Zisternenpumpe Test 2023 • Die 8 besten Zisternenpumpen im Vergleich
Durch die Verwendung von Regenwasser aus der Zisterne, lässt sich kostbares Trinkwasser sparen. Bei einer Zisternenpumpe handelt es sich um eine Tauchdruckpumpe. Die modernen Pumpen ermitteln automatisch den Wasserstand und schalten sich selbst ein und aus. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat externe Vergleichstests ausgewertet und Hunderte Kundenrezensionen geprüft.
Zisternenpumpe Bestenliste 2023 - Die besten Zisternenpumpen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zisternenpumpen
Was ist eine Zisternenpumpe?
In einem mit einer Zisterne ausgestatteten Haus wird Regenwasser über Fallrohre in einer unterirdischen Zisterne gespeichert und bei Bedarf als Brauchwasser, etwa für die Toilette oder zur Gartenbewässerung, zur Verfügung gestellt.
Welche Arten von Zisternenpumpen gibt es?
Im Vergleich von Zisternenpumpen unterscheiden sich diese vor allem in Saugpumpen und Tauchpumpen. Bei Saugpumpen wird die eigentliche Pumpe außerhalb der Zisterne aufgestellt und das Wasser über einen Schlauch in diese eingesaugt. Diese Pumpen eignen sich besonders für kleine Zisternen, da sie in der Zisterne selbst wenig Platz benötigen. Zudem erleichtern sie eine eventuell notwendige Wartung.
Tauchpumpen werden direkt in das Wasser der Zisterne versenkt, saugen aus ihrer Umgebung das Wasser ab und pumpen es empor. Verglichen mit Ansaugpumpen ist dieser Pumpentyp leiser und für besonders große und tiefe Zisternen geeignet. Auch innerhalb dieser Typen gibt es Unterschiede, die aber bei der Auswertung ihrer Eigenschaften eine große Ähnlichkeit im Vergleich aufweisen.
Führende Hersteller von Zisternenpumpen
So werden Zisternenpumpen getestet
Wenn Zisternenpumpen im Test bestehen sollen, müssen sie eine Vielzahl von Experimenten bestehen. Im Test wird geprüft, ob die technischen Kenndaten wie Wasserdruck oder Fördermenge erfüllt werden. Dabei müssen die Zisternenpumpen im Test auch mit einer Vielzahl widriger Umstände wie Dauerbetrieb oder schmutzigem Wasser zurechtkommen.
In der Eignungsprüfung bestehen nur jene Zisternenpumpen, die über die gesamte Dauer der Studie eine hohe Kongruenz ihrer Leistung zeigen, denn Schwankungen im Wasserdruck sind bei der Abwägung der Eignung als Hauspumpe ein wichtiger Faktor. Zusätzlich wird während der Inspizierung überprüft, ob die Pumpe über eine Abschaltautomatik verfügt, die das Trockenlaufen verhindern soll. Auch die Witterungsbeständigkeit, etwa gegen Einfrieren, wird im Produkttest getestet.
Vergleichskriterien von Zisternenpumpen
Um im Vergleichstest zu bestehen, müssen Zisternenpumpen im Test in allen Bereichen überzeugen. Wichtig ist während der Nebeneinanderstellung natürlich der Test der technischen Kenndaten wie Fördermenge oder Druck, da für größere Haushalte eine vergleichsweise schwache Pumpe nicht geeignet ist. Auch eine Gegenüberstellung der Haltbarkeit ist entscheidend, ebenso wie die Erhebung der Widerstandsfähigkeit gegen Schmutzpartikel oder eine Untersuchung bei widriger Witterung.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Im Versuch versagen Zisternenpumpen häufig durch nicht ausreichend haltbare Teile. Entsteht im Test eine zu hohe Reibungswärme im Pumpenwerk, so kann sich die Pumpe festfressen oder anderweitig beschädigt werden.
Auch Schmutzpartikel wie Sand können im Test dafür sorgen, dass die Pumpe die Probe aufs Exempel nicht besteht. Probleme an den Anschlüssen können dazu führen, dass die Pumpe nicht mehr dicht ist und nur noch schlecht arbeitet.
Besonders bei häufigem Einsatz kann es im Test auch zu Problemen in der Elektronik, etwa durch Kurzschlüsse, kommen.
Zuletzt kann es besonders bei Pumpen ausländischer Hersteller vorkommen, dass die Anschlüsse nicht mit in Deutschland handelsüblichen Anschlüssen kompatibel sind und Adapter beschafft werden müssen.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meine Zisternenpumpen am Besten?
Wissenswertes und Ratgeber
Werte für den Vergleich von Zisternenpumpen
Welche Zisternenpumpe für Ihr Heim geeignet ist, hängt vor allem vom Wasserbedarf und den örtlichen Bedingungen der Zisterne ab. So muss die Pumpe natürlich in der Lage sein, im Test auch in den oberen Stockwerken den notwendigen Druck aufzubauen. Auch wenn mehrere Personen gleichzeitig duschen, die Toilette benutzen oder den Rasen wässern, sollte für jeden Einsatzzweck ausreichend Wasser zur Verfügung stehen.
Gute Zisternenpumpen erreichen im Test eine Fördermenge zwischen 5000 und 15000 Litern pro Stunde. Zu beachten ist, dass bei einem Höhenunterschied von 10 Metern der Druck sich physikalisch bedingt um 1 Bar ändert.
Zisternenpumpen richtig installieren
Die Installation von Zisternenpumpen erfolgt je nach Typ unterschiedlich. Bei einer Tauchpumpe werden alle notwendigen Anschlüsse befestigt und die Pumpe vorsichtig in die Zisterne eingetaucht, bis sie von selbst schwimmt. Bei einer Ansaugpumpe ist darauf zu achten, dass der Ansaugschlauch ausreichend lang ist und genügend beschwert ist, damit er sich nicht am Zisternenrand verfängt. In jedem Fall sollte nach der Installation ein Testlauf stattfinden, um undichte Stellen oder sonstige Probleme frühzeitig zu bemerken und zu beseitigen. Achten Sie beim Test außerdem darauf, dass die Pumpen frostsicher montiert sind und eventuell benötigte Schmutzwasserfilter eingebaut sind.
Pflege und Wartung von Zisternenpumpen
Links und Quellen
- https://www.graf-online.de/regenwassernutzung-unterirdisch/systemsteuerungpumpen.html
- https://vom-landleben.de/unser-garten/zisterne/
- https://www.regenwasseranlage.de/gartenbewaesserung-mit-regenwasser
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/157552/Welche-Pumpe-fuer-Zisterne-zur-Gartenbewaesserung-
- https://www.loxforum.com/forum/mein-projekt/197775-automatische-gartenbew%C3%A4sserung-mit-zisterne