Kraftstation Test - für Muskeln wie ein Bodybuilder - Vergleich der besten Kraftstationen 2023
Die Kraftstation spricht gleich mehrere Muskelpartien wie Rücken, Beine, Arme und Gesäß an. Für die Bestenliste von Kraftstationen hat unser Expertenteam mannigfaltige Tests aus dem Internet einbezogen und dafür Benutzergewicht, Gewichtsblock, Funktionenanzahl und vieles mehr bedacht.
Kraftstation Bestenliste 2023 - Die besten Kraftstationen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Der Vergleichs-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kraftstationen
Konstruktionsmerkmale und mechanische Merkmale
Um die passende Kraftstation zu finden, ist ein ausgiebiger Vergleich nötig. Besonderer Wert muss auf eine stabile, gut verarbeitete Rahmenkonstruktion gelegt werden. Die Schweißnähte müssen sorgfältig gearbeitet und für die Verbindungen der einzelnen Teile hochwertige Schrauben Verwendung finden. Selbstverständlich sollte das ausgewählte Gerät mit einem Prüfsiegel ausgestattet sein.
Mechanische Teile wie Zugseile und Umlenkrollen müssen leichtgängig bewegt werden können. Garantie für ruckfreie und harmonische Bewegungsabläufe sind kugelgelagerte Umlenkrollen. Press- und Drückmodule sollten ebenfalls mit Kugellagern oder Bronze-/Sinterbuchsen ausgestattet sein.
Moderne, mit TNT-Technologie ausgestattet Kraftstationen garantieren leise Trainingsabläufe. Bei Verwendung dieser Technologie wird der Trainingswiderstand durch eine innovative Stickstofftechnologie erzeugt und nicht wie sonst, mittels Gewichten. Der ruckfreie und gleichmäßige Widerstand wird durch mit Stickstoff gefüllte Zylinder erzeugt.
Übungsspektrum und Funktionalität
Von einer hochwertigen Kraftstation sollten alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers angesprochen werden. Dazu gehören die Armmuskulatur, der Schultergürtel, die kleine und große Rückenmuskulatur, die Bauchmuskulatur, die Gesäßmuskeln und alle Muskeln der Oberschenkel. Für jeden Kraftsportler sind bezüglich der Armmuskulatur Trizeps und Bizeps die wichtigsten Muskeln.
Um alle wichtigen Muskelgruppen ansprechen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Kraftstation mit zusätzlicher Ausstattung wie Ruderzug, unteren Zugseilen für Armcurls sowie Arm- und Beinmanschetten bestückt ist.
Jeder Kraftsportler sollte bei der Auswahl der eigenen Kraftstation darauf achten, dass sie zu 100% die Ansprüche an seinen Trainingsplan erfüllt. Dazu gehört auch, dass die Kraftstation mit den entsprechend hohen Gewichten ausgestattet ist, um nicht nach kurzer Zeit das Limit erreicht zu haben.
Aber nicht nur das umfangreiche Übungsspektrum ist wichtig, sondern auch die Funktionalität der Kraftstation sollte beachtet werden. Negative Trainingsergebnisse und Schäden am Körper bzw. der Muskulatur entstehen zumeist durch minderwertige Geräte.
Entscheidend bei solchen Missständen sind oftmals physiologisch nicht korrekte Winkel der Gelenke. Hierauf sollte bei sämtlichen Übungen ein besonderes Augenmerk gerichtet sein. Die Konstruktion einer Kraftstation wirkt sich maßgeblich auf die Stellung der Gelenkwinkel aus. Bei einer schlecht konstruierten Kraftstation sind Fehlbelastungen dieser Art vorprogrammiert.
Experten empfehlen Kraftstationen, welche mit einem variablen Kabelzug-System ausgestattet sind. Die individuelle Körpergröße, Arm- und Beinlänge darf nicht außer Acht gelassen werden. Eine hochwertige Kraftstation ist in allen Belangen einstellbar. Sie ist mehrfach höhenverstellbar in Bezug auf die Sitzbank. Auch Beincurler und Rückenlehne sollten verstellbar sein.
Bei der Auswahl einer Kraftstation darf die Kaufentscheidung nicht ausschließlich an einem möglichst günstigen Einkaufspreis festgemacht werden. Um keine körperlichen Schädigungen zu erleiden, muss vor allem die Funktionalität des ausgewählten Gerätes im Vordergrund stehen. Nur so kann ein dauerhaftes Training an der Kraftstation unfallfrei und mit Spaß am Muskelaufbau betrieben werden.
Kraftstation im Test von Fit for Fun
Das Fitness-Magazin Fit for Fun hat 5 Kraftstationen für zu Hause getestet. Wer etwa 4 qm Fläche in seiner Wohnung frei machen könne, könne dort mithilfe einer Kraftstation sein kleines Mini-Studio aufbauen. Anstatt Free-Weight Training mit Hantelstangange und Hantelscheiben wie bei einer Hantelbank, bietet eine Fitnessstation geführte Muskel-Übungen mit integrierten Gewichten. Wie sich im Test zeigte, setzen die unterschiedlichen Kraftstationen unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. mehr auf Beinarbeit oder Oberkörpermuskulatur. Bei den Preisen gab es ebenfalls deutliche Unterschiede. Der Preis lag hier zwischen ca. 880 und fast 2.500 Euro.
Kraftstation Bodycraft Xpress Pro
Kraftstation Finnlo Bioforce (günstigste)
Kraftstation Horizon Torus 408
Kraftstation Kettler Ultra Pro E
Kraftstation Nautilius NS 300 X
Als erstes Testkriterium bewertete Fit for Fun die Auswahlmöglichkeiten von Funktionen: Enthalten sein sollten laut der Fitness-Experten: Beinbeuger und –strecker, Brustpresse / Butterfly, Lastzug / Ruderzug / Kabelzug sowie Einhand-Griffstange und Bizeps-Stange.
Hier konnten die Kraftstationen mit einem umfangreichen Angebot aufwarten. Auch bezüglich der Stabilität schreiben die Tester, dass alle 5 Kraftstationen aus dem Test überzeugen konnten und einen sicheren Stand haben. Nichts wackelt oder klappert. Dies sei besonders darum erfreulich, weil dies bei Tests in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen sei.
Kraftmaschinen versagen beim Beinstrecker / Beinbeuger
Ein Problem gab es jedoch bei der Ergonomie. Im Praxistest wurde geprüft, wie gut sich die Kraftstation für verschiedene Körpergrößen einstellen lässt. Während das Oberkörper-Training meist sehr gut möglich war, konnte keine einzige Kraftmaschine bei den „Beincurls“, d.h. beim Beinstrecker (welcher auch als Beinbeuger eingesetzt wird) überzeugen. Laut der Tester ließe sich die „Drehachse nicht optimal positionieren“.
Große Unterscheide bei der Reibung
Laut der Tester zeigten sich große Unterschiede darin, wie flüssig die Bewegungsabläufe sind. Bei manchen Kraftmaschinen würde die Führung der Gewichte durch gute Rollen, Lager und Zugseile schön rund laufen, während es bei anderen etwas „holprig“ und nicht gleichmäßig laufe. Dies berge laut der Experten die Gefahr, dass es zu einer unharmonischen Gelenkbelastung komme.
Kraftstation Testurteile
Testsieger: Kraftstation Bodycraft Xpress Pro: Mit fast 2.000 Euro ist der Testsieger eines der teuersten Modelle, doch die Tester empfinden das Preis-Leistungs-Verhältnis hier als „attraktiv“. Denn man bekomme eine gut durchdachte Kraftstation mit besonders vielen Einstellungsmöglichkeiten, wie sogar einer verstellbaren Lehne. Der Gewichtsblock enthält 90 kg Gewicht.
Kraftstation Horizon Torus 408: Die Kraftstation Horizon biete gute Funktionen für das Oberkörper-Training wie Butterfly etc., doch konnte bei dem unteren Zugsystem, der Beinpresse und dem Beincurler nicht überzeugen. Enthalten sind Gewichtsplatten mit insgesamt 77 kg Gewicht in 17 Blöcken plus 2,3 kg Zusatzgewicht.
Kraftstation Finnlo Bioforce: Das günstigste Modell im Test bietet durch sein vielseitiges Zugsystem auch für Fortgeschrittene genügend Übungen. Die Krafstation Finnlo kommt ohne Gewichtsblock aus. Anstatt Gewichte und Handtelscheiben, setzt HAMMER auf die TNT-Widerstandstechnologie. Leider sei der Lauf nicht ganz rund, man merke hier deutliche Schwächen.
Kraftstation Kettler Ultra Pro E: Aufgrund der 2 separaten Gewichtsblöcke (100 kg und 75 kg Gewicht), können 2 Personen gleichzeitig daran trainieren. Der Rundlauf funktioniere gut und es gäbe kaum Reibung. Sie sei sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Übungs-Möglichkeiten: Butterfly vorwärts, Butterfly rückwärts, Latissimus-Zug, Bankdrücken, Beinpresse, Beinadduktion, Bizeps-Curl und Cable-Cross. Das Gerät ist allerdings das Größte aus dem Test und man muss neben dem Budget auch genügend Platz dafür haben.
Kraftstation Nautilus NS 300 X: Die Kraftstation Nautilus erinnere am ehesten an die professionellen Studio-Geräte und habe ebenfalls eine massive Größe. Besonders für den Oberkörper gibt es viele Einstellungs- und Griffmöglichkeiten für Butterfly etc.. Enthalten ist ein 90 kg Gewichtsblock (2 x 45 kg Gewicht). Sie biete für den ganzen Körper genügend Übungen inkl. der Bauchmuskulatur.
Welche Arten von Kraftstationen gibt es?
Immer mehr Fitnessbegeisterte entscheiden sich, nicht mehr in einem Fitnessstudio, sondern zu Hause zu trainieren. Dazu wird allerdings eine Kraftstation benötigt.
Viele namhafte Hersteller von Fitnessgeräten haben in der Zwischenzeit Kraftstationen auf den Markt gebracht, mit welchen es möglich ist, genau wie im Fitnessstudio, ein Training für alle wichtigen Muskelgruppen zu Hause durchzuführen.
Das riesige Angebot macht es nicht einfach, die individuell passende Kraftstation auszuwählen, mit welcher der selbst auferlegte Trainingsplan durchgeführt werden kann.
Es gibt mehrere Arten von Kraftstationen, die sich nicht nur in der Ausstattung, sondern zudem noch in anderen Punkten unterscheiden.
Unterschiede in der Ausstattung
Die wichtigsten Punkte einer guten Kraftstation sind eine hochwertige Verarbeitung und die Ausstattung. Nur mit der richtigen Ausstattung kann ein individueller, auf den Trainingsplan abgestimmter Muskelaufbau mit der passenden Belastung betrieben werden. Die Qualität zeigt sich bereits beim Aufbau.
Die Ausstattung hängt natürlich zum größten Teil von dem Kaufpreis ab. Kraftstationen aus dem oberen Preissegment sind naturgemäß besser ausgestattet und haben eine bessere Qualität und Verarbeitung als Modelle der unteren Preiskategorie.
Eine Fitnessstation der höheren Preisklasse ist zumeist mit einem schwereren Gewichteblock ausgestattet, sodass sich ein solches Gerät auch für fortgeschrittene Kraftsportler eignet. Gewichteblöcke bis 100 kg Belastung sind hier keine Seltenheit.
Zudem wird eine teureres Station über hochwertigere Seilzuganlagen verfügen. Drehbare Kabelzüge, vollverkleidete Gewichteblöcke und bessere Rahmenkonstruktionen unterscheiden Geräte aus dem oberen Preissegment gegenüber den günstigeren Trainingsstationen.
Mit einer verminderten Ausstattung, vor allem bemerkbar in den leichteren Gewichteblöcken, oftmals nur bis 40 oder 60 kg, eigenen sich diese Stationen meistens nur für Einsteiger, Wiedereinsteiger oder Gelegenheitssportler, welche keine Ambitionen haben, in höhere Gewichtsklassen vorzustoßen.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Anzahl der Übungsmöglichkeiten. Nehmen wir das auf dem 8. Platz eingestufte Gerät aus unserer Testserie, stehen hier 30 Übungsmöglichkeiten zur Auswahl. Dieses Gerät ist aber auch wirklich günstig und nur als Einsteigermodell konzipiert. Höherpreisige Kraftstationen, auch aus dem mittleren Preissegment zeichnen sich durch Übungsmöglichkeiten im Bereich zwischen 40 und 45 verschiedener Übungen aus.
Um die passende Kraftstation für ein individuelles Training zum perfekten Muskelaufbau zu finden, sollte vor dem Kauf ein vorläufiger Trainingsplan vorhanden sein, damit nicht nach dem Kauf Enttäuschung aufkommt, weil das Gerät nicht über die gewünschten Übungsmöglichkeiten verfügt.
Die Zweitplatzierte Kraftstation im Video
Wie viel Platz benötigt man zu Hause für eine Kraftstation?
Kommen wir nun zu der Frage, wie viel Platz die Kraftstation in Ihrem zu Hause benötigt. Dies lässt sich nicht ganz allgemein beantworten. Es kommt hier immer auf das Modell an. Bei den Basisvarianten sind nicht so viele Funktionen dabei, was sich in einem geringen Platzbedarf äußert. Drei bis vier Quadratmeter benötigen aber auch diese Fitnessstationen auf jeden Fall. Dazu kommt noch etwa ein Meter Freiraum auf jeder Seite. Nur so können Sie alle Übungen auch korrekt durchführen. Am besten wären allerdings zwei Meter Platz extra.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Zimmerhöhe. Produkttests haben gezeigt, dass Kraftstationen meist über zwei Meter hoch sind. Wenn bei der Kraftstation ein Dipps-Barren mit dabei ist, sollte der Raum mindestens 2,5 Meter hoch sein. Andernfalls ist ein komplikationsloses Training meist nicht möglich.
Kraftstation zur Gesundheitsförderung
Auch im Rahmen einer Prävention oder Rehabilitation kann eine Kraftstation eine hervorragende Wahl sein und bietet den Vorteil einer nachhaltigen Regenerierung und Fitnesssteigerung. Schmerzen, Fehlhaltungen oder Verspannungen werden beseitigt, Folgeschäden vermieden, Fettabbau gewährleistet und der Bewegungsapparat gestärkt. Die Kraftstation kann aber auch mehr, verbessert die gesamte Belastbarkeit des Körpers, darunter auch an Sehnen und Bändern, erhöht die Knochendichte bei einem regelmäßigen Training, kann helfen, Gewicht zu verlieren und den Grundumsatz der Muskeln zu erhöhen.
Die Kraftstation sollte im Test eine maximale Belastung bis zu 100 Kilogramm bieten, dabei zahlreiche Widerstände bieten, um Gewichte erweitert werden können und dabei auch ergonomisch vorteilhaft geformt sein. Der Sportler sollte sich beim Training sicher und wohl fühlen, rutschfeste Voraussetzungen nutzen und eine Vielzahl an Übungen durchführen können. Wichtig ist auch, dass die Kraftstation so aufgebaut ist, dass nur geräuscharme Bewegungsabläufe möglich sind. Quietschen die Bauteile, Seile und Bänder, ist das Training ungünstig beeinflusst und gestört. Das fördert auch nicht gerade die Motivation.
Gewichte und Zugmodule bilden die Basis für ein gutes und förderliches Training mit der Kraftstation. Besitzt das Gerät eine Trainingsbank, ersetzt es gleichzeitig eine herkömmliche Hantelbank, erlaubt weiterhin ein bequemes Umsetzen der Übungen. Das Einstellen des Wiederstands ist besonders durch TNT-Technologie und Gasdruckverfahren effizient. TNT steht für „Total Nitrocell Technology“ und bietet eine Technik mit Stickstoff-Zylinder, über die ein optimierter Widerstand eingestellt werden kann.
Der Aufbau erfolgt mit Hilfe der Bedienungsanleitung. Viele Stationen verfügen über selbstsichernde Muttern und Schrauben. Ein Abbau und erneuter Aufbau muss dann mit neu gekauften Schrauben umgesetzt werden, da ansonsten die Sicherheit reduziert ist.
Zusammengefasst sollte die Kraftstation über Kabelzüge, Umlenkrollen, über eine Dip-Station, Brust- und Beinpresse verfügen, um vielseitige Übungen zu gestatten. Eine Hantelbank ist in Form einer Schrägbank enthalten. Im Idealfall lässt sich der Sitz der Hantelbank auf 90 Grad und weitere Winkel einstellen. Dann kann sowohl ein Krafttraining, Schnellkraft- und Cardio-Training, ein Kombinationstraining oder Body-Weight-Training gestartet werden. Hervorragend sind auch Kraftstationen, die um weitere Gerätschaften erweitert werden können, darunter um einen Schlingentrainer oder Boxsack.
Übungen an der Kraftstation
Der Gang ins Fitnessstudio ist für einen kräftigen Körper unerlässlich? Dies stimmt nicht ganz, Produkttests haben gezeigt, dass man mit etwas Geld und Platz sich sein eigenes Studio zuhause gestalten kann. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine Multistation für Krafttraining. Die Auswahl an Modellen ist sehr groß, genau so wie die Möglichkeiten, damit zu trainieren. Wir haben die gängigsten Übungen für Krafttraining in unserem Ratgeber für Sie zusammen gestellt.
Die Kraftstation-Übung „Butterlfy“
Eine der einfachsten und effektivsten Übungen an der Multistation ist die Butterfly-Übung, die auch unter dem Begriff „Chest Fly on machine“ bekannt ist. Sie ist bei Kraftsportlern daher besonders beliebt. Trainiert werden hauptsächlich der große Brustmuskel und die vordere Schultermuskulatur. Diese Übung können Sie ganz einfach im Sitzen absolvieren, wobei beide Hände die Griffstangen umgreifen. Die Arme sind leicht gebeugt. Drücken Sie die Gesäßmuskeln und den Rücken gegen das Rückenpolster. Absolut einfach ist die Ausführung: Führen Sie die Hände vor der Brust zusammen und danach wieder in die Ausgangsposition zurück. Vermeiden Sie es unbedingt, mit Schwung aus dem Oberkörper zu trainieren. Hier sollen wirklich nur die Brustmuskeln zum Einsatz kommen. Achten Sie darauf, dass Sie den Sitz der Kraftstation verstellen können, nur so lassen sich die Griffstangen in der richtigen Position ergreifen.
Die Kraftstation Übung Latissimuszug
Mit dem Latissimuszug lassen sich die Arm- und Schultermuskulatur, aber auch die Muskulatur im oberen Rücken einfach und schnell trainieren. Dies haben zahlreiche Tests ergeben. Wie bei der ersten Übung setzen Sie sich wieder aufrecht auf die Sitzbank und greifen zur Latissimus-Stange. Strecken Sie die Arme aus, die Schultern ziehen Sie nach unten und hinten. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: Einerseits lässt sich die Stange vor dem Kopf in Richtung Brust ziehen oder aber Sie ziehen die Stange hinter dem Kopf in die Richtung der Schultern. Bei einigen Modellen gibt es auch einen Ruderzug, mit dem sich Ruderbewegungen ausführen lassen, die wunderbar die Rückenmuskulatur stärken.
3. Die Kraftstation Übung Bankdrücken
Bei Kraftsportlern sehr beliebt ist auch das Bankdrücken, was sich mit einer Kraftstation problemlos machen lässt. In Produkttests fanden Experten heraus, dass die Brustmuskulatur, der Trizeps und die vordere Schultermuskulatur dabei gut gefordert werden. Setzen Sie sich wieder gerade auf die Sitzbank, der Stemmbügel muss sich vor Ihrer Brust befinden. Je nach Körperhöhe müssen Sie dafür die Sitzhöhe anpassen. Wenn die passende Höhe gefunden ist, strecken Sie die Arme nach vorn aus. Die Arme müssen immer auf Brusthöhe bleiben und sollten nicht ganz ausgestreckt werden. Dann bewegen Sie die Arme wieder zurück in Richtung Körper.
4. Die Kraftstation-Übung Beincurl
Die Kräftigung des Quadrizeps ist unsere vierte Übung. Der Quadrizeps ist der große Muskel auf der Vorderseite des Oberschenkels. Mit dem Beincurl oder auch Beinstrecker wird dieser trainiert. Setzen Sie sich wieder in aufrechter Position auf den Sitz und lehnen Sie den Rücken an das Polster. Legen Sie die Beine über die oberen Rollen der Beinstrecker-Vorrichtung. Dann stecken Sie die Füße hinter die unteren Rollen, Letztere sollten sich etwas oberhalb der Knöchel befinden. Nun strecken Sie die Füße nach vorn und ziehen die Füße mit Unterstützung der Oberschenkelmuskeln nach oben. Zuletzt lassen Sie die Beine wieder kontrolliert in die Ausgangsposition sinken. Hierbei werden auch die Gesäßmuskeln mit beansprucht.
Diese Übung ist auch im Stehen möglich. Dafür drehen Sie der Kraftstation den Rücken zu und stellen sich gerade hin. Führen Sie einen Fuss durch die Beinschlaufe. Die Hände stützen Sie in die Hüfte. Im Anschluss ziehen Sie das Bein im 90 Grad Winkel nach oben, danach wieder kontrolliert absenken. Hier ist nicht nur die Oberschenkmuskulatur gefragt, sondern auch die Rumpfmuskulatur und die Stabilität des gesamten Körpers samt Gleichgewichtssinn.
5. Die Kraftstation-Übung Hüftbeugen am Seilzug
Unsere letzte Übung beschäftigt sich mit der Kräftigung der Gesäßmuskeln und Beinmuskulatur. Sie lässt sich ebenfalls gut im Stehen ausführen. Dafür den Seilzug mit der Hand- beziehungsweise Fußschlaufe in den vorderen Seilzug einhängen und sich seitlich aufstellen. Der äußere Fuß wird in die in die Fußschlaufe eingeführt, so dass die Schlaufe den Knöchel umfasst. Dann heben Sie das Bein seitlich gegen den Widerstand an.
Wenn Sie möchten, können Sie diese Übung ebenfalls in mehreren Varianten ausführen: Beispielsweise auch auf dem Boden sitzend. So wird darüber hinaus der Hüftbeuger trainiert. Auch der Quadrizeps ist beteiligt. Dabei führen Sie allerdings den inneren Fuß durch die Schlaufe. Ihre Hände stützen Sie auf dem Boden neben der Hüfte ab. Nun heben Sie das Bein in der Schlaufe leicht an. Dann ziehen Sie es gegen den Widerstand über das andere Bein hinweg.
Wellactive Power Rack Griffe-Set im Praxistest
Wellactive Power Rack Griffe-Set im Test
Top 5 Kraftstation Hersteller
Eine Kraftstation ist die optimale Alternative zum Fitnessstudio. Mit einer Trainingsstation zu Hause kann ein ebenso effektives Training der wichtigsten Muskelgruppen des Körpers durchgeführt werden, wie in einem Fitnessstudio.
Wer auf lange Sicht seinen Körper formen möchte, kann auf diese Weise Geld, Zeit und Nerven sparen, denn die teilweise hohen Beiträge können zum Kauf einer Kraftstation genutzt werden. So wird sich die Kraftstation nach einiger Zeit amortisiert haben. Steht das eigene kleine Fitnessstudio zu Hause, erspart man sich zusätzlich die Wege zum Studio sowie die Wartezeiten vor besetzten Geräten.
Inzwischen haben unzählige Hersteller Kraftstationen auf den Markt gebracht. Bekannt für den Heimsport sind HAMMER, SPORTSTECH, KETTLER, CHRISTOPEIT. Wir stellen jetzt einmal 5 dieser Hersteller vor.
- Finnlo
- Hammer Sport AG
- Kettler
- Christopeit
- Physionics
Finnlo ist kein Hersteller im Sinne des Wortes, sondern eine Marke oder ein Brand des Unternehmens „Hammer Sport AG„. Dieses Unternehmen kann auf eine rund 100-jährige Geschichte zurückschauen.
Unter dem Markennamen „Finnlo“ werden von diesem Unternehmen mit die besten auf dem Markt erhältlichen Kraftstationen hergestellt.
Mit der Erfahrung der vergangenen 100 Jahre werden Finnlo-Kraftstationen immer weiterentwickelt. Neueste Techniken und Technologien sorgen für hochwertige Qualität für höchste Ansprüche.
Die Hammer Sport AG hat ihren Sitz in Neu-Ulm und ist einer der größten Hersteller Europas im Bereich Fitnessgeräte. Im Jahre 100 gegründet. Der weltweite Durchbruch kam 1950 mit der Ski-Marke „erbacher“. Inzwischen vertreibt die Hammer Sport AG in über 50 Ländern der Welt die rund 600 Produkte aus ihrem Sortiment.
Kein Wunder also, dass auch die Kraftstationen der Hammer Sport AG zu den besten der Welt gehören, was unter anderem auf dem Bekanntheitsgrad einer der besten Marken, Finnlo-Kraftstationen, des Unternehmens beruht.
Das Familienunternehmen Heinz Kettler GmbH & Co. KG wurde im Jahre 1949 in Ense-Parsit gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. Dieses Unternehmen ist bekannt als einer der weltführenden Hersteller in den Bereichen Fitnessgeräte, Fahrräder, Freizeit-Möbel und Kinderartikel. In den Entwicklerlabors des Unternehmens wurde 1977 das weltweite erste Aluminium-Bike entworfen, in den 80er Jahren wurde der Hometrainer „Golf“ das beliebteste Fitnessgerät in ganz Europa.
Aber nicht nur mit Hometrainern, sondern auch mit den von ihnen entworfenen Kraftstationen konnte Kettler auf dem europäischen Markt mithalten. Wie jetzt bekannt wurde, musste das Unternehmen am 3. Juni 2015 Insolvenz anmelden.
Die Unternehmensgründung fand im Jahre 1976 durch den ehemaligen Bundesliga-Torhüter Horst Christopeit in Velbert statt, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. Aufgrund der steigenden Rohstoffpreise wurden große Teile der Produktion 1989 nach China ausgelagert. In Velbert sind heute noch rund 20 Mitarbeiter beschäftigt.
In der Kategorie Kraftstationen ist Christopeit einer der günstigeren Anbieter. Der Vertrieb der Geräte findet ausschließlich über Vertriebspartner des Fachhandels sowie das Internet statt.
Obwohl dieser Name nicht den Bekanntheitsgrad der vorhergenannten Kandidaten hat, muss die Jago AG als Hersteller der Physionics-Kraftstationen genannt werden, da dieses Unternehmen die günstigsten Kraftstationen speziell für Einsteiger auf den Markt bringt.
Unter dem Namen Jago AG firmiert eine größere Anzahl von Marken, zu welchen auch Physionics gehört. Mit seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung erreichte das Unternehmen einen europaweit guten Ruf.
Die von ihnen hergestellten Kraftstationen sind als günstige Variante vor allem für Einsteiger und Gelegenheitssportler konzipiert.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kraftstation am Besten?
Immer mehr Menschen gehen dazu über, das Fitnessstudio gegen eine Kraftstation zu Hause zu tauschen. Auch mit solch einem Gerät ist es ohne Weiteres möglich, ein effektives Training aller wichtigen Muskelgruppen zu betreiben.
Vorteil dabei ist die heimische Atmosphäre, Zeitersparnis sowie auf lange Sicht Geldersparnis, denn nach relativ kurzer Zeit amortisiert sich die Kraftstation. Die Frage ist nur, ob die Kraftstation im Internet oder im Fachhandel gekauft wird.
Kraftstation im Fachhandel kaufen
Um eine in allen Belangen passende Kraftstation zu kaufen, muss im Vorfeld ein ausführlicher Vergleich stattfinden. Dieser bezieht sich nicht nur auf die Ausstattung und den Preis, sondern auch auf die Vorteile und Nachteile eines Kaufes im Internet oder Fachhandel.
Der Fachhandel bietet immer noch für den einen oder anderen Verbraucher Vorteile. Da ist zum einen die vermeintlich bessere Beratung. Beim Besuch eines Fachhandels bekommt man meist sofort einen Fachberater zur Seite gestellt, der einem die Vorzüge des jeweiligen Gerätes erklärt.
Zum anderen ist da der nicht wegzuredende Punkt des Ausprobierens. Wenn man vor einem Gerät steht, hat man immer die Möglichkeit, die eine oder andere Übung durchzuspielen. Hier bekommt man aber zumeist nur bestimmte Geräte, für welche der jeweilige Shop die Vertriebsrechte besitzt.
Kraftstation im Internet bestellen
Dem gegenüber steht die Bestellung einer Kraftstation im Internet. In dieser Variante liegen die meisten Vorteile. Das beginnt schon bei der größeren Auswahl. Während im Fachhandel nur einige bestimmte Geräte erhältlich sind, weist das Internet jede im Handel erhältliche Kraftstation auf. Zum besseren Vergleich können gleichzeitig am Computer Produktberichte und Vergleichsseiten zu jedem Gerät aufgerufen werden.
Das Internet bietet zudem meistens eine bessere Vergleichsmöglichkeit in Bezug auf die Ausstattung und die Übungsmöglichkeiten. Auf allen Verkaufsseiten sind die Kraftstationen mit einer Produktbeschreibung abgebildet, sodass Interessenten sofort mit den wichtigsten Informationen versorgt sind.
Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt ist die Zeit. Für den Vergleich von Kraftstationen im Fachhandel müssen mehrere Shops angefahren werden, lange Gespräche mit Fachberatern geführt und Preise verhandelt werden. Einfacher und bequemer ist das vom Schreibtisch aus am Computer zu erledigen.
Im Vergleich Internet gegen Fachhandel liegen die Vorteile eindeutig aufseiten des Internets. Das bestätigen auch die Zahlen aus Erhebungen, welche nachweisen, dass der Marktanteil der Onlineshops in den letzten Jahren enorm gestiegen ist und weiter steigen wird.
Eindrücke aus unserem Kraftstationen - Test
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis: gezielte Übungen für Rücken-, Schulter-, Brust- und Bauchmuskeln
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – 3 Jahre Garantie
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – einfacher Einbau
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – Abmessungen (L x B x H)/Gewicht: Ca. 145,5 x 141 x 213,5 cm/Nettogewicht: ca. 75 kg
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – inkl. Dip-Ständer; max. Benutzergewicht: ca. 100 kg
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – inkl. Klimmzugstange; max. Benutzergewicht: ca. 130 kg
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – standfeste, massive Stahlkonstruktion
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – kombinierbar mit vielen anderen Fitnessprodukten von Wellactive
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – Ruder- und Latzug-Erweiterung: max. Zusatzgewicht: ca. 80 kg
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – vielfältige Trainingsmöglichkeiten für alle Muskelgruppen (mit oder ohne zusätzliches Equipment)
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – integrierte Fußstützen für die Ruder- und Latzug-Erweiterung
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – sehr variabel durch die Vielzahl der Lochungen
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – Trainingssticker mit Übungsauswahl
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – zwei höhenverstellbare Spotter, max. Ladegewicht: ca. 200 kg
Wellactive Power Rack Kraftstation im Test – multifunktionales Power Rack inkl. Ruder- und Latzug-Erweiterung
Motivation für die Kraftstation
Die Kraftstation bietet viele tolle Vorteile für das Fitnesstraining zu Hause. Wer zunächst eine Motivation dafür braucht, warum sich zu Hause besser trainiert, als im Fitnessstudio, dem empfehlen wir diesen (ernstgemeinten) Fitnessstudio Knigge von der Bunte. „Auf keinen Fall“ und „niemals“ sollte man etwas Essen, an sein Telefon gehen oder herumstehen und signalisieren, dass man auf ein Gerät wartet. Die ganzen Regeln haben sicherlich seine Berechtigung, aber eigentlich kann man am Ende nur froh sein, dass man seine Kraftstation allein besitzt.
Ist die Kraftstation aus dem Test gerade neu gekauft, ist die Motivation sicherlich hoch. Darum ist auch der erste Tipp, um aus einem eventuell auftretenden Tief zu kommen:
-Standortwechsel für die Kraftmaschine: Irgendwann hat sich das Auge an die neue Maschine gewöhnt und man nimmt sie nicht mehr wahr. Falls einen das vom Training abhält, ist es Zeit die Kraftmaschine zu verrücken.
-Angemessene Ziele: Lars Donath, Professor an der Sporthochschule Köln sagt gegenüber dem Manager-Magazin über die besten Fitness-Ziele: sie sollen herausfordernd sein, aber nicht überambitioniert.
-Ernährung umstellen: Tom Forester, Personal Trainer und Ernährungsberater von Fit Delis sagt, wer sich zu schlapp und unmotiviert fühlt, um an die Kraftmaschine zu gehen, sollte seine Ernährung checken. Sei diese nicht gesund und ausbalanciert, könnte dies kraft- und motivationslos machen.
-Smart Devices abstellen: Ebenfalls von Tom Forester kommt gegenüber Virgin Media Television der Tipp, das Internet auszuschalten. So können einen keine WhatsApps, Mails und Push-Up-Notifikation erreichen, die einem vom Training abhalten.
-Angeben: Am besten erzählt man seine Trainingsziele weiter. Jetzt muss man zeigen, ob man ein „Mann (oder eine Frau) der Tat“ ist, oder nur heiße Luft.
-Belohnen: Sehr motivierend kann es außerdem sein, seine eigenen Ziele mit Belohnungen zu verknüpfen. Ein paar neue Fitnessschuhe? Ein Abend im Steak-Haus … hier weiß jeder am besten, was einen motivieren würde.
Wellactive Power Rack Kraftstation und Power Rack Griffe-Set im Praxistest
Wellactive Power Rack Kraftstation und Power Rack Griffe-Set im Test
Ratgeber
- So funktioniert die Multipresse an der Kraftstation
- So erstellen Sie einen Kraftstation-Trainingsplan
- Die stärksten Übungen an der Kraftstation
- Kraftstation gebraucht erwerben? Kaufen Sie lieber günstig ein!
- Top 10 Übungen an der Kraftstation
FAQ
Welches sind die bekanntesten Hersteller von Kraftstationen?
Finnlo, Multipresse, MAXXUS, Sportstech, HAMMER, TrainHard und Christopeit gehören zu den bekanntesten Herstellern im Bereich der Kraftstationen.
Wie viel kosten die ausgezeichneten Kraftstation-Modelle?
Eine Kraftstation gibt es schon für knapp 300 Euro zu kaufen. Die Stationen bieten sich für den einfachen Hausgebrauch an. Erfahrene Sportler, die mehr Ausstattung und Marke wollen müssen um die 2.000 Euro anlegen.
Wie ist eine Kraftstation aufgebaut?
Eine Kraftstation besteht in erster Linie aus einem immens stabilen Gerüst. Dazu kommen die präzise gefertigten Einzelteile und die beweglichen Komponenten, die perfekt abgestimmt sind. Zudem gibt es Polsterungen, die besonders strapazierfähig sind.
Welche Einsatzmöglichkeiten hat einer Kraftstation?
In erster Linie ist eine Kraftstation zum Muskelaufbau gedacht. Sie kann nicht nur von unerfahrenen Sportlern verwendet werden, sondern auch erfahrene Sportler nutzen ihre vielseitigen Möglichkeiten. Neben dem Muskelaufbau bietet sich eine Kraftstation auch zur Gewichtsabnahme an.
Welche Alternativen gibt es zur Kraftstation?
Es gibt nur wenige Alternativen zur Kraftstation, dazu gehören die Hantelbank, das Seilzugtraining und das Freihanteltraining. Das Fitnessstudio ist die Möglichkeit, wenn im eigenen Haushalt kein Platz für die Sportgeräte übrig ist.
Wieviele Personen sollen gleichzeitig mit einer Kraftstation trainieren?
In der Regel können an den Kraftstationen immer nur eine Person trainieren. Bei einem Fitnessstudio stehen die Kraftstationen nebeneinander, so dass man mit anderen Sportlern zusammen trainieren kann.