Der Fitnesstrend greift immer weiter um sich, ist inzwischen für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Teil ihres Lebens geworden. Das körperliche Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein im Alltag steigen durch einen wohlgeformten Körper.
Problem bei vielen ist nur die fehlende Zeit. Oftmals lange Wege für An- und Abfahrt müssen zusätzlich in Kauf genommen werden, um nach Feierabend noch das Fitnessstudio aufzusuchen. Eine eigene Kraftstation zu Hause erspart das Gerangel um die Zeit. Zudem ist die Atmosphäre zu Hause zumeist viel entspannter.
Mit einer gut ausgestatteten Kraftstation kann zu Hause ein ebenso effektives Training aller wichtiger Muskelgruppen durchgeführt werden, wie im Fitnessstudio. Dazu gehört allerdings ein gut aufgestellter Trainingsplan mit den wichtigsten Übungen. Einige Übungen stellen wir jetzt einmal vor.
Vorteile einer Kraftstation
Neben einem geringen Platzanspruch liegen die immensen Vorteile einer Kraftstation in der Vielfalt der Übungsmöglichkeiten. Nicht alle Muskeln des Körpers können angesprochen werden, aber alle einem Kraftsportler wichtigen Muskelgruppen lassen sich effektiv beanspruchen.
Im folgenden Text werden die wichtigsten Übungen an der Kraftstation kurz angesprochen und auf einige zusätzliche Trainingsmöglichkeiten hingewiesen.
Mögliche Übungen an der Kraftstation
Die mittlerweile riesig gewordene Auswahl an Kraftstationen macht es nicht einfach, die individuell passende zu finden. Günstige Kraftstationen gibt es bereits unter 200 Euro, mit steigender Ausstattung liegen die Preise bei 1.000 Euro oder mehr.
Natürlich bieten die höherpreisigen Geräte aufgrund ihrer Ausstattung auch größere Trainingsmöglichkeiten.
Training der Brustmuskulatur
Prinzipiell reichen die Übungsmöglichkeiten für die Brustmuskulatur an der Kraftstation aus, um die Brustmuskulatur mit den Reizen zu versorgen, die sie für ein Wachstum benötigen. Die Übungen an der Brustpresse und am Butterfly werden an der Kraftstation allerdings im Sitzen ausgeführt.
Um hier keine Gewohnheit aufkommen zu lassen, der Muskel gewöhnt sich an die Bewegungen, kann eine Flachbank mit einer Langhantel zukaufen. Hiermit kann im Liegen eine Abwechslung im Bewegungsablauf geschaffen werden. Einige Kraftstationen verfügen sogar über eine verstellbare Sitzbank, womit sich die Flachbank erübrigen würde.
Rückenmuskulatur trainieren
Kraftstationen sind mit einem Ruder- und Lat-Zug ausgestattet, um die Rückenmuskulatur zu stimulieren. Beide Übungen eignen sich bestens, den größten Teil der Rückenmuskeln anzusprechen. Mit dem Lat-Zug besteht die Möglichkeit, vor oder hinter dem Kopf zu ziehen. Einige Kraftstationen sind zudem mit einem Kabelzug für Ruderbewegungen ausgestattet und verfügen zudem über die entsprechenden Griffe.
Mit diesen beiden Übungsmöglichkeiten kann die Rückenmuskulatur unterschiedlich beansprucht werden. Verfügt die Kraftstation zusätzlich über eine Flachbank, lässt sich zusätzlich die Lendenwirbelsäule mittels einer Rückenstrecker-Übung effektiv trainieren.
Übungen für die Bauchmuskulatur
Für den nächsten Sommer muss das Sixpack hergerichtet werden. Auch dazu eignet sich eine Kraftstation. Dazu werden eine Flachbank mit verstellbarer Höhe und ein seitlicher Kabelzug benötigt. Sind diese Vorrichtungen vorhanden, kann mit Crunches in verschiedenen Variationen und Sit-ups die Bauchmuskulatur vielfältig angesprochen werden.
Kraftstation für ein Schultermuskeltraining
Auch die Schulterpartien können mit der Kraftstation trainiert werden. Übungen wie Seit- und Schulterheben lassen sich an dem Gerät durchführen. Benötigt wird nur ein Kabelzug, an welchen beliebige Stangen und unterschiedliche Griffe montiert werden können. Mit einer zusätzlichen Langhantel oder zwei Kurzhanteln sind Übungen wie Schulterdrücken möglich.
All diese Übungen in Kombination ermöglichen ein effektives Training der gesamten Schulterpartie.
Beinbeuger und Beinstrecker an der Kraftstation
Mit einer Kraftstation ist es möglich, auch die Beinmuskulatur zu trainieren. Mit den integrierten Vorrichtungen können sowohl Beinstrecker wie auch Beinbeuger effektiv angesprochen werden. Eine alternative Übung dazu sind Kniebeugen mit einer Langhantel.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Kraftstation über ein breites Spektrum an Übungsmöglichkeiten verfügt. Wenn auch nicht alle Muskeln an der Kraftstation angesprochen werden können, so lässt sich das aber mit wenigen Zusatzgeräten wie Langhantel, Kurzhanteln und Flachbank (falls nicht integriert) aufstocken.
Wichtig ist, auf die Qualität der Rollensysteme und Zugseile zu achten, damit das Training effektiv und harmonisch verläuft. Unrunde Bewegungen und hoher Reibungswiderstand belasten die Gelenke.
Nachteilig an Kraftstationen sind die oftmals zu geringen Gewichte, welche für einen Einsteiger oder Gelegenheitssportler zwar ausreichen, aber einen Kraftsportler schnell an seine Grenzen stoßen lassen.