TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sportflaschen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
39 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
302 Analysierte Rezensionen

Sportflasche Test - so stillen Sie Ihren Durst auch beim Sport - Vergleich der besten Sportflaschen 2023

Über 3.000 Käufer haben bereits die 720°DGREE Sportflasche auf Amazon bewertet. Das Modell mit anti-gluck Trinköffnung verspricht die neue Lösung gegen Plastikmüll zu sein. Anstatt PET-Flaschen zum Wegwerfen könne einen stattdessen ständig die Sportflasche begleiten. Beim Test der Stiftung Warentest konnte die Tester hingegen nur SIGG als einzig wirklich dichte Trinkflasche überzeugen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat für Sie die besten Modelle ermittelt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Sportflasche Bestenliste  2023 - Die besten Sportflaschen im Test & Vergleich

Sportflasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Sportastisch Trinkflasche Happy Fresh im Test-Vergleich
Anzeige

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sportflaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Sportflasche?

03 3 Sportflasche MAIGG 500mlBei einer Sportflasche handelt es sich um eine speziell entwickelte Trinkflasche für den Sportbereich oder für das Fitnessstudio. Diese Flaschen orientieren sich an den Anforderungen von sportlich aktiven Personen. Typisch für die Sportflasche ist eine praktische Einhandbedienung, die durch einen Ziehverschluss unterstützt wird. So braucht man nicht beide Hände zu benutzen, um den Verschluss der Sportflasche zu öffnen und nach dem Trinken wieder zu schließen. Bei vielen Sportflaschen, die aus Kunststoff bestehen, kann man durch einen leichten Druck die Abgabe der Flüssigkeit optimieren. Neben diesen praktischen Getränkesystemen gibt es außerdem Sportflaschen aus Alu und Glas, die jedoch nicht für jede Sportart infrage kommen.

Wie funktioniert eine Sportflasche?

Die Grundfunktion der Sportflaschen ist denkbar simpel. Das Gefäß wird mit Wasser oder einem anderen Getränk gefüllt, anschließend schließt man den Deckel, damit nichts ausläuft oder tropft. Häufig ist der Verschluss bei den Sportflaschen abnehmbar, was das Einfüllen der Flüssigkeit erleichtert. Oftmals verfügen diese Flaschen für Sportler über einen Drehverschluss. Dieser kann mit einer Handbewegung schnell geöffnet und wieder geschlossen werden.

06 3 Sportflasche ALPHAPACE 1000mlErfahrene Sportler haben ihre Trinkflasche immer dabei, ob sie sich auf die Laufstrecke begeben, Fußball spielen oder für mehrere Stunden mit den Bike unterwegs sind. Im Allgemeinen sind die Sportflaschen so beschaffen, dass sie sich gegenüber den Beanspruchungen als sehr robust erweisen. Weitere relevante Features sind die Schadstofffreiheit der Materialien und das sportorientierte Design. Das Innenmaterial der Sportflaschen sollte möglichst gut zu reinigen sein. Im Optimalfall nimmt es keine ungewünschten Geschmäcker oder Gerüche an, sodass das enthaltene Getränk sein ursprüngliches Aroma behält.

Die handliche Form spielt bei den Sportflaschen aus dem Testvergleich eine sehr relevante Rolle, und zwar nicht nur bei Radfahrern und Langstreckenläufern. Auch im Fitnesscenter freuen sich die Trainierenden über griffige Trinkflaschen in sportlicher Optik. Eine Sportflasche darf beim Zubehör für das Training nicht fehlen und lässt sich auf die weitere Ausstattung gut abstimmen.

Die charakteristischen Schraub- und Bügelverschlüsse bei den Sportflaschen werden teilweise durch ein spezielles Mundstück ergänzt. Dieses kann entweder mit den Fingern einer Hand oder durch die Zähne geöffnet werden. Gerade bei Aktivsportarten wie Laufen und Radfahren ist das sehr praktisch, denn durch diese Funktion verliert man keine Zeit, wenn man etwas trinkt.

Anders als Trinkblasen, die über ähnliche Mundstücke verfügen, haben die Sportflaschen jedoch die bekannte Flaschenform, die sich jedoch teilweise an besondere Umgebungsbedingungen anpasst. Abhängig von der Größe ist diese Anpassungsfähigkeit etwas stärker oder weniger ausgeprägt. Die Sportflaschen aus dem Test fassen meistens zwischen einem halben und einem ganzen Liter, doch es gibt auch Ausführungen mit mehr Volumen.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Vielseitige Nutzung: Ideal für verschiedene Sportarten
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Vielseitige Nutzung: Ideal für verschiedene Sportarten

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wer sich intensiv mit den Sportflaschen aus dem Test 2023 befasst, erkennt schnell die Vorzüge dieser Accessoires. Die Sportflaschen Testsieger zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und sind trotzdem leichtgewichtig. Das ist für Sportler ein wichtiger Gesichtspunkt. Abhängig von der Sportart kann es passieren, dass die Flasche heftig durchgeschüttelt wird. Das ist vor allem beim Mountainbiking und beim Joggen der Fall. Auch in solchen Situationen muss die Sportflasche dicht schließen, sodass nichts tropft.

Die Geruchs- und Geschmacksneutralität der Sportflaschen werden ergänzt durch umweltfreundliche Eigenschaften: Anders als die Iso-Drinks, die in Kunststoffflaschen zum Verkauf stehen, lassen sich die Sportflaschen aus dem Test so oft wie nötig auffüllen. Teilweise eignen sich die Sportflaschen sogar für Getränke, die Kohlensäure enthalten.

Die modernen Trinkflaschen lassen sich oft in der Spülmaschine reinigen. Das qualifiziert sie nicht nur für den Einsatz beim Sport, sondern auch für die Benutzung im Alltag. Neben der Flasche selbst sind teilweise auch die Verschlüsse spülmaschinengeeignet.

Abhängig von der Konstruktion und von der Auswahl des Materials haben einige Flaschen eine isolierende Wirkung. Diese sorgt dafür, dass kalte Getränke nicht so schnell warm werden, und schützt warme Getränke vor dem Auskühlen.

KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Leichtgewichtig: Wiegt nur 86 Gramm
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Leichtgewichtig: Wiegt nur 86 Gramm

Welche Arten von Sportflaschen gibt es?

Wenn man sich die Sportflaschen aus dem Testvergleich näher ansieht, fällt zunächst das Material ins Auge. Grundsätzlich lassen sich die Sport-Trinkflaschen in drei Hauptkategorien aufteilen: In Kunststoff-, Edelstahl- und Aluflaschen. Glas wird bei der Herstellung von Sportflaschen üblicherweise nicht verwendet, denn sie sind nicht so robust und relativ schwer.

Mountain BikeNeben dem Unterscheidungsmerkmal des Materials können die Sportflaschen durch ihre spezielle Eignung kategorisiert werden. Eine wichtige Rolle wird von den Trinkflaschen für Radfahrer übernommen. Diese Trinksysteme sind speziell für die Bedürfnisse im Radsport entwickelt worden. Die Sportflaschen passen in die Halterung am Fahrrad, die für Durchmesser von rund 7,5 cm geeignet ist. Im Allgemeinen haben die Fahrradflaschen ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1 Liter. Radfahrer entscheiden sich gerne für transparente Flaschen, sodass sie schon von außen erkennen, wie viel Flüssigkeit sich noch darin befindet. Im Allgemeinen bestehen die Trinkflaschen für Radfahrer aus Kunststoff und sind mit einem Sport-Mundstück ausgerüstet. Dieses lässt sich leicht mithilfe der Zähne öffnen. Bei einem Mundstück aus Metall haben die Radfahrer die Möglichkeit, die Flüssigkeit herauszusaugen.

Die Trinkflaschen für den Laufsport sollen dem Körper der Laufenden genügend Flüssigkeit zuführen. Manche Einsteiger empfinden es als störend, wenn sie ihre Sportflasche am Laufgurt fixieren. Hier kommt gegebenenfalls ein Trinkschlauch als Alternative infrage. Wichtiger ist jedoch die Beschaffenheit des Ventils. Dieses sollte einfach zu öffnen sein, denn wenn man die Sportflasche umständlich aufschrauben muss, verliert man wertvolle Zeit beim Laufen. Im Training ist das kein großes Problem, doch bei einem Wettbewerb ist jeder Zeitverlust ein Ärgernis. Die meisten Sportflaschen für den Laufsport fassen bis zu 500 ml: So müssen die Läufer nicht zu viel Last mit sich tragen. Bei längeren Strecken oder wenn es sehr heiß ist, kann man gleich mehrere Sportflaschen am Laufgurt befestigen, sodass sich das Gesamtgewicht gut verteilt und man in den Bewegungen nicht eingeschränkt ist.

TrinkblaseEine Trinkblase ist eine Art Beutel, der in den Rucksack gesteckt oder am Rücken fixiert werden kann. Mit dem dazugehörigen Trinkschlauch wird die Flüssigkeit herausgesaugt. So eine Trinkblase braucht kaum Platz und bietet die Möglichkeit, das Gewicht perfekt zu verteilen. Durch den fixierten Schlauch steht einem das Getränk jederzeit zur Verfügung, ohne dass man umständlich hantieren muss. So eine Trinkblase gehört jedoch nicht direkt in die Kategorie der Sportflaschen.

Der Test der Sportflaschen ist gleichzeitig ein Ratgeber, der unter anderem erläutert, in welchen Fällen man besonders darauf achten sollte, genug zu trinken. Beim Mannschaftssport trägt man die Trinkflaschen normalerweise nicht direkt am Körper, sondern legt sie nur griffbereit hin: Eine kleine Pause beim Volleyball oder Fußball nutzen die Mannschaftssportler gerne, um einen Schluck von ihrem Getränk zu nehmen. Solche Trinkflaschen sollten möglichst stabil sein, da sie im Eifer des Gefechts häufiger in die Ecke geworfen oder fallen gelassen werden.

Die Vorteile der Sportflaschen, die nachfolgend in Stichpunkten aufgeführt werden, beziehen sich auf die Standardmodelle:

  • Das Getränk ist jederzeit griffbereit,
  • optimiertes, bruchfestes Material,
  • leichtgewichtig,
  • umweltfreundliches Trinksystem,
  • mit speziellem Verschluss für das einfache Trinken,
  • in praktischen Formaten erhältlich.

Die Nachteile von Sportflaschen:

  • Abhängig von der Konstruktion eventuell umständlich zu reinigen,
  • nicht alle Sportflaschen sind untereinander austauschbar.

Sportflaschen für Kinder – diese Kriterien sollten Sie beachten

Wohin nehmen Kinder die Sportflasche mit?

Scooli CAGR9910 Sportflasche, Disney Pixar Cars, ca. 425 mlKinder lieben fröhliche, bunte Farben an all ihren Sachen – so gibt es heutzutage auch die Trinkflasche in der Lieblingsfarbe. Im kindgerechten Design ziert ein hübsches Motiv die Trinkflasche, die sie damit bei den Kleinen noch beliebter macht und in der Spielgruppe die Wiedererkennung steigert.

Kindern ist das Aussehen wichtiger als die Funktion oder das Material – da müssen Eltern den richtigen Kompromiss finden. Zuerst geht die Auswahl nach der passenden Größe, die dem Flüssigkeitsbedarf angepasst ist. Sportflaschen gibt es für Kindergartenkinder, für Schulkinder und für Jugendliche. Die wichtigsten Gelegenheiten, wo die Sportflasche für Kinder mitgeht, sind:

  • Der Kindergarten: Aktivitäten in der Natur machen durstig
  • Die Schule: Trinken erhöht die Konzentration
  • Der Spielplatz: Eine Erfrischung zwischendurch beim Klettern und Buddeln
  • Zu Besuch bei Freunden und den Großeltern: Tee ist gesünder als Limo
  • Zum Sportverein: Kraftreserven mobilisieren durch isotonische Getränke
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Langlebig: Extrem robuste Konstruktion
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Langlebig: Extrem robuste Konstruktion

Welches Material eignet bevorzugt sich für Kinder-Sportflaschen?

Die Auswahl bei Kindertrinkflaschen entspricht dem Angebot für Erwachsene. Eltern wollen nur das Beste für den Nachwuchs, so ist schadstofffreies Material eine Selbstverständlichkeit. Weichmacher, die Kunststoff Elastizität verleihen und BPA zählen zu den gefährlichsten krankmachenden Stoffen in Plastikerzeugnissen.

Studien belegen, dass vorwiegend Kleinkinder in vermehrtem Kontakt mit diesen Chemikalien stehen: In diesem Alter wird alles in den Mund gesteckt und Krabbelkinder spielen direkt auf dem Fußboden.

So werden die Sportflaschen getestet

Der kombinierte Ratgeber und Test der Sportflaschen soll aufzeigen, worauf man bei der Produktsuche und bei der Benutzung achten soll. Die verschiedenen Ausführungen der Trinkflaschen für Sportler sollen die jeweiligen Ansprüche so gut wie möglich erfüllen. In dem umfassenden Bericht über die getesteten Sportflaschen soll es unter anderem darum gehen, die Testsieger von den weniger beständigen Modellen zu unterscheiden. Das gelingt, indem man die detaillierten Produktmerkmale genauer betrachtet.

Auch wenn man bereits eine normale Trinkflasche benutzt und vermeint, sich mit dem Thema auszukennen, sind bei den Sportflaschen doch einige andere Kriterien wichtig. Es geht nicht nur darum, ein Getränk griffbereit zu haben, sondern die Flaschen sollen auch den Strapazen standhalten. Einzelne Merkmale wie das Material werden dabei nicht nur hinsichtlich ihrer Stabilität untersucht, sondern auch in Bezug auf ihre Unbedenklichkeit. Zudem müssen die Sportflaschen natürlich dicht sein, damit die Flüssigkeit nicht in der Sporttasche ausläuft oder unterwegs heraustropft. Die nachfolgenden Spezifikationen haben sich im Test der Sportflaschen als besonders wichtig erwiesen.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - BPA-frei: Sicherere Alternative zu Plastikflaschen
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – BPA-frei: Sicherere Alternative zu Plastikflaschen

Das Material

07 6 Sportflasche ZORRI Wide MouthEine Sportflaschen sollte möglichst widerstandsfähig und stoßfest sein. Diese Anforderung kann von Glasflaschen üblicherweise nicht erfüllt werden, zudem ist Glas zu schwer, um beispielsweise beim Laufen zum Einsatz zu kommen. Besser sind Alu und Kunststoff, die sich durch ein geringes Gewicht und eine hohe Belastbarkeit auszeichnen.

Bei der Entscheidung für eine Flasche aus Kunststoff sollte man darauf achten, dass das Material BPA-frei ist. Bisphenol A sowie Weichmacher können durch den Kontakt mit der Flüssigkeit freigesetzt werden und beim Trinken in den Körper gelangen. Das bedeutet eine gewisse Gefahr für die Gesundheit, vor der immer wieder gewarnt wird.

Welches Material ist das Beste für Sportflaschen?

Wenn Sie sich eine neue Sportflasche kaufen möchten, geht es nicht nur um die Größe, sondern auch darum, für Ihre Bedürfnisse das beste Material zu finden. Ein erfrischender Schluck schmeckt nur wirklich gut aus einer geruchs- und geschmacksneutralen Flasche. Gute Verarbeitung aller Komponenten verspricht eine lange Lebensdauer, auch das Gewicht ist je nach Sportart ein entscheidendes Kriterium.

Sportflasche Header MoGenerell sollte eine Flasche aus Kunststoff als schadstofffrei ausgezeichnet sein. Bei längeren Touren hilft eine transparente Flasche mit Skalierung, das kostbare Nass einzuteilen. Schließlich sollte der Verschluss auch bei ständiger Bewegung kohlensäurehaltigen Getränken standhalten und über einen Sportverschluss leichtes Trinken erlauben. Sie haben die Wahl zwischen diesen Materialien:

  • Kunststoff
  • Silikon
  • Tritan
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Glas

Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien für Sportflaschen?

Trinkflaschen für Sport müssen hygienisch einwandfrei, leicht zu handhaben und robust sein. Für Kinder und für unterwegs sind mit der Flasche verbundene Deckel sicher vor dem Verlieren. Nachfolgend gehen wir auf gängige Materialien ein und stellen die Besonderheiten heraus.

Sportflaschen aus Kunststoff:

Heute werden kaum noch Plastiktrinkflaschen mit dem Weichmacher BPA hergestellt, der im menschlichen Körper wie ein Hormon wirkt. BPA verursacht Frühreife, Verhaltensstörungen sowie die Reduzierung der Spermien-Anzahl.

Kunststoff-Trinkflaschen sind preiswert, doch oft nicht so langlebig verarbeitet. Kunststoff neigt zu Eigengeschmack und muffeligem Geruch.

Vorteile von Sportflaschen aus Kunststoff

  • meist BPA-frei
  • leicht und preiswert
  • bunt und bruchfest

Nachteile von Sportflaschen aus Kunststoff

  • belastet die Umwelt und wird zu Plastikmüll
  • Fruchtsäure kann die Oberfläche angreifen
  • verformt sich bei zu starker Hitze

Sportflaschen aus Silikon:

Headerbildmo Super Sparrow Sportflasche TestSportflaschen aus Silikon lassen sich zusammenrollen oder falten. Die geleerte Flasche nimmt daher nur minimalen Platz im Rucksack ein und sie ist sehr leicht. Silikon ist ein lebensmittelechter Kunststoff, der den Temperaturbereich zwischen -40 °C und 140 °C unbeschadet verträgt. Produkte aus Silikon sind BPA-frei und lassen sich individuell beschriften. Ummantelte Sportflaschen aus Silikon isolieren kalte und heiße Getränke.

Vorteile von Sportflaschen aus Silikon

  • lebensmittelecht, hitze- und kältebeständig
  • transparent, bruchfest und flexibel
  • bunte Farben, beschriftbar

Nachteile von Sportflaschen aus Silikon

  • bei einigen Fabrikaten Chemiegeruch und -geschmack
  • dichtet kohlensäurehaltige Getränke oft nicht richtig ab
  • spitze Gegenstände dringen durch das Material
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Hohe Kapazität: Fasst bis zu 750ml
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Hohe Kapazität: Fasst bis zu 750ml

Sportflaschen aus Tritan:

Die meisten Sportflaschen bestehen heutzutage aus BPA-freiem Tritan, da es bruchfest ist und langlebiger als herkömmlicher Kunststoff. Das transparente Material ermöglicht Dosierung der Trinkration und weist keine Beeinträchtigung durch Geruch oder Eigengeschmack auf.

Vorteile von Sportflaschen aus Tritan

  • bruch-, schlag- und stoßfest
  • transparent und leicht
  • temperaturbeständig bis 80 °C

Nachteile von Sportflaschen aus Tritan

  • Herstellung und Entsorgung belastet die Umwelt
  • Schadstofffreiheit kann nicht garantiert werden, da neues Material

Sportflaschen aus Aluminium:

Trinkflaschen aus Aluminium waren seinerzeit die Alternative zu BPA-belasteten Plastikflaschen. Mit dem Aufkommen sicherer Kunststoffe wie Silikon und Tritan gingen die Verkaufszahlen zurück. Das Metall ist unzerbrechlich und leichter als Glas.

Die gesundheitlichen Risiken überwiegen jedoch die praktischen Vorteile: Alu-Flaschen sind innen mit einer Beschichtung ausgekleidet.

Beim Herunterfallen entstehen leicht Beulen, die Risse und Ablösung der inneren Beschichtung hervorrufen. Kommt das Getränk direkt mit Aluminium in Kontakt, entsteht unangenehmer metallischer Beigeschmack.

Vorteile von Sportflaschen aus Aluminium

  • leichtes Gewicht
  • unzerbrechlich
  • temperaturbeständig

Nachteile von Sportflaschen aus Aluminium

  • die Innenbeschichtung wird undicht und
  • setzt gesundheitsschädliches Aluminium frei
  • metallischer Geschmack beeinträchtigt Getränke

Sportflaschen aus Edelstahl:

Neben vielen praktischen Kriterien fällt die**Edelstahl-Trinkflasche** durch hochwertiges Design auf. Das Metall verformt sich nicht, es ist leicht und isoliert die Temperatur heißer und kalter Getränke. Der Trinkgenuss bleibt ungetrübt, da keine geschmacklichen Veränderungen aufkommen. Edelstahl ist pflegeleicht: Der Reinigung in der Spülmaschine steht nichts entgegen.

Vorteile von Sportflaschen aus Edelstahl

  • lebensmittelecht, geschmacks- und geruchsneutral
  • langlebig und bruchfest
  • spülmaschinenfest

Nachteile von Sportflaschen aus Edelstahl

  • teurer als andere Materialien
  • weniger gut geeignet für Menschen mit Nickel-Allergie

Sportflaschen aus Glas:

Trinkflasche Glas EPiCO BOTTLES Classic Glasflasche 600ml Glasflaschen sind eine gute Wahl für umweltbewusste Menschen. Kein anderer Rohstoff weist einen höheren Recycling-Anteil auf. Glas ist schadstofffrei und überträgt keinen Geschmack oder Geruch. Es lässt sich in der Spülmaschine heiß reinigen und gewährleistet auch handgespült jederzeit optimale Hygiene. Als Nachteile müssen wir hohes Gewicht und Zerbrechlichkeit nennen. Eine Ummantelung aus Kork, Silikon oder Neopren erhöht die Griffsicherheit der Glasflasche.

Vorteile von Sportflaschen aus Glas

  • geschmacks- und geruchsneutral
  • spülmaschinenfest
  • umweltfreundliches Material

Nachteile von Sportflaschen aus Glas

  • schweres Gewicht
  • zerbrechlich

Welche Sportflasche ist empfehlenswert?

Das optimale Material für eine Sportflasche ist Edelstahl. Sowohl vom ökologischen Gesichtspunkt als auch vom praktischen Nutzen summieren sich die meisten Vorteile. Das Metall ist leicht und bruchfest.

Eine Edelstahl-Trinkflasche liegt zwar preislich höher als die Mitbewerber, doch das gleicht sie durch Langlebigkeit und Hochwertigkeit wieder aus.

Für den täglichen Gebrauch zu Hause empfehlen wir eine ummantelte Glasflasche. Die Sportflasche aus Tritan eignet sich bestens zum Mitnehmen. Sie lässt sich gut handhaben, es sind bislang keine Schadstoffe bekannt sind und die Auswahl ist riesig.

Der Trinkverschluss

03 6 Sportflasche MAIGG 500mlDer Trinkverschluss der Sportflaschen sollte gut verarbeitet sein, denn nur bei einer guten Qualität lässt er sich ohne Probleme öffnen und auch wieder schließen. Sportler nehmen meistens kleine Schlucke und „nuckeln“ sozusagen an der Trinkflasche. Oft ist der Verschluss der Flasche mit dem Trinkventil gekoppelt. Auf jeden Fall muss der Trinkverschluss möglichst sicher schließen und auch Erschütterungen standhalten, denn im Fitnessraum und beim Training draußen darf nichts auslaufen.

Ein Verschlusssystem, das nicht richtig dicht ist, weist auf eine minderwertige Qualität hin. Es kann aber auch sein, dass die Sportler den Trinkverschluss nicht richtig handhaben. Wenn die Sportflaschen Testsieger zunächst uneingeschränkt benutzt werden können und erst nach vielen Wochen undicht werden, weist das eventuell darauf hin, dass der Verschluss nicht für die Spülmaschine geeignet ist und trotzdem darin gereinigt wurde. Andere Trinkverschlüsse eignen sich womöglich nur für nicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten und halten dem Druck von Limonade oder Iso-Drinks mit Kohlensäure nicht stand.

Das Volumen

Sportflaschen gibt es in diversen Größen. Für welches Fassungsvermögen man sich entscheidet, hängt von der Sportart ab, bei der man die Flasche verwendet. Die relativ großen Trinkflaschen wiegen mehr und sind beispielsweise für Läufer weniger geeignet. Sie können jedoch gut beim Training im Studio verwendet werden. Auch für mehrstündige Aktivitäten, zum Beispiel bei Wanderungen, sollte die Sportflasche groß genug sein.

Die Standardgrößen der Sportflaschen aus dem Test 2023 haben ein Volumen zwischen 0,6 und 1 Liter. Diese Flaschen nehmen genügend Flüssigkeit für die Trainingseinheiten auf und können gegebenenfalls auch im alltäglichen Leben eingesetzt werden, um immer etwas zu Trinken dabei zu haben. Das Gewicht ist bei dieser Menge nicht zu schwer.

Mit oder ohne Thermo-Funktion

Einige Sportflaschen aus dem Testvergleich haben eine Isolierung. Sie verhindern, dass kalte Getränke warm werden und Heißgetränke innerhalb kurzer Zeit abkühlen. Solche Thermo-Flaschen werden jedoch üblicherweise nur selten beim Sport verwendet und kommen eher in alltäglichen Situationen zum Einsatz.

KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Stilvolles Design: Vereint das Beste aus beiden Welten
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Stilvolles Design: Vereint das Beste aus beiden Welten

Worauf muss ich beim Kauf von Sportflaschen achten?

03 4 Sportflasche MAIGG 500mlBei der Suche nach zuverlässigen Sportflaschen sollte man berücksichtigen, wie stark man bei körperlicher Aktivität schwitzt und wie viel Flüssigkeit man seinem Körper wieder zuführen muss, um das auszugleichen. Auch die Außentemperatur wirkt sich auf den Flüssigkeitsverlust beim Sport aus. Zudem ist es wichtig, sich über die typischen Sportgetränke zu informieren. Welche Getränke bevorzugt man, um den Durst zu stillen? Nicht jede Sportflasche ist für kohlensäurehaltige Drinks geeignet: Möglicherweise funktioniert der Verschluss in einem solchen Fall nicht richtig.

Bei der Entscheidung für einen der Testsieger bei den Sportflaschen sollte man sich über mehrere Aspekte Gedanken machen. Sehr wichtig ist die Geschmacks- und Geruchsneutralität der Flasche, zudem sollte das Material frei von bedenklichen Stoffen wie BPA sein. Je größer die Öffnung ist, desto einfacher kann man das Getränk einfüllen, zudem hilft die große Flaschenöffnung auch bei der Reinigung.

04 2 Sportflasche 720 DGREET UberBottleWer die Sportflasche zum Radfahren oder Laufen benutzt, der sollte zu einem leichtgewichtigen Modell greifen. Hier kommen vorwiegend Kunststoffflaschen infrage. Diese lassen sich in vielen Fällen am Fahrrad oder Laufgurt befestigen. Ein dazugehöriger Trageriemen hilft auch beim Training im Studio: Damit lässt sich die Trinkflasche einfach an einem Gerät aufhängen. Für den Outdoor-Bereich werden hingegen meistens Alu- und Edelstahlflaschen empfohlen, die etwas robuster sind und in die Seitentasche des Trekkingrucksacks passen.

Beim Mannschaftssport, im Fitnesscenter sowie bei Einzelsportarten bieten durchsichtige Flaschen einen guten Durchblick: So sieht man, ob man mit dem Getränk etwas haushalten muss oder ob es noch lange ausreicht. Weitere relevante Produktmerkmale der Sportflaschen aus dem Testvergleich beziehen sich auf den Thermoeffekt und auf das moderne Design.

Sportastisch Trinkflasche Happy Fresh im Test-Vergleich
Anzeige

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Es gibt zahlreiche Unternehmen, die hochklassige Sportflaschen Testsieger herstellen. Teilweise kommen sie aus dem Sportbereich, andere Firmen haben ihren Ursprung in der Branche der Küchenaccessoires. Im Folgenden sollen die sieben wichtigsten Marken kurz präsentiert werden.

  • BeMaxx
  • Camelbak
  • Nalgene
  • Sigg
  • Nike
  • SDIGITAL
  • EMSA
BeMaxx ist ein international anerkannter Hersteller von Trainingsgeräten und Accessoires. Die Sportflaschen punkten durch eine zweckmäßige Ausstattung sowie durch eine gute Robustheit. Flexibel und attraktiv zugleich: BeMaxx setzt auf hochklassige, dicht schließende Sportflaschen mit BPA-freien Trinkverschlüssen.
Camelbak ist eine Marke, die diverse Outdoor-Accessoires für Anspruchsvolle präsentiert. Dazu gehören auch die tropfsicheren Sportflaschen im funktionalen Stil.
Nalgene hält diverse Kunststoffflaschen bereit, die vor allem für Hobbysportler und Profis entwickelt werden.
Sigg ist ein wichtiger Hersteller für Trinkflaschen, die beim Sport, in der Freizeit sowie auf Reisen zum Einsatz kommen. Neben der guten Qualität überzeugen die Sigg Sportflaschen auch durch ein modernes Design.
Zu den großen Sportmarken, die neben den zahlreichen Freizeit- und Sportartikeln auch Accessoires wie Trinkflaschen anbieten, gehört Nike. Das unverwechselbare Logo zeigt sofort, wer für die professionelle Qualität verantwortlich ist.
SDIGITAL präsentiert diverse Artikel für Marathon sowie für andere Sportarten. Dazu zählen auch die hochklassigen Sportflaschen, die es in die Riege der Testsieger geschafft haben.
EMSA ist ursprünglich ein Hersteller von Haushalts-, Freizeit- und Gartenartikeln. Doch auch die Trinkflaschen mit ihrem dichten Verschluss können sich auf dem hart umkämpften Markt bewähren.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Keine Kunststoffkontamination: Gewährleistet Wasserreinheit
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Keine Kunststoffkontamination: Gewährleistet Wasserreinheit

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Sportflasche am besten?

Zu den verschiedenen Arten der Sportflaschen erhält man im Fachhandel eine kompetente, zielorientierte Beratung. Hier erfährt man mehr zu den Extras der Trinksysteme sowie zur Eignung. Auch in großen Kaufhäusern und im Drogeriemarkt sind die Trinkflaschen oft zu finden, doch hier muss man zumeist auf eine fachkundige Beratung verzichten.

Laptop Im GrasDas Vergleichen der Sportflaschen kann viel Zeit kosten, wenn man durch die Geschäfte geht. Einfacher und schneller funktioniert das im Internet. Hier stehen einem Vergleichsportale und Kundenbewertungen zur Verfügung, die den Einkauf beschleunigen. Zudem kann man auf Anhieb sehen, welche Sportflasche in welchem Shop besonders günstig ist.

Durch die Eingrenzung von bestimmten Auswahlkriterien wie Preis und Fassungsvermögen gelangt man schnell zu den Sportflaschen, die für einen infrage kommen. Zudem gibt es teilweise Links zu spezifischen Tests und Erfahrungsberichten. Diese helfen dabei, den eigenen Favoriten der Sportflaschen zu ermitteln.

Beim Kauf im Geschäft hat man die Sportflasche sofort in der Hand, muss jedoch mit einem eingeschränkten Sortiment vorlieb nehmen. Die Online-Bestellung erfordert etwas Geduld, bis die Flasche geliefert wird, dafür stehen einem zahlreiche Produkte zur Auswahl. Und wenn es tatsächlich eilt, kann man die Expresslieferung bestellen: Dann sollte die Sportflasche schon am nächsten Werktag ankommen.

Trends rund um Sportflaschen

Organic 824621Wer glaubt, Sportflaschen seien nur langweilige Wassergläser mit Transportfunktion, der wird sich gleich gewaltig wundern. Denn in Zeiten des digitalen Wandels, in denen der Markt hart umkämpft ist und jedes Unternehmen durch kreative Ideen um seine Kunden kämpfen muss, lässt sich so mancher Hersteller Erstaunliches einfallen.

Gerade in der Sparte der Start-ups kann man auf Crowdraising-Seiten wie etwa Kickstarter oder Indiegogo faszinierende Entdeckungen machen – auch was die Produktgruppe Trinkflasche angeht.

 

Fruchtige Durstlöscher

Vitaminwasser erfreuen sich derzeit immer größerer Beliebtheit. Zwar kann man sie mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen, doch was einem dort verkauft wird, ist häufig angereichert mit künstlichen Farb- und Geschmacksstoffen. So gesund, wie der Name vermuten lässt, kann das ja gar nicht sein, doch es geht auch anders: Dank Trinkflaschen mit Früchteeinsatz kann man die erfrischenden Vitaminbomben jetzt auch ganz leicht selber machen. Für den Start können Sie ja mal folgendes einfache, aber sehr leckere Rezept probieren:

Dafür brauchen Sie nur vier Dinge:

  • Eine unbehandelte Zitrone
  • fünf mittelgroße Erdbeeren
  • Wasser (nach Belieben mit oder ohne Sprudel)
  • Und natürlich eine Trinkflasche mit Früchteeinsatz

Und so geht’s:

Waschen Sie die Zitrone gründlich und schneiden sich davon zwei bis drei ca. 5 mm dicke Scheiben ab und vierteln Sie sie. Anschließend Erdbeeren waschen und ebenfalls vierteln. Lemons 511479Geben Sie nun die Früchte in den Einsatz und füllen alles mit Wasser auf. Jetzt müssen Sie das Ganze nur noch ziehen lassen, damit das Wasser die Aromen aufnehmen kann – ganz wie beim Tee.

Am besten Sie stellen die Flasche dafür in den Kühlschrank. Damit es auch nach etwas schmeckt, müssen Sie mindestens zwei Stunden für diesen Schritt einplanen. Wir empfehlen, das Wasser abends vorzubereiten und dann über Nacht in den Kühlschrank zu packen. So haben Sie dann am nächsten Morgen eine selbst gemachte Vitaminbombe, mit der Sie gesund in den Tag starten können.

Gestalten Sie Ihre Flasche mit individuellen Designs und Inhalten

Heutzutage will sich so gut wie jeder durch einen einzigartigen Stil vom Rest der Masse absetzen. Das kann man natürlich auch mit einer individuell gestalteten Sportflasche tun. Dazu hat man zwei verschiedene Möglichkeiten:

 

Lassen Sie sich eine Flasche individuell bedrucken

Im Internet gibt es massenhaft Shops, die sich darauf spezialisiert haben, Kleidung und bestimmte Gegenstände individuell nach dem Wunsch ihrer Kunden zu bedrucken.
Bugzz Trinkflasche Im Pony Design

Manche Anbieter haben sich sogar komplett auf das Bedrucken von Sportflaschen spezialisiert. Man sucht sich im Shop einfach das gewünschte Trinkflaschenmodell aus. Bei den meisten Anbietern kann man hier zwischen verschiedenen Materialien, Formen, Verschlüssen sowie Grundfarben wählen. Vom Material her stehen häufig Kunststoff, Aluminium und Edelstahl zur Auswahl. Sie können sich entweder aus bereits vorgefertigten Motiven und Textbausteinen etwas zusammenbasteln oder Ihr eigenes Bild oder Logo hochladen.

Text können Sie natürlich auch selbst verfassen. Zum Schluss nur noch die Druckart auswählen und Sie haben Ihr ganz eigenes Trinkflaschendesign kreiert – ein echtes Unikat. Apropos Unikat, Vorsicht ist geboten bei Firmenlogos und Bildern, über deren Urheberrecht Sie nicht verfügen. Wenn Sie Bilder hochladen, an denen Sie keine Rechte besitzen, kann dies zu Problemen, wie z. B. Ablehnung der Bestellung, führen.

Entdecken Sie den Künstler in sich

Oder natürlich Sie machen es ganz oldschool-mäßig und greifen einfach selbst zum Stift. Manche Sportflaschenhersteller bieten speziell Flaschen zum be- und ausmalen an. Das kann man auch super gemeinsam mit den Kindern machen. Es gibt auch Silikonflaschen, die speziell darauf ausgerichtet sind, dass man sie beschriften und bemalen kann. Bei diesen Produkten lassen sich die Kunstwerke hinterher auch ratzfatz wieder wegwischen. So kann man seinen Lieben morgens z. B. jeden Tag einen süßen Spruch auf der Flasche hinterlassen.

Sportflaschen aus Glas kann man auch gut selbst verschönern. Dazu braucht man nur einen permanenten Edding und jede Menge Kreativität. Sobald das Kunstwerk fertig ist, stellt man die Glasflasche bei 180 °C für eine halbe Stunde in den Backofen, damit die Bemalung möglichst lange überlebt.

Smarte Sportflaschen erinnern ans Trinken

Fast jeder kennt das Problem, dass man manchmal einfach nicht daran denkt, genug zu trinken. Dabei ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr immens wichtig für unseren Körper. Wie schön es doch wäre, wenn uns unsere Flasche ans Trinken erinnern könnte.

Genau das haben sich einige Start-ups gedacht und jeweils verschiedene Modelle sogenannter smarter Sportflaschen entwickelt. Diese intelligenten Trinkflaschen erinnern einen ans Trinken, warnen bei abgestandenem Wasser und bei zu heißen oder zu kalten Temperaturen, und können Getränke bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden warmhalten. Sie verbinden sich über Bluetooth mit einer App.

So können sie die Daten des Trinkens erfassen. Aufgrund dieser Daten weiß die Flasche dann ganz genau, wann es wieder Zeit ist etwas zu trinken und zeigt dies über ihren Deckel an.

Dieser ist mit einem LED-Touchscreen ausgestattet. Manche dieser smarten Trinkflaschen kann man sogar in der Spülmaschine reinigen. Wer schon seine Lieblingsflasche gefunden hat, es aber toll fände, wenn sie über die oben erwähnten Funktionen verfügen könnte, der kann sich einfach einen smarten Verschluss besorgen. Solch ein Verschluss passt auf standardisierte Flaschen und hat fast dieselben Tricks drauf wie die smarten Trinkflaschen.

Animierter Trinkspaß für Kinder

Für Kids gibt es in der Sparte der smarten Trinkflaschen etwas ganz Besonderes:Girl 545510

die Kindertrinkflasche von Gulülu. Sie ermuntert Kinder zum Trinken, indem sie die Flüssigkeitszufuhr spielerisch motiviert. Kennen Sie noch die Tamagotchis, die Anfang der
Jahrtausendwende auf der ganzen Welt Kinderherzen höherschlagen ließen?

Die Trinkflasche von Gulülu verfügt über einen kleinen Monitor an der Außenseite, in dem ein kleines, süßes Comictierchen haust, das gefüttert und gepflegt werden muss – und wie macht das Kind das? Indem es trinkt, natürlich. Im Inneren der Flasche befindet sich nämlich ein Sensor, der die getrunkene Menge misst und mit dem von den Eltern eingestellten Wunschwert vergleicht.

Genau wie auch die smarten Sportflaschen für die Großen, lässt sich dieses Produkt per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Reiner Geschmack: Titan bewahrt Getränkearomen
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Reiner Geschmack: Titan bewahrt Getränkearomen

Wissenswertes & Ratgeber

Dieser Ratgeber und Test der Sportflaschen zeigt auf, wie wichtig es ist, genügend zu trinken. Gerade beim Sport und bei anderen Aktivitäten verliert der Körper viel Flüssigkeit. Das muss durch das Trinken wieder ausgeglichen werden. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Trinkflaschen verändert und erfüllen inzwischen ganz unterschiedliche Kundenwünsche. In den nachfolgenden Kapiteln lassen sich die wissenswerten Hintergründe gut nachvollziehen.

Sportflasche und der (Unter-)Druck – das sollten Sie wissen

Wer eine Sportflasche sucht, legt das Augenmerk auf drei Dinge: Das Material soll schadstofffrei sein, gute Handhabung mit ausreichendem Fassungsvermögen und der Verschluss muss absolut dicht halten. Es ist ja nichts unangenehmer, als wenn Kleidung und Schuhe, die man zum Training anziehen möchte, durchnässt sind. Zudem fehlt die Trinkmenge, die auf das Workout zugeschnitten war.

Ein auslaufsicherer Verschluss ist etwas Anderes, als ein Verschluss, der sich für kohlensäurehaltige Getränke eignet. Viele Sportler verbessern die Aufnahme von Nährstoffen und Mineralien durch isotonische Getränke. Mit Kohlensäure versetzt schmeckt diese elektrolytreiche Flüssignahrung noch erfrischender als stilles Wasser oder Tee.

Zudem verbessern sprudelnde Getränke den Transport der wertvollen Inhaltsstoffe in die Blutbahn. Das ständige Schütteln beim Laufen oder am Bike erhöht den Druck in der Flasche: Spätestens jetzt zeigt sich die Qualität des Verschlusses.

Was bewirkt Kohlensäure bei ungeeigneten Sportflaschen?

Auslaufen ist wohl das bekannteste Ärgernis bei einer Trinkflasche. Erschütterungen und Wärme lässt das Getränk aufschäumen, wobei sich der Druck so stark erhöht, dass die Flüssigkeit durch engste Ritzen gepresst wird. Vor allem bei preisgünstigen Sportflaschen wird an den Dichtungen gespart, daher können Käufer nicht allzu viel Auslaufsicherheit bei kohlensäurehaltigen Getränken erwarten, auch wenn die Trinkflasche transportiert wird.

Alles wissenswerte aus einem Sportflasche TestNahtrisse sind eine weitere Ursache für undichte Trinkflaschen aus Kunststoff. In einer dicht verschlossenenTrinkflasche entwickelten kohlensäurehaltige Getränke enormen Druck, der nicht nach oben austreten kann. Die Pressnaht einer Plastikflasche ist eine definitive Schwachstelle: Sie reißt und die Flasche wird undicht.

Verformungen sind eine weitere Begleiterscheinung kohlensäurehaltiger Getränke in ungeeigneten Flaschen. Auch hier sind einwandige Behältnisse betroffen. Dichte Verschlüsse und nicht vorhandene oder stabile Nähte halten so dicht, dass sich das Gas einen Weg sucht, sich auszubreiten. Ausbeulungen und Dellen oder gar rundum aufgebläht wie ein Ballon mutiert die harmlose Trinkflasche zur Bombe. An Einwegflaschen sehen Sie einen gewölbten Boden und ein zerrissenes Etikett.

Zischen in beängstigender Lautstärke ist das Signal austretender Kohlensäure. Eine sichere Sache ist ein Mundstück mit Luftventil, das automatisch Überdruck ablässt.

Spritzen kennen wir von Formel 1-Siegern, die den Inhalt einer Magnumflasche Champagner über die Zuschauer versprühen. Bei Sportflaschen ist dieser Effekt allerdings unerwünscht. Vulkanartige Fontänen schießen aus dem Flaschenhals seitlich hinaus: Nur ganz vorsichtiges Öffnen verschont Sie vor einer unfreiwilligen Dusche.

Welche Ursachen bringen eine Sportflasche zum platzen?

Das Risiko ist verschwindend gering, dass es ausgerechnet Sie betrifft, doch können verschiedene Auslöser eine Sportflasche zum Bersten bringen. Besonders unterschätzt wird die Gefahr bei Glasflaschen. In Deutschland tragen jährlich 10.000 Personen Verletzungen durch explodierende, mit kohlesäurehaltigen Getränken gefüllte Glasflaschen davon.

Falls sich die Flasche nicht öffnen lässt, ist es ratsam, ein Handtuch darüberzulegen und den Verschluss langsam zu lockern, um den Druck abzulassen.

Ebenso betroffen sind meist günstigere Kunststoff-Trinkflaschen, die mit lautem Knall der Länge nach aufreißen. Das stoßweise austretende CO²-Gas beschleunigt die Flüssigkeit nur weniger, doch die Druckwelle kann die scharfen Kanten der Flaschenwandung in sekundenbruchteilen umschlagen und Schnittverletzungen verursachen. Die größere Gefahr besteht jedoch in einem abgerissenen Gewinde, dass zusammen mit dem Verschluss zum Geschoss wird, dass sehr leicht ins Auge gehen kann.

Aus diesen Gründen können Flaschen bersten:

  • Die besten Ratgeber aus einem Sportflasche TestDas Herunterfallen auf harten Boden oder einen spitzen Stein könnte eine Sportflasche möglicherweise nicht überstehen. Davon betroffen sind speziell Glasflaschen. Beulen in einer Aluflasche beeinflussen die Druckbeständigkeit nicht.
  • Überhitzung verursacht Druckanstieg, wenn im Sommer die Sportflasche im Auto verbleibt oder der prallen Sonne ausgesetzt ist.
  • Mikroorganismen verursachen in Milchprodukten und zuckerhaltigen Fruchtsäften Gärung. Besonders Hefebakterien vermehren sich bei günstigen Bedingungen stark in der Flasche, was zu Zersetzung, Trübung und Gasbildung führt.
  • Großflächiger Druck von außen auf eine flexible Flasche. Die Verformung verkleinert den Platz für das kohlensäurehaltige Getränk, das sich nicht genügend ausdehnen kann.

Wie beugt man Überdruck in Sportflaschen vor?

Füllen Sie kohlensäurehaltige Getränke zum Mitnehmen nur in dafür ausgewiesene Flaschen. Hochwertige Produkte sind doppelwandig, um den Druckausgleich zu gewährleisten. Bei einwandigen Flaschen empfehlen wir, ein sprudelndes Getränk nicht randvoll einzufüllen, damit das Gas genügend Platz hat, sich auszudehnen.

Wie beugen Sportflaschen Unterdruck vor?

Bei Zwischenstopps trinken Sportler viel Flüssigkeit in kurzer Zeit. Das ist nur mit einem dafür konzipierten Mundstück möglich. Wenn es sehr viel Kraft erfordert, das Wasser abzusaugen und nur wenig herauskommt, besteht in der Flasche Unterdruck. Abhilfe schaffen Verschlüsse mit einer kleinen zusätzlichen Öffnung.

Eindringende Luft gleicht den beim Trinken erzeugten Unterdruck aus, das Getränk fließt mühelos und schnell.

Unterdruck entsteht auch beim Einfüllen heißer Getränke. Ein Schraubverschluss saugt sich fest und zischt hörbar beim Öffnen.

Welche Verschlüsse weisen Sportflaschen auf?

  • Der Schraubverschluss hält dank Gewinde bei kohlensäurehaltigen und stillen Getränken dicht.
  • Der Bügelverschluss ist von Mineralwasser- und Bierflaschen bekannt. Bei Sportflaschen aus Glas erlebt das dichte Hebelprinzip sein Comeback. Er besteht aus einer Drahtfeder, einem Porzellanzapfen und einer Gummi- oder Silikondichtung.
  • Der Druckverschluss lässt sich einhändig bedienen. Oft schützt noch ein zusätzlicher Bügel vor Auslaufen.
  • Der Sportverschluss lässt sich einfach mit den Zähnen hochziehen. Aufschrauben und drücken erübrigt sich, da das Ventil ohne Deckel schließt.
  • Der Beißverschluss ermöglicht zu trinken, ohne den Kopf zu heben. Das Zusammendrücken mit den Zähnen öffnet den Stutzen, der wie ein Trinkhalm funktioniert.
  • Der Autoseal-Verschluss gibt nur bei gedrücktem Knopf das Getränk frei, beim Loslassen schließt die Flasche sofort dicht ab. Dieses neue System ist auslaufsicher und komfortabel einhändig zu bedienen.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Umweltfreundlich: Reduziert Einwegplastikverbrauch
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Umweltfreundlich: Reduziert Einwegplastikverbrauch

Die Geschichte der Sportflasche

Grundsätzlich handelt es sich bei den Sportflaschen aus dem Test 2023 um spezielle Trinkflaschen, daher möchten wir zunächst einen Blick in die Historie der klassischen Trinkflasche werfen. Heute ist diese ein wichtiger Begleiter für den Alltag, doch in früheren Zeiten hatte sie eine andere Bedeutung.

AmphorenDie frühen Behältnisse für Getränke und andere Flüssigkeiten wurden aus Ton hergestellt, später auch aus Zinn. Unter anderem kamen die Gefäße bei der Aufbewahrung von Öl und Wein zum Einsatz. Flaschenförmige Gefäße wurden in Ägypten, Ostasien, Griechenland und auch in früher germanischen Regionen gefunden. In der Zeit des Alten Ägyptens wurden diese Flaschen teilweise den bestatteten Toten beigesetzt. In den germanischen Grabstätten fand man ebenfalls Tonflaschen. Diese enthielten Met und wurden mit Wachs verschlossen.

Glasflaschen wurden schon mehrere Jahrhunderte vor Christus Geburt hergestellt, doch hier handelte es sich wahrscheinlich um Einzelstücke. Durch den großen Herstellungsaufwand wurden sie lediglich von der reichen Gesellschaftsschicht genutzt. Dementsprechend kamen sie vorwiegend für die Lagerung von exklusiven Gütern zum Einsatz, beispielsweise um Öl oder Parfüm aufzubewahren.

Im späten Mittelalter ging man allmählich dazu über, immer häufiger Glasflaschen für die Getränkelagerung zu verwenden. Verantwortlich dafür waren unter anderem die fortschreitenden Techniken in der Glasbläserei. Es begann mit der Weiterentwicklung dieser Kunst in Italien im 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert kam es mit der verstärkten Industrialisierung zum Durchbruch der Glasflasche.

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden die Trinkflaschen stetig verbessert, vor allem seit den 1970er Jahren. Es gab immer mehr Normgrößen, wodurch sich die Produktionskosten reduzierten. Zudem kamen neue Materialien zum Einsatz, um die Eigenschaften der Trink- und Sportflaschen zu optimieren.

Im Zuge der Weiterentwicklung können etwa seit den 1990er Jahren die Sportflaschen von den Trinkflaschen unterschieden werden. Das hängt mit der Spezifikation der Sportaccessoires zusammen. Die isolierenden und bruchsicheren Eigenschaften haben sich deutlich verbessert. Seit 2000 wird außerdem immer mehr darauf geachtet, dass die verwendeten Materialien nicht gesundheitsschädlich sind. Vor allem Bisphenol A hat seit einigen Jahren einen schlechten Ruf und wird daher von den verantwortungsbewussten Herstellern nicht länger eingesetzt.

Der spezifische Charakter der Sportflaschen zeigt sich inzwischen nicht nur im Material und im Design, sondern auch in der Form von Trinkverschluss und Ventil. Immer ausgereifter werden die Trinksysteme. Dabei setzen die Hersteller auf ein starkes Kundenfeedback oder sie arbeiten direkt mit Sportlern zusammen, um die Sportflaschen zu perfektionieren. So werden die heutigen Ansprüche an Trinkflaschen perfekt erfüllt.

Sportflaschen für Kinder – diese Kriterien sollten Sie beachten

Eltern sollten darauf achten, dass Kinder stets genug trinken, nicht nur im Sommer. Wenn wir an unsere eigene Schulzeit denken, war die Fürsorge bestimmt genau so gut. Trinkflaschen gab es damals nur als ovale Plastikbehälter mit Kappe zum Umhängen, die oftmals mehr Eigengeschmack hatten als das Getränk. Wenn wieder einmal Bücher und Hefte durchnässt waren, packten gestresste Mütter lieber auslaufsichere Trinkpäckchen ein. Die Qualität bei Trinkflaschen hat sich zum Glück sehr verbessert und das Angebot für jede Altersklasse ist riesig.

Wohin nehmen Kinder die Sportflasche mit?

10 200 Sportflasche MELIANDA MA 7100 750 MlKinder lieben fröhliche, bunte Farben an all ihren Sachen – so gibt es heutzutage auch die Trinkflasche in der Lieblingsfarbe. Im kindgerechten Design ziert ein hübsches Motiv die Trinkflasche, die sie damit bei den Kleinen noch beliebter macht und in der Spielgruppe die Wiedererkennung steigert.

Kindern ist das Aussehen wichtiger als die Funktion oder das Material – da müssen Eltern den richtigen Kompromiss finden. Zuerst geht die Auswahl nach der passenden Größe, die dem Flüssigkeitsbedarf angepasst ist. Sportflaschen gibt es für Kindergartenkinder, für Schulkinder und für Jugendliche. Die wichtigsten Gelegenheiten, wo die Sportflasche für Kinder mitgeht, sind:

  • Der Kindergarten: Aktivitäten in der Natur machen durstig
  • Die Schule: Trinken erhöht die Konzentration
  • Der Spielplatz: Eine Erfrischung zwischendurch beim Klettern und Buddeln
  • Zu Besuch bei Freunden und den Großeltern: Tee ist gesünder als Limo
  • Zum Sportverein: Kraftreserven mobilisieren durch isotonische Getränke

Welches Material eignet bevorzugt sich für Kinder-Sportflaschen?

Die Auswahl bei Kindertrinkflaschen entspricht dem Angebot für Erwachsene. Eltern wollen nur das Beste für den Nachwuchs, so ist schadstofffreies Material eine Selbstverständlichkeit.
Weichmacher, die Kunststoff Elastizität verleihen und BPA zählen zu den gefährlichsten krankmachenden Stoffen in Plastikerzeugnissen. Studien belegen, dass vorwiegend Kleinkinder in vermehrtem Kontakt mit diesen Chemikalien stehen: In diesem Alter wird alles in den Mund gesteckt und Krabbelkinder spielen direkt auf dem Fußboden.09 200 Sportflasche Boundletics 1l

BPA-freie Trinkflaschen für Kinder bestehen aus:

Trinkflaschen aus Aluminium

Sportflaschen aus Aluminium sind robust und leicht. Im Kinderalltag scheint das Metall ideale Voraussetzungen mitzubringen, doch die innere Beschichtung der Flaschen wird kritisch diskutiert. Durch Hinwerfen oder Herunterfallen verbeult das Aluminium, wodurch die Kunststoffbeschichtung einreißen kann. Damit kommt gesundheitlich bedenkliches Aluminium mit dem Getränk in Kontakt. Eltern berichten, auch wenn der Flaschenkörper unversehrt bleibt,von Undichte durch die ausgeweitete Kunststoffmanschette am Trinkverschluss.

BPA-freie Kunststoffflaschen

Polypropylen und Tritan eignen sich gut für Kinder-Trinkflaschen. Die Kunststoffe sind lebensmittelecht, leicht und so gut wie unzerbrechlich. In den transparenten Flaschen werden keine Getränkereste vergessen, da man sie sehen kann. Ebenso erleichtert das durchsichtige Material die Reinigung. Ob und wie Tritan und PP mit säurehaltigen Getränken reagieren, ist bis heute noch nicht ausreichend erforscht.

Glasflaschen für Kinder

08 200 Sportflasche Super SparrowGlas ist das klassische Material in Kontakt mit Lebensmitteln. Es ist schadstofffrei, aromaneutral, resistent gegen Säure und es wirkt isolierend. Den einzigen Nachteil von Glas, seine Zerbrechlichkeit, hat ein cleveres Elternpaar aus Bayern mit der Erfindung der Emil-Kinderflasche gelöst: Die Glasflasche steckt in einem Isobecher, der mit einer Textilhülle ummantelt ist. In fast 30 Jahren hat sich die Emil-Glasflasche bei Schulkindern und Erwachsenen zu einem Dauerbrenner entwickelt. Auch die Glasflaschen andere Hersteller sollen mit Ummantelungen aus Kork, Silikon und Kunststoff vor Bruch geschützt werden.

Sportflaschen für Kinder aus Edelstahl

Bruchsicher wie Aluminium und leicht wie Kunststoff ist die Trinkflasche aus Edelstahl. Sie ist schadstofffrei und langlebig. Das Material ist spülmaschinenfest, doch Eltern sollten ein Modell wählen, dessen Mundstück sich zwecks gründlicher Reinigung abmontieren lässt.

Wie sollte der Verschluss einer Sportflasche für Kinder aussehen?

06 200 Sportflasche ALPHAPACE 1000mlDer wichtigste Aspekt bei Kinder-Trinkflaschen ist die leichte  Handhabung des Verschlusses. Je kleiner das Kind ist, um so einfacher sollte das Schließsystem gestaltet sein. Im Deckel integrierte Verschlüsse sind sicherlich einfacher zu schließen als herkömmliche Schraubdeckel. Ein Gewinde muss gerade aufgesetzt und richtig herum gedreht werden, damit es dicht hält.  Kindergartenkinder sind dabei manchmal noch auf Hilfe angewiesen, sonst verursacht ein verkanteter Schraubdeckel eine Überschwemmung in der Tasche.

Der Verschluss sollte mit der Flasche verbunden sein, damit er nicht verloren geht. Testen Sie zu Hause vor dem Kauf, ob der Umgang mit dem Unterdruck beim Trinken aus einer Flasche schon klappt – ansonsten entscheiden Sie sich für einen Verschluss mit Trinkventil. Der Verschluss sollte hochwertig verarbeitet und für Kinderhändeleichtgängig bedienbar sein, da dieser Flaschenteil am stärksten strapaziert wird.

Welche Füllmengen enthalten Sportflaschen für Kinder?

Im Verhältnis zu Erwachsenen-Trinkflaschen sind Kinder-Trinkflaschen dünner, kürzer und leichter, damit sie sicher in der kleinen Hand liegen. Einige Modelle sind mit rutschfesten Griffzonen ausgestattet.

Die Füllmenge bei Sportflaschen für Kinder liegt zwischen 0,3 und 0,5 Liter. Achten Sie auf eine große Einfüllöffnung zwecks einfacher Reinigung.

Wie wird die Sportflasche für Kinder richtig gereinigt?

05 200 Sportflasche DegbitSie sollten die Trinkflasche kleiner Kindergartenkinder täglich mit heißem Wasser, Spülmittel und einer Flaschenbürste reinigen, um Ablagerungen und Keimbildung vorzubeugen. Einmal wöchentlich empfehlen wir eine Desinfektion, soweit es das Material der Flasche zulässt.

Zitronensaft oder eine Reinigungstablette für Zahnersatz lösen Enzyme, die durch Fruchtsäfte und Speichel entstehen. Glas- und Metallflaschen können Sie in klarem Wasser auskochen oder in einem Behälter mit abgekochtem Wasser einwirken lassen. Ein bewährtes Hausmittel ist Backsoda oder Backpulver: Füllen Sie die Trinkflasche mit heißem Wasser und schütten ein Tütchen voll hinein, damit der Sauerstoff Ablagerungen auf der Oberfläche porentief beseitigt.

1 Liter oder besser 1,5 Liter Sportflasche ?

Der Flüssigkeitsverlust beim Sport lässt sich nur durch ausreichendes Trinken ausgleichen. Daher sollte jeder Sportler seine Trinkflasche greifbar haben und schon trinken, bevor Durst einsetzt. Wie viel Fassungsvermögen die Sportflasche haben sollte, hängt von der Sportart ab und wie lange Sie bei Outdooraktivitäten draußen unterwegs sind. Möglicherweise reicht ein Liter Trinkbares aus, wenn die Temperaturen gemäßigt sind und die Aktivität nur eine kürzere Zeitspanne beansprucht.03 200 Sportflasche MAIGG 500ml

Während des Laufens, beim Tennis oder beim Radfahren macht sich während der Belastung zuerst kaum Durstbemerkbar, doch zwischendurch sollte immer Zeit für einen Schluck sein. Durch das Trinken wird nicht nur durch Schwitzen verlorenes Wasser ersetzt, sondern auch Mineralstoffe ergänzt und Energie zugeführt.

Wenn Sie bei längeren Touren mehr Wasser mitnehmen, ist es oftmals praktischer, zwei einzelne Literflaschenmitzunehmen, wovon eine im Auto verbleiben kann. Weiterhin müssen Sie den Transport während der Aktivität zu planen, damit Sie nicht ständig eine große Flasche in der Hand halten müssen. Tragen Sie einen Rucksack, finden zwei Literflaschen in seitlichen Netzen außen Platz, wo Sie gut erreichbar sind, ohne die Tasche öffnen zu müssen.

Bei der Wahl der Sportflasche ist es wichtig, ein Modell mit absolut dichtem Verschluss zu wählen: Die Flasche wird beim Joggen, Wandern oder beim Mountainbike fahren ständig durchgeschüttelt.
Wenn die Flasche im Rucksack ausläuft, ist das noch ärgerlicher, als an der Fahrradhalterung, denn die kostbare Trinkration verkleinert sich dadurch unnötig.

Wie viel sollte ein Sportler trinken?

Durchschnittlich aktive Menschen verlieren täglich etwa 2,5 Liter Flüssigkeit durch Schwitzen, Befeuchtung der Atemluft und den Gang zur Toilette. Der tatsächliche Verlust richtet sich nach Intensität der Belastung, so können Ausdauersportler pro Stunde durchaus zwei Liter Schweiß verlieren. Mediziner empfehlen alle 20 Minuten 200 mlzu trinken. Von daher kann man gut das benötigte Volumen der Trinkflasche hochrechnen. Die Formel lautet:

08 3 Sportflasche Super SparrowDer Wasserbedarf beträgt 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht.

Es spielt keine Rolle, ob Sie eine Frau oder ein Mann sind. Dieser Grundumsatz muss allerdings noch um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf beim Sport ergänzt werden. Wasser und ungesüßter Tee sind ideale Durstlöscher.

Die Trinkflasche für den Radsport

Trinkflaschen am Trekking Bike, am Mountain Bike oder an einem ganz gewöhnlichen Tourenrad müssen in den Flaschenhalter passen. Daher empfehlen wir, zuerst den Durchmesser der vorhandenen Halterung auszumessen. Die gängigen Haltesysteme nehmen Flaschen von 0,5 l bis zu 1 l Fassungsvermögen auf. Der Durchmesser beträgt meist um 74 mm, um auch gängige Einwegflaschen zu transportieren. Wir empfehlen, die maximale Größe für den Halter zu wählen, damit die Flasche fest sitzt.

Das Material sollte so weich sein, dass es sich zusammendrücken lässt. Achten Sie auf BPA-freien Kunststoff, der ohne schädliche Weichmacher auskommt.
Alternativ sind Flaschen aus Metall erhältlich, die einen Sauger als Mundstück für Radsportler besitzen. Eine flexible Dichtung aus Weichgummi hat sich aufgrund der Erschütterungen für den Radsport besser bewährt, als eine Hartgummi-Dichtung. Zur besseren Einteilung der Gesamtmenge sollte die Flasche oder zumindest ein Streifen transparent sein und eine Skalierungaufweisen. Spezielle Sportflaschen für den Radsport sind mit Mundstücken ausgestattet, die sich mit den Zähnenöffnen lassen.

Die Trinkflasche für den Laufsport

03 5 Sportflasche MAIGG 500mlSteigungen und hohe Luftfeuchtigkeit verlangen Joggern höchste Anstrengung ab. Das mitgenommene Getränk sollte daher in einer möglichst leichten Flasche transportiert werden und ungehinderten Bewegungsablauf zulassen. Ganz aktuell sind Joggerflaschen aus Folie auf dem Markt, die nur wenige Gramm Eigengewicht aufweisen und sich der Körperform anpassen. Bei relativ kurzen Strecken halten viele Sportler ihre kleinere Flasche einfach in der Hand. Manchmal sieht man clevere Zeitgenossen, die ihre Bottle in eine übergestreifte Socke an der Hand einstecken. Der umgeklappte Schaft der Socke hält die Flasche fest, Problem gelöst.

Auf längeren Strecken empfehlen wir einen Laufgürtel. Dabei handelt es sich um einen Hüftgurt, der einer oder mehreren flachen Flaschen Platz bietet. Flaschen und Gürtel werden als Set verkauft und sind genau aufeinander zugeschnitten. Andere Trinkgürtel nehmen eine runde Flasche auf. Hier können Sie probieren, ob Ihre gewohnte Lieblingsflasche auch hineinpasst. Praktisch sind kleine Reißverschluss-Fächer am Halter, um die Schlüssel, Pfefferspray gegen freilaufende Hunde oder ein kleineres Smartphone mitzunehmen. Die Flasche wird vorn oder hinten positioniert, damit sie beim Laufen nicht stört.

Worauf achten bei einer Sportflasche zum Laufen?01 3 Sportflasche Nalgene Everyday OTF 5565 4024

  • Rutschfeste Oberfläche für feuchte Hände
  • Zuverlässiger Verschluss für kohlensäurehaltige Getränke
  • Besser ein Trinkventil als ein Schraubverschluss
  • Geringes Eigengewicht und geeignete Form
  • Fassungsvermögen mindestens 200 ml
  • Anstelle einer großen Flasche lieber zwei kleine mitnehmen

Welche Trinkflasche ins Fitness-Studio mitnehmen?

“Ohne Schweiß kein Preis” – dieses Sprichwort zielt genau auf Besuche im Fitness-Studio. Krafttraining und Cardio-Übungen erfordern viel Trinken von Wasser oder besser noch isotonische Flüssigkeiten. Ohne Flüssigkeit können Muskeln keine Energie mobilisieren. Da die Flaschen bei jedem neuen Gerät an die Seite gestellt werden, spielen 1,5 Liter großes Format und das Gewicht keine Rolle. Auch ein Schraubverschluss ist hier akzeptabel, da zweihändiges Öffnen ruhig einige Sekunden Zeit kosten darf. Eine kleine Flasche hingegen, die zwischendurch aufgefüllt werden muss, unterbricht den Trainingsrhythmus des Sportlers.

Als Flaschenmaterial empfehlen wir Edelstahl oder Kunststoff, da eine nackte Glasflasche umfallen und zerbrechen könnte. Wenn es doch Glas sein soll, dann federt ein Silikonmantel Stoß und Schlag ab. Der Transport einer 1,5 l großen Flasche gestaltet sich sehr einfach in der Sporttasche.
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test - Leicht zu Reinigen: Ausspülen genügt
KEEGO Elastisches Titan Sportflasche 750ml schwarz im Test – Leicht zu Reinigen: Ausspülen genügt

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sportflasche

04 3 Sportflasche 720 DGREET UberBottleDie Sportflaschen von heute fassen typischerweise zwischen 0,6 und 1 Liter Flüssigkeit. So haben die Sportler genügend zu trinken dabei, wenn sie sich auf ihr Fahrrad schwingen oder eine Runde laufen. Als besonders praktisch gelten die Trinkflaschen mit griffsicherem Außenmaterial. Beim Verschluss stehen den Käufern diverse Optionen zur Auswahl.

Die Umsatzzahlen der Sportflaschen zeigen, dass die Interessenten einen Gewindeverschluss bevorzugen. Dieser Schraubverschluss macht das Öffnen und Wiederverschließen leicht, auch wenn man sich vor allem auf seine sportliche Betätigung konzentriert. Allerdings ist ein einfaches Gewinde kein absolut dichter, tropfsicherer Verschluss. Es muss also eine zusätzliche Dichtung verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit nicht herausdringt.

Häufig verfügen die Sportflaschen über ein Trinkventil: Hier kommt nur dann Wasser heraus, wenn man daran saugt. Ohne dieses Saugen bleibt die Flüssigkeit in der Flasche und tropft auch nicht. Abhängig von der Sportart und von den eigenen Vorlieben kann es für die Benutzer jedoch ungewohnt sein, an dem Ventil zu saugen. Auch andere patentierte Trinksysteme stehen zur Auswahl und passen sich an die Wünsche der Sportler an. Wer eine Sportart betreibt, bei der nur in den Pausen getrunken wird – beispielsweise Fußball, Basketball oder Tennis – der braucht nicht unbedingt ein Sport-Mundstück, denn hier ist genug Zeit, um „normal“ zu trinken.

WandernDie Produktdaten sagen viel über die Eignung und über die genaue Funktion der Sportflaschen aus. Wenn die Flaschen aus getöntem Material bestehen, wird der Inhalt vor zu viel Sonnenlicht geschützt, was dazu führt, dass sich das Getränk nicht zu schnell erwärmt. Transparente Materialien bieten hingegen eine ständige Kontrolle über den noch vorhandenen Inhalt. So haben beide Varianten ihre Vorzüge.

Flaschen aus Kunststoff sind meistens die leichtesten Modelle, doch auch Alu wiegt nicht viel und eignet sich somit perfekt für den Sport. Edelstahl hat üblicherweise ein etwas höheres Gewicht, zeigt sich dafür jedoch sehr robust und unanfällig gegen Stöße. Wer eine Sportflasche für den ständigen Gebrauch auch im Alltag sucht, sollte darauf achten, dass das Material belastbar ist und nicht so schnell Benutzungsspuren zeigt.

Sportflasche in 7 Schritten richtig vorbereiten

Damit die Sportflasche ihren Zweck optimal erfüllt, braucht man nicht viel Aufwand zu betreiben. Im Grunde genommen muss sie nur mit den gewünschten Getränk befüllt und fest verschlossen werden. Abhängig davon, im welchem Umfeld und bei welcher Sportart die Trinkflasche eingesetzt wird, ist eventuell noch eine Befestigung nötig. Die folgenden Schritte sind fast schon selbsterklärend:

01 3 Sportflasche Nalgene Everyday OTF 5565 4024Schritt 1: Die einwandfrei saubere und eventuell noch einmal durchgespülte Sportflasche wird mit Wasser oder einem Sportgetränk befüllt. Bei den Flaschen mit breiter Öffnung geht das besonders einfach. Gegebenenfalls kann man den Verschluss abnehmen, um sich das Befüllen zu erleichtern.

Schritt 2: Auch wenn die Flasche für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist, sollte man diese Drinks nicht randvoll einfüllen, sondern etwas Platz lassen. So vermeidet man einen zu hohen Innendruck.

Schritt 3: Nach dem Einfüllen setzt man den Verschluss und den Deckel wieder auf und fixiert beides richtig, damit die Flüssigkeit nicht herausdringen kann.

Schritt 4: Falls beim Einfüllen ein paar Tropfen übergeschwappt sind, wischt man die Trinkflasche außen trocken. So kommt es nicht zu Flecken auf der Trainingskleidung, wenn die Flasche in der Sporttasche transportiert wird.

03 5 Sportflasche MAIGG 500mlSchritt 5: Ob es sich um eine Sportflasche mit oder ohne Isolierung handelt: Wenn sie den prallen Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, erwärmt sie sich schneller, als wenn sie im Schatten steht. Es lohnt sich daher, einen geeigneten Platz für die Flasche zu suchen.

Schritt 6: Durch starkes Schütteln der Flasche sprudelt oder zischt es möglicherweise, wenn man sie nach einer Weile öffnet. Darum sollte man vor dem Trinken den Deckel kurz lösen, damit der Druck entweichen kann.

Schritt 7: Beim Radfahren und Laufen wird die Sportflasche zumeist befestigt. Hierfür gibt es eine spezielle Fahrradhalterung oder ein Gurtsystem. Die Flasche lässt sich entweder in die entsprechende Halterung schieben oder mit einer Klammer fixieren. Beim Befestigen der Sportflasche sollte man aufpassen, dass sie sich auch bei stärkeren Erschütterungen nicht löst.

Sportflasche und der (Unter-)Druck – das sollten Sie wissen

Ein auslaufsicherer Verschluss ist etwas Anderes, als ein Verschluss, der sich für kohlensäurehaltige  Getränke eignet. Viele Sportler verbessern die Aufnahme von Nährstoffen und Mineralien durch isotonische Getränke. Mit Kohlensäure versetzt schmeckt diese elektrolytreiche Flüssignahrung noch erfrischender als stilles Wasser oder Tee. Zudem verbessern sprudelnde Getränke den Transport der wertvollen Inhaltsstoffe in die Blutbahn. Das ständige Schütteln beim Laufen oder am Bike erhöht den Druck in der Flasche: Spätestens jetzt zeigt sich die Qualität des Verschlusses.

04 3 Sportflasche 720 DGREET UberBottle

 

Was bewirkt Kohlensäure bei ungeeigneten Sportflaschen?

Auslaufen ist wohl das bekannteste Ärgernis bei einer Trinkflasche. Erschütterungen und Wärme lässt das Getränk aufschäumen, wobei sich der Druck so stark erhöht, dass die Flüssigkeit durch engste Ritzen gepresst wird.

Vor allem bei preisgünstigen Sportflaschen wird an den Dichtungen gespart, daher können Käufer nicht allzu viel Auslaufsicherheit bei kohlensäurehaltigen Getränken erwarten, auch wenn die Trinkflasche transportiert wird.

Nahtrisse sind eine weitere Ursache für undichte Trinkflaschen aus Kunststoff. In einer dicht verschlossenenTrinkflasche entwickelten kohlensäurehaltige Getränke enormen Druck, der nicht nach oben austreten kann. Die Pressnaht einer Plastikflasche ist eine definitive Schwachstelle: Sie reißt und die Flasche wird undicht.KING DO WAY Thermobecher MIT Buerste Doppelwandige Trinkflasche Edelstahl Sportflasche Wasserflasche Camping Reisebecher Haelt Getraenke 12 Stunden Kalt 24 Hei%C3%9F 500 Ml 18 BPA Frei

Verformungen sind eine weitere Begleiterscheinung kohlensäurehaltiger Getränke in ungeeigneten Flaschen. Auch hier sind einwandige Behältnisse betroffen. Dichte Verschlüsse und nicht vorhandene oder stabile Nähte halten so dicht, dass sich das Gas einen Weg sucht, sich auszubreiten. Ausbeulungen und Dellen oder gar rundum aufgebläht wie ein Ballon mutiert die harmlose Trinkflasche zur Bombe. An Einwegflaschen sehen Sie einen gewölbten Boden und ein zerrissenes Etikett.

Zischen in beängstigender Lautstärke ist das Signal austretender Kohlensäure. Eine sichere Sache ist ein Mundstück mit Luftventil, das automatisch Überdruck ablässt.

Spritzen kennen wir von Formel 1-Siegern, die den Inhalt einer Magnumflasche Champagner über die Zuschauer versprühen. Bei Sportflaschen ist dieser Effekt allerdings unerwünscht. Vulkanartige Fontänen schießen aus dem Flaschenhals seitlich hinaus: Nur ganz vorsichtiges Öffnen verschont Sie vor einer unfreiwilligen Dusche.

Welche Ursachen bringen eine Sportflasche zum platzen?

Das Risiko ist verschwindend gering, dass es ausgerechnet Sie betrifft, doch können verschiedene Auslöser eine Sportflasche zum Bersten bringen. Besonders unterschätzt wird die Gefahr bei Glasflaschen.

In Deutschland tragen jährlich 10.000 Personen Verletzungen durch explodierende, mit kohlesäurehaltigen Getränken gefüllte Glasflaschen davon. Falls sich die Flasche nicht öffnen lässt, ist es ratsam, ein Handtuch darüberzulegen und den Verschluss langsam zu lockern, um den Druck abzulassen.

Ebenso betroffen sind meist günstigere Kunststoff-Trinkflaschen, die mit lautem Knall der Länge nach aufreißen. Das stoßweise austretende CO²-Gas beschleunigt die Flüssigkeit nur weniger, doch die Druckwelle kann die scharfen Kanten der Flaschenwandung in sekundenbruchteilen umschlagen und Schnittverletzungen verursachen. Die größere Gefahr besteht jedoch in einem abgerissenen Gewinde, dass zusammen mit dem Verschluss zum Geschoss wird, dass sehr leicht ins Auge gehen kann.

10 Tipps zur Pflege

08 3 Sportflasche Super SparrowEine Sportflasche braucht eine regelmäßige Reinigung und Pflege. Ansonsten kann sich durch die früher darin enthaltenen Flüssigkeiten ein Nachgeschmack entwickeln. Eventuelle Ablagerungen sind unbedingt zu vermeiden, um der möglichen Schimmelbildung entgegenzuwirken. Bei der Pflege geht es nicht nur um den Innenraum der Flasche, sondern auch um den Trinkverschluss. Hier fällt es manchmal schwer, in die Rillen zu kommen. Dabei können sich auch hier Schmutzpartikel und Keime ablagern. Die folgenden 10 Ratschläge weisen auf die wichtigen Dinge bei der Pflege der Sportflaschen hin.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Nach der Benutzung sollte man die Sportflaschen aus dem Test 2023 nicht erst lange auf die Reinigung warten lassen. Je mehr Zeit die Keime und Ablagerungen haben, umso mehr Aufwand ist später bei der Säuberungsaktion erforderlich. Am besten beginnt man gleich nach dem Gebrauch der Trinkflasche mit dem Ausspülen und der nachfolgenden gründlichen Reinigung
Viele Sportflaschen eignen sich für die Spülmaschine. Allerdings sollte man checken, ob auch der dazugehörige Trinkverschluss und die Dichtung spülmaschinenfest sind. Wenn diese Teile aus einem empfindlichen Material bestehen, ist die manuelle Reinigung sicherer. Im Geschirrspüler werden sie womöglich porös.
Auch Sportflaschen, die laut Hersteller spülmaschinengeeignet sind, sollten nicht jedes Mal maschinell gereinigt werden. Besser ist eine gelegentliche manuelle Säuberung. Mithilfe einer langen, biegsamen Reinigungsbürste kann man auch schwierige Ablagerungen und Rückstände beseitigen.
Wenn die Sportflaschen aus dem Testvergleich in der Spülmaschine landen, sollte man am besten ein Programm auswählen, das bei niedriger Temperatur arbeitet. Außerdem lassen sich bei vielen modernen Geschirrspülern die extrem heißen Trocknungsphasen vermeiden. Oder man nimmt die Trinkflaschen vor der Trocknungsphase aus der Maschine heraus und bewahrt sie dadurch vor zu hohen Temperaturen.
Bei der Behandlung mit abwechselnd kaltem und heißem Wasser kann es bei empfindlichen Sportflaschen zu Materialschwächen kommen. Das zeigt sich nicht nur bei der Reinigung, sondern auch beim Befüllen mit eiskalten und heißen Getränken. Um das Material nicht zu sehr zu belasten, sollte man daher zu starke Temperaturwechsel vermeiden.
Trinkflaschen, die eine größere Öffnung haben, können leichter befüllt und auch besser gereinigt werden, als Sportflaschen mit enger Öffnung.
Von vielen Herstellern gibt es inzwischen Sportflaschen, deren Verschluss sich leicht zerlegen lässt. Das erleichtert einem die Reinigungsaktion.
Für die Reinigung des Innenraums eignet sich unter anderem Backpulver. Dieses wird direkt in die Sportflasche hineingegeben. Danach gießt man heißes Wasser darauf und lässt die Flasche für eine gewisse Zeit stehen. Anschließend leert man die Trinkflasche und füllt klares Wasser hinein. Eine Flaschenbürste hilft dabei, die Innenseiten und den Boden gründlich zu reinigen. So wird die Sportflasche innen richtig sauber.
Auch Corega Tabs eignen sich für die Reinigung der Sportflasche. Hier geht man ähnlich vor wie bei der Reinigung mit Backpulver. Für welche Variante man sich entscheidet, ist weniger wichtig. Hauptsache, man wiederholt diese Methode zumindest einmal in der Woche, damit sich kein dauerhafter Schmutz in der Sportflasche absetzen kann.
Ab und zu ist es sinnvoll, die Flaschen mit mindestens 70 Grad heißem Wasser zu füllen. Damit tötet man eventuell vorhandene Bakterien ab. Durch das heiße Wasser werden die Sportflaschen hygienisch sauber. Da die meisten Flaschen dieser Art nur dünne Wände haben, sollte man sie jedoch nicht zu oft auskochen, um mögliche Verformungen zu verhindern.

Nützliches Zubehör

Passend zu den diversen Sportflaschen aus dem Test gibt es nützliches Zubehör, das die Anwendung vereinfacht oder die gewünschte Dichte wiederherstellt. Ebenso wie bei den Flaschen sind auch bei den Zubehörteilen gewisse Qualitätsunterschiede zu erkennen. Zudem muss man aufpassen, dass Teile wie ein Ersatzverschluss oder ein Ventil perfekt passen. Sonst erfüllen diese Elemente nicht ihren eigentlichen Zweck und es kommt zu undichten Stellen am Übergang.

Grundsätzlich lassen sich die Verschlusselemente bei den Sportflaschen problemlos austauschen. So erspart man sich den Neukauf einer kompletten Trinkflasche. Gerade bei den teuren Markenflaschen lohnt es sich, einen passenden Verschluss nachzukaufen. Dabei muss es nicht unbedingt das gleiche Verschlussmodell sein wie zuvor. Eventuell fühlen sich die Käufer auch mit einem anderen Verschlussventil wohler. Ob man sich für einen Verschluss mit Trinkhalm, mit Saugelement oder mit einfacher Öffnung entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen und manchmal auch von der ausgeübten Sportart ab.

Radsport 1Bei Sportflaschen spielt auch das Handling eine Rolle. Teilweise verfügen diese Flaschen über eine Art Griffzone, andere eignen sich für spezielle Halterungen. Oft findet man die kompatiblen Sportflaschen und Flaschenhalter bei dem gleichen Hersteller, doch teilweise können die Flaschen auch in den Halterungen von anderen Marken eingesetzt werden. Auf jeden Fall sollte man überprüfen, ob die bereits vorhandene Sportflasche auch in den neuen Halter hineinpasst.

Die verschiedenen Arten von Halterungen sind für die Befestigung der Flasche im Auto, am Fahrrad, am Rucksack und manchmal auch am Kinderwagen geeignet. Auch wenn das auf den ersten Blick merkwürdig anmutet, kann eine Kinderwagenhalterung nützlich sein, nämlich wenn die Eltern mit dem Kinderwagen durch den Park joggen wollen.

In einigen sportlichen Bereichen kommen außerdem spezielle Flaschenadapter zum Einsatz. So ein Adapter verbindet die Sportflasche mit einem Schlauch, sodass man sie nicht aus dem Rucksack oder der Gurthalterung nehmen muss, um zu trinken. Die passende Trinkvorrichtung dazu macht es einem leicht, ohne Anstrengung etwas zu trinken. Das ist unter anderem beim Trekking sinnvoll sowie bei Langstrecken wie Marathon oder Triathlon.

Für die Reinigung der diversen Sportflaschen lohnt sich außerdem der Kauf von Reinigungszubehör. Obwohl ein Großteil der Trinkflaschen spülmaschinenfest ist, muss man oft eine zusätzliche Reinigung mit der Hand durchführen. Hierbei helfen spezielle Reinigungsbürsten, die bis auf den Boden der Flasche reichen. Durch ihre schmale Form und eine gute Flexibilität entfernen diese Bürsten sämtliche Ablagerungen, was gerade dann wichtig ist, wenn man zuckerhaltige Getränke in die Sportflaschen einfüllt.

Eindrücke aus unserem Sportflaschen - Test

Alternativen zur Sportflasche

Alternativ zu den Sportflaschen Testsiegern und zu den Standardmodellen kann man auch eine normale Trinkflasche für den alltäglichen Einsatz verwenden. Oft schließt hier der Deckel nicht so dicht ab wie bei den speziellen Sportflaschen. Das kann bei Erschütterungen dazu führen, dass das Getränk heraustropft.

BottleEine Trinkblase mit dazugehörigem Schlauch ist eher etwas für die professionellen Athleten. Mit einem solchen Trinksystem ist man für den Marathonlauf richtig ausgerüstet. Doch auch die Trinkblase hat nur ein eingeschränktes Volumen und muss gelegentlich aufgefüllt werden. Zudem ist die Reinigung oft etwas schwieriger als bei den klassischen Sportflaschen.

Für Wanderer und Backpacker gibt es außerdem faltbare Trinkflaschen. Hier handelt es sich um eine Spezialkategorie der Trinkflaschen, die sich nicht eindeutig von den typischen Sportflaschen aus dem Test 2023 trennen lässt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Kategorien im Bereich der Trinkflaschen sind ohnehin fließend.

Wasserflaschen, die hauptsächlich für die Lagerung von Getränken verwendet werden, sind keine gute Lösung für den Einsatz beim Sport. Oft lässt der Verschluss zu wünschen übrig, sodass man darauf achten muss, dass die Flaschen nicht umkippen. Zudem sind solche Flaschen oft aus Glas gefertigt: Das ist nicht bruchfest und zersplittert eher als der flexible Kunststoff oder als Alu und Edelstahl.

Inzwischen ist allgemein bekannt, dass handelsübliche Kunststoffflaschen, in denen man Wasser, Sportgetränke und andere Drinks kauft, nicht aufgefüllt werden sollten. Hier ist das Risiko von gesundheitsgefährdenden Folgen zu hoch. Der Kunststoff aus den Flaschen ist lediglich darauf ausgelegt, die industriell produzierten Getränke aufzunehmen. Beim Wiederbefüllen können jedoch schädliche Stoffe freigesetzt werden. Darum sollte man lieber vorsichtig sein und diese Plastikflaschen nach der einmaligen Benutzung entsorgen.

Sportastisch Trinkflasche Happy Fresh im Test-Vergleich
Anzeige

Weiterführende Links und Quellen

https://www.otto.de/sport/sportausruestung/trinkflaschen/

FitneZapp – Trage Sorge zu deinem Körper

http://www.be-maxx.com/produkte/active-flask/

https://www.bergzeit.de/magazin/trinkflasche-reinigen/

https://www.globetrotter.de/trinkflaschen

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar