Türreck Test - so machen Sie aus Ihrer Wohnung ein Fitnessstudio - Vergleich der besten Türrecke 2023
Türrecke stellen nicht nur eine schnelle und einfache Trainingsmethode für die eigenen vier Wände dar, sondern können Dank der Möglichkeit des Transports auch perfekt an die unterschiedlichen Trainingslocations mitgenommen werden. So sind den persönlichen Trainingsmöglichkeiten mit einem Türreck keine Grenzen mehr gesetzt!
Türreck Bestenliste 2023 - Die besten Türrecke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Ultimatives und platzsparendes Sportgerät in den eigenen vier Wänden – das Türreck
Sport gehört heute schon alleine wegen des Ausgleichs zur Hektik des Berufs oft zum Alltag. Mehr noch als ein Ausgleich sorgt Sport auch für positive Energie und einen gesunden und straken Körper, der im Alltag auch belastbarer ist. Doch für Sport fehlt vielen nach einem langen Arbeitstag oft die Zeit und Lust, denn ob in die Sporthalle oder ins Fitnessstudio, das eigene Sofa liegt oft einfach noch näher. Doch man kann sich auch ohne lange Anfahrtswege sportlich betätigen. Eine Möglichkeit, Sport in den eigenen vier Wänden zu betreiben, bieten so genannte Türrecke. Diese trainieren zahlreiche Muskelpartien, von Bauch- über Rückenmuskeln bis hin zu Schulter- und Armmuskeln. Was genau versteckt sich hinter dem Begriff Türreck? Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welche verschiedenen Arten eines Türrecks sind auf dem Markt zu finden? Der Türreck Test klärt auf:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Türrecke
Das Wichtigste über das Türreck in aller Kürze:
- Ein Türreck ist das optimale Trainingsgerät für die eigenen vier Wände und für unterwegs. Dank des unkomplizierten Anbringens an einem Türrahmen kann es sowohl zuhause als auch auf Reisen oder bei Freunden schnell und unkompliziert eingesetzt werden.
- Türrecke gibt es in unterschiedliche Ausführungen, so dass für nahezu jede Tür ein geeignetes Modell auf dem Markt vorhanden ist. Dabei unterscheidet sich auch die Art der Anbringung und einige Modelle lassen sich auch schonend für die Tür anbringen. So steht auch dem Einsatz in Mietwohnzungen nichts mehr im Weg.
- Türrecke trainieren eine Vielzahl an Muskeln: So werden neben den Arm- und Schultermuskeln auch die Muskelpartien an Rücken und Bauch optimal trainiert.
Was ist eine Türreck?
Eine Türreck ist eine besondere Form der Klimmzugstange, die bequem Zuhause genutzt werden kann. Eingeklemmt werden kann eine solche Klimmzugstange auch zwischen anderen Bereichen wie beispielsweise zwischen zwei Wänden, wenn diese so nahe beieinander stehen, dass die Breite der Stange hier ausreicht.
Das Türreck wird in der Tür oder an einer vergleichbaren stelle eingeklemmt und erhält dadurch einen festen Halt.
Dabei ist wichtig, dass die Stange ordnungsgemäß befestigt wurde und sich nicht aus Versehen von alleine lösen kann.
Da ein Türreck nur wenig Platz in Anspruch nimmt findet es bequem in jeder Wohnung Platz und gehört damit zu den dezenten Sportgeräten für Zuhause. Auch kann ein Türreck ideal transportiert werden und dadurch beispielsweise auch mit in den Urlaub genommen werden.
Wie funktioniert ein Türreck?
Die genaue Funktion eines Türrecks ist abhängig von der Art des Türrecks, weshalb zwei verschiedene Ausführungen getrennt voneinander dargestellt werden:
Die Funktion eines klemmbaren Türrecks
Die einfachste Ausführung eines Türrecks ist die Form zum Klemmen. Ein solches Türreck ist meistens ausziehbar du passt sich in der Breite damit an unterschiedliche Türrahmen an.
Dabei funktioniert ein klemmbares Türreck komplett ohne Dübel und Schrauben.
Die Funktion eines klemmbaren Türrecks ist damit denkbar einfach. Es wird in den Türrahmen eingeklemmt und kann anschließend als Reckstange in den eigenen vier Wänden genutzt werden. Bei einem Umzug oder Urlaub kann es ohne Probleme abgenommen und mitgenommen werden.
Die Funktion eines Türrecks zum Einhängen
Ähnlich wie ein klemmbares Türreck funktioniert auch die Variante zum Einhängen:
Wenn die Außenkante der Türzarge weit genug absteht von der angrenzenden Wand und wenn die Zarge stabil genug ist, einem hohen Gewicht standhalten zu können, kann diese Art des Türrecks einfach an die Tür gehängt werden.
Vor dem Kauf sollte jedoch unbedingt ein Blick auf die Türzarge geworfen werden, an der das Reck angebracht werden soll, denn leider sind nicht alle Türen zum Einhängen eines Türrecks geeignet.
Auch in Mietwohnungen kann es daher bedenkenlos zum Einsatz kommen. Anders als beim Türreck zum Einklemmen muss aber vor dem Kauf ein Blick auf die Türzarge geworfen werden, da diese Art des Türrecks leider nicht für alle Türarten passt.
Die Funktion eines Türrecks zum Festschrauben
Als dritte Variante gibt es ein Türreck zum Festschrauben. Diese funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Türreck zum Festklemmen:
Es wird zwischen dem Türrahmen angebracht. Entweder mangels Klemmmechanismus oder zur Erhöhung der Stabilität wird es jedoch am Rahmen festgeschraubt.
Alternativ zu einer Befestigung am Türrahmen kann ein solches Türreck auch an der Decke oder der Wand festgeschraubt werden, wenn die Tragfähigkeit hier gegeben ist.
Anwendungsbereiche eines Türrecks
Die Anwendungsbereiche eines Türrecks sind sehr vielseitig: So kann es in den eigenen vier Wänden den Oberkörper trainieren und macht den Gang zum Fitnessstudio überflüssig.
Trainiert werden können damit verschiedene Muskelpartien: So werden neben den Schulter- und Armmuskeln auch die Muskelpartien an Bauch und Rücken optimal trainiert.
Ein Vorteil bei dem Training an einem Türreck ist mit Sicherheit auch, dass das eigene Körpergewicht für das Training benutzt wird.
Vor- und Nachteile eines Türrecks
Der Produkttest zeigt auch die Vor- und Nachteile eines Türrecks auf:
Sehr gutes Preisleistungsverhältnis
Absoluter Vorteil eines Türrecks ist der für ein Sportgerät unschlagbar günstige Preis und das sehr gute Preisleistungsverhältnis. So gibt es hochwertige Modelle für Einsteiger schon ab 30 Euro. Natürlich ist klar, dass mit steigender Qualität auch der Preis eines Türrecks ansteigt.
Absolute Einsteigermodelle gibt es dahingegen schon für zehn Euro, womit das Türreck ein für Jedermann erschwingliches Sportgerät wird. Wer also langsam sein Sportequipment in den eigenen vier Wänden aufbauen möchte ist mit einem Türreck sehr gut beraten. Das Trainingsgerät ist besonders facettenreich und trainiert eine große Auswahl an Muskelpartien.
Große Palette an verschiedenen Trainingsmöglichkeiten
Ein klarer Vorteil bei einem Türreck ist, dass mit nur einem Trainingsgerät eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten besteht. Das zeigt sich unter anderem daran, dass ein Türreck auf jeder Höhe im Türrahmen angebracht werden kann.
Vor allem bei dem klemmbaren Türreck offenbart sich diese Möglichkeit der flexiblen Höhengestaltung. So kann das Türreck auf jeder Höhe auch anderes eingesetzt werden.
Wird es beispielsweise kurz über dem Boden befestigt, können die Füße für die Ausübung von Situps in dem Türreck untergehakt werden.
Wenn das Türreck hingegen auf Hüfthöhe angebracht wird ergeben sich andere Trainingsmöglichkeiten: Hiermit kann ein Turnreck simuliert werden, das Übungen wie ein Absinken und Halten im Stützt oder aus dem Sitzen ausgeführte Muscle-Ups anbietet.
Überall einsetzbar
Wie im Produkttest gezeigt wurde, ist das Türreck ein ideales Trainingsgerät für die eigenen vier Wände. Dabei liegt ein weiterer Vorteil beim Türreck in einer kompakten Bauweise und seinem geringen Gewicht.
In Kombination mit der einfachen Montage eignet sich ein Türreck auch sehr gut für den Einsatz unterwegs. So kann es problemlos mit auf Reisen genommen werden.
Egal ob beim Besuch, im Urlaub oder bei Freunden, mit einem Türreck muss man nicht mehr auf einen Trainingsraum vor Ort hoffen sondern kann sein Trainingsgerät einfach selbst mitnehmen. So kann ein straffer Trainingsplan auch unterwegs eingehalten werden.
Hohe Motivation durch ein Training mitten drin
Viele Sportgeräte sind groß, klobig und gestalten die eigenen vier Wände nicht gerade dekorativ. Daher werden sie oft in Garagen und Kellern verstaut wo sie optisch nicht stören. Negativer Begleiteffekt ist dabei, dass Training damit dann an weniger schönen orten abgehalten werden muss.
Ein Türreck ist im Gegensatz zu den oben genannten Geräten klein, platzsparend und fällt garantiert nicht negativ ins Auge. Es kann daher ganz unscheinbar überall Zuhause befestigt werden.
So kann nicht nur mittendrin trainiert werden, sondern man erhält auch eine zusätzliche Motivation:
Wenn das Türreck an Türen befestigt wird, die man häufig passiert, fällt der Blick regelmäßig auf das Sportgerät und man erhält automatisch eine Erinnerung, dass das nächste Training bald wieder fällig ist. So kann der innere Schweinehund schneller überlistet werden und insgesamt mehrere Trainingseinheiten abgehalten werden.
Stressfreie Montage
Ein letzter aber durchaus überzeugender Vorteil eines Türrecks liegt in der unkomplizierten und dadurch absolut stressfreien Montage. Wer bislang eine große Klimmzugstange besaß erinnert sich womöglich an die aufwändige Montage derselben an Decke oder Wand, für die eine Bohrmaschine, feste Dübel und ein hohes Maß an Konzentration unerlässlich war.
Das alles wird bei der Montage eines Türrecks nicht benötigt. Im Normalfall muss für die Befestigung lediglich das Gewinde der Klimmzugstange so lange auseinandergedreht werden, bis die Breite des Türrahmens erreicht ist, an dem das Türreck befestigt werden soll. Das Türreck muss möglichst stramm sitzen und fest eingespannt sein, um einen richtigen Halt gewährleisten zu können.
Wer der Montage so nicht traut oder sich bei der Tragfähigkeit unsicher ist kann einfach auf ein Modell zurückgreifen, welches mit zusätzlichen Schrauben nochmals fixiert werden kann. So ist garantiert die notwendige Stabilität gegeben. Auch hier ist dann aber lediglich ein Akkuschrauber notwendig.
Die Vor- und Nachteile des Türrecks in einer Übersicht
Vorteile:
- Sehr gutes Preisleistungsverhältnis
- Große Palette an verschiedenen Trainingsmöglichkeiten
- Überall einsetzbar
- Hohe Motivation durch ein Training mitten drin
- Stressfreie Montage
- Idealer Reisebegleiter
Nachteile:
- Für instabile Türrahmen nicht geeignet
Fazit
Wer ein günstiges Sportgerät für die eigenen vier Wände sucht, das platzsparend und optisch nicht störend in den Wohnraum eingebracht werden kann, der sollte ernsthaft über ein Türreck nachdenken.
Mit einem Türreck erhält man nicht nur ein günstiges Sportgerät, sondern auch ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. So sind auf dem Markt bereits günstige Modelle für Einsteiger erhältlich, die trotzdem über eine sehr gute Qualität verfügen.
Wenn die korrekte Tragfähigkeit berücksichtigt wird können viele verschiedene Übungen mit einem Türreck ausgeführt werden. Auch das Anbringen im Wohnraum ohne dass es optisch stört bringt viele Vorteile: So kann Miteinander trainiert werden und bei jedem Passieren der Tür, an welcher das Reck angebracht ist, wird man an ein eventuell ausstehendes Training erinnert.
Welche Arten von Türrecken gibt es?
Das klemmbare Türreck
Die einfachste Ausführung eines Türrecks ist die Form zum Klemmen. Ein solches Türreck ist meistens ausziehbar und passt sich daher in der Breite an unterschiedliche Türrahmen an. Dabei funktioniert ein klemmbares Türreck komplett ohne Dübel und Schrauben.
Zwar sind die Schrauben bei manchen Modellen oft im Lieferumfang zur Sicherheit enthalten, bei richtiger Montage sind diese jedoch für die Benutzung nicht notwendig. Die Funktion eines klemmbaren Türrecks ist damit denkbar einfach.
Es wird in den Türrahmen eingeklemmt und kann anschließend als Reckstange in den eigenen vier Wänden genutzt werden. Bei einem Umzug oder Urlaub kann es ohne Probleme abgenommen und mitgenommen werden.
Vorteile des klemmbaren Türrecks:
- Der Vorteil eines klemmbaren Türrecks liegt klar in der einfachen Montage. In der Regel kommen diese Modelle ohne Schrauben aus und das Sportgerät wird schnell und sicher in den Türrahmen eingeklemmt. So kann es auch unproblematisch an andere Türen oder in der Höhe versetzt werden.
- Auch ein Abnehmen und eine Mitnahme in den Urlaub ist dank der schnellen Befestigungsmöglichkeit an nahezu jeder Tür ein absoluter Vorteil. Vor allem die schnelle Einsatzbereitschaft überzeugt viele Sportliebhaber.
Nachteile des klemmbaren Türrecks:
- Ein Nachteil des klemmbaren Türrecks liegt darin, dass es gegebenenfalls nicht an allen Türen montiert werden kann. So bestimmt unter anderem die Stabilität des Türrahmens die Stabilität des Türrecks.
- Bei instabilen Rahmen, wie sie in Altbauten oft zu finden sind, kann ein Türreck oft nicht sicher angebracht werden.
Fazit für das klemmbare Türreck:
Ein klemmbares Türreck überzeugt vor allem durch die schnelle Einsatzbereitschaft und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Wer auf der Suche nach einem Sportgerät ist, das auch mit auf Reisen genommen werden kann und sich auch in den eigenen vier Wänden gerne flexibel sportlich betätigen möchte kommt an einem solchen Türreck nicht vorbei.
Viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten machen das Training einer großen Anzahl an Muskelpartien möglich. Und dabei muss nicht einmal tief in den Geldbeutel gegriffen werden. Einziger Nachteil ist, dass nicht alle Türrahmen für die Montage geeignet sind, da das Türreck fest in den Rahmen eingeklemmt werden muss.
Das Türreck zum Einhängen
Ähnlich wie ein klemmbares Türreck funktioniert auch die Variante zum Einhängen: Wenn die Außenkante der Türzarge weit genug absteht von der angrenzenden Wand und wenn die Zarge stabil genug ist, einem hohen Gewicht standhalten zu können, kann diese Art des Türrecks einfach an die Tür gehängt werden.
Vor dem Kauf sollte jedoch unbedingt ein Blick auf die Türzarge geworfen werden, an der das Reck angebracht werden soll, denn leider sind nicht alle Türen zum Einhängen eines Türrecks geeignet.
Kurz gesagt funktioniert ein Türreck zum Einhängen ähnlich wie ein Türreck zum Einklemmen: Es kann ohne Schrauben und Dübel an der Tür angebracht werden und hinterlässt damit keine Spuren.
Auch in Mietwohnungen kann es daher bedenkenlos zum Einsatz kommen. Anders als beim Türreck zum Einklemmen muss aber vor dem Kauf ein Blick auf die Türzarge geworfen werden, da diese Art des Türrecks leider nicht für alle Türarten passt.
Vorteile des Türrecks zum Einhängen:
- Ein Türreck zum Einhängen überzeugt wie schon das klemmbare Türreck durch seine einfache Montage.
- In der Regel kommen die Türrecke zum Einhängen ganz ohne Schrauben aus und das Sportgerät wird schnell und sicher in den Türrahmen eingehängt. Lediglich ein Blick auf die Türzarge muss vor dem Kauf geworfen werden um zu gewährleisten, dass das Türreck dort auch korrekt eingehängt werden kann. So kann es auch unproblematisch an andere Türen versetzt werden.
- Auch ein Abnehmen und eine Mitnahme in den Urlaub ist dank der schnellen Befestigungsmöglichkeit an nahezu jeder Tür ein absoluter Vorteil. Vor allem die schnelle Einsatzbereitschaft überzeugt viele Sportliebhaber.
Nachteile des Türrecks zum Einhängen:
- Einziger Nachteil eines Türrecks zum Einhängen liegt darin, dass es nicht auf jeder Tür eingehängt werden kann. Lediglich bei passenden Türzargen kann diese Form des Türrecks genutzt werden.
Fazit für das Türreck zum Einhängen:
Wer auf der Suche nach einem schnell einsatzbereiten Sportgerät ist sollte in jedem Fall einen Blick auf das Türreck zum Einhängen werfen. Das Türreck zum Einhängen überzeugt nicht nur durch die schnelle Einsatzbereitschaft, sondern auch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Wer auf der Suche nach einem Sportgerät ist, das auch mit auf Reisen genommen werden kann kommt an einem solchen Türreck nicht vorbei.
Viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten machen das Training einer großen Anzahl an Muskelpartien möglich. Und dabei muss nicht einmal tief in den Geldbeutel gegriffen werden. Einziger Nachteil ist, dass nicht alle Türzargen für das Einhängen eines Türrecks geeignet sind.
Das Türreck zum Festschrauben
Als dritte Variante gibt es ein Türreck zum Festschrauben. Diese funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Türreck zum Festklemmen:
Es wird zwischen dem Türrahmen angebracht. Entweder mangels Klemmmechanismus oder zur Erhöhung der Stabilität wird es jedoch am Rahmen festgeschraubt. Alternativ zu einer Befestigung am Türrahmen kann ein solches Türreck auch an der Decke oder der Wand festgeschraubt werden, wenn die Tragfähigkeit hier gegeben ist.
Vorteile des Türrecks zum Festschrauben:
- Der Vorteil eines Türrecks zum Festschrauben liegt sicherlich in der hohen Stabilität. So kann die Tragfähigkeit eines Türrecks durch das Festschrauben extrem verbessert werden.
- Auch bei ungeeigneten Türen kann ein Training in den eigenen vier Wänden stattfinden. Das Türreck zum Festschrauben ist daher garantiert überall einsetzbar.
Nachteile des Türrecks zum Festschrauben:
- Ein Nachteil des Türrecks zum Festschrauben ist sicherlich, dass durch die Schrauben und Dübel der Türrahmen befestigt wird. Hier muss daher besonders vorsichtig gehandelt werden.
Fazit für das Türreck zum Festschrauben:
Wer in einer Eigentumswohnung wohnt und nicht vor einer dauerhaften Montage eines Türrecks zurückschreckt, dem sei eine Monate durch Schrauben ans Herz gelegt. So kann der Fokus auf die Stabilität gelegt und das Training absolut sicher absolviert werden.
Soll ein Türreck beispielsweise aus Platzgründen am Eingang des Fitnessraumes angebracht werden, spricht sicherlich nichts eggen eine zusätzliche Stabilisierung durch Schrauben.
So wird ein Türreck getestet
Um zu zeigen, dass auf die Ergebnisse des Produkttestes auch Verlass ist klären soll hier gezeigt werden, wie die Türrecke auf Herz und Nieren geprüft wurden:
Handhabung
Schon der erste Blick sagt viel über ein Türreck aus: Wie ist es verpackt? Wie kompliziert ist der Aufbau? Wie intuitiv die Bedienung? Schon beim ersten Auspacken wird zum ersten Mal getestet.
Denn wenn ein Türreck auch für den Transport geeignet sein soll muss auch ein Blick auf den auseinander gebauten Zustand geworfen werden.
Wer das Türreck flexibel einsetzen möchte sollte dahingegen auf eine intuitive Handhabung und eine schnelle Möglichkeit des Aufbaus Wert legen. Daher lohnt sich bereits beim Auspacken, einen genauen Blick auf das Türreck zu werfen.
Verarbeitung
Anschließend folgt ein prüfender Blick hinsichtlich der Verarbeitung: Wie bei jedem Sportgerät sollte auch beim Kauf eines Türrecks unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung geachtet werden. Auf dem Markt sind bereits viele Türrecke in unterschiedlichen Preissegmenten zu bekommen, die nicht immer einen ausreichenden Qualitätsstandard besitzen.
Doch gerade bei Sportgeräten darf dieser auf keinen Fall vernachlässigt werden. So zahlt sich bei einem Türreck beispielsweise auch Schweißarbeit aus: Qualitativ hochwertige Verarbeitung zeigt sich unter anderem daran, dass das Gestänge verschweißt und nicht verschraubt ist.
Auch Türrecke, die nur zusammengesteckt werden müssen, sind häufig zu finden. Auch wenn die Handhabung auf den ersten Blick reizvoll scheint ist hier Vorsicht geboten, da sich eine solche Konstruktion zum Stecken schnell negativ auf die Stabilität auswirkt.
Praxistest
Zuerst wird die Montage getestet: Im Idealfall sollte sich ein Türreck stressfrei und unkompliziert montieren lassen. Wer bislang eine große Klimmzugstange besaß erinnert sich womöglich an die aufwändige Montage derselben an Decke oder Wand, für die eine Bohrmaschine, feste Dübel und ein hohes Maß an Konzentration unerlässlich war.
Das alles wird bei der Montage eines Türrecks nicht benötigt. Im Normalfall muss für die Befestigung lediglich das Gewinde der Klimmzugstange so lange auseinandergedreht werden, bis die Breite des Türrahmens erreicht ist, an dem das Türreck befestigt werden soll. Das Türreck muss möglichst stramm sitzen und fest eingespannt sein, um einen richtigen Halt gewährleisten zu können.
Abschließend folgt der Test, ob die angegebene Tragfähigkeit eingehalten wurde: Dafür wurde das Türreck mit der angegebenen Tragfähigkeit belastet. Dabei sollte vom Hersteller ein gewisser Spielraum einkalkuliert worden sein, um unvorhergesehene Situationen meistern zu können.
Worauf muss ich beim Kauf eines Türrecks achten?
Wer ein Türreck für die eigenen vier Wände kaufen will sollte vorab ein paar Dinge überdenken, um auch das passende Modell zu finden:
Die passende Halterung
Wichtigstes Kriterium beim Kauf eines neuen Türrecks ist sicherlich die passende Halterung. Wie der Produkttest zeigt, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten der Befestigung: So gibt es Modelle, die an der Türzarge eingehängt werden können. Hier muss daher darauf geachtet werden, ob die in Frage kommende Tür eine solche Zarge besitzt, die für die Befestigung geeignet ist.
Bei Türrecken, die in den Türrahmen eingeklemmt werden, sollte darauf geachtet werden, dass die Breite des Recks mit der Breite der Tür übereinstimmt so dass die Stange stabil dort eingeklemmt werden kann.
Bei Türrecken, die mit Schrauben zusätzlich fixiert werden müssen, sollte natürlich geklärt sein, ob in einer Mietwohnung Schrauben am Türrahmen angebracht werden dürfen
Welche Tragfähigkeit wird benötigt?
Die Tragfähigkeit eines Türrecks schwankt enorm und liegt zwischen zehn und 100 Kilogramm. Daher sollte diese unbedingt beim Kauf berücksichtigt werden: Wird das Türreck nur in niedriger Höhe für Übungen genutzt oder soll für Kinder zum Spielen dienen? Dann genügt eine geringere Tragkraft.
Wenn damit allerdings Erwachsene Klimmzüge ausüben sollen muss eine hohe Tragkraft gewählt werden. Wer sich bei der Tragfähigkeit unsicher ist sollte lieber eine etwas höhere nehmen als eine zu niedrige, um auf der sicheren Seite zu sein. So passiert auch wenn sich die Kinder plötzlich doch daran hängen kein Unglück.
Anzahl der gewünschten Übungen
Ein weiteres Kriterium, welches vor dem Kauf berücksichtigt werden sollte, ist die gewünschte Anzahl an ausführbaren Übungen. Auf dem Markt ist eine große Anzahl an Türrecken mit nur einer Stange vorhanden.
Wer sich bei seinem Training auf Klimmzüge oder in niedrig angebrachter Position auf Situps konzentrieren möchte, dem reicht eine solche Stange bestimmt vollkommen aus.
Andere Türrecke hingegen besitzen bis zu drei unterschiedlich angebrachte Stangen. Damit können nicht nur mehr verschiedene Griffpositionen genutzt werden, sondern auch eine größere Vielfalt an Übungen ausgeführt werden. Kurz kann man sagen, dass mehr Stangen auch mehr Vielfalt beim Training ermöglichen.
Qualitativ hochwertige Verarbeitung
Wie bei jedem Sportgerät sollte auch beim Kauf eines Türrecks unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung geachtet werden. Auf dem Markt sind bereits viele Türrecke in unterschiedlichen Preissegmenten zu bekommen, die nicht immer einen ausreichenden Qualitätsstandard besitzen. Doch gerade bei Sportgeräten darf dieser auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Auch Türrecke, die nur zusammengesteckt werden müssen, sind häufig zu finden. Auch wenn die Handhabung auf den ersten Blick reizvoll scheint ist hier Vorsicht geboten, da sich eine solche Konstruktion zum Stecken schnell negativ auf die Stabilität auswirkt.
Ausstattung des Türrecks
Wer das Türreck mehr als nur gelegentlich benutzen will, der sollte vor dem Kauf auch auf eine hochwertige Ausstattung des Sportgeräts achten. Dazu zählen Verkleidungen wie beispielsweise Schaumstoffpolster, die am Türreck angebracht sind. Auch wenn das zunächst nach Kleinigkeiten aussucht kann der Komfort beim Training dadurch deutlich erhöht werden und der Spaß am Türreck bleibt lange erhalten und Schwielen an den Händen werden auf lange Sicht verhindert.
Ergonomie
Einige Türrecke überzeugen durch eine ergonomische Form. Dabei sind die Enden der Stange an den Seiten leicht nach unten geneigt. Dadurch kann ein angenehmerer Griff erreicht werden, der zudem ergonomisch korrekt ist und sich positiv auf die komplette Haltung auswirkt.
Transport
Ein weiterer absoluter Vorteil eines Türrecks im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimmzugstange ist die Möglichkeit des Transportes. Wer häufig auf Reisen ist findet eine große Auswahl an Türrecken mit nur einzelnen Verstrebungen. Diese Modelle überzeugen durch ein geringes Gewicht und können ideal als Reisebegleiter dienen.
Die Anzahl an möglichen Übungen ist zwar leichteingeschränkt aber immer noch ausreichend genug für ein ausgewogenes Training. Auch diese Modelle sind häufig mit Polstern aus Schaumstoff ausgestattet. Diese gehen kaum ins Gewicht und erhöhen trotzdem den Komfort des Trainings ungemein.
Fazit
Wer auf der Suche nach einem neuen Sportgerät ist, das eine große Anzahl an Übungen ermöglicht und trotzdem leicht zu transportieren und zu montieren ist, der ist mit einem Türreck sicher sehr gut beraten.
Beim Kauf sollte in erster Linie ein Blick auf die Befestigungsmöglichkeiten geworfen werden. So eignen sich nicht alle Türen für alle Befestigungsmöglichkeiten. Hier lohnt sich jedoch ein intensiver Blick im Voraus, um bei der Montage nicht negativ überrascht zu werden.
Ein zweites wichtiges Kriterium ist die Tragfähigkeit. Wenn ein Türreck lediglich als Spielgerät für Kinder genutzt werden soll ist beispielsweise eine geringere Tragkraft notwendig wie wenn das Türreck als professionelles Fitnessgerät genutzt werden soll. In jedem Fall lohnt sich lieber eine etwas höhere Tragkraft zu nehmen, zum garantiert auf der sicheren Seite zu sein.
Ein drittes Kaufkriterium liegt in der gewünschten Anzahl an ausführbaren Übungen. So gibt es Modelle, die mit verschiedenen Verstrebungen ausgestattet sind und dadurch noch mehr Übungsmöglichkeiten anbieten.
Da ein Türreck ein Sportgerät ist muss unbedingt auch Wert auf eine hochwertige Verarbeitung gelegt werden. Diese zeigt sich unter anderem an verschweißten statt verschraubten Nähten. Abschließend lohnt sich auch ein Blick auf eine ergonomische Form, die auch bei der Ausführung vieler Übungen die richtige Haltung garantiert und einen optimalen Übungserfolg ermöglicht.
Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern im Segment der Türrecke
- Kettler
- Crivit
- Ultrasport
- Schildkröt
- Magnoos
- Moran
- Sportstech
Kettler hat seine Sitz in Deutschland und kommt aus Parsit, einem kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen. Heute wird das Unternehmen von der Tochter des ursprünglichen Gründers geführt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein neues Türreck am Besten?
Nun stellt sich noch die Frage, wo man das Türreck am besten kaufen soll: Fachhandel oder Internet?
In vielen Sportgeschäften gibt es heute auch einige Türrecke zur Auswahl. Der Vorteil an einem Fachhandel ist sicherlich, dass man sich vor Ort einen persönlichen Eindruck des Türrecks machen kann und es auch haptisch testen kann, sofern ein Ausstellungsstück vorhanden ist.
Der Nachteil ist jedoch die meist nicht gerade üppige Auswahl. Da aber gerade ein Türreck stark von den Maßen der Tür abhängt empfiehlt sich hier doch der Kauf über das Internet. Hier kann gezielt nach einem Türreck in der gewünschten Breite gesucht werden. Auch kann oft nach Tragkraft gefiltert werden, so dass man als Käufer auch hier auf der sicheren Seite ist.
Auch kann im Internet gezielt nach einer gewünschten Ausstattung wie geschwungenen Griffen oder einer speziellen Schaumstoffpolsterung gesucht werden. So zeigt sich, das der Fachhandel zwar die Haptik vorstellbar macht, das Internet aber eindeutig die größere Auswahl bereithält und auch eine gezielte Suche ermöglicht.
Klimmzugstange kaufen: so gehen Sie vor
Klimmzüge helfen dabei, die Körperkraft zu verbessern und fit zu bleiben. Dafür sind nicht unbedingt spezielle Übungen erforderlich, wichtig ist nur, dass die Bewegungen korrekt ausgeführt werden. Das Training an der Klimmzugstange spricht wichtige Muskelpartien an und ist sehr effektiv.
Für zuhause gibt es verschiedene Modelle dieser Stangen bzw. Recks, die es einem erleichtern, den persönlichen Trainingsplan zu realisieren. Ein Blick auf die Vielfalt der Klimmzugstangen macht die Entscheidung zunächst schwer, deshalb präsentieren wir hier einige wichtige Kaufkriterien.
Zunächst muss die Klimmzugstange die nötige Stabilität haben. Diese lässt sich an der maximalen Belastbarkeit ablesen, die sich auf das Körpergewicht des Trainierenden bezieht. Neben diesen Gewicht sollten jedoch auch die dynamischen Kräfte nicht vernachlässigt werden, daher ist das angegebene Maximalgewicht zur Sicherheit etwas höhe auszuwählen als das Körpergewicht.
Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die Art der Montage. Es gibt dauerhaft zu befestigende Klimmzugstangen, die zumeist an der Wand oder an der Decke angebracht werden, sowie flexible Stangen für die Tür. Die Klimmzugstangen für Wand oder Decke halten im Allgemeinen einer höheren Belastung stand, da die Verankerung robuster ist.
Ob die Wand- oder Deckenmontage die bessere Entscheidung ist, hängt unter anderem von der Höhe der Zimmerdecke ab. Die Anbringung an der Wand oder Decke erfordert etwas Geduld und Geschick, außerdem müssen die Wände selbst die nötige Sicherheit bieten. Eine Leichtbauwand ist beispielsweise nicht dafür geeignet, die hohen Kräfte auszuhalten, die beim Klimmzugtraining entstehen.
Die Tür-Reckstange wird entweder seitlich oder oben im Türrahmen fixiert. Hierfür gibt es Halterungen, die fest verklebt werden und durch die herausgedrehte Stange den nötigen Halt bekommen. Bei anderen Befestigungssystemen werden die Halterungen verschraubt, sodass sie eine bessere Stabilität haben. Der Vorteil bei den meisten Tür-Klimmzugstangen besteht darin, dass sie nach den Trainingseinheiten einfach abgenommen werden können.
Dies ist auch dann möglich, wenn die Halterungen verschraubt sind, die Stange selbst aber nicht dauerhaft fixiert ist. Die verschiedenen Bauweisen der Tür-Recks erlauben eine individuelle Anpassung, allerdings ist darauf zu achten, dass der Türrahmen auch für die Montage geeignet ist.
Die Beschaffenheit und die Abmessungen der Klimmzugstangen sollten passend zum Trainingsstand ausgesucht werden. Hierbei geht es unter anderem um die Griffweite und um die gepolsterten Elemente, die einen verstärkten Grip bieten und so vor dem Abrutschen schützen.
Üblicherweise bestehen die Stangen aus robustem Stahl, der sich als langlebiges und sicheres Material bewährt hat. Einzelne Bauteile aus Gummi oder mit Schaumstoffbeschichtung vereinfachen das Handling und bieten zugleich einen optimalen Komfort, sowohl bei der Montage als auch beim Training selbst.
Die Maße der richtigen Klimmzugstange hängen nicht nur von dem Platz ab, an dem das Trainingsgerät montiert wird, sondern auch von der Körpergröße der trainierenden Person. Relativ groß gewachsene Menschen benötigen eine Stange von mindestens einem Meter Länge, während für kleinere Personen ein Reck von 60 oder 80 cm ausreicht.
Auf jeden Fall muss genügend Bewegungsfreiheit vorhanden sein, gleichgültig, ob man die Stange im Trainingsraum an der Wand anbringt oder im Türrahmen. Die Klimmzugstange darf außerdem nicht zu hoch montiert werden, denn sonst entstehen beim Training besonders hohe Zugkräfte, die sich auf die Beständigkeit des Geräts negativ auswirken können. Dieser nachteilige Effekt lässt sich durch die richtige Höhe vermeiden.
Bei den Klimmzugstangen, die in der Tür montiert werden, ist üblicherweise eine praktische Verstellung möglich. Damit eignen sich diese Recks für Türen in verschiedenen Breiten. So lassen sich die Stangen problemlos auch in einem anderen Türrahmen fixieren, wenn die nächste Trainingsstunde ansteht. Diese Geräte zeigen sich sehr flexibel und können auch auf Reisen genutzt werden, wenn man im Hotel ein paar Klimmzüge machen möchte. Bei einer breiteren Tür haben die Trainierenden automatisch mehr Bewegungsfreiraum.
Eine Klimmzugstange für die Tür eignet sich im Allgemeinen für Personen, die maximal ein Gewicht von 120 kg haben; es gibt allerdings auch Recks, die bis zu 150 kg tragen. Man sollte jedoch bedenken, dass sich die etwas größeren Personen im Türrahmen eingeengt fühlen. Für normal große und kleinere Personen, die vielleicht nur 70 oder 100 kg wiegen, ist das Türreck jedoch eine gute Lösung.
Ein wichtiger Vorteil der Türmontage ohne Schraub-Halterungen zeigt sich in der variablen Höhe. Für trainierte Sportler, die sich nicht daran stören, dass die Klimmzugstange dauerhaft im Raum montiert ist, kommt eine Wand- oder Deckenbefestigung infrage. Diese ist zwar nicht flexibel, aber sie hat teilweise eine Tragkraft von über 300 kg. Die fixe Halterung an der Wand oder Decke erfordert jedoch einen gewissen Montage-Aufwand.
Wichtige Details, die vor dem Kauf der Klimmzugstange überprüft werden sollten, sind:
- massive Bauweise und optimale Traglast
- solide Befestigungsmöglichkeit, Liefermaterial und Montageanleitung inklusive
- verschiedene Griffpositionen
- Übungsanleitung im Lieferumfang und Fitnessstudio-Zulassung
Wenn diese Kriterien erfüllt sind, so ist eine zielorientierte und sichere Vorbereitung des Klimmzugtrainings möglich. Nicht nur für Leistungssportler sollte die Qualität stimmen, denn auch im privaten Fitnessbereich ist eine Top-Ausstattung gefragt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Türrecks
Das Türreck geht auf das reguläre Turnreck zurück, welches im beginnenden 19. Jahrhundert erfunden wurde. Erfinder des Recks ist der Turnvater Jahn. Seit dem Jahr 1896 ist das Reck zudem olympische Disziplin.
Einen extremen Aufschwung erlang das Reck 1952 in Helsinki, als erstmals japanische und sowjetische Turner auftraten. Wenn beim Reck neue Elemente eingeführt werden, werden diese meist nach dem Erfinder benannt. So wurde das Gienger Salto benannt nach Eberhard Gienger, der 1976 Bronze am Reck holte.
Heute ist das Reck aus dem Turnunterricht nicht mehr wegzudenken. Da an einem Reck auch Fitnessübungen wie Klimmzüge gemacht werden können hat das Reck auch Einzug in Fitnessstudios gehalten.
Mit der Version als Türreck ist endlich auch das Training an einem Reck in den eigenen vier Wänden möglich.
Das Türreck in wenigen Schritten richtig befestigen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
10 Tipps zur Pflege des Türrecks
Wer lange Freude an seinem Türreck haben möchte sollte pfleglich damit umgehen:
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Klimmzugstange in drei Schritten montieren
Die Klimmzugstange hält in immer mehr Wohnungen Einzug. Das liegt unter anderem auch daran, dass immer mehr Menschen zu Hause in den eigenen vier Wänden trainieren. Mit Klimmzügen lassen sich ganz einfach die gesamten Armmuskeln sowie die Schulter und Brustmuskulatur trainieren. Zusätzlich können durch verschiedene Beinhebeübungen auch sehr gut die Bauchmuskeln trainiert werden.
Unabhängig davon, ob die Klimmzugstange gekauft oder selbst gebaut wurde, ist die richtige Montage von entscheidender Bedeutung.
Welche Klimmzugstange ist besonders empfehlenswert und warum?
Wir empfehlen den Kauf einer Klimmzugstange, die für die Wand- und Deckenmontage geeignet ist.
Der Vorteil dieser Klimmzugstangen liegt vor allem in der enorm hohen Belastbarkeit. So können wirklich gute Modelle eine Belastung von mehr als 300 kg aushalten. Dadurch können sie auch von schwereren Personen genutzt werden. Zudem stellt auch kräftiges Schwungholen aufgrund der hohen Belastbarkeit kein Problem dar.
Bei einigen Modellen sind neben der eigentlichen Klimmzugstange noch parallele Griffe angebracht. Diese ermöglichen eine variable Griffposition, wodurch eine größere Übungsvielfalt möglich ist.
Es gibt allerdings auch ein paar Nachteile, die die Modelle für die Wand- und Deckenmontage mit sich bringen. So sind sie in der Regel erheblich teurer als Modelle für die Montage an der Tür. Zudem muss für die Montage zum Bohrer gegriffen werden. Der Montageaufwand ist also höher.
Die Montage der Klimmzugstange an Wand oder Decke
Trotz des erhöhten Montageaufwandes sollte man nicht vor dem Kauf einer Klimmzugstange für die Montage an der Wand oder an der Decke zurückschrecken. Immerhin ist diese Montage nicht nur stabiler und belastbarer, sie ermöglicht auch die Anbringung in einer individuellen Höhe.
Bevor mit der Montage an der Wand begonnen wird, sollte zunächst einmal die richtige Höhe für das Trainingsgerät bestimmt werden. Ideal ist es, wenn die Stange so angebracht wird, dass man sie auf den Zehenspitzen stehend erreichen kann. Wird sie niedriger montiert, schränkt das die Übungsvielfalt und Übungsintensität ein. Wird sie höher angebracht, muss man zum Erreichen der Stange unter Umständen erst auf einen Stuhl steigen.
Wird eine Montage an der Decke in Betracht gezogen, dann sollte die Decke nicht zu hoch sein. Bei Altbauten liegt die Deckenhöhe oftmals über 2,50 Meter. Dann ist das Erreichen der Stange nur mit einer Steighilfe möglich. Allerdings hat eine Deckenmontage den Vorteil, dass das Gerät entsprechend weit von den Wänden angebracht werden kann. Dadurch erhält man eine große Beinfreiheit.
Darauf sollte vor der Montage der Klimmzugstange unbedingt geachtet werden
Wenn der richtige Platz für die Anbringung der Klimmzugstange an der Wand oder an der Decke gefunden wurde, dann gilt es vor der Montage noch auf ein sehr wichtiges Detail zu achten. Denn die Klimmzugstange darf nur an stabiler Bausubstanz angebracht werden. Ideal sind Betonwände. Holzdecken oder Rigipswände sind für eine Montage auf keinen Fall geeignet, da sie der Belastung nicht dauerhaft standhalten können.
Die Montage in drei Schritten
Das Anmessen
Wenn die Klimmzugstange montagefertig gekauft wurde, dann ist im ersten Schritt das Anmessen an der Wand oder an der Decke erforderlich. Dazu ist es hilfreich, wenn mithilfe der Klimmzugstange eine Schablone angefertigt wird. Dabei müssen die Bohrlöcher möglichst exakt auf die Schablone übertragen werden. Danach legt man die Schablone an die genau ausgemessene Stelle, die für die Montage der Stange vorgesehen wurde und zeichnet die Bohrlöcher an.
Bei viel handwerklichem Geschick kann der Schritt mit der Anfertigung der Schablone auch ausgelassen werden. Wer dazu in der Lage ist, der kann die Bohrlöcher auch direkt mithilfe der Stange an die Wand anzeichnen.
Das Bohren
Wenn die Bohrlöcher exakt angezeichnet wurden, dann kommt die Bohrmaschine zum Einsatz. Bei den besonders stabilen Betonwänden ist es empfehlenswert, wenn mit einem etwas kleineren Bohrer vorgebohrt wurde. Denn gerade bei längeren Schrauben, die für eine stabile Befestigung absolut notwendig sind, kann der Bohrer schnell mal „verlaufen“. Wird mit einem dünneren Bohrer vorgebohrt, dann lässt sich das im Nachhinein mit dem eigentlicher Bohrer wieder ausgleichen.
Wenn die Bohrlöcher in der Wand sind, dann werden die Dübel in die Löcher gesteckt.
Die Montage
Wenn die Dübel fest in den Bohrlöchern sitzen, dann kann die Klimmzugstange befestigt werden. Dafür wird die Stange einfach über die Bohrlöcher gelegt und mit den Schrauben befestigt. Für das Festschrauben empfehlen wir die Verwendung eines Akkuschraubers, da die Schrauben mit diesem Werkzeug deutlich fester angezogen werden können als mit einem herkömmlichen Schraubenzieher.
Bei den meisten Klimmzugstangen müssen nicht mehr als vier Löcher in die Wand oder in die Decke gebohrt werden. Das Anbringen selber ist innerhalb kürzester Zeit erledigt.
Nützliches Zubehör für das Türreck
Auf der Suche nach dem passenden Zubehör für das neue Türreck seien zuallererst Griffe aus Schaumstoff genannt. Diese können an nahezu jeder Stange angebracht werden und erleichtern den halt und damit auch das Training enorm. Solche Halterungen gibt es aus Schaumstoff oder anderem Material, das teilweise auch ergonomisch geformt ist und gleich die passende Halterung der Finger erleichtert.
Sehr nützlich vor allem für die Befestigung sind Unterlegplatten aus Gummi, die seitlich zwischen Stange und Türrahmen eingeklemmt werden. Diese haben gleich mehrere positive Eigenschaften: So kann ein Abrutschen der Stange noch besser verhindert werden. Gleichzeitig wird auch der Türrahmen vor eventuellen Beschädigungen geschützt womit ein Türreck auch in Mietwohnungen bedenkenlos angebracht werden kann.
Ein weiteres Zubehör sind zusätzliche Stangen, die an dem bereits vorhandenen Türreck angebracht werden können. So werden weitere Griffmöglichkeiten und dadurch wieder neue Trainingsmöglichkeiten geschaffen.
Ebenso nützlich wie Zubehör, das direkt an das Türreck angebracht werden kann, sind im Handel eine große Anzahl an Übungs-DVDS erhältlich. Diese können das Training begleiten, steuern und ein optimales Ergebnis herbeiführen. Manche DVDs lassen dabei das parallele Schauen der DVD und Ausführen der Übungen zu, so dass auch eine zusätzliche Motivation geschaffen wird.
Die Top 5 Klimmzug YouTube Clips
Damit das Klimmzugtraining zum angestrebten Erfolg führt, sollte man sich einen Trainingsplan zusammenstellen. So lässt es sich gezielt und effektiv trainieren. Mit ihrer speziellen Bauweise unterstützen die Klimmzugstangen nicht nur die normalen Klimmzüge, denn eine Veränderung des Griffes oder eine Gewichtsverlagerung wirkt sich direkt auf die angesprochenen Muskelgruppen aus. So kann man neben den Schultern und dem Rücken auch die Arme und den Bauch stärker beanspruchen.
Erst wenn die Armmuskeln etwas kräftiger sind und man weiß, wie man sich bewegen muss, gelingen die ersten Klimmzüge. Deshalb empfehlen wir, für den Anfang Klimmzugbänder einzusetzen. Diese helfen dabei, das eigene Gewicht hochzuziehen, und vermeiden gleichzeitig falsche Bewegungen. Das bedeutet für die Trainierenden eine wichtige Entlastung und minimiert das Verletzungsrisiko.
Wer mit Klimmzügen beginnen oder ein früheres Training wieder aufnehmen möchte, findet im Internet viele Tipps und auch Videos zu diesem Thema. YouTube hat Clips zu bieten, die sämtliche Level abdecken und zum Klimmzugtraining motivieren. Im Folgenden präsentieren wir die Top 5 Klimmzug YouTube Clips.
Clip 1: In diesem Clip geht es um wissenswerte Infos zum Klimmzugtraining und auch um die Effektivität der verschiedenen Übungen. Man erfährt viel über den Muskelaufbau und die Merkmale eines gezielten Trainings. Die Vorstellung von praktischen Übungen ist eine Kombination aus Anleitung und motivierenden Tipps, die dabei helfen, einen eigenen Plan aufzustellen.
Clip 2: Hierbei handelt es sich um einen ausführlichen Film zum Muskelaufbau mit Klimmzügen. Es werden 35 verschiedene Arten von Klimmzügen präsentiert, mit immer wieder anderen Griffpositionen und diversen Bewegungsabläufen. Durch das längere Halten von schwierigen Positionen wird der Bizeps besonders intensiv gestärkt. Dabei konzentrieren sich viele Übungen nicht allein auf den Oberkörper, sondern sie wirken ganzheitlich und sorgen so für eine gute Körperspannung vom Kopf bis in die Zehen.
Clip 3: Dieses Video in englischer Sprache gibt Hinweise zur Kräftigung von Rücken, Bizeps und anderen Muskelgruppen im Oberkörper. Die Übungen werden in der Wohnung durchgeführt, um zu zeigen, wie bequem man seine Klimmzüge trainieren kann. Durch die Befestigung der Klimmzugstange in der Tür lassen sich die Trainingseinheiten individuell planen und jederzeit ausführen. Neben den klassischen Klimmzügen werden noch andere Methoden vorgestellt, denn das Gerät eignet sich auch für das Training auf dem Boden. Hier erhöht es die Effektivität von diversen Übungen wie Sit-ups und Dips.
Clip 4: Hier sieht man drei effektive Übungen an der Klimmzugstange, die einen breiten Rücken versprechen, wenn man sie regelmäßig ausführt. Zudem erhalten die Zuschauer Hinweise, wie ein mehrwöchiges Trainingsprogramm aussehen kann.
Clip 5: In diesem Tutorial wird der Aufbau der Oberkörpermuskulatur erklärt und in sechs Übungen vorgeführt. David Bag stellt die Tricks vor, dazu läuft rhythmische Musik. Die wichtigen Hinweise werden in großer Schrift dargestellt, sodass man alle Übungseinheiten gut nachvollziehen kann.
Eindrücke aus unserem Türrecke - Test
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – geeignet für den Einsatz in Haus, Garage oder Büro
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – hergestellt aus hochfestem Eisen, reißt nicht
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – verstellbare Länge
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – komfortabler Griff
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – reißfest und rutschfest
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – einfach zu montieren
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – 60 cm bis 100 cm verstellbare Zugstange für Standardtüren oder Massivwände
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – unterstützt eine maximale Belastung von 100 kg
FFITNESS Pull Up Door Bar Türreck im Test – stark und sicher
Alternativen zum Türreck
Wie der Produkttest gezeigt hat, können Türrecke leider nicht an jeder Tür befestigt werden. Hierfür muss entweder ein stabiler Türrahmen oder eine passende Türzarge vorhanden sein, um das Türreck optimal befestigen zu können.
Vor allem in Mietwohnungen muss man die Türrahmen auch vor Beschädigungen schützen. In diesem Fall muss jedoch nicht auf das Training mit einer Klimmzugstange verzichtet werden. So gibt es auch Modelle, die an der Decke oder Wand befestigt werden können und dadurch von der Tür unabhängig sind. Es können an diesen Recken nahezu die gleichen Übungen ausgeführt werden, nur der Aufwand der Befestigung ist einmalig größer. Auch kann eine solche Stange nicht einfach mit auf Reise genommen werden.
Wer jedoch lediglich ähnliche Übungen ausführen möchte und dabei nicht an die Befestigung an der Tür gebunden ist, dem sei eine solche Klimmzugstange empfohlen.
Fazit für das Türreck
Wer auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, bequem in den eigenen vier Wänden Sport ausüben zu können und dabei kein sperriges Gerät im Wohnzimmer stehen haben möchte, der sollte ernsthaft über ein Türreck nachdenken.
Ein Türreck ist das ideale platzsparende Sportgerät, welches tägliches Training mitten im Geschehen ermöglicht. Ganz nebenbei wird man durch das im Wohnraum angebrachte Türreck ständig beim Passieren der Tür an eventuelle noch ausstehende Trainingseinheiten erinnert.
Trotzdem nimmt ein solches Sportgerät wenig Platz in Anspruch und stört auch optisch den Wohnraum nicht. Sollte ein Umzug anstehen oder eine Reise, auf der das Türreck mitgenommen werden soll, kann es ganz unkompliziert abmontiert und an jeder beliebigen neuen Stelle neu angebracht werden.
Positiv beim Türreck ist auch die große Anzahl an möglichen Übungen, die damit ausgeführt werden können. So gibt es je nach Ausstattung des Türrecks bis zu zwanzig verschiedene Trainingsmöglichkeiten.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Türreck
Wer immer noch nicht genug Informationen über das Türreck bekommen hat, der kann sich auf folgenden Seiten weiter informieren:
Kettler informiert auf seiner Seite umfassend über das Thema Türreck und stellt auch passende Modelle für jedes Trainingsniveau vor: Türreck Multi
Da Kettler eines der führenden Unternehmen im Bereich Fitnessgeräte ist sei diese Seite wärmstens empfohlen, um sich umfassend mit dem Thema Türreck zu beschäftigen.
Auch das Fitnessforum Runnersworld informiert an unterschiedlichen Stellen ausführlich über die verschiedenen Arten, Einsatzbereiche und Übungsmöglichkeiten eines Türrecks. Hier werden auch von Nutzern Erfahrungen mitgeteilt, die beim Kauf und der vorangehenden Kaufentscheidung besonders hilfreich sein können. Auch werden Tipps für das passende Training gegeben und man erfährt unkompliziert, wie andere mit einem Türreck trainieren.
Weitere Tests:
Klimmzugstange für Wand und Decke Test
Klimmzugstange zum Einspreizen Test
Klimmzugstange zum Einhängen Test
Kraftstation Test
Ratgeber:
- Alternativen zur Klimmzugstange
- Klimmzugstange kaufen: darauf sollten Sie achten
- Klimmzüge vs. Hanteltraining
- Gesundheitliche Vorteile vom Klimmzugtraining
- Klimmzugstange zum Einhängen oder Einspreizen in die Tür?
- Klimmzugstange für die Wand: Vor- und Nachteile
Produktberichte:
Klimmzugstange für Wand und Decke
- MORENTO HY1800 Luftwäscher Test
- MORENTO HY4866 Luftwäscher Test
- OPERAN Sonic Schallzahnbürste Test
- OPERAN Sonic Elektrische Zahnbürste Test
- OPERAN Sonic Elektrische Schallzahnbürste Test
- MORENTO HY1800 Luftbefeuchter Test
- MORENTO HY1800 Luftreiniger Test
- MORENTO HY4866 Luftbefeuchter Test
- MORENTO HY4866 Luftreiniger Test
- CLOUVOU CleverSeat Bürodrehstuhl Test
FAQ
Klimmzugstange: So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger
Ein hochwertiges Sportgerät ermöglicht über viele Jahre beste Trainingsbedingungen. Damit Klimmzüge gelingen und langfristig viel Freude machen, gilt es vor dem Kauf einen kurzen Blick auf klassische Merkmale und Funktionen von Klimmzugstangen zu werfen.
Diese Unterschiede bei Klimmzugstangen gibt es
Bauart und Platz im Wohnbereich sind grundsätzliche Entscheidungskriterien bei der Wahl der richtigen Klimmzugstange. Was schlussendlich den Ausschlag für den Türrahmen und gegen eine Decken- und Wandmontage oder umgekehrt geben soll, ist angesichts der Produktvielfalt nicht immer von vornherein klar.
Günstig Klimmzugstangen kaufen: So viel müssen Sie ausgeben
Bauarten und Modellausführungen sind unterschiedlich und soweit reicht auch die Preisspanne, beginnend beim simplen Einsteigermodell für die Tür bis hin zum multifunktionalen Komplettsystem mit Zusatzmodulen. Die preiswertesten Varianten gibt es schon für unter 10 Euro zu kaufen.
Fazit: Die beste Klimmzugstange für Sie
Vom Anfänger zum Profi, der sein eigenes Körpergewicht mit spielerischer Leichtigkeit nach oben zieht bietet sich die Klimmzugstange an. Die große Palette unterschiedlicher Klimmzugstangen sowie mannigfaltige und abwechslungsreiche Trainingsprogramme sorgen dafür, dass man auf jedem Fitnesslevel das passende Übungsgerät findet.
Worin liegen die Vorteile einer Klimmzugstange im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten für zu Hause?
Zunächst einmal ist die Klimmzugstange im Gegensatz zu einer Hantelbank sehr viel platzsparender. Außerdem ist sie günstiger als eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio.
Wo kann ich eine Klimmzugstange kaufen?
Klimmzugstangen kannst kann unter anderem bei Amazon, Ebay oder Lidl online bestellen. Der Vorteil bei Amazon beispielsweise ist, dass man direkt unter dem Produkt Rezensionen vorfindet. Aber auch im Sportfachgeschäft gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Türeckstangen.