Flachhantelbank Test - für den heimischen Sport optimal - Vergleich der besten Flachhantelbänke 2023
Die Flachhantelbank ist aus dem Fitnessbereich nicht wegzudenken und dient Übungen fast aller Muskelbereiche. Um Bewertungen zu Maßen, Gewichtsbelastung und vielen weiteren Funktionen für unsere Bestenliste einbinden zu können, hat unser ExpertenTesten Team unzählige Tests im Internet untersucht.
Flachhantelbank Bestenliste 2023 - Die besten Flachhantelbänke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Flachhantelbänke
Wie funktioniert eine Flachhantelbank?
Die Flachhantelbank ist ein Trainingsgerät, welches dem Körper bei effektiven Muskelübungen als Unterlage dient. Aus diesem Grund sollte eine gute Hantelbank ausreichend gepolstert sein. Fangen Sie beim Training auf Ihrer Flachhantelbank zunächst mit leichten Gewichten an und steigern Sie die Anzahl der Gewichte langsam. Von jeder Übung sollten Sie zwischen acht und 15 Wiederholungen durchführen. Die letzten Wiederholungen sollten dabei so anstrengend sein, dass Sie diese nur mit größtem Kraftaufwand ausführen können.
So werden Ihre Muskeln gezielt gestärkt und aufgebaut. Eine der beliebtesten Übungen, die Sie auf einer Flachhantelbank ausführen können, ist das Bankdrücken. Diese Übung ist sowohl mit Lang- als auch mit Kurzhanteln gut möglich. Neben dem Trizeps und den Schultern wird bei dieser Übung in erster Linie die Brustmuskulatur gestärkt. Sie liegen flach auf Ihrer Hantelbank und halten die Arme etwas mehr als schulterbreit auseinander. Nun drücken Sie die Hanteln langsam und kontrolliert nach oben und senken diese ebenso langsam wieder ab.
Ihren großen Brustmuskel können Sie auch gezielt mit der Butterfly Übung kräftigen. Bei einer Kraftstation ist ein Butterfly Gerät bereits integriert; als Variante ist diese Übung jedoch auch im Liegen auf der Flachhantelbank möglich. Sie benötigen Kurzhanteln, die Sie im Gegensatz zum Bankdrücken nicht nach oben führen, sondern seitlich vom Körper weg. Wenn Sie zusätzlich zu Ihren Armen gleichzeitig die Beine trainieren, sparen Sie Zeit beim Training und können gleichzeitig Ihre Koordination beziehungsweise den Gleichgewichtssinn schulen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Auf einer Flachhantelbank können Sie sowohl Übungen mit dem eigenen Körpergewicht als auch mit Hanteln als zusätzliche Hilfsmittel absolvieren. Darüber hinaus kann man auf einer Flachhantelbank auch Sit ups zur Kräftigung der Bauchmuskulatur ausführen. Die Flachhantelbank kann von Personen jedem Alters und Geschlechts benutzt werden. Grundsätzlich ist eine Hantelbank für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Für jüngere Jugendliche sind spezielle Muskelaufbauübungen nicht sehr empfehlenswert, da das Wachstum noch nicht abgeschlossen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Flachhantelbank im Vergleich zur Funktionshantelbank ist der geringe Anschaffungspreis. Leider wird Ihnen solch eine Hantelbank meist ohne Gewichte geliefert, so dass Sie diese zusätzlich erwerben müssen. Auch ist die Übungsvielfalt auf der Flachhantelbank ein wenig eingeschränkt. Wenn Sie sich jedoch zu Hause ein eigenes Fitness-Studio einrichten möchten, ist die Hantelbank der Grundstein für vielfältige Übungen. Die Vorzüge von muskelaufbauenden Übungen in den eigenen vier Wänden hat zahlreiche Vorteile: Sie sind nicht von den Öffnungszeiten eines Fitness-Studios abhängig und können zu jeder Tages- oder Nachtzeit trainieren. Auch sparen Sie Benzinkosten, da Sie den Weg ins Fitness-Studio nicht mehr auf sich nehmen möchten. Auch die Kosten für die monatliche Mitgliedschaft sind meist nicht gerade günstig.
Wenn Sie eine Hantelbank für Ihr tägliches Muskelaufbautraining nutzen, schonen Sie bei richtiger Ausführung gleichzeitig Ihren Rücken. Durch die angenehme Polsterung liegen Sie auf einer Flachhantelbank sehr bequem.
Welche Arten von Flachhantelbänken gibt es?
Bei einer Hantelbank unterscheidet man grundsätzlich zwischen der Flachbank, die nicht verstellt werden kann, einer verstellbaren Schrägbank und einer Multifunktionsbank. Am umfangreichsten, etwa mit einem Beinstrecker, ist die Multifunktionsbank ausgestattet. Leider benötigt diese eine gewisse Grundstellfläche und ist für die kleine Wohnung nicht geeignet.
In Flachhantelbank Tests konnten auch günstige Modelle überzeugen; Sie müssen also kein Vermögen ausgeben, um sich körperlich fit zu halten. Legen Sie besonderen Wert auf ein Training der Bauchmuskulatur, achten Sie darauf, dass die Bank verstellbar ist. Sowohl die Flachhantelbank als auch die Schrägbank sind preislich absolut erschwinglich und können nach dem Training meist platzsparend zusammengeklappt werden. Übrigens können Sie eine Flachhantelbank auch gut zweckentfremden und beispielsweise gut als Massagebank nutzen.
So wurde die Flachhantelbank getestet
In einem Flachhantelbank Test wurde ein besonderes Augenmerk auf nachfolgende Testkriterien gelegt:
- Eine robuste Verarbeitung und ein sicherer Stand: Um Unfälle oder Verletzungsgefahren zu vermeiden, muss die Flachhantelbank absolut sicher stehen. Im Flachhantelbank Test überzeugten hier Modelle aus stabilem Stahlrohr sowie jene Hantelbänke, bei welchen die Füße gummiert sind und so fest und sicher stehen.
- Verstellbarkeit der Höhe: Um muskelaufbauende Übungen möglichst abwechslungsreich zu gestalten, kann es sinnvoll sein, die Flachhantelbank in der Höhe zu verstellen.
- Die maximale Belastbarkeit spielt in einem Flachhantelbank Test ebenfalls eine wichtige Rolle: Wenn Sie 100 Kilogramm wiegen und zusätzlich mit etwa 50 Kilogramm Gewichten trainieren möchten, wird eine Belastbarkeit von 130 Kilogramm kaum ausreichen.
- Größe der Liegefläche: Vor allem große Personen können bei einer zu schmalen oder zu kurzen Liegefläche schnell Probleme bekommen. Für ausreichend Liegekomfort sollte die Flachhantelbank nicht nur lang genug, sondern auch ausreichend breit sein.
- TÜV-/Prüfsiegel: Entscheiden Sie sich beim Kauf unbedingt für ein Modell, welches mit einem Prüfsiegel versehen ist und so den aktuellen Sicherheitsbestimmungen unterliegt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Flachhantelbank achten?
Eines der wichtigsten Kaufkriterien beim Kauf einer Flachhantelbank ist das Material. Nur wenn dieses stabil und einwandfrei verarbeitet ist, werden Sie sich bei den Übungen auf der Flachhantelbank sicher fühlen. Eine Unterkonstruktion aus stabilem Stahlrahmen ist als Material für eine Flachhantelbank besonders empfehlenswert. Bei sehr hochwertigen Modellen besteht die Rahmenkonstruktion aus drei Zoll starkem Rohr, welches absolut stabil ist. Für Ihre Sicherheit beim Training ist eine stabile Unterkonstruktion von entscheidender Bedeutung.
Die Liegefläche hingegen sollte bestenfalls dick gepolstert sein, so dass Sie auch nach mehreren Wiederholungen noch bequem liegen. Sinnvoll kann es weiterhin sein, wenn Sie die Flachhantelbank in der Höhe verstellen können. Vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, bis zu welchem Körpergewicht diese belastbar ist. Je nach Anbieter variiert dieses zulässige Körpergewicht teilweise stark – von 130 Kilogramm bis hin zu 300 Kilogramm sind alle Varianten vertreten. Bedenken Sie, dass Sie auf der Flachhantelbank bevorzugt Übungen mit Hanteln ausführen möchten. Sie müssen also nicht nur Ihr eigenes Körpergewicht bedenken, sondern auch das Gewicht der Hanteln hinzurechnen.
Vor dem Kauf einer Hantelbank sollten Sie weiterhin bedenken, dass diese einigen Platz in Anspruch nimmt. Gängige Hantelbänke sind mindestens 1,20 Meter lang, lassen sich jedoch nach dem Gebrauch meist auch platzsparend zusammenklappen. Auch der erstmalige Aufbau sollte sich natürlich möglichst einfach gestalten; eine gut bebilderte Montageanleitung kann hier hilfreich sein.
Zu guter Letzt spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Für eine gute und hochwertig verarbeitete Flachhantelbank müssen Sie kein Vermögen mehr ausgeben. Diese Modelle sind etwa ab 60 Euro im Handel erhältlich. Nicht immer ist das teuerste Gerät auch das beste; auf der sicheren Seite sind Sie vor allem dann, wenn Ihre Hantelbank über ein TÜV-Siegel verfügt.
Hier noch einmal alle wichtigen Kaufkriterien kurz zusammengefasst:
- stabile und robuste Verarbeitung
- weiche Polsterung
- Breite und Länge der Liegefläche
- möglichst gummierte Füße für einen sicheren Stand
- zulässige Belastbarkeit
- Ist die Bank zusammenklappbar?
- Prüfsiegel
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Einer der führenden Hersteller im Bereich hochwertiger Flachhantelbänke ist Hammer, Gorillasports, Profihantel, Phiosionics, Tec Take und Finnlo sind weitere Hersteller von Hantelbänken, bei welchen Sie sich auf eine einwandfreie Qualität verlassen können. Hammer beispielsweise ist ein Unternehmen, welches bereits seit dem Jahr 1910 existiert und Ihnen neben Cardiogeräten aller Art auch Fahrräder anbieten kann.
Gute Einstiegsgeräte bietet auch der Hersteller Sixbros an. Bereits für weniger als 30 Euro können Sie bei dieser Marke hochwertig verarbeitete Bänke erwerben.
Sie suchen hingegen ein echtes Profimodell? Dann sollten Sie sich beim Hersteller Profihantel umsehen. Die Premium Line Hantelbank ist mit einem Anschaffungspreis von etwa 140 Euro zwar etwas preisintensiver, doch können Sie die Rückenlehne bei diesem Modell in sieben verschiedenen Stufen verstellen, wodurch eine Vielzahl an Übungen möglich sind. Eine Beinfixierung mit einer weichen Polsterung für Sit ups ist bei diesem Modell ebenfalls vorhanden. Im Lieferumfang dieser Hantelbank ist ein Trainingsposter mit 30 verschiedenen Übungen enthalten. Auch die maximale Belastbarkeit ist mit 550 Kilogramm erstaunlich hoch.
Hold Strong Fitness ist eine Marke, die ebenfalls sehr hochwertige Flachhantelbänke vertreibt. Diese Modelle sind nicht nur für den Einsatz im heimischen Fitnesscenter beliebt, auch in Studios werden diese Modelle gerne eingesetzt. Auffällig ist bei dieser Hantelbank die besonders komfortable Polsterung, die durch einen Bezug aus Kunstleder optimal geschützt wird. Die maximale Belastbarkeit dieser Trainingsbank liegt bei 300 Kilogramm.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Flachhantelbank am besten?
Wenn Sie über den Kauf einer Flachhantelbank nachdenken, sollten Sie sich am besten im Internet umsehen. Die Auswahl an topaktuellen Modellen ist hier einfach riesig. Ein Onlineshop, bei welchem Sie von einer besonders großen Auswahl profitieren, ist Amazon.de. Hier finden Sie sowohl Flachhantel- als auch Funktionsbänke in einer schier unerschöpflichen Auswahl. Bei Amazon.de profitieren Sie zudem von einem meist kostenfreien Versand und einer schnellen Lieferung. Wenn Sie sich für die Prime Mitgliedschaft entscheiden, werden Ihnen die bestellten Artikel sogar kostenfrei bereits am nächsten Werktag geliefert.
Der Kauf im Internet hat aber noch zahlreiche weitere Vorteile: Die Flachhantelbank wird Ihnen bequem bis an die Haustür geliefert. So sparen Sie sich den Weg ins Einkaufszentrum und eine nervenaufreibende Parkplatzsuche. Online können Sie zu jeder erdenklichen Tageszeit bestellen und sind nicht von Ladenöffnungszeiten abhängig. Sollten Sie mit Ihrer Flachhantelbank nicht zufrieden sein, können Sie diese selbstverständlich kostenfrei zurückgeben.
Natürlich hat auch der Kauf beim Händler Ihres Vertrauens deutliche Vorteile: Hier können Sie von einer kompetenten Beratung profitieren und sich die wichtigsten Übungen zeigen lassen. Auch ist es möglich, die Bank vor Ort auszuprobieren und zu entscheiden, ob dieses Modell für Sie geeignet ist.
Wenn Sie sich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden haben, nutzen Sie die Preisvergleichsseiten im Internet. Dank dieser finden Sie schnell den günstigsten Anbieter für Ihr Wunschmodell. Achten Sie auf die jeweiligen Zahlungsmodalitäten – nicht bei jedem Onlineshop können Sie als Neukunde auf Rechnung bezahlen. Sollten Sie sich zum Kauf einer Kraftstation entscheiden, ist es meist kein Problem, diese auch auf Raten zu bestellen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Flachhantelbank
Den Namen Turnvater Jahn hat wohl jeder schon einmal gehört. Vor mehr als 200 Jahren ließ er den ersten Turnplatz der Welt errichten und gilt damit als Erfinder des deutschen Turnens. Das muskelaufbauende Training wiederum erreichte etwa in den 1980er Jahren seinen Höhepunkt. Arnold Schwarzenegger machte es in den USA vor und schon bald wurden auch in Deutschland die ersten Fitness-Studios eröffnet. Bis heute ist der Trend zu mehr Bewegung ungebrochen. Zwar geht mittlerweile der Trend hin zu gelenkschonenden Sportarten wie Nordic Walking oder Yoga, doch sollte man auch das Krafttraining nicht außer Acht lassen. Eine Hantelbank gehört dabei unbedingt zur Grundausstattung – egal ob im Studio oder in den eigenen vier Wänden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Flachhantelbank
Eine der wichtigsten Zahlen in Verbindung mit einer Flachhantelbank ist sicher der Anschaffungspreis. Bereits ab etwa 60 Euro können Sie gute Modelle erwerben.
Eine weitere Zahl, auf welche Sie beim Kauf einer Flachhantelbank unbedingt achten sollten, sind die Maße der Liegefläche. Vor allem wenn Sie zu den großen Menschen gehören, sollte diese ausreichend lang und breit sein. Standardmaße sind 1,10 Meter in der Länge und 27 Zentimeter in der Breite – für normal gewachsene Sportler dürfte dies auch völlig ausreichend sein.
Die meisten im Handel erhältlichen Flachhantelbänke sind mit einem Gewicht von etwa elf bis 15 Kilogramm angenehm leicht und lassen sich nach dem Training dementsprechend schnell verstauen. Sinnvoll kann es sein, wenn man die Trainingsbank in der Höhe verstellen kann. Vor allem wenn mehrere Personen diese nutzen möchten, sollte man auf eine individuelle Höhenverstellung achten.
FAQ
Ab welchem Alter kann man eine Flachhantelbank benutzen?
Ab welchem Alter kann man eine Flachhantelbank benutzen?
Grundsätzlich ist das Training mit Gewichten erst ab einem Alter von 16 Jahren zu empfehlen. Jugendliche unter 16 Jahren profitieren vom Gewichtstraining nicht, da sich der Körper noch im Wachstum befindet. Für Jugendliche sind Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen empfehlenswerter.
Eine Hantelbank kann jedoch bedenkenlos auch von Senioren genutzt werden. Vor allem im Alter ist der Muskelaufbau wichtig, da die Muskelmasse mit jedem Jahr kontinuierlich abnimmt. Die Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen steigt dann ebenso wie das Risiko einer Osteoporose.
Welche Muskeln werden auf der Flachhantelbank trainiert?
Welche Muskeln werden auf der Flachhantelbank trainiert?
Hantelbank oder Kraftstation - Welches Gerät ist besser?
Hantelbank oder Kraftstation - Welches Gerät ist besser?
Nützliches Zubehör
Das wohl wichtigste Zubehör, welches Sie für eine Flachhantelbank benötigen, sind die Hanteln. Je nachdem, welche Übungen Sie ausführen möchten, sind im Handel Kurz- und Langhanteln erhältlich. Kurzhantel gibt es in verschiedenen Gewichtsbereichen; für den Einsteiger sollten ein bis drei Kilogramm genügen, Fortgeschrittene können sich langsam auf bis zu fünf Kilogramm steigern.
Wenn Sie auch dieses Gewicht nicht mehr fordert, können Sie auf die Langhantelstange umsteigen. Der Vorteil bei solch einer Stange: Diese besteht aus mehreren einzelnen Gewichtsscheiben, die beliebig miteinander kombiniert werden können. So können Sie Ihr Training individuell und je nach Tagesform gestalten. Weitere interessante Informationen haben wir in unserem Hantelscheiben Test zusammengefasst.
Achten Sie beim Kauf einer Langhantelstange darauf, dass die Griffflächen leicht angeraut sind; so haben Sie auch bei schweißtreibenden Tätigkeiten einen besseren Halt.
In einem Flachhantelbank Test konnten zudem spezielle Trainingshandschuhe überzeugen. Solche Fitnesshandschuhe sind speziell für das Krafttraining entwickelt wurden und schützen Ihre Hände vor unschöner Schwielenbildung. Auch haben Sie mit solchen Modellen einen viel besseren Griff und die Unfallgefahr sinkt rapide. Unter Umständen sollten Sie sich für eine Unterlegmatte für Ihre Flachhantelbank entscheiden. Diese wiederum sorgt für einen sicheren Stand der Bank und dämmt zudem Geräusche ab.
Alternativen zur Flachhantelbank
Eine der beliebtesten Alternativen zur Flachhantelbank ist die Funktionshantelbank. Diese unterscheidet sich zur Flachhantelbank insofern, als dass Sie bereits mit Gewichten geliefert wird. Mit der Langhantelstange kann man vor allem die Arme effektiv trainieren. Ein Arm- und ein Beincurler, eine Beinpresse sowie ein Seilzug sind weitere Ausstattungsmerkmale, über welche eine hochwertige Funktionshantelbank verfügt.
Solch eine Funktionshantelbank ist eine sinnvolle Erweiterung einer Flachhantelbank, denn sie bietet Ihnen zusätzlich eine Schrägbank, welche die Flachbank verlängert. Diese Schrägbank können Sie in der Regel im Winkel verstellen – je nachdem welche Übung Sie ausführen möchten. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass beide Bänke ausreichend gepolstert sind und Ihnen so einen optimalen Liegekomfort während der Übungen bieten.
Sehr ambitionierte Sportler, die fünf Mal in der Woche und mehr trainieren, sollten unter Umständen über den Kauf einer Kraftstation nachdenken. Eine gute Kraftstation bietet weit mehr als 40 verschiedene Übungsvariationen: Neben Armcurls, Bankdrücken und Butterflys können auch die Beine gezielt durch den Beincurler trainiert werden. Eine Kraftstation wird Ihnen gleich mit mehreren Gewichten geliefert, so dass Sie je nach täglicher Konstitution mal mehr und mal weniger Gewicht nutzen können. Kraftstationen sind allerdings recht teuer in der Anschaffung – gute Modelle von Finnlo oder Kettler kosten weit über 1.000 Euro.
Auch benötigen diese Trainingsgeräte sehr viel Platz. Ideal wäre es also, wenn Sie zu Hause einen Trainingsraum im Keller besitzen, in welchem Sie Ihre Kraftstation aufbauen können. Ein Hersteller, welcher Ihnen solche Kraftstationen zu einem besonders günstigen Preis-/Leistungsverhältnis anbietet, ist Christopeit. Das Christopeit Profi Center de Luxe beispielsweise bietet Ihnen nicht nur eine separate Bankdrück- und Butterflyeinheit, sondern auch einen separaten Stepper – ideal, wenn Sie auch Ihre Beine häufig trainieren möchten.
Wenn Sie hingegen gezielt nur Ihren Bauch oder Ihren Rücken trainieren möchten, ist ein Bauchtrainer unter Umständen die richtige Anschaffung für Sie. Solch eine Sit up Bank ist einer Flachhantelbank nicht unähnlich, allerdings ist die Liegefläche nicht waagerecht, sondern sehr stark geneigt. Diese Neigung können Sie bei guten Modellen selbstverständlich ebenfalls verstellen – je nachdem, wie trainiert Ihre Bauchmuskulatur bereits ist. Eine Halterung für die Füße ist an einer Sit up Bank ebenfalls vorhanden. So ist Ihr Körper sicher auf der Bank fixiert und Sie können sicher sein, dass tatsächlich die Bauchmuskeln trainiert werden. Im Vergleich zu normalen Sit ups ist das Bauchmuskeltraining auf einer solchen Bank sehr viel intensiver. Achten Sie auch bei einer Sit up Bank auf eine hochwertige und weiche Polsterung. Bei den Bauchmuskelübungen kann ein Bauchmuskelgürtel auch hilfreich sein.
Wer einen Körper gezielt kräftigen möchte, findet jedoch noch zahlreiche andere sinnvolle Trainingsgeräte für zu Hause. Eine Klimmzugstange beispielsweise nimmt so gut wie keinen Platz weg. Diese wird einfach am Türrahmen befestigt und ermöglicht hier ein effektives Training der Oberarmmuskulatur. Durch die Klimmzüge wird in erster Linie der Bizeps beansprucht.
Überlegen Sie sich genau, welche Geräte Sie wirklich benötigen. Immerhin ist das Platzangebot zu Hause meist begrenzt.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.trainingzuhause.de/hantelbank/
http://www.moremuscles.de/hantelbank-vs-kraftstation
http://www.koerper.com/Sport-und-Fitness/Muskelaufbau/Hantelbaenke.html