TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Langhanteln im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
70 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
630 Analysierte Rezensionen

Langhantel Test - für Muskeln, die sich sehen lassen können - Vergleich der besten Langhanteln 2023

Durchtrainiert ist das neue schwarz! Mit Langhanteln lassen sich Muskeln in einer ganz anderen Dimension trainieren. Unsere Experten haben exklusiv für Sie verschiedene Langhantel Tests ausgewertet und einen ausführlichen Vergleich zusammengestellt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Langhantel Bestenliste  2023 - Die besten Langhanteln im Test & Vergleich

Langhantel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Langhanteltraining im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Langhanteln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Langhantel?

Fitnessbegeisterte betreiben ihren Sport zunehmend in den eigenen vier Wänden. Was bietet sich da mehr an, als das Krafttraining mit einer Langhantel oder einem Langhantel-Set?

Um mit gezieltem Krafttraining Muskeln aufzubauen, ist die Langhantel eines der ältesten und beliebtesten Sportgeräte. Mit einem Hantelset können Profis, aber auch Anfänger einen optimalen Muskelaufbau betreiben. Eine Langhantel in Verbindung mit einem gut ausgeklügelten Trainingsplan ermöglicht ein ausgewogenes Ganzkörpertraining.

Beim Kauf einer Langhantel sind ein paar Punkte zu beachten.Vergleicht man Lang- und Kurzhanteln miteinander, so ist die Langhantel die bessere und effektivere Alternative für einen schnellen Muskelaufbau. Langhanteln werden mit beiden Armen gestemmt, was im Umkehrschluss bedeutet, dass keinerlei Stabilisationsmuskeln beansprucht werden. Auf diese Art kann die Kraft zum Stemmen der Gewichte investiert werden.

Das wiederum bedeutet, dass die Übungen mit höheren Gewichte durchgeführt werden können. Entscheiden Sie sich zudem noch für eine geschwungene Curlstange, schonen Sie zusätzlich Ihre Handgelenke. Weitere Informationen finden Sie hierzu auch im Hantelscheiben Test.

Langhanteln sind aber nicht nur für das reine Krafttraining geeignet. Die meisten Kraftsportler nutzen die Langhantel allerdings zum althergebrachten Bizepstraining.

Es spielt keine Rolle, ob Sie sich bereits im fortgeschrittenen Stadium des Muskeltrainings befinden oder sich gerade erst entschieden haben, mit dem Krafttraining zu beginnen, mit der Langhantel entscheiden Sie sich für ein Sportgerät, mit welchem Sie Ihr Training intensivieren. Das kann zu einem schnelleren Muskelaufbau führen.

Mit die beliebtesten Übungen mit der Langhantel werden auf der Hantelbank durchgeführt. Dazu zählen Drücken, Beugen oder Crunches. Zudem liegen die Einsatzgebiete der Langhantel im Intervalltraining, welches ein bestimmender Aspekt beim Power-Work-out wie Bodypump ist.

Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihr Training zu Hause oder im Fitnessstudio durchführen. Fest steht, dass das Pumpen mit der Langhantel Ihren kompletten Körper stählt. Kombinieren Sie das dann noch mit beispielsweise Ausdauertraining, werden Sie einen effektiveren Muskelaufbau feststellen können.

Wellactive Langhantelstange im Test - sicherer Halt durch kreuzgerändelte Griffstellen auch bei vielen Wiederholungen und intensivem Training
Wellactive Langhantelstange im Test – sicherer Halt durch kreuzgerändelte Griffstellen auch bei vielen Wiederholungen und intensivem Training

Wie funktioniert eine Langhantel?

Langhanteln werden zumeist in einem Set bestehend aus der Hantelstange und den im Set enthaltenen Gewichten angeboten. Die Hantelstange wird unterteilt in Mittel- und Außenteil. Am Mittelteil wird die Stange bei den Übungen gehalten. Im Gegensatz zur Kurzhantel sind die meisten Langhantelmodelle nicht gepolstert. Bei regem Gebrauch können Blasen oder Hornhaut entstehen. An den beiden Außenteilen werden die Gewichtsscheiben befestigt.

Ein Langhantelset enthält in der Regel die Hantelstange und zwei Gewichtsscheiben. Damit die Gewichte nicht von der Hantelstange rutschen können, werden sie mit einem Clipverschluss oder einem Stellringverschluss an der Stange befestigt. Für Anfänger, die im Gebrauch der Langhantel noch nicht geübt sind, werden oftmals gummierte Sternverschlüsse empfohlen. Durch das Gummi erhalten die Gewichte eine zusätzliche Rutschfestigkeit. Allerdings sind die Verschlüsse sehr schwer zu öffnen.

Langhantelstangen sind zumeist mit einem Höchstgewicht gekennzeichnet. Übersteigt das Höchstgewicht den Wert der mitgelieferten Gewichtsscheiben, können weitere Gewichte im Zubehör nachbestellt werden. Ein Langhantelset kann neben dem allgemeinen Krafttraining zudem in Kombination mit einem Kurzhantelset benutzt werden. Anfängern im Kraftsport wird empfohlen, zum Schutz der Schienbeine Schoner zu benutzen, damit bei einem möglichen Entgleiten der Hantel keine Verletzungen entstehen.

Die Beuge- und Hebeübungen bilden den Grundrahmen der Langhantelübungen. Den größten Effekt in Bezug auf Muskelwachstum erzielen Sie mit Übungen wie Kniebeugen und Lastheben. Kaum ein ausgewogener Trainingsplan kommt ohne diese Übungen aus. Das Stoßen und Reißen der Gewichte fällt bereits in die Kategorie der fortgeschrittenen Kraftsportler.

Diese Übungen lösen eine starke ZNS-Aktivierung aus, was bedeutet, das zentrale Nervensystem wird genutzt bzw. beansprucht. Viele Kraftsportler scheitern speziell bei diesen Übungen, da es ihnen mental nicht mehr möglich ist, die Gewichte korrekt zu handhaben, obwohl noch Kraftreserven vorhanden sind.

Neben der Muskelkraft entscheidet über ein effektives Langhanteltraining also auch die optimale Ansteuerung der Muskeln. Auch mit den früher vielfach durchgeführten Bodybuilding- und Maschinenübungen kann das nicht antrainiert werden. Um effektiv mit der Langhantel zu trainieren, müssen Nervensystem und Muskeln im Zusammenspiel arbeiten.

Die anspruchsvollste Form des Trainings mit der Langhantel ist das Reißen, da aber mehr Last bewegt werden muss, wird das Stoßen allgemein als die schwerere Übung angesehen. 

Um für Sprünge oder Sprints die Kraft maximal aufzubauen, ist die Kniebeuge die beste Übung. Spielen dann Nervensystem und Muskeln zusammen, entsteht der optimalste Bewegungsablauf.

Vorteile & Anwendungsbereiche der Langhantel

Langhanteln sind seit vielen Jahren eines der beliebtesten Trainingsgeräte der Kraftsportler. Kaum ein Sportler, der sie nicht auch zu Hause hätte. Die Gründe liegen sicher den Vorteilen dieses Trainingsgerätes.

Vor allem für Anfänger im Bereich Muskelaufbau ist eine Langhantel besonders gut geeignet, denn bei den Übungen ist die Koordination der Bewegungen nebensächlich. Da die Hantelstange mit 2,5 bis 10 kg Eigengewicht sehr leicht ist und die Gewichtsscheiben variiert werden können, besteht für den Anfänger die Möglichkeit, mit kleinen Gewichten das Training zu beginnen. Vor allem Frauen beginnen oftmals nur mit der Hantelstange.

Nimmt die Kraft durch den beginnenden Muskelaufbau mit der Zeit zu, kann die Hantelstange nach und nach mit mehr Gewichten bestückt werden. Die Menge der Gewichte wird durch das maximale Höchstgewicht der Langhantel vorgegeben. Bestimmte Modelle lassen ein Gesamtgewicht bis zu 60 kg zu.

Dadurch, dass die Langhantel mit beiden Armen gestemmt wird, kann mit dem zunehmenden Muskelaufbau das Gewicht je Anwendung individuell angepasst werden. Die Langhantel ist das optimale Trainingsgerät für zu Hause. Mit ihr kann nicht nur ein effektives Ganzkörpertraining betrieben werden, sondern auch einzelne Muskelgruppen gezielt angesprochen werden.

Wellactive Langhantelstange im Test - Max. Belastung: ca. 136 kg
Wellactive Langhantelstange im Test – Max. Belastung: ca. 136 kg

Anwendungsgebiete für die Langhantel

Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten einer Langhantel.Schlagwörter beim Training mit der Langhantel sind Maximalkraft, Schnellkraft und Koordination. Das sind Begriffe, die beispielsweise jeder Leichtathlet kennt, denn diese Sportler erweitern ihre Fitness ebenfalls mit einem gezielten Langhanteltraining. Für einige Sportarten ist das Langhanteltraining unerlässlich. So trainieren zum Beispiel National- und Vereinsteams im Rugby mit der Langhantel.

Deutsche und skandinavische Handballteams stärken ihre Armmuskeln mit gezieltem Langhanteltraining. In Skandinavien wurde diese Trainingsart von den Eishockeyspielern übernommen. Inzwischen wird im deutschen Handballsport in den Jugend- und Juniorenabteilungen ein erfolgreiches Training mit der Langhantel durchgeführt. Allgemein verbessern Eishockeymannschaften mit dem Langhanteltraining ihre Athletik, indem sie regelmäßig mit Langhanteln arbeiten.

Im Rudersport dominieren Langhantelübungen wie Kniebeuge, Umsetzen, Reißen und Lastheben. Durch den gezielten Muskelaufbau haben sich in den letzten Jahren Wettkampferfolge eingestellt, die für sich sprechen. Kaum eine Sportart kann heute noch auf das Training mit der Langhantel verzichten, wenn es im Kampf um die vorderen Plätze mitreden möchte. Bei Teams, die auf dieses Training verzichten, kann oftmals eine höhere Verletzungsanfälligkeit sowie schlechtere Leistungen festgestellt werden.

Das Training mit der Langhantel kann ebenso zu Hause wie im Fitnessstudio durchgeführt werden. In Kombination mit einem Kurzhantelset ist auch in den eigenen vier Wänden ein effektiver Muskelaufbau möglich. Ein gut aufgestellter Trainingsplan, mit dem alle gewünschten Muskelgruppen angesprochen werden und die nötige Disziplin werden auch einen Anfänger schnell zu seiner Wunschfigur führen.

Welche Arten von Langhanteln gibt es?

Kein Kraftsportler verzichtet auf das Training mit der Langhantel. Das hat seine guten Gründe, denn mit den unterschiedlichen Übungen kann ein gezieltes Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, bestimmte Muskelgruppe wie beispielsweise die Bizeps zu trainieren.

Langhantelsets werden in zwei Kategorien unterteilt. Da ist zum einen die gerade, klassische Langhantel, zum anderen die Hantel mit der, wie sie von den Sportlern genannt wird, SZ-Stange. Einige Händler bieten komplette Hantelsets an, in welchen die gerade und die SZ-Stange, Kurzhanteln sowie die entsprechenden Gewichte enthalten sind.

Worin aber unterscheiden sich gerade Langhantel und SZ-Stange?

Die gerade Langhantel

Die gerade Langhantel

Die gerade Langhantel wird auch die Klassische genannt. Sie wird seit der Erfindung der Langhantel benutzt. Für das Training mit der Langhantel wurden einige spezielle, besonders effektive geschaffen. Beliebteste Übungen mit der Langhantel sind das klassische Bankdrücken, dass wohl jeder Kraftsportler regelmäßig durchführt. Des Weiteren eignet sich die Langhantel für Rudern, Beugen und Heben. All diese Übungen werden auch Powerlift genannt.

Beim Training mit der geraden Hantelstange wird eine hohe Belastung auf die Oberarme ausgeübt. Das hat zur Folge, dass die Ergebnisse schneller sichtbar werden. Bei Übungen mit der geraden Hantelstange werden allerdings die Handgelenke sehr stark belastet.

Die SZ-Stange

Die SZ-Stange

Die SZ-Stange wird auch SZ-Hantel oder Curlstange genannt. Im Gegensatz zur geraden Langhantelstange ist die Stange bei SZ-Hantel zickzack-förmig. Wie bei der geraden Hantelstange sind auch bei der Curlstange die Gewichte austauschbar. Das Training mit der SZ-Hantel belastet die Handgelenke bedeutend weniger, als mit der geraden Hantel.

Das liegt daran, das bei den Übungen die Daumen in senkrechter oder horizontaler Richtung auf der Hantelstange liegen. Dadurch wird die Belastung auf die Sehnen des Handgelenks und die Unterarmmuskeln minimiert. Kaufen Sie die Curlstange im Hantelset, sollten Sie beachten, dass die Gewichte im Lieferumfang enthalten sind.

Wellactive Langhantelstange im Test - Langhantelstange aus hochwertig verchromtem Stahl
Wellactive Langhantelstange im Test – Langhantelstange aus hochwertig verchromtem Stahl

So haben wir die Langhanteln getestet

Nach Langhanteln besteht schon seit langer Zeit eine große Nachfrage. Sie war, ist und bleibt das optimale Trainingsgerät für entweder ein komplettes Ganzkörpertraining oder um gewisse Muskelpartien, wie z. B. die Bizeps, zu trainieren. Dementsprechend groß ist das natürlich auch das Angebot an Langhanteln.

Für den Verbraucher ist es nicht einfach, die individuell passende Langhantel oder das Langhantelset zu finden. Die beste Möglichkeit, vorab schon an Informationen über bestimmte Modelle zu kommen, sind Produktberichte oder Vergleichsseiten.

In unserem Langhantel-Test haben wir einige der meistgekauften Geräte ausgiebig unter die Lupe genommen. Um in einer solchen Testserie zum Vergleichssieger gekürt zu werden, müssen die Langhanteln bestimmte Kriterien aufweisen, die wir Ihnen jetzt einmal kurz näher bringen möchten.

Material der Stangen und Gewichte

AchtenSie beim Kauf einer Langhantel auf das Material.Die von uns getesteten Langhantelmodelle waren durchgehend aus Stahl, Gusseisen und Eisen hergestellt. Alle Hantelstangen waren verchromt, was einen besseren Schutz der Stangen gewährleistet und sich auf die Lebensdauer auswirkt. Für einen festen Griff sind an einigen Stangen Griffnarben angebracht, andere sind gummiert. So wird die Gefahr minimiert, dass dem Sportler die Langhantel aus den Händen rutscht.

Die Gewichte sind entweder komplett aus Gusseisen hergestellt oder sie bestehen aus Kunststoff, der mit Beton oder Sand gefüllt ist. Gusseisenscheiben sind natürlich nicht so pflegeleicht wie gefüllte Kunststoffscheiben. Zudem sind sie bei der Ablage etwas geräuschintensiver, allerdings auch um einiges robuster.

In die Bewertung ging auch das Gewicht der Hantelstangen mit ein, denn Anfänger oder Frauen beginnen den Kraftsport oftmals mit der Hantelstange, ohne Gewichte aufzulegen.

Ein weiterer Bewertungspunkt war die Befestigung der Scheiben. Je nach Hersteller sind die Langhanteln mit Stern- oder Clipverschlüssen sowie mit gummierten Verschlüssen ausgestattet. Für Anfänger werden die gummierten Verschlüsse empfohlen, denn sie bieten den sichersten Halt gegen das Abrutschen der Scheiben.

Wellactive Langhantelstange im Test - kompatibel mit standardisierten Hantelscheiben
Wellactive Langhantelstange im Test – kompatibel mit standardisierten Hantelscheiben

Maximalgewicht und Lebensdauer

Um mit einer Langhantel über einen längeren Zeitraum trainieren zu können, sollte sie ein relativ hohes Maximalgewicht aufweisen, denn durch den Muskelaufbau können die Gewichtseinheiten regelmäßig gesteigert werden.

Einem aktiven Kraftsportler wird eine Langhantel mit einem Maximalgewicht von beispielsweise 70 kg länger dienen, als eine Langhantel mit einem Maximalgewicht von 20 kg.

Wichtig ist auch die Lebensdauer der Langhantel. Bei regem Gebrauch kann das eine oder andere Bauteil schnell Abnutzungsspuren aufweisen. Wie im vorherigen Absatz schon beschrieben, eignen sich Gewichte aus Gusseisen bedeutend besser. Bei der Ablage auf einem rauen Untergrund, viele Heimsportler nutzen Kellerräume als Trainingsräume, ist die Kunststoffummantelung der sandgefüllten Gewichte sicher schneller verschlissen. Das trifft auch auf die mit Beton gefüllten Gewichte zu.

Last, but not least haben wir natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis unter die Lupe genommen. Hier muss jeder Sportler individuell entscheiden, welchen Nutzen ihm die Langhantel bringen soll. Im Vergleich von Preis und Leistung konnte unser Vergleich-Testsieger als einziges Gerät eine Kombination aus Langhantel, SZ-Hantel und zwei Kurzhanteln aufweisen.

Hantelscheiben-Set Wellactive, 15kg im Praxistest

Wellactive Hantelscheiben Set im Test

Hantelscheiben-Set Wellactive, 15kg (2 x 2,5kg & 2 x 5kg) im Test
Hantelscheiben-Set Wellactive, 15kg (2 x 2,5kg & 2 x 5kg) im Test
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - Lieferumfang: 2 x 2,5 kg Scheibe und 2 x 5 kg Scheibe
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – Lieferumfang: 2 x 2,5 kg Scheibe und 2 x 5 kg Scheibe
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - für effektive und individuelle Übungen zur Stärkung und zum Aufbau der Muskulatur (Rücken, Bauch, Schulter, Bein, Brust, Arm)
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – für effektive und individuelle Übungen zur Stärkung und zum Aufbau der Muskulatur (Rücken, Bauch, Schulter, Bein, Brust, Arm)
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - kombinierbar mit vielen anderen Fitnessprodukten von Wellactive
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – kombinierbar mit vielen anderen Fitnessprodukten von Wellactive

Worauf muss ich beim Kauf einer Langhantel achten?

Langhanteln sind ein unerlässliches Trainingsgerät nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch für das Training in den eigenen vier Wänden. Dem Kraftsportler stehen mit einer Langhantel unzählige Übungen zur Auswahl, da diese Geräte sich mit einem recht hohen Gewicht aufrüsten lassen. Sollten Sie auf der Suche nach einer neuen Langhantel sein, sollten Sie aber einige Punkte beachten, damit Sie lange Spaß an Ihrer Langhantel haben.

Gerade Langhantelstange oder SZ-Stange?

Bei der Auswahl der Langhantel können Sie sich für die gerade, klassische Langhantelstange oder die SZ-Stange entscheiden. Die SZ-Stange weist eine gezackte Form auf. Durch die SZ-Form bestehen andere Griffmöglichkeiten, welches zum einen die Handgelenke entlastet, zum anderen den Variantenreichtum der Übungsmöglichkeiten erhöht.

Laut Empfehlung der Trainingswissenschaftler machen Sie alles richtig, wenn Sie sich für ein Langhantel-Set bestehend aus gerader und SZ-Stange und bestenfalls noch zwei Kurzhanteln entscheiden. Das wäre für ein effektives Training die passende Ausstattung.

Um eine SZ-Stange in ihrem vollen Variantenreichtum nutzen zu können, sollten Sie sich zusätzlich für den Kauf einer Hantelbank mit Ablage entscheiden. So sind Ihre Oberarme beim Training auf der Ablage fixiert, was zum Beispiel ein effektives Bizepstraining garantiert.

Wellactive Langhantelstange im Test - Griffstellen kreuzgerändelt, Griff-Maß je ca. 20 cm, für große und kleine Hände geeignet
Wellactive Langhantelstange im Test – Griffstellen kreuzgerändelt, Griff-Maß je ca. 20 cm, für große und kleine Hände geeignet

Kaufkriterien der Hantelstange

Welche Kriterien spielen beim Kauf einer Langhantel eine Rolle?Hantelstangen werden mit Durchmessern von 30 mm als Standardmodell oder 50 mm als Olympiamodell angeboten. Das ist zum einen dann zu beachten, wenn Sie bereits ein Kurzhantel-Set besitzen, denn haben beide Stangen den gleichen Durchmesser, können die Gewichtsscheiben für beide Geräte genutzt werden. Zum anderen ist die Entscheidung von der Größe Ihrer Hände abhängig. Die Stange muss gut und fest in der Hand liegen, damit Sie Ihnen nicht entgleiten kann.

Zudem ist die Länge der Hantelstange nicht ohne Bedeutung. Hantelstangen können Sie in unterschiedlichen Längen erwerben. Sollte der Übungsraum in Ihrer Wohnung Ihnen nur wenig Platz bieten, werden Sie sicher zu einer kürzeren Hantelstange tendieren. Trotzdem sollten Sie sich, um das Übungsspektrum breit zu halten, lieber für eine längere Hantelstange entscheiden.

Eine der beliebtesten Übungen mit der Langhantel ist das Hantelrollen. Damit werden Schultern und Rumpf trainiert. Um Ihren Trapezmuskel richtig zu trainieren, benötigen Sie einen breiten Griff, den Sie nur mit einer längeren Hantelstange bekommen.

Zudem ist Ihre Körpergröße ausschlaggebend für die Länge Ihrer Hantelstange. Je größer Sie sind, desto mehr Spannweite weisen Ihre Arme auf. Ein Erwachsener, der zwischen 1,70 Meter und 1,85 Meter groß ist, sollte darauf achten, dass das Innenmaß seiner Hantelstange mindestens 1,20 bis 1,30 Meter beträgt.

Zudem sollten Sie die Aufnahmelänge der Hantelstange beachten. Aufnahmelänge wird der Bereich der Hantelstange genannt, in welchem die Gewichte befestigt werden. Beträgt die Aufnahmelänge mindestens 30 cm, haben Sie ausreichend Optionen, die Hantelstange mit Gewichten zu bestücken.

Gewichtsscheiben und Verschlüsse

Gewichtsscheiben werden aus Eisen, Gusseisen oder Kunststoff hergestellt. Die klassische Variante des Langhanteltrainings sind Gewichte aus Eisen und Gusseisen. Zudem sind sie meistens günstiger im Preis. Die modernere Variante sind die mit Sand oder Beton gefüllten Kunststoffscheiben. Im Gegensatz zu den Erstgenannten lassen sich ohne Klappern ablegen und schonen den Untergrund. Auf rauem Untergrund verschleißen die Kunststoffscheiben allerdings auch schneller.

Die Verschlüsse der Gewichte sind ein wichtiger Punkt. Sie haben Federverschlüsse, Schraubverschlüsse, Kompressions- oder Klappverschlüsse sowie Feststellringe zur Auswahl. Die überwiegende Anzahl der Langhanteln ist mit Federverschlüssen ausgestattet, da sie einen schnellen Wechsel der Gewichtsscheiben ermöglichen.

Von Experten empfohlen sind allerdings die Klappverschlüsse.

Bei Schraubverschlüssen kommt es immer wieder vor, dass sie sich bei ruckartigen Bewegungen von selber lösen. Sollten Sie eine günstigere, aber ebenfalls sichere Variante suchen, sollten Sie sich für die Feststellringe entscheiden.

Wellactive Langhantelstange im Test - Inkl. 2x Drehverschluss/Sternverschluss zur Scheibenbefestigung
Wellactive Langhantelstange im Test – Inkl. 2x Drehverschluss/Sternverschluss zur Scheibenbefestigung

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Langhanteln sind schon seit vielen Jahren eines der beliebtesten Trainingsgeräte für das Krafttraining. In der heutigen Zeit sind Fitnessstudios oftmals überfüllt, lange Wartezeiten an den Geräten oder Stationen müssen eingeplant werden. Aus diesem Grund verlegen immer mehr Sportler ihr Training in die eigenen vier Wände. Das dazu benötigte Equipment bestellen sie zumeist online in den Internetshops. So werden auch zunehmend Langhanteln für den Hausgebrauch bestellt.

Das hat nach sich gezogen, dass auch immer mehr Hersteller von Sportgeräten Langhanteln auf den Markt gebracht haben. Das macht es dem Verbraucher nicht unbedingt leichter, seine Langhantel auszuwählen. Einige der führenden Hersteller möchten wir Ihnen im Folgenden einmal kurz beschreiben.

Labels über Zwischenhändler

Nicht jede Markenbezeichnung trägt den Namen des Herstellers, sondern die Produkte werden über Groß- oder Einzelhandelsgeschäfte vertrieben. Aus diesem Grund können viele Produkte dem Hersteller nicht oder nur sehr schlecht zugeordnet werden.

Dazu gehören beispielsweise Produkte wie das Langhantel-Set von Bad Company sowie Produkte mit dem Namen Train Hard oder Royal Beach. Allerdings nehmen diese Groß- oder Einzelhändler nur Produkte von höchster Qualität in ihr Sortiment auf. Das Produkte wie das Langhantel-Set von Bad Company in Testserien vordere Plätze belegen, spricht für sich.

  • Kettler-Sportgeräte
  • Movit
  • Tunturi
  • Adidas (Reebok)
  • Physionics
  • Christopeit
  • Hammer Sport AG

Die Firma Kettler ist seit über 60 Jahren in der Sport- und Freizeitbranche tätig. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Ense-Parsit in der Nähe des Möhnesees.

Kettler setzte bereits in den 70er Jahren mit dem weltweit ersten Aluminiumbike Zeichen für innovative Entwicklungen. In den 80er Jahren wurde der Hometrainer „Golf“ marktfähig und erreichte ungeahnte Verkaufszahlen. Kinder und Jugendliche dieser Generationen wuchsen mit dem mit dem KETTCAR auf.

In der heutigen Zeit produziert Kettler fast alles, was das Herz eines Kraftsportlers höher schlagen lässt. Dazu zählen neben den qualitativ hochwertigen Langhanteln auch Kraftstationen, Rudergeräte uvm.

Über Movit als Hersteller von Langhanteln ist nicht viel zu finden. Aber die Produkte des Herstellers haben im Allgemeinen bei Sportlern einen guten Namen. Movit produziert neben Langhanteln und Kurzhanteln ein breites Sortiment an Sportartikeln und Zubehör.

Der Hersteller Tunturi hat seinen Sitz in Almere in den Niederlanden und ist seit rund 90 Jahren in der Sport- und Freizeitbranche tätig. Der Erfolg der Produkte hat es nach sich gezogen, dass mit den Jahren immer neue Labels entstanden. So produziert Tunturi heute beispielsweise Artikel unter den Namen Marcy Fitness en Bruce Lee Fitness, Tunturi Go oder Tunturi Pure.

Die hergestellten Sportartikel eignen sich ebenso zum Training zu Hause wie in Fitnessstudios.

Inzwischen sind die Verkaufszahlen so weit angestiegen, dass Tunturi seine Produkte über spezialisierte Einzelhandelspartner sowie über Wiederverkäufer in mehr als 60 Ländern vertreibt.

Die Geschichte des Unternehmens begann 1924 in einer Waschküche in einer Kleinstadt in Mittelfranken mit der Entwicklung von Schuhen. Das Ziel von Adi Dassler war es, bestmögliche Produkte für alle Athleten herzustellen.

Mit der Markenbekleidung entwickelte sich Adidas schnell zu einem der marktführenden Unternehmen.

Nach dem Zusammenschluss mit Reebok erweiterte sich die Angebotspalette dementsprechend. In der heutigen Zeit ist die „Adidas Group“ einer der führenden Hersteller in der Sport- und Freizeitbranche.

Der Sportgerätehersteller Physionics hat seinen Sitz in Stuttgart. Seit dem Jahre 2006 produziert das Unternehmen stabile, gute und günstige Fitnessgeräte, um dem Sportler zu ermöglichen, auch zu Hause sein eigenes, kleines Fitnessstudio aufzubauen. Inzwischen ist die Bandbreite der Produkte auf rund 160 Artikel angestiegen und wird nicht nur im eigenen, sondern zudem in vielen anderen Onlineshops angeboten. Mit innovativen Ideen zu den Trends in Sport und Freizeit wird die Produktpalette kontinuierlich erweitert.

Das Unternehmen Christopeit Sport zählt zu den führenden Herstellern in der Sport- und Freizeitbranche. Das Hauptaugenmerk der Produktion liegt auf der Entwicklung und Fertigung innovativer Fitnessgeräte.

Christopeit Sport wurde 1976 in Velbert gegründet und hat seinen Sitz auch heute noch dort. Nachdem der langjährige Geschäftsführer Rüdiger Gilles das Unternehmen 2002 kaufte, wurde es in Top-Sports Gilles GmbH umfirmiert. Die Marke Christopeit Sport hat aber bis heute Bestand.

Die Produkte der Marke Christopeit können ausschließlich im Internet bestellt oder bei Vertriebspartnern des Fachhandels gekauft werden.

Was im Jahre 1900 mit dem Einheiraten in ein Sägewerk in Erbach begann, führte später in Neu-Ulm zu einem der größten Sport- und Fitnessgerätehersteller Deutschlands. Das Unternehmen Hammer Sport AG begann in Erbach als Hersteller für Leiterwagen und Rodelschlitten. Nach der Produktionspause durch den Zweiten Weltkrieg begann man 1945 unter der Marke „erbacher“ mit der Produktion von Skiern.

Mit immer neuen, innovativen Ideen wurde die Produktpalette fast in jedem Jahr erweitert, bis hin zu dem heutigen Sortiment. In der heutigen Zeit ist die Hammer Sport AG einer der größten Hersteller von Sport- und Fitnessgeräten. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, schafft es das Unternehmen immer wieder, Innovationen marktfähig zu machen, den Sportlern immer wieder eine Steigerung bereits bestehender Technologien und Techniken anzubieten.

Inzwischen ist das Unternehmen in der Lage, einen Sportler mit allem auszurüsten, was er für seinen Sport benötigt.

Wellactive Langhantelstange im Test - hohe Kompatibilität durch 30-mm-Bohrung für optionale Hantelscheiben
Wellactive Langhantelstange im Test – hohe Kompatibilität durch 30-mm-Bohrung für optionale Hantelscheiben

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Langhantel am Besten?

Sie haben unzählige Möglichkeiten eine Langhantel zu erwerben. Sie können selbstverständlich eine Langhantel im Fachgeschäft kaufen oder aber online diesen Kauf tätigen.

Kauf im Fachhandel

Der Royalbeach Ergometer ist schnell geliefert.Ein Kauf im Fachhandel ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden und bedeutet viel „Rennerei“. Sie müssen die unterschiedlichen Fachgeschäfte aufsuchen und sich alle Langhanteln zeigen wie auch erklären lassen. Danach sollten Sie die Langhanteln miteinander vergleichen und eventuell wieder zum ersten Geschäft zurück, um die Hantel zu kaufen.

Problematisch ist jedoch nicht nur der Aufwand, sondern auch der Preis der Hantel, denn der Verkäufer im Fachhandel kann Ihnen zumeist kein günstiges Angebot machen, da er nur eine begrenzte Anzahl Hanteln ersteht und diese somit kostenintensiv verkaufen muss. Auch fehlt Ihnen im Fachhandel die Auswahl, denn alle Langhanteln werden Sie hier nicht finden. Fachhändler haben sich zumeist auf wenige Herstellerfirmen spezialisiert und bieten das Angebot auf diese Firmen begrenzt an.

Ob Sie hier die für Sie individuell passende Langhantel finden werden, bleibt darum fraglich. Zuletzt müssen Sie die gekaufte Langhantel mit den dazugehörigen Gewichten auch nach Hause transportieren. Sehr aufwendig also.

Der Kauf Im Internet

In der heutigen Zeit ist ein Kauf im Internet problemloser, schneller und zumeist kostengünstiger. Hier haben Sie eine reichhaltige Auswahl von Langhanteln der unterschiedlichsten Hersteller. Wenn Sie genau wissen, welche Langhantel Sie möchten, dann finden Sie mit nur wenige Klicks das gewünschte Produkt mit passendem Händler in Ihrer Nähe oder im Onlineversand. Wenn Sie noch nicht wissen, welche Langhantel individuell für Ihre Bedürfnisse passend ist, dann können Sie sich über alle auf dem Markt befindlichen Hanteln im Internet informieren.

Hierzu bieten unabhängige Testportale eine genaue Erklärung mit allen Vor- und Nachteilen an. Auch Kundenrezensionen sind online mit nur wenigen Klicks einzusehen. Ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Kauf im Fachhandel also. Sie finden im Internet in jedem Fall die für Sie passende Langhantel und können ganz bequem vom Sessel aus vergleichen und abwägen. Auch haben Sie hier, also online, den Vorteil, dass Sie das günstigste Angebot angezeigt bekommen. Schnäppchenjäger kommen hier voll auf Ihre Kosten.

Selbst Auslaufmodelle sind online erhältlich, ein Manko vieler Fachhändler, welche zumeist nur die neusten Modelle führen. Wenn Sie sich für einen Kauf im Onlineshop entscheiden, dann haben Sie einen weiteren Vorteil. Die Hantel wird Ihnen an die Wunschadresse geliefert, oftmals sogar kostenlos. Serviceleistungen und Herstellergarantien sind beim Kauf im Internet identisch mit den Leistungen im Fachhandel. Der Trend geht also aus verständlichen Gründen hin zum Onlinekauf, da müssen Sie kaum drüber nachdenken.

Wellactive Langhantelstange im Test - hohes Eigengewicht – perfektes Trainingsgerät
Wellactive Langhantelstange im Test – hohes Eigengewicht – perfektes Trainingsgerät

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Langhantel

Langhanteln sind eines der oder sogar das beliebteste Trainingsgerät im Kraftsport. Nicht nur, dass das Übungsspektrum ein sehr Breites ist, auch die Anzahl der angesprochenen Muskelgruppen des Körpers ist sehr hoch. Mit einem gezielten Langhanteltraining ist es ohne Weiteres möglich, den ganzen Körper zu trainieren. Ebenso können aber auch einzelne Muskelgruppen wie beispielsweise die Bizeps angesprochen werden.

Das Training mit der Langhantel kommt ursprünglich aus dem Gewichthebersport, wird inzwischen aber zum Muskelaufbau in jedem Fitnessstudio und bei jedem Heimtraining ausgiebig genutzt. Sogar in die Trainingsmethoden verschiedener kraftsportfremder Sportarten ist das Langhanteltraining inzwischen mit eingeflossen, denn mit dem Langhanteltraining kann z. B. auch die Schnellkraft trainiert werden. Das machen sich unter anderem Eishockeyvereine und Athleten im Lauf- und Sprungsport zunutze. Handballer trainieren mit der Langhantel ihre Armmuskeln.

Aber wie und wann entstand die Langhantel?

Herkunft aus der Gewichtheberszene

Über den realen Zeitpunkt, wann die erste Langhantel erfunden wurde, gibt es keinerlei Nachweise. Wenn man aber davon ausgeht, dass das Gewichtheben olympische Disziplin ist, kann davon ausgegangen werden, dass bereits die alten Griechen die Langhantel in ihrem Urzustand kannten, denn sie waren ein sehr athletisches Volk. Wen wundert es da, dass das Training mit der Langhantel aus dem Gewichtheben stammt.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gewichtheben als Sportart entdeckt, woraus folgerichtig bereits 1880 der erste deutsche Verein für Schwerathletik entstand. In der Folge wurde 11 Jahre später, 1891, der Deutsche Athletik-Sportverband gegründet wurde. Wieder 5 Jahre später wurde das Gewichtheben zur olympischen Disziplin erklärt. Somit kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass bereits in dieser Zeit Muskelaufbau durch Langhanteltraining betrieben wurde.

Nutzung der Langhantel im Bereich Fitness

Wann die Langhantel den Weg in den Fitness- und Freizeitsport fand, ist ebenfalls ungeklärt. Sicher ist, dass das erste Fitnessstudio in Deutschland im Januar 1956 in Schweinfurt eröffnet wurde. Hier wurde noch mit selbst gebastelten Trainingsbänken und Trainingsgeräten gearbeitet. Wasserrohre dienten als Rahmen für Geräte, Gewichtsscheiben wurden aus Altmetall in Handarbeit hergestellt.

Ende der 50er Jahre gab es noch keine 10 Fitnessstudios in Deutschland. Die Anzahl stieg erst Anfang der 70er Jahre mit der Erfindung der „Nautilus-Maschine“, welche von Ingenieuren konstruiert wurde.

Mit der Anzahl der Fitnessstudios stieg der Anteil der am Muskelaufbau interessierten Sportler, was nach sich zog, dass die Langhantel immer beliebter wurde. Dementsprechend wurde sie in Material und Verarbeitung immer besser und sicherer.

Mit dem steigenden Verständnis für die Muskelfunktionen stieg folgerichtig auch die Anzahl der Übungen, immer neue bzw. andere Muskelgruppe wurden trainiert. Die Weiterentwicklung der Langhanteln brachte auch neue Modelle wie die SZ-Stange, die Bizepshantel oder die Federhantel hervor, mit welchen das Übungsspektrum nochmals wuchs. In der heutigen Zeit ist die Langhantel in Bezug auf den Muskelaufbau und die Förderung der Schnellkraft nicht mehr wegzudenken.

Wellactive Hantelscheiben Set im Test - eine Seite gerade abgeflacht für stehende Lagerung
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – eine Seite gerade abgeflacht für stehende Lagerung

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Langhanteln

Allgemeine Stärken des Hanteltrainings

Das Langhanteltraining hat einige Vorteile.Der eindeutige Vorteil des Hanteltrainings mit der Lang- und der Kurzhantel liegt darin, dass der Sportler nicht an die Statik von bestimmten Geräten gebunden ist. Somit ist eine freie Ausführung der Übungen möglich, welche Koordination wie auch Kraft stärkt. Die Koordination ist besonders bei den Kurzhanteln besonders ausgeprägt. Das Training des Bizeps ist nur eine der Optionen beim Hanteltraining, beschränken sollten Sie sich nicht darauf.

Die Muskelgruppen vom Trizeps, Gesäß, Rücken, der Schultern und von den Beinen kann isoliert angesprochen, gestärkt und trainiert werden. Wichtig bei einer freien Übung ist in jedem Fall die Konzentration des Trainierenden. Dies sorgt dafür, dass die Übungen sauber ausgeführt werden. Eine Faustregel besagt hier: Je freier die Übung ist, desto mehr Stabilität und Erfahrung muss mitgebracht werden.

Sinnvoller Einsatz der Hanteln

Mann kann nicht starr diskutieren, ob nun Kurz- oder Langhanteln besser sind. Beide Arten haben ihre Vorteile. Je nach bevorzugten Übungen und nach Trainingsstand des Sportlers profitieren die Trainierenden von der Kurz- oder eben der Langhantel. Von erfahrenen Sportlern sollten Übungen mit beiden Hantelarten durchgeführt werden. So werden dem Körper Abwechslung und neue Reize beim Training gegeben und das Geheimnis beider Hantelarten liegt einfach in einer praktischen Kombination, die ein abwechslungsreiches Training sinnvoll werden lassen.

Es kommt allerdings auch auf das individuelle Gefühl an. Wenn der Sportler sich mit den Langhanteln sicherer und stabiler fühlt, dann sollte er diese auch vermehrt nutzen. Ist der Sportler mit den Kurzhanteln schneller in der Handhabung der Fortschritte, dann sollte er eben diese Art vermehrt nutzen. Beide Varianten müssen in jedem Fall ausprobiert werden. Erst danach kann der Trainierende seine Erfahrungswerte abwägen und den Einsatz bestimmen.

Zahlen und Daten zu Langhanteln

Langhanteln werden entweder in einem kompletten Set bestehend aus Langhantel, SZ-Stange und Kurzhanteln angeboten, in Sets bestehend aus Langhantel und SZ-Stange oder jedes Modell einzeln. Mit gerader und gezackter Stange zählen beide Modelle zu den Langhanteln.

Die Unterschiede bestehen in der Griffweite sowie dem größeren Variantenreichtum der SZ-Stange.

Langhanteln sind je nach Anbieter unterschiedlich schwer. Das Spektrum reicht von ca. 1 kg bis zu 10 kg. Damit verbunden ist auch das maximale Gesamtgewicht der Hantelstange. Eine 1,4 kg schwere Hantelstange darf beispielsweise nur bis 20 kg belastet werden, während eine Stange von rund 10 kg bis mehr als 75 kg belastet werden darf.

Zudem sind die Hantelstangen in ihren Längen sehr unterschiedlich. Der Bereich erstreckt sich von circa 1,10 Meter bis hin zu 1,70 Metern. Beim Kauf einer Langhantel sollte jeder Sportler die Länge der Stange berücksichtigen, da dieses sich auf die Spannweite der Arme auswirkt.

Das Maximalgewicht der Hantelstange bestimmt auch die Anzahl der Gewichtsscheiben, die aufgelegt werden dürfen. Gewichtsscheiben sind aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. Die langlebigen, robusten Scheiben sind aus Eisen oder Gusseisen gefertigt, die Leisen, Untergrundschonenden bestehen aus Kunststoffummantelung, welche mit Sand oder Beton gefüllt sind.

Befestigt werden die Scheiben mit Schraub-, Clip- oder Federverschlüssen. Meistgenutzte Verschlussart sind die Federverschlüsse, da sie einen festen Halt gewährleisten, günstig sind und einen schnellen Scheibenwechsel zulassen. Zudem sind die Hantelstangen entweder mit eingefrästen oder gummierten Griffflächen ausgestattet, um dem Sportler einen rutschfesten Halt zu verschaffen.

Trends im Bereich Langhanteln

Wer ein Ganzkörpertraining machen möchte, ist gut beraten, wenn er sich dafür eine Langhantel zulegt. Zudem können mit diesem Trainingsgerät auch einzelne Muskelgruppen angesprochen werden. Langhanteln werden in den letzten Jahren auch vermehrt zum Training in den eigenen vier Wänden benutzt.

Wie alle Produkte unterliegen auch Sportgeräte wie Langhanteln regelmäßigem Trendwandel. Ein Schaufenster dafür ist die jährlich stattfindende Messe „ISPO“. Neu Trends bedeuten immer Innovationen in Bezug auf Material, neue Geräte und Trainingsmethoden inklusive Ernährungstipps.

Wohin aber gehen die Trends im Bereich Langhantel?

Es gibt verschiedene Trends im Langhanteltraining.Der allgemeine Trend der letzten Jahre ging immer weiter in die Richtung Fitness und Körperertüchtigung. Seit den 80 er Jahren sind die Fitnessstudios immer mehr frequentiert worden. Das hat nach sich gezogen, dass viele Sportler das ewige Warten an den Geräten leid waren und sich ihr eigenes Fitnessstudio zu Hause eingerichtet haben.

Und mit welchem Sportgerät kann man zu Hause effektiv trainieren? Natürlich mit der Langhantel, denn sie bietet dem Sportler ein sehr breites Übungsspektrum. Lange war sie in Vergessenheit geraten, denn das Training an den Maschinen war viel einfacher und bequemer.

Mit dem Einzug der Fitnessgeräte in die eigenen vier Wände begann auch die Langhantel wieder trendig zu werden. Inzwischen nutzen nicht nur Kraftsportler dieses effektive Trainingsgerät, sondern die Langhantel hat zudem ihren Platz in den Trainingsprogrammen vieler anderer Sportarten gefunden. Das gründet darauf, dass mit der Langhantel nicht nur die Muskeln aufgebaut, sondern auch die Schnellkraft trainiert werden kann.

Materialtrends

Immer wieder wird gesagt, dass das Material der Hantelstangen für Gewichtheber nur aus Federstahl bestehen kann. Begründet wird das damit, dass Federstahl eine bedeutend höhere Festigkeit als andere Materialien habe und nach der Belastung in seine ursprüngliche Form zurückgehe. Das ist aber nicht mehr ganz aktuell, denn die Stahlindustrie hat lange experimentiert und jetzt eine Legierung auf den Markt gebracht, in welcher Silizium dafür sorgt, dass die Hantelstangen aus diesem Material ebenfalls elastisch sind.

Trotzdem bleibt der Federstahl aktuell, was dadurch bewiesen wird, dass jetzt wieder ein Hersteller neue Langhanteln der Olympiamodelle mit Stangen aus Federstahl auf den Markt gebracht hat. Ein weiterer Trend im Fitnessbereich ist das Intervalltraining geworden.

Mit dem High Intensity Interval Training, kurz HIIT, wird mit sehr hohen, intensiven Belastungsphasen gefolgt von kurzen Ruhepausen trainiert.
Wellactive Langhantelstange im Test - ideale Ergänzung zum multifunktionalen Power Rack und den Hantelscheiben von Wellactive
Wellactive Langhantelstange im Test – ideale Ergänzung zum multifunktionalen Power Rack und den Hantelscheiben von Wellactive

Top 10 Langhantel Übungen

Die Langhantel ist der Allrounder der Fitnessgeräte schlechthin, denn mit ihr kann, im Gegensatz zu den meisten anderen Sportgeräten, ein komplettes Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Zudem ist das Training mit der Langhantel ein „freies“ Training ohne Abstützung und Hilfen, wodurch auch kleinere Stabilisationsmuskeln angesprochen werden. Wer mit dem Thema Langhanteltraining nicht bekannt ist, unterschätzt dieses relativ kleine Sportgerät, denn die Langhantel bietet dem Sportler ein breites Übungsspektrum.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die beliebtesten Übungen einmal kurz beschreiben.

  • Kniebeugen
    Die Übung „Kniebeugen“ wird als die Königsdisziplin des Langhanteltrainings bezeichnet. Sie ist so effektiv wie keine andere Übung. Hierbei wird mit Brust, Bauch, unterer Rücken, Quadrizeps, Gesäß, Beinbizeps und Waden die höchste Anzahl Muskeln während einer Übung angesprochen. Um die Übung effektiv ausführen zu können, wird die Langhantel in den Nacken gelegt und die gewünschte Anzahl an Kniebeugen gemacht.
  • Bankdrücken
    Wohl kaum ein Sportler hat nicht die Übung „Bankdrücken“ in seinem Repertoire. Sie ist eine der wichtigsten Übungen für den Oberkörper, da der komplette Brustmuskel angesprochen wird. Diese Übung wird liegend auf der Bank durchgeführt, indem die Langhantel nach oben gedrückt und langsam wieder bis kurz über die Brust herabgelassen wird.
  • Schulterdrücken
    Diese Übung wird auf der Schrägbank mit einer Rückenlehne durchgeführt. Die vorderen und seitlichen Schulterköpfe werden belastet. Weitere, direkt oder indirekt beteiligte Muskelgruppen sind Trizeps, Brust, Bizeps, Rücken und Bauch. Bei dieser Übung wird die Langhantel halb liegend vor dem Kopf von der Brust ausgehend nach oben gedrückt.
  • Langhantelcurls
    Langhantelcurls sind die beste Übung für die Bizeps, aber eine sehr Anstrengende. Bei dieser Übung liegen die Ellbogen seitlich am Körper an und bilden einen rechten Winkel. Die Langhantel wird in gleichmäßigen Bewegungen zur Brust und zurück in den rechten Winkel geführt. Bei korrekter Ausführung werden Brachioradiales, Brachiales und Bizeps sowie Stützmuskeln in beispielsweise Rücken und Bauch angesprochen.
  • Kreuzheben
    Das Kreuzheben kommt in Bezug auf Masseübung direkt hinter den Kniebeugen. Das Haupttrainingsziel dieser Übung ist der Latissimus mit allen seinen kleinen und großen Rundmuskeln sowie der komplette Trapezmuskel. Bei dieser Übung liegt das Gewicht auf der Erde und wird mittels der Kniebeuge so weit angehoben, bis die Knie gerade durchgedrückt sind.
  • Langhantelrudern
    Die beste Übung für den Latissimus ist das Langhantelrudern. In ihrer Ausführung ähnelt sie dem Kreuzheben. Allerdings wird hierbei mehr der Latissimus als die Beine belastet. Beim Langhantelrudern steht der Sportler in vorgebeugter Haltung mit leicht angewinkelten Knien. Die Langhantel wird an den ausgestreckten Armen nach oben und unten bewegt.
  • Bankdrücken mit engem Untergriff
    Diese Übung ist ein echter Geheimtipp und wird auf der Flachbank durchgeführt. Die Stange wird eng gegriffen und wie schon beim Bankdrücken erklärt nach oben gedrückt. Durch den engen Griff werden vor allem der vordere Deltamuskel, aber auch der Bizeps und Brustmuskel angesprochen.
  • Bizepscurls mit der SZ-Stange
    Der Ablauf ist gleich mit dem Langhantelcurl. Vorteil des Bizepscurls mit der SZ-Stange ist, dass die Handgelenke durch den besseren Griff an der SZ-Stange geschont werden.
  • Overhead Press stehend
    Overhead Press stehend ist nichts anderes als Schulterdrücken, allerdings steht der Sportler bei dieser Übung. Die Ausführung ist gleich dem Schulterdrücken. Vorteil dieser Übung ist, dass durch das freie Stehen zusätzlich Stabilisationsmuskeln aktiviert werden. Hierbei sollte jedoch die Höhe der Gewichte nicht unterschätzt werden.
  • Ausfallschritt mit der Langhantel
    Obwohl diese Übung bei Profis im Bodybuilding sehr beliebt, ist sie nur sehr selten zu sehen. Mit dem Langhantel-Ausfallschritt werden der große Gesäßmuskel und der vierköpfige Oberschenkelmuskel angesprochen. Belastet wird dabei auch der Beinbizeps, der unterstützend eingesetzt wird. Bei dieser Übung wird die Langhantel auf dem Nacken abgelegt, wobei der Oberkörper aufgerichtet und der Blick nach vorn gerichtet ist. Aus der hüftbreiten Stellung der Füße wird mit einem Bein ein langer Schritt nach vorn gemacht. Ober- und Unterschenkel sollten dabei in einem 90-Grad-Winkel zueinanderstehen. Zum Zurückholen wird Oberkörper über die Ferse des vorn befindlichen Fußes wieder in die Ausgangsstellung zurückgedrückt.
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - robust und langlebig
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – robust und langlebig

Langhantelrollen und andere Lagerungsmethoden

Mit einem Langhantel Set läßt sich sehr vielseitig Trainieren.Viele Sportler isolieren das Bauchmuskeltraining in ihrem Trainingsplan, um diesen Zielmuskel getrennt von den Anderen zu trainieren. Es ist nun mal bekanntlich sehr schwer, ein richtiges Six-Pack zu modellieren. Allerdings ist das Isolieren der falsche Weg, denn wer sich auf Isolationsübungen verlässt, der ist verlassen.

Der Zielmuskel, in diesem Fall der Bauchmuskel, wird mit ausgewogenen Ganzkörperübungen genauso gestählt. Zudem werden obendrein unterstützende Muskeln mit angesprochen, welche sich damit einem Wachstum erfreuen.

Eine der besten Bauchmuskelübungen ist das Langhantel-Rollen.

Für diese Übung benötigt man nur eine Isomatte, eine Langhantel und ausreichend Motivation. Indem der Sportler sich aus einer knienden Position mithilfe der Langhantel nach vorn rollt, werden die Bauchmuskeln direkt und effektiv angesprochen. Gleichzeitig wird unterstützend die Brustmuskulatur angesprochen und die Stabilität des Oberkörpers gefördert.

Für diese Übung ist allerdings ein hohes Maß an Koordination vonnöten, sodass sie sich eher für Fortgeschrittene eignet. Alternativ dazu kann das Abrollen auch mittels einer Kurzhantel durchgeführt werden. Übungen für die Bauchmuskulatur gibt es wie Sand am Meer. Dazu zählen Crunches, Sit-ups, Liegestütze uvm.

  • Ausfallschritte im Überblick
    Eine der besten Übungen, die Oberschenkelmuskulatur und das Gesäß zu trainieren, sind Ausfallschritte. Dazu wird neben einer Langhantel kein anderes Equipment benötigt. Profis aus dem Bodybuilding schwören auf diese Übung. Aus diesem Grund ist es sehr verwunderlich, dass man die Übung „Ausfallschritte“ in Fitnessstudios nur sehr selten zu sehen bekommt. Auch beim Heimtraining wird diese Übung zumeist vernachlässigt, da kaum ein Trainingsplan Ausfallschritte beinhaltet.
  • Ausfallschritte mit Equipment
    Zur effektiven Ausführung der Übung wird die Langhantel auf den Schultern hinter dem Kopf abgelegt. Die Füße werden hüftbreit geöffnet, der Blick nach vorn gerichtet. Dann wird mit einem Bein ein so weiter Schritt nach vorn gemacht, bis das Knie einen hinter dem Fuß befindet. Beim Zurückholen wird das Bein über die Ferse wieder nach hinten gedrückt. Diese Übung wird mehrfach im Wechsel mit beiden Beinen wiederholt. Ausfallschritte können seitlich durchgeführt werden. Dabei werden die Beine abwechselnd zur Seite abgeknickt. Eine weitere Variante ist der diagonale Ausfallschritt.
  • Ausfallschritte ohne Equipment
    Nicht jeder Fitnessbegeisterte möchte Ausfallschritte unter Belastung machen. Alle drei Varianten können natürlich auch ohne Gewichte durchgeführt werden. Allein durch die Körperspannung dieser Übungen werden die angesprochenen Muskeln sowie die dazu benötigten Stabilisationsmuskeln belastet. Zudem sind Ausfallschritte sehr gut zum Stretching und lockern der Muskulatur geeignet.

Kurzhanteltraining im Video

Langhantel vs. Kurzhantel

Seit Langem stellen sich Sportler und Trainer die Frage, ob nun eine Langhantel beim Muskelaufbau oder Krafttraining besser bzw. nützlicher ist als eine Kurzhantel. Hier können die Befürworter der Langhantel ebenso wie die der Kurzhantel auf die jeweiligen Erfolge und Stärken verweisen.

Dies ist jedoch zumeist nur eine persönliche Erfahrung. Vor- und Nachteile haben beide Hantelarten, da sie zu einer Vielzahl von Kraftsteigerungsübungen verwendet werden können. Die Nützlichkeit beider Modellarten zur Steigerung der Kräfte steht somit außer Frage.

Die Aspekte der Lang- und Kurzhanteln im Überblick

Beide Arten der Hanteln sollten bei der Trainingsanwendung beachtet werden. Werden sie beim Training eingesetzt, merkt der Trainierende schnell, wann der jeweilige Einsatz effektiv und sinnvoll ist. Hierbei sind die einzelnen Arten der Trainingseinheiten zum Muskelaufbau entscheidend, wie auch die Erfahrung des Sportlers. Beide Hantelarten haben somit ihre Daseinsberechtigung.

Der Trainierende entscheidet individuell selbst, nach Gefühl, womit er persönlich besser klarkommt. Diese Frage muss sich jeder selbst beantworten, denn beide Arten finden gerade beim Muskelaufbau ihre individuellen Anwendungsmöglichkeiten.

Die Vor- und Nachteile der Kurzhantel

Vorteile:

  • da jeder Arm extra angesprochen wird, ist es einfacher, die Wiederholungen einzuhalten
  • die koordinativen Fähigkeiten werden geschult
  • der Bewegungsablauf gleicht den natürlichen Armbewegungen
  • es ist möglich, muskulären Dysbalancen (Unausgeglichenheiten) entgegenzuarbeiten
  • Kurzhanteln lassen ein breites Übungsspektrum zu
  • kleinere Hantel-Sets werden oftmals sehr günstig angeboten.

Nachteile:

  • da viele Anfänger zu hohe Gewichte auflegen, bekommen sie Probleme mit den Ausgleichsmuskeln
  • bessere Eignung bei Fortgeschrittenen, da bereits ein Grundgefühl für Stabilität und Technik vorhanden ist
  • Egokiller, da viele Anfänger die zu hoch aufgelegte Gewichte nicht handhaben können.

Die Vor- und Nachteile der Langhantel

Vorteile:

  • Langhanteln sind im Bereich der Koordination weniger anspruchsvoll, dies ist für Anfänger gut umzusetzen
  • mit einer Langhantel sind mehr Wiederholungen möglich, da hier mit beiden Händen zugegriffen wird
  • es werden weniger Stabilisierungsmuskeln angesprochen, daher kann mehr Gewicht gestemmt werden
  • insgesamt passen auf die Stange der Langhanteln mehr Gewichte
  • sie ist für unzählig viele Übungen bestens geeignet
  • im Allgemeinen ist eine Langhantel besonders für Trainingsanfänger besser geeignet als die Kurzhantel.

Nachteile:

  • bei einer unsauberen, unreflektierten Übungsausführung kann das viele Gewicht, welches auf die Langhantel passt zu erheblichen Rückenproblemen führen
  • wird das Stemmen des Gewichts nicht mehr aus dem Muskel heraus geschafft, schwingen einige Trainierende den Rücken – Ziel und Zweck einer Langhantel werden somit nicht mehr erfüllt
  • das Lernziel vor einer Nutzung der Langhantel sollte in jedem Fall ein technisch einwandfreies Heben sein – dies gilt besonders für Anfänger beim Krafttraining
  • koordinative Fähigkeiten werden bei Langhanteln weniger gefördert, als bei Kurzhanteln.
Wellactive Langhantelstange im Test - bietet durch die Vielzahl der individuellen Trainingsmöglichkeiten sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen und Profis die ideale Basis für ein effektives Ganzkörper-Muskeltraining
Wellactive Langhantelstange im Test – bietet durch die Vielzahl der individuellen Trainingsmöglichkeiten sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen und Profis die ideale Basis für ein effektives Ganzkörper-Muskeltraining

FAQ zu Langhanteln

Das Training mit der Langhantel ist weder aus den Fitnessstudios noch aus dem Heimtraining wegzudenken. Das gründet darauf, dass mit der Langhantel ein gezieltes Ganzkörpertraining ebenso möglich ist wie ein gezieltes Training einzelner Muskelgruppen wie Bizeps oder Bauchmuskeln. Speziell von Anfängern kommen immer wieder Fragen rund um das Langhanteltraining auf den Tisch. Einige dieser Fragen möchten wir im Folgenden einmal kurz anreißen.

Welche Langhantel ist die individuell passende?

Welche Langhantel ist die individuell passende?

Oftmals wird die Frage nach entsprechenden Informationen über Langhanteln gestellt, nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis gefragt. Hier bietet das Internet beste Möglichkeiten, mittels Produktberichten und Vergleichsseiten entsprechende Informationen einzuholen.

Wann dürfen die Gewichte der Langhantel erhöht werden?

Wann dürfen die Gewichte der Langhantel erhöht werden?

Alle Kraftsportler, die noch nicht länger als drei Monate mit der Langhantel trainieren, zählen zu den Anfängern. Für sie gilt, dass sie in diesen drei Monaten nur mit dem anfänglich gewählten Gewicht trainieren. Oftmals empfehlen Trainer, keine Gewichte aufzulegen, sondern sich mit dem Gewicht der Hantelstange zufriedenzugeben. Eine zu frühe Steigerung der Gewichte könnte sich als Fehler erweisen. Zu hohe Gewichte nicht stemmen zu können, kann sich auf die Motivation auswirken. Zudem kann aus zu hohen Gewichten schnell eine Muskelverletzung entstehen.

Welches sind die besten Übungen für ein effektives Brustmuskel-Training?

Welches sind die besten Übungen für ein effektives Brustmuskel-Training?

Die beste Art, den Brustmuskel zu trainieren, sind Übungen mit den entsprechenden auf einer Langhantel-Trainingsstation oder einer Hantelbank. Trainieren Sie zu Hause, reicht eine klappbare Hantelbank. Der Brustmuskel kann neben der Langhantel mit den entsprechenden auch mit Kurzhanteln trainiert werden.

Für welche Muskeln ist das Kreuzheben mit der Langhantel?

Für welche Muskeln ist das Kreuzheben mit der Langhantel?

Eine der drei beliebtesten Übungen im Langhanteltraining ist das Kreuzheben. Es stellt einen effektiven Work-out dar, um Rücken, Gesäß und Beine zu trainieren. Effektiv wird es dadurch, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Übungen höhere Gewichte aufgelegt werden können. Wichtig ist es, beim Kreuzheben den Rücken gerade zu halten. Zudem sollten die Übungen langsam durchgeführt werden. Inzwischen hat das Kreuzheben sogar Einzug in den Reha-Sport gehalten.

Wie ist der richtige Ablauf beim Langhantel-Rudern?

Wie ist der richtige Ablauf beim Langhantel-Rudern?

Die Übung „Langhantelrudern“ spricht vor allem die obere Rückenmuskulatur und den oberen Schultermuskel, also den Deltamuskel, an. Um hier nichts falsch zu machen, sollte man sich die Übung genau anschauen, sich von Fortgeschrittenen oder dem Trainer beraten und beaufsichtigen lassen. Bei falscher Ausführung können schnell Verletzungen im Rückenbereich entstehen, da diese Übung überwiegend in vorgebeugter Haltung durchgeführt wird. Heimsportler können sich im Internet Videos anschauen, in welchen die Übungen im Ablauf aufgezeichnet sind.

Wie lang muss die Hantelstange sein?

Wie lang muss die Hantelstange sein?

Ein wichtiger Aspekt einer Langhantel ist die Länge der Hantelstange. Da bei jedem Menschen die Spannweite der Arme unterschiedlich ist, werden Hantelstangen in verschiedenen Längen angeboten. Als Richtlinie gilt, dass ein Erwachsener mit einer Körpergröße zwischen 1,70 und 1,85 m eine Hantelstange von mindestens 1,20 bis 1,30 m benötigt, damit er den richtigen und sicheren Griff an der Hantelstange hat.
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - Abmessungen (ø x B)/Gewicht: Maße 2,5 kg Scheibe: ca. 23,9 x 4 cm; Maße 5 kg Scheibe: ca. 27,5 x 5 cm
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – Abmessungen (ø x B)/Gewicht: Maße 2,5 kg Scheibe: ca. 23,9 x 4 cm; Maße 5 kg Scheibe: ca. 27,5 x 5 cm

Nützliches Zubehör zu Langhanteln

Sportler, die sich ein komplettes Hantelbank-Set kaufen, stehen nicht vor der Frage, welches Zubehör sie noch benötigen. Das sieht beim Kauf einer Langhantel aber ganz anders aus.

Optionales Zubehör zu einer Langhantel

Hanteln sind ideal für das Training zu Hause.Wer sich nur für ein bestimmtes Langhantel-Set entscheidet, bekommt im Lieferumfang zumeist nur die Hantelstange mit Gewichten und Verschlüssen geliefert.

Damit können dann aber nur freie Langhantel-Übungen ausgeführt werden. Spezielle Übungen wie z. B. das Bankdrücken benötigen Zusatzequipment. Für das Bankdrücken erhalten Sie im Zubehör Hantelbänke in verschiedenen Ausführungen.

Speziell beim Training zu Hause sollte eine Ablagematte vorhanden sein, um die Böden beim Ablegen der schweren Gewichte (oftmals aus Eisen oder Gusseisen) zu schonen. Zudem lohnt es, für die Lagerung der Hantel und der Gewichte spezielle Lagervorrichtungen zu erwerben.

Für die Übung „Bankdrücken“ wird empfohlen, eine entsprechende Hantelablage zu montieren, damit die Langhantel für die Pausen zwischen den Durchgängen sicher abgelegt werden kann. So lässt sich die Liste unendlich erweitern. Der Zubehörhandel bietet alles rund um den Kraftsport an.

Eindrücke aus unserem Langhanteln - Test

Alternativen zur Langhantel

Das Trainieren mit der Langhantel ist eine der effektivsten Trainingsmethoden im Kraftsport. Mit kaum einem anderen Sportgerät können so viele Muskelgruppen angesprochen werden. Neben einem Ganzkörpertraining besteht mit der Langhantel die Möglichkeit, auch einzelne Muskeln wie beispielsweise den Bizeps oder die Bauchmuskulatur anzusprechen.

Aber gibt es auch Alternativen zur Langhantel?

Kurzhanteln

Kurzhanteln können in gewissen Bereichen eine Alternative zur Langhantel darstellen. Allerdings ist der Einsatz in Bezug auf die Muskelgruppen deutlich geringer. Übungen für ein Kurzhanteltraining sind ausreichend vorhanden.

Als Trainingsgerät für effektiven Muskelaufbau reicht die Kurzhantel aber bei Weitem nicht an die Effektivität der Langhantel heran.

Trainingsmaschinen

Auch mit Trainingsmaschinen kann ein Ganzkörpertraining absolviert werden. Allerdings sind die Kraftmaschinen meist als Kombigeräte hergestellt und vereinen verschiedene Trainingsgeräte in sich. Der Nachteil der Kraftmaschinen ist, dass hier nur geführte Bewegungen durchgeführt und die gewählten Muskelgruppen angesprochen werden. Was fehlt, ist, im Gegensatz zu den freien Übungen mit der Langhantel, das Ansprechen der Stabilisationsmuskeln.

Dadurch, dass das Langhantel-Training aus sogenannten freien Übungen besteht, werden neben der trainierten Muskelpartie zusätzlich Stabilisationsmuskeln aktiviert, die beim Training an der Maschine brachliegen. So kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass das Langhanteltraining effektiver ist als jede gewählte Alternative.

Wellactive Langhantelstange und Hantelscheiben Set im Praxistest

Wellactive Langhantelstange 10 kg, 180 cm und Hantelscheiben Set 15kg im Test

Wellactive Hantelscheiben Set im Test - nutzbar für praktisch alle handelsüblichen Hantelstangen und Kurzhanteln mit 30mm Bohrung
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – nutzbar für praktisch alle handelsüblichen Hantelstangen und Kurzhanteln mit 30mm Bohrung
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - aus hochverdichtetem Zement mit Kunststoffummantelung für die optimale Gewichtsverteilung
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – aus hochverdichtetem Zement mit Kunststoffummantelung für die optimale Gewichtsverteilung
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - mit drei Eingriffen für Übungen ohne Hantelstange
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – mit drei Eingriffen für Übungen ohne Hantelstange
Wellactive Hantelscheiben Set im Test - starten Sie jetzt Ihr effektives Heimtraining mit dem 15 kg Hantelscheiben-Set - für Anfänger und Profis
Wellactive Hantelscheiben Set im Test – starten Sie jetzt Ihr effektives Heimtraining mit dem 15 kg Hantelscheiben-Set – für Anfänger und Profis

Weiterführende Links und Quellen:

1. http://www.sofimo.de/ratgeber/effektives-langhanteltraining-was-bringt-es.html

2. http://sandmann-powersports.com/krafttraining/langhanteltraining.php

3. http://www.krafttraining-zu-hause.eu/kurzhantel-oder-langhantel-ist-besser/

4. http://www.krafttraining-zu-hause.eu/kurzhantel-oder-langhantel-ist-besser/

5. http://www.vdi-nachrichten.com/Management-Karriere/Der-lange-Weg-Koerperkult

6. http://www.got-big.de/Blog/die-top-10-der-besten-muskelaufbau-uebungen/

7. https://www.muskelaufbau.de/uebungen/bauchmuskeltraining/langhantel-rollen/

8. http://www.ispo.com/produkte/id_76382448/evergreen-langhantel-das-unterschaetzte-fitnesswunder.html

9.http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leitfaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-6-warum-federstahl/

FAQ

Warum überhaupt eine Langhantel kaufen?

Eine Langhantelstange ist ein elementarer Bestandteil in jedem Fitnessstudio. Mit einer solchen Langhantel lassen sich zahlreiche unterschiedliche Muskelgruppen trainieren und Übungen ausführen. Ohne eine Langhantelstange ist ein Home-Gym nicht wirklich flexibel. Eine Hantelstange ist elementar für das klassische Bankdrücken. Übungen wie das Kreuzheben, das Langhantel-Rudern oder die beliebte Military-Press, lassen sich ausschließlich mit einer solchen Hantelstange ausführen.

Für wen ist eine Langhantelstange überhaupt geeignet?

Die Langhantel bietet sich für alle Sportler an, die Kraft und Muskeln aufbauen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Anfänger, einen Fortgeschrittenen oder einen Profi handelt.

Was muss beim Kauf einer Langhantel beachtet werden?

Beim Kauf einer Hantelstange sollte man unbedingt auf die Qualität sowie auf die Abmessungen einer Langhantelstange achten. Ein wichtiger Faktor ist das Eigengewicht der Stange. Langhantelstangen wiegen im Regelfall zwischen 15 und 20 Kilo. Alternativ können sie auch um die 10 Kilo Eigengewicht besitzen. Das Eigengewicht ist für die Stabilität und somit auch für die Sicherheit der Hantelstange sehr wichtig. Eine qualitativ hochwertige Langhantelstange besteht aus einem Stück Stahl. Die Produktbeschreibungen können hierbei sehr wichtig sein.

Was kostet eine Hantelstange?

Der Preis einer Hantelstange wird maßgeblich von deren Gewicht und Hantelart bestimmt. Außerdem können Funktionalität und Zubehör ebenfalls eine Rolle spielen. Preislich bewegen sich die Modelle zwischen 10 und 60 Euro. Die meisten Varianten liegen preislich zwischen 20 und 30 Euro und sind somit für alle Sportler erschwinglich.

Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität?

Movit, Kettler, Physionics, Hop-Sport, Sport-Tec, PROIRON, Hammer und Royalbeach sind die Marken, die für Qualität stehen.

Die Typen der Langhantel

Im Kern gibt es zwei unterschiedliche Arten von Langhanteln. Jede Langhantel hat dabei ihre Vor- und Nachteile. Die Rede ist von der normalen geraden Langhantel und von der Curlstange, die auch als SZ Stange bezeichnet wird. Die Vor- und Nachteile können im Ratgeber nachgelesen werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar