Nordic Walking Stock Test - Nordic Walking für Sport in der Natur - Vergleich der besten Nordic Walking Stöcke 2023
Mit praktischen Nordic Walking Stöcken lässt sich eine angenehme Art der Bewegung vollziehen. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam Bewertungen zu Größe, Gewicht, Funktionen und weiteren Details eingebunden, nachdem eine Prüfung unterschiedlicher Tests im Internet erfolgte.
Nordic Walking Stock Bestenliste 2023 - Die besten Nordic Walking Stöcke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Nordic Walking Stock?
Bei hochwertigen Modellen können Sie die Spitze austauschen und so dem Untergrund, auf welchem Sie laufen, anpassen. Wenn Sie beispielsweise häufig zwischen unbefestigten und asphaltierten Wegen wechseln, sollten Ihre Nordic Walking Stöcke mit Gummipads ausgestattet sein.
Bei hochwertigen Modellen können Sie diese Pads direkt am Stock befestigen, so dass Sie die schmutzigen Gummipads nicht in Ihrer Jacken- oder Hosentasche aufbewahren müssen.
Das Herzstück eines Nordic Walking Stockes ist sicher der Schaft, denn dieser muss teilweise hohe Belastungen aushalten. Dieser Schaft kann aus Aluminium ebenso wie aus einer Carbon-/Glasfasermischung bestehen; hier trennt sich meist die Spreu vom Weizen. Carbon ist eines der wertigsten Materialien für Nordic Walking Stöcke, welches gleichzeitig leicht und dennoch sehr robust ist. Der Hersteller Steinwood steht beispielsweise dafür, dass die Stöcke zu 100 % aus Carbon hergestellt werden.
Da Carbon Schwingungen deutlich besser dämpft als andere Materialien, ist dieses Material allen Personen mit einem hohen Körpergewicht zu empfehlen. Auch beim Material der Spitzen gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Spitzen aus Aluminium beispielsweise nutzen sich sehr viel schneller ab als Spitzen aus gehärtetem Stahl.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nordic Walking Stöcke
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der Einsatz von hochwertigen Nordic Walking Stöcken bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Nicht umsonst zählt das Nordic Walking zu einer der gesündesten Sportarten überhaupt, die von Menschen jeden Alters und jeden Fitnesslevels problemlos ausgeführt werden kann. Statistiken haben ergeben, dass mittlerweile jeder fünfte Deutsche diese Sportart ausführt; Tendenz steigend. Bei den Frauen über 50 ist es sogar jede dritte Frau, die aktiv Nordic Walking betreibt. Vorbei sind die Zeiten, in denen Nordic Walker nur müde belächelt wurden. Stattdessen ist Nordic Walking mittlerweile eine anerkannte Sportart, die auch vermehrt von jungen Personen ausgeführt wird und deren Vorteile klar auf der Hand liegen.
Um es genau auszudrücken: Sage und schreibe 650 Muskeln sind beim Nordic Walking circa im Einsatz; so viel wie bei kaum einer anderen Sportart. Wer unter Rückenproblemen leidet, kann diese mit dem straffen Gehen gezielt bekämpfen, denn nicht nur die Armmuskulatur wird trainiert, auch der Rücken profitiert vom Bewegungsablauf. Mittlerweile gibt es – vor allem in landschaftlich reizvollen Gegenden wie dem Harz oder dem Allgäu – extra ausgewiesene Parcours für Nordic Walker, die sich zum Training wunderbar eignen.
Natürlich müssen Sie auf das Nordic Walking aber auch nicht verzichten, wenn Sie in der Großstadt leben: Einer der großen Vorteile des Nordic Walking ist, dass Sie diese Sportart eigentlich überall ausführen können. Sie benötigen lediglich gute Schuhe, bequeme Freizeitbekleidung und natürlich die Nordic Walking Stöcke oder eine der Alternativen, die weiter unten aufgeführt werden. Nordic Walking ist zu jeder Tageszeit möglich; eine halbe Stunde am Tag genügt für den Anfang völlig.
Auch wenn Sie Kalorien verbrennen möchten, ist Nordic Walking bestens geeignet. Im Gegensatz zum normalen Walken ist der Kalorienverbrauch etwa 20 Prozent höher; durchschnittlich werden beim Nordic Walking etwa 400 Kalorien in der Stunde verbrannt. Dies sind natürlich Richtwerte, die unter anderem vom Geschlecht, dem Alter und dem Körpergewicht abhängig sind. Doch ebenso wirkt sich Nordic Walking wie die meisten anderen Sportarten auch positiv auf die Psyche aus: Glückshormone werden ausgeschüttet und Stresshormone reduziert. Allein aus diesem Grund eignet sich das Nordic Walking hervorragend als Ausgleich zum anstrengenden Bürojob. Sie sind in der freien Natur unterwegs, bekommen ausreichend Sauerstoff und mit etwas Glück auch noch einige spektakuläre Aussichten.
Solche Reisen werden europaweit angeboten. Erkunden Sie die Baleareninseln Mallorca oder Ibiza ebenso wie die Kanareninseln Teneriffa, Gran Canaria oder La Gomera mit Ihren Nordic Walking Stöcken – eine prima Alternative zum Badeurlaub.
Nordic Walking ist zudem eine ideale Alternative zum Joggen, wenn Sie dieses schnelle Rennen aus gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausführen können. Bei Verletzungen an der Bandscheibe oder sonstigen schwerwiegenden Rückenproblemen etwa sollten Sie lieber walken anstatt zu joggen. Auch bei extremem Übergewicht ist es ratsam, zunächst einige überflüssige Pfunde zu verlieren – mit dem Nordic Walking funktioniert dies perfekt. Joggen hingegen könnte bei Übergewicht zu Problemen an Bändern und Gelenken führen und Ihre bestehenden Beschwerden noch verschlimmern.
Diese Vorzüge des Nordic Walking werden auch Sie überzeugen:
- Die Sportart ist sehr schnell erlernbar
- auch für Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen geeignet
- Herz- und Kreislaufwerte werden verbessert
- relativ hoher Kalorienverbrauch und daher ideal zum Abnehmen geeignet
- die Knochen werden gestärkt und das Risiko für Osteoporose gemindert
- Muskelverspannungen in Schultern und Nacken können bekämpft werden
- Nordic Walking in der Gruppe macht besonders viel Spaß
- durch die Bewegung an der frischen Luft wird gleichzeitig das Immunsystem gestärkt
Welche Stocklänge für welche Körpergröße?
Die meisten Nordic Walking Stöcke in unserem Vergleich werden mit einer Fixlänge verkauft. Der Vorteil ist, dass die Sportgeräte in Fixlänge robuster sind als Teleskop-Modelle. Der Nachteil: Die Stocklänge lässt sich nicht ändern, weshalb die Stöcke nur zur Ihrer Körpergröße passen.
Berechnung der optimalen Stocklänge
Der Hersteller Alpidex gibt auf seiner Homepage folgende Berechnungsformel für die Stocklänge an:
Körpergröße in Zentimetern x 0,68 = ideale Stocklänge
Fixstöcke werden häufig in den Längen 100 cm bis 135 cm angeboten. Nach der Formel von Alpidex sind 100 cm geeignet für Personen mit 145 cm Körpergröße und 135 cm lange Stöcke für eine Körperlänge von 195 cm.
Der Hersteller Gipfelsport gibt im Vergleich dazu eine etwas andere Tabelle an: 100 – 110 cm lange Walkingstöcke für 155 cm Körpergröße und 125 – 145 cm Länge für 200 cm Körpergröße.
Beachten Sie allerdings, dass diese Werte zur Stocklänge nur eine Orientierung darstellen, da Personen mit der gleichen Körpergröße unterschiedliche Proportionen haben.
Die Teleskopstöcke von Alpidex sind stufenlos auf eine Länge zwischen 63 und 135 cm einstellbar. Gipfelsport bietet Teleskop-Walkingstöcke, die auch schon für Kinder ab 120 cm Körpergröße geeignet sind.
Welche Arten von Nordic Walking Stöcken gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Teleskop– und einem Fixlängenstock. Während man den Teleskopstock in der Länge auf die eigene Körpergröße justieren kann, ist der Fixlängenstock in der Länge nicht variabel. Teleskopstöcke sind grundsätzlich die beliebtere Variante, auch wenn sie etwas schwerer und auch vom Preis her etwas teurer sind. Dafür haben solche Teleskopstöcke den Vorteil, dass sie in der Länge verstellt werden und daher von mehreren Personen genutzt werden können.
Auch wenn man die Poles mit in den Urlaub nehmen möchte, sollte man sich für Teleskopstöcke entscheiden. Diese sind einfach zusammenschiebbar beziehungsweise auseinanderzunehmen, so dass man sie bequem in jeden Koffer bekommt. Leider kann es bei preisgünstigen Telekopstöcken schnell passieren, dass der Verstellmechanismus defekt wird oder gar der ganze Stock beim Walken bricht. Stöcke mit einer festen Länge hingegen sind meist etwas stabiler und halten größerem Druck stand.
Zudem unterscheidet man verschiedene Materialien. Der Griff der Stöcke kann beispielsweise aus Kunststoff ebenso wie aus Kork bestehen. Kork als Naturmaterial hat den großen Vorteil, dass es den Schweiß aufsaugt und auch besonders angenehm in der Hand liegt. Preisintensive Nordic Walking Stöcke verfügen meist über einen Griff aus Kork, der noch dazu ergonomisch geformt ist und so besonders gut in der Hand liegt. Da Kork als Material für den Griff jedoch vergleichsweise teuer ist, wird vermehrt ein Korkimitat genutzt. Dieses bietet zwar nicht den selben Komfort wie Kork, lässt sich dafür aber sehr leicht reinigen und nutzt sich auch kaum ab.
Ganz entscheidend ist aber auch das Material des Schaftes; dieses hat einen wesentlichen Einfluss sowohl auf die Haltbarkeit des Stockes als auch auf die Dämpfungseigenschaften. Nordic Walking Stöcke aus Aluminium sind zwar deutlich preisgünstiger in der Anschaffung, jedoch sind die Dämpfungseigenschaften bei weitem nicht so gut wie bei Carbon. Wer wirklich hochwertige Nordic Walking Stöcke sein Eigen nennen möchte, sollte sich für die Variante aus Carbon entscheiden.
Die Spitzen hingegen sollten aus Hartmetall bestehen; zumindest dann, wenn Sie auf dem Feld oder im Wald das Training betreiben. Solch ein Härtemetall hat dieselbe Härte wie ein Diamant und ist für viele Jahre lang unverwüstlich.
Bei den meisten im Handel erhältlichen Nordic Walking Stöcken handelt es sich um Unisex Stöcke, die von Männern und Frauen gleichermaßen benutzt werden können. Allerdings gibt es auch spezielle Stöcke nur für Frauen; diese zeichnen sich meist durch ihre besondere modische Aufmachung aus. Selbst für Kinder gibt es mittlerweile geeignete Nordic Walking Stöcke.
So werden Nordic Walking Stöcke getestet
Nordic Walking Stöcke sollten nicht nur auf geraden Wegen ein hilfreicher Begleiter sein, sondern unter verschiedenen Bedingungen ihren Zweck erfüllen. Folgende Testkriterien sind im Test besonders wichtig:
Material und Gewicht: Das Material ist für Wanderstöcke eines der wichtigsten Testkriterien. Carbon, Aluminium oder eine Kombination aus diesen beiden Materialien ist ein Material, welches sehr zu empfehlen ist. Auch das Gewicht sollte nicht unterschätzt werden. In unserem Nordic Walking Stöcke Test wiegt der einzelne Stock zwischen 250 und 350 Gramm; solche Stöcke liegen außerordentlich gut in der Hand. Positiv fielen auch Stöcke mit einer Tintanal-Verstärkung auf; dies macht sich jedoch mit einem zusätzlichen Gewicht von etwa 50 Gramm pro Stock bemerkbar. Auf eine solche Verstärkung sollten Sie nicht verzichten, wenn Sie häufig in bergigem Gelände unterwegs sind. Grundsätzlich gilt: Je weniger ein Stock wiegt, desto höher ist meist der Anschaffungspreis. In unserem Vergleich fiel uns auf, dass Stöcke, die mehr als 300 Gramm wiegen, nicht empfehlenswert sind. Achten Sie beim Kauf also auf ein Gewicht von unter 300 Gramm und geben Sie dafür auch ruhig den einen oder anderen Euro mehr aus.
Griff: Bei den Griffen ist in erster Linie darauf zu achten, dass diese ergonomisch geformt sind und bestmöglichen Tragekomfort bieten. Hochwertige Griffe sind insoweit wichtig, als dass sie eine Überbelastung der Handgelenke vermeiden können. Darüber hinaus sollten die Griffe der Nordic Walking Stöcke aus einem Material bestehen, welches die Feuchtigkeit reguliert und somit absolut rutschfest sind. Ein großes Augenmerk sollte man ebenso auf die Schlaufen legen; diese sollten individuell verstellbar sein. Natürlich müssen sich die Schlaufen auch leicht öffnen lassen; etwa, wenn man während einer Rast etwas trinken möchte. Im Test fielen Modelle recht positiv auf, bei welchen man die Schlaufen mit nur einem Knopfdruck lösen kann. Hier ist der Hersteller LEKI einer der Vorreiter, der mit einem besonders ausgeklügelten Schlaufensystem beeindruckt.
Anti-Shock-System: Auch auf solch ein System sollte man beim Kauf von Nordic Walking Stöcken unbedingt achten, da so die Gelenke optimal unterstützt und entlastet werden. Wer unter starkem Übergewicht leidet, sollte auf solch ein Dämpfungssystem keinesfalls verzichten.
Reflektoren: Modelle mit eingebauten Reflektoren gefielen uns in unserem Nordic Walking Stöcke Vergleich besonders gut, da sie für eine zusätzliche Sicherheit sorgen. Planen Sie Ihre Nordic Walking Läufe häufig in den Abendstunden in einem Gelände, welches nur schwach beleuchtet ist? Dann sind entsprechende Reflektoren unverzichtbar, denn dank diesen werden Sie von Autofahrern gut erkannt.
Eindrücke aus unserem Nordic Walking Stöcke - Test
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – optimale Unterstützung bei deinem Outdoor-Abenteuer
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – Verpackungsabmessungen: 71.9 x 10.3 x 6.4 cm; Gewicht: 760 g
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – komplett plastikfrei verpackt
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – leichtes Gewicht: nur 536 g
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – Aufsätze: Stahl-Spitzen, Gummi-Puffer, Gummi-Füße, Schlamm-Teller, Schnee-Teller
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – für Damen & Herren (Körpergröße: 150-200 cm)
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – ergonomisch geformter Griff aus Kork
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – sicher & stabil
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – Material: 7075 Aluminium (Stöcke), Kork (Griff), EVA (Griffverlängerung), Spitzen (Tungsten-Stahl)
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – Safety-Quick-Lock-System aus massivem Aluminium
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – stufenlos verstellbar: von 100 bis 137 cm
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – Handschlaufen mit verstellbarem Klettverschluss
BERGKVIST Wanderstöcke KJERAG im Test – für jedes Terrain
Top 5 Liste der beliebtesten Nordic Walking Stöcke
Platz 1: LEKI Flash Trigger Nordic Walking Stöcke
Die LEKI Flash Trigger Nordic Walking Stöcke haben uns in unserem Nordic Walking Stöcke Test 2023 besonders überzeugt. Ausgestattet sind diese mit der klassischen Handschlaufe der ersten Generation, die bequem und je nach Bedarf ein- und ausgeklickt werden kann. Angenehm ist weiterhin die weiche Polsterung der Handschlaufen – selbst nach stundenlangem Walken werden Sie keine Beschwerden verspüren.
Die Schlaufen bestehen aus einem atmungsaktiven Material, was besonders im Sommer sehr wichtig ist. Natürlich ist diese individuell auf Ihre Handgröße einstellbar und sorgt so für ein entspanntes Nordic Walken. Dank des Hauptmaterials Carbon überzeugen diese Wanderstöcke nicht nur mit einem geringen Gewicht, sondern auch mit einem guten Schwungverhalten. Dieses Modell wird Ihnen mit Flex Tip Shorts für einen sehr guten Halt auf Waldwegen sowie mit Power Grip Pads für asphaltierte Strecken geliefert.
Diese Teleskopstöcke können Sie von 105 bis 130 Zentimetern in der Länge verstellen. Zu guter Letzt überzeugt bei diesem Modell die ansprechende rote Farbgebung. Ein Stock wiegt gerade einmal 167 Gramm; damit sind diese Nordic Walking Stöcke angenehm leicht; ein weiterer Pluspunkt in unserem Nordic Walking Stöcke Test. Mit einem Anschaffungspreis von knapp 80 Euro bewegen sich diese Stöcke noch im moderaten Preisbereich; eine Anschaffung, die Sie unbedingt investieren sollten. Alles in allem sind es besonders die wertigen Materialien, die bei diesem Modell voll und ganz überzeugen können. Selbstverständlich verfügen die Stöcke ebenso über_ergonomisch geformte Handgriffe_, die aus Kork gestaltet sind. Dieses Naturmaterial hat den Vorteil, dass es besonders rutschfest ist.
Hier noch einmal alle Highlights dieses Stocks in Kurzform:
- optimales Schlaufensystem
- hochwertiges Material, größtenteils aus Carbon
- Flex Tip Shorts und Power Grip Pads
- von 105 bis 130 Zentimeter in der Länge verstellbar
- Gewicht nur 167 Gramm pro Stock
Platz 2: Attrack Lady Edition
Nordic Walking wird nach wie vor von Frauen besonders gerne betrieben. Damit auch der modische Aspekt beim Walken nicht zu kurz kommt, hat der Hersteller Attrack mit seiner Lady Edition einen Nordic Walking Stock auf den Markt gebracht, der allen weiblichen Sportlerinnen sicher sofort gefällt. In einem ansprechenden Weiß mit pinker Aufschrift ziehen diese Stöcke nicht nur sofort alle Blicke auf sich, auch die Produkteigenschaften haben dazu geführt, dass diese Nordic Walking Stöcke es in unserem Test auf Platz 2 geschafft haben.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für dieses Paar liegt bei 40 Euro; bei Amazon können Sie die Stöcke mittlerweile bereits für die Hälfte erstehen. Mit einem Gewicht von 265 Gramm sind auch diese Stöcke nicht zu schwer und ein idealer Begleiter auf langen Wanderungen. Die Länge kann von 67 bis 136 Zentimeter individuell und stufenlos eingestellt werden. Wenn sie komplett zusammengeschoben sind, passen die Nordic Walking Stöcke gut in den Koffer und können so sogar mit in den Urlaub genommen werden.
Ein weiteres Highlight dieses Produkts: Wenn Sie sich zum Kauf entscheiden, bekommen Sie vom Hersteller eine kostenlose Nordig Walking App. Mit Hilfe dieser App können Sie nicht nur Ihre gelaufene Strecke nachverfolgen, sondern auch den ungefähren Kalorienverbrauch abschätzen. Diese App ist sowohl für Android als auch für IOS verfügbar. Überzeugen konnten uns ebenso die vielen im Lieferumfang enthaltenen Aufsätze. Neben den gewohnten Aufsätzen für Waldwege und Asphalt bekommen Sie zusätzlich zwei Schneeteller geliefert. Weiterhin fehlt ein Dämpfungssystem nicht, welches man bei Bedarf sogar abschalten kann.
Die ergonomisch geformten Griffe bestehen auch bei diesem Modell aus Kork; die Handschlaufe kann man in der Größe verstellen. Lediglich ein einfaches Abklicken der Schlaufen, wie es bei zahlreichen anderen Konkurrenzmodellen üblich ist, hätten wir uns unter Umständen noch gewünscht.
Ein Nordic Walking Stock nicht nur für Frauen:
- modisches Design in Weiß und Pink
- Länge stufenlos einstellbar
- inklusive Nordic Walking App
- wird mit vielen Aufsätzen geliefert
- mit Anti Shock Dämpfungssystem
Platz 3: LEKI Response Nordic Walking Stöcke
Wenn Sie einen Fixlängenstock bevorzugen, sollten Sie sich die LEKI Response Nordic Walking Stöcke etwas näher ansehen. Wenn Sie Ihre Stocklänge genau kennen, ist dieser Stock sehr empfehlenswert. Messen Sie einfach den Abstand vom Bauchnabel bis zum Boden, dann müssten Sie die richtige Länge Ihrer Nordic Walking Stöcke erhalten.
Der ergonomisch geformte Griff verhindert ein Schwitzen und Abrutschen der Hände. Wie beim legendären Hersteller üblich, ist es auch bei diesen Nordic Walking Stöcken ein Leichtes, die Handschlaufen mit nur einem Klick zu entfernen.
Sowohl Anfänger als auch Profis werden von diesen Nordic Walking Stöcken begeistert sein! Das besonders leichte Material aus Aluminium macht diese Stöcke zu einem idealen Begleiter bei Wanderungen im Wald oder auch durch den Park. Dass Aluminium dabei etwas lauter als Carbon ist, stört im Test kaum. Im Nordic Walking Stöcke Test ist dieses übrigens der günstigste der Modelle aus dem Hause LEKI; abhängig von der Länge der Stöcke sind diese bereits für etwa 40 Euro erhältlich.
Diese Produkteigenschaften machen den Stock so interessant:
- ausklinkbare Handschlaufe
- ergonomischer Griff „Anti Schweiß“
- gut dämpfende Gummipuffer
- aus leichtem Aluminium
- verhältnismäßig günstiger Anschaffungspreis
Platz 4: BB Sport Carbon Stock
Die BB Sport Teleskopstöcke MOTION 2.0 aus Carbon mit Klemmverschluss können Sie bereits für etwa 45 Euro_erwerben; ein echtes Schnäppchen, wenn man die hochwertigen Produkteigenschaften bedenkt. Die schlicht in Schwarz und Weiß gehaltenen Nordic Walking Stöcke sind unter anderem mit einem Easy Quick Lock Klemmverschluss ausgestattet. Die Länge können Sie bei diesen Walkingstöcken individuell _zwischen 63 und 135 Zentimetern verstellen.
So ist es mehreren Personen möglich, die Stöcke zu benutzen. Im Lieferumfang sind nicht nur Gummipuffer für die Verwendung auf Asphalt vorhanden, sondern auch zwei verschiedene Paar Teller für Touren im Schnee. Auch das Gewicht ist mit etwa 199 Gramm pro Stock durchaus annehmbar. Immerhin ist der Schaft aus Carbon gefertigt; das leichte Gewicht ist diesem Material zu verdanken. Der 14,5 Zentimeter lange Griff besteht zwar nicht aus dem beliebten Naturmaterial Kork, dafür aber aus hochwertigem Schaumstoff – längere Wandertouren werden Sie problemlos überstehen.
Die Handschlaufen wiederum sind auf der Innenseite mit weichem Fleece hinterlegt, was ebenso für ein komfortables Tragegefühl sorgt. Egal ob hochalpine Wanderungen oder ein kurzer Lauf durch den Stadtpark: Mit diesen Nordic Walking Stöcken sind Sie immer auf dem richtigen Weg!
Darum sollten Sie sich für den BB Sport Carbon Stock entscheiden:
- Gewicht 199 Gramm pro Stock
- Easy Quick Lock Klemmverschluss
- Länge von 63 bis 135 Zentimeter verstellbar
- inklusive Gummipads und Schneeteller
- Griffmaterial: Schaumstoff
Platz 5: Songmics Anti-Shock Alu Skistöcke
Für gerade einmal 16,99 Euro bekommen Sie aus dem Hause Songmics einen durchaus empfehlenswerten Nordic Walking Stock. Von der Qualität her reicht dieser natürlich nicht an Stöcke aus dem Hause LEKI heran, doch für den Einsteiger ist dieses Modell durchaus zu empfehlen.
Diese in vier ansprechenden Farben erhältlichen Nordic Walking Stöcke überzeugen im Nordic Walking Stöcke Test nicht nur mit einem gefederten Dämpfungssystem, auch bekommen Sie eine Vielzahl an diversen Aufsätzen mit geliefert. Neben Asphaltpads und Trekkingtellern erhalten Sie sogar wertige Schneeteller – ein Angebot, welches Sie nur bei wenigen Nordic Walking Stöcken finden.
Diese Schneeteller ermöglichen es Ihnen, auch in recht tiefem Schnee nicht auf Ihr liebstes Hobby verzichten zu müssen. Der ergonomisch geformte Handgriff besteht aus hautfreundlichem und gut verträglichem Polypropylen, während der Schaft aus einer Aluminiumlegierung gefertigt wurde. Alles in allem sind dies also Nordic Walking Stöcke, die allen Anforderungen gerecht werden. Lediglich das Gewicht könnte etwas geringer sein; ein Stock wiegt immerhin 300 Gramm.
Diese Eigenschaften machen den Trekkingstock von Songmics so besonders:
- Längenverstellung zwischen 65 und 135 Zentimetern möglich
- ergonomisch geformte Griffe
- vielfältiges Zubehör
- moderater Anschaffungspreis
- 300 Gramm Gewicht pro Stock
Nordic Walking Stöcke von Leki
Wie wir bereits geschrieben haben, müssen es nicht unbedingt Stöcke von Leki sein, doch da in unserem Nordic Walking Stöcke Test die Modelle von Leki immer wieder auf dem Platz des Testsiegers landen, wollen wir noch etwas genauer auf diese Marke eingehen.
Wer Nordic Walking oder Skisport in den verschiedensten Ländern betreibt und einmal einen Blick für Stöcke gewonnen hat, wird immer wieder feststellen: es gibt viele Modelle, aber der Trainer hat Leki. Dies hat gewiss auch etwas mit dem Prestige der Marke zu tun, doch kommt der Erfolg sicherlich nicht von ungefähr.
Wer sich zum ersten Mal Nordic Walking Stöcke kauft fragt sich: warum soll man über 100 Euro für ein paar Stöcke ausgeben? Die Antwort eines Fachverkäufers darauf lautete: „Sie kaufen hier keine Stöcke! Sie kaufen ein Sportgerät!“
Es ist schwer zu glauben, aber wer sich beispielsweise dieses Video von BackCountryEdge über Leki Trekking Poles ansieht, versteht, wie viele Details bei einem so simpel anmutenden „Stock“ zu beachten sind.
Da Leki eine deutsche Marke ist, hat man hier natürlich auch die größte Auswahl an Modellen. Immer noch auf Amazon zu haben sind die Nordic Walking Stöcke Leki Micro Flash Carbon, welche schon im Jahr 2005 – also vor fast 15 Jahren – einmal Testsieger der Stiftung Warentest waren. Vielleicht ist das auch eines der Geheimnisse von Leki – Leki gab es schon, als Nordic Walking noch neu in Deutschland war.
Die Nordic Walking Stöcke Leki Micro Flash sind auf der Leki-Homepage auch immer noch ganz oben gelistet. Daneben finden wir die weiteren Top-Seller Nordic Walking Stöcke Leki Traveller Carbon und Leki Smart Traveller Carbon.
Auf Amazon ist der meist bewertete Leki Nordic Walking Artikel Leki Response (über 300 Kundenrezensionen) den es auch noch als Modell Leki Damen Response gibt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Das in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen ist heute der unumstrittene Marktführer im Bereich hochwertiger Wanderstöcke und bietet ein besonders breit gefächertes Produktsortiment an. So besonders sind die Nordic Walking Stöcke in erster Linie durch das von LEKI patentierte Außenklemmsystem und auch die verwendeten Materialien lassen bei diesem Hersteller keine Wünsche offen.
Wenn Sie besonders leichte Nordic Walking Stöcke suchen, sollten Sie sich beim Hersteller LEKI umsehen; der leichteste Stock bringt gerade einmal 260 Gramm auf die Waage. LEKI Nordic Walking Stöcke erfüllen alle gängigen Sicherheitsvorschriften, sind vom Anschaffungspreis her allerdings auch nicht unbedingt günstig. LEKI Wanderstöcke sind allerdings nicht nur optisch ein Highlight, auch der Komfort wird bei diesem Hersteller großgeschrieben. Egal ob im Wald, auf der Wiese oder auf dem Asphalt – mit einem Nordic Walking Stock von LEKI sind Sie stets sicher unterwegs.
Nicht umsonst werden diese Modelle regelmäßig zum Vergleichssieger gekürt. LEKI gibt Ihnen auf alle Nordic Walking Stöcke nicht nur eine lebenslange Garantie, auch sind diese allesamt mit dem Gütesiegel des TÜV ausgezeichnet. Weiterhin profitieren Sie bei LEKI von einer zehnjährigen Nachkaufgarantie für alle Ersatzteile. Das absolute Deluxe Modell aus dem Hause LEKI ist der LEKI Smart Carbon Nordic Walking Stock. Seinen Namen verdankt diese Modellvariante dem Schaft, der zu 100 Prozent aus Carbon besteht und so beinahe unverwüstlich ist. Eindeutiger Vorteil dieses Materials ist, dass der Stock beim Aufsetzen sehr viel weniger vibriert, was wiederum die Gelenke schont. Noch etwas spricht für einen Schaft aus Carbon: Das typische Klacken der Stöcke ist mit diesem Material sehr viel reduzierter, so dass man Sie nicht schon von Weitem hört.
Hudora Wanderstöcke sind ebenfalls einzigartig, denn sie bestehen aus dem unverwüstlichen Wolframcarbid. Auch ergonomisch geformte Handgriffe, die sogar von führenden Orthopäden entwickelt werden, verstehen sich bei dieser Marke von selbst. Auch Hudora Nordic Walking Stöcke schneiden in diversen Tests stets gut bis sehr gut ab. Dabei sind diese Modelle nicht ganz so preisintensiv wie die Konkurrenten aus dem Hause LEKI; einige Wanderstöcke bekommen Sie bereits ab 20 Euro. Das Unternehmen Hudora wurde bereits im Jahr 1919 in Radevormwald gegründet und hat sich auf Sportartikel aller Art spezialisiert. Nicht umsonst lautet der Slogan dieser Firma „Wie bewegen Menschen“: Im gut sortierten Onlineshop kann man unter anderem Inlineskates, Trampoline und eben Nordic Walking Stöcke bestellen. Einen Namen hat sich das Unternehmen auch mit den Scootern gemacht; diese trendstarken Modelle sind das ideale Fortbewegungsmittel in der Großstadt. Heute werden die Produkte der Marke Hudora in Remscheid entwickelt und produziert, wobei 60 Mitarbeiter an einer stets einwandfreien Qualität arbeiten.
Wenn Sie besonders preisgünstige Nordic Walking Stöcke suchen, sollten Sie sich bei dem Hersteller Precorn umsehen. Hier bekommen Sie ein Paar bereits für weniger als 20 Euro. Dennoch müssen Sie auf ergonomisch geformte Griffe, leichte Aluminiumrohre und ein ausgeklügeltes Teleskopsystem nicht verzichten. Zudem sind alle Modellvarianten in unterschiedlichen Farben erhältlich. Im Precorn Onlineshop finden Sie jedoch nicht nur Nordic Walking Stöcke, sondern auch diverse andere Sportartikel wie Springseile, Fahrradschlösser und Fahrradbeleuchtungen.
Die Firma Exel schneidet in diversen Nordic Walking Stöcken Tests ebenfalls häufig recht gut ab. Dieser aus Finnland stammende Hersteller hat sich auf Walking- und Trekkingstöcke spezialisiert. Von der Qualität her reicht Exel durchaus an die Nordic Walking Stöcke von LEKI heran; Highlight der meisten Modelle von Exel ist der Pro Ergo Thermo Griff.
Sie suchen besonders leichte Nordic Walking Stöcke? Dann sollten Sie sich beim Hersteller BB Sport umsehen, denn mit einem Gewicht von 138 Gramm pro Stock sind diese wirklich unschlagbar. Die auch optisch sehr ansprechenden Stöcke sind nicht nur individuell in der Länge verstellbar, auch der optimal in der Hand liegende Griff macht diese Modelle so beliebt.
Ganz besondere Nordic Walking Stöcke bietet auch der Hersteller Attrack an. Diese farbenfroh in Rot und Schwarz gestalteten Stöcke bieten Ihnen ein ganz besonderes Feature: Bei diesem Hersteller profitieren Sie von einer kostenlosen Nordic Walking App, mit deren Hilfe Sie nicht nur mittels GPS Ihre Laufstrecke aufzeichnen, sondern auch den Kalorienverbrauch abschätzen können. Weiterhin lassen sich die Schlaufen bei diesen Nordic Walking Stöcken individuell auf verschiedene Handgrößen einstellen. Einzig das Gewicht der Stöcke ist mit etwa 350 Gramm etwas hoch. Dafür aber werden Ihnen verschiedene Pads und Teller geliefert, so dass Sie die Stöcke auf diversen Untergründen nutzen können. Selbstverständlich sind die Nordic Walking Stöcke von Attrack mit einem hochwertigen Anti Shock System ausgestattet, welches Sie bei Bedarf auch deaktivieren können.
Swix ist ein Hersteller aus dem hohen Norden, bei welchem Sie ebenso hochwertige Nordic Walking Stöcke erwerben können. Diese Modelle zeichnen sich in erster Linie durch die sogenannte Just Click Schlaufe aus, die man je nach Belieben ein- oder ausklicken kann. Zudem bestehen die Griffe bei diesen Nordic Walking Stöcken aus Naturkork. Ähnlich wie beim Hersteller LEKI findet man auch hier die Twist & Go Spitze, so dass man bequem zwischen Metall- und Gummispitze variieren kann. Ein besonders empfehlenswertes Modell aus dem Hause Swix sind die Nordic Walking Stöcke „NW CT4“, die man bei Amazon für etwa 50 Euro erwerben kann. Diese in Blau und Weiß gestalteten Stöcke liegen dank des Korkgriffes besonders angenehm in der Hand und verfügen ebenso über eine variable Spitze. Wenn Sie bisher ausschließlich Nordic Walking Stöcke aus dem Discounter benutzt haben, werden Sie den Unterschied sofort merken.
Ein weiterer Hersteller von Nordic Walking Stöcken ist Black Canyon. Diese Marke hat sich voll und ganz dem Outdoorerlebnis verschrieben: Hier können Sie neben Nordic Walking Stöcken auch Zelte, Skibrillen oder Softshelljacken erwerben. Auch die Black Canyon Wanderstöcke erfüllen alle Anforderungen, die Sie an einen guten Nordic Walking Stock stellen. Der Schaft besteht aus leichtem Carbon, während der Griff angenehm gepolstert ist. Weiterhin sind diese Modelle mit verstellbaren Gummischlaufen ausgestattet und werden Ihnen mit Gummipuffern für die Verwendung auf Asphalt geliefert.
Black Diamond wiederum ist eine Marke für den absoluten Profi. Für weniger als 100 Euro werden Sie die Nordic Walking Stöcke dieses Herstellers kaum bekommen; dafür erhalten Sie jedoch auch eine top Qualität. Der Black Diamond Trail Pro Shock Women beispielsweise ist ein Nordic Walking Stock, welchem Sie seine Hochwertigkeit bereits auf den ersten Blick ansehen. Ausgestattet ist dieser unter anderem mit einem frauenspezifischen Dual-Density-Griffaufsatz sowie einer rundum gepolsterten Handschlaufe. Die Control Shock Technology überzeugt bei diesem Modell im Nordic Walking Stöcke Test 2023 ebenso wie die austauschbaren Tech Tips.
Zu guter Letzt sollte der Hersteller Ultrasport nicht unerwähnt bleiben. Ausgestattet mit einem vortrefflichen Anti-Shock-System, welches nach Belieben auch abgeschaltet werden kann, sind diese Wanderstöcke bereits ab etwa 25 Euro erhältlich. Dass sie mit einem Gewicht von mehr als 300 Gramm zu den schwersten Modellen im Nordic Walking Stöcke Test zählen, stört dabei nur wenig. Nordic Walking Stöcke von Ultrasport werden ausschließlich für den Versandhandel Amazon hergestellt und können auch nur über diesen gekauft werden. Bei Ultrasport kann man neben Nordic Walking Stöcken auch Radsport- und Winterartikel erwerben.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.nordic-walking-stoecke.com/
- https://www.nordicfit.com/nordic-walking-stoecke/
- http://www.nordic-walking-ratgeber.de/nordic-walking-kleidung.php
- http://www.nordic-walking-infos-tipps.de/nordic-walking-infos-und-tipps/geschichte/
- http://www.nordic-walking.de/
- http://gesundheit.real.de/bewegung-entspannung/finden-sie-die-passende-sportart/ausdauersportarten/nordic-walking.html
FAQ
Was ist Nordic Walking?
Nordic Walking ist ein Ausdauersport für Anfänger und Neulinge. Der Sport wird an der frischen Luft ausgeübt. Der Fokus liegt auf dem schnellen Gehen mithilfe von zwei Stöcken. Die Stöcke werden im Rhythmus der Schritte bewegt.
Was bringen Nordic Walking Stöcke?
Nordic Walking ist eine aktive Methode, den Stoffwechsel anzuregen, das Herz zu stärken und gezielt Knochen und Muskulatur zu trainieren. Erwiesenermaßen ist Walking eine schonende Methode, den überflüssigen Fettpolstern an den Kragen zu gehen. Über das Schwingen der Stöcke werden zugleich Rücken, Schultern und Arme gestärkt.
Was kosten Nordic Walking Stöcke?
Es gibt die Nordic Walking Stöcke in unterschiedlichen Preisklassen von 30 Euro bis 200 Euro. Auf den ersten Blick gibt es meist gar keine Unterschiede zwischen den Discounter Stöcken und den teuren Marken. Erst auf den zweiten Blick gibt es bei den Materialien Unterschiede, die sich im Preis widerspiegeln.
Wie hält man Nordic Walking Stöcke?
Eine zwingende Voraussetzung für Ihren Erfolg ist an die richtige Technik gebunden. Experten in dieser Sportart raten, nicht fersenbetont zu laufen, das Knie niemals durchzudrücken und die Stöcker erst in den Boden zu stecken, wenn der Fuß aufkommt.
Was bedeutet Carbon-Composite?
Nicht in jedem Nordic Walking Stock ist zu 100% Carbon enthalten. Beim Carbon-Composite handelt es sich um eine Mischung aus Glasfaser und Carbon. So ist hier oftmals der Stockschaft zu 50% aus Carbon gearbeitet. Je mehr Anteil das Material annimmt, desto leichter sind die Stöcke.
Welche Spitze für Nordic Walking Stöcke?
Der passende Nordic Walking Stock ist vibrationsarm, stabil und leicht. Die Stockspitze sollte aber immer hart und robust sein und den notwendigen Halt bieten. Im Zusammenhang mit dem Bodenbelag lassen sich die Spitzen mit unterschiedlichen Aufsätzen bestücken.