TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Teichfilter im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
94 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
307 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Teichfilter Test - für einen sauberen Teich ohne Schadstoffe - Vergleich der besten Teichfilter 2023

Der Teichfilter beseitigt Schmutz und sorgt für klares Wasser in jedem Gartenteich. Für unsere Bestenliste hat unser Team unzählige Vergleiche und Tests im Internet überprüft, um Bewertungen für zur Teichreinigung, Zuverlässigkeit, Durchflussmenge und vieles mehr darbieten zu können.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Teichfilter Bestenliste  2023 - Die besten Teichfilter im Test & Vergleich

Teichfilter Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Teichfilter?

Der Gartenteich gehört, wenn er ansprechend gestaltet und schön ist, zum wohl größten Stolz des Gartenbesitzers. Dabei werden sie nicht nur zum Blickfang im eigenen Garten. Durch das sprudelnde und plätschernde Geräusch sorgen die Teichfilter ebenso für eine besonders entspannte Atmosphäre. Dadurch erhält der eigene Garten einen besonders ansprechenden Eindruck. Teiche sind allerdings künstlich angelegt.

Um sie dauerhaft sauber und auf einem ansprechenden Niveau zu halten, ist es unabdingbar, Filteranlagen einzusetzen. Teichfilter sorgen dafür, dass das biologische Gleichgewicht des Wassers am Leben erhalten und optimal unterstützt wird. Viele äußere Einflussfaktoren sorgen für eine starke Verunreinigung des Wassers sowie eine intensive Algenbildung.

Neben Laub und Fischfutter handelt es sich hierbei beispielsweise auch um den Kot der Tiere. Die Wasserregulierung wird durch diese Störfaktoren erheblich beeinflusst und es entstehen unschöne Algen. Um der Algenbildung von Anfang an entgegenwirken zu können, ist es wichtig, auf einen guten und zuverlässigen Teichfilter zu bauen.

Durch die Teichfilter wird das Wasser sauber gehalten. Angeboten werden sie in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten. Die Installation ist vergleichsweise simpel. Grundlegend gelten Teichfilter für jeden Teichbesitzer als Grundausstattung.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teichfilter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wozu benötigt ein Teich einen Teichfilter?

Diese Frage mag sich so mancher Gartenbegeisterte stellen. Die Antwort liegt schon fast in der Natur selbst: so wie ein Gartenteich einem kleinen See oder Teich nachempfunden ist benötigt dieser idealer Weise auch Zu- und Ablauf. Dadurch findet ein kontinuierlicher Wasseraustausch statt, der die Grundlage für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt ist.

Zusätzlich dazu belasten organische Fremdkörper, wie Blätter, Blüten, Pollen, Äste, verfaultes Laub auf dem Teichboden oder der Kot der Teichfische die Wasserqualität weiter. Gerade Goldfische oder Koi reagieren auf verschmutztes Wasser sehr sensibel.

Teichfilteranlagen arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien.

Gleichzeitig entstehen gerade bei Teichen mit geringem Teichvolumen im Sommer noch weitere Probleme. Durch eine niedrige Teichtiefe erhitzt sich das Wasser, eventuell am Boden gebundenes Phosphat wird verstoffwechselt und bildet damit in Verbindung mit den sommerlichen Temperaturen den idealen Nährboden für ein rasantes Algenwachstum. Sie ahnen es schon: das Umkippen des Gartenteiches ist dann nur der nächste Schritt.

Um dieses Umkippen mit den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Flora und Fauna zu vermeiden und gleichzeitig die Schadstoffe im eigenen Teich ein Stück weit zu regulieren kommen heute Teichfilter in Verbindung mit einer Teichpumpe zum Einsatz.

Diese werden, anders als bspw. die von den Schwimmbädern und Pools bekannten Skimmer, die an der Wasseroberfläche schwimmen, meistens direkt am Teichufer platziert. Nur bei kleinen Teichanlagen greift man heute bevorzugt auf Filtersysteme und Durchlauffilter zurück, die direkt im Gartenteich platziert werden.

Um sie dauerhaft sauber und auf einem ansprechenden Niveau zu halten, ist es unabdingbar, Filteranlagen einzusetzen. Teichfilter sorgen dafür, dass das biologische Gleichgewicht des Wassers am Leben erhalten und optimal unterstützt wird. Viele äußere Einflussfaktoren sorgen für eine starke Verunreinigung des Wassers sowie eine intensive Algenbildung.

Neben Laub und Fischfutter handelt es sich hierbei beispielsweise auch um den Kot der Tiere. Die Wasserregulierung wird durch diese Störfaktoren erheblich beeinflusst und es entstehen unschöne Algen. Um der Algenbildung von Anfang an entgegenwirken zu können, ist es wichtig, auf einen guten und zuverlässigen Teichfilter zu bauen.

Teichfilter: Auswertung der Kundenbewertungen

Für unseren Teichfilter Test haben wir uns auf Amazon nach den beliebtesten Teichfiltern umgesehen. Es gibt hier verschiedene Systeme wie Außenfilter, Unterwasserfilter, Druckfilter und sogar lebende Teichmuscheln.

Teichfilter TestTeichfilter T.I.P Außenfilter WDF 10000 (266 Bewertungen, 3,4 Sterne): Der Teichfilter scheint schon mehrere völlig grün gewordene Gartenteiche wieder sauber bekommen zu haben. Bei einem Kunden soll es 4 Monate gedauert haben, bis das Wasser klar wurde, bei einer anderen Kundin kann man nach 2 Wochen schon die Fische wieder sehen. In dieser Zeit reinigen die Käufer täglich den Filter und die Matte. Ein Käufer empfindet den Teichfilter T.I.P als unbrauchbar, denn da der Teich bei seinem Wochenendhaus stünde, könne er nicht jeden Tag nach dem Filter sehen und dieses Modell müsse unter „ständiger Beaufsichtigung“ laufen. Bei einigen ging auch frühzeitig schon etwas kaputt.

Teichfilter Berlan UV-C Druckfilter (197 Bewertungen, 4,1 Sterne): Der Teichfilter Berlan scheint eine echte Wunderwaffe zu sein. Viele Käufer berichten, dass ihr Teich schon nach wenigen Tagen klar geworden sei. Dazu gibt es auch beeindruckende Vorher-Nachher-Bilder. Das einzige, was die Käufer stört, ist die anscheinend völlig unzureichende Bedienungsanleitung sowie eine falsche Abbildung in der Anleitung. Wer sich diesen Teichfilter zulegt, sollte sich die Rezensionen auf Amazon durchlesen, in denen die Anleitung korrigiert wird.

Teichfilter Teichmuscheln von Teich Schnecken & Muscheln (154 Bewertungen, 3,5 Sterne): Eine Reihe von Käufern scheint anstatt auf einen industriellen Teichfilter auf Teichmuscheln als natürlichen Filter zu setzen. Wie man lesen kann, bauen viele Käufer eine regelrechte Beziehung zu ihren neuen Bewohnern auf und beobachten liebevoll, ob sich die Muscheln in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen und sich mit den Fischen vertragen. Umso trauriger sind die Käufer, wenn die Muscheln schon gleich sterben oder bereits tot bei ihnen ankommen. Auch sind die Muscheln 5 – 9 cm groß (wie in der Produktbeschreibung), während sie auf dem Produktbild aussehen, als ob sie etwa 20 cm groß seien. Über 90 Käufer scheinen sehr zufrieden zu sein, wobei eine echte Reinigung von Algen wohl nicht eintritt bzw. nicht so, dass es sichtbar wäre.

Teichfilter Pontec Unterwasserfilter PonDuett 3000 (105 Bewertungen, 4,1 Sterne): Dieser günstige und kompakte Filter ist für kleine Teiche ohne Fische bis 3000 Liter Wasser gedacht. Wie die Käufer berichten, sei er wirklich nur für kleine Teiche geeignet (z.B. 300 Liter) würde dort aber zuverlässig seine Arbeit verrichten und müsse nur selten gereinigt werden. Mit der Anleitung und den Einzelteilen kommen manche nicht zurecht. Diejenigen die sich mit Teichfiltern schon auskennen berichten, es sei ganz einfach (wenn man das System kenne).

Teichfilter Oase Durchlauffilter BioSmart UVC 16000 (120 Bewertungen, 4,3 Sterne): Endlich hätten die Koi-Fische im Teich wieder Durchblick. Bei manchen soll es nur 2 Tage gedauert haben, bis man wieder auf den Grund sehen konnte, bei anderen 5 Wochen oder sogar 3 Monate. Die Inbetriebnahme soll einfach sein, wobei auch hier die Bedienungsanleitung als „Witz“ bezeichnet wird.

Wie funktioniert ein Teichfilter?

Um an einem Gartenteich viel Spaß zu haben, sollte das Wasser immer dementsprechend sauber sein, denn nur dann ist ein gesunder Lebensraum für Fische und Pflanzen vorhanden. Da sich Gartenteiche im Allgemeinen nicht von allein reinigen, muss ein Teichfilter diese Arbeit übernehmen.
Teichfilteranlagen arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien, abhängig vom Teichvolumen und Fischbesatz.

In der vorhandenen Filterkammer wird schließlich direkt unter dem Wasserspiegel der Teichfilter montiert. Durch die Integration in die Filterkammer ist der Filter nicht sichtbar und beeinträchtigt damit nicht das Gesamtbild des Teichs. Diese Schwerkraftfiltersysteme werden meist nicht mit einer Pumpe gespeist. Hier kommen eingebaute Bodenabläufe sowie Skimmersysteme zum Einsatz. Sie sind fest in den Teich eingebaut. Über eine Rohrleitung werden diese schließlich mit dem vorhandenen Teichfilter verbunden.Was ist ein Teichfilter Test und Vergleich?

Durch diese Leitungen wird das Wasser in den Teichfilter transportiert. Dort angekommen, muss es dieselben Stationen durchlaufen wie bei einem System mit Pumpe. So werden auch hier die mechanische und die biologische Reinigung passiert. Nach dem Teichfilter befindet sich bei diesem System eine Teichpumpe. Sie ist entweder in der letzten Filterkammer untergebracht oder befindet sich auf dem Boden, trocken aufgestellt. Das Wasser kann durch die Pumpe ausgehend von dem Filter wieder in das Wasser zurückgepumpt werden.

Dieses recht aufwendige System findet überwiegend beim Teichneubau Berücksichtigung. Es wird dagegen aufgrund des immensen Aufwands kaum für die Nachrüstung genutzt.

Drucklose Teichfilter

Die überwiegende Anzahl der Teichfilteranlagen wird nur mit Pumpen betrieben. So wird das Teichwasser ohne Druck durch den Filter geführt. Für einen kleineren Gartenteich benötigen Sie einen einfachen Filter, welcher mit 2 oder im Höchstfall mit 3 Filterkammern ausgestattet ist.

Die erste Filterkammer verfügt über einen grobporigen Schwamm oder ein Netzgitter, welche dazu dienen, die größeren Schmutzanteile aus dem Wasser zu entfernen. Das Filtermaterial der zweiten Kammer ist schon feinporiger, sodass Schwebstoffe und kleinere Schmutzpartikel aus dem Wasser herausgefiltert werden.

Kammer Nummer drei enthält ein sehr feinporiges Filtermaterial mit einer großen Oberfläche. Durch die sich auf dem Filtermaterial ansiedelnden Bakterien geschieht hier die Umwandlung von Nitrit und Ammonium, beide giftig, in Nitrat. Eine weitere Bakterienart sorgt ebenfalls in dieser dritten Stufe für die Umwandlung des Nitrats in gasförmigen Stickstoff.

Die knapp über dem Teichgrund platzierte Pumpe fördert das Wasser mittels des Saugschlauches zu dem außerhalb des Teiches aufgestellten Filter. Entweder wird das gefilterte Wasser durch einen Schlauch in den Teich zurückgeleitet oder über einen dafür angelegten Wasserlauf.

Stärkere Teichfilter

Das Wasservolumen ist entscheidend beim Kauf eines Wasserfilters.Für einen größeren Teich muss natürlich auch ein stärkerer Teichfilter eingeplant werden. Das Prinzip ist das Gleiche, wie oben angesprochen. Nur ist der Aufbau einer solchen Filteranlage in der Konstruktion aufwendiger und alles ist größer dimensioniert.

Hierbei befinden sich in einer Vorkammer zur ersten Klärung des Wassers Filterbürsten, welche die groben Schmutzpartikel einfangen. Nachfolgend hintereinander angebrachte Filtermatten nehmen schrittweise die kleineren Schmutzpartikel auf.

Im dritten Schritt folgen dann wieder Filterschwämme, auf welchen sich die Bakterien ansiedeln können.
Möchten Sie in Ihrem Gartenteich empfindliche Fische oder kostbare Koi-Karpfen züchten, sollten Sie auf eine Filteranlage im Modulaufbau Wert legen. Das ist aber wieder ein anderes, weitgreifendes Thema.

Filteranlage mit einem Druckfilter

Bei einem Druckfilter ist das eigentliche Filtersystem in einem Behälter untergebracht, welcher fest verschlossen ist. Der Vorteil eines Druckfilters besteht darin, dass er überall aufgestellt oder eingebaut werden kann. Viele Modelle können sogar bis zum Deckelrand ins Erdreich versenkt werden.

Verfügt die Pumpe über ausreichend Kraft, kann die Rückführung des gereinigten Wassers auch in diesem Fall über einen höher gelegenen Punkt wie z. B. einem Quellstein geleitet werden.

Da die Filterleistung dieser Systeme nur für Folienteiche oder Fertigteiche ausreicht, sollte das Gesamtvolumen nicht mehr als 10.000 oder höchstens 15.000 Liter betragen. Moderne Druckfilter können gereinigt werden, ohne dass sie dazu geöffnet werden müssen.

Gute Modelle verfügen über eine Rückspülfunktion, indem die Flussrichtung umgekehrt wird. Zusätzlich kann mittels eines Hebelmechanismus das Filtermaterial ausgepresst werden.

Im Falle Sie für Ihren Gartenteich eine Filteranlage planen, sollten Sie sich genau über die Leistung und das zulässige Wasservolumen informieren.

Auf diese Punkte sollten Sie beim Kauf eines Teichfilters achten

Wie überall gibt es auch bei den Teichfiltern herausragende und weniger herausragende Produkte. Neben unseren Vergleichsergebnissen bietet diese Kaufberatung erste Anhaltspunkte, worauf Sie beim Teichfilter-Kauf achten sollten.

  • Wirksamkeit: Handelt es sich um ein ganzheitliches Filtersystem mit umfassender Reinigungswirkung? 
  • Teichgröße und Förderhöhe: Ist der Teichfilter für Ihren Garten- oder Schwimmteich ausgelegt? Hier ist genau auf die entsprechende Artikelbeschreibung des Herstellers zu achten. Die Zusätze bei den Teichfiltern aus unserem Test, z.B. Teichcleaner 7000, geben oft bereits Aufschluss über die empfohlene Teichgröße. Das Volumen des Teiches wird dabei in Litern angegeben.
  • Filterreinigung: geht die Filterreinigung problemlos von der Hand – zum Beispiel unter Zuhilfenahme eines Schmutzablasshahns – oder beginnt hier die regelmäßige Drecksarbeit?
  • Luft-Anreicherung: wird das Wasser bei der Reinigung nicht nur gefiltert, sondern gleichzeitig auch mit Luft angereichert? Gerade für Teiche mit Zierfischen oder Goldfischen ist der Sauerstoffgehalt im Wasser äußerst wichtig
  • UV-C Filter: tötet während des Filtervorgangs Keime und Algen ab und erhöht damit die Wasserqualität

Mit einem geprüften Teichfilter, der diese Kriterien erfüllt, sind Sie in jedem Fall gut beraten!

So haben wir die Teichfilter getestetEs gibt eine Vielzahl verschiedener Hersteller der Teichfilter.

Die Auswahl an Teichfiltern im Internet, wie auch im Fachhandel ist schier unübersehbar. Die ebenfalls große Anzahl an Herstellern produziert Teichfilteranlagen für jede erdenkliche Teichgröße. Da jedes Gerät aber nur für ein bestimmtes maximales Wasservolumen vorgesehen ist, haben wir eine Auswahl einiger Modelle verschiedener Hersteller einmal genauer unter die Lupe genommen, damit Sie, als Verbraucher, sich einen besseren Überblick verschaffen können.

Verschiedene Teichfilteranlagen im Test

In unserer Testserie haben wir zuerst einmal die Unterschiede zwischen einem Kauf im Internet und im Fachhandel begutachtet. Hier bestehen die größten Unterschiede in der Anzahl der erreichbaren Händler und vor allem in den Preisdifferenzen.

Bei einem Onlinekauf war es uns wichtig, zu sehen, ob zugesagte Lieferfristen eingehalten werden bzw. in welcher Verfassung die Umverpackung bei der Auslieferung ist. Da nicht jeder Hobbygärtner, der sich einen Gartenteich anlegt, auch handwerklich begabt ist, haben wir sehen wollen, ob Teichfilteranlagen von einigen Herstellern als Bausatz oder komplett montiert ausgeliefert werden. Herauskristallisiert haben sich überwiegend vormontierte Geräte.

Einer der wichtigsten Punkte bei Teichfiltern ist natürlich die Filterleistung an sich. Während unserer Testreihe haben wir dafür gesorgt, dass die jeweiligen Teichfilter gleich zu Beginn einen komplett verschmutzten, grünen Teich klären mussten. Nur so, waren wir der Meinung, kann eine Filteranlage auf Funktionalität überprüft werden. Dazu haben wir zudem Geräte mit unterschiedlichen Filtermedien eingesetzt. In ihrer Leistungsklasse haben prinzipiell alle Geräte diesen Test bestanden.

Im Vergleich der Teichfilter untereinander hat immer einer dem anderen gegenüber gewisse Vorteile, die auf anderen Gebieten wieder ausgeglichen werden. Ein guter Teichfilter muss in der Lage sein, für Pflanzen und möglicherweise Fische mit einem ausgeglichenen Wasserhaushalt einen möglichst günstigen Lebensraum zu schaffen. Dazu waren alle von uns getesteten Teichfilter in der Lage.

Integration in die Gartenlandschaft sollte mit einem guten Teichfilter ebenso gewährleistet sein. Dazu können die meisten der von uns getesteten Filteranlagen sogar bis zum Deckelrand in das Erdreich versenkt werden.
Ein wichtiger Testpunkt war zudem die Wartung bzw. Reinigung der Filtersysteme. Werkzeugfreier Wartungszugang und Spülsysteme erleichtern jedem Teichbesitzer das Leben.

Alles in allem fiel keines der getesteten Teichfiltersysteme durch das Raster.

Bei einem Vergleich Ihrerseits sollten Sie beachten, dass sich das angegeben maximale Wasservolumen bei Fischbesatz mindestens halbiert, wollen Sie Koi-Karpfen einsetzen, kostet Sie das nochmals die Hälfte an Volumen.

Führende Teichfilter Marken

Wir haben die Top-Hersteller der Teichfilter getestet.Ein Problem, das wohl jeder Gartenteichbesitzer kennt, ist das stetige Verschmutzen des Wassers, vor allem mit Grünalgen. Nur mit einem Teichfilter kann ein immer ausgeglichener Wasserhaushalt garantiert werden. Allerdings ist die Auswahl an Teichfiltern schier unüberschaubar.

Da den für den eigenen Teich bzw. die Teichgröße passenden Filter zu finden, ist nicht einfach. Glücklicherweise stehen dem Gartenteichbesitzer diverse Testserien zur Verfügung, in welchen die Teichfilteranlagen verschiedener Hersteller genauer unter die Lupe genommen wurden.
Bei all diesen Testserien hat sich immer ein Vergleichssieger besonders hervorgetan. So auch in unseren Praxistests.

In unseren Praxistests haben sich Teichfilter des Herstellers T.I.P. besonders hervorgetan. Wir konnten unseren Vergleich-Testsieger aus der T.I.P.-Serie küren und unter den ersten 5 landete ein weiteres Gerät dieses Herstellers. Das Unternehmen T.I.P. hat seinen Sitz in Waibstadt und bedeutet mit vollem Namen „Technische Industrie Produkte GmbH„.

Das Unternehmen vertreibt seit vielen Jahren Teichfilter, Pumpen und andere technische Produkte. Mit der langjährigen Erfahrung in diesem Geschäft und einer immerwährend Anpassung an neue Technologien ist das Unternehmen in der Lage, immer wieder sehr gute und funktionale Teichfilter auf den Markt zu bringen.
Teichfilter der Marke T.I.P. erfüllen fast ausschließlich die Ansprüche der Gartenteichbesitzer.

Modernste Technologien in Verbindung mit bester Filtertechnik sorgen für saubere Gartenteiche. Voraussetzung dazu ist allerdings, den Teichfilter entsprechend des angegebenen maximalen Wasservolumen einzusetzen.

Die Besten im Test

Weitere Top-Marken aus dem Bereich Teichfilter sind Geräte der Marken Aqua-Tech, FiltoClear, Oase, SunSun, Berlan und viele andere. All diese Marken stehen im Grunde für gute Pumpen-Technologie und Filtertechniken nach den neuesten Erkenntnissen. Jeder dieser Teichfilter hat seine Besonderheiten, jeder für sich ist nach den Herstellervorgaben für Gartenteiche unterschiedlicher Größenordnungen geeignet.

Die Auswahl der Teichfilteranlage für den eigenen Gartenteich sollte sich aber überwiegend nach den Pumpen- oder Schwerkraftantriebindividuellen Ansprüchen richten. Ein Gartenteich ohne Fischbesatz sorgt für andere Voraussetzungen als ein Teich mit Fischbesatz. Teichfilteranlagen der Marke Oase z. B. sind sehr beliebt bei den Gartenteichbesitzern. Zufriedenheit kann aber nur aufkommen, wenn der Teichfilter auch richtig dimensioniert ist.

So ist der Teichfilter FiltoClear 15.000 für Gartenteiche bis zu einem Wasservolumen von 15.000 Litern einsetzbar. Dort leistet er auch ganze Arbeit. Aber laut Herstellerangaben eignet sich der Filter nur für diese Menge, wenn keine Fische eingesetzt werden. In diesem Fall müsste der Filter doppelt so groß dimensioniert sein. Bei den Herstellern aller Teichfilter wird immer darauf hingewiesen, dass Fischbesatz das maximale Wasservolumen halbiert.

Qualität hat in den meisten Fällen ihren Preis. Aber auch Geräte dieser Top-Marken können vor allem im Onlinehandel immer wieder zu Angebotspreisen erstanden werden. Wenn Sie Wert auf einen immer ausgeglichenen Wasserhaushalt in Ihrem Gartenteich legen, sollten Sie schon auf ein Gerät der Top-Hersteller zugreifen.

Wo kaufe ich meinen Teichfilter am Besten?

Sie haben sich entschlossen, einen Gartenteich anzulegen und diesen mit einem Teichfilter mit immer sauberem Wasser zu versorgen. Nun haben Sie die Wahl, wo Sie den Teichfilter kaufen. Die Optionen heißen Fachhandel oder Internet. Jede Art hat ihre vor und Nachteile. Der Fachhandel stellt immer noch die traditionelle Art des Einkaufens dar, während das Internet in der Zwischenzeit zu einem sehr beliebten Marktplatz geworden ist.

Einkaufen im Fachhandel

Speziell die älteren Verbraucher kaufen immer noch am Liebsten im Fachhandel ein. Das bietet dem Käufer den Vorteil der direkten persönlichen Ansprache sowie dem Begutachten und Anfassen der Ware. Ist das Verkaufspersonal gut geschult, können Unklarheiten über Techniken oder Technologien von Angesicht zu Angesicht diskutiert werden.

Nachteilig zeigt sich zumeist das begrenzte Angebot im Fachhandel. In den meisten Fachhandelsgeschäften werden nur Geräte bestimmter Hersteller angeboten. Ein ausgiebiger Vergleich ist in den seltensten Fällen möglich. Zudem stehen oftmals festgeschriebene Verkaufspreise, handeln ist fast nicht möglich.
Bei einem Kauf im Fachhandel muss die Ware mit eigener Kraft und eigenem Fahrzeug nach Hause transportiert werden. Lieferung erfolgt oft nur gegen entsprechenden Aufpreis.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Teichfilter sind in einem künstlich angelegten Teich unabdingbar, denn nur durch sie kann das Wasser angenehm sauber gehalten werden. Anwendungsbereiche gibt es für die Teichfilter viele. Sie reichen von privaten Gärten über Vorgärten bis hin zu Schwimmteichen und öffentlichen Teichen in Parks und Grünanlagen.

Die wichtigsten Vorteile der Teichfilter sind:

  • sehr gute Reinigung des Teichwassers
  • kommt ohne Verwendung von chemischen Algenmitteln aus
  • keine Umweltverseuchung
  • Kombination mit Bachläufen und Fontänen möglich
  • vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten schaffen Highlights im Garten

Neben den Vorteilen gibt es auch einige wenige Nachteile:

  • Teichfilter verbrauchen Strom
  • Geräuschbelästigung kann entstehen

Die genauen Vor- und Nachteile sind von den verwendeten Filtermodellen abhängig. So gibt es zwischen den Vorteile aus einem Teichfilter Test bei ExpertenTesten.dePumpenversionen erhebliche Unterschiede. Teichfilter können sowohl beim Teichneubau angewendet werden als auch bei bestehenden Teichen, wo es um eine sichere Nachrüstung geht.

Die Installation und Montage ist von Filtermodell zu Filtermodell verschieden. Einige Teichfilter lassen sich einfach in den vorhandenen Teich integrieren. Es gibt auf dem Markt mehrere Filter, die sich durch eine besonders einfache Reinigung auszeichnen. Sie sind in diesem Fall komfortabel zugänglich und vielseitig nutzbar. Soll der Teich nachträglich vergrößert werden, muss eine Anpassung des Teichfilters erfolgen. Dies ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Entscheidend ist hier vor allem, ob der Filter an sich bereits erweiterbar ist.

Welche Arten von Teichfiltern gibt es?

Teichfilter werden in verschiedenen Bauweisen angeboten. Sie unterscheiden sich in den Eigenschaften voneinander. Eine der bekanntesten Ausführungen sind die Unterwasserfilter. Sie ist die wohl einfachste Form des Teichfilters. Der Unterwasserfilter ist eine recht kleine Teichpumpe. Hier wird das Wasser angesaugt. Im Inneren befindet sich ein kleiner Vliesfilter, der für die Reinigung zuständig ist.

Um das Wasser zurück zu pumpen, kommt ein Wasserspiel zum Einsatz. Es wird über einen speziellen Aufsatz realisiert und schafft noch einmal einen hübschen Blickfang. Angeboten werden die Unterwasserfilter für die unterschiedlichen Teichgrößen. Für Gartenteiche, die ein Volumen von über 5000 Litern haben, sollten sie jedoch nicht mehr zur Hand genommen werden.

Die Unterwasserfilter kommen überwiegend hier zum Einsatz:

  • Dekobecken, beispielsweise in Form von Zinkwannen und Weinfässern
  • Fertigteichen aus Kunststoff
  • kleine Teiche

In ihrem Aufbau erinnern die Teichfilter im ersten Moment an Komplett-Sets. Das heißt, sie sind einfach zu installieren und schnell einsatzbereit. Gleich mehrere Hersteller haben sich bei ihren Unterwasserfiltern mit einer soliden Qualität einen Namen gemacht. Neben Oase gehören dazu in erster Linie T.I.P., Pontec und Berlan, die sich mit ihren soliden Produkten durchsetzen können.

Neben den Unterwasserfiltern gibt es die sogenannten Druckfilter. Sie wurden insbesondere für größere Teiche auf den Weg gebracht und eignen sich hervorragend für Anlagen mit 3000 bis 25.000 Litern. Einer der wichtigsten Bestandteile der Druckfiltersysteme sind die Druckpumpen. Sie werden prinzipiell am Teichgrund befestigt. Durch die Druckpumpe wird das Schmutzwasser direkt durch den Teichfilter gepumpt. Der Teichfilter wird bei diesem System am Rand des Teichs verarbeitet. Er ist in der Regel in die Erde eingegraben. Das Wasser kann im Anschluss durch den Bachlauf in den Teich zurückfließen. Alternativ kann hier auch ein Wasserspiel als Lösung gewählt werden.

Angeboten werden die Druckfilter entweder einzeln oder auch im praktischen Komplettset. Dabei können die Druckfilter prinzipiell unter dem Wasserspiegel montiert werden. Das bietet den großen Vorteil, dass sie nicht auf Anhieb sichtbar sind. Weiterhin wird der Pumpendruck hier prinzipiell durch den Filter gepumpt.

Beim Druckfilter kommt ein Teichfilter mit mehreren Kammern zum Einsatz. Das Schmutzwasser passiert hier zunächst eine Kammer, in der sich groß- und kleinporige Schwämme befinden. Hinter dieser befindet sich noch eine Kammer mit Zeolith-Steinen. Diese Steine sind besonders klein.

In den letzten Jahren wurden die Druckfilter kontinuierlich weiterentwickelt. So gibt es mittlerweile auch Lösungen, die mit einem UVC-Vorklärer ausgestattet sind. Bei diesen Modellen können Algen und Bakterien durch den Einsatz von UV-Licht vollständig abgetötet werden. Ist die Leistung der Lampe angemessen, wird das Teichwasser an sich deutlich klarer. Druckfilter werden von Unternehmen wie Pontec, Oase und Berlan angeboten.

Eine weitere Filterart ist der Durchlauffilter. Hier wird der Filter ebenfalls durch eine Pumpe gespeist, die sich im Teichwasser befindet. Das Besondere ist hier, dass sich der Teichfilter im Reinigungskreislauf prinzipiell auf dem höchsten Punkt befindet. Die gereinigte Flüssigkeit kann von diesem Punkt aus problemlos in den Teich zurücklaufen. Durchlauffilter eignen sich aufgrund ihrer Leistung hervorragend für größere Teiche. So bieten sie sich für den Einsatz in Gartenteichen mit einem Volumen von bis zu 30.000 Litern an.

Eines der markantesten Merkmale dieser Teichfilter ist der Aufbau des Reinigungssystems. Durch diesesWelche Arten von Teichfilter gibt es in einem Test? können die Filter sehr leicht gereinigt werden, was sich insbesondere im Alltag bezahlt macht. Gleich mehrere Hersteller bieten sehr gute Durchlauffilter zur sicheren Anwendung. Zu den führenden Anbietern gehören Oase und Berlan. Auch bei T.I.P. finden sich hochwertige und zuverlässig arbeitende Modelle.

Oase hat sich im Bereich der Durchlauffilter zu einem der Vorreiter entwickelt. Der Hersteller hält eine Auswahl an Kombinationsfiltern bereit. Sie enthalten neben dem Teichfilter auch einen sogenannten Trommelfilter. Eines der bekanntesten Modelle ist die BioTec Premium Serie, die von Oase angeboten wird. Durch die verarbeiteten BioTec Filter ist es hier möglich, auch voluminöse Gartenteiche auf Dauer sauber zu halten.

Selbst Teiche, in denen Koi-Karpfen untergebracht sind, können so optimal gefiltert werden. Einen Hacken hat die hochwertige Serie jedoch. Sie geht mit einem hohen Preis einher. Diese Teichfilter schlagen mit bis zu 2000 Euro zu Buche. Daher entscheiden sich meist nur echte Gartenliebhaber für dieses Angebot.

Wer einen besonders großen Gartenteich besitzt, sollte auf einen Modulfilter zurückgreifen. Modulfilter sind dazu in der Lage, ein Wasservolumen von bis zu 90.000 Litern zuverlässig zu reinigen. Im Grunde sind Modulfilter aufgrund ihres Aufbaus größere Durchlauffilter. Sie können allerdings durch den modularen Aufbau kontinuierlich ausgebaut und so an die Teichgröße angepasst werden. Das macht sie heute ausgesprochen beliebt. In den Modulfiltern befinden sich mehrere Schwämme, die sowohl grobkörnig als auch kleinkörnig sind.

Die Anzahl der Schwämme kann bei diesen Systemen nach Belieben ausgebaut werden. Modulfilter finden sind jedoch recht große Anlagen, was durchaus eine Schwäche ist. Beim Teichbau gilt es deswegen bereits zu bedenken, wo sich die Filter am besten verstecken lassen. Im Bereich der Modulfilter haben sich Oase und SunSun als namenhafte Hersteller einen Namen gemacht.

Die jeweiligen Teichfilter eignen sich für unterschiedliche Teichgrößen und sind deswegen auch in den Anwendungsgebieten sehr unterschiedlich. Nach Teichgröße können Sie folgendermaßen eingesetzt werden:

  • kleine Teiche bis 5000 Liter Unterwasserfilter
  • Teiche mit 5000 bis 25000 Litern Druckluftfilter
  • große Teiche mit 15.000 bis 30.000 Litern Durchlauffilter
  • 30.000 bis 90.000 Liter Modulfilter

Die unterschiedlichen Filterarten im Vergleich

Modulfilter können aufgrund ihrer Ausrichtung auf große Teiche auch im öffentlichen Bereich beispielsweise im Park oder anderen Grünanlagen ihren Platz finden.

Auch bei Aufbau und Installation gibt es erhebliche Unterschiede. Am einfachsten ist der Aufbau beim Unterwasserfilter. Hier kann die Installation ohne Fachmann erfolgen, denn der Filter muss nur in den Teich gestellt werden. Anschließend gilt es die Anlage einzuschalten.

Die Druckluftfilter sind hier schon ein wenig komplexer, aber immer noch sehr einfach zu handhaben. So werden hier zunächst die vorhandenen Filtermatten eingelegt. Anschließend kann die Pumpe angeschlossen werden. Genauso erfolgt die Installation bei den Durchlauffiltern.

Deutlich komplizierter fällt das Ganze dann jedoch bei den Modulfiltern aus. Montieren Teichbesitzer einen solchen Filter zum ersten Mal, sollten sie sich in jedem Fall professionelle Hilfe holen.

Die Installation gestaltet sich recht schwierig. Zunächst müssen in den Modulfilter die Filtermatten eingelegt werden. Anschließend können die Module sowie die Pumpe angeschlossen werden.

Soll das System nachträglich erweitert werden, gilt es auf die Gegebenheiten vor Ort zu achten und das Ganze auf den eigenen Bedarf abzustimmen.

Jeder Teichfilter hat eine unterschiedlich ausgeprägte Reinigungswirkung. Am geringsten ist diese allerdings bei den Unterwasserfiltern. Hier wird durch die Filter im Grunde nur die Wasseroberfläche gereinigt, sodass er sich wirklich nur für den Einsatz bei kleinen Wassermengen eignet.

Eine gute Reinigung garantieren Durchlauf- und Druckluftfilter. Beide erreichen innerhalb von 10 Tagen in den angegebenen Wassermengen eine wirkliche Verbesserung der Wasserqualität.

Eine beinahe beeindruckende Reinigungswirkung legen dagegen die Modulfilter aufs Parkett. Sie lassen sich hervorragend reinigen, sodass die Wasserqualität entscheidend verbessert werden kann. Schon in den ersten Wochen sind selbst bei den großen Wassermengen erhebliche Verbesserungen zu sehen.

Unterwasserfilter gehen mit dem geringsten Reinigungsaufwand einher. Das macht sich aber auch in vielen Bereichen bemerkbar. So ist hier der Reinigungsaufwand recht hoch. Der enthaltene Vliesfilter muss für eine annehmbare Reinigung des Wassers selbst häufig gereinigt werden.

Bei den Druckluftfiltern ist der Reinigungsaufwand noch akzeptabel. Hier müssen etwa alle vier Wochen die Schutzkammern gesäubert werden.

Wer einen Teichfilter mit geringem Reinigungsaufwand sucht, sollte sich für einen Durchlauf- oder Modulfilter entscheiden. Bei beiden Ausführungen müssen die Schmutzkammern nur hin und wieder gereinigt werden. Beim Durchlauffilter sollte die Reinigung alle 8 Wochen vorgenommen werden. Bei den Modulfiltern müssen die Schmutzmodule im Vierteljahrestakt gesäubert werden.

Bei den Teichfiltern mit Pumpversion wird am mitteltiefen Punkt des Teichs eine Förderpumpe installiert. Über einen Schlauch kann diese Pumpe schließlich mit einem UVC-Gerät verbunden werden, das sich am Ufer befindet. Vom Teichgrund kann das Wasser zunächst durch den UV-Klärer gepumpt werden. Anschließend gelangt es in den Teichfilter. Das Wasser wird durch dieses System sowohl biologisch als auch mechanisch gesäubert, sodass ein optimales Ergebnis erreicht wird. Über ein Rohr wird das saubere Wasser schließlich wieder in den Teich befördert.

Teichfilter in Pumpversionen bieten folgende Vorteile:

  • preiswert in der Anschaffung
  • einfach zu installieren
  • Standort kann flexibel ausgesucht werden
  • bei jeder Teichgröße anwendbar
  • Ausbau und Erweiterung problemlos möglich

Es gibt bei den Pumpversionen aber auch erhebliche Nachteile. Gerade im langfristigen Betrieb geht sie mit dem meisten Stromverbrauch einher. Darüber hinaus stellt die Pumpe hier immer einen gewissen Risikofaktor dar, sie kann verstopfen und muss dann aufwendig gereinigt werden. Die Filter befinden sich deutlich sichtbar am Teichrand. Hier nehmen sie Platz weg, der sonst der Gestaltung dienen könnte.

Auf dem Markt gibt es darüber hinaus eine Schwerkraftversion mit Filterkammer. Am Teichgrund wird hier bei dieser Filtervariante der Bodenablauf installiert. Der Bodenablauf wird mit einem recht breiten Rohr kombiniert. Dadurch kann das Wasser einzig und allein über die Schwerkraft in den Schwerkraftfilter transportiert werden. Der Schwerkraftfilter ist in einer gemauerten Filterkammer untergebracht. Diese Kammer verfügt über eine Sickergrube. Durch eine Förderpumpe kann das gereinigte Wasser wieder aus dem Filter gezogen werden. Bevor es schließlich wieder im Teich landet, wird es noch durch den UV-Klärer geführt.

Schwerkraftversionen zeichnen sich beim Einsatz in Teichen durch folgende Vorteile aus:

  • unsichtbare Installation
  • kein Verstopfen der Pumpe, da nur sauberes Wasser befördert wird
  • höhere Filterleistung
  • Schmutz gelangt im Ganzen in den Filter
  • sehr platzsparend
  • erhebliche Stromersparnis
  • weniger Schmutzstellen im Teich

Doch auch bei der Schwerkraftversion mit Filterkammer gibt es Nachteile. So ist das System in der Anschaffung recht teuer. Die Installation ist darüber hinaus aufwendig und setzt einige Fachkenntnisse voraus. Kleine Teiche sind hier nicht das richtige Einsatzgebiet. Ein erheblicher Nachteil ist darüber hinaus, dass die Technik an sich nicht so leicht zugänglich ist.

Neben der Schwerkraftversion mit Filterkammer gibt es eine Ausführung mit Pumpenkammer. Dieses SystemWorauf muss ich beim Kauf eines Teichfilter Testsiegers achten? kombiniert die verschiedenen Elemente der vorgestellten Modelle miteinander. Zur Wasserbeförderung kommt auch hier Schwerkraft zum Einsatz. Das System ist mit den Modellen der Filterkammer vergleichbar, allerdings landet das Wasser hier nicht im Filter an sich, sondern wird in eine Pumpenkammer transportiert. Das Wasser kann anschließend über eine Pumpe zunächst zum Vorfilter, oft ein UV-Klärer, transportiert werden. Anschließend wird es in den Schwerkraftfilter gepumpt. Das Wasser wird bei der Schwerkraftversion mit Pumpenkammer sowohl mechanisch als auch biologisch aufbereitet und erreicht dadurch einen hohen Reinheitsgrad.

Die Schwerkraftversion mit Pumpenkammer ist gut für große Teiche geeignet. Darüber hinaus kann sie auch in Koi-Teichen eingesetzt werden. Das sind zusammengefasst die wichtigsten Vorteile:

  • Zahl der Schmutzstellen verringert sich deutlich
  • leicht zugängliche Technik
  • sehr einfache Reinigung
  • weitere Pumpen können nachträglich zugeschalten werden
  • Filtererweiterung lässt sich einfach vornehmen
  • Filter muss nicht unter der Erde positioniert werden
  • stromsparendes System

Zwar muss der Filter hier nicht eingegraben werden, aber wird direkt am Teichrand aufgestellt. Dort nimmt er dann auch noch Platz weg. Die Installation der Schwerkraftversion mit Pumpenkammer ist relativ aufwendig.

So haben wir die Teichfilter getestet

Teichfilter werden in verschiedenen Bauweisen und mit unterschiedlichen Eigenschaften angeboten. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind enorm, wobei sich diese nicht nur bei der Handhabung und der Verarbeitung zeigen. Wir haben verschiedene Teichfilter einem umfangreichen Test unterzogen und sind dabei auf eine Vielzahl an Testkriterien eingegangen. Unser Test soll Ihnen dabei helfen, aus der Vielzahl an Angeboten die Teichfilter herauszusuchen, die am besten zu Ihrem Bedarf passen. Unsere Vergleich-Testsieger schnitten alle wenigstens mit gut ab.

Im Teichfilter Test sind wir sowohl auf die Handhabung als auch auf die Leistung eingegangen. Weiterhin haben wir uns mit der Funktionsweise beschäftigt. Ein entscheidendes Testkriterium war natürlich der Teichfiltertyp. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Im Test haben sich sowohl Modulfilter als auch UV-C Druckfilter und Unterwasserfilter durchsetzen können. Darüber hinaus haben wir gute Filteranlagen gefunden, bei denen die Durchlauffilter mit mehreren Kammern sowie einer Teichpumpe ausgestattet sind.

Auch die Leistung haben wir genauer unter die Lupe genommen, denn sie ist unter anderem für die Zuverlässigkeit der Pumpe ausschlaggebend. Unsere Vergleichssieger decken einen sehr breiten Leistungsbereich ab. So haben sowohl Modelle mit 7 Watt als auch Ausführungen mit einer Leistung von 74 Watt überzeugen können.

Eines der wichtigsten Testkriterien war die Wassermenge, für die die Teichfilter geeignet sind. Hier gibt es enorme Unterschiede, die vor allem baubedingt sind. So sind wir in unserem Test auf Filter gestoßen, die einem Volumen von bis zu 90.000 Liter trotzen. Auffallend war jedoch vor allem das Volumen in Verbindung mit Teichen, in denen Fische leben.

box type=“info“ align=““ class=““ width=““]Leben in einem Teich Fische, minimiert sich das maximale Teichvolumen in der Regel um die Hälfte. Statt 90.000 Liter sollte die Wassermenge in diesem Fall 45.000 Liter nicht übersteigen. Dies ist auch bei kleineren Filtern der Fall.[/box]

Im Test trafen wir selbst bei den Anschlussmöglichkeiten auf große Unterschiede. Neben Filter mit einem 1 Zoll Anschluss sind wir auf Ausführungen mit ¾ bis 1 ¾ Zoll gestoßen. Daneben gibt es Filteranlagen, bei denen das Wasser prinzipiell automatisch angesaugt wird.

Für das Abschneiden im Teichfilter Test war die Reinigungsleistung eines der wichtigsten Ergebnisse. Hier sind wir jedoch auch zwischen den Modellen auf massive Unterschiede gestoßen. Bei allen ermittelten Vergleichssiegern können wir jedoch von sehr guten bis guten Reinigungsergebnissen sprechen.

Wichtig für die Bewertung der Teichfilter war für uns weiterhin der Aufbau. Aufbau und Installation sind je nachNach diesen Testkriterien werden Teichfilter bei ExpertenTesten.de verglichen verarbeitetem System sehr verschieden. Es gibt Filter, die sich sehr einfach installieren lassen. Bei anderen muss dagegen ein Experte dazu geholt werden. Dadurch entstehen weitere Kosten. Im großen Teichfilter Test haben wir uns natürlich auch die Verarbeitung genauestens angeschaut. Hier spielte sowohl die Wahl der Materialien als auch die der einzelnen Verbindungsstellen eine wichtige Rolle.

Abschließend sind wir auf den Preis und das Preis-Leistungsverhältnis eingegangen. Auch hier sind die Unterschiede gewaltig. Gerade bei reinigungsfreundlichen Geräten muss oft ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen werden. Weiterhin haben wir uns den Lieferumfang genauer angeschaut. Einige Filter werden direkt mit Adaptern sowie mit individuellen Wasserspielen angeboten. Dadurch lassen sich ganz unterschiedliche Teichlandschaften realisieren.

Worauf muss ich beim Kauf eines Teichfilters achten?

Teichfilter werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern und Marken angeboten. Daher sollte die Entscheidung nicht überstürzt werden. Wichtig ist, sich für den Kauf Zeit zu nehmen und die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen. Ein Vergleich ist sowohl bei den Modellen im Baumarkt als auch online möglich.

Wird der Teichfilter im Fachgeschäft gekauft, bietet sich die Möglichkeit, diesen genauestens anzuschauen. Weiterhin können wesentliche Elemente vor Ort erklärt werden, was gerade beim Erstkauf hilfreich ist. Auch eventuelle Fehler in der Konstruktion fallen damit deutlich schneller auf. Einige Tierhandlungen bieten für den Filterkauf sogar ein ganz besonderes Extra. Hier können die Filter vor Ort getestet werden. Doch auch online gibt es viele Möglichkeiten, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Hierzu gehören in erster Linie die verschiedenen Kundenrezensionen.

Ein wesentliches Kaufkriterium ist die Leistung. Beim Kauf achten die meisten Verbraucher in erster Linie auf die Leistung der Teichfilter. Wichtig ist die Leistung aber nur, wenn das System eine Teichpumpe oder auch einen UVC-Klärer einschließt.

Bei manchen Komplettsets werden Teichpumpen mit einer Leistung zwischen 50 bis 65 Watt angeboten. Es gibt aber auch Unterwasserpumpen, die mit einer deutlich geringeren Leistung auskommen. Hier liegt die Leistung dann nur knapp bei 20 Watt. Die geringe Leistung hat aber auch eine Schattenseite, denn hier wird nur vergleichsweise wenig Wasser bewegt. Durch die Leistung an sich lassen sich allerdings prinzipiell Rückschlüsse auf den Energieverbrauch der Pumpe ziehen.

Oft wird auch die maximale Förderhöhe als Kriterium genannt. Grundlegend spielt aber auch diese nur dann eine Rolle, wenn ein Teichfilter gemeinsam mit der Teichpumpe gekauft wird. Werden Teichpumpen in den Teichfilter integriert, ist auch die Leistung an sich eher gering. Meist bewegen sich die Förderhöhen hier nur bei 3 Metern. Noch geringer ist die Förderhöhe bei sehr einfachen Unterwasserfiltern. Hier wird in der Regel nur Wasser mit einer Tiefe von 40 cm angesaugt.

Durch die Fördermenge, die ein weiteres Kaufkriterium ist, wird angegeben, wie hoch die Flüssigkeitsmenge innerhalb einer Stunde ist, die den Filter passieren kann. Wichtig ist, dass die Fördermenge immer individuell und ausgerichtet auf die Größe des Gartenteichs ausgesucht wird. Bei sehr großen Teichen sollte die Fördermenge durchaus bei 12000 l/h liegen.

Bei mittleren Teichen reicht dagegen eine Fördermenge von rund 1000 bis 3000 Litern/h aus. Handelt es sich nur um einen kleinen Kunstteich, ist es vollkommen ausreichend, wenn die Fördermenge je Stunde bei 500 Litern liegt.

Entscheidend sind beim Kauf die vorhandenen Anschlüsse. Der Teichfilter Test hat bereits verdeutlicht, dass es Wo kaufe ich einen Teichfilter Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?hier große Unterschiede gibt. Die Anschlüsse sind für die Montage ausschlaggebend. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher vorwiegend bei Teichfiltern von Berlan. Der Hersteller zeigt sich ausgesprochen flexibel und bietet seine Teichfilter mit zahlreichen Verbindungsadaptern an. Diese werden als Zubehör direkt im Lieferumfang angeboten. Die meisten Pumpen, die im Handel zu finden sind, haben eine Anschlussgröße von 1 Zoll. Daneben kommen aber auch ¾ und 1 ½ Anschlüsse zum Einsatz. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Filter die Anschlüsse hat, die auch bei der Teichpumpe verarbeitet sind.

Der Teichfilter muss immer angelehnt an das Teichvolumen ausgesucht werden, denn nicht jeder Filter eignet sich für jedes Volumen. Leben Fische oder beispielsweise auch Kois im Gartenteich, muss bei der Auswahl auf einen besonders leistungsfähigen Filter zurückgegriffen werden. Die Wassermenge, die laut Beschreibung für den Filter geeignet ist, halbiert sich grundsätzlich, sobald sich im Teich Tiere befinden. Bei Kois ist der Richtwert ein bisschen anders. Hier wird das Wasservolumen, das für die Reinigung durch den Filter möglich ist, geviertelt.

Bei der Filterauswahl gilt es auf eine Vielzahl von Kriterien zu achten. Dies erfordert stets ein wenig Zeit und Geduld. So sollten Verbraucher bei der Filterauswahl unter anderem folgende Fragen beantworten:

  1. Wie hoch fällt das Teichvolumen aus?
  2. Wie gestaltet sich der Fischbesatz?
  3. Ist eine Erweiterung des Teichs in absehbarer Zeit geplant?
  4. Welche Menge an organischen Material kann von außen in den Teich gelangen?
  5. Welches Filtersystem kommt in Frage?
  6. Soll die Montage mit einem Fachmann erfolgen?
  7. Wie groß ist das eigene Budget?

Natürlich spielt prinzipiell auch der Preis beim Teichfilter eine entscheidende Rolle. Die Preisunterschiede sind bei den Teichfiltern groß. Oft werden die gleichen Filter an verschiedenen Stellen zu unterschiedlichen Konditionen angeboten. Ein Vergleich ist daher in jedem Fall lohnenswert. Dies gilt auch für die Komplettsets. Bei den Komplettsets gilt es genauestens auf die enthaltenen Bestandteile zu schauen. Hier gibt es zwischen den Angeboten Unterschiede. Gerade bei mit angebotenen Adaptern gilt es, genauer hinzusehen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Teichfilter am besten?

Bei der Suche nach einem Teichfilter bieten sich verschiedene Anlaufstellen an. Verbraucher können ihren Teichfilter sowohl im regionalen Fachhandel kaufen als auch online bestellen. Viele Online Shops führen Filter von den verschiedensten Herstellern und zeigen sich ihren Kunden mit einer großen Auswahl. Doch welche Adresse liegt vorn? Wo kauft man den Teichfilter am besten?

Beide Adressen bieten Vor- und Nachteile. Die meisten Verbraucher wenden sich bei der Suche nach einem Teichfilter noch immer an die regionalen Anbieter, denn gerade beim Kauf dieser Anlagen ist ein doch beachtlicher Beratungsaufwand vorhanden. Auf regionaler Ebene werden Teichfilter verschiedener Hersteller sowohl von Baumärkten als auch von Gartenfachbetrieben angeboten. In einigen Städten gibt es auch kleinere Geschäfte, die sich auf den Teichbau spezialisiert haben. Eine sichere Adresse sind zudem die Zoohandlungen. Sie haben in der Regel verschiedene Teichfilter im Angebot und arbeiten hier auch mit unterschiedlichen Herstellern. Empfehlenswert sind die Zoohandlungen insbesondere dann, wenn in dem Teich auch Fische leben sollen. So kann hier der Filter direkt auf den Teich mit Fischbestand abgestimmt werden.

Der Kauf auf regionaler Ebene bietet sicherlich entscheidende Vorteile:

  • Beratung vor Ort durch den Experten
  • Teichfilter können vor dem Kauf angefasst werden
  • Verarbeitung lässt sich besser kontrollieren
  • Vergleich verschiedener Modelle fällt leichter

Gerade die Beratung durch einen Mitarbeiter vor Ort ist ein entscheidendes Kriterium, das für den Kauf in einem Fachgeschäft spricht. Verbraucher können sich hier direkt am Filter die wichtigsten Funktionen erklären lassen. Außerdem können die Mitarbeiter in der Regel problemlos auf die Montage eingehen und halten hier einige praktische Ratschläge bereit. Die Beratung erfolgt dabei sowohl im Fachgeschäft als auch im Baumarkt meist auf Teichfilter Testsieger im Internet online bestellen und kaufenhohem Niveau und bietet für den Kauf so sehr viel Sicherheit.

Die Teichfilter können vor Ort angefasst werden. Dadurch können sich Verbraucher ein viel besseres Bild von der Qualität machen. Insbesondere die Verarbeitung lässt sich genauestens auf den Prüfstand stellen und kontrollieren. Auch bei den Materialien macht sich die Vorortprüfung in der Regel wirklich bezahlt.

Der Kauf im regionalen Fachhandel geht aber nicht nur mit Vorteilen einher. Es gibt auch einige Nachteile, die nicht außen vorgelassen werden können. So ist die Auswahl im regionalen Fachhandel oft um einiges geringer. Die meisten Geschäfte führen nur einige wenige Modelle. Zudem beschränken sie sich oft auch bei der Auswahl der Hersteller. Das geringere Angebot ist in der Regel auf den Platzbedarf zurückzuführen. Die regionalen Händler haben nicht so viel Platz, dass sie eine Vielzahl an Modellen anbieten können. Wer jedoch einen bestimmten Teichfilter sucht, kann diesen über einen Händler bestellen lassen. Dann muss jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden.

Hin und wieder warten im regionalen Fachhandel aber auch richtige Schnäppchen darauf, entdeckt zu werden. Gerade Auslaufmodelle oder Ausstellungsstücke werden von den Händlern in der Regel deutlich günstiger und mit hohen Rabatten angepriesen. Das geht natürlich mit entscheidenden Vorzügen für die Verbraucher einher. Die Preisnachlässe machen sich im Portemonnaie bemerkbar. Darüber hinaus können die Filter hier gleich mitgenommen werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die regionalen Händler in der Regel auch einen guten Support bieten, wenn die Filter nicht mehr uneingeschränkt funktionieren. Ersatzteile werden in beachtlicher Auswahl angeboten, stehen meist direkt zur Verfügung. Mit von der Partie ist an dieser Stelle wieder die Beratung durch die Experten, die bei der Auswahl des richtigen Ersatzteils helfen. Einige kleinere Geschäfte bieten außerdem einen Installationsservice. In diesem Fall muss der Aufbau der Teichfilter nicht selbst übernommen werden.

Immer mehr Gartenbesitzer, die über einen eigenen Teich nachdenken, entscheiden sich mittlerweile für den Onlinekauf. Online Shops haben Teichfilter in verschiedenen Formen in das Angebot integriert. Neben einzelnen Filtern können Sie sich auch für Komplettsets entscheiden. Die Komplettsets bieten den Vorteil, dass hier alle Bestandteile aufeinander abgestimmt sind. Sie funktionieren reibungslos.

Der wesentliche Vorteil des Onlinekaufs liegt dem Preis zu Grunde. Die meisten Shops haben deutlich preiswertere Angebote als es bei den regionalen Händlern der Fall ist. Dies ist in erster Linie den geringeren Kosten geschuldet, mit denen die Händler zu kämpfen haben. Sie werden meist direkt an die Kunden weitergegeben.

Darüber hinaus ist der Wettbewerb im Internet stark. Dies zeigt sich natürlich bei den Preisen. Viele Händler versuchen mit Aktionen und besonderen Rabatten auf sich aufmerksam zu machen. Die Online Shops bieten einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie halten eine große Auswahl bereit. In der Regel beschränken sich die Händler nicht nur auf einen Anbieter, sondern arbeiten mit verschiedenen Herstellern und bauen hier auch noch auf den Einsatz verschiedener Modelle. Dadurch findet sich online beinahe für jeden Teich der passenden Filter. Neben den aktuellen Serien der Hersteller sind hier auch Auslaufmodelle vertreten. Hier ist noch einmal zusätzliches Sparpotenzial vorhanden, denn gerade diese Ausführungen werden meist mit deutlichen Rabatten angeboten.

Die meisten Händler verzichten übrigens mittlerweile auf die Versandkosten und machen die Bestellung damit noch attraktiver. Zudem nimmt die Lieferung meist nur wenige Tage in Anspruch. Bei einigen Shops dauert die Lieferung nur zwei Werktage. An der Beratung haben die Anbieter in den vergangenen Jahren gearbeitet, denn diese gehörte lange Zeit wirklich zu den größten Nachteilen, die die Onlinebestellung im Petto hatte.

Die meisten Shops bieten jetzt zu jedem Produkt sehr umfangreiche Beschreibungen und Datenblätter, die alles Wichtige erklären. Weiterhin können persönliche Beratungen in Anspruch genommen werden. Sie werden entweder per Telefon und Mail als auch per Chat angeboten. Fragen der Kunden lassen sich damit sehr schnell klären.

Schnelle Lieferzeiten, kostenfreier Versand, eine große Auswahl und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sind einige von vielen Argumenten, die für die Onlinebestellung sprechen. Darüber hinaus sind die Verbraucher hier einfach um einiges flexibler. Sie können unabhängig von Öffnungszeiten nach dem passenden Teichfilter suchen.

Auch der Vergleich gestaltet sich in der Regel einfacher, denn es kann bequem auf Vergleichsergebnisse, Bewertungen und Kundenrezensionen zugegriffen werden. Dadurch ist es möglich, auch auf Langzeiterfahrungen zurückzugreifen. So werden schon vor der Bestellung eventuelle Schwächen bekannt.

Die Onlinebestellung eines Teichfilters ist heute sicherlich eine der bequemsten Varianten, die der Markt zu bieten hat. Darüber hinaus zeigt sie sich besonders vielfältig. Grundlegend ist es aber durchaus ratsam, sich einen Teichfilter vielleicht vorab im Baumarkt anzuschauen. Gerade für diejenigen, die noch nie einen solchen Filter in der Hand gehalten haben, ist das in jedem Fall ratsam.

Ratgeber und Wissenswertes

Die Geschichte der Teichfilter und des Teichbaus

Eng ist die Geschichte und Entwicklung der Teichfilter bis heute mit dem Teichbau verbunden. Ohne das Vorankommen des Teichbaus wäre es nie erforderlich gewesen, einen Teichfilter zum Erhalt des klaren Wassers zu entwickeln. Der Teich gilt bis heute als historisch bedeutsamste Entwicklung, die es in der Wasserbaukunst gibt. Die Anfänge des Teichbaus waren für die Besiedlungsgeschichte von immenser Bedeutung, denn erst mit dem Teich gelang es überhaupt, Trink- und Brauchwasser zu speichern, sodass eine Ausweitung von Siedlungen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum möglich ist.

Lange Zeit galten Teiche bei der Wasserversorgung als das Maß der Dinge. Doch die Bedeutung nahm in den letzten Jahrhunderten ein wenig ab. In der neueren Zeit wurde die moderne Wasserversorgung entdeckt, die es ermöglichte das Grundwasser durch einen Tiefbrunnen und entsprechende Druckleitungen nutzbar zu Alles wissenswerte aus einem Teichfilter Testmachen.

Nach und nach verlor damit der Teich ein wenig an Bedeutung. Zu einer Wende kam es dann noch einmal im 19. Jahrhundert. Zu jener Zeit konnte sich die Dampfkraft zusehends verbreiten. Mit ihr entstanden zahlreiche Mühlenteiche. Sie wurden gebraucht, um Wassermühlen zuverlässig zu betreiben. Die modernen Möglichkeiten der Wasserversorgung konzentrierten sich zunächst auf die zahlreichen städtischen Regionen. Dagegen galten in den ländlichen Gefilden die Teiche noch lange als Maß der Dinge.

Die ersten Teiche entstanden durch das Aufstauen von fließendem Wasser. Hierzu gehören Bäche und Wassergraben gleichermaßen. Um das nötige Stauvolumen zu schaffen, wurden hierfür verschieden große Erdbecken ausgehoben. Während es gerade bei der Teichausstattung in den vergangenen Jahren zu erheblichen Weiterentwicklungen kam, gestaltet sich das Bild beim Teichbau bis heute anders.

Hier werden noch immer traditionelle Vorgehensweisen favorisiert. Die Teichsohle wird dabei prinzipiell so ausgebildet, dass es am tiefsten Punkt möglich ist, den Teich vollständig abzulassen. Mit einem Ablaufbauwerk ist es möglich den Wasserspiegel stark zu stauen und darüber hinaus zu regulieren. So ist es auch nach dem Bau möglich, den Teich mit wenigen Handgriffen und überschaubarem Aufwand trocken zu legen.

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Teichfilter

Teiche erfreuen sich vor allem in privaten Gärten einer immer größer werdenden Beliebtheit. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich bewusst für einen liebevoll gestalteten Teich, den sie individuell an Ihren Garten anpassen können. Teichfilter sind dabei unerlässlich. Ohne sie würde das Wasser schnell trüb sein und Schmutzflecken aufweisen. Teichfilter sollen dem entgegen wirken. Wie groß die Beliebtheit der Gartenteiche in Deutschland ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen. Hierzulande soll es immerhin rund 6 Millionen Gartenteiche in verschiedenen Größen und Gestaltungsvarianten geben.

Das Spektrum reicht dabei vom Fertigteich mit 200 Litern Wasser über Dekoteiche in Wannen bis hin zu großen Wasserflächen, die problemlos mit Booten befahren werden können. Bei der Teichgestaltung sind der Fantasie der Besitzer keinerlei Grenzen gesetzt. Unabhängig von Größe und Gestaltung haben die Teiche eines gemeinsam: der biologische Stoffkreislauf. Gerade wenn ein Teich einen hohen Fischbesatz aufweist, ist es wichtig, dass ein Filter eingesetzt wird, um den Kreislauf zu unterstützen.

Bei jedem Teich handelt es sich um ein Ökosystem, in dem sich alle Bestandteile optimal ergänzen. Für ihn stellen verschiedene Einflussfaktoren eine erhebliche Belastung dar. Neben einfallendem Laub handelt es sich dabei um abgestorbene Teichpflanzenreste, Futterreste und Fischkot. Aber auch Einträge, die mit dem Regenwasser erfolgen, sind für jeden Teich eine Belastung und können das Gleichgewicht dieses besonders sensiblen Bereichs aus dem Takt bringen.

Diese Schadstoffe werden meist auf natürliche Art und Weise durch ein- oder auch mehrzellige Mikroorganismen abgebaut. Der Stoffwechsel dieser Organismen kann diesen Schmutz zersetzen. Mikroorganismen kommen in einem Teich in verschiedenen Varianten vor. Neben Bakterien handelt es sich dabei in erster Linie um Wimperntierchen, Pflanzen, verschiedene Algen und natürlich auch um Fadenwürmer. Das natürliche System, dass das Gleichgewicht eines jeden Teichs am Leben erhält, funktioniert allerdings nur so lange, wie auch ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen dem Fischbesatz sowie der Teichgröße vorhanden ist. Ist dies nicht mehr der Fall, muss in der Regel auch beim Teich an sich nachgeholfen werden. Den nötigen Ausgleich kann hier der Teichfilter bringen.

Gerade wenn sich in einem Teich viele Fische befinden, ist es erforderlich einen Filter einzusetzen. Seit Jahren hat sich die Faustregel bewährt, das je 1000 Liter Teichwasser maximal 1 kg Fisch vorhanden sein sollte. Der Gartenteichfilter wird für einen ausgewogenen Teich in der Regel immer mit einer Pumpe eingesetzt. Diese Pumpe sorgt dafür, dass die verschiedenen Wasserschichten, die ein Teich hat, miteinander vermischt werden. Sie werden umgewälzt. Durch das Umwälzen des Wassers sowie den Filter kann der im Teich vorhandene natürliche Stoffwechsel unterstützt werden.

Eine besondere Rolle nehmen die Filtermaterialien ein. Sie stellen eine weitere Besiedlungsfläche für die im Alle Zahlen und Daten aus einem Teichfilter TestÖkosystem lebenden Mikroorganismen dar. Teichfilter sorgen für eine mechanische und biologische Reinigung des Teichs. Zunächst wird durch die Teichfilter immer eine mechanische Reinigung angestrebt. Erst nach Ablauf der sogenannten Einfahrzeit, die in der Regel zwischen 6 und 8 Wochen Zeit einnimmt, kommt auch die biologische Reinigung dazu. Die mechanische Reinigung konzentriert sich auf die groben Schmutzstoffe und eventuell vorhandene Schwebepartikel. Diese werden durch den Teichfilter aus dem Wasser gefiltert.

Bei der Ausstattung des Teichfilters gibt es große Unterschiede. Einige Filter sind sowohl mit einem Vorfilter als auch mit einer Rückspülfunktion versehen. Sind die beiden Ausstattungsmerkmale vorhanden, ist es wichtig, dass der Filter an sich einmal wöchentlich einer Reinigung unterzogen wird.

Die biologische Reinigung des Teichs schließt sich der Mechanischen an. Für die biologische Reinigung sind dabei immer die Mikroorganismen zuständig. Sie besiedeln das vorhandene Filtermaterial. Durch diese Mikroorganismen werden Ammoniak und Nitrit abgebaut. Beides befindet sich im Wasser.

Nach dem Abbau wandeln die Organismen die beiden Stoffe in Nitrat um. Dieses Nitrat ist für die Wasserpflanzen besonders wichtig. Bei jedem Teich gilt es darauf zu achten, dass der Nitratwert je Liter nicht bei mehr als 50 mg liegt.

Deutliche Steigerungen könnten sonst das Gleichgewicht ins Wanken bringen. Ist der Nitratwert mehrfach höher als die besagten 50 mg je Liter, sollte ein größerer Filter eingesetzt werden. Auch mit einem häufigeren Wasserwechsel kann dem entgegen gesteuert werden.

Die Auswahl des Filters für den jeweiligen Teich sollte nicht überstürzt werden. Nicht immer reicht ein Filter aus, um das Wasser dauerhaft klar zu halten. Ist das Wasser trüb, bietet es sich an, einen UV-Wasserklärer einzusetzen. Er arbeitet dann prinzipiell unterstützend zum Filtersystem und kann hier die gewünschte Klarheit erreichen. Durch den Wasserklärer wird hochenergetische UV-Strahlung an das Wasser abgegeben. Dadurch können Mikroorganismen und Schwebealgen zerstört werden. Die UV-Strahlung sorgt dafür, dass die Algen zusammenklumpen. Anschließend können sie durch die Filter schließlich zuverlässig aus dem Wasser entfernt werden.

Je nach Teichgröße müssen verschiedene Filtertypen verwendet werden. Sie unterscheiden sich durch die Bau- und Funktionsweise voneinander. Kleine Teiche sind mit einem Innenfilter gut ausgestattet. Er setzt sich aus Pumpe und den jeweiligen Filtermaterialien zusammen.

Anders ist dies bei großen Teichen oder Bachläufen. In diesem Fall ist es empfehlenswert auf Teichfilter-Komplettsysteme zurückzugreifen. Als Alternative gibt es an dieser Stelle auch Systeme, die sich aus einem separaten Teichfilter sowie einer Pumpe zusammensetzen.

Besonders hochwertige und leistungsstarke Filtersysteme sind grundsätzlich in einem Koi-Teich erforderlich. Grund hierfür ist die Größe der Fische, denn die Farbkarpfen, die ursprünglich aus Japan stammen, werden sehr groß. Daher sind die Tiere auch auf beachtliche Futtermengen angewiesen. Bei einem Koi-Teich wird in der Regel auf Kastenfilter zurückgegriffen. Diese Filter gibt es als recht große Ausführungen. Allerdings sind auch sie für die meisten Koi-Teiche gerade einmal ausreichend.

Weiteres Wissenswertes zu Teichfiltern

Teichfilteranlagen arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien.Nur mit einem Teichfilter sind Sie in der Lage, in Ihrem Gartenteich einen ausgeglichenen Wasserhaushalt herzustellen, mit welchem Sie den Pflanzen und Fischen den benötigten, gesunden Lebensraum schaffen. Teichfilter gibt es aber in unendlich großer Auswahl.

Verschiedene Hersteller bieten Teichfilteranlagen für Gartenteiche in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen sowie mit verschiedenen Filtertechnologien an. Hier den passenden Filter für den eigenen Gartenteich zu finden, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir für Sie ein paar Daten und Fakten gesammelt und versuchen, Ihnen die Funktionen zu erklären.

Volumenangaben der Teichfilter

Jeder Teichfilter ist mit einer bestimmten Volumenangabe gekennzeichnet, welche sich zumeist schon in der Typenbezeichnung, z. B. Teichfilter AquaTech 10.000 befindet. So hat dieser Teichfilter nur dann den richtigen Nutzen, wenn der Gartenteich nicht mehr als 10.000 Liter Wasservolumen aufweist.

Die Volumenangabe der Teichfilter kann gleichzeitig zumindest in etwa als Richtlinie der Preisstaffelung hergenommen werden. Von klein nach groß steigen auch die Preise der Filter. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Oftmals sind Geräte einiger Hersteller speziell im Internet zu wahren Schnäppchenpreisen zu bekommen.

Bei der Kaufentscheidung für einen Teichfilter sollten Sie beachten, dass sich das angegebene Gesamtvolumen beim Einsetzen von Fischen halbiert. Bei der oben genannten Angabe von 10.000 Litern schafft der Teichfilter bei Fischbesatz nur noch 5.000 Liter. Das ist bedingt durch die Mehrverschmutzung des Wassers durch die Exkremente und Futterreste. Sollten Sie empfindliche Fische oder gar Koi-Karpfen einsetzen wollen, halbiert sich das Volumen nochmals auf 2.500 Liter.

Bei Fischbesatz sollten Sie also Ihren Teichfilter dementsprechend höher dimensionieren.

Teichfilter aus unserer Testserie für kleinere Gartenteiche sind in der Lage, Wassermengen von 5.000 Litern bis zu 25.000 Litern zu filtern. Je größer die Teiche werden, desto aufwendiger werden auch die Teichfilteranlagen.

Filtertechnologien

Teichfilter säubern Ihren Gartenteich in biologischer sowie bio-mechanischer Arbeitsweise. Zumeist verfügen die Pumpen- oder Schwerkraftantriebhandelsüblichen Teichfilter für Teiche bis zu 25.000 Litern Wasservolumen über drei Filterkammern. Für stärker verschmutzte Gewässer können zudem Vorfilter eingesetzt werden.

Die Filterkammern sind mit unterschiedlichen Filtermedien ausgerüstet. In der Vorkammer befindet sich zumeist ein UV-C-Strahler, welcher dafür sorgt, dass Grünalgen verklumpt und so nachfolgend besser ausgefiltert werden können. Weiterhin vernichtet der UV-C-Strahler den Großteil der schädlichen Bakterien.

Ihm nachgeschaltet befinden sich Filterbürsten bei stärker verschmutztem Wasser oder hintereinander angebrachte Filtermatten, welche die großen Schmutzpartikel einfangen.

In der zweiten Kammer sind grobporige Schwämme untergebracht, welche die groben Schmutzpartikel einfangen. Zudem beginnt hier die biologische Reinigung des Wassers. Die Schwammoberfläche stellt den Nährboden für Mikroorganismen dar, welche in dieser zweiten Filterstufe beginnen, Ammoniak in Nitrat umzuwandeln.

Die dritte Kammer ist mit feinporigen Schwämmen mit einer großen Oberfläche ausgestattet. Hier wird der letzte feine Schmutz aus dem Wasser herausgefiltert. Weitere Mikroorganismen sorgen für die Umwandlung des Nitrates in den für den Wasserhaushalt nützlichen Stickstoff.

Aufbau der Teichfilteranlage

Der Teichfilter besteht aus der Pumpe und dem Filtersystem. Die Pumpe bzw. der Ansaugschlauch sollte kurz oberhalb des Teichgrundes platziert sein. Der Teichfilter mit dem Filtersystem wird außerhalb des Teiches aufgestellt. Einige Teichfilteranlagen eignen sich sogar dazu, bis zu dem Spannring des Deckels ins Erdreich eingelassen zu werden. In diesem Fall befinden sich alle Bedienelemente im Deckel.

Es gibt viele verschiedene Teichfilter

So kann der Teichfilter komplett in die Gartenlandschaft eingefügt werden. Die Pumpe saugt das Wasser an und drückt es in das Filtersystem, welches es langsam durchfließt.

Moderne und hochwertige Teichfilter verfügen über automatische Reinigungseinrichtungen. Easy-Clean-System oder Rückspülsystem sorgen für kurze Reinigungszeiten um die 5 Minuten. Zusätzlich können mittels einer Hebelfunktion die Schwämme ausgedrückt werden, um restliche Verschmutzungen herauszupressen.

In den Zeiten der Energieersparnis schaut natürlich auch jeder Verbraucher auf den Stromverbrauch seines Teichfilters. Diese Geräte sind wahre Energiesparer. Die Pumpen verbrauchen im Schnitt zwischen 40 und 65 Watt, die UV-C-Strahler rund 9 bis 18 Watt.

Das Preisgefüge der von uns getesteten Teichfilter

Teichfilter unterscheiden sich je nach Hersteller und Ausstattung bzw. Größenordnung schon sehr im Preis.
Mit Glück ist ein Teichfilter für kleinere Gartenteiche mit einem Angebotspreis schon weit unter 200 Euro zu bekommen. Im Normalfall liegen die Preise für Teichfilter der Top-Marken zwischen rund 200 und 500 Euro, bei aufwendigeren Teichfiltern für größere Teiche ist das Preisniveau nach oben hin offen.

FAQ

Teichfilter sind für einen dauerhaft ansprechenden Teich unerlässlich. Sie halten das Wasser sauber und klar. Wir haben für alle, die sich zügig einen Überblick über die wichtigsten Fakten verschaffen möchten, die wichtigsten Fragen und Antworten noch einmal zusammengestellt.

Wann müssen Einbau und Einschaltung des Teichfilters erfolgen?

Wann die Filteranlage in einem Teich eingesetzt wird, ist unter anderem stark von der Witterung abhängig. Meistens sind die Filteranlagen jedoch von April bis Oktober, also während der warmen Jahreszeit in Betrieb.

Die Wasserqualität droht gerade im Sommer stark und schnell abzunehmen. Dem wird durch den Einsatz der Filteranlagen vorgebeugt. Die Filteranlagen werden also im Frühling in den Teich integriert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann im Voraus den Schlammsauger einsetzen. Damit lassen sich die noch vorhandenen Herbstspuren am Grund des Teichs zuverlässig beseitigen.

Schlechte Wasserqualität stellt grundlegend für Fische eine erhebliche Belastung dar. Die trifft insbesondere auf Goldfische sowie die japanischen Koi-Karpfen zu. Werden solche Fische im Teich gehalten, sollte auch möglichst viel Zeit in die Pflege investiert werden.

Wann kann der Teichfilter ausgebaut und ausgeschaltet werden?

Ein Teichfilter bleibt nicht während des ganzen Jahres im Teich, sondern wird im Winter nicht gebraucht. Er kann dann ausgeschalten und ausgebaut werden. In der Regel ist das von Oktober bis November der Fall. Ein Ausschalten von Filter und Pumpen reicht nicht. Stattdessen sollten die Filteranlagen gemeinsam mit der Pumpe vor dem Winter ausgebaut werden, sodass sie aufgrund der Temperaturen keinen Schaden nehmen können.

Welche Filtermaterialien kommen beim Teichfilter zum Einsatz?

In einem Teichfilter können verschiedene Filtermaterialien eingesetzt werden. Diese verschiedenen Materialien sind auch besonders wichtig, damit überhaupt eine effektive Filterung möglich ist. In den Anlagen findet sich sowohl fein- als auch grobporiges Material. In der Regel handelt es sich hierbei um Schwämme, die dazu in der Lage sind, die Algen herauszufiltern.

Wie fein die Materialien dabei tatsächlich sind, kann anhand des PPI Werts ermittelt werden. Das Kürzel PPI wird für die Einheit Pixel per Inch verwendet. Grundlegend gilt, dass die Filtermatte desto feiner gestaltet ist, umso höher der PPI-Wert ausfällt. Meist finden in den Filteranlagen mehrere Schwämme Anwendung, die einen Wert von 10 bis 30 PPI aufweisen. Diese Schwämme gehören als Zubehör zum Filter. Neben ihnen wird die biologische Filterung umgesetzt. Hier müssen die Bakterien eine möglichst große Besiedlungsfläche erhalten. Diese Bakterien sind für die Abbauprozesse der verschiedenen Stoffe in dem Teich von höchster Bedeutung.

Um die Besiedlungsfläche zu vergrößern, haben manche Filter sogar große Filterbürsten. Alternativ können hier also auch Schlingengeflechte, Kunststoff-Helix sowie Kunststoffringe eingesetzt werden. Auch Lavasplit und Schaumstoffwürfel sorgen an dieser Stelle für einen üppigen Besiedlungsbereich. Positive Effekte werden darüber hinaus den zerstoßenen Austernschalen bescheinigt.

Was ist die ideale Laufzeit für einen Teichfilter?

Teichfilter sollten nur in einem bestimmten Zeitfenster laufen. Für optimale Reinigungsergebnisse sollte die Laufzeit 24 Stunden nicht überschreiten. Bei UVC-Klärern ist dies nicht der Fall. Hier sollte die maximale Laufzeit bei 12 Stunden liegen. Allerdings haben Tests in der Praxis belegen können, dass die Ergebnisse auch bei einer Laufzeit von 10 bis 12 Stunden durchaus vielversprechend sind.

Wie umfassend die Laufzeit genau sein soll, sollte immer von dem eigenen Teich abhängig gemacht werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gerade bei einem Fisch- oder Koiteich muss jedoch meist eine längere Filterung erfolgen. Die Laufzeit sollte prinzipiell erhöht werden, wenn sich beim Wasser eine Grünfärbung durchsetzt.

Wann muss der Teichfilter an sich gereinigt werden?

Auch der Teichfilter muss hin und wieder gereinigt werden. Wie oft die Reinigung erfolgen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind hier in erster Linie Filterart und der Teich an sich. Wird nur ein einfacher Unterwasserfilter eingesetzt, in dem darüber hinaus ein Vliesfilter verarbeitet wird, muss die Reinigung im Abstand von zwei bis drei Wochen erfolgen.

Bei den Druckfiltern ist das anders. Hier ist es ausreichend, wenn die Filterreinigung einmal monatlich vorgenommen wird. Noch komfortabler sind Durchlauf- und Modulfilter. Sie müssen erst nach zwei bis drei Monaten einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.[/accordion]

Wie lassen sich die Filtermatten reinigen?

in den meisten Teichfiltern kommen sogenannte Filtermatten zum Einsatz. Wie die Schaumstoffmatten lassen sie sich einfach aus der Anlage entnehmen. Sie können anschließend sehr einfach gereinigt werden, in dem sie unter fließendem Wasser abgespült und mehrfach ausgedrückt werden.

Hier ist es allerdings wichtig, dass prinzipiell kein heißes Wasser eingesetzt wird. Heißes Wasser würde die vorhandene Bakterienkultur vollständig zerstören. Auch eine klinisch saubere Reinigung ist der falsche Weg, denn dann wären nicht mehr ausreichend Bakterien vorhanden. Bei einer zu starken Reinigung wird die Bakterienkultur zerstört. Auch nach der Reinigung müssen noch so viele Bakterien vorhanden sein, dass die biologischen Selbstreinigungsprozesse makellos funktionieren.

Muss ein Teichfilter auch im Schwimmteich installiert werden?

Immer mehr Haushalte entscheiden sich bewusst gegen den Pool und für einen Schwimmteich. Allerdings gilt auch hier ein hoher Hygienestandard. Im Schwimmteich sollte für die Filterung ein Filtergraben angelegt werden. Über eine Teichpumpe werden hier Wasser und Schlamm zunächst vom Beckenboden abgezogen, um diese schließlich im Filtergraben abzulagern. Durch diese Abtragung ist es ausgeschlossen, dass im Schwimmteil erneut Sedimente aufgewirbelt werden. Weiterhin haben die Algen so nicht ausreichend Nährstoffe, um sich zu vermehren.

Kann der Teichfilter selbst installiert werden?

Montage und Installation eines Teichfilters sind in erster Linie davon abhängig, welche Bauweise der Filter hat. Es gibt Filter, die sich auch ohne umfassende Fachkenntnisse montieren lassen. Dies ist allerdings nicht bei allen Systemen der Fall.

Gerade umfangreiche Komplettsysteme, die für große Teichanlagen angeboten werden, sollten von einem Fachmann installiert und in Betrieb genommen werden. Zumindest wenn der Teichbesitzer hier auf keinerlei Fachkenntnisse verweisen kann.

Nützliches Zubehör

Neben dem klassischen Teichfilter gibt es für den Teichbau, die Gestaltung, den Betrieb und die Pflege allerhand praktisches Zubehör auf dem Markt, das es lohnt bei der Planung zu berücksichtigen. An erster Stelle müssen hier die Teichpumpen genannt werden. Teichpumpen und Teichfilter arbeiten in der Regel sehr eng zusammen und ergänzen sich in ihren Funktionen. Die Teichpumpen sind ein fester Bestandteil der Teichtechnik. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, dass Wasser permanent in Bewegung zu halten. Durch das kontinuierliche Umwälzen des Wassers wird immer wieder Sauerstoff in diesen eingebracht. Mit ihrer Funktion sorgt die Teichpumpe bei jedem Teich für gute Wasserwerte und stärkt darüber hinaus das Wohlbefinden der Teichbewohner.

Teichpumpen werden in verschiedenen technischen Ausführungen wie zum Beispiel Solar Teichpumpen von zahlreichen Unternehmen angeboten. Zu den namhaften Hersteller gehören Aquaforte, Oase und natürlich auch Pontec. Teichpumpen sollten angepasst an die Teichgröße, die Fördermenge und Förderhöhe ausgesucht werden. Nur wenn die Leistung daran angepasst und ausreichend ist, kann die Pumpe ihre eigentliche Aufgabe erfüllen.

Einige Teichpumpen besitzen einen eingebauten Teichfilter. Dadurch kommt es nicht nur zur reinen Umwälzung des Wassers, sondern auch zur effizienten Reinigung. Darüber hinaus lassen sich mit einigen Modellen besonders ansprechende optische Effekte erzielen. Hier ist ein Einsatz auch als Wasserspielpumpe oder Springbrunnenpumpe möglich.

Zahlreiche Teich Zubehörangebote, die der Markt zu bieten hat, beziehen sich auf die Teichpflege. Hier steht in Das beste Zubehör für Teichfilter im Testerster Linie die Wasserpflege im Fokus. Als Lösungen werden hier verschiedene Zusätze angeboten, die für gesundes Teichwasser sorgen. Durch die professionelle Wasserpflege ist es möglich, die Qualität zu optimieren. So sorgen die Zusätze für ein angenehm klares Wasser. Wasserpflegemittel werden von Unternehmen wie Söll, Amtra und Dennerle angeboten.

Es gibt mehrere Lösungen, die zunächst für einen Wassertest eingesetzt werden können. Mit diesen Tests lässt sich die Wasserqualität zielgerichtet überprüfen. Ist es erst einmal gelungen, die verschiedenen Defizite herauszufiltern, können diese behoben und die Qualität verbessert werden. Für eine optimale Teichpflege bietet sich der Einsatz von sogenannten Laubschutznetzen an. Diese Laubschutznetze vermeiden, dass zu viel Laub ins Wasser fällt und den Teich verunreinigt.

Für Gartenbesitzer mit einem Fischteich hält der Markt Fischfutter in großen Mengen bereit. Die Auswahl an dieser Stelle ist umfangreich. Fischfutter unterscheidet sich nicht nur im Preis stark voneinander, sondern auch in der Fertigungsart. So gibt es Flockenfutter und Futter-Mix. Darüber hinaus wird auch Granulat angeboten. Wie in vielen anderen Bereichen sollte auch beim Fischfutter der Fokus auf einer hohen Qualität liegen. Es ist besonders wichtig, dass das Futter aus hochwertigen Produkten besteht, sodass es für die Gesundheit besonders angenehm ist. Die Qualität des verwendeten Fischfutters macht sich nicht nur bei den Tieren selbst bemerkbar, sondern auch bei der Wasserqualität.

Teichschlammsauger haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Zubehörangebot für Teichbesitzer gemacht. In diesem Bereich werden auf dem Markt Schlammsauger, aber auch Saugbürsten und Schlauchverlängerungen angeboten. Die Teichsauger müssen vor allem eine hohe Leistung aufweisen, denn nur dann können sie mühelos sämtliche Verschmutzungen sowie Fischkot und Pflanzenreste entfernen.

Teichschlammsauger werden in verschiedenen Ausstattungsvarianten und Preisklassen angeboten. So gibt es beispielsweise recht günstige Einsteigermodelle. Daneben finden sich aber auch Profilösungen, die mit einem ausgesprochen umfangreichen Zubehör angeboten werden. Bei den Teichschlammsaugern sind erneut einzelne Unternehmen echte Vorreiter. Neben Pontec gehört dazu beispielsweise auch der Hersteller Oase. Der Einsatz der Schlammsauger ist vor allem in größeren Gewässern empfehlenswert, die stark verschmutzt sind.

Leistungsstarke Sauger sind in der Regel dazu in der Lage, Steine aufzusaugen, die eine Korngröße von 30 mm haben. Diese leistungsstarken Geräte sind in der Regel kabelgebunden. Das schränkt die Flexibilität natürlich ein. Handelt es sich nur um kleine Verunreinigungen, kann prinzipiell auch auf den praktischen kabellosen Teichsauger zurückgegriffen werden.

Ein wichtiges Zubehörangebot sind UVC Teichklärer. Der Einsatz der UVC-Teichklärer ist prinzipiell immer dann empfehlenswert, wenn sich Wasser trotz eines Filtereinsatzes eintrübt. Beim UVC-Klärer handelt es sich um eine gute und sichere Ergänzung, die zum Teichfilter gewählt werden kann. Vorteil ist, dass diese Klärer auch dazu in der Lage sind, besonders kleine Algen zu vernichten. In den letzten Jahren haben sich die UVC-Klärer vor allem in Teichen durchgesetzt, die sich in der Sonne befinden. Ihre Wirkung können sie aber nur dann entfalten, wenn sie in Verbindung mit einem Teichfilter eingesetzt werden.

Grundlegend gilt es zu bedenken, dass die UVC-Klärer prinzipiell nur die Bakterien und Algen abtöten. Sie sorgen hier allerdings nicht für eine Reinigung des Wassers. So muss hierfür wieder auf einen Filter zurückgegriffen werden. Trotzdem kann die UVC Strahlung, die abgegeben wird, bis zu 99,9 Prozent der Krankheitserreger abtöten, die im Wasser zu finden sind.

Sehr umfangreich ist das Angebot für den Teichbau. Hier stehen zahlreiche Grund- und Dekomaterialien zur Verfügung. Der Teichbau ist eine der spannendsten Phasen, die der Teichbesitzer durchläuft, denn bevor er die Wasserwelt im eigenen Garten genießen kann, muss er diese zunächst errichten. Für den Teichbau gibt es verschiedene Bachlaufelemente aus GFK. Weiterhin können spezielle Folien, Profilbäder und Erdspieße angewendet werden. Die Preisunterschiede in diesem Bereich sind enorm. Dies zeigt sich beispielsweise bei Angeboten wie den Bachlaufschalen, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind.

Auch für Wasserspiele steht ein großes Angebot an verschiedenen Konzepten zur Verfügung. Der Höhepunkt sind die speienden Tiere. Sie sind ein echter Blickfang. Soll die eigene Wasserlandschaft über einen Wasserfall verfügen, kann hier auf vorgefertigte Elemente zurückgegriffen werden. Weiterhin steht eine Auswahl an Springbrunnendeckeln zur Verfügung.

Gartenteich selber anlegen

Teichfilter Test GartenteichFür alle die noch keinen eigenen Gartenteich besitzen und sich beim Teichfilter Test lediglich schon mal um das nötige Zubehör informieren möchten, haben wir hier die wichtigsten Punkte zusammen gestellt, die bei man beim Teich anlegen beachten soll.
1. Auswahl des Grundstücks: Der Gartenteich sollte am besten an einem sonnigen Platz sein. Idealerweise gibt es zusätzlich einige Schattenstunden. Natürlich muss es auch optisch gut in den Garten passen.
2. Auswahl der Größe und des Materials: Je nach Größe eigenen sich unterschiedliche Materialien. Für kleine Teiche sind Teichwannen am praktischsten. Sehr einfach sind Teichfolien. Wobei diese laut dem Bundesumweltamt nicht alle unproblematisch sind. Besonders PVC enthält gesundheitsschädliche Weichmacher. Eine Alternative ist synthetischer Kautschuk. Folien aus diesem Stoff nennen sich EPDM-Folien.

Weitere Materialien sind Beton oder Ton. Ton ist das natürlichste aller Materialien, doch es hält nicht 100 Prozent, sodass das Teichwasser öfter aufgefüllt werden muss.
3. Planung von Wasserpflanzen und Zonen: Dort wo Wasserpflanzen stehen sollen, setzt man am besten schon im Vorfeld Kuhlen. Außerdem gibt es drei Zonen für den Gartenteich: die Uferzone (max. 20 cm tief), die Mittlere Zone (20 – 50 cm tief) und eine Tiefwasserzone (60 – 100 cm tief). Dies bietet verschiedenen Tieren und Pflanzen jeweils den idealen Lebensraum.

Fische und andere Tiere wie z. B. Schildkröten machen einen Gartenteich besonders spannend. Ein Teichfilter wie aus unserem Teichfilter Test ist dann allerdings unerlässlich.

Sind all diese Punkte geklärt, kann es mit dem Bau vom eigenen Gartenteich losgehen.

Noch ein rechtlicher Hinweis: Wer einen Gartenteich errichtet ist auch für die eventuell daraus entstehenden Gefahren verantwortlich. (Das z. B. keine Kinder hineinfallen etc.)

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie funktioniert ein Teichfilter und welche Materialen gibt es?

Ein Teichfilter sorgt dafür, dass der Teich durchgehend gereinigt wird. Dazu ist die Teichfilteranlage sehr wichtig. Der Ratgeber ist eine sehr gute Möglichkeit, um sich ausführlich zu informieren.

Welche Vorteile und Nachteile bringt die Installation eines Filters für deinen Teich?

Nicht jeder Teich muss mit einem Teichfilter ausgestattet werden, aber er bietet für den Teich viele Vorteile. Das Wasser wird mit Hilfe des Teichfilters gereinigt. Bakterien und Viren, welche den Teich verschmutzen und die Fische töten können, werden entfernt.

Was kostet ein Teichfilter?

Es gibt verschiedene Arten von Systemen im Bereich der Teichfilter. Die einfachsten Teichfilter für einen kleinen Teich sind ab 200 Euro zu bekommen. Bei einem größeren Teich muss ein entsprechend großer Teichfilter her, der ab 1.000 Euro zu bekommen ist.

Wo kannst du einen Teichfilter kaufen?

Ein Teichfilter gibt es in verschiedenen Zoofachgeschäften und auch im Baumarkt zu kaufen. Eine bedeutend größere Auswahl an Teichfiltern bietet das Internet mit einem Verkaufsplattformen und den zahlreichen Onlineshops.

Wann sollte ich einen Teichfilter einbauen?

Ein Teichfilter schadet eigentlich nie und somit bietet sich ein Teichfilter für jeden Gartenteich an.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Im Produktvergleich sind sieben verschiedene Hersteller zu finden: Oase, Pontec MultiClear, T.I.P. WDF, Berlan, SunSun, Pontec undOase Filtral.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar