TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Buchsbaumscheren im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
65 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
404 Analysierte Rezensionen

Buchsbaumschere Test - so schneiden Sie Ihre Buchsbäume akkurat - Vergleich der besten Buchsbaumscheren 2023

Die Buchsbaumschere unterstützt Sie bei der Arbeit im Ziergartenbereich. Um Wertungen zu Material, Dimension, Gewicht und vieles mehr für unsere Bestenliste einzuholen, hat unser Team unterschiedliche Vergleiche und Tests im Internet unter die Lupe genommen.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Buchsbaumschere Bestenliste  2023 - Die besten Buchsbaumscheren im Test & Vergleich

Buchsbaumschere Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Buchsbaumschere?

Die Buchsbaumschere ist ein Gartenwerkzeug, das speziell zum Beschneiden, Trimmen und Verzieren von Gewächsen der Gattung Buxus entwickelt wurde beziehungsweise noch immer weiterentwickelt wird. Diese Gewächse, weitläufig als Buchsbaum bezeichnet, kommen sowohl als Bäume, Büsche oder auch Hecken vor und zeichnen sich durch grüne und fleischige Blätter sowie durch ein sehr dichtes Blattwerk aus. Das ermöglicht es dem Gärtner beziehungsweise natürlich auch dem Besitzer eines Gartens, Hobbygärtner oder einfach dem Freund des Grünen, diese Pflanzen nicht einfach nur zu kürzen, sondern auch mit bestimmten Formen wie Kugeln, Quadern oder speziellen Figuren zu versehen. Um solche besonderen Schnitte zu erzielen, bietet die Buchsbaumschere eine attraktive Handlichkeit, eine hohe Kraft auch für dickere Zweige sowie ein hohes Maß an Schärfe und Präzision, damit der Schnitt auch wirklich zum gewünschten Ergebnis führt.

Da diese Pflanzen häufiger geschnitten werden als andere Sträucher – vor allem um bestimmte Formen auch immer wieder präzise beizubehalten – wurde diese spezielle Buchsbaumschere entwickelt und nach diesen Pflanzen benannt. Sie eignet sich aber ohne weiteres auch zum beschneiden anderer Pflanzen, sodass sie im Garten zu einer attraktiven Allzweckwaffe werden kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Buchsbaumscheren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Buchsbaumschere?

Buchsbaumschere 11Die Buchsbaumschere gibt es in mechanischer und auch in elektrischer Form wobei wir uns in diesem Buchsbaumschere Vergleich 2023 auf die mechanischen Ausführungen konzentrieren. Sie hat die Form einer normalen Schere in großer Form, bei der zwei scharfe Klingen sowie die beiden Griffe die wichtigsten Bestandteile darstellen. Durch das Zusammendrücken der Griffe werden automatisch auch die Klingen aneinander gepresst, wodurch sie ihre schneidende Wirkung entfalten können. In der Mitte der Buchbaumschere befindet sich in der Regel eine sogenannte Verstellschraube. Mit dieser Schraube können die Spannung und die Ausrichtung der Klingen perfekt eingestellt werden. Bei den Griffen ist auf ein ergonomisches und abgewinkeltes Design zu erkennen, was das Arbeiten leichter macht und Ermüdungen vermeidet. teilweise gibt es bei den hochwertigen Buchsbaumscheren auch sogenannte Stoßdämpfer und auch Rückholfedern, wodurch nach dem Zusammendrücken der Griffe, diese automatisch wieder zurückgleiten, was einem sehr viel Kraftanstrengungen erspart und das Schneiden noch leichter von der Hand gehen lässt.

Vorteile & Anwendungsbereiche einer Buchsbaumschere

Ein großer Vorteil der Buchsbaumscheren sind die recht langen Klingen, die vor allem für großflächige Schnitte von Bedeutung sind. So können mit solch langen Klingen optimal auch große Büsche oder auch lange Buchsbaumhecken in überschaubarer Zeit geschnitten werden. Solche Scheren werden vor allem für den Formschnitt verwendet, wo es nicht um die wirklichen Feinheiten, sondern die groben Formen geht. Es gibt aber auch kleinere Klingen, welche insbesondere bei den Modellen zu finden sind, die speziell für den Feinschnitt gedacht sind. Sowohl für den Fein- als auch für den Formschnitt präsentieren sich die Klingen auch mit einer enormen Schärfe, die jederzeit für attraktive Schnittergebnisse sorgen.

Die Verstellschraube in der Mitte der Schere sorgt für einen weiteren Vorteil, weil man mit ihr die Spannung und die Ausrichtung der Klingen optimal an die Bedürfnisse anpassen und den Schnitt somit optimieren kann.
Besonders wichtig sind diese Schärfe und der dadurch erzielte präzise Schnitt auch für die pflanze selber. Denn die schnellen und sauberen Schnitte bewirken, dass kaum Blätter gequetscht oder verletzt werden. Die meist abgewinkelten und ergonomisch geformten Griffe bieten den nächsten Vorteil und ermöglichen auch ein nicht ermüdendes Schneiden über einen längeren Zeitraum, weil die notwendigen Kraftanstrengungen enorm reduziert werden, was zudem auch durch Stoßdämpfer und auch Rückholfedern erzielt wird. Zusammengefasst eignet sich die Buchsbaumschere also für zahlreiche Büsche, Sträucher und Hecken, kann optimal für den Form- oder den Feinschnitt eingesetzt werden und ermöglicht durch die Bau- und Funktionsweise auch einen längeren Einsatz.

Welche Arten von Buchsbaumscheren gibt es?Buchsbaumschere 1

Die Buchsbaumscheren unterscheiden sich nicht nur in bestimmten voneinander abweichenden Eigenschaften und maßen, sondern speziell in drei unterschiedlichen und voneinander abzugrenzenden Arten. Dabei trifft man auf folgende Varianten:

  • Einhandschere
  • Bypassschere
  • Zweihandschere

Die Einhandschere ist eine sehr kurze Schere, die sich ohne weiteres – der Name lässt es schon vermuten – auch mit einer Hand verwenden lässt. Sie zeichnet sich durch eine sehr leichte Handhabung aus und ist in der Regel mit einer Finger- bzw. Handschlaufe ausgestattet, die ein Wegrutschen verhindert. Meistens sorgt auch ein so genannter Arretier-Riegel am Griff für eine optimale Sicherung, wenn die Schere gerade nicht in Gebrauch ist. Die Einhandschere ermöglicht ein sehr präzises und akkurates Schneiden, weshalb sie vor allem für den Feinschnitt geeignet ist. Sie ist vorgesehen für dünnere Zweige, weshalb sie sich nicht für jeden Einsatz anbietet. So sollte man für dicke Zweige und auch für größere Flächen auf andere Varianten zugreifen.

Ebenfalls für den Feinschnitt bildet auch die Bypassschere ein attraktives Gartenwerkzeug. Sie zeichnet sich durch zwei sehr scharfe Klingen aus, welche für äußerst präzise Ergebnisse beim Schneiden sorgen. Die Bypassschere ist mit einer gewissen Grundspannung ausgestattet, die dafür sorgt, dass die Klingen auseinander gedrückt werden. Das wiederum bietet den Vorteil, dass sie sich nach dem Schneiden automatisch wieder öffnen, was einiges an Kraft erspart.

Da diese Variante der Buchsbaumschere auch sehr leicht ist, sorgt sie zusätzlich für ein angenehmes Arbeiten, ist aber auch eher nicht für größere Flächen geeignet.

Die dritte Form bildet die Zweihandschere als optimales Werkzeug für den Formschnitt. Aufgrund ihrer sehr langen Klingen gilt sie als Schere für das Grobe und eignet sich daher im Gegensatz zu den anderen Varianten auch für das Schneiden von großen Flächen. Da nicht nur die Klingen, sondern auch die Griffe recht lang sind, kann mit beiden Händen eine große Kraft ausgeübt werden, denen auch dickere Zweige nicht standhalten können. Dagegen ist sie wiederum weniger für die präzisen und feinen Schnitte geeignet.

Je nach Bedarf im Garten ist es eventuell empfehlenswert, sich zwei verschiedene Buchsbaumscheren zuzulegen. Dann hat man eine optimale Variante für den groben Formschnitt und ein perfekt auf den Feinschnitt ausgerichtetes Modell, um auch mit den kleinen Details rundum zufrieden sein zu können.

So wurde die Buchsbaumschere getestet

Buchsbaumschere 6Das Ziel von einem Buchsbaumschere Test 2023 ist ein Ergebnis, aus dem man schnell und übersichtlich erkennen kann, welche Buchsbaumscheren empfehlenswert sind und dank welcher Eigenschaften, Daten und Vorteile sie sich für bestimmte Anwender und Verwendungszwecke besonders eignen. Um ein solch aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen haben Institute eine Vielzahl an Buchsbauscheren getestet und dabei sehr viele unterschiedliche Testkriterien unter die Lupe genommen. Nur so war es möglich, zum einen den Buchsbaumschere Vergleichssieger zu bestimmen, zum anderen aber auch zu erkennen, dass es aufgrund verschiedener hervorstechender Eigenschaften für verschiedene Einsätze unterschiedliche Favoriten gibt.

So wurde ein Blick auf den Typ der verschiedenen Modelle geworfen und dementsprechend auch in der Übersicht offensichtlich angegeben, ob es sich um eine Zweihandschere, eine Einhandschere oder eine Bypassschere handelt.
Wichtig war dabei natürlich nicht nur die Art der Buchsbaumschere, sondern vor allem auch die zustande kommenden Ergebnisse und die Frage, für welche Schnitte sie sich am besten eignet. Hier haben sich in diversen Buchsbaumschere Tests 2023 betrachtete Artikel als besonders kräftig oder präzise ausgezeichnet, andere Scheren erwiesen sich als optimal geeignet für Form- oder für Feinschnitte, wobei auch immer die Eigenschaft überprüft wurde, ob sie sich mehr für großflächige, kleinflächige oder auch für beide Einsätze eignen.Buchsbaumschere 10

Selbstverständlich war bei allen Buchsbaumschere Tests 2023 auch die Größe beziehungsweise die Länge ein entscheidendes Testkriterium, das unter die Lupe genommen wurde. Dabei wurden zwei Längen von den Testpersonen betrachtet. Zum einen ging es dabei um die Länge der Klingen. Hier gab es Varianten zwischen den am meisten vorkommenden 15 cm und Modellen mit sogar 30 cm langen Klingen. Zum anderen wurde die gesamte Länge der Schere betrachtet, die sich bei den in Augenschein genommenen Produkten zwischen 26 cm und 77 cm bewegte. Diese Größe ist vor allem wichtig für die Frage nach einer Handlichkeit oder einem angenehmen Tragekomfort. Dieser wird natürlich auch vom Gewicht beeinflusst, wo es Varianten zu 130 Gramm genauso gibt wie 800 Gramm schwere Modelle, und auch immer durch einen optimal konstruierten und angenehm zu haltenden Griff. Der wurde auch zum betrachteten Bestandteil in einem Buchbaumschere Test 2023, wobei zum Beispiel geprüft wurde, ob der Griff gut in der Hand liegt, weil er

  • ergonomisch geformt ist,
  • abgewinkelte Griffe aufweist,
  • gepolstert, gefedert oder rutschfest ist,
  • aus einem attraktiven Material besteht, wie zum Beispiel FSC-zertifiziertes Holz,
  • oder auch mit einer Fingerschlaufe zum Verhindern eines Abrutschens versehen ist.
Weitere wichtige Details in einem Buchbaumschere Test 2023 betrafen noch einmal die Klinge als wesentliches Element der Schere.
Hierbei waren Themen von Bedeutung wie die Präzision beim Schneiden, das Material und die auch dadurch erzielte Schärfe der Klingen, eine vorhandene Antihaft-Schicht oder die Fragen, wie lange die Klingen scharf bleiben, wie einfach sie ausgetauscht werden können und welchen Durchmesser sie bei Ästen bewältigen können. Zudem wurde von uns überprüft, ob es zusätzliche positive Eigenschaften wie einen Stoßdämpfer, Sicherheitsverschluss oder Stellschrauben gibt.Buchsbaumschere 12

Ein Blick des Tests ging auch auf die Garantie, die die Hersteller bei einem Kauf einer Buchsbaumschere geben. Hieran erkennt man immer, wie sehr die Produzenten von der eigenen Qualität überzeugt sind. Attraktiv sind zum Beispiel Garantien von zehn Jahren, wobei es auch Anbieter gibt, die sogar Garantien von 25 Jahren vereinbaren.

Die Kundenbewertung ist immer auch ein wichtiger Faktor. Hier erhält man nämlich neben den technischen Daten und allgemeinen Eigenschaften einen Einblick in die in der Realität stattfindende praktische Anwendung der Buchsbaumscheren. Neben den Inhalten und den positiven oder negativen Tendenzen solcher Meinungen ist immer auch die Anzahl bestehender Rezensionen von Bedeutung. Denn eine Vielzahl an Meinungen ist immer aussagekräftiger, als wenn nur einer begeistert oder enttäuscht ist. Letztendlich spielt natürlich auch der Preis für eine Buchsbaumschere eine Rolle, weswegen auch diese Größe in unseren Buchbaumschere Verleich 2023 integriert haben. Er sollte aber nie der einzige ausschlaggebende Punkt für eine Entscheidung sein, sondern immer nur in Kombination mit einer optimalen Leistung betrachtet werden, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird.

Worauf muss ich beim Kauf einer Buchsbaumschere achten?

Oft sehen Buchsbaumscheren nahezu gleich aus, was es nicht leichter macht, sie auf Anhieb voneinander zu unterscheiden und schnell die für einen am besten passende Variante zu finden. Daher gibt es besondere Fakten, die man bei einem Kauf beachten sollte, um letztendlich mit seiner Wahl zufrieden zu sein, weil sich Buchsbaumscheren eben doch in vielen Eigenschaften unterscheiden, auch wenn es nicht immer die enormen und offensichtlichen Unterschiede sind.

Der wichtigste Blick geht dabei immer in Richtung der Klingen. Zum einen ist dabei die Beschaffenheit und Schärfe von großer Bedeutung. Hier bestechen vor allem die Varianten der Buchsbaumschere, welche so genannte zweifach geschliffenen Klingen besitzen.
Mit dieser Eigenschaft wirken die Klingen doppelt so gut und schnell auf die Zweige, wodurch diese exakter und präziser geschnitten werden, wodurch auch das Zerquetschen und Zerstören von Zweigen verhindert wird, was bei einseitig geschliffenen Klingen nicht selten vorkommt. Attraktiv sind auch Buchsbaumscheren mit antihaftbeschichteten Klingen, an denen keine Pflanzenreste hängenbleiben, was die Funktionsfähigkeit und die Schärfe beeinträchtigen könnte.

Ein weiteres Kriterium, das beim Kauf einer Buchbaumschere beachtet werden sollte, ist die Form der Klingen.
So gibt es die üblichen Varianten mit geraden Klingen, welche durch eine sehr einfache Handhabung überzeugen. Es gibt aber auch die Alternative der geschwungenen Klingen. Nicht nur wegen ihrer Seltenheit, sondern eben auch aufgrund der außergewöhnlichen Form ist die Benutzung solcher Scheren sehr ungewohnt, bietet aber einen attraktiven Vorteil. Durch die gebogenen Klingen ist es für Zweige und Äste nicht so einfach möglich wegzurutschen, wie es oft bei geraden Klingen der Fall ist. Wer Büsche mit besonders flexiblen Zweigen zu schneiden hat, sollte immer auch diese gebogenen Varianten ins Auge fassen.

Buchsbaumschere 5Neben den Klingen ist es natürlich auch der Griff, dem eine wesentliche Bedeutung bei der Wahl des optimalen Artikels zukommt. Vor allem für längere Einsätze bei größeren zu schneidenden Flächen ist es enorm wichtig, dass der Griff sich optimal und angenehm festhalten lässt. Hier helfen zum einen rutschfeste Griffe, welche dann meistens ein Profil aus Gummi oder zumindest eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Ein so guter Halt ist für ein angenehmes aber auch für ein sicheres Arbeiten wichtig, um nicht aus Versehen abzurutschen und schlimmstenfalls mit den Fingern an die scharfen Klingen zu geraten. Auch Form der Griffe kann entscheidend sein für ein nicht ermüdendes Schneiden. So gibt es angewinkelte und auch besonders ergonomisch geformte Griff, die die Hand und das Handgelenk schonen, und auch weiche Gummis oder Gelkissen sprechen für attraktive Scheren, bei denen vor allem ein zu hoher Druck auf die Hände vermieden wird. Ein weiteres Kriterium für einen schonenden Einsatz ist eine oft integrierte Federung. Sollte man solche Varianten zur Auswahl haben, profitiert man davon, dass sich die Schneiden nach dem Schnitt automatisch Öffnen, was einem sehr viel Kraft spart, vor allem dann, wenn sich kleine Rinde- oder Blattteile an den Klingen festgesetzt haben und das manuelle Auseinanderziehen sehr anstrengend werden kann. Durchschnittlich 40 Prozent Kraft können mit einer solchen Eigenschaft der Schere eingespart werden. Wer sich für eine Bypassschere entscheidet, profitiert aufgrund der Bauweise dieser Varianten immer von einer solchen Technik.

Ein weiteres technisches und nützliches Highlight ist der sogenannte Stoßdämpfer, der sich zwischen den beiden Griffen befindet und das Zusammenstoßen der Griffe verhindert und gleichzeitig sehr viel Kraft spart.
Zudem wirkt es sich sehr schonend auf die Handgelenke aus, was sich vor allem bei längeren Arbeiten als sehr vorteilhaft herausstellt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Buchsbaumscheren

Wichtig für einen optimalen Kauf sind die Eigenschaften des Produkts an sich. Manchmal ist es aber auch ratsam oder zumindest informativ, auch etwas über die dahinter stehenden Unternehmen herauszufinden. Im Folgenden erzählen wir daher kurz etwas über drei der bedeutenden Hersteller von Buchsbaumscheren, Gardena, Wolf und Fiskars.

  • Gardena 
  • Wolf-Garten 
  • Fiskars 
Das Unternehmen Gardena hat seinen Sitz in Ulm und gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenmarken auf der ganzen Welt. Die Firma wurde im Jahr 1961 gegründet und entwickelte sich rasant von einem kleinen Handelsunternehmen zu einem weltweit führenden Hersteller von Produkten und Systemen für die Gartenpflege und ist mittlerweile in über 80 Ländern auf der Welt vertreten. Das Original Gardena System im Jahr 1968 war der Durchbruch und eine hohe Innovationskraft in Verbindung mit einer beständigen Verkaufs- und Marketingpolitik sorgten für eine stetige Weiterentwicklung, die das Unternehmen so erfolgreich und den Kunden zufrieden macht. Das Jahr 2007 führte zur Mitgliedschaft in der Husqvarna Group. Auf der einen Seite bedeutet das den Profit von der Größe und Stärke der Gruppe. Auf der anderen Seite bleibt aber ausreichend Unabhängigkeit, um die unternehmenseigenen Ziele zu verfolgen und den Kunden mit der eigenen Philosophie treu zu bleiben.
Auch die Firma WOLF-Garten genießt einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Fragt man die Bevölkerung ist die Marke heute bei über 85 Prozent bekannt. Dabei sorgt das Unternehmen nicht nur hierzulande, sondern auch in zahlreichen europäischen Ländern für eine hohe Zufriedenheit unter den Gärtner, ganz gleich ob es sich um Profis oder die Hobbygärtner handelt. Das Ziel der Firma war es immer schon, dank attraktiver Innovationen die Gartenarbeit leichter zu machen und dabei nicht nur neue Märkte zu erschließen, sondern auch dafür zu sorgen, dass WOLF-Garten auf allen Märkten zu einer angesehen und beliebten Marke wird. Bei der Entwicklung stehen die Bedürfnisse der Kunden an allererster Stelle, was dazu führt, dass alle Produkte immer zielgerichtet auf die Wünsche und Anforderungen der Praxis hergestellt werden, wodurch eine Kundenzufriedenheit garantiert ist.
Das finnische Unternehmen Fiskars wurde 1649 gegründet und ist gehört heute zu den ältesten Unternehmen der westlichen Welt. Peter Thorwöste durfte in diesem Jahr einen Hochofen einrichten und konnte im kleinen Ort Fiskars einen Schmiedebetrieb gründen. Im Jahr 1783 ging die Schmiede an die Familie Björkman, welche sich mehr auf die Verarbeitung von Kupfer konzentrierte. Später wurde das Unternehmen von der Familie Julin übernommen, die wieder verstärkt in die Eisenverarbeitung einstiegen. Die erste Fabrik für Schneidwaren entstand 1832, in der erst Gabeln und anschließend auch die bekannten Scheren hergestellt wurden. Ein geschichtlicher Höhepunkt war das Jahr 1837, als Fiskars mit die ersten Dampfmaschinen der Welt baute. Unter der Führung von Julin waren es auch zahlreiche Verbesserungen in der Verarbeitung von Stahl, durch die Fiskars immer mehr zu einem Markenzeichen für hohe Qualität wurde. Ein Markenzeichen besonderer Art und seit dem Jahr 2003 auch als solches eingetragen in Finnland wurden die orangen Kunststoffgriffe der Scheren. Wer heute den Namen Fiskars hört, denkt sofort an Scheren und direkt auch an diese orangen Griffe, was auch durch die Internationalisierung erfolgte, die im Jahr 1977 mit der Gründung einer Scherenfabrik in den USA einen Höhepunkt hatte.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Buchsbaumschere am Besten?Buchsbaumschere 8

Für den Kauf einer optimalen Buchsbaumschere gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man sie auch von anderen Produkten kennt. So stehen einem immer die Baumärkte und auch Gartencenter in der näheren Umgebung als optimale Anlaufstellen zur Verfügung. Vor allem diese Fachmärkte bestechen durch den Vorteil, dass fachkundiges und kompetentes Personal zur Verfügung steht, um einen umfassend beraten zu können. So kann man für seine individuellen Bedürfnisse in Erfahrung bringen, welche Art der Buchsbaumschere die passende ist. Gleichzeitig kann man eine Schere vor Ort sofort auch in die Hand nehmen, um einen Eindruck von Gewicht, Handlichkeit und auch von ihrer Bedienung zu bekommen. Das ist wichtig, um nicht erst im Garten zu merken, dass man mit dem gewählten Modell überhaupt nicht zurechtkommt. Es ist aber auch kein Geheimnis, dass solche Geschäfte – hier gehören neben den Gartencentern und Baumärkten auch kleine Fachgeschäfte oder Elektromärkte dazu – die betrieblichen Flächen und Geschäftsräume wie auch das Personal und gewisse Betriebskosten bezahlen müssen. Diese Ausgaben werden in der Regel auf die Preise der angebotenen Artikel umgelegt, was diese natürlich teurer macht. Das ist einer der Punkte, die das Internet zu einer attraktiven Plattform auch für den Kauf einer Buchsbaumschere machen. Die Personalkosten sind geringer und große Geschäfte und Lagerräume müssen nicht finanziert werden. Neben den dadurch im Normalfall günstigeren Preisen ist im Internet auch die Auswahl attraktiver. Da man keinen Ausstellungsraum benötigt beziehungsweise diesen für zahlreiche unterschiedliche Produkte einteilen muss, bietet ein jeder Online-Shop eine sehr viel größere Produktpalette. Dank dieser größeren Auswahl ist es auch viel einfacher, ein optimales Produkt zu finden, das sowohl von der Leistung als auch vom Preis zu den eigenen Vorstellungen und Anforderungen passt. Dank Telefon und Chat stehen einem auch immer mehr Beratungsmöglichkeiten offen und das jederzeit
mögliche Rückgaberecht macht auch den Nachteil, dass man die Schere erst nach dem Kauf testen kann, nicht mehr so groß.

Insgesamt bietet das Internet also optimale Vorteile, sodass man sich mit den hier gewonnenen Informationen wirklich online um eine neue Buchsbaumschere bemühen sollte.

Wissenswertes & Ratgeber rund um das Thema BuchsbaumschereBuchsbaumschere 2

Neben all den wichtigen Informationen, die diese Seite nun schon für den kauf einer Buchsbaumschere zu bieten hatte, gibt es auch viele weitere Details rund um dieses Gartenwerkzeug, welche in den folgenden Kapiteln kurz aufgeführt werden. Teilweise kommt es auch zu Informationen, die schon an anderer Stelle erschienen, hier dann aber in einem anderen Zusammenhang auch als wissenswert gelten und daher wiederholt werden. Zu Doppelungen kann es dabei vor allem in den später folgenden FAQs kommen, wo gesammelt wichtige Informationen noch einmal als Antworten auf die häufigen Fragen erscheinen.

Die Geschichte der Buchsbaumschere

Während die üblichen mit einem Gelenk versehenen Haushaltsscheren in den Zeiten des Mittelalters erfunden wurden, blicken die Buchsbaumscheren sowie auch Schaf- und Grasscheren beziehungsweise ihre Vorgänger auf eine viel längere Geschichte zurück. Schon um das Jahr 400 v. Chr. verwendeten die Kelten in Mitteleuropa solche Schneidewerkzeuge für ihre Bedürfnisse. Dabei wurden sie zum Zuschnitt verschiedener Stoffe und Felle und für die notwendige Schur der Schafe verwendet, kamen auch bei der persönlichen Pflege zum Einsatz. Die Erfindung war mehr als einfach, aber extrem wirkungsvoll. So wurden lediglich zwei Scherenblätter mit der Hilfe eines bandförmigen und federnden Bügels verbunden. Dieser Bügel diente dann als Griff und durch das Federn erfolgte das Öffnen der zusammengeführten Scherenblätter schon damals automatisch. Weiterentwicklungen folgten immer wieder und ein Fortschritt war auch die Verwendung von leicht gegeneinander gebogenen Klingen. Dadurch wurde ein feineres und präziseres Schneiden ermöglicht, bei dem selbst feine Objekte wie Haare, Gras oder junge Triebe keine Chance mehr hatten, sich dem Schnitt zu entziehen. das entstehende Geräusch beim Zusammentreffen der gebogenen Klingen führte zum bekannten Singen einer Schere. Nach und nach wurde auch die Federwirkung immer weiter optimiert, um die Anwendung noch angenehmer zu machen. Für den Haushalt kam dann irgendwann die Zeit der heutigen Modelle mit Gelenk, während die Schafschur und auch die Gartenarbeit weiterhin an diesem alten System der Scheren festhalten. Die besondere Bedeutung der Buchsbaumschere kommt vor allem aus der schon lange bestehenden Beliebtheit der Buchsbaumpflanzen für die attraktive Gestaltung von Gärten. Schon Plinius der Ältere schrieb in seinen Werken als römischer Schriftsteller vom opus topiarium, der Kunst des Heckenschnittes. Nicht zuletzt die Renaissance oder auch der Barock mit den Gärten, die den Buchsbaum in den unterschiedlichsten Formen und Figuren zum Besten gaben, sorgten für ein optisches Highlight in Parks und Gärten, die auch heute noch ein fester Bestandteil der Gartenkultur sind. Somit ist es ach nicht verwunderlich, dass die Entwicklungen solcher Buchsbaumscheren immer weiter verfolgt werden und es demzufolge auch immer zu neuen und vor allem benutzerfreundlichen Verbesserungen kommt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Buchsbaumschere

Buchsbaumschere 4Nach all den informativen und für den Kauf wichtigen Details, die bisher schon zum besten gegeben wurden, folgen im weiteren ein paar wichtige Fakten und auch Ratschläge rund um das Thema Buchsbaumscheren und deren optimale Anwendung, die nicht lebenswichtig sind, aber durchaus Informationen enthalten, die wissenswert sind und eventuell bei der Benutzung hilfreich sein können.

Der erste Tipp geht dabei in Richtung Handhabung und Bedienung einer solchen Schere. Am besten legt man den Daumen auf den Rücken der Klinge und achtet auf ein möglichst weit vorne stattfindendes Halten der Schere. Damit wird nicht nur der Druck auf die Schere und und der Erfolg beim Schneiden erhöht, sondern auch die Bildung von Blasen an den Händen, vor allem zwischen Daumen und Zeigefinger, verhindert. Auch wenn man das beachtet und aufgrund eines Stoppers in der Mitte auch das Risiko des Schneidens in die Finger reduziert wird, ist es immer ratsam, Handschuhe beim Einsatz einer Buchsbaumschere zu tragen.

Wichtig für ein erfolgreiches Züchten beziehungsweise ein tolles Aussehen der Buchsbäume ist ein richtiges Schnitten, was die richtige Zeit und die richtige Stelle beinhaltet. Ein optimaler Zeitpunkt ist die Phase, wenn die Triebe eine Länge von zwei bis fünf cm erreichen, was oft Ende Mai der Fall ist. Für den regelmäßigen Beischnitt sollte man auch nur die Triebe schneiden. Stärker ins Gehölz sollte man nur dann schneiden, wenn man vor hat, neue Formen oder Figuren zu erzielen. Auch bei jungen Pflanzen sollte man frühzeitig mit dem Beschneiden beginnen, weil sich die Äste an einer Schnittstelle immer wieder neu verzweigen, wodurch zu es dem sehr dichten Wuchs des Buchsbaumes kommt. Um bestehende Kugeln optisch schön beizubehalten, sollte man die Triebe immer auf ungefähr ein Drittel zurückstutzen. Hilfreich ist es zudem, immer von unten nach oben zu schneiden. Für den Anbau einer Buchsbaumhecke können abgeschnittene Triebe einfach in die Erde gesteckt und regelmäßig gegossen werden.
Ungefähr zwei Drittel dieser Triebe werden Wurzeln bekommen und zu neuen Pflanzen und einer dichten Hecke führen. Der zweite Schnitt sollte spätestens im Juli erfolgen. Das liegt daran, dass die nach dem Schnitt herauskommenden Triebe eine gewisse Zeit benötigen um zu verholzen. Dieser Schritt sollte aber abgeschlossen sein, bevor der erste Frost auftritt. Zudem sollte man im Sommer an bedeckten Tagen schneiden, damit die frisch geschnittenen Enden des Buchsbaumes nicht von der Sonne verbrannt werden. Das führt dann zu den oft beobachteten braunen Stellen nach dem Schneiden. Auch bei zu feuchtem Wetter ist das Schneiden nicht ratsam, weil sich dann an den offenen Stellen Pilze bilden können. Zudem sollte die Schere immer scharf und sauber zu sein. Damit verhindert man ein Zerquetschen der zweige und Blätter sowie ein Übertragen von Krankheiten von einer Pflanze auf die andere.

Die Pflege einer Formschnittschere bedeutet zum einen natürlich, sie immer von Blättern und Geäst zu befreien, der beim Einsatz unweigerlich daran hängenbleibt. Hiermit kann dann vor allem – wie schon angesprochen – verhindert werden, dass bei der Anwendung bei verschiedenen Pflanzen, eventuelle Krankheiten der einen auf die andere übertragen werden.

Aufgrund des meist für die Herstellung der Klingen verwendeten kohlestoffhaltigen Stahls ist die Pflege und Reinigung aber auch wichtig, um der Bildung von Rost vorzubeugen.
Hierfür sollte die Schere immer nach dem Einsatz abgewischt werden. Im Herbst ist dann eine optimale Zeit, um die Klingen zu schärfen und vorsorglich mit einem Stoff wie zum Beispiel Ballistol einzuölen.

Buchsbaumschere richtig nachschärfen

Das Schärfen einer Buchsbaumschere ist wichtig, um gute Schneideergebnisse zu erzielen und dabei vor allem ein Quetschen und Zerstören der Zweige zu vermeiden. Denn je schärfer die Klingen sind, desto einfacher, sauberer und präziser erfolgen die entsprechenden Schnitte. Um die Klingen optimal schärfen zu können, bietet es sich an, diese kurz auseinander zu ziehen, damit sie untereinander liegen. Beim anschließenden Zusammendrücken des Bügels kann man angenehm die ganze Länge der Klingen erreichen.

Niemals sollte man die Klingen trocken mit einer Maschine wie Schleifbox oder Flex schärfen. Hier könnte der Kohlenstoffstahl ausglühen, was zu einem Verlust der optimalen Schnitthaltigkeit führen kann. Geschliffen wird also mit der Hand und dafür können Hilfsmittel wie ein Wetzstahl, ein Wetzstein, ein Hartmetallschärfer oder auch ein besonderer Buchsbaumscheren-Schärfer verwendet werden. Dabei beschränkt man sich auf die fast senkrechten und schmalen Facetten der Klingen ganz oben an der Schere. Die unteren Teile schärfen sich durch das Berühren der Klingen untereinander.

Häufige Fragen und ihre Antworten zum Thema Buchsbaumschere

Buchsbaumschere 9Bei der Vielzahl an Informationen, die es jetzt schon zu der Buchsbaumschere gibt, ist es kein Wunder, dass es rund um dieses Thema immer wieder zu zahlreichen Fragen kommt. Die häufigsten Fragen werden im folgenden aufgeführt und mit den entsprechenden Antworten versehen. Somit kann man hier an zentraler Stelle immer bei einer eigenen Frage nachschauen, ob man die Antwort auf die Schnelle finden kann. Manche Antworten finden sich auch schon an anderer Stelle und dort auch ausführlicher. Hier werden sie der Vollständigkeit halber aber dennoch präsentiert, um hier wirklich von kompakten Informationen profitieren zu können.

Wie häufig sollte ein Buchsbaum geschnitten werden?

Der März sollte genutzt werden, um abgestorbene Äste zu entfernen. Im Mai ist dann meistens die zeit, wo die neuen Triebe eine ordentliche Zeit erreicht haben und wo man dann das erste Mal einen umfassenden Schnitt durchführen kann. Im Juli, allerspätestens September, sollte dann der letzte Schnitt des Jahres erfolgen, damit die offenen Stellen genug Zeit zum Verholzen haben, bevor der erste Frost kommt.

Wie bringe ich den Buchsbaum in Form?

Ein optimales Handling der Buchsbaumschere sorgt für eine schöne Form des Buchsbaumes, allerdings benötigt man dafür natürlich dann auch ein Händchen oder ein gewisses Maß an Erfahrung. Daneben gibt es aber auch diverse Hilfsmittel wie verschiedenste Metallgerüste, die das Wachstum der Pflanze in die gewünschte Form führen, ganz gleich ob es zum Beispiel eine Kugel oder ein Obelisk werden soll.

Ist der Buchsbaum giftig für Haustiere?

Unabhängig vom Schneiden der Buchsbäume ist diese Frage sehr wichtig für Besitzer eines Haustieres.

Denn in der Tat gehören Buchsbäume zu den Zierpflanzen, die für Haustiere giftig sind.
Durch das Fressen von Zweigen und Blättern des Buchsbaumes kann es es vor allem bei Katzen und Hunde zu Lähmungen oder sogar zum Tod kommen. Tierhalter sollten daher unbedingt darauf achten, dass solche Bäume den eigenen Tieren nicht zugänglich sind, oder am besten ganz auf diese Art der Pflanzen verzichten.

Welches ist die beste Buchsbaumschere?

Die Frage nach der besten Buchsbaumschere kann pauschal nicht beantwortet werden, weil die persönlichen Bedürfnisse und auch die Anwendungsgebiete sehr unterschiedlich sind. Somit ist auch ein Buchsbaumschere Vergleichssieger oder auch ein Testsieger nicht automatisch für jeden die beste Schere. Mit Sicherheit ist aber unter den zehn aufgeführten Scheren für jeden das beste Produkt oder zumindest ein optimal geeignetes Werkzeug dabei.

Nützliches Zubehör für die Buchsbaumschere

Die Buchsbaumschere besitzt im Normalfall durch ihren Aufbau alles, was für den direkten Einsatz notwendig ist. Es gibt aber immer einiges an Zubehör, was das Arbeiten mit einem solchen Gartengerät noch angenehmer macht. So können für ein besseres Zupacken und auch zum Verhindern einer Blasenbildung Handschuhe eine sehr große Hilfe darstellen. Je nachdem, was für Hölzer man schneidet, kann zudem eine Schutzbrille von großem Nutzen sein, damit einem keine Splitter ins Auge springen.

Alternativen zur Informationsbeschaffung zum Thema Buchsbaumschere

Nach all den zahlreichen und wissenswerten Informationen und Ergebnissen aus vielen Buchsbaumscheren Tests 2023, die wir hier für Sie aufgeführt haben, ist es natürlich kein Geheimnis, dass vor allem die weite Welt des Internets noch sehr viel mehr zu diesem Thema zu bieten hat. So bietet die Seite https://www.blickfang-alte-zeiten.de/Gartenscheren vielfältige Informationen rund um die Buchsbaumschere und ihre Geschichte, wo man sich einfach einmal zurücklehnen und in die Vergangenheit und Entwicklung der Gartenwerkzeuge eintauchen kann. Wer auf der Suche nach attraktiven und vor allem auch hilfreichen Ratschlägen zum Beschneiden der Buchsbäume ist, kann sich optimal auf der Seite http://www.gartenbau-pohl.de/aktuelles/trends-im-garten/buchskugeln-schneiden.html informieren und sich mit dem neu erlangten Wissen sofort an eine erfolgreiche Arbeit machen.

Für ein erfolgreiches Arbeiten ist – wie ja auch schon in unserem Artikel erläutert – die Wahl der richtigen Schere immer von einer großen Bedeutung. Neben unseren wichtigen Informationen kann man auch auf http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/36873-welche-buchsbaumschere.html oder auch mit „Großmutters Hilfe“ auf weitere Tipps erhalten, um optimal in die nächste Gartensaison starten zu können. Wie bei jedem anderen Thema ist auch im Bereich der Gartenarbeit und beim Einsatz einer Buchsbaumschere der Austausch mit anderen sehr wichtig. Dafür gibt es zahlreiche Foren, in denen man wie auf https://forum.mein-schoener-garten.de/posts/list/52895.page sich die Erfahrungen von anderen aneignen oder seine eigenen zum Besten geben kann.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar