Ruderergometer Test - für Rudersport wie auf dem Wasser - Vergleich der besten Ruderergometer 2023
Viele von uns haben den Wunsch, sportlich aktiver zu sein und etwas für die Gesundheit zu tun. Ein Ruderergometer für Zuhause sorgt in diesem Fall für Abhilfe. Unser Team hat verschiedene Ruderergometer Tests als auch Vergleiche im Internet gesichtet und für Sie eine Bestenliste erzeugt.
Ruderergometer Bestenliste 2023 - Die besten Ruderergometer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ruderergometer?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ruderergometer
Wie funktioniert ein Ruderergometer?
Die ersten Bewegungsabläufe auf dem Ruderergometer erfordern etwas Koordination in Ähnlichkeit zu anderen Sportgeräten. Mit ein wenig Übung und einem Testlauf können jedoch auch Einsteiger und ältere Personen das Rudern auf dem Ergometer erlernen. Der Nutzer sitzt auf der Sitzfläche, die Arme sind in der Ausgangsposition gestreckt, während Hüfte und Kniegelenke gebeugt sind. Nun mit nach vorn gebeugtem Oberkörper die Beine fast vollständig durchdrücken. Erst dann, wenn die Hände fast den Rippenbogen berühren, wird der Oberkörper wieder aufgerichtet. Wichtig: Die Bewegung sollte möglichst rund und gleichmäßig ablaufen.
In externen Ruderergometer Tests zeigt sich zudem: Die Art, wie Sie die Handgriffe halten, wirkt sich darauf aus, welche Muskelgruppen im Arm vorrangig trainiert werden. Ein Griff von oben spricht vor allem den Bizeps positiv an, während der Griff von unten vorrangig den Trizeps trainiert. Anfänger greifen am besten von oben, bis Sie sich an den Bewegungsablauf auf dem Ruderergometer gewöhnt haben. Erst dann sollte ein Versuch gemacht werden, mit den Griffen von unten zu rudern. Damit lässt sich der Bewegungsablauf beim Training möglichst abwechslungsreich gestalten.
Darüber hinaus sollten Sie beim Training mit dem Ruderergometer folgende Punkte beachten:
Fixieren Sie beim Rudern mit ihrem Vergleichssieger nach Abwägung und in Kongruenz mit Ihrem Umfeld einen festen Punkt, der sich an der Wand gegenüber auf Kopfhöhe befindet. So wird automatisch gewährleistet, dass Ihre Wirbelsäule während des Bewegungsablaufs möglichst gerade bleibt. Lassen Sie den Punkt während dem jeweiligen Ruderzug nicht aus den Augen. Alternativ können Sie beim Rudern auch ganz einfach Ihre Lieblingssendung, einen Film oder die Nachrichten anschauen. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass sich der Fernseher in der richtigen Position befindet. Die Rudergeräte bzw. Ruderergometer Testsieger sollten also nicht zu hoch stehen.
Die Hüfte sollte günstigerweise während des Trainings eine gerade Linie mit den Knien und Füßen bilden. Achten Sie also darauf, dass Ihre Knie nicht zu stark nach außen oder innen abzuwinkeln. Eventuell werden Sie feststellen, dass sich Ihre Arme und Beine während des Ruderns gegenseitig behindern. Um das zu verhindern, bewegen Sie zunächst die Arme nach vorne. Anschließend die Beine anwinkeln, denn so wird der Widerstand optimal ausbalanciert. Testen und vergleichen Sie selbst in einem Ruderergometer Testlauf, welcher Widerstand für Sie optimal ist.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, steht einem effektiven Training auf dem Ruderergometer nichts mehr im Wege!
Vorteile & Anwendungsbereiche
Das Ruderergometer bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Fitnessgeräten für den Heimbereich. So ist es das einzige Gerät, das ein effektives Ganzkörpertraining ermöglicht. Während beim Joggen auf dem Laufband und beim Fahren auf dem Fahrradergometer vorrangig die Beinmuskulatur gestärkt wird, trainiert regelmäßiges Rudern den gesamten Körper. Einen Überblick über weitere Vorteile und Anwendungsbereiche des Ruderergometers geben wir Ihnen im Folgenden.
Training mit großem Spaßfaktor
Alle Körperbereiche werden trainiert
Wenn Sie mit dem Training auf dem Rudergerät beginnen, werden Sie die Belastung zunächst vorrangig in den Oberarmen zu spüren bekommen. Sobald sich Ihre Arme an das Training gewöhnt haben, werden Sie jedoch merken, dass sämtliche Körperbereiche trainiert werden – insgesamt mehr als 80 Prozent aller Muskelgruppen! Es gibt jedoch eine wichtige Voraussetzung für ein effektives Training: die richtige Technik. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich am besten von einem Experten einweisen und/oder schauen Sie sich Trainingsvideos im Internet an. Während der ersten Züge ist es zudem sinnvoll, sich von einer anderen Person beobachten zu lassen. Diese erkennt besser, ob die Wirbelsäule auch tatsächlich in einer Linie gehalten wird oder ob der Trainierende unbewusst einen Rundrücken macht.
Das Herz-Kreislauf-System stärken
Sie haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und möchten diesem sinnvoll vorbeugen? Dann ist das Ruderergometer genau das richtige Fitnessgerät für Sie. Regelmäßiges Training verbessert die Durchblutung, kräftigt das Herz und senkt den Ruhepuls. Es wirkt sich positiv auf Herz, Lunge und somit auch auf den Kreislauf aus.
Überschüssige Pfunde zum Schmelzen bringen
Auch dann, wenn Sie abnehmen möchten, treffen Sie mit einem Ruderergometer die richtige Wahl. Durch den Aufbau der Muskeln erhöhen Sie ganz nebenbei Ihren Kalorienbedarf, sodass Sie fortan sogar im Schlaf Kalorien verbrennen. Wie der externe Ruderergometer Test zeigt, kann sich auch der Kalorienverbrauch während des Trainings sehen lassen: In einer Stunde verbrennen Sie beim Rudern, je nach Intensität, zwischen 500 und 700 Kalorien!
Flexibles Training
Wenn Sie ein Ruderergometer Ihr Eigen nennen, können Sie unabhängig vom Wetter daheim trainieren – und zwar immer dann, wenn Sie Zeit und Lust dazu haben!
Platzsparend
Diverse Online-Tests zeigen: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fitnessgeräten für Zuhause, nimmt das Ruderergometer relativ wenig Platz in Anspruch.
Vor allem Crosstrainer und Laufband haben einen hohen Platzbedarf. Sie sind zudem so schwer, dass sie sich nur mit großem Kraftaufwand von A nach B transportieren lassen. Auf einem Crosstrainer steht der Nutzer außerdem so hoch, dass vor dem Kauf zu überprüfen ist, ob die Raumhöhe ausreicht. Ruderergometer sind hingegen meist klappbar, sodass Sie das Gerät zwischen den Trainingseinheiten platzsparend verstauen können.
Welche Arten von Ruderergometern gibt es?
Wenn Sie sich für den Kauf eines Ruderergometers entschieden haben, werden Sie schon bald feststellen, dass der Sportfachhandel Geräte in verschiedensten Ausführungen und Preisklassen anbietet. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen hier, welche Arten von Ruderergometern es gibt und wo ihre Vor- und Nachteile liegen.
Rudergeräte mit Wasserwiderstand
Wenn Sie sich für ein Ruderergometer mit Wasserwiderstand entscheiden, wird das Ruderblatt bei jeder Bewegung durch einen mit Wasser gefüllten Tank gezogen. Auf diese Weise entsteht ein sehr realistisches Rudergefühl. Allerdings sind Rudergeräte mit Wasserwiderstand in der Regel teurer als andere Modelle. Sie eignen sich vorrangig für ambitionierte Ruderer, die auch in der kalten Jahreszeit nicht auf regelmäßige Trainingseinheiten „auf dem Wasser“ verzichten möchten. Bedenken Sie zudem, dass Ruderergometer mit Wassertank besonderer Pflege bedürfen. So müssen Sie dem Wasser regelmäßig spezielle Zusätze beimischen, damit sich kein Kalk bildet.
Rudergeräte mit Luftwiderstand
Bei Modellen mit Luftwiderstand wird während des Ruderns kein Wasser verdrängt, sondern Luft. Wie viel Luft bewegt wird, lässt sich individuell einstellen. Sie haben also die Möglichkeit, die Trainingsintensität individuell an Ihren Trainingszustand anzupassen. Rudergeräte mit Luftwiderstand sind etwas preisgünstiger als solche mit Wasserwiderstand. Sie eignen sich außerdem auch für Einsteiger.
Magnet-Rudergeräte
Magnet-Rudergeräte zeichnen sich vor allem durch ihre Laufruhe aus. Sie sind mit einem Elektromagneten ausgestattet und sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene dienlich. Während des Trainings haben Sie normalerweise die Wahl zwischen vielen verschiedenen Leistungsstufen, die sich ganz einfach per Knopfdruck auswählen lassen.
Hydraulik-Rudergeräte
Ruderergometer aus dem niedrigen Preissegment verfügen meist über ein Hydrauliksystem. Obwohl Sie relativ schnell verschleißen, eignen sie sich gut für Anfänger und Gelegenheitsruderer. Wer häufiger und vor allem intensiver trainieren möchte, gerät mit einem Hydraulik-Rudergerät jedoch meist schnell an seine Grenzen.
Rudergeräte mit Auslegern
Im Sportfachhandel finden Sie Ruderergometer mit beidseitigen Auslegern oder mit Seilzug. Bei Modellen mit Auslegern ist der Bewegungsablauf fast identisch mit dem beim richtigen Rudern auf dem Wasser. Sie eignen sich daher nur bedingt für Einsteiger, da die Rudertechnik korrekt beherrscht werden muss. Wenn Sie sich dennoch für ein Ruderergometer mit Auslegern entscheiden, sollten Sie die ersten Trainingseinheiten unbedingt unter fachmännischer Anleitung durchführen. Bedenken Sie, dass die Geräte wesentlich mehr Platz in Anspruch nehmen als solche ohne Ausleger.
Rudergeräte mit Seilzug
Rudergeräte mit Seilzug sind weiter verbreitet als Modelle mit Auslegern. Das liegt daran, dass sie weniger Platz in Anspruch nehmen und für Einsteiger tauglich sind. Der Trainingseffekt ist jedoch fast so hoch wie bei Geräten mit Auslegern.
Diese Punkte sind beim Ruderergometer Test interessant
1. Testkriterium: Verarbeitung
Während des Trainings wirken große Kräfte auf das Ruderergometer ein. Umso wichtiger ist es daher, dass das Gerät solide verarbeitet ist. Beim Ruderergometer Test ist daher u. a. zu überprüfen, ob das Material der Trainingsbelastung mühelos standhält. Gleichwohl ist eine Kontrolle durchzuführen, ob sämtliche Verbindungen stabil sind. Auch Sitzfläche, Trittflächen und Handgriffe müssen sich durch ein hohes Maß an Qualität auszeichnen. Nur dann kann einRuderergometer beim Online-Test gut abschneiden.
2. Testkriterium: Benutzerfreundlichkeit
Mindestens ebenso wichtig wie die Verarbeitung ist die Benutzerfreundlichkeit. Ein gutes Ruderergometer verfügt über ein übersichtlich gestaltetes Display, mit dessen Hilfe sämtliche Funktionen leicht wählbar sind. Außerdem sollte sich das Gerät durch eine einfache Montage und einen bequemen Sitz auszeichnen. Besonders praktisch und alltagstauglich sind Ruderergometer, die sich bei Bedarf von nur einer Person einklappen lassen. Folglich lassen sich die Geräte platzsparend hinter der Tür oder in der Abstellkammer verstauen. Zu diesem Zweck sind viele Geräte mit Rollen ausgestattet.
3. Testkriterium: Funktionsumfang
In Internet-Tests zeigt sich: Je größer der Funktionsumfang eines Ruderergometers ist, umso effektiver gestaltet sich das Training. Ein gut durchdachtes Rudergerät informiert den Nutzer u. a. über die Ruderschläge pro Minute, die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz und den geschätzten Kalorienverbrauch. Außerdem sollte das Gerät über einen integrierten Herzfrequenzmesser verfügen. Die Pulsmessung erfolgt entweder über Fingersensoren am Handgriff oder mittels eines Pulsgurts und einem Pulsmesser. Auch die Pulsabnahme am Ohr ist bei einigen Geräten möglich.
Moderne Geräte ermöglichen es Ihnen sogar, Ihr Smartphone oder Tablet-PC via USB oder Bluetooth mit dem Ruderergometer zu verbinden. Demnach können Sie auf Wunsch sämtliche Daten übertragen. Anschließend können Sie die Trainingsdaten analysieren oder Ihren Trainingsfortschritt in übersichtlichen Diagrammen darstellen lassen. Diese Funktion ist jedoch in der Regel nur für ambitionierte Sportler sinnvoll, die ihr Training und ihre Fortschritte stets im Auge behalten möchten.
Ruderergometer Training – eingebaute Trainingsprogramme im Test
Das Ruderergometer Training muss nicht nur monoton sein. Die beste Art Abwechslung in Ihr Ruderergometer Training zu bringen, sind Intervalle. Dies bedeutet, dass Sie immer wieder die Intensität Ihrer Zugkraft erhöhen und dabei Ihren Puls nach oben treiben. Dazwischen folgen Ruhephasen in denen sie ruhiger und langsamer Rudern, sodass Ihr Puls wieder ruhig wird – so als ob Sie einen Fluss entlang rudern auf dem es immer wieder Stromschnellen gibt, wo sie sich ausruhen und vom Wasser treiben lassen können, während Sie danach wieder kräftig anziehen müssen. Die Zugstärke wird Ihnen dabei am Ruderergometer Monitor angezeigt, ebenso wie Ihr Puls, der über einen Brustgurt übertragen wird.
Im Ruderergometer Test von ExpertenTesten.de sehen Sie, welche Ruderergometer ein integriertes Trainingsprogramm haben und bei welchen Modellen Sie Ihrem eigenen Trainingsprogramm folgen müssen. Die Trainingsprogramme bieten Ihnen unterschiedlich Programme in den Punkten
- Trainingsdauer
- Trainingsintensität
- Intervalldauer
- Intervall-häufigkeit
- Länge der Ruhephasen
Meistens sind die Trainingsprogramme nach erkennbaren Schwierigkeitsstufen benannt. Das Ergebnis lässt sich speichern, so dass Sie sich selbst verbessern können (z.B. wie viele Kilometer Sie in einer bestimmten Zeit rudern). Bei den integrierten Trainingsprogrammen fiel im Test besonders der Ruderergometer Concept2 positiv auf. Neben verschiedenen Trainingsprogrammen gibt es auch Spiele wie das Fisch-Spiel. Hierbei steuern Sie mit dem Seilzug einen kleinen Fisch auf dem Monitor, der verschiedene andere Fische fressen muss und vor gefährlichen Fischen zu flüchten hat. Concept2 bietet außerdem auf Ihrer Webseite einen „Workout des Tages“.
Wenn sich Ihr Gerät mit einem Smartphone und diversen Ruder-Apps wie der Apple Health App verbinden lässt, können Sie Ihr Ruderergometer Trainingsprogramm auch dort speichern und sich neue Anregungen holen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Ruderergometers achten?
Maximales Körpergewicht
Beim Kauf eines Ruderergometers sollten Sie darauf achten, dass das Gerät für Ihr persönliches Körpergewicht geeignet ist. Einige Modelle dürfen lediglich bis 100 oder 115 Kilogramm belastet werden, während andere auf ein maximales Körpergewicht von 185 Kilogramm ausgelegt sind.
Gerät passend zur Körpergröße wählen
Mindestens ebenso wichtig ist es, dass das Rudergerät zu Ihrer Körpergröße passt. Sofern Sie durchschnittlich groß sind, ist für Sie fast jedes im Handel erhältliche Ruderergometer geeignet. Sehr kleine oder sehr große Personen sollten hingegen einen genauen Blick auf die Hinweise des Herstellers werfen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Experten beraten. Denn: Ist das Rudergerät für Ihre Körpergröße zu klein, geraten Sie während des Trainings leicht in eine unnatürliche Körperhaltung. Ein zu großes Gerät könnte das Rudertraining hingegen vollkommen unmöglich machen.
Anzahl der Widerstandsstufen
Wenn Sie Ihr Rudertraining möglichst abwechslungsreich gestalten und die Trainingsintensität Schritt für Schritt steigern möchten, entscheiden Sie sich am besten für ein Ruderergometer mit mehreren Widerstandsstufen. Auch Modelle mit voreingestellten Belastungsprogrammen sind empfehlenswert. Rudergeräte, die mit einem Wasserwiderstand arbeiten, weisen hingegen eine ganz andere Funktionsweise auf. Hier erfolgt die Regulierung der Belastungsstärke durch die Änderung von Zugstärke und/oder Schlagfrequenz.
Das Bremssystem
Ruderergometer aus der niedrigen Preisklasse sind für gewöhnlich mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet. Dieses Bremssystem belastet die Gelenke jedoch mehr als andere Modelle. Dies liegt daran, dass am Umkehrpunkt keine fließende Bewegung möglich ist. Geräte mit Hydraulikbremssystem eignen sich deshalb vorrangig für Gelegenheitsnutzer.
Wenn Sie Ihr Ruderergometer häufiger nutzen und die Trainingsintensität langsam steigern möchten, bevorzugen Sie ein Modell mit Wirbelstrombremse. Alternativ ist auch ein Gerät mit Magnetbremssystem sinnvoll. Beide Ausführungen zeichnen sich durch eine hohe Laufruhe aus – allerdings nur dann, wenn das Gerät über eine Schwungmasse von mindestens sechs Kilogramm verfügt.
Auch Ruderergometer mit Luftwiderstandsbremse arbeiten sehr leise. Außerdem begeistern sie durch ein ausgesprochen realistisches Rudergefühl.
Funktionsumfang
Wenn Sie sich für ein Ruderergometer entscheiden, welches in Online- Tests durch einen großen Funktionsumfang überzeugen konnte, werden Sie lange Freude am Training haben. So zeichnen sich gut durchdachte Geräte durch ein übersichtliches Display aus, welches neben der zurückgelegten Strecke und der Schlagfrequenz auch den geschätzten Kalorienverbrauch und den Puls anzeigt. Viele Ruderergometer sind zudem mit voreingestellten Programmen ausgestattet, die nur noch angewählt werden müssen. Die Möglichkeit, selbst individuelle Programme zusammenzustellen, besteht hingegen nur bei Ruderergometern aus dem höheren Preissegment. Diese Funktion ist jedoch nur für Leistungssportler oder für sehr ambitionierte Freizeitruderer sinnvoll. Der durchschnittliche Nutzer wird diese Funktion kaum nutzen.
Kurzinformation zu sieben führenden Herstellern
- Kettler
- Hammer Sports
- Concept2
- Inshape
- First Degree Fitness
- Horizon Fitness
- Reebok
Mit zwei Personen auf dem Ruderergometer trainieren
Bei Wettkämpfen auf dem Ruderergometer sind auch Teams vertreten. Dies bedeutet, dass man beispielsweise eine Strecke von 2000 Metern wie beim Staffellauf auf mehrere Personen aufteilt (z.B. 4 x 500). Wenn Sie einmal „gleichzeitig“ am Ruderergometer trainieren möchten, empfehlen wir Ihnen, entweder in Strecken- oder Zeitetappen zu wechseln. Also beispielsweise legen erst Sie sich für einen Streckenabschnitt in die Riemen und dann folgt der Wechsel. Derjenige, der gerade Pause hat, kann den anderen anfeuern, sodass Sie zu einer gemeinsamen Bestleistung kommen.
Diese Art des Ruderergometer Trainings ähnelt dem Intervalltraining und kann eine tolle Abwechslung zu den Rudermeilen sein, die Sie in der Regel allein bewältigen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Ruderergometer am besten?
In nahezu jeder größeren Stadt bieten Sportfachgeschäfte Ruderergometer von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Preisklassen an.
Große Auswahl an Geräten von namhaften Herstellern
Stationäre Händler können aufgrund der begrenzten Lagerfläche meist nur eine kleine Auswahl an Fitnessgeräten bereithalten. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ruderergometer sind, ist es also in der Regel erforderlich, mehrere Geschäfte aufzusuchen. Erst dann finden Sie irgendwann das passende Gerät zum besten Preis. Im Internet können Sie hingegen bequem von Shop zu Shop surfen und aus einer großen Vielzahl an Ruderergometern auswählen. Darüber hinaus profitieren Sie hier meist von unschlagbar günstigen Preisen.
Lange Anfahrt? Lästige Parkplatzsuche? Fehlanzeige!
Wer auf der Suche nach einem Fitnessgerät für den Heimgebrauch ist, muss meist weite Anfahrten in Kauf nehmen. Auch die Suche nach einem Parkplatz nimmt oftmals viel Zeit in Anspruch. Wenn Sie zudem berufstätig sind, können Sie häufig nur die Abendstunden und das Wochenende zum Einkaufen nutzen. Dank des Internets bleiben Ihnen lange Anfahrten und die lästige Parkplatzsuche erspart. Auch über den Transport müssen Sie sich keine Gedanken machen. Das von Ihnen favorisierte Ruderergometer wird Ihnen ganz bequem nach Hause geliefert. Informieren Sie sich jedoch unbedingt vor dem Kauf über die anfallenden Versandkosten.
Viele Shops liefern auch größere Artikel, wie Ruderergometer, versandkostenfrei. Bei anderen Händlern müssen Sie hingegen mit höheren Kosten für die Lieferung per Spedition rechnen. Außerdem ist es ratsam, vor der Bestellung sicherzustellen, dass das Ruderergometer tatsächlich bis an den gewünschten Ort geliefert wird. Enthalten die Versandhinweise den Begriff „frei Bordsteinkante“, ist hingegen Vorsicht geboten: In diesem Fall wird das Ruderergometer lediglich bis an den Straßenrand oder allenfalls bis zur Haustür geliefert. Den Transport bis an den Aufstellort müssen Sie hingegen selbst organisieren.
Suchen, vergleichen, sparen
Außerdem erleichtern Ihnen Produktbewertungen anderer Kunden die Suche nach dem perfekten Ruderergometer. So können Sie Fehlkäufe vermeiden und wissen ganz genau, was Sie erwartet. Durch das aufmerksame Studium der Rezensionen erfahren Sie, wie benutzerfreundlich ein Gerät ist. Sie können Infos einholen, ob das Gerät stabil verarbeitet ist und wie es um den Kundenservice des jeweiligen Herstellers bestellt ist.
Zweiwöchiges Widerrufsrecht beim Onlineshoppen
Bei Onlinekäufen steht Ihnen laut Gesetz ein Widerrufsrecht mit einer Frist von 14 Tagen zu. Sollte das Ruderergometer Ihnen nicht zusagen, können Sie es also ohne Angabe von Gründen an den Händler retournieren. Nicht immer ist der Rückversand jedoch kostenfrei. Bringen Sie daher unbedingt vor dem Kauf in Erfahrung, wer bei Nichtgefallen für die Kosten der Retoure aufkommen muss. Gerade bei einem schweren Gerät wie dem Ruderergometer ist das natürlich von großer Bedeutung. Sollte das Ruderergometer nicht der Beschreibung entsprechen, Mängel aufweisen oder gar defekt sein, übernimmt jedoch häufig der Händler die Kosten für den Rückversand. Dies ist übrigens ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber dem Kauf im Fachhandel vor Ort: Sollten Sie hier ein defektes Gerät kaufen, müssen Sie es anschließend eigenständig zum Geschäft zurücktransportieren. Für den Zeit-, Kosten- und Kraftaufwand werden Sie zufolge einer Erhebung im Rahmen einer Markt-Analyse leider nicht entschädigt.
Große Auswahl an Zahlungsarten
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Ruderergometers
Die Geschichte des Rudersports reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Seine Ursprünge liegen natürlich in England. Dort zählen noch heute die Wettkämpfe zwischen den renommierten Universitäten Oxford und Cambridge zu den bekanntesten Ruderwettbewerben der Welt. In Deutschland erlangte die Ruderei einige Jahre später zunehmende Beliebtheit. Dies geschah vorrangig durch den Hamburger Ruderclub.
Das erste Patent für ein Rudergerät mit Schwungrad wurde 1817 vom Briten William B. Curtis angemeldet. Bis zur Entwicklung des ersten Rudergeräts mit Hydrauliksystem sollte es jedoch noch mehrere Jahrzehnte dauern. Erst in den 1980er Jahren kam das erste Rower Rudergerät mit Luftwiderstandstechnologie auf den Markt. Das bekannteste Rower-Modell war der Indoor Rower aus dem Hause Concept2. Etwa zu dieser Zeit veranstalteten Interessierte auch das erste Indoor RowingWeltmeisterschaft. Heute ist das Ruderergometer in nahezu jedem Fitnessstudio vertreten. Auch Ruderergometer für den Heimbereich erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund: schließlich weist kaum ein anderer Heimtrainer einen so großen Trainingseffekt auf.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Ruderergometer
Das Training auf dem Ruderergometer ist zufolge von Testergebnissen aus Analysen, Produkttests, Warentests und Praxistests äußerst effektiv: In nur einer Stunde lassen sich rund 700 Kalorien verbrennen. Da circa 80 Prozent aller Muskelgruppen beansprucht werden, handelt es sich zudem um eine sehr gesunde Sportart. Mit diesem Sport lassen sich nicht nur Rückenpartien, sondern auch der Oberkörper und die Bauchmuskulatur kräftigen.
Aus den genannten Gründen eignet sich das Training auf dem Ruderergometer besonders gut für Menschen mit Bürojob. Damit lassen sich Rückenprobleme effektiv vorbeugen. Dank der gleichmäßigen Bewegungen ohne Stöße ist überdies das Verletzungsrisiko äußerst gering.
Wenn Sie mithilfe des Ruderergometers Ihre Ausdauer verbessern möchten, sollten Sie dreimal wöchentlich mindestens 45 Minuten bei niedriger bis mittlerer Intensität trainieren. Die optimale Herzfrequenz liegt dabei bei rund 130 Schlägen pro Minute. Geht es Ihnen in erster Linie um Muskelaufbau, wählen Sie ein Programm mit höherem Widerstand aus. Sie können je nach Bedarf auch ein Intervalltraining durchführen. Dabei wechseln Phasen mit hoher Trainingsintensität mit kurzen Erholungsphasen ab.
Die optimale Ausgangshaltung beim Rudern sieht folgendermaßen aus: Der Rücken ist gerade, die Wirbelsäule ist durchgestreckt. Die Füße werden in den Schlaufen fixiert, um eine stabile Fußposition zu gewährleisten. Am besten tragen Sie zusätzlich gute Fitness- oder Joggingschuhe. Die Arme sind gerade, werden jedoch nicht ganz durchgestreckt. Die Beine sind leicht gebeugt.
Achten Sie beim Training auf dem Ruderergometer darauf, typische Haltungsfehler zu vermeiden. Eine extreme Rückenlage wirkt sich negativ auf die Kniegelenke aus, während ein Rundrücken zu Rückenschmerzen führt. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fußschlaufen nicht zu locker eingestellt sind. Demnach lässt sich ein möglichst effektiver Bewegungsablauf gewährleisten. Die Handgelenke dürfen nicht abgeknickt sein, damit es nicht zur Überbeanspruchung der Handgelenke und Unterarme kommt. Im Folgenden haben wir die häufigsten Haltungsfehler übersichtlich für Sie zusammengefasst:
- Rundrücken
- zu starke Rückenlage
- angespannter Nacken
- abgeknickte Hände
- zu lockere Fußschlaufen
Wenn Sie unter Knie- oder Rückenproblemen leiden und/oder (bisher) eher untrainiert sind, sollten Sie vor Beginn Ihres Rudertrainings einen Arzt aufsuchen. Der Hausarzt ist Ihr erster Ansprechpartner. Im Zweifel wird er Sie jedoch an einen Sportmediziner überweisen. Verletzungen müssen vor Beginn des Rudertrainings vollständig auskuriert sein.
Das Ruderergometer in sieben Schritten montieren und in Betrieb nehmen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Wählen Sie zunächst einen geeigneten Standort für Ihr Ruderergometer aus. Die Stellfläche sollte ausreichend Freiraum und Sicherheit bieten. Am besten entscheiden Sie sich für einen Ort, an dem Ihnen in jede Richtung mindestens ein Meter Bewegungsfreiheit bleibt. Außerdem sollte es möglich sein, den Raum während des Trainings zu belüften. Ein Kellerraum ohne Fenster ist also denkbar ungeeignet. Auch im Freien sollten Sie das Ruderergometer nicht aufstellen. Ferner gilt: Schützen Sie den Boden vor Kratzern und Verunreinigungen. Eine Bodenschutzmatte stellt eine ideale Lösung dar. Darüber hinaus ist es ratsam, das Ruderergometer nicht unmittelbar neben Heizungen oder Öfen zu platzieren.
Wenn Sie einen geeigneten Standort gefunden haben, können Sie mit der Montage Ihres Ruderergometers beginnen. Die einzelnen Schritte variieren von Gerät zu Gerät. Halten Sie sich am besten genau an die Hinweise des Herstellers. Gewöhnlich besteht der erste Arbeitsschritt darin, den vorderen Standfuß zu montieren. Hierzu liegen dem Ergometer in der Regel passende Sechskantschrauben bei.
Als nächstes ist die Gleitschiene zu montieren. Hierbei ist Vorsicht geboten, damit Sie sich nicht die Finger einklemmen.
Nun können Sie die Trittflächen anbringen. Meist werden diese ganz einfach auf eine Querachse aufgeschoben und anschließend mit Schrauben fixiert.
Jetzt können Sie den hinteren Standfuß am Ende der Gleitschiene befestigen.
Im Anschluss daran können Sie den Sitz am Gleitschlitten montieren.
Zum Schluss ist das Cockpit am Ruderergometer zu befestigen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Kabel nicht gequetscht wird.
Zehn Tipps zur Pflege und Wartung des Ruderergometers
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Ruderergometer haben, ist es wichtig, das Gerät sorgfältig zu pflegen und regelmäßig zu warten. Wir geben Ihnen daher zehn Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Sportgeräts mit auf den Weg. Wir erklären Ihnen zusätzlich, worauf es bei der Aufbewahrung ankommt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Überprüfen Sie vor dem ersten Training und nach längerer Nichtbenutzung, ob alle Schrauben des Ruderergometers fest sitzen. Im Zweifel ziehen sie sämtliche Schrauben noch einmal nach.
Tipp 2:
Auch dann, wenn Sie Ihr Ruderergometer mehrmals in der Woche benutzen, ist es ratsam, die Stabilität des Geräts in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Stellen Sie ebenfalls vor jedem Training sicher, dass die Gleitschiene frei von Fremdkörpern und Verschmutzungen ist.
Tipp 3:
Befreien Sie das Ruderergometer nach jedem Training von Schweiß und anderen Verunreinigungen. Benutzen Sie dazu ein weiches, nebelfeuchtes Tuch. Auf scharfe Reinigungsmittel ist hingegen unbedingt zu verzichten.
Tipp 4:
Das Ruderergometer ist keinesfalls mithilfe von Lösungsmitteln zu reinigen.
Tipp 5:
Nach der Reinigung sollten Sie das Ergometer gut abtrocknen. Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit auf dem Gerät verbleibt.
Tipp 6:
Je nach Modell kann es erforderlich sein, die Gleitschienen regelmäßig mit einem speziellen Reinigungsmittel zu behandeln. Richten Sie sich hier nach den Herstellerhinweisen, damit stets ein optimaler Lauf gewährleistest ist.
Tipp 7:
Bewahren Sie Ihr Ruderergometer an einem trockenen, möglichst staubfreien Ort auf. Feuchte Keller, Garagen oder Gartenhäuser sind zur Lagerung nicht geeignet.
Tipp 8:
Wenn Sie Ihr Ruderergometer voraussichtlich für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, decken Sie das Gerät mit einer Decke oder einer Folie ab. Viele Hersteller bieten auch spezielle Schutzhüllen an, die zur dauerhaften Lagerung hervorragend geeignet sind.
Tipp 9:
Sie möchten das Ruderergometer zwischen den Trainingseinheiten möglichst platzsparend verstauen? Im Fachhandel finden Sie viele Modelle, die sich bei Nichtgebrauch ideal zusammenklappen lassen. Wenn Sie das Gerät hinter der Tür oder neben einem Schrank aufbewahren, sollten Sie sicherstellen, dass es nicht versehentlich umgestoßen werden kann.
Tipp 10:
Sollte das Ruderergometer nicht einwandfrei funktionieren, verzichten Sie auf Reparaturversuche in Eigenregie. Wenden Sie sich stattdessen an den Hersteller oder an einen fachkundigen Reparaturservice für Fitnessgeräte.
Nützliches Zubehör
Wenn Sie ein Ruderergometer besitzen, können Sie jederzeit mit dem Training loslegen. Grundsätzlich ist dies ohne weiteres Zubehör möglich. Dennoch ist es empfehlenswert, das Fitnessgerät um nützliche Zubehörteile zu ergänzen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
1. Die Bodenschutzmatte:
Eine gute Bodenschutzmatte schützt Ihre Bodenbeläge zuverlässig vor Kratzern, Feuchtigkeit und Schmutz. Außerdem danken es Ihnen Ihre Nachbarn, wenn Sie die Laufgeräusche Ihres Ruderergometers weitestgehend reduzieren. Am besten entscheiden Sie sich für eine Bodenschutzmatte mit einer hohen Materialstärke von mindestens 0,5 Zentimetern. Einiger Hersteller bieten auch Ruderergometer an, bei denen die Bodenschutzmatte Teil des Lieferumfangs ist.
2. Handschuhe/Fingerschutz:
Wenn Ihre Hände und Finger die Belastung, die durch das Rudern auf sie einwirken, nicht gewöhnt sind, empfiehlt sich die Anschaffung von speziellen Sporthandschuhen. Handschuhe, wie sie gerne von Radfahrern genutzt werden, sind auch für Ruderer bestens geeignet.
3. Sportbekleidung:
Auch Sportbekleidung darf beim Rudern in den eigenen vier Wänden nicht fehlen. Natürlich können Sie Ihre Trainingseinheiten auch einfach in Jogginghose und T-Shirt absolvieren. Beim Rudern kommen Sie jedoch sehr schnell ins Schwitzen. Es lohnt sich, in atmungsaktive Sportbekleidung zu investieren. Wichtig: Hosen und Shirts dürfen nicht zu weit sein. Ansonsten riskieren Sie, dass sich der Stoff im Gleitschlitten verfängt. Radlerhosen oder Leggings und ein eng anliegendes Oberteil sind daher zum Rudern perfekt.
4. Brustgurt:
Fast jedes Ruderergometer ist in der Lage, die Herzfrequenz zu messen. Die Messung erfolgt entweder über einen Fingersensor, über einen Ohrclip oder über einen Brustgurt. Der Brustgurt ist jedoch nicht immer im Lieferumfang enthalten. Falls ein Brustgurt erforderlich ist, können Sie diesen ganz einfach nachkaufen.
5. Pflegesprays:
Informieren Sie sich auch, ob für Ihr Ruderergometer spezielle Pflegesprays erhältlich sind. So finden Sie im Fachhandel beispielsweise Entfettersprays, mit deren Hilfe Sie Gleitrohre und Gleitrollen von Fett befreien können. Auch Spezialreiniger für Fitnessgeräte sind beliebte Pflegebegleiter. Das Gleitspray stellt sicher, dass die Gleitrohre stets einen optimalen, möglichst geräuscharmen Lauf haben. Um zu verhindern, dass sich der Rahmen oder der Trainingscomputer während des Trainings statisch aufladen, greifen Sie am besten zu Anti-Statik-Spray. Eine regelmäßige Behandlung des Ergometers mit Anti-Statik-Spray hat ebenso den positiven Nebeneffekt, dass die Oberflächen Staub nicht mehr so leicht anziehen.
6. Das Fitnessarmband:
Selbst wenn Ihr Ruderergometer mit einem Display ausgestattet ist, welches Ihnen die zurückgelegte Distanz, die durchschnittliche Geschwindigkeit und die Herzfrequenz anzeigt, kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein Fitnessarmband zu verwenden. Ein qualitativ hochwertiges Fitnessarmband, auch Fitnesstracker genannt, versorgt Sie nicht nur zuverlässig mit Informationen zu Ihrem Aktivitätsgrad. Es stellt auch eine praktische Motivationshilfe dar. Außerdem sind die Daten wesentlich umfangreicher und genauer als bei einem Fitnessgerät. In der Regel ist es bei neuen Fitnesstrackern erforderlich, persönliche Daten wie Alter, Körpergröße und Gewicht einzugeben. Mit diesen Daten kann das Gerät möglichst exakte Werte ermitteln. Getragen wird das Fitnessarmband wie eine ganz normale Uhr. Achten Sie aber in jedem Fall auf ein gut lesbares Display. Folglich ist Ihr Fitnesstracker Ihnen auch während des Trainings auf dem Ruderergometer ein zuverlässiger, nützlicher Begleiter!
7. Sportschuhe:
Gute Sportschuhe bilden beim Training das A und O. Das gilt nicht nur fürs Joggen, sondern auch für das Training auf Fitnessgeräten wie dem Ruderergometer. Die Schuhe sollten ausreichend Stabilität gewährleisten, ohne die Füße einzuengen. Tragen Sie zu enge Schuhe, riskieren Sie Durchblutungsstörungen. Zu weites Schuhwerk kann hingegen dazu führen, dass Sie beim Rudern von den Trittflächen abrutschen. Lassen Sie sich im Zweifel im Fachhandel beraten. Dort finden Sie Sportschuhe, die optimal zu Ihren Füßen passen und für das Training auf dem Ruderergometer geeignet sind. Keinesfalls sollten Sie in Socken oder barfuß trainieren: Das Verletzungsrisiko ist einfach zu groß. Ob Sie sich für Schnürschuhe oder für Klettschuhe entscheiden, bleibt hingegen Ihren persönlichen Vorlieben überlassen. Gleiches gilt für Farbe und Design. In diesen Punkten ist die Auswahl sehr groß, sodass für jeden Geschmack das richtige Modell dabei ist.
8. Schweißbänder:
Schweißbänder, die den Schweiß auf der Stirn und an den Handgelenken aufsaugen, waren vor allem in den 1980er Jahren voll im Trend. Inzwischen erleben die kultigen Bänder jedoch ein echtes Revival. Aus gutem Grund: Sie sehen nicht nur sehr stylisch aus, sie sind auch noch ausgesprochen praktisch. Die Schweißbänder nehmen den Schweiß sofort auf und verhindern, dass er Ihnen in die Augen rinnt. Auch das Risiko für schweißnasse Hände, die während des Ruderns von den Griffen rutschen könnten, lässt sich erheblich reduzieren. Statt ständig ein Handtuch griffbereit zu halten, um die Stirn von Schweiß zu befreien, erweitern Sie Ihre Sportausrüstung also ganz einfach um ein paar angesagte Schweißbänder!
Alternativen zum Ruderergometer
Das Fahrradergometer
Das Fahrradergometer ist eine beliebte und weit verbreitete Alternative zum Ruderergometer. In externen Tests zeigt sich hingegen, dass das Fahrradergometer ausschließlich die Beinmuskulatur trainiert. Das Ruderergometer wirkt sich entsprechend positiv auf den gesamten Körper aus. Der Bewegungsablauf auf dem Fahrradergometer ist identisch mit dem auf einem normalen Fahrrad. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Widerstand individuell einzustellen, um auch das Fahren bergauf zu simulieren. Wer regelmäßig auf dem Fahrradergometer trainiert, verbessert seine Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Zudem handelt es sich um eine sehr gelenkschonende Sportart, die auch für Einsteiger und ältere Personen sehr gut geeignet ist. Achten Sie darauf, dass das Auf- und Absteigen gefahrlos möglich ist. Viele Sportbegeisterte empfinden das Training auf dem Fahrradergometer jedoch als langweilig. Nutzen Sie schlichtweg die Möglichkeit, während des Fahrens fernzusehen oder zu lesen.
Im Sportfachhandel wird neben dem konventionellen Fahrradergometer auch ein Liegeergometer angeboten. Dieses ist hervorragend für Personen geeignet, die nicht so lange sitzen können. Auch hier gilt, dass vorrangig die Muskulatur in den Beinen trainiert wird. Gleichwohl ist der Kalorienverbrauch weitaus geringer gehalten als beim Training auf einem Rudergerät. Dennoch handelt es sich um ein empfehlenswertes Sportgerät für all jene, die moderates Ausdauertraining betreiben möchten. Auch Outdoorfahrer, die im Winter nicht auf ihr Training verzichten möchten, treffen mit einem Fahrradergometer die richtige Wahl.
Noch effektiver ist es, wenn Sie das Training auf dem Fahrradergometer mit dem Training auf einem Ruderergometer kombinieren. Denn Online-Tests beweisen: Wer körperlich rundherum fit sein möchte, sollte stets mehr als eine Sportart betreiben. Auch Schwimmen bietet sich als Ergänzung zum Rudertraining an.
Der Crosstrainer
Ebenso wie das Ruderergometer trainiert der Crosstrainer verschiedene Muskelpartien im Ober- und Unterkörper. Das Gerät simuliert eine besondere Form der Laufbewegung, bei der die Arme mit einbezogen werden. Dabei trainieren Sie sowohl die Ausdauer und verbessern auch die Koordinationsfähigkeit. Darüber hinaus ist das Training auf dem Crosstrainer sehr gelenkschonend. Zusätzlich lassen sich jede Menge Kalorien verbrauchen. Es gibt jedoch einen entscheidenden Nachteil gegenüber dem Ruderergometer: Der Crosstrainer ist sehr groß und nimmt somit viel Platz in Anspruch. Der Nutzer steht zudem so hoch, dass vor dem Kauf zu kontrollieren ist, ob die Höhe der Decke ausreicht. Im Gegensatz zu den meisten Ruderergometern lässt sich ein Crosstrainer außerdem nicht einfach einklappen und platzsparend verstauen.
Wenn Sie sich dennoch für den Kauf eines Crosstrainers entschieden haben, sollten Sie einige Tipps beherzigen. Wie beim Ruderergometer spielt auch beim Crosstrainer das Bremssystem eine große Rolle. Im Fachhandel haben Sie die Wahl zwischen Geräten mit Magnetbremssystem und solchen mit Induktionsbremssystem. Achten Sie auch auf den Funktionsumfang und überprüfen Sie, ob der Crosstrainer über einen integrierten Pulsmesser verfügt. Besonders effektiv sind Geräte mit einstellbarer Steigung. Hier können Sie die Trainingsintensität bei Bedarf erhöhen, um noch mehr Kalorien zu verbrennen.
Das Laufband
Auf einem Laufband joggt der Nutzer auf der Stelle. Sie können also zu jeder beliebigen Zeit und unabhängig vom Wetter trainieren. Voraussetzung ist, dass Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Der Geräuschpegel kann nämlich, je nach Gerät, sehr hoch ausfallen. Das Laufband wird mit einem Elektromotor betrieben und bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Geschwindigkeitsstufe individuell an die eigenen Möglichkeiten anzupassen. Auch der Neigungswinkel ist verstellbar, sodass Sie sogar das Bergsteigen simulieren können. Internet-Tests und Studien haben gezeigt, dass das Laufen auf dem Laufband wesentlich schonender für die Gelenke ist, als das Joggen im Freien. Denn: Während Sie beim Laufen im Wald oder auf Feldwegen mit unebenen Untergründen zu kämpfen haben, stellt das Joggen auf Asphalt eine hohe Belastung für die Knie- und Hüftgelenke dar. Ein gutes Laufband verfügt hingegen über dämpfende Eigenschaften. Dieses Sportgerät ist somit auch für Personen mit Übergewicht geeignet.
Sie können das Laufband übrigens nicht nur zum Joggen, sondern auch für Walking benutzen. Dabei trainieren Sie neben Ihrer Beinmuskulatur viele weitere Muskeln. Zusätzlich tragen Sie auch effektiv zur Stärkung Ihres Herz-Kreislauf-Systems bei. Dennoch ist auch das Laufband nicht so effektiv wie das Rudergerät. Dafür kommen auch Anfänger auf Anhieb mit dem Laufband zurecht.
Ähnlich wie für den Crosstrainer gilt auch für das Laufband, dass jede Menge Platz erforderlich ist. Das Laufband ist also kein Sportgerät, welches Sie sich einfach ins Wohn- oder Schlafzimmer stellen können. Kundenmeinungen zufolge, kann das Gerät in Wohnräumen schnell als Störfaktor empfunden werden. Stattdessen ist es ratsam, einen separaten Raum für die Aufstellung zu erwählen. Ein heller, belüftbarer Raum im Keller oder auf dem Dachboden eignet sich perfekt als Stellort für das neue Sportgerät. Im Idealfall richten Sie sich hier ein kleines, privates Fitnesscenter ein. Hier können Sie neben dem Laufband auch ein Ruderergometer vorzüglich platzieren.
Der Ellipsentrainer
Der Ellipsentrainer ist eng mit dem Crosstrainer verwandt. Oftmals werden die beiden Begriffe sogar synonym verwendet. Dabei gibt es einige entscheidende Unterschiede. Der Crosstrainer verdankt seinen Namen dem besonderen Bewegungsablauf während des Trainings: Arme und Beine kreuzen einander („to cross“ ist englisch und bedeutet „kreuzen“). Die Bewegung ähnelt ein wenig einer Mischung aus Radfahren und Treppensteigen. Obwohl dieser Bewegungsablauf sehr gelenkschonend ist, gibt es eine noch bessere Alternative für Menschen mit Knie- oder Hüftproblemen: den Ellipsentrainer.
Der Ellipsentrainer entwickelte sich aus dem Crosstrainer. Er zeichnet sich durch einen sehr runden Bewegungsablauf ohne abrupte Stopps oder Stöße aus. Beine und Arme werden eher vor- und zurückbewegt, als – wie beim Crosstrainer – kreisförmig. Das Training auf dem Ellipsentrainer erinnert daher stark an den Bewegungsablauf beim Skilanglauf oder beim Nordic Walking.
Auch die Bauart des Ellipsentrainers ist ein wenig anders als die des Crosstrainers. Ellipsentrainer verfügen im vorderen Bereich über ein Schwungrad. Beim Crosstrainer befindet sich dieses am hinteren Ende. Die Geräte sind platzsparender als ihre großen Verwandten, allerdings sind sie in der Regel auch teurer. Der Kalorienverbrauch kann sich hingegen sehen lassen: Er beträgt bei 70 Kilogramm Körpergewicht durchschnittlich 200 Kalorien pro 15 Minuten Trainingszeit. Bereits mit einer halben Stunde Training auf dem Ellipsentrainer können Sie also rund 400 Kalorien verbrennen.
Der Rollentrainer
Bei einem Rollentrainer handelt es sich um einen Heimtrainer, der speziell für Rennradfahrer konzipiert wurde. Die kompakten Geräte machen es möglich, das eigene Fahrrad aufzumontieren, um anschließend in der Wohnung zu trainieren. Sie sind daher die ideale Lösung für all jene, die auch in der kalten Jahreszeit nicht auf regelmäßiges Training verzichten möchten.
Im Sportfachhandel finden Sie ein großes Angebot an Rollentrainern vor. Auch sehr preisgünstige Modelle zählen dazu. Externe Tests zeigen wiederum, dass es sich lohnt, in Qualität zu investieren. Greifen Sie deshalb am besten zu einem etwas teureren Rollentrainer von namhaften Herstellern wie Blackburn, Kettler, Elite oder Ultrasport.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/rudergeraet-so-trainieren-sie-richtig_aid_7438.html
https://gesundheitsmanager.aok.de/sport-und-freizeit/fitness/animation-ergometertechnik-4760.php
http://www.menshealth.de/artikel/so-rudern-sie-sich-fit.127098.html
Ratgeber
Welche Kriterien sprechen für ein Rudergerät?
Es gibt natürlich viele gesundheitliche Kriterien, die für die Benutzung eines Rudergerätes sprechen! Das Training mit dem Rudergerät ist ein ganzheitliches Training, welches mehr als 80 % der Muskulatur beansprucht. Wenn Sie regelmäßig trainieren wollen, dann lohnt es sich für Sie, sich ein Rudergerät anzuschaffen. Mit …
Richtig trainieren mit dem Rudergerät
Damit Sie am Ende den gewünschten positiven Effekt erzielen, müssen Sie beim Rudern auf ein paar Dinge achtgeben! Setzen Sie sich in der Ausgangsposition auf den Rudersitz und halten Sie den Rücken gerade. Die Schultern können Sie leicht …
Welche Muskelgruppen werden beim Rudern beansprucht?
Eines der beliebtesten Geräte für das Fitnesstraining zu Hause ist der Indoor Rower, wie das Rudergerät auch genannt wird. Fitnesstraining ist immer gleichbedeutend mit Stärkung der Muskeln. So wäre es doch einmal interessant zu wissen, welche Muskeln beim Rudern belastet bzw. gestärkt werden. Es ist auch interessant, wie sich der Bewegungsablauf beim Rudern auf die einzelnen Muskelgruppen auswirkt. Über 80 % aller im Körper vorhandenen Muskeln werden beim Rudern aktiviert. Zudem …
Wer sich für zu Hause einen Heimtrainer zulegen möchte, hat die Qual der Wahl. Trainingsgeräte bekommen Sie in vielen verschiedenen Varianten. Alle sind anders aufgebaut …
Das Rudern bietet ein Ganzkörpertraining ohne größere Verletzungsgefahren oder Belastungen der Bänder und ist deshalb sowohl für junge als auch für ältere Menschen bestens geeignet. Egal, ob Sie ein Mann oder eine Frau ist: Rudern kann jeder von Ihnen. Dabei ist es völlig unwichtig, ob Sie …
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Rudergerät
Ein Rudergerät ist eine gute Option, um auch im Winter, wenn das Wetter Outdoor-Sport nicht zulässt, die körperliche Fitness zu erhalten. Zudem kann mit einem Rudergerät ein ausgezeichnetes Herz-Kreislauf-Training …
Mit einem Rudergerät effektiv abnehmen
Menschen mit Übergewicht suchen immer wieder nach der richtigen Sportart oder haben diverse Übungen bereits getestet. Joggen ist zu anstrengend, das hohe Gewicht lässt die Gelenke schmerzen. Ins Fitness-Studio mögen Sie auch nicht gehen, da Sie sich bei so vielen wohlgeformten Körpern genieren. Da bleibt nur …
Die unterschiedlichen Rudergerät Typen
Es gibt zwei unterschiedliche Bauarten von Rudergeräten: das Rudergerät mit einem Seilzugsystem und das mit einem Auslegersystem. …
Das Magazin Men’s Health hat 2009 eine Rudergerät Challenge ausgerufen. Von 300 Bewerbern wurden 5 Männer auserwählt, die sich mit dem Rudergerät von Concept2 fit rudern durften. Anhand dieser Challenge lässt sich sehr gut sehen, in welchem Maße das Training mit einem Rudergerät sich bereits nach 8 Wochen …
Die Menschheit begann schon sehr früh damit, sich auf dem Wasser fortzubewegen. Der älteste, dokumentierte Fund eines Paddels stammt aus der Steinzeit. Die Geschichte des Rudersports begann …