Trinkflasche Test - für Trinkgenuss ohne Plastikmüll - Vergleich der besten Trinkflaschen 2023
Viel trinken ist lebenswichtig und sorgt für gute Gesundheit. Wichtig ist aber immer auch die Qualität der Trinkflasche um keine übermäßigen Schadstoffe zu sich zu nehmen. Unser Vergleich von verschiedenen Internettests zeugt von Expertise und informiert Sie umfangreich.
Trinkflasche Bestenliste 2023 - Die besten Trinkflaschen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trinkflaschen
Was ist eine Trinkflasche?
Die Trinkflasche ist ein Aufbewahrungsgefäß, das in erster Linie dem Transport von Flüssigkeiten dient. Sie lassen sich dank der Bauweise kinderleicht mit eigenen Getränken befüllen und sicher verschließen. Sind sie in intakt und richtig verschlossen, laufen sie während des Transports nicht aus. Ihre größte Stärke ist die vielseitige Anwendung. So können sie sowohl beim Sport, aber auch im Beruf oder in der Schule angewendet werden. Sie dienen sowohl dem Transport von kalten als auch von heißen Getränken. Für die Verarbeitung der Trinkflaschen werden vorwiegend weiche Materialien verwendet. Neben Tritan handelt es sich um Plastik und Edelstahl. Aber auch Aluminium hat sich für die Verarbeitung der Trinkflaschen durchgesetzt. Unser Trinkflaschen Test zeigt, dass sich die guten Modelle als Begleiter für jeden Tag empfehlen. Durch die geschickte Auswahl verschiedener Materialien geben die Trinkflaschen grundlegend an die Getränke keinen Geschmack ab, sodass sich diese ihren Eigengeschmack bewahren. Mit ihrem komfortablen Transport fördern sie die tägliche Wasseraufnahme und machen diese besonders einfach.
Mittlerweile finden sich auf dem Markt bevorzug BPA freie Flaschen. Von BPA-haltigen Trinkflaschen muss abgeraten werden, da so Schadstoffe in die Getränke gelangen können. Darüber hinaus sind die Trinkflaschen damit gesundheitsgefährdend.
Auch Kinder sind eine wichtige Zielgruppe für Trinkflaschen. Hier müssen die Bedürfnisse der Kinder beachtet werden. Dabei ist es besonders wichtig, auf das richtige Material zu achten. Außerdem sollten die Kindertrinkflaschen auslaufsicher sein. Das bedeutet auch, dass die Verschlüsse dicht und vor allem einfach zu bedienen sein müssen.
Für den Outdoorbereich eigenen sich besonders Trinkflaschen mit isolierenden Materialien wie Aluminium, um das Getränk warm oder kalt zu halten. Solche Aluminiumflaschen sind für Wanderungen, sportliche Betätigungen, Fahrradtouren oder auch für Kinder gut geeignet.
Kaschmir Wolle ist ein exquisites Material, das für seine Weichheit und Wärme bekannt ist und oft in der Herstellung hochwertiger Kleidungsstücke wie Pullover und Schals verwendet wird.
Trinkflaschen im Ökotest Test: diese Trinkflaschen sind OHNE SCHADSTOFFE
Im April 2019 testete das Verbraucher Magazin Ökotest 12 Trinkflaschen. Hierbei zeigten sich mehrere erfreuliche Entwicklungen. Zum einen hielten die Trinkflaschen erstaunlich dicht. Als im Jahr 2015 das schweizerische Testmagazin Saldo (Partner der Stiftung Warentest) einen Trinkflasche Test mit 16 Modellen durchführte, hatte sich nur eine einzige (!) als wirklich dicht erwiesen. Und zwar die Trinkflasche Sigg.
4 Jahre Später hat sich hier anscheinend einiges an der Qualität verbessert. Zum Test wurden die Trinkflaschen von Ökotest mit stillem und sprudelndem Wasser 10 Minuten auf den Kopf gestellt. 11 von 12 Flaschen hielten dicht. Nachdem die Deckel dann 1000 Mal geöffnet und wieder geschlossen wurden, wurde der Test wiederholt und immer noch waren die 11 Flaschen dicht. Durchgefallen war durch diesen Test die Trickflasche Primus Trailbottle. Bei einigen der Deckel zeigten sich nach dem Praxistest allerdings deutliche Verschleißspuren, obwohl sie immer noch dicht hielten.
12 Trinkflaschen BPA-frei
Noch erfreulicher war bei diesem Trinkflasche Test allerdings die Schadstoff-Bilanz. Der Ökotest Labortest ergab bei allen getesteten Kuststoffflaschen, dass sie von Bisphenol A und sonstigen Schadstoffen frei waren. Bei den Edelstahlflaschen wurden geringe Mengen von Aluminium an das Getränk abgegeben, jedoch ist dies laut Ökotest unbedenklich.
Auch die Deckel und Dichtungsringe wurden vom Labor untersucht, ohne negative Überraschungen. Daher können Sie bei folgenden 12 Trinkflaschen sicher sein, dass diese OHNE SCHADSTOFFE sind:
Trinkflasche 360 Degrees Stainless Steal
Trinkflasche Aladdin Active Hydration
Trinkflasche Camelbak Chute Mag
Trinkflasche Contigo Autoseal Swish
Trinkflasche Culinana FlipTop
Trinkflasche Emsa Drink2Go
Trinkflasche Ikea 365+
Trinkflasche Klean Kanteen Classic
Trinkflasche Primus Trainlbottle (hielt allerdings nicht dicht)
Trinkflasche Quenchua Bottle Tritan
Trinkflasche Sigg Total Clear One Blue
Trinkflasche Sigg Traveller Alu
Die BPA-freien Trinkflaschen sind in alphabetischer Reihenfolge gelistet. Die Testsieger können Sie kostenpflichtig beim United Kiosk abrufen.
Wie funktioniert eine Trinkflasche?
Die Funktionsweise einer Trinkflasche ist simpel. Die Flasche stellt ein leeres Gefäß mit unterschiedlich großem Fassungsvermögen dar. Der Verschluss ist abnehmbar, wodurch sehr einfach das ausgewählte Getränk in die Flasche gefüllt werden kann. Je nach Ausstattung eignen sich die Trinkflaschen für kühle und warme Getränke. Bei der Auswahl einer Trinkflasche für warme Getränke gilt es darauf zu achten, dass diese auch dafür ausgewiesen ist. So gibt es Modelle, die sich beispielsweise nur für Getränke bis maximal 40 Grad Celsius empfehlen. Durch die Verwendung von hochwertigem Kunststoff wie Tritan sind die Trinkflaschen robust und stabil. Außerdem gibt die Form nicht nach.
Einige Modelle bestehen aus Aluminium. Die Verwendung von Aluminium setzte sich insbesondere aufgrund des minimalen Gewichts durch. Als Kappe besitzen die Trinkflaschen einen Deckel, der zum Teil mit einem praktischen Mundstück versehen ist. Durch den Deckel sind die Flaschen auslaufsicher und können bedenkenlos im Rucksack oder der Tasche transportiert werden. Integrierte Griffe machen das Handling komfortabler und sorgen dafür, dass die Trinkflaschen sicher in der Hand liegen.
Durch die wenigen ausgesuchten Elemente lassen sich die Trinkflaschen einfach bedienen. Drehverschlüsse garantieren ein sicheres Verschließen, sind zugleich aber auch der Garant für ein einfaches und schnelles Öffnen. Moderne Trinkflaschen sind für die langlebige Nutzung gedacht. Sie eignen sich für den vielseitigen Alltagseinsatz. Neben der langen Haltbarkeit ist es wichtig, dass sie keinen Geschmack annimmt oder diesen an die enthaltenen Getränke abgibt.
Trinkflaschen sollen vor allem Getränke auslaufsicher und gesundheitlich unbedenklich transportieren. Dazu bestehen sie aus dem eigentlichen Flüssigkeitsbehälter (der Flasche) und dem Verschluss. Neben dem sicheren Transport gewährleisten einige Trinkflaschen noch eine relativ konstante Temperatur des Getränks. Schließlich soll der Getränketransport auch die Qualität des Getränks durch etwaige Schadstoffbelastungen nicht beeinträchtigen.
Dabei können die Trinkflaschen unterschiedliche Arten von Verschlüssen besitzen. Dazu zählen unter anderem Dreh-, Klapp-, Schraub- oder Druckverschlüsse. Neben diesen Verschlussarten gibt es jedoch auch noch andere Arten von Verschlüssen.Der Verschluss ist sehr wichtig, denn er schützt vor dem Auslaufen der Flüssigkeit, aber auch vor dem Eindringen von Bakterien und Fremdstoffen oder vor Verdunstung.Das Material und die Form der Trinkflasche bestimmen auch ihre isolierenden Eigenschaften. So können doppelwandige Edelstahlflaschen oder Flaschen aus Aluminium die Temperatur der Getränke lange konstant halten
Kunststoffflaschen bestehen aus weichem und flexiblem Material, welches jedoch im Gegensatz zu früheren Ausführungen häufig keine Weichmacher mehr enthält. Heute wird beispielsweise oft der Kunststoff Tritan verwendet, der sogar glasartige Eigenschaften besitzt, aber bruchfest ist. Das Getränk lässt sich so auch in Kunststoffflaschen schadstofffrei transportieren. Der verwendete Kunststoff enthält weder BPA noch andere schädliche Zusätze.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Trinkflaschen haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Haushalten zur Grundausstattung entwickelt. Grund ist die Flexibilität bei der Nutzung. Heute können Trinkflaschen nicht nur als Bestandteil der Schulausstattung angesehen werden. Sie haben sich ebenso im Sport, bei zahlreichen Freizeitaktivitäten und im Beruf etabliert. Gerade für den Weg zum Arbeitsplatz, gleich ob dieser mit Auto oder Zug bestritten wird, greifen immer mehr Haushalte auf eine Trinkflasche zurück. Sie ermöglicht es, das eigene Lieblingsgetränk mitzunehmen und macht den zusätzlichen Kauf an einem Imbiss oder ähnlichem überflüssig.
Trinkflaschen stehen in zahlreichen Größen und mit unterschiedlichen Füllmengen zur Verfügung. Kleinere Ausführungen mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise 0,5 Litern sind die ideale Wahl für Kinder. Sie bieten sich für die Schule, den Sport- oder Tanzverein und sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung. Ob Wasser, Saft oder Tee in den Trinkflaschen landen, bleibt dem Einzelnen überlassen. Sollen jedoch heißer Tee oder Kaffee eingefüllt werden, gilt es auf besondere Ausführungen und Ausstattungsmerkmale zurückgreifen.
Die meisten Trinkflaschen sind ebenso für den Sport geeignet. Sie besitzen eine ergonomische Form, wodurch sie besonders komfortabel in der Hand liegen und sind angenehm schmal, sodass sie beispielsweise auch zum Joggen mitgenommen werden können. Zudem sind sie mit einem Mundstück versehen, was ein sicheres Trinken garantiert. Die meisten Trinkflaschen lassen sich dank hochwertiger Verschlüsse dicht verschließen.
Neben der vielseitigen Anwendung trumpfen Trinkflaschen mit weiteren Vorteilen auf, die sich gerade im Alltag bezahlt macht. So sorgen sie dauerhaft für eine beachtliche Ersparnis. Wer sein Getränk mitnimmt, muss diese nicht zu deutlich höheren Preisen im Handel oder an Imbissen kaufen. Darüber hinaus steht so das Lieblingsgetränk stets bereit. Saftschorlen lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst herstellen und auch Tee kann nach Belieben gesüßt werden.
Die meisten Trinkflaschen werden mit einem Mundstück angeboten. Sie garantieren ein sicheres Trinken und verhindern unangenehmes Ausschütten. Durch das spezielle Mundstück sind Trinkflaschen gerade für Kinder die richtige Wahl, denn sie können damit deutlich einfacher eigenständig trinken als dies bei einer normalen PET-Flasche der Fall wäre. Das Mundstück macht sich außerdem beim Trinken während des Laufens positiv bemerkbar.
Die meisten Trinkflaschen, die heute im Handel zu finden sind, sind BPA-frei. Dadurch wird verhindert, dass gesundheitsschädigende Stoffe durch das Trinken in den Körper gelangen. Der Verzicht auf BPA ist gerade bei Trinkflaschen für Kinder besonders wichtig. Bei BPA-freien Trinkflaschen sind darüber hinaus hormonelle Auswirkung, die auf den Östrogenspiegel zurückzuführen sind, kein Thema mehr und gehören der Vergangenheit an.
Optisch stehen die BPA-freien Modelle anderen Trinkflaschen in nichts nach. Dies macht sich in der Regel aber auch beim Preis bemerkbar. Immer wieder werden die BPA-freien Trinkflaschen im Handel zu höheren Preisen angeboten.
Die meisten Trinkflaschen eignen sich ebenso für den Outdoortrip. Hier machen sich vor allem die robusten Materialien bezahlt. Ausgewiesene Outdoor-Trinkflaschen sind in der Regel ein wenig größer, sodass sich darin mehr Flüssigkeit transportieren lässt. Darüber hinaus besitzen sie oft isolierende Materialien, sodass sie Getränke über einen längeren Zeitraum hinweg warm oder kalt halten.
Dank der verwendeten Materialien sind die Trinkflaschen auf den mehrmaligen Einsatz ausgelegt. Sie lassen sich einfach und mit wenigen Handgriffen reinigen, was eine optimale Hygiene verspricht. Durch die zahlreichen Designs, die mittlerweile auf dem Markt zu finden sind, lässt sich für jeden Geschmack die passende Trinkflasche ausmachen. Gemeinsam mit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind die Trinkflaschen in den vergangenen Jahren sogar zu einem Trendartikel geworden, der immer häufiger nach dem eigenen Geschmack ausgesucht wird.
Im Folgenden werden die Vorteile von Trinkflaschen noch einmal gesondert aufgeführt:
- Trinkflaschen sind sehr handlich und können überall hin mitgenommen werden.
- Sie können ständig wieder aufgefüllt werden.
- Sie bestehen heute oft aus schadstofffreien Materialien, welche die Qualität der Getränke nicht beeinträchtigen.
- Trinkflaschen besitzen häufig innovative Verschlüsse. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, die Getränke auslauf- und schwappsicher zu transportieren.
- Je nach eingesetztem Material besteht die Möglichkeit, die Temperatur des Getränks lange konstant zu halten.
Anwendungsbereiche von Trinkflaschen
Im Folgenden sollen einige Anwendungsbereiche von Trinkflaschen zusammengestellt werden:
- Trinkflaschen für den täglichen Gebrauch
Die Trinkflasche für den täglichen Gebrauch sollte zu Ihren Bedürfnissen passen. Einerseits ist es wichtig, dass sie groß genug ist, um genügend Flüssigkeit transportieren zu können. Andererseits sollte sie natürlich auch in die Tasche oder den Rucksack passen. Des Weiteren entscheiden Sie selber über die Form und das Material der Trinkflasche. Für Kurztrips sind unter anderem isolierende Trinkflaschen zu empfehlen, um das Getränk kalt oder warmzuhalten. - Trinkflaschen für den Sport
Bei sportlichen Aktivitäten verliert der Körper durch Schwitzen oder Ausatmen relativ viel Wasser. Daher ist der Flüssigkeitsbedarf hier auch größer als unter normalen Bedingungen. Die Trinkflaschen für den Sport sollten daher sowohl ein großes Fassungsvermögen als auch eine handliche Form besitzen. Oft sind diese Flaschen auch mit Henkeln, Schlaufen und kleineren Öffnungen ausgestattet. - Outdoor Trinkflaschen
Outdoor Trinkflaschen eignen sich für Wanderungen, Kurztrips und alle Aktivitäten im Freien. Oft soll hier die Temperatur der Getränke lange konstant gehalten werden. Deshalb werden bei Aktivitäten im Freien oft Trinkflaschen aus isolierenden Materialien wie Aluminium oder doppelwandige Flaschen aus Edelstahl verwendet. - Trinkflaschen für Kinder
Kinder brauchen unter anderem Trinkflaschen, die sich besonders leicht schließen lassen. Des Weiteren sind viele Kindertrinkflaschen auch mit bunten Motiven oder Farben ausgestattet, damit das Trinken auch beim Spielen nicht in Vergessenheit gerät.
Welche Arten von Trinkflaschen gibt es?
Trinkflaschen werden in zahlreichen Ausführungen im Handel angeboten. Sie unterscheiden sich aufgrund verschiedener Merkmale voneinander und empfehlen sich für einen vielseitigen Einsatz. Grundlegend unterscheiden sich die meisten Trinkflaschen vor allem durch die Größe voneinander. Die meisten Modelle für Erwachsene bieten ein Fassungsvermögen von 0,7 bis 1,0 Liter. Darüber hinaus können Sie sich aber auch für Trinkflaschen entscheiden, die kleiner sind. Mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Litern werden heute überwiegend Modelle für Kinder angeboten, doch gerade für ein kurzes Work-out sind diese Flaschen in der Regel vollkommen ausreichend.
Die meisten Trinkflaschen sind als täglicher Begleiter gestaltet. Sie ersetzen unterwegs Teekanne und Wasserkocher und machen es leicht, die eigenen Getränke mitzunehmen. Im Alltag reichen in der Regel einfache Trinkflaschen vollkommen aus. Wichtig ist nur, dass sie ausreichend groß sind. Die meisten einfachen Trinkflaschen lassen sich problemlos in Tasche und Rucksack verstauen.
- Es gibt spezielle Sporttrinkflaschen . Sie haben sich im Handel vor allem durch ihre besonderen Ausstattungsmerkmale einen Namen gemacht. Die Sporttrinkflaschen sind besonders leicht und handlich. Meist sind sie zudem so geformt, dass sie sicher in der Hand gehalten werden können. Versehen mit Mundstück erleichtern sie das Trinken. Es gibt auch einige Markenhersteller, die auf Trinkflaschen bauen, die mit Schlaufen oder beispielsweise Henkeln ausgestattet sind. Selbst kleinere Öffnungen sind bei Sporttrinkflaschen keine Seltenheit. Durch diese Ausstattungsmerkmale eignen sich die meisten Sporttrinkflaschen aber auch für den flexiblen Einsatz im Alltag.
- Spezielle Merkmale kennzeichnen grundlegend auch die Outdoor Trinkflaschen. Diese Modelle sind in erster Linie darauf ausgelegt, dass sie auch über mehrere Stunden hinweg eine angenehme Trinktemperatur aufrechterhalten. Hierfür finden isolierende Materialien Anwendung, mit denen Getränke kalt oder auch angenehm warm bleiben. Zudem sind die Outdoor Trinkflaschen oftmals ein wenig größer, sodass sie es ermöglichen, mehr Trinken mitzunehmen. Auch hier verwenden viele Hersteller oftmals spezielle Mundstücke, um beispielsweise auch während des Wanderns oder Radfahrens das Trinken zu ermöglichen.
- Darüber hinaus gibt es spezielle Trinkflaschen für Kinder. Bei der Ausstattung unterscheiden sie sich kaum von den Modellen für Erwachsene. Allerdings fallen sie kleiner aus, sodass der Nachwuchs an dieser Stelle mit einem geringeren Gewicht konfrontiert wird. In der Regel bieten sie ein Fassungsvermögen von 0,5 Litern. Auch beim Design unterscheiden sie sich in der Regel von den Modellen für Erwachsene. Klassische Kindermotive und bunte Farben sorgen hier dafür, dass sich Kinder rundum wohlfühlen.
Weiterhin unterscheiden sich Trinkflaschen durch die verwendeten Materialien voneinander. So gibt es Modelle aus Tritan, Aluminium und Glas. Einige Hersteller greifen ebenso auf schadstofffreies Plastik zurück.
Grundlegend kann zwischen isolierenden Trinkflaschen und einfachen Modellen unterschieden werden. Die Trinkflaschen ohne Isolierung sind die ideale Wahl, wenn es beispielsweise um den Transport von Wasser oder Saft geht. Hier steht vor allem der sichere Transport im Vordergrund. Gerade im Winter wird jedoch gern das eine oder andere Heißgetränk mitgenommen. In diesem Fall ist es ratsam auf Trinkflaschen mit einer isolierenden Wirkung zurückzugreifen. Sie halten Kaffee und Tee angenehm warm.
Trinkflaschen aus schadstofffreien Kunststoff
Die Trinkflaschen aus schadstofffreiem Kunststoff bestehen häufig aus Tritan. Tritan ist ein Copolymer der Firma Eastman. Es ist geschmacksneutral, lebensmittelecht, bruchsicher, wärmebeständig, leicht und vor allem bis 80 Grad Celsius spülmaschinenfest. Dieser Kunststoff enthält keine Weichmacher wie BPA und ist daher sehr gut für den schadstofffreien Transport von Getränken geeignet. Außerdem besitzt Tritan eine gute Formbarkeit, die mit einer hohen Stabilität vergesellschaftet ist. Viele andere Materialien aus Plastik erreichen diese Eigenschaften jedoch erst durch den Zusatz von BPA.
Trinkflaschen aus Edelstahl
Trinkflaschen aus Aluminium
Auch Aluminium ist ein Material, welches isolierende Eigenschaften besitzt. Aluminiumflaschen werden deshalb auch gerne auf Wanderungen und Kurztrips mitgenommen. Allerdings sind diese Flaschen nicht spülmaschinenfest.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Trinkflaschen
Im Folgenden sollen einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Trinkflaschen vorgestellt werden:
Trinkflaschen aus schadstofffreien Materialien
Vorteile:
- Der Organismus wird nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet.
- Auch hormonähnliche Stoffe, die hormonelle Auswirkungen auf den Organismus hätten, sind in diesen Flaschen nicht enthalten.
- Die Materialien ohne BPA sind ebenfalls praktisch und stilsicher.
Nachteile:
- Obwohl viele Schadstoffe ausgeschlossen werden können, sind bei einigen Bestandteilen gesundheitliche Auswirkungen noch nicht abschließend untersucht worden.
- Trinkflaschen ohne den Zusatz von BPA sind häufig teurer, weil besondere Anforderungen an die Materialien gestellt werden.
Trinkflaschen aus Aluminium
Vorteile:
- Aluminiumflaschen sind schadstofffrei.
- Aluminium ist ein sehr beständiges Material.
- Aluminiumtrinkflaschen besitzen isolierende Eigenschaften.
Nachteile:
- Aluminiumflaschen sind nicht immer spülmaschinenfest.
- Aluminium kann sich in leicht sauren Getränken langsam auflösen.
Trinkflaschen aus Edelstahl
Vorteile:
- Trinkflaschen aus Edelstahl können bei doppelwandiger Verarbeitung ebenso gut isolieren wie Thermoskannen.
- Edelstahltrinkflaschen sind sogar praktischer und handlicher als Thermoskannen.
- Des Weiteren sind Trinkflaschen aus Edelstahl auch schadstofffrei.
- Edelstahl ist bruchsicher und langlebig.
- Edelstahltrinkflaschen sind hygienisch.
- Des Weiteren bieten Trinkflaschen aus Edelstahl eine gute Designoptik.
Nachteile:
- Edelstahltrinkflaschen sind schwerer als Trinkflaschen aus Aluminium.
- Fingerabdrücke bleiben sichtbar.
So haben wir die Trinkflaschen getestet?
Um Ihnen die Entscheidung für eine der Trinkflaschen zu erleichtern, haben wir in unserem aktuellen Trinkflaschen Test gleich mehrere Modelle einer umfangreichen Prüfung unterzogen. In unserem Trinkflaschen Vergleich sind wir auf mehrere Kritikpunkte und Merkmale eingegangen, um die Qualität bewerten zu können.
- Material
- Verarbeitung
- Handling
- Ausstattung
- Geruchsneutralität
- Verwendungsmöglichkeiten
Abschließend haben wir das Preis-Leistungsverhältnis unter die Lupe genommen. Eine der Kernfragen war dabei, ob der Preis die Qualität rechtfertigt. Auch hier gibt es erhebliche Differenzen, die unser Trinkflaschen Test an den Tag legte. Unsere Vergleichssieger überzeugen durch ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis. Sie sind hochwertig verarbeitet, bieten Sicherheit beim Transport und zeichnen sich durch ein komfortables Handling im Alltag aus.
Titan Sport Trinklasche von KEEGO im Praxistest
KEEGO Elastisches Titan Sport Trinklasche 500ml silver im Test
Worauf muss ich beim Kauf einer Trinkflasche achten?
Der Handel hält heute zahlreiche Angebote für Trinkflaschen bereit. Die Flaschen unterscheiden sich zum einen durch die Ausstattung und die Qualität, zum anderen aber auch durch das Design. Aufgrund des großen Angebots sollten Sie den Kauf nicht überstürzen. Bevor Sie eine der zahlreichen Trinkflaschen kaufen, sollten Sie die Angebote miteinander vergleichen. Mit den Trinkflaschen werden heute sehr unterschiedliche Preislagen abgedeckt. Grundlegend empfiehlt es sich zudem die unterschiedlichen Kundenbewertungen zu begutachten.
Entscheidend sind jedoch immer Ihre persönlichen Bedürfnisse. Wählen Sie Ihre Trinkflaschen danach aus, für welchen Zweck Sie diese benötigen. Dies ist insbesondere für die Größe ausschlaggebend. So gibt es Trinkflaschen mit verschiedenen Füllmengen.
- Erstes Kriterium bei der Auswahl der Trinkflaschen ist das Material. Achten Sie darauf, dass keine Materialien verwendet werden, die gesundheitsschädigend sind. Daher muss von Materialien wie Bisphenol A, kurz BPA und anderen Weichmachern abgeraten werden. Schadstoffe dieser Art werden an die Flüssigkeiten abgegeben und gelangen so auch in den menschlichen Organismus. Im Körper können diese schließlich Langzeitschäden verursachen. Dies gilt vor allem für den Stoff BPA, dem eine hormonähnliche Wirkung nachgewiesen werden konnte. Seine Wirkung ist mit Östrogen vergleichbar. Östrogen gehört zu jenen Hormonen, die Einfluss auf alle Körperprozesse nehmen können, die hormonabhängig sind. Damit kann es zu einer erheblichen Schädigung der Gesundheit kommen. Bislang wurde zudem noch nicht wissenschaftlich untersucht, ob BPA auch für Unfruchtbarkeit verantwortlich ist.
- Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Größe. Diese muss nach individuellem Bedarf ausgewählt werden. Berücksichtigen Sie an dieser Stelle, welche Getränkemenge Sie beispielsweise zum Sport mitnehmen möchten. Entscheidend ist zudem, wie oft Sie am Tag auf Ihre Trinkflasche zurückgreifen und für welche Situationen Sie diese benötigen. Möchten Sie langfristig flexibel sein, empfehlen wir Ihnen Trinkflaschen mit einem Fassungsvermögen zwischen 0,75 und 1 Liter. Die Flaschen bieten ausreichend Platz für Getränke und sind zudem nicht so groß, dass sie den Transport behindern. Natürlich gibt es auf dem Markt auch kleinere Modelle mit beispielsweise nur 0,5 Litern. Sie eignen sich vor allem für Kinder.
Unterschiede zwischen den Trinkflaschen gibt es zudem bei der Form. Bei der Form gilt es darauf zu achten, dass diese lang und schlank sind. So wird sichergestellt, dass die einzelnen Ausführungen in jede Tasche passen. Wichtig ist ein möglichst geringes Eigengewicht. Sind die Flaschen zu schwer, stellen sie beim Transport eher eine Belastung dar. Besondere Aufmerksamkeit müssen Sie der Form schenken, wenn Sie eine Flasche suchen, die in den Getränkehalter am Rad passen soll. Hier werden die möglichen Formen durchaus eingeschränkt.
- Weiterhin spielen beim Kauf Verschluss und Öffnungsgröße eine Rolle. Unser Trinkflaschen Test hat gezeigt dass es gerade bei der Größe der Öffnung große Unterschiede gibt. So arbeiten einige Hersteller mit besonders großen Öffnungen. Diese Öffnungen sind teilweise genauso groß wie der Deckel. Es gibt aber auch Trinkflaschen, die Öffnungen besitzen, die mit den Saugknöpfen vergleichbar sind. Diese Modelle bieten sich unter anderem für den Einsatz beim Sport an. Besonders empfehlenswert sind mittlerweile Trinkflaschen, die spülmaschinengeeignet sind. Solche Modelle haben sich in den letzten Jahren zusehends etabliert. Sie sind besonders funktional und pflegeleicht. Dabei sollte nicht nur die Flasche, sondern auch der Verschluss in der Spülmaschine gereinigt werden. Dies erspart einen großen Zeitaufwand und sorgt dauerhaft für die ideale Hygiene bei den Trinkflaschen.
- Achten Sie zudem darauf, dass der Verschluss der Trinkflaschen sicher abschließt, sodass das Getränk während des Transports nicht ausläuft. Gerade der Verschluss gehört zu den Schwachstellen bei vielen Modellen. Bei Modellen für Kinder gilt es zu berücksichtigen, dass der Nachwuchs eigenständig mit den Flaschen zurechtkommt. Dies gilt insbesondere für das Öffnen sowie das sichere Verschließen.
Form
Trinkflaschen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Hier sollten Sie Ihre Auswahl voll und ganz nach Ihren Bedürfnissen richten. Soll die Flasche mit zum Radfahren? Dann sollten Form und Größe so ausfallen, dass man das Trinkgefäß bequem mithilfe einer speziellen Flaschenhalterung am Rahmen des Drahtesels befestigen kann. Ähnliches gilt, wenn Sie vorhaben die Flasche zum Stillen von Durst während längerer Autofahrten zu verwenden. Es wäre doch ärgerlich, wenn sie wild durchs Auto fliegen würde, weil sie nicht in den Getränkehalter im Auto passt, oder?
Soll die Flasche zum Joggen mitgenommen werden, empfehlen wir Ihnen eine Flasche mit geringerem Fassungsvermögen zu verwenden – idealerweise zwischen 0,5 und 0,8 Litern. Ab einem Liter Fassungsvermögen wird es hier schon kritisch, da eine zu große Flasche einerseits unhandlich und andererseits wegen des Gewichts beim Laufen als hinderlich empfunden werden könnte.
Auch Kindern sollte man logischerweise nicht unbedingt gerade ein 2,2 Liter fassendes Ungetüm in die Hand drücken.
Verschluss und Auslaufsicherheit im Test
Neben Form und Größe der Flasche sollten Sie auch in die Auswahl des passenden Verschlusses ein wenig Zeit investieren, denn nichts ist ärgerlicher als eine ständig auslaufende Flasche.
Bevor man sich überhaupt erst Gedanken über die gewünschte Verschlussart macht, sollte man in erster Linie sicherstellen, dass man den Verschluss beim Hersteller nachbestellen kann. So müssen Sie bei Verlust des Deckels nicht gleich eine komplett neue Flasche kaufen.
Der klassische Schraubverschluss
Unter einem Schraubverschluss kann sich jeder etwas vorstellen, denn man findet ihn bei praktisch allen im Supermarkt und Discounter angebotenen Getränken, die in Flaschen verkauft werden. Der Schraubverschluss bietet prinzipiell einen relativ guten Auslaufschutz – vorausgesetzt das Gewinde ist gut verarbeitet und der Dichtungsring sitzt.
Der Durchmesser des Verschlusses kann entweder groß oder klein sein. Während man aus einer Flasche mit kleinem Verschlussdurchmesser bequemer trinken kann, gestaltet sich die Reinigung beim großen Durchmesser deutlich einfacher.
Trinkflaschen mit Klappdeckel
Ein Klappdeckel wirkt zwar auf den ersten Blick vielleicht praktisch, bereitet im Alltag dann aber oft Probleme, da solche Flaschen häufig auslaufen. Für den Einsatz beim Autofahren sind sie aber völlig in Ordnung und haben gegenüber Schraubverschlüssen den Vorteil, dass sie sich deutlich unkomplizierter und schneller öffnen lassen. Der Deckel schützt während der Fahrt ideal vorm Überschwappen.
Sport Mundstück
Genau wie die Trinkflasche mit Klappdeckel bietet auch das Sportmundstück den Vorteil, dass man sehr schnell sowie ohne großartige Handgriffe und aufschrauben trinken kann. Auch kann das Getränk nicht überschwappen, was z. B. gerade beim Joggen von essenzieller Bedeutung ist. Für Kinder ist diese Art von Deckel optimal. Werfen die Kleinen die offene Flasche mal ausversehen um, treten nur ein paar Tropfen aus. Außerdem kommt jedes Kind problemlos mit dem Öffnen dieses Verschlusses zurecht – selbst ein zweijähriges Kleinkind kann selbstständig aus einer solchen Flasche trinken!
Material und Robustheit
Selbstverständlich ist auch das Material ein wichtiger Aspekt, der beim Kauf berücksichtigt werden sollte. Es sollte in erster Linie robust und frei von Schadstoffen sein sowie auch vom Gewicht und Eigenschaften her zu Ihnen und den Anforderungen, die Sie an die Flasche stellen, passen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Materialien bei Trinkflaschen können Sie in einem separaten Artikel nachlesen, den wir speziell zu dem umfangreichen Thema der Materialwahl für Sie verfasst haben.
Geruchs- und Geschmacksneutralität
Will man seinen Durst stillen, so möchte man dies mit Mineralwasser, das nach Mineralwasser schmeckt, tun (und nicht etwa nach Plastik).
Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie sich ein Modell aussuchen, das sich durch Geschmacksneutralität auszeichnet. Das Gleiche gilt auch für den Geruch. Riecht nämlich unser Trinken unangenehm, vergeht uns direkt die Lust daran weiterzutrinken.
Reinigung der Flasche
Wenn Sie auch lange etwas von Ihrer neuen Flasche haben wollen, ist es ganz entscheidend, dass Sie sie regelmäßig gründlich reinigen können. Damit das Ganze nicht immer jede Menge unnötige Zeit in Anspruch nimmt, empfehlen wir eine Flasche zu wählen, die spülmaschinengeeignet ist.
Dazu muss man zwei Dinge beachten:
Der zweite Punkt ist die Größe der Öffnung. Diese muss groß genug sein, damit beim Spülvorgang genug Wasser hineingelangen kann. Auch die Reinigung mit einer Flaschenbürste gestaltet sich einfacher bei einer großen Öffnung. Ein weiterer Punkt, der bei der Reinigung eine Rolle spielt, ist die Anzahl der Einzelteile (insbesondere beim Deckel). Viele Kleinteile machen mehr Umstände als wenige.
Ist die Flasche für alle Getränke geeignet?
Was viele nicht wissen ist, dass nicht jede Trinkflasche jedes Getränk auch verträgt. Was mit einer Plastikflasche passiert, die keine Hitze verträgt, kann sich jeder bestimmt bildhaft vorstellen. Falls nicht, können Sie es ja mal mit einer billigen PET-Flasche aus dem Supermarkt mit ein klein wenig frisch aufgekochtem Wasser probieren.
Die Flasche verformt sich so stark, dass sie anschließend absolut unbrauchbar wird. Achten Sie also unbedingt beim Kauf darauf, nachzusehen, welche Temperaturen die Flasche verträgt. Ein weiteres potenzielles Problem kann von Kohlensäure ausgehen. So manche Trinkflasche ist dafür nämlich ungeeignet und plötzlich nicht mehr dicht, wenn man ein Kohlensäure haltiges Getränk einfüllt.
Geprüft unter diesen Kriterien: Die Wasserflasche von CamelBak
Eine Trinkflasche besteht aus einer geringen Anzahl verschiedener Teile. Im Regelfall – sofern ein Mundstück angebracht wurde – befindet sich dieser Teil im oberen Bereich der Wasserflasche und wird mittels eines Schraubverschlusses mit dem eigentlichen Trinkgefäß verbunden. Das ist auch bei der Wasserflasche Eddy von CamelBak der Fall. Bevor Sie diese beiden Teile miteinander verbinden, empfiehlt sich eine Reinigung der Einzelteile.
Auf diese Weise entfernen Sie Produktionsrückstände, welche sonst in Ihr Getränk gelangen würden. Bringen Sie daraufhin die beiden Teile zusammen. Das Trinken ist ohne das Öffnen bzw. Entfernen einer Trennwand möglich. Drücken Sie die Gummiöffnung mit den Schneidezähnen zusammen. Daraufhin öffnet sich die Trinkvorrichtung. Nun können Sie das Getränk aus der Flasche saugen. Um langfristig Freude an der Trinkflasche zu haben, sollten Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke einfüllen.
Daten & Fakten
Derartige chemische Verbindungen verursachen mitunter schwere körperliche Erkrankungen, zu welchen auch Krebs zählt. Bei dieser Wasserflasche müssen Sie diese nicht befürchten. Die Flasche ist in 20 Varianten erhältlich. Dabei bleibt die Form stets gleich. Lediglich die Farben verändern sich. So können Sie diese Ihren persönlichen Ansprüchen und Vorlieben anpassen. Füllen Sie bis zu ,075 l Flüssigkeit in die Flasche ein. Damit kommen Sie oder Ihr Nachwuchs konzentriert durch den Tag.
Nachdem die Flasche verwendet wurde, sollte sie gereinigt werden. Natürlich können Sie die Wasserflasche auf herkömmliche Weise reinigen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und einen feuchten Lappen. Darüber hinaus ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich. Dafür müssen Sie die Teile voneinander entfernen und separat in die Spülmaschine legen.Das Beißventil sorgt dafür, dass der Inhalt in der Flasche bleibt. Im oberen Bereich setzt ein Strohhalm an. Er besteht aus Kunststoff und kann daher lange benutzt werden. Sie müssen die Flasche nicht kippen, um daraus trinken zu können.
Bedienung & Funktionen
Die Bedienung ist intuitiv. Sie müssen lediglich die beiden Teile miteinander verbinden. Dafür steht Ihnen ein Gewinde zur Verfügung. Die Flasche hat die folgenden Maße: 25,4 x 8,9 x 8,9 cm. Ihr Gewicht liegt bei 299 g. Daher ist sie in jeder Tasche unterzubringen.
In unserem Praxistest
Zunächst einmal sollen die Angaben bezüglich des eingesetzten Materials präzisiert werden. Der Hersteller entschloss sich für Tritan Copolyester. Das ist ein Kunststoff. Wer sich die Flasche anschaut, ist von Form und Design begeistert. Auch die beiden Gewindeteile passen absolut aufeinander. Der Strohhalm im Innenbereich der Flasche ist äußerst praktisch. Er sorgt dafür, dass lediglich kleine Mengen aus der Flasche in den Mund gelangen. Daher ist die Flasche besonders für den Sport und für den Schulalltag geeignet. Fällt sie zu Boden, geht sie nicht gleich kaputt. Das ist nicht unwichtig.
Die meisten Kunststoffarten neigen schnell zu Rissen oder ihr Gehäuse platzt nach leichten Stößen ab. Bei dieser Flasche ist das nicht der Fall. Das Trinken gestaltet sich zunächst etwas schwierig. Drücken Sie den Gummibereich mit Ihren Schneidezähnen zusammen. Daraufhin können Sie trinken. Was umständlich klingt, hat einen tieferen Sinn. Dank dieser Vorrichtung tropft kein Wasser aus der Flasche. Einen kleinen Punktabzug gibt es im Bereich der Verwendung. Für Wasser ist die Trinkflasche ‚Eddy‘ von ‚CamelBak‘ absolut geeignet. Auch Säfte können darin aufbewahrt werden, wenn sie mild sind. Ein stark säurehaltiger Saft oder ein mit Kohlensäure versetztes Getränk ist jedoch ungeeignet. Darüber hinaus sollten auch Smoothies nicht darin untergebracht werden.
So finden Sie die richtige Trinkflasche
Eine hochwertige Trinkflasche kommt beim Sport und in der Freizeit immer wieder zum Einsatz und bietet dabei zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kauf von Getränken.
Zum einen ist es natürlich wesentlich kostengünstiger, stets ein eigenes Getränke dabeizuhaben – insbesondere an Kiosken und an Tankstellen sind Wasser, Cola und Co. vergleichsweise teuer. Darüber hinaus können Sie die Flasche mit Ihrem Lieblingsgetränk füllen, beispielsweise mit Mineralwasser Eistee oder einem Energydrink, und sind somit jederzeit bestens versorgt.
Trinkflaschen bestehen zudem meist aus robusten Materialien und sind daher sehr lange haltbar. Zugleich begeistern sie durch ein geringes Eigengewicht, sodass sie problemlos im Rucksack oder in der Handtasche mitgeführt werden können – ein wesentlicher Vorteil gegenüber Glasflaschen, die zudem leicht kaputtgehen können.
Trinkflaschen für den Alltag:
Wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit oder beim Stadtbummel stets ein erfrischendes Getränk dabei haben möchten, greifen Sie zu einer schicken, alltagstauglichen Trinkflasche. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass die Flasche in Ihren Rucksack oder Ihre Handtasche passt. Alles andere ist in diesem Fall Geschmackssache: Design und Form ebenso wie Art des Verschlusses.
Trinkflasche für den Sport:
All jene, die eine Trinkflasche für den Einsatz beim Sport suchen, sollten zu einem Modell mit möglichst großem Fassungsvermögen greifen, denn bei sportlicher Aktivität hat der Körper einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf.
Dennoch sollte die Form der Flasche so handlich sein, dass sie auch dann gut in der Hand liegt, wenn Sie verschwitzte Hände haben. Auch Henkel und Schlaufen sind in diesem Zusammenhang sehr praktisch.
Outdoor Trinkflaschen:
Flaschen für den Outdoorbereich sollten aus isolierenden Materialien bestehen, so etwa aus Aluminium. Auf diese Weise sind Sie auch auf ausgedehnten Wanderungen oder Bergtouren stets mit einem kalten oder warmen Getränk versorgt. Hier gilt es zudem, einen Kompromiss zwischen Fassungsvermögen und Gewicht zu finden: In große Flaschen passt viel Flüssigkeit hinein – sie sind in gefülltem Zustand jedoch auch recht schwer.
Trinkflaschen speziell für Kinder:
Suchen Sie eine Trinkflasche speziell für Ihr Kind, gelten im Prinzip die gleichen Empfehlungen wie beim Kauf von Trinkflaschen für Erwachsene. Die meisten großen Hersteller bieten Flaschen in kindgerechter Größe und in tollen, farbenfrohen Designs an, sodass sicher auch für Ihren Sprössling das Richtige dabei ist.
Tipps für den Kauf: darauf sollten Sie achten:
Bei der Auswahl einer Trinkflasche sollten Sie die verschiedenen Angebote gründlich miteinander vergleichen, um genau das passende Produkt für Ihre Zwecke zu finden. Achten Sie darauf, dass das verwendete Material frei von BPA und anderen Schadstoffen ist, die womöglich an das Getränk abgegeben werden könnten. Schadstofffreiheit spielt auch deshalb eine wichtige Rolle, weil sie über den Mund immer wieder direkten Kontakt zum Material haben.
Billigprodukte, die aus minderwertigem Kunststoff gefertigt wurden, sind zudem oftmals nicht geschmacksneutral: Das Getränk nimmt mit der Zeit einen unangenehmen Beigeschmack an – insbesondere dann, wenn die Flasche direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt war.
Das Material:
Das Risiko für Langzeitschäden ist somit nicht abschätzbar. BPA-freie Trinkflaschen sind in der Regel etwas teurer, es handelt sich jedoch um eine lohnende Investition in die eigene Gesundheit. Auch Weichmacher sollten keinesfalls enthalten sein: Sie machen das Material dehnbar und flexibel, stehen jedoch auch im Verdacht, das Risiko Atemwegserkrankungen wie Asthma zu erhöhen. Unbedenkliche Materialien für Trinkflaschen sind zum Beispiel: Aluminium, schadstofffreies Plastik und Tritan. Auch Glas kommt infrage – da es leicht zerbricht, ist es jedoch nicht für den Sport und für Outdooraktivitäten geeignet.
Weitere Tipps für den Trinkflaschenkauf:
Für Radfahrer ist eine schlanke Flaschenform sehr wichtig, damit die Flasche in die Halterung am Fahrrad passt. Auch in Bezug auf den Verschluss haben Sie die Wahl zwischen
verschiedenen Varianten: Neben klassischen Verschlüssen, bei denen die Öffnung genauso groß ist wie der Deckel, erfreuen sich auch Trinkflaschen mit saugnapfartigen Verschlüssen großer Beliebtheit.
Letztere sind gut für den Sport geeignet, da Sie selbst beim Joggen und Radfahren problemlos aus ihnen trinken können, ohne dass etwas daneben geht. Nicht zuletzt ist das Thema Hygiene nicht zu vernachlässigen: Am besten entscheiden Sie sich für ein Modell, das spülmaschinengeeignet ist.
Praktisches Zubehör:
Ersatzverschlüsse:
Es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie sich eine hochwertige Trinkflasche kaufen und dann den Verschluss verlieren. Damit Sie sich in diesem Fall keine neue Flasche zulegen müssen, bieten viele Hersteller ihre Verschlüsse auch einzeln an. Es lohnt sich, sich bereits vor dem Kauf über diese Möglichkeit zu informieren einige Ersatzverschlüsse im Küchenschrank zu lagern. Oftmals werden verschiedene Verschlüsse für ein und dieselbe Flaschenart angeboten, sodass Sie immer den Verschluss wählen können, der für die jeweilige Aktivität am besten geeignet ist.
Reinigungsbürsten:
Sollten Sie sich für eine Trinkflasche entscheiden, die nicht in der Spülmaschine gereinigt werden darf, ist eine Reinigungsbürste unverzichtbar. Die Bürsten sind sehr schmal und so biegsam, dass Sie mit Ihrer Hilfe selbst den kleinsten Winkel der Flasche von Getränkeresten und Schmutz befreien können. Nutzen Sie zu diesem Zweck möglichst heißes Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel.
Flaschenhalter:
Am besten entscheiden Sie sich für einen Halter des gleichen Herstellers, um sicher zu stellen, dass Trinkflasche und Flaschenhalter kompatibel sind. Inzwischen werden auch Halterungen für den Kinderwagen angeboten – die meisten Produkte sind jedoch recht klein und verfügen über keinen gesicherten Boden, sodass es ihnen an Alltagstauglichkeit mangelt.
Isoliertasche:
Gerade im Hochsommer ist eine gute Isoliertasche unverzichtbar, denn nur dann ist gewährleistet, dass Ihr Getränk angenehm kühl bleibt. Isoliertaschen werden in verschiedensten Varianten angeboten, sodass für jede Trinkflasche und jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein sollte.
Flaschenadapter:
Ein Flaschenadapter ist für Wanderfreunde ein nützliches Gadget. Mit seiner Hilfe können Sie jederzeit etwas trinken, ohne die Flasche aus dem Rucksack zu nehmen. Dazu wird der Adapter mit einem Schlauch an der Flaschenöffnung befestigt.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern
Mangelt es dem Markt der Trinkflaschen an einem nicht, dann sind es Angebote und verschiedene Hersteller. In den letzten Jahren hat der Markt an dieser Stelle noch einmal deutlich zulegen können, sodass sich auch zahlreiche internationale Marken auf dem deutschen Markt erfolgreich festigen konnten. Wir haben die bekanntesten Hersteller für Sie zusammengestellt. Bei allen Unternehmen handelt es sich mittlerweile um erfolgreiche Marken, die für einen entsprechenden Qualitätsanspruch bekannt sind.
- Nalgene
- Aladdin
- Bluewave
- EQUA
- Bobble
- Platypus
- Elegiant
- Rosti Mepal
- Contigo
Genauer unter die Lupe genommen: Das Modell ‚Everyday‘ des Herstellers Nalgene
Die Trinkflasche Everyday von Nalgene besteht aus dem Kunststoff Tritan Copolyester. Dieses Material ist äußerst stabil und kann unterschiedlichen Inhalt beherbergen. Das Gehäuse sieht sehr schön aus und fühlt sich wertvoll an. Auch der Einhand-Druckverschluss steht für Qualität. Das Beißventil ist auch hier sinnvoll, um den äußeren Raum vor dem Inhalt zu schützen. Dieser variiert. Sie können Wasser, Säfte, Tees, Eiskaffee und andere Getränke einfüllen. Vor allem überzeugte die Anzahl der Designs. Jeder Kunde kann die Optik seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Sie können die Wasserflasche in der Maschine reinigen. Danach ist sie beim Fitnessprogramm, in der Schule, bei einer Wanderung und während einer Radtour zu verwenden. Darüber hinaus passt die Flasche tatsächlich in die Getränkehalter der meisten Autos. Was für viele Käufer wichtig ist, ist der Geruch.
Die Inbetriebnahme geht leicht von der Hand. Jeder Nutzer kann diese durchführen. Es ist kein Vorwissen notwendig. Verschrauben Sie die beiden Teile miteinander. Im oberen Bereich befindet sich ein Druckverschluss. Diesen zu betätigen, sollte Sie vor keine Herausforderung stellen. Haben Sie sich die Funktion genau angesehen, können Sie den Behälter mit einem Getränk befüllen. Verschließen Sie den oberen Teil danach, sodass das Material vollständig dicht bleibt. Gegebenenfalls sollten Sie die Flasche vor der Verwendung reinigen. Manchmal befinden sich Produktionsrückstände im inneren oder äußeren Bereich. Das ist nicht nur ärgerlich, es es ist auch nicht gut für die Gesundheit.
Daten & Fakten zur Trinkflasche ‚Everyday‘ von Nalgene
Das Modell ist optisch außergewöhnlich. Es ist in über 100 verschiedenen Designs erhältlich. Hier wird jeder Kunde fündig. Der Einhand-Druckverschluss sorgt dafür, dass Sie schnell und bequem trinken können.
Nachdem der Trinkvorgang abgeschlossen wurde, ist das Trinkgefäß ohne Probleme wieder zu verschließen. Der Behälter hat eine Dimension, die die Integration im Auto möglich macht. Die meisten Getränkehalter haben eine Größe, die für diese Wasserflasche geeignet ist. Wasserflasche? Natürlich können Sie auch Säfteund warme Getränke einfüllen. Als Material verwendete der Hersteller Tritan Copolyester. Dieses ist frei von BPA. Natürlich gibt es auch hier ein Beißventil. Dieses bringt nur Vorteile mit sich. Sie können mit einem absolut dichten Behälter rechnen. Dieser kann auch in der Schultasche abgestellt werden. Fällt er um, kommt es nicht zu unschönen Flecken auf Papieren und in Büchern. Die Größe ist in folgenden Maßen festgelegt: 8 x 8 x 24,7 cm. Ein geringes Gewichtmacht den Transport problemlos möglich. Die Trinkflasche wiegt nur 132 g.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Trinkflasche am besten?
Nicht nur die große Auswahl an verschiedenen Modellen erschwert die Entscheidung für eine Trinkflasche. Oftmals steht auch die Frage im Raum, wo denn die Flaschen am besten gekauft werden. Gerade wer ein lange nutzbares Angebot möchte, das durch praktische Features überzeugen kann, sollte sich nicht zu voreilig für eines der vermeintlichen Aktionsangebote entscheiden. Die Suche nach den passenden Trinkflaschen führt in der Regel entweder zum Fachhandel oder in den Online Handel. Doch welcher ist die richtige Anlaufstelle? Wo gibt es die besten Trinkflaschen und auf welche Vor- und Nachteile müssen Sie sich einstellen? Wir haben Fachhandel und Online Handel für Sie verglichen und die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Wer die Trinkflasche vor dem Kauf in den Händen halten möchte, entscheidet sich in der Regel für den Fachhandel. Auf regionaler Ebene gibt es mittlerweile meist mehrere Geschäfte, die Trinkflaschen in den unterschiedlichsten Größen anbieten. Als Fachhändler bieten insbesondere Geschäfte für Outdoorangebote Trinkflaschen von bekannten Marken an. Auch Fahrradhändler halten in der Regel entsprechende Angebote parat. Grundlegend müssen Sie sich auf regionaler Ebene nicht ausschließlich an die wenigen Fachhändler wenden. Mittlerweile bieten auch gut sortierte Supermärkte die verschiedenen Trinkflaschen.
Der regionale Handel versucht beim Kauf der Trinkflaschen in erster Linie durch die Beratung zu punkten und ist darum bemüht, sich mit dieser von der Konkurrenz abzuheben. Doch was im ersten Moment so vielversprechend zu sein scheint, ist längst kein Entscheidungskriterium mehr. Im lokalen Handel bietet sich natürlich die Gelegenheit, die Trinkflasche, die zu den eigenen Favoriten gehört, ihm Voraus umfassend auf Herz und Nieren zu prüfen. So kann ein genauer Blick auf die Verarbeitung geworfen werden. Zudem lässt sich so genauestens erkennen, wie die Flasche in der Hand liegt. Oftmals vermittelt auch der Eindruck vor Ort ein besseres Gefühl für die Größe und den Komfort während des Transports.
Der Fachhandel musste zuletzt deutlich gegenüber dem Online Handel einstecken. Gründe waren vor allem der starke Preisdruck durch den Online Handel sowie die meist größere Auswahl. Darüber hinaus mussten die Händler oft passen, wenn die Kunden auf der Suche nach speziellen Modellen und Marken waren. Diese mussten meist erst bestellt werden, wodurch sich wiederum zeitliche Verzögerungen ergaben, die wenig beliebt sind bei Kunden.
Die meisten Online Shops bieten ihren Kunden dabei einen deutlichen Preisvorteil gegenüber den regionalen Fachhändlern. Die Gründe für diese Preisvorteile sind meist der Struktur der Shops geschuldet. Die Onlinehändler haben in der Regel mit deutlich geringeren Kosten zu kämpfen, was sie durch einige attraktive Preise an die Kunden weitergeben. Zudem haben auch die Onlinehändler mit massivem Wettbewerb zu kämpfen. Die Konkurrenz auf der digitalen Ebene ist enorm, sodass die Shops immer wieder auf Aktionen bauen, mit denen sie die Kunden zu sich locken.
Grundlegend erwartet Verbraucher im Internet natürlich ein deutlich größeres Angebot als dies auf der lokalen Ebene der Fall ist. So bieten die meisten Shops zahlreiche Marken und führen neben den bekannten Bestsellern beispielsweise auch Auslaufmodelle oder eine Auswahl an verschiedenen neuen Innovationen.
Auch bei der Beratung fallen die Onlinehändler schon lange nicht mehr hinter den regionalen Anbietern zurück. Gerade hierbei handelte es sich um einen Punkt, der in der Vergangenheit häufig kritisiert wurde. Mittlerweile gibt es jedoch viele Möglichkeiten, um in einem Online Shop eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Die meisten Shops bieten einen entsprechenden Support via Telefon oder E-Mail an. Darüber hinaus können in der Regel auch Chats genutzt werden, um sich von den Mitarbeitern der Unternehmen beraten zu lassen.
Bei Versandkosten und Lieferzeiten haben viele Online Shops in der Vergangenheit ebenso nachgebessert. Geringe Versandkosten sind mittlerweile bei den meisten Anbietern die Regel. Doch damit nicht genug: Immer mehr Shops bieten schon ab einem geringen Bestellwert eine versandkostenfreie Lieferung. Dadurch sparen sich die Kunden weitere Unkosten. Die Lieferzeiten betragen bei Trinkflaschen, die die Shops auf Lager haben, in der Regel nur wenige Tage. Oftmals gilt mittlerweile sogar eine Lieferung innerhalb von einem oder zwei Tagen als Standardlösung.
Die schnellen Lieferzeiten und die geringen Versandkosten machen den Kauf im Online Shop natürlich noch bequemer. Darüber hinaus bietet der Online Handel beim Trinkflaschen Kauf deutlich mehr Flexibilität. So müssen sich die Verbraucher an dieser Stelle an keinerlei Öffnungszeiten halten, sondern können, wann immer sie möchten, auf das Angebot zurückgreifen. Zudem lassen sich im Internet flexibel Kundenbewertungen und Produktberichte einlesen. Auch hierbei handelt es sich um einen entscheidenden Vorteil, der den Kauf der passenden Trinkflaschen erleichtert.
Ratgeber & Wissenswertes
Geschichte der Trinkflaschen
Trinkflaschen gehören heute zu den Alltagsgegenständen und sind aus dem täglichen Leben meist nicht mehr wegzudenken. Sie werden als Begleiter für Schule und Business genutzt, können aber auch beim Sport zur Hand genommen werden. In den letzten Jahren wurden die Trinkflaschen kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sind innovativer, aber auch komfortabler geworden. Dies zeigt sich insbesondere bei der Reinigung. Die Geschichte der Flasche an sich reicht weit in die vergangenen Jahrhunderte zurück.
Die ersten Flaschen, die von Menschen genutzt wurden, bestanden aus Ton und Zinn. Sie wurden im Zuge von handwerklichen Vorgängen hergestellt und konnten durch diese auch nachträglich bearbeitet werden. In früheren Hochkulturen galten Flaschen vorrangig als Nutzgegenstände und wurde genutzt, um Flüssigkeiten aufzubewahren. In den vergangenen Jahrzehnten glückten immer wieder Funde von Gefäßen, die flaschenähnlich waren und aus der Frühzeit stammten. Diese wurden überwiegend mit Ausgrabungen in Ostasien, Ägypten und germanischen Siedlungsgebieten in Mitteleuropa gesichert. Eine besondere Rolle nahmen Flaschen im Alten Ägypten ein. Die Mitglieder von der ägyptischen Königsfamilie wurden lange Zeit nach ihrem Tod mit Flaschen mit Öl und Medizin beigesetzt. Diese brauchten dem Glauben zufolge die Toten auf ihrem Weg ins Totenreich.
Ägypten nahm hier jedoch keine Einzelrolle ein. Auch in germanischen Gräbern stießen Wissenschaftler auf kleine Tonflaschen, die mit Bienenwachs verschlossen waren und in denen sich Met befand. Schon Jahrhunderte vor Christus war auf internationaler Ebene wichtiges Wissen über die Glasherstellung bekannt. Trotzdem galten gerade Glasflaschen sehr lange als Einzelstücke, denn sie waren in der Fertigung besonders aufwendig. Zudem war der Herstellungsprozess sehr teuer, sodass sie vorrangig den höher privilegierten Mitgliedern der jeweiligen Gesellschaften vorbehalten waren.
Wenn Flaschen vorhanden waren, wurden diese grundlegend nur zur Aufbewahrung von Luxusgütern genutzt. So dienten die Flaschen zur Aufbewahrung von Ölen, konnten aber auch für Essenzen und Parfum verwendet werden. Erst gegen Ende des Mittelalters kam es in der Geschichte der Flasche zu einem weiteren Meilenstein. Zu jener Zeit wurden die Glasflaschen zum ersten Mal für Zwecke der Getränkelagerung zur Hand genommen. Zu jener Zeit wurde schließlich auch die Glasbläserei in erheblichem Umfang fortschrittlicher.
Zu einem der Vorreiter auf diesem Gebiet entwickelte sich Italien. Bis zum 17. Jahrhundert gelang es Italien die Glasverarbeitung so weiterzuentwickeln, dass diese ein meisterliches Niveau erreichte. Als sich im 18. und 19. Jahrhundert schließlich die Industrialisierung durchsaß, konnte auch die Glasflasche ihren großen Siegeszug bestreiten. Erst zu dieser Zeit war es möglich, die Glasverarbeitung in größerem Stil zu stemmen. Hierfür wurden industrielle Vorgänge entwickelt, die wiederum auch die Herstellungskosten sinken ließen. Seit der Industrialisierung riss die Weiterentwicklung und Optimierung der Trinkflaschen nicht ab. So wurden Flaschen zusehends in genormten Größen und einheitlichen Formen hergestellt, um die Herstellungskosten weiter zu minimieren. Heute gibt es Flaschen in den verschiedensten Formen und bestehend aus unterschiedlichen Materialien. Erste Glasflaschen gab es jedoch bereits im 11. Jahrhundert. Damals entwickelten venezianische Glasmacher schon Trinkflaschen aus Glas. Allerdings wurden diese zu dieser Zeit nur vereinzelt verwendet. Diese ersten Glasflaschen wurden als „phiolarius“ bezeichnet. Erst gegen Ende des Mittelalters kam es zur Revolutionierung der Glasbläserei. Von diesem Zeitpunkt an wurden auch Glasflaschen in hohem Maße für die Lagerung und den Transport von Getränken genutzt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Glasflasche endgültig flächendeckend eingesetzt. Die Glasherstellung erfolgte ab dieser Zeit im industriellen Maßstab. Glasflaschen wurden schon immer hauptsächlich als Trinkflaschen verwendet. Aber auch andere Verwendungszwecke wie Aufbewahrung von Medizin, Parfums, Gewürzen oder Chemikalien waren mit Glasflaschen immer möglich. Eine revolutionäre Entwicklung hinsichtlich der Trinkflaschen ergab sich im Jahre 1923. In diesem Jahr erfand der Belgier Emile Roirant einen Vollautomaten zum Blasen von Glasflaschen. So konnten mit dieser Maschine auch kleinere Serien von Trinkflaschen hergestellt werden. Im Jahre 1945 kam es zur Automatisierung der Trinkflaschenproduktion. Seit 1970 gibt es elektronische Herstellungsverfahren. In den letzten Jahren wurde das Sortiment an Trinkflaschen immer mehr erweitert. Es fanden viele Innovationen statt, die immer mehr die eigentlichen Bedürfnisse und Besonderheiten bei der Nutzung der Trinkgläser berücksichtigten. So wurden sehr häufig bruchfeste Materialien wie Kunststoffe, Edelstahl oder Aluminium verwendet. Der Trend zu gesundheitlich unbedenklichen Trinkgläsern nahm zu. Bei der Form und dem Verschluss der Trinkgläser gab es immer wieder neue Innovationen. Als Verschluss kam früher meist ein Deckel infrage, der über ein Gewinde die Flasche verschließen konnte. Heute gibt es mittlerweile auch Druckverschlüsse oder automatische Verschlüsse. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Trinkgläser ist noch längst nicht abgeschlossen und wir dürfen über neue Zukunftstrends gespannt sein. Für den Verschluss werden mittlerweile bevorzugt Gewinde der verschiedensten Art verwendet. Neben Getränkeflaschen werden in der Regel auch Aufbewahrungsflaschen für Putzmittel mit einem Schraubverschluss angeboten. Der Schraubverschluss hat sich vor allem für Flaschen bewährt, die wiederverschließbar sein sollen. Das Besondere ist dabei, dass der Schraubverschluss mit jedem erdenklichen Material realisiert werden kann. Die Gewinde an sich sind allerdings kein dichter Verschluss. Um den Verschluss zu verdichten werden in der Regel weitere Dichtmaterialien eingesetzt. Der Kronkorken gilt als Verschluss für Getränkeflaschen. Er ist jedoch ein nicht wiederverschließbarer Abschluss, der in der Regel aus Metall gefertigt wird. Der Kronkorken bietet sich grundlegend nur für Flaschen an, die aus hartem Material gebaut sind. Ein Klassiker hierbei ist Glas. Neben den befüllbaren Trinkflaschen finden sich auf dem Markt auch Getränkeflaschen in den unterschiedlichsten Ausführungen. Mittlerweile sind Flaschen die bevorzugte Wahl, wenn es um die Aufbewahrung von Getränken geht. Durch die Flasche mit Verschluss wird das Getränk optimal geschützt, sodass Fremdstoffe nicht in die Flüssigkeiten gelangen können. Darüber hinaus schützen die Flaschen die Getränke vor der Verdunstung, sodass sie sich länger aufbewahren lassen. Für viele Flaschen werden getönte Materialien verwendet, die vor allem dazu dienen, den Inhalt vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Heute werden Getränkeflaschen in Mehrwegflaschen und Einwegflaschen eingeteilt. Mehrwegflaschen werden nach dem Entleeren grundlegend wieder an das Unternehmen zurückgeleitet, das als Abfüller fungiert. Nach einer umfassenden Reinigung werden die Flaschen dann erneut befüllt. Beim Kauf werden diese Flaschen mit einem Flaschenpfand versehen. Dadurch soll vermieden werden, dass die Verbraucher die Flaschen dem Restmüll zuführen. Oftmals sind die Mehrwegflaschen in Getränkekisten erhältlich. Neben ihnen gibt es auch die Einwegflaschen, auf die seit 2003 ein Einwegpfand erhoben wird. Inzwischen hat sich bei diesen Flaschen die Verwendung von PET durchgesetzt. Seltener wird dagegen auf Glas zurückgegriffen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich in vielen Trinkflaschen schon nach relativer kurzer Zeit Ablagerungen finden, die als wahrer Bakteriennährboden dienen. Dabei gibt es mittlerweile durchaus viele Möglichkeiten, um die Flaschen richtig zu reinigen. Bei Trinkflaschen ist es grundlegend nicht ausreichend, die Flaschen nur mit Wasser auszuspülen. Durch Riffelungen und Ecken, die mittlerweile bei den meisten Modellen vorhanden sind, wird die Reinigung erschwert. In der Zeit sammeln sich gerade in diesen Bereichen Kalk, Schmutz und natürlich auch Saft-Rückstände. In all diesen Ablagerungen fühlen sich Bakterien pudelwohl. Um diese Ablagerungen zu entfernen, reicht es nicht aus, die Flaschen auszuspülen. Auch die Reinigung in der Spülmaschine kann hier oft nicht mehr die gewünschte Abhilfe schaffen. Einige Haushaltstipps sind ausreichend, um die verschiedenen Ablagerungen zuverlässig zu entfernen. So bietet sich der Griff zu Backpulver an. Zunächst muss ein Päckchen Backpulver in die Flasche gegeben werden. Anschließend wird heißes Wasser aufgegossen und das Ganze wird eine Weile stehen gelassen. Nun kann die Flasche ausgespült werden. Nach dem Ausspülen muss diese erneut mit Wasser befüllt werden. Für die Endreinigung sollte eine Flaschenbürste zur Hand genommen werden. Die Flaschenbürste wird in verschiedenen Größen angeboten und dient der gründlichen Reinigung. Einige Athleten verzichten für die Reinigung auf Backpulver und verwenden stattdessen Corega-Tabs. Die Vorgehensweise ist hier die Gleiche. Allerdings ist Backpulver günstiger und soll zudem die bessere Wirkung bieten. Wiederholen sie diese Reinigung wenigstens einmal wöchentlich, sodass sich Schmutz in der Trinkflasche nicht ablagern kann. Immer mehr Trinkflaschen werden mittlerweile als spülmaschinengeeignet angepriesen und können demnach offenbar mit ruhigem Gewissen in der Spülmaschine landen. Natürlich werden die Flaschen hier sauberer als bei der manuellen Reinigung. Allerdings halten auch spülmaschinengeeignete Flaschen dieser Reinigung auf Dauer nicht stand. Vor allem mit der Zeit zeigen sich die ersten entscheidenden Makel. Grund ist die Hitze, durch die sie sich kontinuierlich verformen. Diese minimalen Verformungen sind zwar nicht unbedingt sichtbar, zeigen sich aber in der Anwendung. So schließen die Radflaschen in diesen Fällen oft nicht mehr vollständig ab, sodass die Gefahr besteht, dass die Getränke auslaufen. Gerade für den Transport sind die Flaschen dann weniger geeignet. Um die Reinigung zu erleichtern, sollten die Trinkflaschen nicht zu lange stehen gelassen werden. Umso mehr Zeit bis zur Reinigung vergeht, desto stärker werden die Ablagerungen und desto schwerer wird es auch diese zu entfernen. Sobald die Trinkflaschen nicht mehr benötigt werden bzw. leer sind, sollten sie mit warmem Wasser zum ersten Mal ausgespült werden. Besonders wichtig ist eine schnelle und ebenso gründliche Reinigung bei zuckerhaltigen Getränken. Zucker ist bei Bakterien und Keimen besonders beliebt und gilt für sie als wichtiger Nährboden. Sobald Zuckerreste entweder in der Flasche oder in der Blase vorhanden bleiben, verderben auch die Getränke, die später eingefüllt werden, deutlich schneller. Wichtige Begleiter im Kampf gegen Bakterien sind grundlegend Spülmittel und Abwaschbürste. Bei der Reinigung sollte gerade dem Flaschenboden besonders viel Aufmerksamkeit zuteil werden. Auf dem Boden sind sehr häufig unangenehme Getränkereste zu finden, die sich auch nur mit größerem Aufwand entfernen lassen. Eine gründliche Reinigung ist auch für Deckel und Mundstück ein Muss. Hin und wieder sollten die Trinkflaschen mit wenigstens 70 Grad Celsius heißem Wasser befüllt werden. Dadurch werden die Bakterien einfach abgetötet. Die Flaschen an sich werden dadurch ausgekocht und sind im Anschluss hygienisch rein. Grundlegend sollte das Auskochen jedoch nur sehr selten durchgeführt werden. Die meisten Trinkflaschen oder beispielsweise auch Trinkblasen sind sehr dünnwandig. Daher kann es durch das heiße Wasser zu unangenehmen Verformungen kommen. Bei Flaschen aus Glas oder Metall ist die Reinigung mit heißem Wasser dagegen kein Problem. Seit Urzeiten werden die Getränke in Glasflaschen transportiert. Lagerung und Transport der Flüssigkeiten haben sich über die langen Jahre bewährt. Deshalb haben Glasflaschen ihre Bedeutung als Trinkflaschen auch heute noch nicht verloren. Ihr größter Vorteil ist ihre Schadstofffreiheit. Die Getränke bleiben beim Transport gesundheitlich unbedenklich. Des Weiteren können die Glasflaschen immer wieder verwendet werden und belasten die Umwelt nicht. Da sie durchsichtig sind, können die Getränke auch von außen durch Augenschein begutachtet werden. Allerdings haben Glasflaschen auch ihre Nachteile. Um sie bruchsicher zu machen, muss bei der Produktion mehr Glas verwendet werden. Dadurch werden die Flaschen viel zu schwer und sind so für Kurztrips, Wanderungen und sonstige Outdooraktivitäten nicht geeignet. Auch die Temperatur der Getränke kann durch Glasflaschen nicht lange gehalten werden, weil Glas keine wärmeisolierenden Eigenschaften besitzt. Unter leicht sauren Bedingungen löst sich Aluminium nämlich auf und könnte in gelöster Form für den Organismus nach neueren Untersuchungen gesundheitsschädlich werden. Daher ist die Edelstahlflasche die bessere Alternative. Edelstahl ist zwar etwas schwerer als Aluminium, dafür aber wesentlich leichter als Glas. Bereits aus diesem Grund werden Metallflaschen gerne als Trinkflaschen bei Outdooraktivitäten mitgeführt. Sie passen in jedes Gepäck und lassen sich leicht tragen. Außerdem ist Stahl (Edelstahl) absolut schadstofffrei. Sowohl Glas- als auch Stahlflaschen sind schadstofffrei. Des Weiteren belasten sie im Gegensatz zu Kunststoffflaschen die Umwelt nicht. Beide Flaschentypen sind außerdem gut zu reinigen und spülmaschinenfest. Für Ausflüge und Outdooraktivitäten sind jedoch Edelstahlflaschen besser geeignet, weil sie leichter sind und zusätzlich auch wärmeisolierende Eigenschaften besitzen. Glasflaschen eignen sich besser zur Aufbewahrung von Getränken im Haushalt. Sie können gut gelagert werden. Außerdem kann der Zustand des Getränks von außen durch Sichtkontakt gut geprüft werden. BPA ist eine chemische Verbindung mit dem Namen Bisphenol A. Es dient im Rahmen der Herstellung von künstlichen Polymeren wie Polykarbonaten, Polyester, Polysulfonen und anderen als Ausgangsstoff. Des Weiteren fungiert es als Antioxidans in Weichmachern. Viele Produkte aus Plastik enthalten also BPA. Das gilt auch für viele Trinkflaschen aus Kunststoff. Es setzte das Verbot von BPA in Babyflaschen durch, weil gerade für Babys die Gefahr einer späteren Fehlentwicklung bestehen könnte. Insgesamt gehen die Meinungen noch weit auseinander, was das Risiko für den erwachsenen Menschen betrifft. Aluminium-, Edelstahl- und Glasflaschen sind immer frei von BPA. Bei Kunststoffflaschen gibt es ein Zeichen, welches auf die Freiheit von BPA hinweist. In Deutschland können Sie diesem Zeichen 100-prozentig vertrauen. Da das Zeichen jedoch nicht überall geschützt ist, sollten Sie im Ausland vorsichtig sein. Neue Trends im Bereich der Trinkflasche umfassen die Bereiche Material, Öffnungstechniken, Verschlüsse, Thermofunktion und Design. Moderne Trinkflaschen können beispielsweise per Knopfdruck sowohl geöffnet als auch geschlossen werden. So kann die Flasche während solcher sportlichen Betätigungen wie Rad fahren oder Joggen genutzt werden, ohne großartig mit der Flasche hantieren zu müssen. Bei den sogenannten Spresh-Trinkflaschen reicht ein Druck auf die Außenseite aus, um das Getränk direkt in den Mund spritzen zu lassen. Der Körper kann so mit Flüssigkeit versorgt werden, ohne die sportlichen Übungen unterbrechen zu müssen. Auch im Bereich der Wärmeisolierung werden immer mehr neue Techniken genutzt. Besonders immer neue Varianten von doppelwandigen Edelstahl-Trinkflaschen werden entwickelt. In Sachen Design werden sowohl Kinder als auch Erwachsene durch immer neue Formen, Motive oder Farben überrascht. Kinder lieben beispielsweise Heldenfiguren. Jugendliche identifizieren sich unter anderem mit der neuen Generation von Musikern oder Schauspielern. Bei Erwachsenen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben Abbildungen von Sängern oder Schauspielern darf es auch mal ein schlichteres Motiv sein. KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Unverfälschter Genuss: Titan erhält die Originalgeschmack des Getränks KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Einzigartige Flexibilität: Durch das bahnbrechende elastische Titan KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Frei von BPA: Eine gesündere Wahl gegenüber Plastikflaschen KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Großzügiges Fassungsvermögen: Bietet Platz für 750ml Flüssigkeit KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Schützt vor Schimmelbildung: Hält das Getränk sicher KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Reinigung im Handumdrehen: Ein einfaches Ausspülen genügt KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Einfache Handhabung: Quetschen für schnelles, einhändiges Trinken KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Hervorragende Langlebigkeit: Dank extrem robuster Bauweise KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Federleicht: Mit einem Gewicht von gerade mal 86 Gramm KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Schont die Umwelt: Durch Reduzierung des Einwegplastikverbrauchs KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Sicherer Halt: Durch das hochwertige Material der Außenseite KEEGO Elastisches Titan Trinklasche 750ml weiß im Test – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Perfekt für diverse Sportarten Aus welchem Materialien können Trinkflaschen bestehen? Trinkflaschen bestehen sehr häufig aus Kunststoffen. Alternativen dazu sind Flaschen aus Glas, Aluminium oder Edelstahl. Was bedeutet BPA frei? Viele Kunststoffflaschen enthalten BPA. BPA gehört zu den Weichmachern und kann möglicherweise gesundheitliche Schäden hervorrufen. Deshalb werden heute viele Trinkflaschen aus BPA freiem Tritan hergestellt. Welche Trinkflaschen sind BPA frei? Wie finde ich BPA freie Kunststofftrinkgläser? BPA freie Trinkgläser sind durch ein Zeichen gekennzeichnet. Dieses Zeichen ist zwar nicht weltweit geschützt, aber in Deutschland kann man auf diese Angabe 100-prozentig vertrauen. Wo werden Trinkflaschen besonders genutzt? Trinkflaschen werden hauptsächlich zur Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit auf Reisen, Ausflügen oder sportlichen Betätigungen verwendet. Die etwas schwereren Glasflaschen finden als Getränkeflaschen meist zu Hause Anwendung. Was ist bei der Reinigung von Trinkflaschen zu beachten? Trinkflaschen müssen nach jeder Nutzung zumindest ausgewaschen werden, damit keine Ablagerungen von Flüssigkeitsresten entstehen. Diese Ablagerungen würden die Keimzelle von bakterieller Belastung darstellen. Nach jeder Reinigung muss das Spülmittel vollständig ausgewaschen und die Flasche zum Trocknen mit der Öffnung nach unten aufgestellt werden. Kann die Temperatur der Getränke in Trinkflaschen konstant gehalten werden? Das ist nur bei Trinkflaschen aus Aluminium oder Edelstahl möglich. Aluminium hat wärmeisolierende Eigenschaften. Bei Edelstahl können wärmeisolierende Eigenschaften durch einen doppelwandigen Aufbau der Trinkflasche erzeugt werden. Wie auslaufsicher sind Trinkflaschen? Als Zubehörangebot kann der Verschluss kinderleicht gewechselt werden und der kostspielige Neukauf einer kompletten Flasche entfällt. Die meisten gängigen Verschlüsse werden heute einzeln angeboten. Darüber hinaus kann es aber auch empfehlenswert sein, je nach Anlass auf verschiedene Verschlüsse zurückzugreifen, sodass Sie schließlich bestens dafür gewappnet sind. Verschlüsse werden heute mit Trinkhalm oder auch mit Saugverschluss angeboten und stehen damit in zahlreichen Varianten zur Verfügung. Ein praktisches Zubehörangebot, auf das in keinem Fall verzichtet werden sollte, sind Reinigungsbürsten. Sicherlich werden die meisten Flaschen mittlerweile als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet. Oftmals muss hier aber mit der Hand nachgebessert werden. Reinigungsbürsten sollen die Reinigung mit der Hand in erheblichem Umfang erleichtern. Das Besondere ist dabei dass die Reinigungsbürsten sehr schmal sind. Sie sind zudem absolut biegsam, wodurch sie sich hervorragend eignen um die Flaschen von Fruchtsaftresten zu befreien. Zudem gelangen Sie mit den Flaschenbürsten auch in die kleinsten Ecken. Wenn die Nutzung der eigenen Trinkflasche und der Transport dieser so einfach wie möglich sein sollen, bietet sich der Griff zu einem speziellen Flaschenhalter an. Auch die Flaschenhalter werden heute für die unterschiedlichen Hersteller, Marken und Modelle angeboten, sodass beim Kauf darauf geachtet werden muss, dass die Flaschen hineinpassen. Flaschenhalter können am Fahrrad, aber natürlich auch am Auto oder Kinderwagen befestigt werden. Mittlerweile gibt es auch Flaschenhalter, die zur Anbringung am Rucksack gedacht sind. Beim Flaschenhalter handelt es sich heute zu Recht um eines der wichtigsten Zubehöre, das der Markt zu bieten hat. Am günstigsten sind dabei Klassiker, zu denen in erster Linie die Halterungen zur Anbringung am Rad und Auto gehören. Darüber hinaus gibt es mittlerweile die Flaschenhalter für den Kinderwagen. Sie sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und lassen sich mit wenigen Handgriffen anbringen. Flaschenhalter für den Kinderwagen eignen sich in der Regel nur für recht kleine Flaschen. Zudem haben sie noch immer eine entscheidende Schwachstelle. Sie besitzen meist keinen gesicherten Boden, was sie nicht gerade besonders sicher macht. Das Handling ist leicht. In der Regel werden diese Halter nur rangesteckt. Daneben gibt es auch Systeme mit einem Clip. Die Halter für den Kinderwagen sind vergleichbar mit Halterungen für das Fahrrad. Als weiteres Zubehör werden Isoliertaschen angeboten. Isoliertaschen sind ein praktisches Extra, wenn es darum geht, das mitgenommene Getränk warm oder auch kalt zu halten. Durch das Isolieren kann auch über mehrere Stunden die Temperatur des Getränks gehalten werden. Isoliertaschen sind seit Langem auf dem Markt zu finden. Mittlerweile werden sie nicht mehr nur für Trinkflaschen angeboten, sondern stehen für alle erdenklichen Gefäße auf dem Markt zur Verfügung. Dabei kann zwischen verschiedenen Formen und Größen unterschieden werden. Außerdem gibt es die zahlreichen Isoliertaschen in den verschiedensten Designs. Flaschenhalter gehören zum wichtigsten Zubehör von Trinkflaschen. Mit diesen kann die Flasche am Fahrrad, am Rucksack, im Auto oder auch am Kinderwagen befestigt werden. Besonders an den Halterungen für das Rad und das Auto lassen sich die Trinkflaschen gut anbringen. Mithilfe eines Faschenadapters kann ein Schauch an die Flaschenöffnung der Trinkflasche angebracht werden. So muss die Flasche fürs Trinken noch nicht einmal aus dem Rucksack genommen werden. Es reicht aus, den Schlauch zu nehmen, an den Mund anzusetzen und beim Gehen zu trinken. Die meisten Trinkflaschen können die Temperatur des Getränks nicht konstant halten. In diesen Fällen bietet sich eine Isoliertasche, auch Thermobeutel genannt, an. Mit dem Thermobeutel kann die Flasche gegen die Umgebung abgeschirmt werden, sodass sich die Temperatur des Getränks nur langsam ändert. Isoliertaschen sind außerdem in verschiedenen Formen, Farben und Größen erhältlich. Noch bessere Isoliereigenschaften besitzen jedoch doppelwandige Edelstahlbehälter (Thermoskannen). Für die Trinkflaschen gibt es zudem sogenannte Flaschenadapter. Hierbei handelt es sich um kleine Adapter mit Schlauch, die an der Trinkflasche befestigt werden. Selbst wenn sich die Flaschen im Rucksack befinden und sie wandern, können sie sicher und ohne Einschränkungen trinken. Damit das Trinken im Gehen problemlos funktioniert, werden die Systeme durch spezielle Trinkvorrichtungen ergänzt. Ohne die Flasche aus der Tasche oder dem Rucksack zu nehmen, können sie so trinken. Mehr Komfort ist kaum möglich. Das teuerste Produkt kostet um die 30 Euro. Gute Trinkflaschen kann man im Grunde aber ab einem Kaufpreis von durchschnittlich 18 Euro käuflich erwerben. Bei Trinkflaschen sollte man auf Größe bzw. Volumen achten, zudem spielt das Material eine Rolle. Es gibt aber auch noch ein paar andere Kaufkriterien, die im Ratgeber nachzulesen sind. Bei Trinkflaschen gibt es in mehrere Varianten. Die Hauptunterschiede liegen eigentlich in der Regel an dem Material, das zur Produktion der Flasche verwendet wird. Trinkflaschen aus Tritan sind die richtigen Begleiter für Sportler und Outdoor-Freunde. Bei Tritan handelt es sich um ein Copolymer, das von dem Unternehmen Eastman entwickelt wurde. Es lässt sich bei bis zu 80 °C in der Spülmaschine reinigen. Das bedeutet, dass sich die Tritan-Flaschen nicht nur für Wasser eignen, sondern auch für Ihren Fitnessdrink. Bei der Stiftung Warentest, ÖKO-TEST und anderen unabhängigen Vergleichen zeigen sich die Qualitätsunterschiede der Trinkflaschen. Wenn man nach einer Trinkflasche für Sport und Outdoor-Aktivitäten sucht, sollte man auf jeden Fall prüfen, ob die Produkte auslaufsicher sind. Ansonsten kann es laut Testergebnissen zu unangenehmen Überraschungen kommen. Bei einem Test von 16 Modellen aus Kunststoff und Metall erwies sich nur eine Flasche als richtig dicht, während es bei den anderen tröpfelte. Eine Trinkflasche für die Schule muss bestimmte Ansprüche erfüllen. Es soll auslaufsicher sein, ein relativ hohes Fassungsvermögen haben und dabei auch noch gut aussehen. Die Trinkflasche kauft man am besten zusammen mit dem Schulkind, das sich dann für ein Design entscheiden kann.Glasflaschen wurden erst viel später entwickelt, obwohl das Handwerk der Glasherstellung schon jahrhundertelang bekannt war. Aber der Herstellungsprozess war so aufwendig, dass zunächst nur höher gestellte Mitglieder der Gesellschaft in den Genuss von Glasflaschen kamen. Sie bewahrten dort vornehmlich Parfüms, Essenzen oder Öle auf.
Zahlen, Daten, Fakten, rund um die Trinkflasche
Auch wenn es Trinkflaschen heute in allen erdenklichen Formen und Abmessungen gibt, bestehen zwischen den Modellen erhebliche Gemeinsamkeiten. Die Mehrzahl der Trinkflaschen hat heute im Verhältnis zur eigenen Höhe grundlegend nur einen geringen Durchmesser. Auch der Boden fällt eher flach aus. Die meisten Modelle verjüngen sich zum Ende hin konisch. Dieser Bereich der Trinkflasche oder Getränkeflasche wird oftmals auch als Flaschenhals bezeichnet. Sein Ende markiert der runde Deckel, der dem Verschließen der Flaschen dient. Die meisten Flaschen besitzen einen Schraubverschluss. Mittlerweile haben sich auf dem Markt aber auch entsprechende Alternativen etabliert. Heute wird bei den Trinkflaschen in erster Linie zwischen Weit- und Enghalsflaschen unterschieden. Die Enghalsflaschen fallen in erster Linie durch den deutlich geringeren Durchmesser der Öffnung auf. Auch der Innendurchmesser der Flaschen ist in der Regel um einiges geringer. Bei einem Schraubverschluss beträgt der Außendurchmesser vom Getränkeflaschenhals in der Regel immer 25 mm.
Reinigung und Pflege
Schon beim Kauf sollten Sie darauf achten, wie sich die von Ihnen ausgesuchte Trinkflasche reinigen lässt. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. In den letzten Jahren haben sich die Hersteller jedoch kontinuierlich darum bemüht die Trinkflaschen hinsichtlich der Pflegeleichtigkeit zu verbessern. Geglückt ist dies durch spezielle Reinigungsangebote, aber beispielsweise auch durch einen veränderten Aufbau der Flaschen. Nur wenn die Trinkflaschen richtig gereinigt werden, ist es auch möglich diese besonders lange zu nutzen. Werden die Flaschen nicht richtig gereinigt, können Bakterien in den Getränken landen, die wiederum eine Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen. Darüber hinaus können so auch Geruchsstoffe an die Getränke abgegeben werden, die den Geschmack verfälschen.
Trinkflasche aus Glas oder Stahl?
Die meisten modernen Trinkflaschen bestehen aus Kunststoff. Kunststoff ist sehr leicht und lässt sich auch gut im Gepäck unterbringen. Als nachteilig hat sich allerdings die hohe Umweltbelastung durch den Kunststoff erwiesen, da dieser nicht abbaubar ist und sich in der Umwelt immer mehr ansammelt. Außerdem werden in vielen Kunststoffen noch gesundheitsschädliche Weichmacher verwendet. So kann man also nie wissen, ob die gerade verwendete Kunststoffflasche auch gesundheitlich unbedenklich ist. Die Alternativen zu diesen Flaschen wären also die schadstofffreien Glas- oder Stahlflaschen.
Glasflaschen
Stahlflaschen
Metallflaschen stellen die andere Alternative zu Kunststoffflaschen dar. Als Metalle werden sowohl Aluminium als auch Edelstahl verwendet. Es wurde vermutet, dass beide Materialien schadstofffrei sind. Allerdings ist man sich bei Aluminium nicht mehr so sicher.
Vergleich von Glas- und Stahlflaschen
BPA
Was ist BPA?
Welche Eigenschaften besitzt BPA?
Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann BPA haben?
Langjährige Untersuchungen haben ergeben, dass BPA Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann. Dabei wirkt es wie das weibliche Sexualhormon Östrogen. Vermutet wird unter anderem, dass BPA teilweise für die männliche Unfruchtbarkeit verantwortlich sein kann. Allerdings wurde das noch nicht eindeutig bewiesen. Fest steht aber, dass es Auswirkungen auf den männlichen Organismus hat. Bei Versuchen mit männlichen Hirschmäusen entwickelten diese bei Kontakt mit BPA teilweise weibliche Verhaltensweisen. Außer Störungen in der Sexualfunktion konnten bisher keine anderen Auswirkungen von BPA festgestellt werden.Da bisher noch keine klaren Aussagen zur gesundheitlichen Bedenklichkeit gemacht werden können, wurde BPA vom Gesetzgeber auch noch nicht allgemein verboten. Allerdings warnt das Bundesumweltamt vor dem Einsatz dieser Verbindung.
Welche Möglichkeiten haben Sie, BPA freie Trinkflaschen zu erwerben?
Trends im Bereich Trinkflasche
Material
Bei den Kunststoffflaschen setzte sich in den letzten Jahren ein neuer Kunststoff mit dem Namen Tritan immer mehr durch. Tritan zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es schadstofffrei ist und ähnliche Eigenschaften besitzt wie Glas.
Kunststoffflaschen sind aber in Verruf geraten, weil sie BPA enthalten. Mit Tritan wurden mehrere Probleme gelöst. Neben seiner gesundheitlichen Unbedenklichkeit kann es mit Glasflaschen konkurrieren. Dabei sind Trinkflaschen aus Tritan viel leichter als Glasflaschen und daher auch für die Verwendung bei Outdooraktivitäten geeignet. Außerdem sind sie im Gegensatz zu Glasflaschen auch bruchfest. Es wird angenommen, dass Trinkflaschen aus Tritan weltweit den Markt erobern.Öffnungstechniken
Verschlüsse
Thermo-Funktion
Design
Eindrücke aus unserem Trinkflaschen - Test
Fragen und Antworten
Im Folgenden sind die wichtigsten Fragen rund um die Trinkflasche einmal zusammengestellt:
Nützliches Zubehör
Auf dem Markt finden sich passend zu den zahlreichen Trinkflaschen auch die verschiedensten Zubehörangebote. Diese sollen für mehr Komfort sorgen, verhindern in einigen Fällen aber auch den kompletten Neukauf einer Flasche. Grundlegend gibt es auch beim Zubehör erhebliche Qualitätsunterschiede, sodass sich ein umfassender Vergleich im Voraus lohnt. Darüber hinaus gilt es gerade bei den Markenherstellern darauf zu achten, dass hier oftmals nur Zubehör verwendet werden kann, das auch von dem jeweiligen Hersteller stammt. Zu den Klassikern bei den Zubehörangeboten gehören Verschlüsse, die von den Herstellern in den unterschiedlichsten Varianten angeboten werden.
Verschlüsse
Verschlüsse für Trinkflaschen können auch einzeln gekauft werden. So müssen Sie nicht unbedingt bei Verlust des Verschlusses eine neue Flasche kaufen. Außerdem kann auch die Verschlussart auf der Trinkflasche geändert werden. Beispielsweise können Sie statt eines Schraubverschlusses beim nächsten Mal einen Bügelverschluss anbringen.
Bürsten
Flaschenhalter
Flaschenadapter
Isoliertasche
Spezielle Rucksäcke und Taschen
Alternativen zur Trinkflasche – Weiterführende Links und Quellen
FAQ
Wie viel Geld muss mindestens in eine Trinkflasche investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?
Worauf beim Kauf einer Trinkflasche achten?
Welche Unterschiede gibt es bei Trinkflaschen?
Was können Trinkflaschen aus Tritan?
Was sagt die Stiftung Warentest zu Trinkflaschen?
Was ist die beste Trinkflasche für die Schule?
Ähnliche Themen