TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gartenschläuche im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
57 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
570 Analysierte Rezensionen

Gartenschlauch Test - für das richtige Bewässern ihres Gartens - Vergleich der besten Gartenschläuche 2023

Für eine gleichmäßige Bewässerung von Gartenpflanzen ist ein Gartenschlauch empfehlenswert. Die besten Modelle hat unser ExpertenTesten Team für unsere Bestenliste dank Lesung diverser Tests im Internet zusammengefasst und Wertungen zu Maße, Einzugsstopp, Lieferumfang u. v. m. offenbart.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Gartenschlauch Bestenliste  2023 - Die besten Gartenschläuche im Test & Vergleich

Gartenschlauch Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gartenschläuche

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Gartenschlauch?

Ohne künstliche Bewässerung verdorrt ein Garten, sobald der Regen längere Zeit ausbleibt. Im Sommer gehört das Gießen der Pflanzen, Beete und Rasenflächen daher zu den unvermeidlichen Aufgaben jedes Gartenbesitzers. Wer sich das Schleppen von Eimern und Gießkannen ersparen und eine gleichmäßige Bewässerung sicherstellen möchte, kommt um die Anschaffung eines Gartenschlauchs nicht herum. Ein Gartenschlauch verteilt das Wasser über verschiedene Aufsätze wie Sprüher und Sprinkler.

Gartenschläuche sind in vielen Farben und auch mit Musterungen erhältlich. Sie bestehen zumeist aus PVC oder anderen Kunststoffen. Auch Gummischläuche sind erhältlich. Meist werden Gartenschläuche mit Verbundfaserstoffen verstärkt. Der klassische Gartenschlauch besteht aus natürlichem Gummimaterial, synthetischen Kautschukstoffen oder Kunststoffen.

Als Kunststoffe kommen Materialien wie PVC, Polyurethan und Polyamid zum Einsatz. Die Hersteller verwenden für ihre Gartenschläuche diverse Label, um bestimmte Vorzüge herauszustellen. Diese Angaben beziehen sich zum Beispiel auf Armierungen, die der Materialverstärkung dienen.

Auch Vorzüge wie Schadstofffreiheit, UV-Beständigkeit und die Eignung für die Durchleitung von Warmwasser werden auf Gartenschläuchen ausgewiesen. Allerdings sind die meisten Gartenschläuche nicht für die Durchleitung von heißem Wasser bestimmt.

Querschnitt GartenschlauchWerden unter Druck stehende, unverstärkte Schläuche über einen längeren Zeitraum der prallen Sonne ausgesetzt, kann dies zu einem Platzen des Schlauches führen. Gartenschläuche, die für die Durchleitung von Trinkwasser freigegeben sind, bestehen typischerweise aus geprüften Polymeren und geben keine gesundheitsschädlichen Stoffe in das Trinkwasser ab.

Gartenschläuche sehr flexibel.

Durch ihre Elastizität lassen sie sich um Bäume, Pfähle und Hausecken ziehen. Gute Gartenschläuche nehmen selbst dann keinen Schaden, wenn sie im Baustellenbereich über scharfkantige Objekte und Geröll geschleift werden.
Wie der Name sagt, werden Gartenschläuche hauptsächlich für die Pflege des Gartens genutzt. Für den Besitzer eines Gartens ist ein Gartenschlauch ebenso ein unentbehrliches Utensil wie in der Landschaftspflege und in der Landwirtschaft. Daneben werden die Schläuche auch für die Säuberung von Fahrzeugen, Ausrüstungen und Gebäudeteilen genutzt.

Auch auf Baustellen und im Schaustellergewerbe werden Gartenschläuche für Zwecke wie Staubbindung und Säuberung verwendet. Zoos setzen Gartenschläuche zur Kühlung und Säuberung von Großtieren ein. Für den Transport von Trinkwasser zertifizierte Gartenschläuche stellen die Wasserversorgung von Wohncontainern, Wohnmobilen und Wohnwagen her.Die Trennung frischen Trinkwassers von entnommenen Wasser wird in der Trinkwasserverordnung geregelt.

Wenn ein für Trinkwasser freigegebener Gartenschlauch mit einer Niederdruck-Trinkwasserquelle verbunden wird, muss die Zapfvorrichtung mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein, um bei einem Druckabfall einen Rückfluss verschmutzten Wassers zu verhindern.

Während bei konventionellen Gartenschläuchen die Dichtheit des Schlauches zur Erzielung eines hohen Wasserdrucks wichtig ist, besitzen Perl- und Tropfschläuche eine regelmäßige Perforation und werden im Garten- und Feldbereich zur Bewässerung von Pflanzen genutzt. Diese Art der Tröpfchenbewässerung erleichtert die Bewässerung von Beeten und anderen Pflanzungen.

Wie funktioniert ein Gartenschlauch?

Ein Gartenschlauch ist im Grunde eine flexible, mobile Wasserleitung. Der Schlauch passt sich jeder Gartenlandschaft an, was ihn im Gegensatz zu einem Wasserleitungsrohr so universell einsetzbar macht. Ist der Schlauch nur lang genug, kann jeder Winkel eines Geländes erreicht werden.

Moderne Gartenschläuche sind aus drei Schichten aufgebaut. Die äußere Hülle besteht in der Regel aus PVC. Bei Schläuchen hoher Qualität findet der Käufer meist einen Hinweis darauf, wenn bei der Produktion auf bedenkliche Stoffe wie Barium, Cadmium und Blei verzichtet wurde. Gartenschläuche aus synthetischem Kautschuk sind von Natur aus geschmeidig und bedürfen keiner chemischen Zusätze. Sie vereinenGartenschlauchbunt8813 180

  • hohe Flexibilität
  • gute Belastbarkeit
  • beste Umweltverträglichkeit.

Wegen der positiven Eigenschaften von synthetischem Kautschuk setzen viele Hersteller auch einen Materialmix ein. Die innere Lage des Gartenschlauches hat die Aufgabe, das durchströmende Wasser möglichst turbulenzfrei und ohne große Verluste der Strömungsenergie durchzuleiten. Zwischen Innenschlauch und Außenschlauch befindet sich eine Armierung aus einem Mixgewebe.

Die Ausgestaltung der Gewebearmierung und die eingesetzten Materialien hängen von den Anforderungen ab, die an einen Schlauch gestellt werden. Aufgabe der Armierung ist die Herstellung einer nach allen Seiten beweglichen Stützstruktur. Das Gewebe soll den Schlauch auch vor Knickungen schützen und die vom elastischen Mantel aufgenommene Bewegungsenergie dämpfen.

Viele Hersteller bevorzugen eine Diagonalarmierung, da diese Form der Schlauchverkleidung dem Wasserdruck am besten standhält und sich lagestabil verhält. Im Vergleich zu Schläuchen mit Maschenarmierung können Gartenschläuche mit Diagonalarmierung beim Abrollen vom Wandhalter allerdings die Bildung von Schlaufen begünstigen. Bei Einsatz eines Schlauchwagens verhalten sich auch diagonalarmierte Gartenschläuche neutral.

Gartenschläuche werden in einer Länge bis zu 50 Meter angeboten. Vor einem Kauf ist zu berücksichtigen, dass der Druckabfall umso größer ist, je länger der Schlauch ist.

Ein langer Gartenschlauch mit kleinem Schlauchquerschnitt erfährt einen hohen Druckverlust, da durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Wassers Strömungsturbulenzen entlang der Schlauchummantelung aufgebaut werden. Ein Schlauch mit großem Querschnitt hat allerdings den Nachteil der schwereren Handhabung, daher sollte die Wahl des Schlauchdurchmessers auch abhängig vom anliegenden Wasserdruck gemacht werden. Auf großen Grundstücken kann die Einrichtung einer zweiten Zapfstelle die beste Lösung darstellen, um im Gartenschlauch den für eine umfassende Bewässerung erforderlichen Wasserdruck zu gewährleisten. Wenn sich die Länge des Schlauches als zu kurz herausstellt, kann eine Schlauchkupplung eine Vebindung mit einem zweiten Schlauch herstellen. Auf diese Weise lässt sich aus zwei kurzen Schläuchen ein längerer Schlauch schaffen.

Die Biegsamkeit eines Gartenschlauches ist wichtig, um ihn platzsparend aufrollen und verwahren zu können. Daher war dieser Punkt ein wichtiges Testkriterium in einem Gartenschlauch-Test 2023.

Ein guter Schlauch darf beim Ziehen über Hindernisse nicht abknicken. Dies unterbricht nicht nur den Wasserfluss, sondern begünstigt eine Materialermüdung. Bei wiederholten Knicken ein und desselben Schlauchabschnitts kann schnell eine Undichtigkeit auftreten. Daher sollte ein guter Gartenschlauch auch trittfest sein und muss das Gewicht von über ihn hinweg rollenden Fahrrädern und Gerätewagen verkraften können. Neigt der Schlauch zum Verdrehen, erschwert dies die Handhabung und führt darüber hinaus zu Schwierigkeiten beim Aufrollen des Schlauches.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Ein Gartenschlauch kann im Gartenbereich für die Bewässerung aller Pflanzen und Rasenflächen genutzt werden. Während in kleinen Gärten einzelne Beete, Gewächse und Bäume zur Not auch mit einer Gießkanne gewässert werden können, ist eine gleichmäßige Bewässerung von Rasenflächen nur durch einen mit geeigneten Aufsätzen versehenen Gartenschlauch möglich. Bei Rasenflächen über 100 qm ist auch die Installation einer Bewässerungsanlage eine Überlegung wert. Geeignete Beregner gibt es in zahlreichen Ausführungen und für alle Gartenlandschaften.

Der Gartenbesitzer sollte sich vor der Anschaffung eines Gartenschlauches Gedanken dazu machen, welche Schlauchlänge er für sein Grundstück benötigt.

  • Grundstücksgröße bekannt 
  • Grundstücksgröße unbekannt 

Wem die Abmessungen seines Grundstücks bekannt sind, der kann die richtige Schlauchlänge anhand einer maßstabsgerechten Zeichnung ermitteln. Ein um die Zapfstelle geschlagener Kreis muss den am weitesten zu bewässernden Punkt des Geländes berühren. Der Radius des Kreises wird maßstabsgetreu hochgerechnet, um die Entfernung in Metern zu erhalten. Zu diesem Resultat sind noch mindestens 15% hinzuzugeben, da sich der Schlauch stets der Gartenlandschaft anpassen und Hindernisse umgehen muss. Zudem muss auch der vertikale Schlauchzulauf zum Wasserhahn und zur Hand des Gartenpflegers berücksichtigt werden. Da für die Länge von Schläuchen runde Maße verwendet werden, sollte im Zweifel stets dem längeren Schlauch der Vorzug gegeben werden.

Ist die Grundstücksgröße unbekannt, lässt sich durch einfaches Abschreiten die für das zu bewässernde Grundstück passende Länge ermitteln. Diese Methode erfordert einige Übung und mindestens zwei Wiederholungen, um Ungenauigkeiten möglichst klein zu halten. Die persönliche durchschnittliche Schrittlänge ist zuvor zu ermitteln. Weit exakter erfolgt das Abmessen des Grundstücks mit einem Maßband. Steht kein Maßband in der benötigten Länge zur Verfügung, hilft ein Blick ins Internet. In großen Onlineshops sind Maßbänder bis zu 100 Meter Länge schon für 10 – 30 Euro erhältlich.

 

Für den Gartenbesitzer ist der Gartenschlauch ein Werkzeug, das in der Gartensaison bisweilen täglich im Einsatz ist. Er erwartet von seinem Gartenschlauch Beständigkeit und eine hohe Zuverlässigkeit. Für die Entwickler von Gartenschläuchen stellt sich die Herausforderung, widersprüchliche Anforderungen der Nutzer erfüllen zu müssen. Zum einen ist eine hohe Beweglichkeit und Geschmeidigkeit gefragt. Der Schlauch soll leicht sein und sich auch bei hohem Wasserdruck neutral verhalten. Durch Veränderungen des Wasserdrucks auftretende Impuls- und Rückstoßkräfte sollen elastisch abgefedert werden und nicht auf den Nutzer des Gartenschlauchs übertragen werden.

Auf der anderen Seite ist eine hohe Stabilität wichtig. Wird der Querschnitt eines Gartenschlauchs durch eine auf dem Schlauch stehende Person oder einen Gerätewagen vorübergehend verengt, führt dies zu einem erhöhtem Wasserdruck. Dieser Belastung muss ein Gartenschlauch standhalten, ohne dass es zu Rissen oder zu einem Bersten des Schlauches kommt. Gleichzeitig möchten führende Hersteller aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen keine problematischen Stoffe wie zum Beispiel Weichmacher zur Verbesserung der Materialeigenschaften verwenden.

Bei der Bewässerung im Garten sind die Beschaffenheit des Erdreichs und das Wetter zu berücksichtigen. Auch im Hochsommer ist von täglicher Wasseranreicherung des Rasens abzuraten, da dies Gräsern und Pflanzen schadet und sie sich nicht an die trockene Wetterperiode anpassen können. Zu viel Feuchtigkeit im Boden zieht zudem Pilze uAuszugfunktion Gartenschlauchnd Schnecken an. Im Sommer sollte der Garten abhängig von der Sonneneinstrahlung und den Temperaturen etwa ein- bis dreimal wöchentlich beregnet werden, dafür aber gründlich. Hier zeigen sich die Vorzüge eines Gartenschlauches, denn er kann jeden Gartenbereich mit einem auf die eingesetzten Pflanzen abgestimmten Aufsatz gleichmäßig bewässern.

Neben der Bewässerung von Rasen, Pflanzungen und Beeten leistet ein Gartenschlauch auch gute Dienste bei der Säuberung von Gehwegen, Gartenfiguren, Gartenbrunnen und Terrassen. Auch die verschmutzten Fahrräder und Bobby-Cars der Kinder lassen sich mit einer Dusche aus dem Gartenschlauch schnell säubern.

Im Sommer kann es bei großer Hitze schnell zu einem Brand im Gartenbereich kommen, und das selbst bei umsichtigen Verhalten. Durch den Brennglaseffekt kann ein Brand durch eine ungünstig ins Gras abgelegte Brille, eine Glasscherbe oder einen Spiegel ausgelöst werden.

Liegt die Brandstelle in der Nähe des Grills oder elektrisch betriebener Geräte und Installationen, darf allerdings keinesfalls mit Wasser gelöscht werden.

Steht eine Hecke oder ein Strauch in Flammen, ist das Feuer mit einem Gartenschlauch rasch unter Kontrolle zu bringen.  Sicherheitshalber sollte bei jedem Gartenbrand umgehend die Feuerwehr hinzugerufen werden.

Welche Arten von Gartenschläuchen gibt es?

Konventioneller Gartenschlauch

Ein konventioneller Gartenschlauch besitzt meist eine Außenhülle aus PVC und kann aufgerollt werden. Der Schlauch ist formstabil und behält seine Abmessungen bei, unabhängig davon, ob er mit Wasser gefüllt ist oder nicht. Gute Gartenschläuche können einen Wasserdruck bis zu 20 bar aushalten. Da der Wasserdruck bei Haushaltsanschlüssen nur 4 – 6 bar beträgt, ist eine große Reserve gegeben. Gartenschläuche hoher Qualität sind robust und vertragen auch einen ruppigen Umgang. Daher werden sie auch auf Baustellen, bei der Binnenschifffahrt und im Schaustellergewerbe eingesetzt. Konventionelle Gartenschläuche haben allerdings auch Nachteile: Sie sind relativ schwer und können sich verknoten.

Flexible Gartenschläuch

Eine Alternative sind flexible Gartenschläuche, die seit einigen Jahren angeboten werden. Diese Schläuche dehnen sich erst dann auf die volle Länge aus, wenn Sie unter Wasserdruck stehen. In entleertem Zustand schrumpfen sie auf ein Drittel der Länge zurück. Sie sind zudem überaus leicht und nehmen wenig Platz weg. Deshalb sind flexible Gartenschläuche im Camping- und Outdoorbereich äußerst beliebt.

SpiralgartenschSpieralgartenschlauch mit Sprühkopflauch

Eine weitere neue Variante ist der Spiralgartenschlauch. Ein Spiralgartenschlauch hat einen kleineren Durchmesser als ein konventioneller Gartenschlauch und ist ähnlich wie eine Telefonschnur spiralförmig gewunden. Ein Spiralschlauch federt in ähnlicher Weise wieder in die Ausgangsstellung zurück. Nachteil des Spiralgartenschlauchs ist eine begrenzte Reichweite.

Druckschlauch und Saugschlauch

Mit den Bezeichnungen Druckschlauch und Saugschlauch werden Schläuche danach unterschieden und ausgelegt, ob sie Wasser per Druck durchleiten oder ob sie Wasser durch Unterdruck ansaugen. Gartenpumpen und Hauswasserwerke verfügen über Anschlüsse für Saug- und Druckschläuche. Zur Entnahme des Wassers aus einer Wasserzisterne oder einem Teich wird ein Saugschlauch am Eingang einer Gartenpumpe angeschlossen. Verteilt wird das Wasser über einen Gartenschlauch, der am Ausgang der Pumpe angeschlossen wird.

Alle Gartenschläuche sind als Druckschläuche konstruiert.

Perlschläuche, Tropfschläuche und Sprühschläuche

Perlschläuche, Tropfschläuche und Sprühschläuche dienen der gezielten Bewässerung bestimmter Gartenbereiche wie Beete, Hochbeete und Hecken. Perlschläuche sind in engen Abständen mit kleinen Löchern versehen, aus denen das Wasser perlartig hervortritt. Sie befeuchten also die unmittelbare Umgebung. Da der Vorgang äußerlich einer Transpiration ähnelt, werden Perlschläuche auch Schwitzschläuche genannt.

Hingegen stehen in Tropfschläuchen die Löcher in größeren Abständen und sind etwas größer. Perl- und Tropfschläuche werden gern zur Bewässerung von Flachwurzlern und jungen Trieben verwendet, da Saat und kleine Pflänzchen durch den Wasserdruck eines Gartenschlauches leicht weggespült werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Schläuche ist die Automatisierung der Bewässerung und die kontinuierliche Abgabe von kleinen Wassermengen in das Erdreich. Eine ständig leicht befeuchtete Erde ist aufnahmefähiger als ein trockener Mutterboden, durch den das Wasser in tiefere Schichten durchsickert. In Verbindung mit einer Wasserzeitschaltuhr kann das Auf- und Zudrehen des Wasserhahns ganz unterbleiben.

Werden Perl- und Tropfschläuche beim Verlegen mit Mulch bedeckt, wird ihre Effektivität noch erhöht, da keine Verdunstung mehr auftreten kann.

Wer sich mit niedrigem Wasserdruck herumplagen muss, wird Perl- und Tropfschläuche ebenfalls schätzen, da diese Schläuche nur einen geringen Druck für die Verteilung des Wassers benötigen und hoher Wasserdruck sich sogar kontraproduktiv auswirkt.

Auch ein Sprühschlauch besitzt entlang des Schlauches mehrere Öffnungen, doch ist die Art der Verteilung eine andere. Mit einem Sprühschlauch wird das Wasser nebelartig verteilt. Die Bewässerungsreichweite ist im Vergleich zu Tropfschläuchen und Perlschläuchen höher, allerdings wird dieser Vorteil auf Grund des Verdunstungseffekts mit einem leicht erhöhten Wasserverbrauch erkauft. Dennoch ist mit Einsatz eines Sprühschlauches ein geringerer Wasserverbrauch verbunden, als wenn mit einem konventionellen Gartenschlauch oder einem Sprinkler bewässert würde.

Lebensmittelechte Schläuche erfüllen Anforderungen, die über die eines konventionellen Gartenschlauches hinausgehen. Sie verfügen über eine spezielle schadstofffreie Innenauskleidung und sind entsprechend gekennzeichnet. Die höchsten Anforderungen müssen Trinkwasserschläuche erfüllen. Sie werden zur mobilen und stationären Trinkwasserversorgung eingesetzt. Beliebt sind sie auch im Campingbereich und bei Bootsbesitzern.

Auch Besitzer eines Pools sollten zum Befüllen nur einen Trinkwasserschlauch nutzen, um die Kinder unbeschwert im Gartenpool planschen zu lassen.

Bei den verschiedenen Schlaucharten die Übersicht zu behalten, fällt nicht leicht. Weiter hilft ein aktueller Gartenschlauch Test weiter, der sich die populärsten Gartenschläuche und flexiblen Schläuche in einem Vergleich gegenüber stellt.

So wurden die Gartenschläuche für Sie getestet !

Schadstoffbelastung der Gartenschläuche im Test

Die meisten Gartenschläuche besitzen einen Mantel aus PVC und auch der Innenschlauch besteht meist aus diesem Material. PVC ist ein hartes und sprödes Material, das bis vor einigen Jahren nur durch die Zugabe von Phthalat-Verbindungen formbar und weich wurde. Diese Weichmacher gelten jedoch als hormonschädigend und krebserregend. Insbesondere der oft genutzte Weichmacher DEHP kann das Erbgut schädigen, daher hat die EU diesen Stoff seit Januar 2017 verboten. Die Kunststoffindustrie hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, Ersatzstoffe für Weichmacher zu finden.

Aus einem Gartenschlauch Test 2023 lässt sich entnehmen, welche Hersteller von Gartenschläuchen auf die Verwendung problematischer Weichmacher verzichten und unbedenkliche Alternativstoffe wie DEHT und DINCH einsetzen.

Überprüfung der Angaben des Herstellers im Test

Bei der Länge der Gartenschläuche nimmt es nicht jeder Hersteller so genau. Des öfteren wurde bemängelt, dass gern mal bis zu einem halben Meter an Länge unterschlagen wird. Gartenschlauch-Hersteller mit großen Stückzahlen können so eine Menge Geld sparen – zu Lasten der Kunden. In externen Tests wurde nachgemessen und die Nennlänge mit den realen Werten verglichen. Die Anbieter von flexiblen Gartenschläuchen werben gern mit dem geringen Gewicht ihrer Produkte und stellen dies als einen der Vorzüge gegenüber konventionellen Gartenschläuchen heraus. Doch entsprechen die Gewichtsangaben der Realität? Die Testpersonen haben nachgewogen.

Formstabilität in einem Praxistest

Ein Gartenschlauch sollte gut handhabbar sein und darf nicht zur Last fallen. Viele Schläuche neigen zum Verdrehen und sind nur mit hohem Kraftaufwand zu bewegen. In Tests wurde geprüft, welche Schläuche sich gut halten, ziehen und schwenken lassen. Auch das Gewicht der Schläuche ist maßgeblich für ein gutes Handling. Einer der Vorteile flexibler Gartenschläuche soll ihre hohe Beweglichkeit sein. Beim Vergleich dehnbarer Gartenschläuche wurde darauf geachtet, ob dieses Versprechen gehalten wird und wie sich diese Schläuche in der Praxis einsetzen lassen.

Aufrollen/Abrollen der Schläuche im TestSymbol-roll-up Gartenschlauch

Viele Gartenbesitzer plagen sich mit dem Abrollen ihres Gartenschlauches vom Wandhalter. Einige Schläuche sind nur mit hohem Kraftaufwand in die gewünschte Richtung zu drehen und verdrehen sich beim Abrollen. Im externen Gartenschlauch Test haben die Testpersonen geprüft, welche Schläuche sich besonders leicht vom Wandhalter nehmen lassen.

Materialqualität

Die Verarbeitungsqualität eines Schlauches lässt darauf schließen, wie der Gartenschlauch mit während der Gartenarbeit auftretenden Belastungen und mit klimatischen Schwankungen fertig wird. Soll ein Schlauch viele Jahre seine Arbeit verrichten, darf das Material nicht vorzeitig verspröden und rissig werden. Nur eine hochwertige Armierung gewährleistet gute Formstabilität und optimalen Wasserdurchfluss.

Die Knicksicherheit der Gartenschläuche im Test

Wenn ein Schlauch abknickt, führt dies zu einer punktuellen Materialermüdung. Ein Knick ist eine strukturelle Schwachstelle im Gartenschlauch. Bei erneuter Biegung des Schlauchabschnitts ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Schlauch an derselben Stelle erneut einknickt. Die Bildung von Rissen wird so gefördert. Der Schlauch kann undicht werden oder platzen. Ein weiteres Problem von Knickungen ist der erhöhte Wasserdruck. Da der Knick den Wasserdurchfluss verengt, staut sich das Wasser im vor der Knickstelle liegenden Schlauchabschnitt und belastet diesen.

Berstsicherheit

Gartenschläuche sind gemeinhin auf einen Druck von 20 bar ausgelegt. Da der haushaltsübliche Wasserdruck 4 – 6 bar beträgt, sollten sie im Normalbetrieb in jeder Region Deutschlands dem Wasserdruck standhalten. Bootsbesitzer und Camper wissen, dass im Ausland auch höhere Wasserdrücke anliegen können. Auch flexible Gartenschläuche, die im mobilen Bereich wegen ihrer Kompaktheit und Leichtigkeit gern eingesetzt werden, müssen widerstandsfähig genug sein und über eine hohe Berstsicherheit im externen Test verfügen

Kompatibilität der Modelle im Test

Ein Gartenschlauch sollte sich mit allen gängigen Adaptern und Kupplungen ausstatten lassen, um für jeden Gartenbereich die richtige Bewässerungsart wählen zu können. Sind Schläuche zu dünnwandig ausgeführt, kann dies zu Anpasssungsproblemen führen.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Kärcher Schlauchträger Premium HR 7.315 Kit 1/2 Zoll wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Kärcher Schlauchträger Premium HR 7.315 Kit 1/2 Zoll im Test

Lieferung und Verpackung

Diese kompakte Bewässerungsstation ist ideal für den mobilen oder stationären Einsatz konzipiert und wird in einem sehr robusten Karton zum Kunden geliefert. Ganz typisch für die Erzeugnisse aus dem Hause Kärcher punktet schon die äußere Beschaffenheit der Kartonage, denn das Design ist von einer sehr hochwertigen Beschaffenheit.

Alles ist werbewirksam aufgesetzt, und diese hochwertige Qualität zieht sich durch bis in die materielle Beschaffenheit des Kartons. Der Karton ist sehr gut verarbeitet, die Laschen sowie die Ecken und Kantenbereiche halten, was sie versprechen, sodass der Kunde sicher gehen kann, dass diese Bewässerungsstation unbeschadet bei ihm ankommen wird.

Im Lieferumfang sind neben der Kärcher Premium Hose Reel HR Bewässerungsstation auch eine abnehmbare Schlauchtrommel, eine Aufbewahrungsstation für Kleinwerkzeuge und Zubehör sowie eine Staubox für Gartenutensilien aller Art. Des Weiteren befinden sich eine Wandhalterung, ein PrimoFlex Schlauch, eine Spritze sowie eine Standardschlauchkupplung im Paket.

Ergänzt wird dieses Ausstattungsportfolio durch einen Hahnanschuss, ein Reduzierstück sowie eine praktische Befestigungsmöglichkeit für Gießstäbe. Zudem fehlen auch eine Produktbeschreibung sowie eine Montageanleitung nicht.

Die Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme gestaltet sich denkbar einfach.Um das Kärcher Premium Hose Reel HR Bewässerungssystem nutzen zu können, ist es nicht erforderlich, umständliche Montage- oder Installationsarbeiten durchzuführen, sondern vielmehr gestaltet sich dank der innovativen Technologien und der verbraucherorientierten Beschaffenheit des Gerätes alles ganz einfach. Und zwar von Anfang an.

So kommt das Gesamtpaket bereits fertig montiert zu Ihnen nach Hause, sodass Sie in der Tat nichts weiter tun müssen, als die Aufbewahrungsbox an einer geeigneten Stelle im Außenbereich zu montieren. Eine Wandhalterung ist bereits im Lieferumfang enthalten, und sogar das erforderliche Werkzeug ist mit dabei.

Entscheiden Sie selbst, für welchen Einsatz das Kärcher Premium Hose Reel HR als erstes Verwendung finden soll und bestücken Sie es dementsprechend mit den jeweiligen Aufsätzen bzw. Adaptern. Nehmen Sie notfalls die Bedienungsanleitung zur Hand und informieren Sie sich über die adäquate Vorgehensweise.

Daten und Fakten

Das Kärcher Premium Hose Reel HR ist gerade einmal fünf Kilogramm schwer, wobei die Verpackung mit einem weiteren Kilogramm Eigengewicht zu Buche schlägt. Die Formgebung des Gerätes ist sehr kompakt, sodass es überall dort angebracht werden kann, wo ein Wasseranschluss bzw. ein Hahn zur Verfügung steht.

Die maximale Schlauchkapazität bei dem 1/2`-Schlauch beträgt 30 Meter. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das Kärcher Premium Hose Reel HR System ein Zwei-in-Eins-Produkt ist, denn die Schlauchtrommel kann ohne Weiteres abgenommen werden.

Der PrimoFlex Schlauch zeichnet sich durch eine Länge von 15 Metern aus und weist insgesamt einen halben Zoll auf. Die Materialbeschaffenheit ist von einer sehr hochwertigen Konzeptionierung, sodass sich dieses Kärcher-Produkt für unterschiedlichste Verwendungszwecke eignet.

Bedienung und Funktionen

Sie können die Kärcher Premium Hose Reel HR Bewässerungsstation sowohl für die Wasserversorgung Ihrer Pflanzen im kleineren Rahmen verwenden, wie zum Beispiel auf dem Balkon oder im Wintergarten, oder Sie verwenden das Produkt zum Reinigen von Gartengeräten, -möbeln und dergleichen. Die entsprechenden Aufsätze und Werkzeuge können Sie bequem in der entsprechenden Aufbewahrungsbox deponieren.

Dadurch, dass diese mit einem Deckel bestückt ist, regnet garantiert nichts hinein, und auch Frost und Eiseskälte machen diesen Utensilien nichts aus. Wenn Sie Ihre Topfpflanzen gießen wollen, steht Ihnen im Set ebenfalls ein passender Aufsatz zur Verfügung. Genauso praktisch ist das Equipment, wenn Sie Ihre Zier- oder Nutzpflanzen bewässern möchten oder wenn Sie den Eingangsbereich Ihres Hauses oder den Hof reinigen möchten. Der Vielseitigkeit sind mit diesem Kärcher Premium Hose Reel HR so gut wie keine Limits gesetzt.

Der Vergleich

Es hat sich in dem Vergleich erwiesen, wie vielseitig das Kärcher Premium Hose Reel HR Bewässerungsset im Allgemeinen ist. Die Vielzahl der Aufsätze kann sich individuell an die Gegebenheiten vor Ort anpassen, sodass Sie das Produkt sowohl im kleineren Rahmen, als auch auf größeren Flächen zum Einsatz kommen lassen können.

Kleines Manko bei diesem Gerät ist laut Kundenberichten allerdings, dass sich nahezu jeder Aufsatz sowie auch die meisten Zwischenstücke bzw. Adapter relativ schwer aufstecken lassen, sodass bei jedem Mal ein gewisser Kraft- und Zeitaufwand in Kauf genommen werden muss.

Auch die Tatsache, dass die Aufbewahrungsbox für Ihre Gartenutensilien in sich recht schmal konzipiert ist, gestaltet es sich mitunter recht langwierig, kleinere Gegenstände zu entnehmen, wenn sie beispielsweise bis zum Boden heruntergefallen sind.

Sodann ist es nämlich erforderlich, zunächst die übrigen Utensilien herauszunehmen, um dann freien Zugriff mit der Hand zu haben. Allerdings ist dies ein Aspekt, der durchaus eher nebensächlich betrachtet werden kann, denn Fakt ist, dass diese Aufbewahrungsbox ausgesprochen vielseitig und benutzerfreundlich gestaltet ist.

Das Zubehör

Die Kärcher Premium Hose Reel HR belegt Platz 7.Obwohl bereits hochwertiges Zubehör als Ausstattung inkludiert ist, empfehlen die Kunden, mit dem Kauf des Kärcher Premium Hose Reel HR Bewässerungssetz eine zusätzliche Spritze sowie eine zweite Kupplung mit Aqua Stop mitzubestellen. Darüber hinaus bietet es sich ebenfalls an, ein Reduzierstück sowie eine weitere Fixiermöglichkeit für die Gießstäbe zu ordern.

Letztere benötigt man erfahrungsgemäß meist in größerer Stückzahl. Außerdem stellt sich immer wieder heraus, dass während der Gartensaison mitunter der eine oder andere Gegenstand abhanden kommt. Demnach tut der Verbraucher stets gut daran, mindestens je ein weiteres Zubehörteil aus dem Ausstattungsportfolio zu ordern. Auf diese Weise geht er während des gesamten Jahres auf Nummer sicher und profitiert davon, dass das Kärcher Premium Hose Reel HR stets einsatzbereit ist.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gartenschlauches achten?

Gartenschläuche werden zur Bewässerung eines Gartens eingesetzt, doch die Art der Bewässerung ist abhängig von der Größe, dem Terrain und der Bepflanzung. Der Handel bietet eine große Anzahl von Adaptern und Anschluss-Sets an, die einen Gartenschlauch zu einem vielseitigen und unentbehrlichen Instrument machen.

Für Camping- und Outdoorfreunde sind die flexiblen Gartenschläuche eine praktische Lösung. Ob als dehnbarer Schlauch oder als Spiralschlauch ausgeführt – die neuen Schläuche nehmen wenig Platz weg, sind leicht zu handhaben und wiegen oftmals kaum 1 kg. Bevor man sich übereilt für eines dieser innovativen Produkte entscheidet, sollten jedoch Produktblätter studiert und Kundenmeinungen eingeholt werden. Leider halten nicht alle flexiblen Schläuche das, was die Werbeaussagen versprechen. Eine große Hilfe ist da ein aktueller Gartenschlauch Test. In einem neutralen Vergleich werden Vorzüge und Schwächen der praktischen Gartenhelfer herausgestellt. Ob die preisenden Worte aus der TV-Werbung der Realität entsprechen, stellt sich schnell heraus.

Stehen Schlauchart, Schlauchlänge und Schlauchdurchmesser fest, geht es an die Auswahl der Aufsätze. Je nach Bewässerungs- oder Reinigungsaufgaben kommen Spritzen, Brausen, Gießstäbe oder Regner in Frage. Die Aufsätze verfügen über eine Stoppfunktion und in den meisten Fällen über eine Durchflussregulierung. Bei vielen Gartenfreunden sind Kombi-Aufsätze beliebt, die das Wasser wahlweise als Vollstrahl, als Brausestrahl oder als Spray abgeben.

Mit Spritzen lässt sich eine hohe Reichweite erzielen und eine große Gartenfläche beregnen. Im Nahbereich eingesetzt eignen sich Spritzaufsätze auch gut für Reinigungsaufgaben. Mit Ihnen lassen sich Schmutz und Verkrustungen von Werkzeugen und Fahrzeugen entfernen. Brausen sorgen für ein schonendes Bewässern. Pflanzen und Boden werden gleichmäßig beregnet und das Erdreich wird durch den weichen Brauseschwall nicht fortgespült. Mit Gießstäben lassen sich schwer erreichbare oder durch Bewuchs verdeckte Pflanzen sanft bewässern. Auch für Beete bietet sich ein Gießstab an. Mit dem Gießstab lässt sich die Bewässerung bequem aus dem Stehen vornehmen und auch die Mitte eines Beetes ist stets in Reichweite.

Im Unterschied zu den händisch geführten Spritzen, Brausen und Gießstäben bewässern Regner den Rasen von einem ebenerdigen, fixen Punkt aus. Viele Regner werden mit einem Spieß aus Metall oder Kunststoff im Rasen verankert. Andere Modelle besitzen eine breite Standfläche und werden an beliebiger Stelle auf die Rasenfläche gestellt. Großflächenregner versorgen eine große Rasenflächer über einen hoch ausgeworfenen Wasserstrahl. Kreisregner und oszillierende Viereckregner sind für die Bewässerung eines bestimmten Rasensektors ideal.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Gardena 
  • Hozelock
  • Kärcher
  • Grüner
  • Dehner
  • Rehau
Das Unternehmen Gardena wurde im Jahr 1961 in Ulm gegründet. Am Anfang stand der Vertrieb von Gartengeräten aus französischer Herstellung, doch schon bald begannen die umtriebigen Gründer Werner Kress und Eberhard Kastner mit der Entwicklung eigener Produkte. Mit der Einführung des Gardena-Systems im Jahr 1968 zeigte der Hersteller seine Innovationskraft. Der Wechsel der Aufsätze per Klick wurde vom Markt sofort angenommen. Gardena war auch einer der ersten Anbieter von per Akku versorgten Gartengeräten. Heute bietet Gardena ein umfangreiches Sortiment an Schläuchen, Geräten und Sets für die Gartenpflege, Bewässerung und Bodenbearbeitung an. 
Der 1959 gegründete britische Gartenspezialist Hozelock kann auf eine lange Tradition bei der Herstellung von Produkten für den Garten zurückblicken. Das in Birmingham beheimatete Unternehmen entwickelte die erste Schlauchkupplung aus Kunststoff. Der Großteil der Hozelock-Gartenprodukte wird nach wie vor in Großbritannien hergestellt. Im Sortiment des Anbieters stehen neben Gartenschläuchen auch Bewässerungsgeräte, Hochdruckreiniger und Teichausrüstungen. Für seine großen Erfolge im Export der Gartenprodukte wurde das Unternehmen mit dem Queen’s Award ausgezeichnet.
Kärcher ist den meisten hauptsächlich durch seine Hochdruckreiniger ein Begriff, jedoch ist das Unternehmen auch mit Produkten für den Garten wie Gartenschläuchen und Schlauchwagen erfolgreich. Alfred Kärcher gründete das Unternehmen bereits 1935 in Stuttgart. Anfang der 60er Jahren begann das Unternehmen mit der internationalen Expansion und ist heute in 190 Ländern mit seinen Produkten am Markt vertreten. Bis in die 70er Jahre bestand das Sortiment von Kärcher aus Produkten rund um die Hochdruckreinigung. Im Jahr 1984 landete der Hersteller mit dem ersten mobilen Hochdruckreiniger einen großen Erfolg. Zur gleichen Zeit begann Kärcher mit der zugweisen Erweiterung seines Angebots und entwickelte Lösungen für die Bereiche Gebäudereinigung, Transport, Wasseraufbereitung und Garten.
Das im Jahr 1948 gegründete mittelständische Unternehmen Grüner hat sich auf Schläuche für Industrie, Freizeit und Garten spezialisiert. Die Schläuche werden als multifunktional einsetzbare Wasserschläuche angeboten. Daher besitzen alle Grüner-Gartenschläuche eine hohe Widerstandsfähigkeit und verwenden strapazierfähige Materialien. Der Hersteller hat auch zertifizierte Trinkwasserschläuche im Angebot.
Das Unternehmen Dehner wurde im Jahr 1947 als Samengroßhandlung im schwäbischen Rain am Lech gegründet. Die Produkte des Gartenspezialisten waren bei schon bei den Garteninhabern und Landwirten der Nachkriegszeit gefragt. In den 60er Jahren verschickte das Unternehmen bereits 750.000 Gartenkataloge. Dehner achtete bei der Entwicklung seiner Produkte früh auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Im Jahr 1994 erhielt Dehner die bayerische Umweltmedaille für seine Verdienste im Umweltschutz. Im Jahr 2001 erzielte das Unternehmen aus Rain erstmals 1 Milliarde Euro Umsatz. Vertrieb und Service erfolgen über 110 Garten-Center in ganz Deutschland.
Das Unternehmen Rehau stellt zahlreiche Produkte unter Verwendung polymerer Werkstoffe her. Zu den ersten Artikeln des im Jahr 1948 gegründeten Herstellers zählten Wasserschläuche. In den 60er Jahren begann Rehau mit der Produktion von Teilen für die Automobil-Industrie. Die Gartenschläuche des Kunststoff-Spezialisten besitzen eine Diagonal-Armierung, die hohe Formstabilität mit guter Flexibilität verbinden soll.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Gartenschlauch am besten?

Einem Gartenschlauch lassen sich seine Vorzüge und Nachteile nicht von außen ansehen. Wie sich ein Schlauch im Garten handhaben lässt und welche Schadstoffe die verwendeten Materialien abgeben, kann auch durch ein in die Hand nehmen des Schlauches nicht beurteilt werden.

Gartenfachgeschäfte sind rar gesät. Die meisten Gartenschläuche im stationären Handel werden heute über Baumärkte und Gartencenter verkauft. Auch wenn dort ein Schlauch aus nächster Nähe begutachtet und eventuell sogar abgerollt werden kann, bleibt der Eindruck oberflächlich. Beurteilen lässt sich immerhin, ob sich ein Gartenschlauch bereits beim Abnehmen von einem Wandhalter oder einem Schlauchwagen widerspenstig zeigt. Doch wie sich der Schlauch beim Durchströmen von Wasser verhält, wie strapazierfähig er ist und ob er unter hoher Belastung zum Abknicken neigt, kann vor dem Kauf im Baumarkt nicht erkannt werden. Schon gar nicht ist es möglich, Aussagen über die Beständigkeit des Schlauches zu machen. Ob das Material nach ein oder zwei heißen Sommern im Wechsel mit Frosttagen im Winter versprödet, bleibt unbekannt.

Die meisten Gartenschläuche ähneln sich wie ein Ei dem anderen, sieht man einmal von den unterschiedlichen Designs und Produktpackungen ab. Wichtige Eigenschaften wie die Qualität der Armierung lassen sich dem Schlauch nicht ansehen. Noch mehr gilt dies für die neuen dehnbaren Schläuche. Deren besondere Eigenschaften sind nur zu erleben und zu prüfen, wenn sie unter Wasserdruck gesetzt werden. Im Bauhaus oder Gartencenter ist ein solcher Test nicht möglich. Der Kaufinteressent kann sich allenfalls das Werbe-Video des Herstellers auf einem Monitor anschauen. Die durchgehend positive Darstellung im Produktvideo entspricht natürlich keinem neutralen Test und ist kein überzeugendes Argument für einen Kauf im Baumarkt. Leider kann das Verkaufspersonal meist auch nicht mehr Auskünfte anbieten, als die Produktinformationen hergeben – wenn überhaupt ein Verkäufer in der Nähe ist.

Im Internet hat der Gartenfreund die Möglichkeit, ein großes Sortiment an Schläuchen auf ausführlichen Fotos in Augenschein zu nehmen. Er kann sich zu den Vorzügen und Nachteilen der Gartenschläuche im Detail informieren. So erfährt er vorab, welche Aufsätze verfügbar sind und ob ein Schlauch den eigenen Anforderungen entgegenkommt. Dabei muss er sich nicht auf die Angaben des Herstellers verlassen. Wertvoll sind auch die Kommentare und Meinungen von Anwendern in Foren und Onlineshops. Wem die Entscheidung für den richtigen Gartenschlauch dann immer noch schwerfällt, der kann zum Gartenschlauch Vergleich-Testsieger aus einem Gartenschlauch Vergleich greifen.

  • Wer sich für den Vergleichs-Testsieger entscheidet, kann sicher gehen, hohe Qualität mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten.

Den Weg in das nächste Gartencenter oder den nächsten Baumarkt kann sich der Schlauch-Käufer auch gleich sparen. Mit nur wenigen Klicks kann er seinen ausgewählten Gartenschlauch direkt und bequem online bestellen. Während des Kaufvorgangs erhält der Kunde zudem nützliche Tipps zu Produkten, die seinen Einkauf sinnvoll ergänzen können. So benötigt man zu einem Gartenschlauch stets Aufsätze und Regner, die eine gute Bewässerung des Gartens sicherstellen.

Aber auch ein Buch mit Gartenpflege-Tipps kann noch in den Warenkorb gelegt werden. Der Versand des Gartenschlauchs und weiterer mitbestellter Artikel erfolgt oft innerhalb von 24 Stunden, so dass sich die Gartenartikel meist schon nach 2 – 3 Tagen in Empfang nehmen lassen. Sollte irrtümlich der falsche Schlauchdurchmesser oder die falsche Länge bestellt worden sein, ist dies auch kein Problem.

Alle online Artikel können innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist zurückgeschickt werden. Auch diese Sicherheit ist ein guter Grund, Gartenartikel wie Gartenschläuche online zu bestellen.

Die Geschichte der Gartenschläuche

Die ersten schlauchförmigen Gebilde zur Aufbewahrung und zum Transport von Wasser wurden bereits in der Antike genutzt. Für die Schläuche wurden zusammengenähte Tierhäute verwendet. Sie ähnelten daher noch unförmigen Beuteln.

  • 1558
  • 1690
  • 1809
  • 1836
  • 20. Jahrhdt.
Im Jahr 1558 wurden im bayerischen Augsburg erstmals Lederschläuche zur Feuerbekämpfung verwendet. Auf Grund des verwendeten Materials waren sie relativ schwer und unhandlich, dennoch stellten Lederschläuche einen bedeutenden Fortschritt für die bis dahin auf Löscheimerketten setzende Brandbekämpfung dar.
Im Jahr 1690 entwickelte der Holländer Jan van der Heyde einen Feuerwehrschlauch aus Segeltuch. Der Schlauch wurde aus mehreren Bahnen zusammengesetzt. Gemeinsames Problem aller Schläuche blieb ihre große Undichtigkeit und der damit einhergehende Wasserverlust.
Ein Kupferschmied aus Jena nahm sich der Herausforderung im Jahr 1809 an und setzte erstmals Nieten für eine weitgehend wasserdichte und stabile Verarbeitung der Lederschläuche ein. Wegen ihrer Qualitäten blieben genietete Lederschläuche bei der Berliner Feuerwehr bis um das Jahr 1870 in Verwendung.
Auch ein Schornsteinfeger aus Hannover nahm sich der Verbesserung von Schläuchen an. Im Jahr 1836 entwickelte Benzinger einen textilen Schlauch, dessen Gewebe er von beiden Seiten gummierte. Damit hatte er die Grundlage für moderne Wasserschläuche und Gartenschläuche geschaffen. Bis heute bestehen Gartenschläuche aus mindestens 3 Lagen, von denen die mittlere die Struktur und Formstabilität des Schlauches herstellt. Der gummierte Schlauch erhielt über viele Jahre Konkurrenz durch ungummierte Schläuche, die eine Abdichtung des Gewebes über die Aufquelleigenschaft der Textilfasern bewirkten. Im Zuge der Industrialisierung produzierten die Webereien erstmals feinmaschige Gewebe von gleichmäßiger Qualität, so dass auch ohne die damals noch aufwändige Gummierung eine für damalige Verhältnisse zufriedenstellende Dichtheit erreicht werden konnte. Die Haltbarkeit und Lebensdauer von Textilschläuchen war allerdings begrenzt, weshalb Feuerwehren weiterhin auf Lederschläuche oder gummierte Schläuche setzten.
Im 20. Jahrhundert wurden synthetische Fasern und Polymer-Verbindungen entwickelt, die rasch für zahlreiche Produkte des Alltags Verwendung fanden. Auch für Gartenschläuche kamen fortan strapazierfähige Kunststoffe wie PVC zum Einsatz, die flexibel, dauerhaft und witterungsbeständig waren. Neben Gartenschläuchen mit PVC-Hülle sind auch heute noch Schläuche aus synthetischem Kautschuk erhältlich.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Gartenschläuche

Ein Gartenschlauch ist für jeden Gartenfreund ein wichtiges und überaus vielseitiges Werkzeug. Die Preisspanne bei Gartenschläuchen ist groß, doch dies betrifft auch die Qualitätsunterschiede. Wer lange Freude an seinem Gartenschlauch haben will, sollte nicht gleich zu dem billigsten Produkt greifen und sich an einem Gartenschlauch Test 2023 orientieren, um ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten.

Gartenschläuche werden in verschiedenen Durchmessern und Längen angeboten.
Während die Länge von Gartenschläuchen in Metern angegeben wird, werden die Innendurchmesser meist in Zoll angeführt. Folgende Querschnitte sind für Gartenschläuche üblich:

  • 1/2 Zoll (12,7mm)
  • 3/4 Zoll (19mm)
  • 1 Zoll (25,4mm)

Als zusätzliche Maßangabe wird die DN-Zahl verwendet. DN steht für Diameter Nominal und bezieht sich auf die EN ISO 6708 Norm. Gartenschläuche werden hauptsächlich in den Größen DN 9 und DN 12 gehandelt. Schläuche mit einem Durchmesser von 1 Zoll (DN 25) sind im Gartenbereich eher selten anzutreffen.

Vor der Anschaffung eines Gartenschlauches und eines Anschluss-Sets sollte der Gartenbesitzer klären, welche Schlauchlänge mit welchem Durchmesser er für seinen Garten benötigt. Der Durchmesser sollte abhängig vom anliegenden Wasserdruck gewählt werden. Je größer der Durchmesser gewählt wird, desto mehr Wasser kann im gleichen Zeitraum verteilt werden. Die größte Verbreitung haben Gartenschläuche mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll und 3/4 Zoll.

Sind Längen über 50 Meter zu überbrücken, ist die Installation einer zweiten Zapfstelle eine Überlegung wert. Große Schlauchlängen führen zu einem merklichen Druckabfall. Der Druckverlust in einem Schlauch mit einem 1/2 Zoll Durchmesser ist wegen der höheren Strömungsverluste besonders groß, doch auch 3/4 Zoll Schläuche liefern ab etwa 75 Meter Länge für viele Bewässerungsaufgaben keinen ausreichenden Wasserdruck mehr. Kupplungen zur Verlängerung von Schläuchen sollten nur für kürzere Schlauchlängen genutzt werden, da sie einen weiteren Druckabfall bewirken. Kann im Garten keine zweite Wasserentnahmestelle installiert werden oder ist der Aufwand für die Installation zu groß, ist die Anschaffung einer Gartenpumpe oder eines Hauswasserwerks zu empfehlen. Die Wasserentnahme kann aus einem nahe gelegenen Regenauffangbehälter erfolgen. Auch ein Gartenteich, ein Bach oder ein Brunnen kann eine Gartenpumpe mit Wasser versorgen.

Pflege und Aufbewahrung von Gartenschläuchen

Wer seinen Gartenschlauch über viele Jahre für die Pflege seines Gartens einsetzen möchte, sollte auch die Pflege des Gartenschlauchs selbst nicht vernachlässigen. Gute Gartenschläuche sind widerstandsfähig und belastbar, doch lässt sich ihr Leben durch einen umsichtigen Umgang verlängern.

Werden Schläuche großen Temperaturunterschieden ausgesetzt, leidet das Material. Der Schlauch wird frühzeitig porös und unflexibel. Im Sommer sollte ein Gartenschlauch daher nicht über Stunden in der prallen Sonne liegen bleiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schlauch unter Druck steht oder nicht. Auch Frischwasser im Schlauch trägt nicht zur Kühlung des Materials bei, da sich das Wasser schnell erwärmt und wie ein Wärmespeicher wirkt.

Zubehöhr Gartenschlauch HaltersystemeDie durch Aufheizung des Schlauchmantels verursachten negativen Effekte auf das Material wird durch die harte UV-Strahlung noch verstärkt. Da eine Bewässerung der Pflanzen in der Mittagshitze ohnehin nicht sinnvoll ist, sollte der Gartenschlauch möglichst in der Früh oder abends zum Einsatz kommen. Perl- und Tropfschläuche können im Sommer mit Erdreich oder Mulch bedeckt werden. Dies sorgt nicht nur für eine Kühlung der Schläuche, sondern hält auch die harte Strahlung ab.

Nach der Gartenarbeit ist ein Gartenschlauch vollständig zu entleeren und auf dem Wandhalter oder dem Schlauchwagen aufzurollen. Bei längerer Aufbewahrung sind Aufsätze zu entfernen und zu reinigen. Ein Schlauchwagen hat den Vorteil, dass sich der Schlauch leicht und schonend aufrollen lässt. Auch ein Schattenplatz für den Schlauchwagen ist schnell gefunden, sofern eine spätere Verwendung des aufgerollten Schlauches für spätere Gartenarbeiten geplant ist.Hozelock-Schlauchführung für Ecken und Wände

Beim Bewegen durch das Gelände sollte der Schlauch nicht rabiat um Bäume oder Häuserecken gezerrt werden. Strategisch günstig in den Rasen versenkte Umlenkrollen erleichtern nicht nur die Führung des Schlauchs, sondern schonen auch Hülle und Gewebe.

Im Winter setzen tiefe Temperaturen dem Gartenschlauch zu. Frostige Nächte führen dazu, dass sich die Kunststoffmoleküle des Schlauchmaterials zusammenziehen. Erwärmt sich der Schlauch wieder, führt dies zu mikrofeinen Rissen, die zu einer Versprödung führen. Der Gartenschlauch sollte im Winter daher in frostgeschützten Bereichen wie einem Keller oder einem Abstellraum deponiert werden.

Lohnt sich das Flicken eines Gartenschlauches?

Auch Gartenschläuche halten nicht ewig. Haben sich im Schlauch bereits mehrere feine Risse gebildet, die im Betrieb feine Wassernebel versprühen, deutet alles auf eine Materialermüdung hin. In diesem Fall lohnt sich keine Reparatur, da die Flexibilität des Schlauches nicht mehr gegeben ist und mit weiteren Undichtigkeiten zu rechnen ist.

Weist ein Gartenschlauch jedoch nur einen kleinen Riss auf, ist Gewebeband eine gute erste Hilfe. Zunächst ist der Gartenschlauch abzutrocknen. Das Klebeband wird zwei- dreimal an der zu reparierenden Stelle straff um den Schlauch gewickelt. Dabei ist der Schlauch von einem Helfer stramm zwischen zwei Händen zu halten, um jede Faltenbildung des Textilbandes zu vermeiden. Nach der Umwicklung wird noch überstehendes Klebeband abgeschnitten. Etwas größere Risse lassen sich auch mit einem Reifenflickset für Fahrräder reparieren. Besonders gut für diese Reparaturmethode eignen sich Gartenschläuche aus synthetischem Kautschuk.

Oftmals ist es nicht der Schlauch selbst, der undicht wird. Eine Schwachstelle können Verbindungsstücke sein, die schon länger im Einsatz sind. Das Wasser tropft oder sprüht am Wasserhahnanschluss, an einer Kupplung oder der Verbindung zu einem Geräteaufsatz.

Wenn man die jeweiligen Gewinde gut mit Petroleumgel einschmiert, ist meist schon für Abhilfe gesorgt.

Ob ein Reparaturversuch Erfolg hat, hängt auch vom anliegenden Wasserdruck ab. Eine dauerhafte und langfristige Lösung ist mit dem Flicken eines Gartenschlauches jedoch nicht zu erwarten, da der Schlauch während der Bewässerung durch das Gartengelände bewegt und das Material durch den Bodenkontakt strapaziert wird. Auch das Auf- und Abrollen auf den Wandhalter oder den Schlauchwagen stellen eine Belastung für den Gartenschlauch dar. Daher kann eine geflickte Stelle nach einiger Zeit erneut undicht werden. Ist der Schlauch strukturell bereits stark geschwächt, kann er auch an anderen Stellen undicht werden.

Wenn ein Gartenschlauch noch in gutem Zustand ist und lediglich an einer Stelle eine kleine oder größere Beschädigung aufweist, sorgt ein Reparator für eine dauerhafte und solide Wiederherstellung. Ein Reparator ist eine Kupplung, die zwei Schlauchenden zusammenführt. Dazu wird das defekte Schlauchteil mit einem Messer sauber herausgeschnitten. Die beiden Schlauchenden werden in den Reparator eingeführt und verbunden. Der Einsatz dieses Schlauchverbindungsstücks erspart den Neukauf und ist die sicherste und langlebigste Art der Schlauchreparatur.

Neuer Trend: flexible, dehnbare Schläuche

Seit einiger Zeit bietet der Handel innovative, flexible Gartenschläuche an. Diese Schläuche dehnen sich erst beim Einströmen von Wasser zur vollen Länge aus und ziehen sich wieder zusammen, sobald sie von der Wasserzufuhr getrennt werden. Sie sind äußerst leicht und durch ihre kompakte Größe gut transportabel. Diese Vorzüge machen sie zu beliebten Schläuchen für Besitzer von Wohnmobilen und Booten. Doch auch im Gartenbereich und für die Reinigung von Objekten wie Fahrzeugen wird gern auf flexible Gartenschläuche zurückgegriffen. Die dehnbaren Schläuche neigen dank ihres andersartigen Aufbaus kaum zum Knicken. Der wasserführende Schlauch der flexiblen Schläuche besteht meist aus besonders flexiblem PVC. Außen werden die Schläuche durch ein Nylon-Gewebe geschützt. Wegen der unkomplizierten Art der Handhabung, ihrer Leichtigkeit und der im wasserlosen Zustand kompakten Maße haben flexible Gartenschläuche in den letzten Jahren einen hohen Zuspruch erhalten.

Wie bei konventionellen Gartenschläuchen sind auch bei flexiblen Schläuchen Produkte von minderer und hoher Qualität am Markt. Die Produkte namhafter Anbieter schneiden in einem Gartenschlauch Test oft gut ab. Leider hat die Beliebtheit der flexiblen Gartenschläuche aber auch dafür gesorgt, dass eine Reihe von minderwertigen Derivaten und gefälschten Schläuchen im Umlauf sind.

Diese nachgeahmten Produkte besitzen meist keine strapazierfähige Ummantelung. Durch die Verwendung ungeeigneter Materialien können sie im ungünstigsten Fall schon bei regulärem Wasserdruck bersten.
Käufer minderwertiger flexibler Schläuche berichten auch über Undichtigkeit bei Anschlüssen, Adaptern und Kupplungen. Weitere Kritikpunkte sind die schlechte Qualität des mitgelieferten Zubehörs und die Tatsache, dass sich die Billigschläuche nicht vollständig ausdehnen und sich nach der Bewässerung auch nicht selbsttätig wieder zusammenziehen.

So manch schlechte Bewertung flexibler Schläuche mag damit zusammenhängen, dass es sich beim gekauften Produkt um die billige Nachahmung des Originalprodukts handelt. Wer die Vorzüge eines flexiblen Gartenschlauches nutzen will, sollte daher nur bei autorisierten Fachhändlern oder in großen Onlineshops kaufen. Nur dort kann sich der Käufer sicher sein, dass die angebotenen Gartenschläuche von autorisierten Anbietern bezogen werden.

Vor- und Nachteile einer Wandhalterung

An einer Wandhalterung lässt sich ein Gartenschlauch nach Gebrauch aufhängen. Hierzu wird er zuvor entleert und zusammengerollt. Es empfiehlt sich nicht, den Schlauch direkt am Gartenschlauchhalter aufzurollen. Viele Schläuche neigen zum Bilden von Schlaufen und verdrehen sich. Leichter geht es, wenn der Schlauch zunächst auf dem Erdboden kreisförmig übereinander gelegt wird. So ist eine gute Kontrolle der Schlaufen möglich und Knicke und Verknotungen können leichter vermieden werden. Ist der Schlauch am Boden aufgerollt, kann er in einem Stück auf den Schlauchwandhalter gepackt werden.Wandhalterung Tragegriff Gartenschlauch

Insbesondere Gartenschläuche aus Kautschuk können bei größeren Längen ein ordentliches Gewicht aufweisen. Die Wandhalterung muss auf das Gewicht des Schlauches ausgelegt sein und stabil befestigt sein. Der Platz für den Wandhalter sollte so gewählt werden, dass er im Sommer nicht der prallen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Hohe Temperaturen und die harte UV-Strahlung des Sonnenlichts führen ansonsten zur vorzeitigen Materialermüdung. Ist die Wandhalterung im Außenbereich angebracht, kann ein Schlauch auch durch Frost Schaden nehmen. Während des Winters sollte der Gartenschlauch daher an einem frostgeschützten Ort aufbewahrt werden.

Eine Alternative zur Wandhalterung ist ein Gartenschlauch Aufroller, auch Schlauchbox genannt. Ein Gartenschlauch Aufroller rollt den Schlauch selbsttätig wieder auf und schützt ihn durch die Ummantelung vor intensiver Sonneneinstrahlung. Eine intelligente Schlauchführung innerhalb der Box sorgt dafür, dass der Schlauch gleichmäßig aufgerollt wird und sich nichts verheddert. Einige Hersteller bieten auch Aufroller an, die per Kurbel bedient werden. Für längere Schlauchlängen sind motorisierte Aufroller die erste Wahl, da durch das höhere Schlauchgewicht bedingt eine rein mechanische Vorrichtung zur Rückführung des Schlauches an ihre Grenzen stößt. Einige Schlauch Aufroller sind schwenkbar, so dass der Gartenschlauch kaum auf Zug belastet wird, auch wenn der Gartenpfleger sich seitlich von der Box befindet. Besonders praktisch sind Schlauch Aufroller, deren Box sich abnehmen lässt. So kann die Box inklusive Schlauch im Winter an einen frostsicheren und geschützten Ort verbracht werden.

Nützliches Zubehör

Ein Gartenschlauch ist ein multifunktionales Werkzeug für die Gartenpflege, dass mit den verschiedensten Aufsätzen, Geräten und Systemen kombiniert werden kann. Der Handel bietet hier multifunktionale Aufsätze an, die verschiedene Strahlarten integrieren. Das Wasser kann dann zum Beispiel als:

Spritzendüsen-Wasserstrahl

  • Vollstrahl
  • Winkelstrahl
  • Brausestrahl
  • Fächerstrahl
  • Flachstrahl
  • Kegelstrahl
  • Regenstrahl
  • Sprühstrahl ausgeworfen werden.
Für die Bewässerung eines Gartens hält der Handel die verschiedensten Aufsätze bereit. Jeder Gartenbereich benötigt Wasser, doch wie und in welcher Verteilung die Beregnung erfolgt, ist entscheidend für das Gedeihen eines Gartens. Eine große Rasenfläche lässt sich besonders effektiv mit einem Impulsregner bewässern. Für Hochbeete und Hecken stellen Brausen eine schonende Befeuchtung her. Ein Steingarten verlangt nach einer gezielten Bewässerung der einzelnen Pflanzbereiche. Kein Problem mit einem Gießstabaufsatz – bei ausreichender Länge lassen sich mit dem Gießstab alle Sektoren eines Steingartens erreichen.

Gartenschlauch-TragessystenWenn eine Gartenpumpe oder ein Hauswasserwerk den Gartenschlauch mit Regenwasser aus der Zisterne oder der Regentonne versorgt, kommt dies den Pflanzen zu Gute und spart dem Gärtner Wasserkosten. Regenwasser und Teichwasser wird von den Pflanzen besser aufgenommen als das harte und in vielen Gebieten kalkhaltige Wasser aus der Frischwasserleitung. Mit Benzinmotor betriebene Gartenpumpen können auch in Gärten eingesetzt werden, die fernab von jeder Stromversorgung liegen.

Nicht nur für große Gärten ist ein Schlauchwagen ein nützliches Zubehör. Der Schlauchwagen rollt den Schlauch ordentlich auf und lässt sich bequem an jede Stelle des Gartens ziehen. Somit stellt der Schlauchwagen eine gute Lösung dar, wenn größere Entfernungen zu überbrücken sind oder mehrere Zapfstellen zur Verfügung stehen.

Tropfschläuche, Perlschläuche und Sprühschläuche sind die stillen Talente im Garten. Sie sind simpel aufgebaut, stellen aber eine gezielte und schonende Bewässerung von Pflanzungen aller Art sicher. Besonders effektiv arbeiten sie in Verbindung mit einer Wasserzeitschaltuhr. Einmal eingestellt, muss sich der Gartenpfleger nicht mehr um die Bewässerung kümmern, denn der Automat dreht den Hahn zu den vorgegebenen Zeiten auf und wieder zu. Das Angebot reicht von der einfachen Schaltuhr bis zur vollelektronischen Bewässerungssteuerung.

Der Einsatzbereich eines Gartenschlauches geht über den Garten hinaus. Für die Reinigung von Fahrzeugen, Fassaden, Geräten und Böden können Handbürsten, Fensterwascher und Waschbürsten auf den Schlauch aufgesetzt werden. Ein Gartenschlauch hilft also nicht nur bei der Gartenpflege, sondern erleichtert auch die Hausarbeit und Wagenpflege.

Alternativen zum Gartenschlauch

Bevor Gartenschläuche in großer Zahl vertrieben wurden, war die Bewässerung von Gärten eine mühselige Aufgabe. Während sich Beete und einzelne Pflanzen auch gut mit der Gießkanne bewässern lassen, ist die Bewässerung großer Grünflächen ohne Einsatz eines Gartenschlauchs zeitaufwändig und wenig effektiv.

Natürlich spielt die Größe des Gartens eine entscheidende Rolle. Der Besitzer eines kleinen Gartens kann seine Pflanzen ohne weiteres ausschließlich mit einer Gießkanne bewässern. Selbst ein kurzer Gartenschlauch ist für manch kleinen Garten schon überdimensioniert.

Aber auch Gartenbesitzer, die in Besitz eines Gartenschlauches sind, greifen zwischendurch für die Bewässerung einzelner Pflanzungen immer mal wieder zur Gießkanne. Eine Gießkanne ist stets verfügbar und kann leicht in jeden Bereich des Gartens getragen werden. Ein weiterer Vorzug ist, dass sich der Gartenfreund nicht darum kümmern muss, ob sich der Schlauch beim Gang durch den Garten verheddert oder an scharfkantigen Stellen hängen bleibt. Auch das lästige Abrollen und Aufrollen entfällt. Die Kontrolle des Gießvorgangs ist bei der Gießkanne zudem besonders einfach und intuitiv. Ihr Nachteil ist das bei voller Kanne hohe Gewicht und die begrenzte Wassermenge. Wenn die nächste Wasserentnahmestelle allerdings nur wenige Meter entfernt ist, lassen sich auch größere Bewässerungsaufgaben mit einer Gießkanne bewältigen. Eine Metallgießkanne kann bedenkenlos im Sommer wie im Winter eingesetzt werden und ist witterungsbeständig. Für Gießkannen aus Kunststoff gilt dies nur eingeschränkt, jedoch kann auf Grundautomatische Gartenschlauch Bewässerung des geringen Anschaffungspreises schnell für Ersatz gesorgt werden.

Ohne Gartenschlauch werden aber auch besonders große Grundstücke bewässert. In der Landwirtschaft hat man sich schon viele Jahre vor der Einführung des modernen Gartenschlauchs mit der Frage beschäftigt, wie eine effektive und zuverlässige Bewässerung der Felder möglich ist. Im Gegensatz zum reinen Ziergarten, der eine relative junge Erfindung des Menschen ist und der Erholung dient, ging es im Agrarbereich in vergangenen Jahrhunderten oft um die nackte Existenz. Um Dürreperioden nicht ausgeliefert zu sein, entwickelte man daher raffinierte Bewässerungssysteme und strebte die Nähe zu Brunnen und Flüssen an. Heute kommen im Agarbereich Bewässerungsmaschinen und fest installierte Leitungssysteme zum Einsatz. Ein von einem Zugfahrzeug gezogener Düsenwagen bewässert eine landwirtschaftliche Fläche gleichmäßiger und kostengünstiger, als dies mit Gartenschlauch, Rasensprengern und Impulsregnern möglich wäre. Für den Hobby-Landwirt, der sein Gemüse und sein Obst auf einer überschaubaren Fläche anbaut, sind diese Systeme jedoch viel zu aufwändig und zu teuer.

Für eine schonende Bewässerung von Beeten ist eine Gießkanne mit Brauseaufsatz gut geeignet. Für Besitzer mittlerer und großer Gärten bleibt jedoch der Gartenschlauch auf Grund seiner außerordentlichen Vielseitigkeit und Effektivität ein unverzichtbares Arbeitsgerät.

Weiterführende Links und Quellen

Garten gießen: Der richtige Zeitpunkt und die richtige Menge sind wichtig
http://www.tippscout.de/garten-richtig-gieszen_tipp_404.html

Vor- und Nachteile von flexiblen, dehnbaren Gartenschläuchen
http://www.egarden.de/gartengestaltung/rasen/tipps/flexibler-dehnbarer-gartenschlauch-135441.html

Perlschlauch, Tropfschlauch – Vorteile und richtig verlegen
http://www.gartendialog.de/magazin/gartenjahr/sommer/tropf-und-perlschlauch.html

Die Gartenschlauchseiten
http://www.gartenschlauch.biz/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar