Freischneider Test - für effiziente Landschafts-und Gartenpflege - Vergleich der besten Freischneider 2023
Mit einem Freischneider Unkraut und Dichticht beseitigen - Für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug verfügen Freischneider über einen ausreichend langen Metall-Stiel. Unterhalb des Benzinmotors finden Sie einen praktischen Zweihandgriff, der auch gleichzeitig die wichtigsten Bedienelemente enthält. So können Sie die Umdrehungszahl Ihres Freischneiders individuell anpassen oder das Gerät zuverlässig ausschalten.
Freischneider Bestenliste 2023 - Die besten Freischneider im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Freischneider?
Bei einem Freischneider handelt es sich um eine besonders leistungsstarke Motorsense, welche in aller Regel über einen Benzinmotor angetrieben wird. Optisch erinnern diese Gartengeräte an die traditionellen Rasentrimmer, die jedoch meistens elektrich angetrieben werden.
Diese Freischneider sind die ideale Lösung, wenn es darum geht, Hanglagen zu mähen, Wildwuchs zu beseitigen oder holziges Unterholz im Rahmen von Durchforstungsarbeiten zu beseitigen.
Diese Gartengeräte bestehen aus mehreren Komponenten, die sich wie folgt aufteilen:
- ein Schneidkopf mit Schutzabdeckung,
- einer Stilverlängerung,
- einem Zweihandgriff bzw. Bikergriff und
- einem Zweitakt- oder Viertakt-Benzinmotor.
Der Schwerpunkt dieser Gartengeräte liegt im oberen Bereich, da hier der etwas schwerere Benzinmotor angesiedelt ist. Hier werden meistens 2-Takt- und 4-Takt-Motoren verwendet. Abhängig vom verwendeten Motor benötigen Sie zum Betrieb ein 2-Takt-Motoröl bzw. Normalbenzin und einen zusätzlichen Ölvorrat. Viele bekannte Testinstitute haben in einem Test die unterschiedlichsten Freischneider überprüft. Hier selbst wurde jedoch kein solcher Test durchgeführt.
Besonders leichte Freischneider verzichten auf den Bikergriff und verwenden stattdessen nur eine kleinen Bügelgriff. Ebenso ist das hintere Motorgehäuse sehr kompakt ausgeführt, sodass Sie auch hierüber den Freischneider auf einfache Weise manövrieren können.
Recht praktisch sind solche Modelle, bei denen sich der Mähkopf um bis zu 90 Grad verstellen lässt. So kommen Sie auch an schwer zugänglichen Stellen besonders gut heran. Durchweg sind Freischneider oder Motorsensen zwar wesentlich schwerer als ein elektrischer Rasentrimmer, jedoch sind die Maschinen sehr gut ausbalanciert. Zur Arbeitserleichterung bieten viele Hersteller Ihnen noch ein Tragegeschirr an.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Freischneider
Wie funktioniert ein Freischneider?
Das Mähverfahren wird auch als Freischnittverfahren bezeichnet, da hierbei ohne Gegenschneide gemäht wird. Über den Bikehandgriff können Sie mitunter die Schnittgeschwindigkeit individuell regeln.
Als Schneidwerkzeuge verwenden Freischneider Flügelmesser aus Kunststoff oder Metall, Messerscheiben aus Stahl oder Aluminium und echte Kreissägeblätter. Freischneider sind folglich mit Vorsicht zu bedienen.
Weniger gebräuchlich sind Mähköpfe mit Nylonfaden, da diese in erster Linie bei den Elektro-Rasentrimmern zu finden sind. Mit dem Mähkopf können Sie Rasen bis dichtes Unterholz bequem schneiden. In aller Regel sind die Mähköpfe mit einem Spritzschutz versehen und können bis zu 90 Grad abgewinkelt werden.
Am hinteren Ende des Stiels befindet sich der Benzinmotor, wobei es sich um 2-Takt- oder 4-Takt-Modelle handeln kann. In Verbindung mit dem Bike-Handgriff erreichen diese Freischneider eine gute Ausbalancierung. In den meisten Fällen werden diese Motorsensen zusätzlich noch über ein Tragegeschirr gehalten, da diese Gartengeräte bei längeren Arbeiten relativ schwer werden können.
Der Motor wird in aller Regel über eine Seilzug-Startvorrichtung angeworfen. Durch zeitgleiches Gasgeben am Handgriff können Sie die Drehzahl individuell regeln. Da dieser Bikegriff sehr ausladend konstruiert ist, können Sie mit großen Kreisbewegungen weite Bereiche in einem Durchgang bearbeiten.
Viele Kunden haben in einem Test dargelegt, dass die besten Schnittergebnisse bei dichtem Unterholz mit sternförmigen Dickichtmessern durchgeführt werden können. Diese müssen Sie regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen, da durch Berührung mit Hindernissen, wie Steinen, Rasenkanten oder Mauervorsprüngen sich diese abnutzen können. Daher verwenden viele Hersteller Nylonmesser, die kostengünstig als Ersatz zu bekommen sind.
Diese Messer werden im Set mehrteilig angeboten. Über eine Aussparung am obereren Ende lassen sich diese Schneidwerkzeuge besonders einfach an der rotierenden Motorwelle anbringen. Einige Hersteller verwenden stattdessen Stahlmesser oder sogar Kreissägeblätter.
Damit können Sie durchaus auch kleinere Stämme und Äste zersägen. Sie sollten immer darauf achten, dass die Schneidwerkzeuge scharf und unbeschädigt sind. Nur so ist ein sicheres Arbeiten mit einem Freischneider gewährleistet.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Freischneider werden benötigt, wenn Sie zwischen Blumenbeeten dichteren Wildwuchs beseitigen müssen. Die Motorleistung ist ausreichend dimensioniert, um auch durch stärkeren Pflanzenwuchs zu kommen.
Natürlich können Sie mit einem Freischneider auch Ihre Rasenkanten mähen.
Manche Gärten verfügen über sehr schmale Rasenbereiche, in die ein Rasenmäher nicht herankommt.
Hier kann ein Freischneider sehr hilfreich sein. Besonders empfehlenswert ist eine solche Motorsensen, wenn Sie beispielsweise in Hanglage mähen müssen.
Beachten Sie bitte, dass hier kein Freischneider Test selbst durchgeführt worden ist, jedoch auf ausreichend Informationen von renommierten Testinstituten zurückgegriffen werden kann.
Vorteile eines Freischneiders
- großer Aktionsradius ohne Netzstromkabel,
- ausreichende Schnittleistung,
- ideal für Wildwuchs und dichtes Unterholz,
- viele verschiedene Schneidwerkzeuge verfügbar,
- werden auch gewerblich genutzt,
- langlebige Bauweise,
- großes Ersatzteilkontingent,
- flexibel verwendbar.
Freischneider: Auswertung der Kundenrezensionen
Für unseren Freischneider Test haben wir die Kundenbewertungen auf Amazon von den Freischneidern mit den meisten Rezensionen begutachtet. Es handelt sich hier ausschließlich um Benzin Motorsensen. Anbei führen wir an, welche Punkte gelobt werden und was kritisiert wird.
Freischneider Bosch AFS 23-37 (174 Bewertungen, 4,4 Sterne): Dieser Freischneider der Bosch Home and Garden Serie soll laut der Kunden wirklich mehr leisten, als Akku- oder Elektro Rasentrimmer. Man solle die Sicherheitshinweise ernst nehmen, denn dieser Freischneider würde selbst mit dem Faden alles bearbeiten und auch durch dünne Hölzer schneiden und manchmal einen Stein fliegen lassen. Das Messer, welches mitgeliefert wird, haben viele Kunden noch gar nicht verwendet. Von der Verarbeitung und der Performance sind die meisten Käufer überzeugt. Kritisiert wird allerdings mehrfach der Kundendienst, was wir leider auch schon von anderen Bosch-Produkten (z.B. Kettensäge) zu hören bekamen. Wer etwas reklamieren möchte, der kann sich hier nicht auf Hilfe und Kulanz verlassen.
Freischneider FUXTEC FX-PS152 (95 Bewertungen, 4,2 Sterne): Dieser Freischneider kommt mit einem doppelten Schultergurt, den viele Kunden gut finden. Die meisten berichten von einem kraftvoll arbeitenden Gerät. Während ein Käufer die Fadenspule ganz besonders lobt, da der Faden ganz einfach ohne Demontage gewechselt werden könne, schreibt ein anderer, die Fadenspule würde immer Probleme machen. Viele wünschen sich eine bessere Bedienungsanleitung. Eine Frau, die mit der Leistung des Freischneiders sehr zufrieden ist, empfindet das Gerät als schwer und belastend für die Hände. Immerhin könne sie 3 Stunden am Stück damit arbeiten.
Freischneider FUXTEC FX-MS152T (12 Bewertungen, 3,4 Sterne): Eine Neuheit ist die „Weiterentwicklung der FUXTEC FX-PS152“ als rückenschonende Benzin Motorsense, die man wie einen Rucksack umschnallt. Von der Leistung als Freischneider her sind die ersten Kunden zufrieden, doch bemängeln fast alle, dass einem die Abgase nun direkt ins Gesicht gepustet würden.
Freischneider BRAST Multitool 5in1 (102 Bewertungen, 3,5 Sterne): Es handelt sich hier um ein Multitool. Für nur rund 100 Euro bekommt man eine Heckenschere, einen Hochentaster, eine Motorsäge, einen Rasentrimmer und einen Freischneider. Wer diesen Freischneider dann mit einem Profi-Gerät wie dem Freischneider Stihl FS 131 (siehe Video) vergleicht, wird enttäuscht sein, dass er in puncto Balance, Power und Qualität nicht mithalten kann, doch für die Ansprüche mancher Kleingärtner scheint es zu reichen. Einige waren eine Saison lang zufrieden, bezweifeln aber, dass es noch länger halten wird oder es ging auch schon kaputt.
Freischneider BRAST 3.0 2in1 (65 Bewertungen, 4,1 Sterne): Für etwa das gleiche Geld wie das 5in1 Multitool BRAST kann man auch nur einen Freischneider bekommen. Hier sind die Bewertungen besser und es wird besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt. Die Arbeit mit dem Freischneider scheint gut zu funktionieren, für schwerere Arbeiten im Gehölz empfinden ihn manche aber als zu schwach.
Welche Arten von Freischneider gibt es?
Freischneider müssen nicht ausschließlich mit einem Benzinmotor angetrieben sein. Die nachfolgenden Arten sollen Ihnen eine mögliche Kaufentscheidung etwas erleichtern.
Die Elektro-Freischneider
Herkömmliche Elektro-Rasentrimmer sind mit einem Mähkopf versehen, in dem eine Einfach-Fadenspule oder eine Doppel-Fadenspule arbeitet. Damit können Sie als Gartenbesitzer auf enifache Weise Ihre Rasenkanten und schwer zugänglichen Rasenflächen mähen.
Einige Hersteller bieten hochwertige Trimmer an, die anstatt eines Nylonfadens stabile Kunststoff-Messerverwenden. Diese Nylonmesser sind wesentlich robuster und können auch Unkräuter und leichtes Unterholz gut bearbeiten. Diese Geräte werden häufig auch als Elektro-Freischneider.
Diese Geräte verfügen über einen winkelverstellbaren Mähkopf, einen praktischen Bügelgriff und einen ergonomischen Bediengriff. Da diese Freischneider mit Elektroantrieb insgesamt etwas schwerer gebaut sind, wird häufig noch ein praktischer Tragegurt mitgeliefert.
Diese eletrischen Trimmer wurden zuletzt im Jahr 2016 in einem Test durch die Stiftung Warentest behandelt. Nachteilig erweist sich lediglich, dass diese kabelgebundenen Geräte im Aktionsradius eingeschränkt sind.
Vorteile:
- einfache Handhabung,
- geringer Wartungsaufwand,
- preisgünstig,
- umweltschonend,
- geringes Betriebsgeräusch.
Nachteile:
- eingeschränkter Aktionsradius,
- nur für leichtes Unterholz verwendbar,
- Schnittleistung beschränkt.
Die Benzin-Freischneider mit 2-Takt-Motor
Zu den traditionellen Freischneidern gehören die benzinangetriebenen Modelle mit einem 2-Takt-Motor. Diese Motorsensen verfügen über einen abwinkelbaren Mähkopf, der mit einem stabilen Messerkreuz oder sogar einer kleinen Kreissäge versehen ist.
Bedient werden diese Gartengeräte über einen ergonomischen Bikehandgriff, sodass eine beidhändige Bedienung und Geräteführung gewährleistet wird.
Am hinteren Ende finden Sie den kompakten Benzinmotor. Insgesamt sind die modernen 2-Takt-Motorsensen sehr gut ausbalanciert. Die Motoren erreichen eine durchschnittliche Leistung von etwa 1 PS.
Gestartet werden die Freischneider mit 2-Takt-Motor über eine traditionelle Seilzug-Startvorrichtung. Die Leistung ist ausreichend dimensioniert, um auch dichteres Unterholz zuverlässig zu schneiden.
Vorteile:
- für Messer und Kreissägen als Schneidwerkzeuge geeignet,
- hohe Schnittleistung,
- hoher Aktionsradius ohne störendes Netzstromkabel,
- gute Geräteführung dank Bikegriff,
- gute Ausbalancierung,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile:
- höherer Wartungsaufwand,
- Benzin und Öl müssen gemischt werden,
- Seilzug-Startvorrichtung,
- hohes Betriebsgeräusch,
- schädliche Abgasentwicklung.
Die Benzin-Freischneider mit 4-Takt-Motor
Sehr beliebt sind die leistungsstarken Motorsensen mit 4-Takt-Motor. Hier müssen Sie kein Benzin-Öl-Gemisch mehr verwenden, sondern können reines Benzin tanken.
Dagegen benötigen diese Freischneider einen eigenen Ölkreislauf, der zur Motorkühlung und zur Schmierung eingesetzt wird.
Die 4-Takt-Freischneider sind verhältnismäßig leistungsstark und kommen durchweg auf eine Motorleistung von mindestens 1 kW.
Als Schneidwerkzeuge werden Sie hier Messer und Kreissägeblätter verwendet.
Vorteile:
- optimale Schnittleistung für dichtes Unterholz,
- Messer und Kreissäge als Schneidwerkzeuge,
- hoher Aktionsradius,
- gut ausbalanciert,
- auch für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Nachteile:
- höherer Anschaffungspreis,
- Seilzug-Startvorrichtung,
- hohes Betriebsgeräusch,
- Abgasentwicklung.
So werden Freischneider getestet
Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Freischneider Test vorgenommen haben. Jedoch liegen ausreichende Informationen vor, die Sie für eine mögliche Kaufentscheidung nutzen können.
Das Schneidsystem
Wie Sie aus unserem bisherigen Ratgeber bereits erfahren haben, gibt es inbesondere beim Schneidsystem enorme Unterschiede. Während die leichten Motorsensen mit einem Faden-Schneidkopf ausgestattet sind, der mit einer Einzel- oder Doppelfaden-Spule bestückt ist, bieten die etwas leistungsstärkeren Geräte ein Nylonmesser. Damit kommen Sie auch mit Unkraut und Wildwuchs gut zurecht.
Die Motorleistung
Die beste Leistung erreichen die benzinangetriebenen Motorsensen. Die Leistung wird in kW bzw. PS angegeben. Einige Modelle kommen hier zwischen 0,7 und 2,2 kW. Dabei verfügen die Motoren über einen Hubraum zwischen 26 bis 52 ccm. Weitere Unterschiede gibt es in der Art des Motors.
Hier können Sie zwischen 2-Takt- und 4-Takt-Motoren unterscheiden. Die Vor- und Nachteile dieser Motorisierung wurden bereits weiter oben erläutert. Wenn Sie die Betriebsmittel nicht aufwändig selbst mischen möchten, sollten Sie auf einen 4-Takt-Motor zurückgreifen.
Das Tankvolumen
Das Treibstoffgemisch oder das reine Benzin wird in einem Vorratsbehälter bereitgestellt. Hier können Sie auf Freischneider mit einem Tankvolumen von rund 0,5 bis 1 Liter zurückgreifen. Nicht immer muss die Größe eines Tanks maßgeblich für eine große Arbeitsreichweite sein. Zusätzlich müssen Sie auch die Motorleistung und den Verbrauch berücksichtigen. Beachten sollten Sie vielleicht, dass ein großes Tankvolumen auch ein höheres Maschinen-Eigengewicht mit sich bringt.
Das Gewicht des Freischneiders
Ein weiteres Kriterum stellt das Eigengewicht des Freischneiders dar. Im Gegensatz zu den leichten Elektro-Rasentrimmern können diese Gartengeräte zwischen 3,5 und knapp 10 kg wiegen. Bei einem längeren Arbeitseinsatz werden Sie dieses Gewicht spüren. Aus diesem Grund bieten die meisten Hersteller auch gleich einen praktischen Tragegurt bzw. ein Tragegestell an.
Worauf muss ich beim Kauf eines Freischneiders achten?
Bevor Sie sich für einen neuen Freischneider entscheiden, sollten Sie ggf. die nachfolgenden Kaufkriterien beachten. Die Auflistung ist hier zwar nicht abschließend geregelt, bietet Ihnen aber wichtige Entscheidungshilfen.
Elektro- oder Benzin-Freischneider
Wenn Sie lediglich im heimischen Garten kleinere Bereiche mähen müssen, dann reicht in aller Regel ein Elektro-Freisschneider bzw. Rasentrimmer vollkommen aus. Wenn die Grundstücke etwas größer ausfallen oder Sie beispielsweise in Hanglage arbeiten müssen, dann sollten Sie zu einem kabellosen Benzin-Freischneider greifen. Die benzinangetriebenen Motorsensen sind zwar im Betriebsgeräusch wesentlich lauter, erreichen aber eine sehr hohe Schnittleistung.
Faden, Messer oder Kreissäge
Für reinen Rasenschnitt reichen Fadenspulen mit einem Nylonfaden vollkommen aus. Diese nutzen sich aber bei regelmäßigem Gebrauch sehr schnell ab. Wesentlich stabiler sind Motorsensen mit Kunststoffmessern. Mit einem solchen Nylonmesser können Sie auch dichteren Wildwuchs im Garten beseitigen. Diese Nylonmesser lassen sich mit wenigen Handgriffen ersetzen und reichen im heimischen Bereich vollkommen aus.
Freischneider mit Metallmessern oder Kreissägeblatt werden vornehmlich im gewerblichen Bereich benötigt. Selbst dichtes Unterholz und kleinere Äste haben gegen dieses Schneidwerkzeug keine Chancen. Bei der Kaufentscheidung sollten Sie unbedingt den Einsatzzweck im Auge behalten.
2-Takt- oder 4-Takt-Motor
Ein benzinangetriebener Freischneider mit einem 2-Takt-Motor benötigt ein spezielles Benzin-Öl-Gemisch. Dieser Betriebsstoff ist schon fertig vorgemischt erhältlich, kann aber auch von Ihnen selbst zusammengemischt werden.
Der Arbeitsaufwand ist hier etwas höhe. Dieses Gemisch sorgt gleichzeitig für den Motorantrieb und ebenso auch für seine Schmierung.
Bei einem 4-Takt-Motor wird für den Antrieb lediglich Benzin benötigt. Jedoch sind diese Motoren mit einem separaten Ölkreislauf ausgestattet, sodass diese Freischneider über einen zusätzlichen Ölbehälter verfügen.
Die Handhabung
Die meisten benzinangetriebenen Freischneider verfügen über einen sogenannten Bikegriff. Dieser fahrradähnliche Doppelgriff bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie damit großzügige Mähkreise bilden können. Am rechten Handgriff ist diesbezüglich die Motorsteuerung integriert. Hierüber können Sie auch die Drehzahl individuell regeln.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Obwohl hier kein Test von Freischneidern vorgenommen worden ist, möchten wir Sie dennoch über die wichtigsten Hersteller kurz informieren. Vielleicht können Sie hiernach eine richtige Kaufentscheidung treffen.
- Makita
- AL-KO
- McCulloch
- MTD
- Einhell
- Rotfuchs
- Stihl
Im japanischen Anjo / Aichi ist die 1915 gegründete Makita Corporation ansässig. Das Unternehmen ist für seine hochwertigen Elektrowerkzeuge für den heimischen und professionellen Bereich international bekannt. Neben Werkzeugen bietet Makita aber auch unterschiedliche Gartengeräte an. Hierzu gehören Elektro-, Benzin-, Akku- und Druckluft-Geräte, die sich alle durch eine hohe Verarbeitungsqualität auszeichnen. Zu diesen Gartengeräten gehören unter anderem Rasentrimmer und Freischneider.
Die Makita Freischneider können durchaus als Testsieger bezeichnet werden. die in blauem Gehäusedesign erhältlichen Gartengeräte werden mit 2-Takt- und 4-Takt-Motoren angeboten. Darüber hinaus dürfen auch die elektrisch betriebenen Rasentrimmer nicht unerwähnt bleiben. Interessant ist, dass Sie auch auf akkubetriebene Modelle zurückgreifen können. Im Lieferumfang ist jedoch nur selten das Akku-Set enthalten, da dieses immer separat dazugekauft werden muss.
Die leistungsstarken Benzin-Freischneider von Makita sind mit einem kompakten Heckmotor ausgestattet. Die Geräte sind gut ausbalanciert. Für eine ordentliche Schnittleistung werden Geräte mit Drei-Zahn-Messer angeboten. Die Bedienung erfolgt über einen großen Bike-Handgriff. Diese Motorsensen von Makita sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.
AL-KO
1931 wurde die deutsche AL-KO Kober SE mit Stammsitz in Kötz gegründet. Das Unternehmen gehört zu den international tätigen Technologiekonzernen. Bekannt geworden ist AL-KO mit seinen Fahrwerksgestellen für LKWs und Auflieger. Aber auch die Rahmenfahrgestelle für Wohnwagen werden von AL-KO hergestellt. Neben dem Fahrzeugbereich gehört AL-KO zu den bekannten Gartengeräte-Herstellern, sodass Sie hier auch erstklassige Freischneider finden.
Die Motorsensen von AL-KO werden von der AL-KO Geräte GmbH vertrieben. Darüber hinaus produziert AL-KO traditionelle Rasenmäher, Aufsitzmäher, Rasentraktoren, Mähroboter bis hin zu Ketten- und Motorsägen. Bei AL-KO können Sie auf elektrisch- und benzin-angetriebene Freischneider zurückgreifen. Die leistungsstarken Benziner werden vielfach auch von gewerblichen Anwendern eingesetzt.
Interessant ist, dass AL-KO Benzin-Freischneider in erster Linie mit 2-Takt-Motoren ausgestattet sind. Die Leistung reicht hier durchschnittlich bis 1,1 kW. Neben einem abwinkelbaren Mähkopf verfügen diese Geräte über einen praktischen Bikegriff und ein Tragegeschirr. Als Schneidtechnik kommen Doppelfaden-Technik, Nylon-Zahnmesser und Kreissägeblatt zum Einsatz. Diese Motorsensen von AL-KO können Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment finden.
Hinter dem Markennamen McCulloch steht die amerikanische McCulloch Motor Corporation. Das 1943 gegründete Unternehmen hat seinen Stammsitz in Milwaukee. Seit 1948 produziert McCulloch hochwertige Kettensägen. Bekannt geworden ist die Marke aber auch durch ihre leistungsstarken Benzin-Rasenmäher. Heute gehört McCulloch zur schwedischen Husqvarna-Group und hat sich auf eine Vielzahl an Gartenmaschinen spezialisiert.
Die McCulloch Freischneider präsentieren sich in einem orange-schwarzen Gehäuse und sind sehr leicht gebaut. Die Benziner sind mit 2-Takt- und 4-Takt-Motor erhältlich. Als Schneidwerkzeug kommen vornehmlich Fadenköpfe zum Einsatz. Wahlweise stehen hier aber auch Modelle mit Nylon-Drei-Zahn-Messer zur Auswahl.
Die Benzin-Freischneider von McCulloch gibt es in unterschiedlichen Bauformen. So werden einige mit einem Bike-Handgriff angeboten, andere dagegen nur mit einem einfachen Bügelgriff. Hervorzuheben ist die hohe Schnittleistung dieser Gartengeräte. Sie können durchweg als Testsieger bezeichnet werden. Diese Freischneider finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label MTD verbirgt sich die amerikanische MTD Inc. mit Stammsitz in Cleveland. Das 1932 gegründete Unternehmen war ursprünglich unter dem Namen Modern Tool and Die Company bekannt. MTD gehört zu den größten Herstellern von motorbetriebenen Gartengeräten. Interessant ist, dass es sich jedoch in den Anfangsjahren um einen Spielzeughersteller handelte, der zunächst Kinder-Dreiräder und Schubkarren entwickelte. 1958 wurden Handrasenmäher in das Produktsortiment aufgenommen.
Zum aktuellen Produktsortiment gehören Rasentrimmer, Freischneider, Elektro- und Benzinrasenäher, Aufsitzmäher, Vertikutierer und Laubsauger. Im Jahr 2009 wurde von MTD der deutsche Gartengeräte-Hersteller Wolf-Garten übernommen.
Für eine hohe Maschinenleistung sind die roten MTD Freischneider mit 2-Takt- und 4-Takt-Motoren weithin bekannt. Mit diesen Geräten können Sie auch im gewerblichen Bereich und im schweren Gelände zuverlässig arbeiten. Hervorzuheben sind dabei die modernen Viertakter, die sich durch ein geringes Betriebsgeräusch und einen niedrigen Schadstoffausstoß auszeichnen. Diese Motorsensen lassen sich mit dem Bike-Handgriff einfach bedienen, zumal die Freischneider mit Heckmotor sehr gut ausbalanciert sind. Die Schneidwerkzeuge gibt es mit Doppelfadenspule und mit Schneidmesser. Sie finden diese Motorsensen im unteren bis gehobenen Preissegment.
Die deutsche Einhell Germany AG mit Sitz in Landau an der Isar wurde im Jahr 1964 gegründet. Hierbei handelt es sich um einen großen Werkzeug- und Gartengerätehersteller, wobei sämtliche privaten und gewerblichen Einsatzbereiche abgedeckt werden. Zum Produktsortiment gehören auch Rasentrimmer und Freischneider.
In einem roten Gehäusedesign präsentieren sich die leistungsstarken Einhell Freischneider mit Benzinmotor. Diese werden sowohl mit 2-Takt- als auch mit 4-Takt-Motor angeboten. Diese Gartengeräte werden zwar auch mit Doppelfadentechnik angeboten, gibt es aber auch mit Schneidmesser. Problemlos können Sie mit diesen Maschinen auch dichteres Unterholz beseitigen.
Angeworfen werden die Einhell Freischneider über eine typische Seilzug-Startvorrichtung. Ergonomische Bügelgriffe sorgen hier für eine sichere Handhabung. Ebenso wie bei vielen anderen Herstellern sind die Benziner mit einem kompakten Heckmotor ausgestattet. Durchweg erreichen Einhell Freischneider eine hohe Schnittleistung und können mit einer guten Verarbeitungsqualität überzeugen. In einem Test wurden diese Geräte positiv hervorgehoben. Sie finden diese Geräte im unteren bis mittleren Preissegment.
Hinter dem Label Rotfuchs verbirgt sich die deutsche FUXTEC GmbH mit Sitz in Herrenberg-Gültstein. Das international tätige Unternehmen hat sich auf die unterschiedlichsten Gartengeräte spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören Freischneider, Rasentrimmer, Gartenausstattungen, Teichpumpen, aber auch Werkstattausstattungen.
Rotfuchs Freischneider präsentieren sich in einem orangefarbenen Gehäusedesign. Diese Motorsensen werden mit Doppelfadentechnik und Dreizahnmesser angeboten. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist der Heckmotor etwas größer ausgeführt. Mithilfe eines Bikergriffs können Sie diese Freischneder aber besonders einfach handhaben. Die Motoren sind mit einem Antivibrationssystem ausgestattet. Sie finden diese Geräte im unteren Preissegment.
1926 wurde die deutsche Stihl Holding AG & Co. KG mit Sitz in Waiblingen gegründet. International bekannt ist die Marke für ihre erstklassigen Kettensägen. Diese werden sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich zuverlässig eingesetzt. Darüber hinaus werden auch noch weitere professionelle Forstmaschinen, Hochdruckreiniger bis hin zu Trennschleifern und Motorsensen produziert. 1992 wurde von Stihl der österreichische Gartengerätehersteller Viking übernommen.
In einem orangefarbenen Gehäusedesign präsentieren sich die Stihl Freischneider. Durchweg handelt es sich hierbei um Profi-Geräte, die in erster Linie im Garten- und Landschaftsbau verwendet werden. Wegen ihrer Zuverlässigkeit und hohen Leistungsstärke sind diese Gartenmaschinen aber auch im heimischen Bereich sehr gefragt.
Bei Stihl ist ist nicht unüblich, dass die Motorsensen über eine Motorleistung von mehr als 2 kW besitzen. Der Mähkopf ist verstellbar und kann neben Doppelfadenspulen und Schneidmesser auch Kreissägeblätter aufnehmen. Sie erhalten damit ein multifunktionales Arbeitsgerät für jeden Einsatzzweck. Im Lieferumfang dieser hochwertigen Freischneider sind meistens auch noch eine Schutzbrille und ein Tragegeschirr enthalten.
Die Bedienung erfolgt in aller Regel über die vereinfachte Ergo-Start-Vorrichtung sowie über einen Biker-Doppelhandgriff. Stihl Freischneider sind im höheren Preissegment angesiedelt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Freischneider am Besten?
Einen modernen Freischneider können Sie in jedem guten Gartenfachmarkt, im Baumarkt und in größeren Kaufhäusern kaufen. Selbst beim Discounter um die Ecke ist teilweise ein solches Gartengerät zu günstigen Preisen erhältlich.
Ebenso können Sie natürlich Ihren Freischneider auch über das Internet bestellen. Die nachfolgenden Absätze zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten auf.
Den Freischneider im örtlichen Gartenfachmarkt kaufen
In nahezu jedem Bau- und Gartenfachmarkt können Sie einen benzin-angetriebenen Freischneider kaufen. Leider müssen Sie erst den Baumarkt anfahren, wobei teilweise eine längere Anfahrt und eine umständliche Parkplatzsuche in Kauf zu nehmen sind. Beachten Sie, dass gerade an den Wochenenden die Bau- und Gartenfachmärkte stark frequentiert sind.
Wenn Sie sich beispielsweise für einen Testsieger interessieren, führen Nachfragen meist nicht zum Erfolg. In erster Linie werden nur die vorrätigen Geräte angeboten. Natürlich müssen diese Modelle nicht unbedingt schlechter abschneiden. Im Grunde haben Sie sich jedoch schon von vornherein für ein ganz bestimmtes Modell entschieden.
Beachten Sie, dass in den Baumärkten die Preise vielfach sehr hoch sein können. Dagegen haben Sie aber die Möglichkeit, die vorrätigen Freischneider vor Ort zu begutachten und sich näher anzusehen. Falls Sie sich dennoch für eines dieser Gartengeräte entscheiden, können Sie dieses natürlich sofort mit nach Hause nehmen.
In einigen Fällen werden Sie daheim feststellen, dass Sie mit dem Freischneider nicht ganz zufrieden sind. In diesem Fall kann es bei der Rückgabe wegen Nichtgefallens Schwierigkeiten geben. Nicht immer wird Ihnen der Kaufpreis erstattet und Sie erhalten stattdessen nur einen Einkaufsgutschein.
Vorteile beim Kauf eines Freischneiders im Gartenfachmark:
- Sie können den Freischneider aus nächster Nähe begutachten,
- Sie bekommen evlt. eine Verkaufsberatung,
- die sofortige Mitnahme nach Hause ist möglich.
Nachteile beim Kauf eines Freischneiders im Gartenfachmark:
- Sie müssen längere Anfahrtswege in Kauf nehmen,
- die Auswahl ist begrenzt,
- teilweise sind die Preise sehr hoch,
- die Verkäufer sind überfordert,
- Gartenfachmärkte sind an Wochenenden stark frequentiert,
- eine Rückgabe kann Schwierigkeiten bereiten.
Den Freischneider im Internet bestellen
Sehr beliebt ist der Einkauf über das Internet. Hier haben Sie die größte Auswahl und können von günstigen Preisen profitieren. Immerhin kämpfen im Internet alle Online-Anbieter um die Gunst der Kunden, sodass sich dieses auch im Preis wiederspiegelt. Hier finden Sie auch einen im Freischneider Test vorgestellten Modelle.
Sie können bequem von daheim aus den Freischneider bestellen und müssen keine längeren Anfahrtswege in Kauf nehmen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie am Wochenende, an Sonn- oder Feiertagen bestellen. Online-Shops haben für Sie rund um die Uhr geöffnet.
Je nach Anbieter müssen Sie bei der Bestellung noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Auf Wunsch können Sie sich den Freischneider auch innerhalb von 24 Stunden liefern lassen.
Dennoch kann es einmal vorkommen, dass Sie mit dem gelieferten Freischneider nicht zufrieden sind. In diesem Fall können Sie Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht in Anspruch nehmen. Senden Sie den Freischneider einfach wieder an den Händler zurück. Den Kaufpreis bekommen Sie dann zurückerstattet.
Vorteile beim Kauf eines Freischneiders über das Internet:
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- keine Anfahrtswege,
- bestellen rund um die Uhr,
- bestellen an Sonn- und Feiertagen,
- meistens keine Versandkosten,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- 14-tägiges Widerrufsrecht.
Nachteile beim Kauf eines Freischneiders über das Internet:
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- eine Vorort-Besichtigung ist nicht möglich,
- Sie können den Freischneider nicht sofort mitnehmen.
Unter Abwägung der Vor- und Nachteile beider Einkaufsmöglichkeiten kann die Bestellung im Internet nur empfohlen werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Mit den nachfolgenden Themen dieses Ratgebers können Sie sich noch etwas besser auf die innovativen Freischneider einstellen. Beachten Sie, dass hier zwar kein Freischneider Test durchgeführt worden ist, aber viele renommierte Testinstitute ausreichende Informationen zu Freischneidern zur Verfügung gestellt haben.
Wie Sie besonders präzise Rasenkanten mit einem Freischneider trimmen können
Wenn Sie größere Rasengrundstücke besitzen, dann lohnt sich der Einsatz einer Motorsense. Immerhin sind Sie damit kabellos unterwegs und können auch an schwer zugänglichen Stellen oder weit entfernen Stellen zuverlässig mähen. Ideal sind Freischneider, um die Rasenkanten um Beete, Gehwege oder Fußpfade zu mähen. Ideal ist hierfür ein Faden-Schneidkopf, da Sie hiermit besonders nah an die eigentliche Kante herankommen.
Die relativ weichen, aber scharfen Nylonfäden sind flexibel genug, sodass Sie beim Berühren mit Holzzäunen oder anderen Garteneinrichtungen diese nicht beschädigen kannst. Vorsichtig sollten Sie dagegen in der Nähe von Pflanzen sein. Diese können durch den Schneidfaden beschädigt oder weggemäht werden. Dank winkelverstellbarer Schneidköpfe können Sie auch direkt von oben schwer erreichbare Bereiche mähen.
Für normale Schneidarbeiten müssen Sie die Motorsense waagerecht halten. Dies bedeutet, dass der Schneidkopf wie ein Teller plan über den Boden geführt wird. Halten Sie die Motorsense ruhig und bewegen sich langsam nach vorne. Üben Sie bei einem neuen Freischneider die Handhabung mit dem Gasgeben. Zunächst sollten Sie mit geringerer Drehzahl mähen. Später können Sie ruhig etwas mehr Gas geben.
Motorsensen können auf die Dauer recht schwer werden. In diesem Fall wird ein Tragegeschirr empfohlen. Hierbei wird die Last gleichmäßig auf die Schultern verteilt. Sie erhalten eine bessere Kontrolle über die Motorsense.
Ideal sind rucksackähnliche Tragegeschirre, da diese die beste Kontrolle gewährleisten und Sie den Körper sehr gut zum exakten Mähen einsetzen können. Vorteilhaft ist, dass ein gutes Tragegeschirr Ermüdungserscheinungen vorbeugt.
Nicht weniger wichtig ist ein sicherer Stand. Wenn Sie Rasenkanten an Wegen schneiden möchten, sollten Sie auf dem Gehweg entlanglaufen.
Hier haben Sie eine bessere Kontrolle über den Freischneider und können diese direkt auf das Gartengerät übertragen. Wenn Sie vom Rasen aus schneiden würden, könnte der Schnitt tiefer in den Rasen gehen.
Wichtig ist, dass Sie sich nur langsam vorbewegen. Obwohl Ihnen mit einem Freischneider enorme Motorkräfte zur Verfügung stehen, sollten Sie lieber ganflächig und äußerst präzise mähen. Schnelle Arbeitsschritte führen in aller Regel zu einem unsauberen Ergebnis.
In Hanglage mähen
Freischneider sind die idealen Helfer, wenn Sie in Hanglage Mäharbeiten vornehmen müssen. Durchweg können diese Gartengeräte die manuell betriebene Sense ersetzen. Mit dem Biker-Doppelhandgriff können Sie Ihren Freischneider in großzügigen Mähkreisen bedienen. Damit lassen sich dann weite Bereiche auf einfache Weise erreichen.
Die Geschichte der Freischneider
Attraktive Rasenflächen wurden bereits im 17. Jahrhundert in England angelegt. Diese waren in Gartenanlagen zu finden und vielfach nur dem Adel vorbehalten. Als die ersten Rasenspiele Bekanntheit erlangten, wurden die Rasenflächen aufwändig von Hand von vielen Bediensteten geschnitten und gepflegt. In der Anfangszeit wurde der Schnitt mit Sensen vorgenommen. Der erste Rasenmäher wurde 1830 vom Engländer Edwin Beard Budding entwickelt.
In der Anfangszeit gab es lediglich die traditionellen Spindelmäher. Später wurden die hierzulande bekannten Sichelmäher entwickelt. Trotz Rasenmäher gab es Schwierigkeiten, an schwer zugänglichen Stellen oder an Rasenkanten zu mähen. Hierzu wurde der Rasen entweder mühsam mit der Hand gezupft oder es wurde wieder die traditionelle Sense verwendet. Der Wunsch nach einem neuen Gartengerät war geboren.
In den 80er Jahren wollten viele Gartenbesitzer ebenfalls einen Rasentrimmer besitzen, wobei jedoch elektrisch betriebene Geräte bevorzugt wurden. Unabhängig davon wurden aber auch die Freischneider weiterentwickelt, sodass sich heute zwei Anwendungsbereiche dieser Gartengeräte entwickelt haben.
Für das reine Trimmen von Rasenkanten verwenden viele Hausbesitzer die Elektro-Rasentrimmer. Müssen dagegen Wildwuchs, Unterholz oder andere widerspenstigen Gewächse zuverlässig zurückgeschnitten werden, dann kommen nach wie vor die Motorsensen bzw. Freischneider zum Einsatz.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Freischneider
Bevor Sie sich für einen neuen Freischneider interessieren, sollten Sie sich eingehend über diese Gartengeräte informieren. Obwohl hier kein Freischneider Test selbst durchgeführt worden ist, haben wir für Sie viele nützliche Informationen, Daten und Fakten zusammengetragen, damit Ihnen ggf. die Kaufentscheidung etwas einfacher fällt.
Freischneider in 7 Schritten richtig montiert
Wenn Sie sich einen neuen Freischneider kaufen, sollten Sie zunächst den Lieferumfang auf Vollständigkeit überprüfen. Achten Sie auf eine einwandfreie Verpackung. Nehmen Sie alle Komponenten aus der Verpackung und überprüfen diese anhand der beigelegten Aufbauanleitung.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Schritt 1 – Freischneider zusammensetzen
Nur in wenigen Fällen ist ein Freischneider vollständig montiert. Aus versandtechnischen Gründen sind die Kartons verhältnismäßig kompakt gehalten. Sie müssen daher Ihren Freischneider in aller Regel erst zusammensetzen. Hierbei werden zuerst die einzelnen Stiel-Elemente näher untersucht, wie diese ggf. zusammengeschoben werden können. Wichtig ist, dass zwischen den Elementen auch die Motorwelle sitzt und diese später eine durchgehende Verbindung erhält.
Schritt 2 – Schneidkopf anbringen
Über ein Winkelgelenk bzw. eine besondere Stielaufnahme wird der Schneidkopf am unteren Stielende befestigt. Achten Sie hier auf eine sichere Verbindung, da die rotierende Motorwelle einwandfrei arbeiten muss.
Schritt 3 – Schneidwerkzeug anbringen
Abhängig vom gewünschten Einsatzzweck können Sie am Schneidkopf entweder eine Fadensule, ein Mehr-Zahnmesser oder ein Kreissägeblatt montieren. Achten Sie darauf, dass diese Schneidwerkzeuge sicher an der Motorwelle befestigt sind. Bei einigen Freischneidern müssen Sie die einzelnen Nylon-Messer vorsichtig über eine Aussparung auf die Motorwelle klemmen.
Schritt 4 – Spritzschutz anbringen
Der Schneidkopf wird meistens mit einer halbkreisförmigen Abdeckung versehen. Diese verhindert im laufenden Betrieb, dass wegspritzender Rasenschnitt und Wildwuchs den Benutzer verletzen kann. Gerade aufwirbelnde Steinchen können zu gefährlichen Geschossen werden. Durchweg verhindert diese Schutzabdeckung, dass das Mähgut nicht unkontrolliert weggeschleudert wird. Je nach Hersteller wird diese Schutzabdeckung entweder mit Schrauben oder einer Klemmverbindung gesichert.
Schritt 5 – Handgriff anbringen
Die meisten Freischneider werden mit einem ergonomischen, fahrradähnlichen Doppelhandgriff betrieben. Dieser sorgt für einen großzügigen Aktionsradius und gewährleistet weite Mähkreise. Zudem befindet sich meist am rechten Griff noch die Motorsteuerung bzw. Drehzahlregulierung. Dieser Biker-Griff wird über eine Schraub- und Klemmverbindung am Stiel gesichert.
Schritt 6 – Betriebsmittel einfüllen
Der Benzinmotor befindet sich am oberen Stielende. Dieser ist bei Zweitaktern mit einem Tank ausgestattet, in dem ein Benzin-Öl-Gemisch eingefüllt wird. Bei Viertaktern befindet sich neben dem Benzintank noch ein separater Öltank. Achten Sie darauf, in die jeweiligen Tanks eine ausreichende Menge an Betriebsstoffen einzufüllen. Verschließen Sie die Tanks sorgfältig, damit keine Flüssigkeiten im laufenden Betrieb austreten können.
Schritt 7 – erster Test
Für einen ersten Test müssen Sie den Motor am oberen Stielende in Betrieb nehmen. Schauen Sie zunächst in der Bedienungsanleitung nach, ob zuvor noch eine Zündkerze im Motor eingeschraubt werden muss oder ob diese bereits montiert ist. Dabei können Sie auch gleich den korrekten Sitz des Luftfilters überprüfen.
Am Motorgehäuse ist zum Anlassen des Motors meist eine Seilzug-Startvorrichtung angebracht. Öffnen Sie die Treibstoffzufuhr und ziehen mehrmals an diesem Seilzug, bis der Motor angesprungen ist. Über den Handgriff können Sie für einen ersten Test etwas Gas geben. Warten Sie, bis der Motor rund läuft, ehe Sie die ersten Mäharbeiten beginnen.
10 Tipps zur Pflege
Für eine lange Lebensdauer Ihres neuen Freischneiders sollten Sie diesen in regelmäßigen Abständen warten und pflegen. Die nachfolgenden Tipps sind zwar nicht abschließend aufgelistet, sollen aber die wichtigsten Pflegearbeiten kurz beschreiben.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
Tipp 1 – Vor der Wartung Gerät ausschalten
Beachten Sie, dass Freischneidermit Vorsicht zu handhaben sind. Bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vornehmen, müssen Sie Ihren Freischneider ausschalten. Schließen Sie ggf. die Benzinzufuhr und betätigen Sie keinesfalls die Seilzug-Startvorrichtung.
Tipp 2 – Den Spritzschutz reinigen
Der meiste Schmutz verbleibt meistens am Spritzschutz hängen. Hier sammelt sich gerne das Schnittgut und kann insbesondere bei Nässe am Gehäuse haften bleiben. Den gröbsten Schmutz können Sie mit einer Bürste und etwas lauwarmen Wasser gut beseitigen. In einigen Fällen lohnt es sich, wenn Sie die Schraubverbindung des Spritzschutzes lösen und diesen separat einweichen und säubern.
Bei leichten Motorsensen befindet sich im Rand des Spritzschutzes häufig noch eine kleine Klinge. Diese wird für den Fadenbetrieb benötigt. Überstehender Nylonfaden wird durch dieses kleine Messer immer auf die richtige Länge gekürzt. Beim Säubern sollten Sie hier aufpassen, dass Sie sich nicht verletzen.
Tipp 3 – Stiel bzw. Gehäuse reinigen
Im harten Alltagseinsatz kann es sehr staubig zugehen. Schmutzablagerungen können sich in diesem Fall auf dem Gehäuse bzw. auf dem Stiel des Freischneiders absetzen. Mit einem leicht angefeuchteten Lappen und etwas Spülmittel lassen sich diese Verschmutzungen besonders schnell und einfach beseitigen.
Tipp 4 – Bedienelemente überprüfen
An einem Griff des Freischneiders finden Sie die Bedienelemente für die Drehzahlregulierung. Diese sollten Sie immer auf einen leichtgängigen Betrieb überprüfen. Schmutzansammlungen können auch hier zu Kontaktproblemen führen. Ggf. lassen sich mit einer Bürste oder einem Pinsel die Überreste aus den Rillen der Schalter beseitigen.
Tipp 5 – Kunststoffmesser auswechseln
Leichte Freischneider sind mit Nylon-Messern ausgestattet. Diese werden bereits im Lieferumfang als Set zum Auswechseln mitgeliefert. Auf der hinteren Seite besitzen diese Messer eine meist rechteckige bzw. quadratische Öffnung. Damit lassen sich die Messer direkt auf der Motorwelle des Freischneiders aufstecken. Verständlicherweise nutzen sich bei dichtem Unterholz auch diese Kunststoffmesser ab und sollten daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Tipp 6 – Fadenspule erneuern
Einige Freischneider sind mit einer Fadenspule versehen. Hier werden häufig Modelle mit Doppelfadentechnikeingesetzt. Der dünne Nylonfaden nutzt sich jedoch relativ schnell ab, wenn er gegen Rasenkanten, Mauervorsprüngen oder anderen härteren Gegenständen anschlägt. In diesem Fall sollten Sie sich rechtzeitig eine neue Fadenspule besorgen, die auf die Motorwelle Ihres Freischneiders aufgesteckt werden kann.
Tipp 7 – Zündkerze überprüfen
Benzinangetriebene Freischneider benötigen eine Zündkerze. Diese sorgt dafür, dass durch den Zündfunken sich das Benzin-Luftgemisch entzünden kann. Fall einmal Ihre Freischneider nicht sofort anspringt, kann dies an einer verschmutzten oder abgenutzten Zündkerze liegen. Nicht immer müssen Sie sofort eine neue Zündkerze im Motor einbauen. In vielen Fällen reicht es aus, wenn Sie mit einer kleinen Drahtbürste die Kontakte säubern.
Müssen Sie dennoch die Zündkerze einmal erneuern, dann sollten Sie in der Bedienungsanleitung genau nachlesen, welches Modell Sie benötigen.
Tipp 8 – Luftfilter auswechseln
Damit die angesaugte Luft eines Verbrennungsmotors weitgehend frei von Schmutzpartikeln ist, benötigen diese Gartengeräte einen speziellen Luftfilter. Je nach Hersteller werden Filter aus Filz, Papier oder Schaumstoff angeboten. Öffnen Sie hierzu das Motorgehäuse und nehmen Sie vorsichtig einen verschmutzten Luftfilter heraus. Die Modelle aus Filz oder Schaumstoff können Sie ggf. ausklopfen. Papierfilter sollten Sie jedoch regelmäßig auswechseln.
Tipp 9 – Öl nachfüllen
Insbesondere die Viertakter besitzen einen eigenen Ölkreislauf. Hier sollten Sie unbedingt auf eine ausreichende Menge Öl achten. Dieses Öl verhindert eine vorzeitige Abnutzung des Motors und sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Motorkühlung. In der jeweiligen Anleitung finden Sie wichtige Hinweise, wie viel Öl Ihr Freischneider benötigt und welche Ölsorte Sie hier verwenden dürfen.
Bei Modellen mit Zweitakt-Motor wird für den Betrieb ein Benzin-Ölgemisch benötigt. Dieses übernimmt sowohl die Aufgabe des Antriebs, der Kühlung und der Schmierung. Hier kommt es immer auf das richtige Mischungsverhältnis an.
Tipp 10 – Kreissägeblatt erneuern
Hochwertige Freischneider können mit einem Kreissägeblatt auch kleinere Äste oder Stämme zersägen. Diese aus Metall bestehenden Sägeblätter nutzen sich verständlicherweise im Laufe der Zeit ab. Sie sollten durchweg nur scharfe Sägeblätter verwenden. Aus diesem Grund sollten Sie sich rechtzeitig um ein neues Ersatz-Sägeblatt bemühen.
Nützliches Zubehör
Wenn Sie sich für einen neuen Freischneider interessieren, dann sollten Sie sich ebenfalls über das verfügbare Zubehör informieren. Für diese leistungsstarken Gartengeräte können die nachfolgende Zubehörartikel empfohlen werden.
Schneidemesser
Motorsensen benötigen häufig stabile Schneidemesser. Hier gibt es je nach Hersteller eine große Auswahl, die Sie mit wenigen Handgriffen an der Motorwelle befestigen können. Zum großflächigen Rasenmähen gibt es beispielsweise ein handtellergroßes Grasschneidemesser.
Wenn Sie Dornenhecken beseitigen müssen, können Sie auf ein spezielles Häckselmesser zurückgreifen. Gestrüpp und Dickicht beseitigen Sie am besten mit einem Dicktichtmesser. Darüber hinaus finden Sie noch eine Vielzahl an Kreissägeblätter, mit denen Sie beispielsweise Äste und kleinere Stämme zersägen können.
Tap-and-Go-Fadenspulen
Leichte Motorsensen sind mit einer Fadenspule ausgestattet. Hier sollten Sie auf die innovativen Tap-and-Go-Modelle zurückgreifen. Durch einfaches Auftippen auf den Boden wird der Nylonfaden aus der Kassette nachgegeben und über das Messer am Rand des Spritzschuztes auf die richtige Länge gekürzt. Die Fadentechnik bildet eine interessante und preisgünstige Alternative im Gegensatz zu einem Schneidmesser.
Schutzausrüstung
Freischneider können nicht nur ein lautes Arbeitsgeräusch entwickeln, sondern auch das Schnittgut unvorhergesehen durch die Gegen spritzen lassen. Sie sollten Sich daher vor dem Einsatz mit einer passenden Schutzausrüstung gegen mögliche Verletzungen schützen.
W-Fragen:
Welches Öl wird für Freischneider benötigt?
Speziell für 2-Takt-Freischneider können Sie im Handel kleinere Gebinde von etwa 100 ml an Spezialöl bestellen. Hierbei handelt es sich ausdrücklich um ein synthetisches 2-Takt-Motoröl, welches in einem Mischungsverhältnis von 1:50 mit Benzin gemischt werden kann. 100 ml Öl sind in diesem Fall für 5 Liter Benzin vorgesehen.
Welcher Fadenkopf wird für Freischneider empfohlen?
Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Doppelfaden-Spule für Ihren Freischneider. Diese erreicht im Gegensatz zu einer Einfaden-Spulen ein wesentlich sauberes Schnittbild und überzeugt mit einer längeren Lebensdauer. Der Mähvorgang kann hiermit beschleunigt werden.
Welcher Sprit wird für Freischneider verwendet?
Wenn Sie einen 2-Takter verwenden, sollten Sie auf ein Benzin-Öl-Gemisch zurückgreifen. Nutzen Sie dagegen einen 4-Takter, dann können Sie normales Benzin oder Superbenzin verwenden. Beachten Sie auf jeden Fall die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Welche Fadenstärke wird für Freischneider empfohlen?
Im Handel finden Sie für Freischneider Nylonfäden zwischen 2,5 und 4 mm Durchmesser. Diese mit quadratischem Querschnitt hergestellten Fädern sind vielfach noch gezahnt. Für einfachen Rasenschnitt reichen die 2,5 mm-Modelle vollkommen aus.
Was kosten Freischneider?
Einen soliden Benzin-Freischneider für den Heimbereich finden Sie schon um die 100 Euro. Hier kommt es jedoch auf die eigenen Bedürfnisse an. Profi-Geräte von Dolmar und Stihl können aber auch schon ab 350 Euro aufwärts kosten.
Welches Messer wird für Freischneider empfohlen?
Abhängig von der Motorwelle und dem Hersteller sollten Sie zu einem Dreizahn-Messerblat greifen. Dieses lässt sich universell einsetzen. Selbst Dickicht lässt sich damit problemlos beseitigen.
Welche Leistung soll ein Freischneider bieten?
Für heimische Gartenarbeiten reichen in aller Regel Motoren mit 0,75 kW bzw. 1 PS vollkommen aus. Wenn es in dichte Unterholz geht oder bei Forstarbeiten, können es auch ruhig schon einmal 2,2 kW sein. Dies ist letztlich vom Einsatzzweck abhängig.
Wie schwer darf ein Freischneider sein?
Hier gibt es viele Unterschiede zwischen rund 3,5 und 8 kg. Schwere Geräte sind häufig leistungsstärker. Sie sollten zur Arbeitserleichterung einen Tragegurt verwenden.
Welche Schnittbreite bieten Freischneider?
Je nach Hersteller bieten Ihnen Freischneider eine Schnittbreite zwischen 23 und 40 cm. Dabei können einige Modelle aber auch einen größeren Schnittkreis erreichen. Für heimische Gärten reichen 30 cm vollkommen aus.
Wie werden Freischneider gehandhabt?
Die meisten Motorsensen verfügen über einen fahrradähnlichen Bikergriff. Daran können Sie Ihren Freischneider im leichten Winken nach unten besonders bequem führen. Dank des hintenliegenden Motors erfolgt meist eine sehr gute Ausbalancierung.
Alternativen zum Freischneider
Viele fragen sich vielleicht, ob es Alternativen zu einem Freischneider gibt. Immerhin geht es darum, Rasenkanten zu schneiden und ggf. dichtes Unterholz zu beseitigen. Die nachfolgenden Alternativen können diese Aufgaben durchaus übernehmen.
Der Rasentrimmer
Obwohl der elektrisch- oder akku-betriebenen Rasentrimmer eigentlich zur großen Familie der Freischneider bzw. Motorsensen gehört, sind diese Gartengeräte wesentlich leichter ausgeführt.
Wenn Sie lediglich Rasenkanten schneiden oder an schwer zugänglichen Stellen den Rasen kürzen möchten, dann können diese Rasentrimmer durchweg als Alternative bezeichnet werden.
Die Motorhacke
Dichter Wildwuchs lässt sich beispielsweise auch sehr gut mit einer elektrisch- oder benzinbetriebenen Motorhacke beseitigen.
Diese verhältnismäßig großen Gartengeräte verfügen meist über zwei Laufräder, sodass Sie diese Maschinen vor sich herschieben können. Starke Metallmesser oder –hacken greifen dabei kontinuierlich in den Boden und wälzen diesen um.
Motorhacken eignen sich zwar in erster Linie zum Umpflügen von Beeten, können aber auch starken Wildwuchs beseitigen.
Die Grasschere
Sehr beliebt sind die elektrisch- oder akkubetriebenen Grasscheren. Diese Gartengeräte werden unter anderem auch mit einer praktischen Stielverlängerung angeboten. Damit können Sie perfekt die Rasenkanten schneiden.
Beachten sollten Sie lediglich, dass diese Scheren nur über eine wenige Zentimeter umfassende Schnittbreite verfügen. Zum Rasenmähen sind diese Scheren nur in Ausnahmesituationen oder an schwer zugänglichen Stellen nützlich.
Weiterführende Links und Quellen
Um Ihnen noch viele weitere interessante Links und Quellen zur Verfügung zu stellen, haben wir die nachfolgenden Webseiten für Sie herausgesucht. Hier können Sie sich noch etwas eingehender mit Freischneider auseinandersetzen. Vielleicht haben Sie auf diese Weise weitere Anhaltspunkte, um den für Ihre Bedürfnisse passenden Freischneider zu finden.
Den gekonnten Umgang mit der Motorsense
Wie Sie perfekte Rasenkanten erstellern
Hintergrundinformationen über Freischneider und Motorsensen
Dieses Youtube-Video zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit einem Freischneider
Die Unterschiede beim Mähfaden
Eine nützliche Sammlung von Tipps über Motorsensen und Freischneider können Sie hier finden
FAQ
Wer nutzt Freischneider in welchem Umfeld?
Die Freischneider werden von Hobbygärtnern aber auch von professionellen Gärtnern genutzt. Die Anwendungsgebiete sind dabei so verschieden wie die Nutzer. Oftmals kommen Freischneider dort zum Einsatz, wo man mit dem normalen Mäher nicht hinkommt.
Wie funktionieren Freischneider?
Freischneider funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Der Motor treibt ein Schneidwerkzeug im Kopf der Sense an. Dieses kürzt das Schnittgut im Freischnittverfahren. Freischnittverfahren bedeutet, dass das Schnittgut ohne Gegenschneide abgetrennt wird. Es wird also nur durch die schnelle Rotationsbewegung des Schneidwerkzeugs gekürzt. Als Schneidmittel können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden.
Welche Leistung sollte ein Freischneider haben?
Die optimale Leistung des Freischneiders hängt maßgeblich von dem Einsatzbereich ab. Da Motortrimmer mit Netzbetrieb vor allem für kleine Schönheitsarbeiten im Garten ausgelegt sind, benötigen sie keine große Leistung. Die Leistung der Motoren dieser Geräte bewegt sich oftmals um den Bereich von 500 W. Die Leistung bei Akkuschneider anzugeben ist dahingegen schon schwieriger. Es werden verschiedene Akkus eingesetzt. Die Hersteller geben selten Leistungszahlen an.
Wie viel kosten Freischneider?
Je nach Ansprüchen kommen unterschiedliche Kosten zum Tragen. Einstiegsmodelle gibt es schon ab circa 20 Euro. Wenn allerdings viele Anforderungen an das Gerät gestellt werden, sind hohe dreistellige Preise keine Seltenheit. Der Preis der Geräte hängt vor allem von der Antriebsart und der Leistung ab.
Kann ich eine n Freischneider auch mieten?
Viele Baumärkte und ähnliche Anbieter haben auch Freischneider in ihrem Verleihsortiment. Allerdings muss man auf die jeweiligen Preise achten. Diese betragen oftmals circa 50 Euro pro Tag. Wenn man den Freischneider nur äußerst selten braucht, kann es sinnvoll sein, ein Produkt zu leihen.
Welches Zubehör gibt es zum Freischneider?
Für einen Freischneider gibt es verschiedenes Zubehör. Neben dem Schneidewerkzeug, gehört auch die Schutzausrüstung und Tragegurt sowie eine Halterung dazu.
Ähnliche Themen
- Gartenfräse Test
- Zisternenpumpe Test
- Schneidgiraffe Test
- Kreiselpumpe Test
- Akku-Laubsauger Test
- Akku-Rasentrimmer Test
- Astschere Test
- Baumschere Test
- Benzin Rasentrimmer Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Müllgreifer Test
- Spindelmäher Test
- Spaten Test
- Häcksler Test
- Unkrautstecher Test
- Vertikutierer Test
- Walzenhäcksler Test
- Buchsbaumschere Test