Gewichten, zum anderen die Knochenhantel. Etwas abweichend von diesen beiden Arten sind Kettlebells, welche auch als Einhand-Hantel hergestellt werden.

Das Kurzhantel-Set mit Gewichtsscheiben

Das Kurzhantel-Set mit Gewichtsscheiben

Ein Kurzhantel-Set besteht aus einer Hantelstange und einem oder mehreren Gewichtsscheiben. Diese Kurzhantel ist bei den Kraftsportlern die beliebtere Variante, da sie mit Gewichtsscheiben aus dem Zubehör aufgestockt werden kann. Das spart im Gegensatz zur Knochenhantel eine Menge Geld, da Gewichte beliebig nachgekauft und so das Training immer wieder intensiviert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht dann, wenn bereits eine Langhantel vorhanden ist. Sind beide Hantelstangen mit dem gleichen Durchmesser ausgestattet, können die Gewichtsscheiben für Kurz- und Langhantel genutzt werden.

Sportler, welche bei unterschiedlichen Übungen immer wieder andere Gewichte benötigen, werden immer auf eine Kurzhantel mit auswechselbaren Gewichten zugreifen, um ihre Schwierigkeitsgrade individualisieren zu können.

Die Knochenhantel oder Fausthantel

Die Knochenhantel oder Fausthantel

Diese Art der Einhandhantel ist auch als Gymnastik- oder Aerobichantel bekannt. Bei diesen Sportarten werden die leichteren Knochenhanteln gerne benutzt, um beim Boxen, Zumba oder Aerobic die schnellen Trainingsschritte zu intensivieren. Die Knochenhantel ist ergonomisch aus einem Stück geformt mit Schaumstoff oder Neopren überzogen und liegt somit gut in der Hand. Zudem werden Fausthanteln gerne beim Laufen als zusätzliches Gewicht sowie beim Pilates genutzt. Da diese Minihanteln recht leicht sind, können sie auch gut verstaut und transportiert werden.

Die etwas anderen Kettlebells

Die etwas anderen Kettlebells

Für gewisse Übungen werden auch zunehmend Kettlebells in das Trainingsprogramm aufgenommen. Kettlebells sind runde Gewichte mit einem oben angebrachten Griff und aus einem Stück gegossen. Nachteilig ist wie bei den Knochenhanteln, dass die Kettlebells ein festes Gewicht haben. Sollen also Übungen mit unterschiedlichen Gewichten durchgeführt werden, müssen Kettlebells in unterschiedlichen Gewichtsklassen gekauft werden. Im Gegensatz zu einem Kurzhantel-Set ist das wiederum die teurere Variante.

So haben wir die Kurzhanteln getestet

Kurzhanteln werden, wie die meisten anderen Sportgeräte, immer wieder in Testserien auf ihre Tauglichkeit überprüft. Wir haben ebenfalls eine Auswahl an Kurzhanteln einem intensiven Test unterzogen, um den Verbrauchern Anhaltspunkte zu verschaffen, worauf sie beim Kauf einer Kurzhantel oder eines Kurzhantel-Sets achten müssen. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz beschreiben, wie wir getestet haben, welche Kriterien uns besonders wichtig waren.

Material und Verarbeitung

Kurzhanteln werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, sind teilweise lackiert oder mit einer Schutzschicht aus verschiedenen Kunststoffen bezogen. Die Hantelstangen aus Metall sind entweder verchromt oder mit Kunststoff beschichtet und verfügen bestenfalls über eingeschliffene Griffflächen, welche einen festen garantieren sollen. Als Grundmaterialien für die Gewichte dienen Eisen, Stahl, Gusseisen sowie Kunststoffgehäuse, welche mit einem Sand-Kies-Gemisch oder Beton gefüllt sind.

Eine Kurzhantel mit Gewichten aus Metall ist zumeist robuster, als das Gegenstück aus gefüllten Kunststoffhüllen. Da Metallscheiben aber zumeist lackiert oder kunststoffbeschichtet sind, leidet die Beschichtung recht schnell, die Scheiben werden unansehnlich und können zu korrodieren beginnen. Die gefüllten Kunststoffscheiben hingegen erzeugen beim Ablegen weniger Lärm und schonen den Boden.

Ein sehr wichtiger Punkt sind die in die Stange eingelassenen Griffflächen. Sie müssen so gefertigt sein, dass der Sportler die Kurzhantel fest im Griff behält, auch dann, wenn der Schweiß in Strömen läuft.

Erweiterung der Gewichte und Verschlüsse

Die Länge der Kurzhantelstange bestimmt, ob und wie hoch eine Kurzhantel mit Gewichten aufgestockt werden kann. Das ist vor allem wichtig für Sportler, die mit der Kurzhantel auf einen Muskelaufbau hinarbeiten. Kann die Kurzhantel aufgestockt werden, sind die Sportler in der Lage, bei steigender Leistungsfähigkeit immer wieder die Gewichte zu erhöhen.

Zudem sollte die Kurzhantelstange mit einem gängigen Durchmesser ausgestattet sein, denn viele Sportler besitzen neben der Kurzhantel noch eine Langhantel. Haben beide Hantelstangen den gleichen Durchmesser, werden bei der Anschaffung zusätzlicher Gewichtsscheiben Kosten gespart.

Die Gewichte stellen den Übergang zu den Verschlüssen dar. Auswechselbare Gewichte an aufstockbaren Kurzhanteln müssen sicher befestigt sein. Als Verschluss stehen Stellringe, Schraubverschlüssen und Klemmverschlüsse zur Auswahl. Die sichersten Varianten sind Stellringe und Schraubverschlüsse, denn sie geben den Gewichten einen festen Halt und schützen so die Sportler vor möglichen Verletzungen.

Last, but not least haben wir das Preis-Leistungs-Verhältnis unter die Lupe genommen, denn was nützt einem Sportler eine teure Kurzhantel, wenn er mit ihr nicht effektiv trainieren kann oder eine günstigere Kurzhantel der gleichen Qualität erwerben kann.

Worauf muss ich beim Kauf einer Kurzhantel achten?

Der Fitnessboom läuft seit Jahren ungebremst weiter. Wen wundert es da, dass immer mehr Geräte für den Ausdauer- und Kraftsport den Weg in die heimischen Fitnessräume finden.

Das gründet darauf, dass viele Sportler in der Zwischenzeit überfüllte und laute Fitnessstudios meiden und lieber in den eigenen vier Wänden trainieren. Zu diesen Sportgeräten gehören auch die Kurzhanteln.

Sie sind das optimale Gerät, um bestimmte Muskelgruppen direkt und gezielt anzusprechen, eignen sich aber ebenso gut zu einem kompletten Ganzkörpertraining. Durch die gestiegene Nachfrage haben aber auch immer Sportgerätehersteller brauchbare Kurzhanteln auf den Markt gebracht. Nun ist das Angebot riesig und die Auswahl schwer. Vor allem, da beim Kauf einer Kurzhantel einige Punkte zu beachten sind.

Das Material muss stimmen

Die meisten Kurzhanteln sind aus Stahl, Eisen oder Gusseisen gefertigt. Sogenannte Softhanteln sind mit einem Schutzüberzug aus Kunststoff oder Neopren ausgestattet. Das schützt die Geräte vor Korrosion, Dellen und Kratzern. Zugleich wird durch den Kunststoffüberzug der Fußboden beim Ablegen der Kurzhantel geschützt.

Die Hantelstangen der Kurzhanteln sind vielfach mit Chrom überzogen, um ein stylisches und klassisches Aussehen zu erreichen. Allerdings sollten speziell Anfänger darauf achten, dass die Hantelstangen mit rutschfesten Griffflächen ausgestattet sind, denn mit verschwitzten Händen kann die Hantel schnell entgleiten. Ist der Handgriff zudem noch gepolstert, ist auch die Gefahr von Blasen gebannt. Griffe aus Gummi sind in diesem besonders bequem und liegen fest in der Hand. Die Gewichtsscheiben werden ebenfalls von vielen Herstellern mit Gummi beschichtet, um ein Wegrollen beim Ablegen zu verhindern.

Wie hoch sollte die Gewichtsbelastung sein?

Das Material ist ein wichtiges Entscheidungs Kriterium.Die Frage wird eigentlich durch das gewünschte Trainingsziel beantwortet. Fitnessbegeisterte, die die Kurzhantel zum Ausdauertraining oder Aerobic nutzen möchten, sollten ihre Wahl auf Kurzhanteln mit einem Gewicht von 0,5 bis 5 kg fallen lassen, denn höhere Gewichte würden in diesem Fall nur hinderlich sein. Experten empfehlen für diese Sportarten Knochenhanteln, welche gut in der liegen und auch bei Tanzschritten oder Boxhieben nicht hinderlich sind.

Liegt Ihr Ziel aber eher im Muskelaufbau, empfiehlt es sich, Kurzhanteln mit einem Gewicht ab 5 kg zu kaufen. Bestenfalls interessieren Sie sich für Kurzhanteln mit auswechselbaren Gewichten, denn diese können bis zur Maximalbelastung mit Gewichtsscheiben aufgestockt werden. Sie sollten bei dieser Wahl aber ein Augenmerk auf die Verschlüsse legen. Stern- oder Schraubverschlüsse bieten in diesem Fall beste Sicherheit, denn sie gewährleisten einen festen Sitz der Gewichtsscheiben auf der Hantelstange.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Kurzhanteln

Kurzhanteln sind ein unverzichtbares Sportgerät, wenn es darum geht, Fitness oder Kraftsport zu betreiben. Überfüllte und laute Fitnessstudios mit langen Wartezeiten an den einzelnen Stationen sind der Grund dafür, dass immer mehr Sportler in die heimischen vier Wände verlegt haben. Das hat nach sich gezogen, dass die Hersteller darauf reagiert haben und immer mehr Geräte für die Fitness und den Kraftsport auf den Markt geworfen haben.

Der niedergelassene Handel und vor allem die Onlineshops haben von diesem neuen Boom profitiert. Immer mehr Verbraucher gehen dazu über, ihre Sportgeräte bequem von zu Hause aus zu bestellen. Dementsprechend ist die Anzahl der Hersteller in den letzten Jahren gestiegen.

Die überwiegende Anzahl der Kurzhanteln ist direkt erkennbar von bestimmten Herstellern produziert, andere wiederum werden über die Shops mit Labels gekennzeichnet, welche nur schwer oder gar nicht einem bestimmten Hersteller zugeordnet werden können. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der Top-Hersteller bzw. der Top-Labels vorstellen.

  • Kurzhanteln von Kettler
  • ScSports Kurzhantel
  • Kurzhantel von Ultrasport
  • Bad Company Sportgeräte
  • Gorilla Sports Kurzhantel

Kettler produziert bereits seit mehr als 60 Jahren Artikel für die Freizeit- und Sportbranche. Der Gründungssitz in Ense-Parsit ist auch heute noch der Hauptsitz des Unternehmens.

Kettler schaffte es immer wieder, Innovationen der besonderen Art auf den Markt zu bringen. Bereits 1970 stellten sie das weltweit erste Aluminiumfahrrad her. Im folgte als nächstes Highlight in den 80er Jahren der Hometrainer „Golf“, der in kurzer Zeit ungeahnte Absatzzahlen vorweisen konnte. Wer kann sich nicht an das „KETTCAR“ erinnern? Zigtausende von Kindern wuchsen mit diesem Tretauto auf.

Mit den Jahren hat die Firma Kettler ihre Produktpalette um jeden Artikel erweitert, der bei Sport und Fitness nicht fehlen darf. Fitnessstudios und die heimischen Fitnessräume sind mit Kraftstationen, Langhanteln, Kurzhanteln oder Rudergeräten der Firma Kettler ausgestattet.

ScSports ist ein Beispiel für ein nicht zuzuordnendes Label, denn die ScSports Kurzhantel wird über eben diesen Onlineshop vertrieben. ScSports ist ein Unternehmen, dass 2003 in einem Keller mit 30 m² Fläche begonnen hat. Inzwischen verfügt das Unternehmen über eine Fläche von rund 6.000 m“.

Neben Kurzhanteln von ScSports bekommen Interessierte in diesem Onlineshop alles rund um Fitness und Kraftsport. Der Shop liefert versandkostenfrei in ganz Deutschland und verspricht kurze Lieferzeiten.

Da vor allem Anfänger oftmals Fragen zu den Produkten haben, bekommt jeder Kunde auf Verlangen eine individuelle Beratung.

Die Kurzhantel von Ultrasport in Form einer Knochenhantel wurde ebenfalls in Produktberichten als gut bewertet. Ultrasport ist ein Label, für das die Summary AG verantwortlich schreibt. Dieses Unternehmen ist ein Dienstleister für innovative Ideen im Bereich von Fitness und Sport. Ultrasport selber ist wiederum ein Onlineshop, der geprüfte und qualitativ hochwertige Sportartikel vertreibt. Unter dem Aspekt, nur Artikel von namhaften und qualitätsorientierten Herstellern zu vertreiben, kann Ultrasport eine qualitativ hochwertige Produktpalette zugeordnet werden.
Sportartikel von Bad Company wie z. B. Kurzhanteln schneiden in Produktberichten überwiegend mit guten und besten Bewertungen ab. Dieses Label kann aber ebenfalls keinem bestimmten Hersteller zugeordnet werden. Bad Company ist ein Onlineshop, der sich selber „Partner für den Ausdauer- und Kraftsport“ nennt und das nicht zu unrecht. Hier wird ein Augenmerk auf qualitativ hochwertige Produkte von qualifizierten Sportgeräteherstellern gelegt. Die Angebotspalette des Onlineshops von Bad Company umfasst alles, was für die Bereiche Fitness und Kraftsport wichtig ist.
Gorilla Sports ist ein Onlineshop, der sich 2005 gründete. Das Ziel, die umfangreichste Produktpalette im Bereich Fitness- und Bodybuildingartikel in ganz Deutschland auf den Marktplätzen zu etablieren, wurde nie aus den Augen verloren. Der Beweis sind Artikel wie die Gorilla Sports Kurzhanteln, denn diese belegen in Produktberichten regelmäßig vordere Ränge. Mit einem unüberschaubaren Warenlager ist der Shop in der Lage, kurzfristig und versandkostenfrei jeden aus dem Sortiment bestellten Artikel auszuliefern.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kurzhantel am Besten?

Dadurch, dass viele Kraftsportler ihr Training in die eigenen vier Wände verlegt haben, ist die Nachfrage nach Fitnessgeräten enorm gestiegen. Des Kraftsportlers liebstes Trainingsgerät ist die Kurzhantel. Mit der Kurzhantel ist ein vielseitiges Training möglich. Nicht nur das einzelne Muskelgruppen wie beispielsweise der Bizeps angesprochen werden, sondern mit der Kurzhantel kann sogar ein gezieltes Ganzkörpertraining durchgeführt werden.

Durch die gestiegene Nachfrage nach Kurzhanteln ist natürlich auch das Angebot entsprechend gestiegen. Wer sich vor dem Kauf einer Kurzhantel umfassend informieren möchte, hat im Internet die Möglichkeit, Informationen mittels Produktberichten oder Vergleichsseiten einzuholen.

Hat man sich für ein Modell entschieden, bleibt nur noch die Frage, ob der Kauf im niedergelassenen Handel oder in einem Onlineshop getätigt werden soll. Welche der beiden Möglichkeiten ist die Bessere?

Kauf im niedergelassenen Handel

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradcomputer am Besten?Der Kauf eines Artikels im niedergelassenen Handel ist die alt hergebrachte Methode des Einkaufs, an dem immer noch viele Verbraucher festhalten. Begründet wird das überwiegend mit zwei Argumenten. Zum einen damit, dass im niedergelassenen Handel die Beratung besser sei, zum anderen, dass die Ware in die Hand genommen und besser begutachtet werden kann.

Wenn man sich allerdings einmal vor Augen führt, wie geschult (oder auch nicht) manche der sogenannten Fachberater sind, entfällt dieses Argument. Sicher kann im niedergelassenen Handel die Ware in die Hand genommen und begutachtet werden. Allerdings kann bei dieser Art des Kaufes auch nur mit einem begrenzten Angebot an Modellen gerechnet werden. Das gründet darauf, dass die Einzelhändler meist mit einigen wenigen Herstellern zusammenarbeiten.

Die begrenzte Auswahl macht sich natürlich auch beim Verkaufspreis bemerkbar. Nur selten bekommt man im niedergelassenen Handel wirkliche Schnäppchen oder dauerhafte Niedrigpreise geboten.Ein Vorteil des Fachhandels ist, dass die Kurzhantel sofort mitgenommen und damit trainiert werden kann.

Kauf im Internet

Die Marktanteile des Onlinehandels haben in den letzten Jahren extrem zugenommen. Dadurch, dass im Onlinehandel die meisten der gängigen Zahlungsarten genutzt werden können, ziehen es immer mehr Verbraucher vor, ihre Einkäufe bequem von zu Hause aus zu tätigen. Das hat sich vor allem auf die Kraftsport- und Fitnessbranche niedergeschlagen. Wer heute eine Kurzhantel kaufen möchte, bestellt sie in einem der vielen Onlineshops.

Das Argument der besseren Beratung im niedergelassenen Handel zählt heute nicht mehr, da die meisten Onlineshops ihren Kunden eine umfassende Beratung mittels E-Mail, Telefon oder sogar Direktchat anbieten. Viele Onlineshops wurden von aktiven oder ehemaligen Kraftsportlern eröffnet. Wenn dort keine gute Beratung geboten wird, wo dann?

Ein weiteres Argument für den Onlinehandel ist die große Auswahl. Es gibt wohl kein Kurzhantel-Modell, welches nicht im Internet erhältlich wäre. Hier hat der Sportler die Auswahl über die ganze Angebotspalette. Hinzu kommt, dass der komplette Auswahl- und Bestellvorgang im Internet stattfinden kann.

Das große Angebot im Onlinehandel hat natürlich auch den Wettbewerb angekurbelt. Dadurch bietet der Onlinekauf immer wieder extrem günstige Angebote. Teilweise betragen die Preisunterschiede zwischen niedergelassenem Handel und Onlineshop 20 %.

Als einzigen Nachteil könnte man anführen, dass im Onlinehandel gewisse, aber zumeist kurze Lieferfristen in Kauf genommen werden müssen. Nach der Bestellung dauert es rund 2 bis 5 Tage, bis mit der bestellten Kurzhantel trainiert werden kann.

Eine hohe Anzahl der Verbraucher zieht inzwischen den Kauf im Internet der anderen Variante vor. Das hat auch seine Gründe, denn was ist bequemer, als den kompletten Auswahl- und Bestellvorgang zu Hause am Schreibtisch zu tätigen?

Bizepstraining mit der Kurzhantel im Video

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Kurzhantel

Die Kurzhantel ist in der heutigen Zeit aus den Fitnessstudios und heimischen Fitnessräumen nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einem der beliebtesten Trainingsgeräte für Fitnessbegeisterte und Kraftsportler geworden. Beim Kraftsport kann mit der Kurzhantel nicht ein komplettes Ganzkörpertraining absolviert werden, sondern es können auch gezielt einzelne Muskelgruppen wie der Brustmuskel oder der Bizeps angesprochen werden.

Mit der Kurzhantel ist es zudem möglich, mit einem breiten Übungsspektrum zu trainieren, denn kaum ein anderes Kraftsportgerät kann so vielseitig verwendet werden. Doch wann wurde die Kurzhantel erfunden und seit wann wird mit ihr trainiert?

Erst Aufzeichnungen stammen aus der Antike

Das römische Volk war sehr sportlich. Es gibt Aufzeichnungen und Bildschriften aus dem 2. Jahrhundert vor Christus, auf dem Frauen zu sehen sind, die mit Kurzhanteln trainieren. Als im Mittelalter die Ritterrüstungen eingeführt wurden, mussten die Ritter Körperertüchtigung betreiben, um ihre Muskelkraft zu steigern, denn nicht nur die Rüstungen waren sehr schwer, sondern auch Schwerter und Schilde mussten getragen werden. Mit Kurzhanteln wurden Schulter- uns Armmuskulatur aufgebaut.

Über Kettlebells, also Kugelhanteln wurde bereits im Russland des 17. Jahrhunderts gesprochen. Über viele Jahrzehnte, ja Jahrhunderte wurde in Russland und der Sowjetunion mit diesen runden Kurzhanteln trainiert. In Deutschland sind diese Kurzhanteln seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt.

Eugen Sandow, der als Friedrich Wilhelm Müller geboren wurde, eröffnete zu Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten Schulen für Körperertüchtigung. Er gilt heute als Urvater der Bodybuilder. In seiner frühen Zeit trainierte er seinen schmächtigen Körper zu einer Festung aus Muskeln. Eines seiner liebsten Trainingsgeräte war dabei die Hantel.

Von der Kugelhantel zur Kurzhantel

In den Entstehungsjahren der ersten Fitnessstudios bestanden Kurzhanteln noch aus einem Stück und waren mit Kugel an beiden Enden ausgestattet. Ihnen nachempfunden sind die heutigen Knochenhanteln. Erst mit dem Fortschritt der Technik, als es möglich wurde, Gewinde auf die Hantelstangen zu schneiden, begann das Zeitalter der auswechselbaren Gewichte. Was zuerst noch mit Löchern in den Stangen und Splinten geschah, konnte dann mit Verschraubungen gelöst werden.

Heute stehen als Verschlüsse Sternverschlüsse, Spannschrauben und Stellringe zur Verfügung. Das Material der Hantelstangen und Gewichte veränderte sich mit der Zeit ebenfalls. War früher Eisen das einzige zur Verfügung stehende Material, gibt es heute Stangen aus verchromtem Stahl und Gewichte aus Eisen, Stahl, Gusseisen oder mit Sand (Beton) gefüllten Kunststoffscheiben. Um ein besseres Handling zu erlangen, werden in die modernen Kurzhantel-Stangen Griffflächen eingefräst oder die Hantelstangen sind mit Gummi beschichtet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kurzhantel

Nicht ohne Grund findet man in Fitnessstudios regelmäßig eine große Anzahl an Kurzhantel in allen gängigen Gewichtsklassen. Die Kurzhantel ist und war schon immer eines der beliebtesten Kraftsportgeräte von Fitnessbegeisterten und Kraftsportlern.

Wohl kein Bodybuilder kann auf dieses handliche Gerät verzichten. Grund dafür ist, dass mit der Kurzhantel ebenso ein komplettes Ganzkörpertraining durchgeführt werden kann, wie auch einzelne Muskelgruppen wie der Brustmuskeln oder Bizeps angesprochen werden können.

Vorteile des Trainings mit der Kurzhantel

Da eine Kurzhantel mit auswechselbaren Gewichten den Sportler in die Lage versetzt, die Gewichte seinen Bedürfnissen anzupassen, stellt sie im Prinzip seit Jahrhunderten ein beliebtes Trainingsgerät dar. Zudem sind die Sportler nicht an die statischen Bewegungen gebunden, welche ihnen Kraftmaschinen vorgeben würden.

Es ist möglich, mit der Kurzhantel Übungen frei stehend auszuführen. Das stärkt nicht nur die Kraft, sondern fördert auch die Koordination der Bewegungen. Koordination ist besonders beim Training mit der Kurzhantel gefragt.

Nicht nur der Bizeps kann mit der Kurzhantel trainiert werden, sondern auch Muskelgruppen wie Schultern, Rücken oder Gesäß.

Freie Übungen wie mit der Kurzhantel erfordern von dem Sportler ein hohes Maß an Konzentration. Nur wenn die stimmt, werden die Übungen in ihrem Bewegungsablauf sauber ausgeführt. Anfänger haben in den meisten Fällen Probleme bei dem Training mit der Kurzhantel, da ihnen neben der Stabilität auch die Erfahrung in dieser Trainingsart fehlt.

Material und Gewichte der Kurzhantel

Die Hantelstangen der Kurzhantel bestehen zumeist aus verchromtem Stahl. Für einen festen Griff sind die Stangen im Bereich der Grifffläche angeraut oder mit einer Gummischicht überzogen. Das garantiert auch dann noch einen festen Griff, wenn der Schweiß in Strömen läuft.

Die Gewichtsscheiben sind aus Stahl, Eisen oder Gusseisen gefertigt. Zum Schutz der Scheiben und des Bodens beim Ablegen der Gewichte sind die Gewichtsscheiben lackiert oder mit einer Kunststoffschicht überzogen. So werden Kratzer und schnelle Korrosion verhindert. Teilweise überziehen die Hersteller die Scheiben sogar mit einer Gummischicht, um ein Wegrollen der Kurzhantel beim Ablegen zu verhindern.

Gewichtsscheiben der modernen Generation bestehen aus einer Kunststoffhülle, welche mit Sand, einem Kies-Sand-Gemisch oder Beton gefüllt sind. Diese Art ist extrem geräuscharm und schont die Ablagefläche.

Bei Kurzhanteln mit auswechselbaren Gewichten werden die Gewichtsscheiben mit Sternverschlüssen, Spannschrauben oder Federverschlüssen gesichert. Das dient dazu, dass die Gewichte nicht von der Hantelstange rutschen können. Als sicherste und am meisten genutzte Variante gelten die Sternverschlüsse.

Trends im Bereich der Kurzhantel

Die Kurzhantel wird zum Aufbau der Muskeln schon seit Jahrhunderten benutzt. Geändert haben sich in dieser Zeit nur die Form der Hanteln und deren Materialien. Je weiter die Sportwissenschaft vorangeschritten ist, die Erkenntnisse über den Aufbau der Muskeln erweitert wurden, desto mehr Übungen konnten in das Trainingsprogramm aufgenommen werden.

In der heutigen Zeit kann mit einer Kurzhantel ein komplettes Ganzkörpertraining betrieben werden. Die Kurzhantel ist aber wie alle anderen Sportgeräte auch gewissen Trends unterworfen.

Mensch kontra Maschine

Seit der Erfindung und Markteinführung der ersten Kraftmaschinen haben immer mehr Sportler auf ein freies Training mit Hanteln verzichtet und das bequeme Trainieren an den Maschinen vorgezogen. Nachdem der erste Boom vorbei war, kam, und das war nicht überraschend, der Schritt zurück zu dem freien Training mit Kurz- und Langhantel.

Die meisten Kraftsportler hatten schnell erkannt, dass das Training an den Maschinen lange nicht so viele Muskeln anspricht, wie ein freies Training. Wer mit Kurz- oder Langhantel trainiert, benötigt ein hohes Maß an Koordination und Stabilität in seinen Bewegungen. Dadurch werden Stabilisationsmuskeln angesprochen, die bei dem Training an der Maschine außen vor bleiben.

Nicht umsonst haben kraftsportfremde Sportvereine wie Eishockey- oder Handballmannschaften das Training mit Kurz- und Langhantel in ihr Trainingsprogramm aufgenommen. Mit einem gezielten Kurzhanteltraining können diese Sportler ihre Schnell- und Wurfkraft bedeutend erhöhen.

Trend zum Functional Training

In den Fitnessstudios ist schon seit längerer Zeit das sture Stemmen von Gewichten nicht mehr Mittelpunkt des Fitnesstrainings. Immer mehr Studioinhaber schaffen freie Trainingsflächen, auf denen mit Hanteln, Medizinbällen oder anderen gewichtsfreien Trainingsgeräten wie dem Schlingentrainer trainiert werden kann.

Kurzhanteln in Form der Knochenhanteln werden zu Fitnessprogrammen wie Aerobic, Zumba oder Pilates benutzt, um die Bewegungsabläufe zu intensivieren. Allerdings werden in diesen Bereichen eher die leichten Gewichte ab 0,5 bis 1,5 kg benutzt.

Kurzhantel Trainingsplan

Für das Training mit der Kurzhantel lassen Sie sich von einem Fitnesstrainer einen Trainingsplan erstellen.Die Kurzhantel ist eines der beliebtesten Trainingsgeräte für den effektiven Muskelaufbau. Allerdings ist die beste Motivation nichts wert, wenn der Trainingsplan nicht stimmt. Bei einem Trainingsplan, in welchem ausschließlich Kurzhanteln eingeplant sind, ist kein weiteres Equipment notwendig.

Das spart eine Menge Geld, denn für den Anfang des Muskeltrainings müssen nicht mehrere teure Geräte angeschafft werden oder Beiträge in einem Fitnessstudio gezahlt werden. Mit dem richtigen Trainingsplan ist es ohne Weiteres möglich, ein effektives Ganzkörpertraining durchzuführen.

Beispiel Kurzhantel-Trainingsplan

Übungen für die Beine:

  • Wadenheben
  • Kniebeuge mit der Kurzhantel

Übungen für die Brustmuskulatur:

  • Bankdrücken mit der Kurzhantel

Übungen für den Rücken:

  • Kurzhantel-Kreuzheben
  • einarmiges Kurzhantelrudern

Übungen für die Schulterpartie:

  • Schulterdrücken mit der Kurzhantel
  • vorgebeugtes Seitheben mit der Kurzhantel

Bizepsübung:

  • Bizepscurl mit der Kurzhantel

Trizepsübung:

  • Trizepsstrecken mit der Kurzhantel

Übung für die Bauchmuskulatur:

  • Crazy Ivans

Aufwärmen nicht vergessen

Vor dem Training sollten Sie sich gründlich aufwärmen. Zehn Minuten Radfahren, Joggen oder Seilspringen bringt den Kreislauf in Gang, die Muskeln werden mit Blut versorgt und das Verletzungsrisiko wird minimiert.

Sind die Muskeln ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, steigt zudem die Leistungsfähigkeit.

Trainieren sollten Sie nicht täglich, sondern maximal zwei bis drei Mal in der Woche. Die Muskeln benötigen ausreichend Zeit zur Regeneration. In der Zeit, in der sie sich erholen können, wachsen sie auch. Die Ruhepausen sind speziell für das Muskelwachstum sehr wichtig und sollten nicht zu kurz oder sogar ganz ausfallen.

Gewichte

Ihre Gewichte sollten Sie hoch wählen, dass Sie die gewünschte Wiederholungszahl nur noch mit Mühe erreichen. Das Gewicht ist zu gering, wenn Sie in der Lage sind, mehr Wiederholungen zu machen, als angedacht. Das Gewicht ist zu hoch gewählt, wenn Sie die zur Ausführung Schwung holen müssen und die Übung nicht mehr sauber durchführen können.

Der erste Satz sollte mit geringen Gewichten als Aufwärmrunde angesehen werden. Der zweite Satz wird mit Gewichten ausgeführt, die Ihrer Kraft entsprechen, als ohne große Mühe geschafft werden können.

Der dritte Satz verlangt so viel Gewicht, dass die gewünschte Wiederholungsanzahl nur mit Mühe erreicht wird. Das bedeutet prinzipiell, zu trainieren, bis Muskelversagen eintritt.

Kurzhantelrudern

Kurzhantelrudern

Die Kurzhantel ist ein sehr vielseitiges Trainingsgerät für den Muskelaufbau. Mit ihr lassen sich aber auch Fitness und Ausdauer stärken.

Die Trainingspläne für ein Kurzhanteltraining beinhalten eine große Anzahl verschiedener Übungen. Eine davon ist Kurzhantelrudern. Aber wer sich jetzt vorstellt, dass dabei wie in einem Ruderboot oder an einem Rudergerät die bekannten Ruderbewegungen ausgeführt werden, ist auf dem Holzweg.

Das Kurzhantelrudern ist eine der effektivsten Übungen um einen Masseaufbau der Rückenmuskulatur zu betreiben.

Am Meisten beansprucht werden dabei der hintere Deltamuskel, der Latissimus, Bizeps, Trapezius, Unterarmbeuger und Brachialis.

Das einseitige Kurzhantelrudern

Das einseitige Kurzhantelrudern

Bei dieser Übung knien Sie mit einem Bein auf der Flachbank, während das Andere leicht angewinkelt, aber fest auf dem Boden steht. Ihr Oberkörper ist vorgebeugt, eine Hand auf der Bank aufgestützt. Der freie Arm fasst nach der auf dem Boden liegenden Kurzhantel. Diese ziehen Sie langsam bis zur Höhe der Taille hoch und senken sie dann ebenso langsam wieder ab. Aber nicht wieder ablegen, sondern kurz über dem Boden wieder nach oben ziehen. Das führen Sie so oft durch, bis Sie Ihre gewünschte Wiederholungszahl erreicht haben.

Beim Trainieren der rechten Seite werden linkes Bein und linke Hand auf der Bank abgestützt. Um die linke Seite zu trainieren, werden rechtes Bein und rechter Arm aufgestützt.

Es wird empfohlen, beim Kurzhantelrudern einen Gewichthebergürtel zu tragen, um den Lendenwirbeln mehr Halt zu geben. Um den Trainingseffekt zu erhöhen, können Sie zusätzlich die Rückenmuskulatur anspannen.

Kurzhantelrudern sitzend

Kurzhantelrudern sitzend

Beim sitzenden Kurzhantelrudern werden zusätzlich die Bauchmuskeln angesprochen. Sie benötigen zu dieser Übung allerdings zwei Kurzhanteln und eine Flachbank.

Bei dieser Übung sitzen Sie aus der Hüfte heraus leicht vorgebeugt auf der Bank und halten zwei Kurzhanteln so in den Händen, dass die Handflächen zueinander zeigen.

Zur Ausführung der Übung werden beide Schulterblätter zueinander gezogen, während die Kurzhanteln zu den Hüften gezogen werden. Diese Stellung wird kurz gehalten und die Kurzhanteln dann wieder in die untere Ausgangsposition zurückgeführt. Auch diese Übung wird bis zum Erreichen der gewünschten Wiederholungen durchgeführt.

Pflege und Reinigung der Kurzhantel

Wer mit der Kurzhantel einen effektiven Muskelaufbau betreibt, benutzt sie natürlich auch sehr oft. Je nach Materialbeschaffenheit leiden vor allem die Gewichtsscheiben durch das Ablegen auf oftmals rauem Untergrund.

Aber auch die Hantelstangen kommen nicht ohne Spuren davon. Schweiß und möglicherweise für einen festeren Griff benutztes Talkum hinterlassen ihre Spuren. Wie aber kann die Kurzhantel gereinigt werden, ohne dass sie weiteren Schaden nimmt?

Sanfte Reinigungsmittel benutzen

Fasertücher zur NachpoliturUm Hantelstange und Gewichte nicht zu beschädigen, sollten ausschließlich sanfte Reinigungsmittel benutzt werden. Ist der Schmutz noch nicht sehr hartnäckig, reicht es aus, Hantelstange und Gewichte mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Sind beispielsweise die Gewichte aus Kunststoff oder die Hantelstangen mit Vinyl, Gummi oder Kunststoff überzogen, wird mildes Reinigungsmittel wie Seife empfohlen.

Um eventuell anhaftende Bakterien zu beseitigen, kann ein handelsübliches Desinfektionsmittel oder ein Spray benutzt werden. Oftmals sind die Hantelstangen und Verschlüsse verchromt. Hier ist Vorsicht geboten. Es sollten ausschließlich ein Edelstahlreiniger oder bestenfalls nur Wasser verwendet werden. Bei verchromten Teilen empfiehlt es sich, Reinigungsmittel zuerst an einer verdeckten Stelle zu testen, ob Veränderungen entstehen.

Ausbesserungen bei Korrosion

Sind Ihre Kurzhanteln und vor allem die Gewichte aus lackiertem Eisen, Stahl oder Gusseisen, kann durch Abplatzen des Lacks schnell Korrosion auftreten. Beginnt eines der Teile zu rosten, helfen ein Stück Sandpapier, etwas Rostschutzfarbe und Lack in der Farbe Ihrer Hantel bzw. Scheiben. Mit einem feinen Sandpapier wird vorsichtig der Rost entfernt, die Stelle mit Rostschutzfarbe übergestrichen und anschließend lackiert.

Beschädigungen dieser Art können Sie aber vermeiden, wenn Sie Ihre Ablagefläche für die Gewichte beispielsweise mit einer Gymnastikmatte oder anderem geeigneten Material bedecken. Zudem schützt das nicht nur Ihre Kurzhanteln, sondern auch den Boden. Weiterhin bildet diese Schutzschicht einen Lärmschutz, sollte Ihnen einmal eine Kurzhantel entgleiten und herunterfallen.

Nützliches Zubehör zu Kurzhanteln

Mit Kurzhanteln können vielseitige Übungen durchgeführt werden. Diese Übungen unterteilen sich in stehende Trainingseinheiten, Einheiten im Sitzen auf der Bank oder auf dem Fußboden. Um mit der Kurzhantel ein effektives Ganzkörpertraining durchzuführen, muss das Übungsspektrum möglichst breit gestreut werden.

Dazu wird aber einiges an Zubehör benötigt, um das Training so bequem zu gestalten, wie es geht. Alles, was Sie neben Ihren Trainingsgeräten an Zubehör benötigen, bekommen Sie wie Ihre Sportgeräte in jedem auf Fitness und Kraftsport ausgerichteten Onlineshop.

Zubehör zu einem Ganzkörpertraining

Für das Training mit Kurzhantel gibt es nützliches Zubehör.Gewisse Übungen und Trainingseinheiten verlangen etwas mehr Equipment, als nur die Kurzhanteln. Möchten Sie beispielsweise die Übung Kurzhantelrudern oder Bankdrücken in Ihren Trainingsplan aufnehmen, benötigen Sie zumindest eine Flachbank. Beim Kurzhantelrudern wird beispielsweise empfohlen, einen Gewichthebergürtel zu tragen.

Ebenso empfehlenswert ist eine Gymnastikmatte. Sie dient nicht nur dem bequemeren Sitzen und Liegen bei bestimmten Übungen, sondern kann gleichzeitig als Ablage und Lärmschutz für die Gewichte genutzt werden.

Der Zubehörhandel – alles, was der Kraftsportler benötigt

Im Zubehörhandel bekommen Fitnessbegeisterte und Kraftsportler alles, was sie für und rund um ihr Training benötigen. Das erstreckt sich von Pflege- und Reinigungsmittel für die Sportgeräte über Kreide und Hautpflegemittel bis hin zu Personenwaagen, Trainingshandschuhen und Literatur über den Kraftsport. Schauen Sie einfach bei Ihrem bevorzugten Onlineshop nach, wenn Sie Zubehör für Ihr Training benötigen.

Alternativen zur Kurzhantel

Die Kurzhantel ist nicht nur ein sehr bei Kraftsportlern sehr beliebtes Trainingsgerät, sondern dazu auch noch ein sehr effektives. Mit der Kurzhantel ist eine Vielzahl an Übungen möglich. So kann entweder ein komplettes Ganzkörpertraining mit der Kurzhantel durchgeführt werden oder es werden spezielle Muskelgruppen angesprochen. Viele Kraftsportler nutzten die Kurzhantel für die Formung ihrer Bizeps oder der Brustmuskulatur.

Aber gibt es auch Alternativen zur Kurzhantel?

  • Die Kettlebells
  • Die Knochenhantel

Kettlebells sind eines der ältesten Trainingsgeräte in der Geschichte des Kraftsports. Allerdings sind sie, außer in Russland, viele Jahre in Vergessenheit geraten. Erst der Boom um Aerobic, Pilates und Zumba hat sie in Deutschland wieder ans Tageslicht gebracht.

Gewisse Übungen, welche Kraftsportler mit einer Kurzhantel durchführen, könnten auch mit den Kettlebells gemacht werden. Der Nachteil an Kettlebells ist nur, dass sie aus einem Stück gegossen und mit einem festen Gewicht ausgestattet sind. Das würde z. B. bei einem variablen Training mit unterschiedlichen Gewichten die Anschaffung mehrere Kettlebells mit unterschiedlichen gewichten bedürfen. Zudem sind Übungen wie Seitheben oder Bankdrücken mit den Kettlebells nicht wirklich bequem, da die Kettlebell nur an ihrem oben angebrachten Griff gehalten werden kann.

Prinzipiell gehört die Knochenhantel in die Kategorie Kurzhantel. Sie ist speziell im Bereich Fitness und Ausdauer vor allem bei Frauen sehr beliebt. Viel genutzt wird die Knochenhantel beispielsweise bei Fitnessübungen, welche in tanzartiger Bewegung durchgeführt werden. Hier unterstützt und steigert die Knochenhantel den Bewegungsablauf.

Für Sportler, deren Training auf Muskelaufbau hinzielt, sind Knochenhanteln weniger geeignet, da auch sie, wie die Kettlebells aus einem Stück bestehen. So muss bei einer Leistungssteigerung immer wieder ein neuer Satz Hanteln mit höherem Gewicht gekauft werden.

Warum also das Training teurer gestalten, als man muss. Eine Kurzhantel mit auswechselbaren Gewichten ist und bleibt das Non-Plus-Ultra im Kraftsport.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.bleibvital.de/fitnessgeraete/kurzhanteln.html

http://hanteltraining.me/2012/02/26/ganzkorper-trainingsplan-nur-mit-kurzhanteln/

http://www.fitnessletter.de/kurzhantelrudern-einarmig/

http://www.msn.com/de-at/gesundheit/kraft/uebung/Ex222/kurzhantel-rudern-sitzend

https://www.marathonfitness.de/kettlebell-training-richtiges-gewicht/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar