Häcksler Test 2023 • Die 7 besten Häcksler im Vergleich
Als Häcksler werden Gartengeräte bezeichnet, mit deren Hilfe Äste, Zweige und anders sperriges Pflanzenteile, die bei der Gartenarbeit anfallen, effizient und fein zerteilt werden. Das zerkleinerte Häckselgut lässt sich sehr gut kompostieren oder als Mulchmaterial unter Bäumen oder auf Gartenbeeten verteilen. Beim Häcksler Test und beim Vergleich der Modelle verschiedener Hersteller zeigen sich deutliche Unterschiede, die Sie vor dem Kauf kennen sollten.
Häcksler Bestenliste 2023 - Die besten Häcksler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Häcksler?
Als Häcksler werden Gartengeräte bezeichnet, die Äste , Zweige oder ähnliche Pflanzenteile, die als Abfall im Garten entsorgt werden sollen, in kleine Häcksel zerschneiden. Andere gängige Bezeichnungen für solche Geräte sind Schredder, Chipper oder Hacker. Im Test zeigt sich, dass durch das Häckseln das Volumen des Abfalls deutlich verringert wird . Diese Reduzierung des Volumens ist nicht nur im Labor-Test sondern vor allen Dingen wichtig, wenn die organischen Reste über das öffentliche System entsorgt werden sollen.
Viel empfehlenswerter ist es jedoch, die Häcksel zu kompostieren. Im Vergleich zu ungeschredderten Zweigen verrotten die feinen Schnipsel in wesentlich kürzerer Zeit und stehen im nächsten Gartenjahr als wertvoller Dünger zur Verfügung. Auf diese Weise fördern Sie die Humusbildung in Ihrer Gartenerde und können weitgehend auf den Einsatz von Mineraldüngern verzichten. Machen Sie den Test und Sie werden sich nach dem Vergleich fragen, wie Sie bisher ohne diesen tüchtigen Helfer im Garten zurecht gekommen sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Häcksler
Wie funktioniert ein Häcksler?
Häcksler werden von einem kräftigen Motor angetrieben. Im Hobbybereich kommen fast ausschließlich Geräte mit Elektromotoren zum Einsatz. Profis bevorzugen Häcksler mit Benzinmotor. Im Praxistest zeigt, dass mit zunehmender Stärke der Äste stärkere Motore erforderlich sind. Bei den meisten Gartenhäckslern geben die Hersteller eine maximale Aststärke von 45 mm an. Bei einer Kontrolle unter Test-Bedingungen konnte dieser Wert bei fast allen Modellen, die getestet wurden, verifiziert werden.
Bei der direkten Nebeneinanderstellung im Test fällt auf, dass der Aufbau von Gartenhäckslern bei allen Herstellern und Modellen eine große Übereinstimmung aufweist. Das Schnittgut wird von oben in einen Einfüllstutzen oder Trichter gegeben. Beim Vergleichen der Schnitttechnik wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Häckslertypen erkennbar: Bei Messerhäckslern kappen Messer, die auf einer rotierenden Scheibe befestigt sind, das Gut in kleine Abschnitte. Walzenhäcksler erfassen die Pflanzenteile und ziehen sie selbsttätig in das Gerät hinein. Die Zweige werden in diesem Falle nicht nur abgetrennt, sondern zusätzlich durch die Walzen gequetscht und dadurch weiter aufgebrochen.
Anwendungsbereiche
Ein Garten erfordert kontinuierliche Pflege, damit er dem Besitzer Freude macht. Obstbäume, Hecken und Ziersträucher müssen regelmäßig und fachgerecht verschnitten werden. Nur so kann der Gartenfreund sicherstellen, dass Nutzpflanzen gesund und fruchtbar bleiben und die Zierpflanzen ihre Schönheit voll entfalten. Doch wohin mit all dem Schnittgut, das bei diesen wichtigen Gartenarbeiten insbesondere im Frühjahr und im Herbst in großen Massen anfällt?
Es einfach zu verbrennen, wäre viel zu schade. In den Zweigen und Blättern stecken wertvolle Nährstoffe und Mineralen. Falls Sie einen Boden-Test machen lassen, werden Sie beim Vergleich mit den empfohlenen Sollwerten feststellen, dass diese in Ihrem dringend Garten benötigt werden. Außerdem ist das Verbrennen von Gartenabfällen in vielen Gemeinden aus Gründen des Umweltschutzes verboten.
Mit einem Häcksler lassen sich Äste, Zweige und andere sperrige Pflanzenteile soweit zerkleinern, dass das Volumen im Vergleich zum nicht gehäckselten Schnittgut auf ein Bruchteil reduziert wird. So kann das organische Material über die Grünabfall-Sammlung fachgerecht entsorgt – oder noch besser – auf dem eigenen Komposthaufen untergebracht werden.
Kleintierhalter nutzen den Häcksler auch zum Zerkleinern von Stroh, das als Einstreu verwendet werden soll. Eine weitere Option ist das Zerkleinern von Futterrüben, um Kaninchen oder Hühnern die Aufnahme des wertvollen Futters zu erleichtern. Eine Analyse des Futters und Auswertung der Test-Ergebnisse beweist, dass die Nährstoffe des zerkleinerten Futters (verglichen mit dem Füttern von ganzen Rüben) effektiver vom Organismus verwertet werden.
Welche Arten Häcksler gibt es?
Beim flüchtigen Vergleich weisen die Elektrohäcksler, die im Garten zum Einsatz kommen, rein äußerlich eine weitgehende Ähnlichkeit auf. Bei genauerer Inspizierung und beim Vergleich mehrerer Modelle zeigt sich jedoch, dass es hinsichtlich des Zerkleinerungsprinzips nicht in jedem Falle eine Kongruenz gibt.
Messerhäcksler
Die ersten Gartenhäcksler, die auf den Markt kamen, arbeiteten nach diesem Funktionsprinzip. Ein Messerhäcksler funktioniert wie die meisten Rasenmäher, die in Kleingärten zum Einsatz kommen. Ein mit hoher Geschwindigkeit rotierender Teller, auf dem Messer befestigt sind, sorgt dafür, dass zwischen Messer und Gegenstück ein Teil des Zweiges abgeschnitten wird.
Vorteile:
- günstiger Anschaffungspreis
- relativ robust
- Messer lassen sich bei Bedarf nachschärfen
Nachteile:
- starke Geräuschentwicklung
Walzenhäcksler
Walzenhäcksler werden als sogenannte Leisehäcksler beworben. Im Vergleich zum Messerhäcksler ist der Geräuschpegel tatsächlich erheblich niedriger. Bei diesem Gerätetyp erfassen rotierende Walzen die Zweige. Die Walzen haben an der Außenkante scharfe Zacken, die das Material zerstückeln. Gleichzeitig werden die Schnipsel durch den Druck der Walzen zerquetscht. Dieses Aufbrechen der Holzchips hat beim Kompostieren oder Mulchen den Vorteil, dass die Häcksel schneller verrotten.
Vorteile:
- arbeitet im Vergleich zum Messerhäcksler deutlich leiser
- Zweige werden selbsttätig hereingezogen, kein Nachstopfen erforderlich
- Häcksel werden zusätzlich gequetscht und dadurch aufgebrochen
- die Andruckplatte kann bei Bedarf nachgestellt werden
- bei Blockaden lässt sich das Schnittgut mit dem Rückwärtslauf meist wieder heraustransportieren
Nachteile:
- arbeitet relativ langsam
Beim Kauf sollte unbedingt auf die richtige Größe der Einstecköffnung geachtet werden. Wenn in der Regel nur große Äste verarbeitet werden müssen, dann sollte auch ein großes Gerät gekauft werden. Das erspart jedem Gärtner die Arbeit, längere Zweige oder Äste vorab mit einer Kreissäge zu kürzen. Bei einem passendem Gerät kann sich die lästige Sägearbeit gespart werden. Mit ihnen ist es ohne Probleme möglich, auch größeres Gehölz in die Einstecköffnung zu stecken. Je nach Art des Modells wird der Häckslers es schaffen, diese von alleine einzuziehen.
Ein Walzenhäcksler sollte immer mit einer Rücklauffunktion ausgestattet sein. Gerade beim Schreddern von Grünabfällen ist es möglich, dass es ab zum zu Verstopfungen kommt. Durch einen durchsichtigen Abfallbeutel können Verstopfungen im Vorfeld vermieden werden. Sie sorgen für die benötigte Transparenz. Ein kurzer Rüttler am Gerät reicht in der Regel aus, um kleine Aufschüttungen zu beseitigen. Die Arbeit kann direkt wieder fortgesetzt werden.
Bei vielen Käufern steht das Thema Sicherheit bei Walzenhäckslern klar im Vordergrund. Aus diesem Grund muss ein Walzenhäcksler robust verarbeitet sein und eine gute Qualität haben. Aufgrund der klassischen Bauweise eines Häckslers kann es nicht passieren, dass die Finger oder Hände zu nah an die Walze geraten. Trotzdem sollten Gärtner während der Nutzung Sicherheitshandschuhe zu tragen. Schließlich kann es trotz Vorsichtsmaßnahmen passieren, dass durch das Holz Splitter in die Finger geraten. Ein weiterer Sicherheitspunkt ist der gerade Stand. Ein Walzenhäcksler sollte immer auf einer ebenen Fläche aufgebaut werden, damit das Gerät nicht kippt oder das Holz durch den schiefen Stand verkantet.
Auch zu einem günstigen Preis gibt es in der heutigen Zeit Walzenhäcksler zu kaufen, die eine solide Leistung zeigen. Es muss also nicht immer das teuerste Gerät sein. Zur Auswahl stehen Walzenhäcksler, die mit einem Benzin- oder Elektromotor ausgestattet sind. Mit beiden Geräten ist es mühelos möglich, Holz- oder Grünabfälle zu zerkleinern. Die meisten Geräte erweisen sich als sehr leistungsstark und robust. Ein Walzenhäcksler ist mit keinem scharfen Messerwerk ausgestattet. Dadurch besteht keine Gefahr, dass nach und nach das Messerwerk unscharf wird. Bei einem Walzenhäcksler wird das Schnitt gut ganz einfach in eine große Öffnung gefüllt. Die Öffnungen des Schnittguts sind je nach Modell unterschiedlich groß. Bei einem Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass die Öffnung passend zum größtenteils, vorhandenen Schnittgut gekauft wird.
Bei vielen Walzenhäckslern gibt es einen Stopfer gratis mitgeliefert. Mit ihm ist es möglich, die Äste oder die Zweige vorsichtig in das Innere des Gehäuses zu drücken. Dadurch kommt es zu keinen Verstopfungen und auch Verletzungen werden vermieden, da die Äste nicht mit der Hand angefasst werden müssen. Da die Zweige und Äste bei dieser Häckslerart immer selbstständig eingezogen werden, kommt es eigentlich nur sehr selten dazu, dass ein Stopfer verwendet werden muss.
Viele Walzenhäcksler sind mit bestimmten Einstellfunktionen versehen. Das hat den Vorteil, dass zum Beispiel der gewünschte Zerkleinerungsgrad individuell eingestellt werden kann. Dementsprechend kann zum Beispiel ein spezieller Mulch hergestellt werden, der für die Gartenpflege genutzt werden kann. Früher musste hierfür schweres Werkzeug verwendet werden, sie zum Beispiel eine Axt oder Säge. Das Arbeiten mit diesen Geräte war sehr mühsam und zeitrauben. Mit einem Walzenhäcksler ist das Kompostieren jetzt schnell und einfach erledigt.
Da ein Walzenhäcksler in der Regel sehr leise arbeitet, kann auch ein leistungsstarkes Gerät im eigenen Garten verwendet werden. Schließlich wird das Schnittgut nicht wie bei einem Messerhäcksler lautstark zerschreddert, sondern eher plattgewalzt. Mit einer integrierten Metallplatte ist es möglich, auch größere Äste zu zermalmen. Das Verfahren wird von vielen Gärtnern bevorzugt genutzt. Das liegt vor allem daran, dass bei einem Walzenhäcksler eine größere Oberfläche zur Verfügung steht. Auf ihr können sich wertvolle Mikroorganismen ablagern. Diese Eigenschaft macht einen Walzenhäcksler für die Kompostierung von Ästen und Zweigen so interessant.
Walzenhäcksler, die eine gute Qualität bieten, sind in der Regel langlebiger. Bei einem Kauf sollte auf stabile Füße geachtet werden. Beim Häckseln von dickeren Ästen oder Zweigen werden große Kräfte freigesetzt. Diese müssen vom Gerät ausreichend abgefedert werden.
Vor einem Kauf sollte sich jeder Gärtner über die Vor- und Nachteile eines Walzenhäcksler Modells genau informieren. Hierbei können Kundenrezensionen sehr hilfreich sein. Umso mehr Kundenmeinungen von einem Walzenhäcksler vorhanden sind, umso besser. Somit kann sich jeder Käufer ein besseres Bild über die unterschiedlichen Modelle machen. Viele Hersteller beschreiben ihre angebotenen Modelle im Internet sehr detailliert.
Durch dieses verbraucherorientierte Verhalten wird es Käufern sehr einfach gemacht, genau das Gerät zu finden, dass für den eigenen Bedarf am besten geeignet ist. Eventuell auftretende Fragen können über einen Online Beratungschat direkt mit dem Hersteller geklärt werden. In vielen Fällen steht auch jederzeit eine kompetente und freundliche Telefonberatung zur Verfügung. Sie räumt alle Fragen aus und kann für die Wahl des passenden Walzenhäckslers viele hilfreiche Tipps geben.
Ob sich ein Käufer für ein benzinbetriebenes Gerät oder für einen Elektro Walzenhäcksler entscheidet, ist Geschmacksache. Ein Elektro Walzenhäcksler ist sehr leistungsstark, kann aber im Außenbereich aufgrund der Verkabelung nicht mobil eingesetzt werden. Ein Benzin Walzenhäcksler dagegen benötigt immer ausreichend Benzin, um im Gang zu bleiben.
Dafür ist dieses Gerät nicht kabelgebunden und kann überall im Garten eingesetzt werden. Benzinhäcksler sind im Vergleich zu einem elektrischen Gartenhelfer etwas lauter. Zusätzlich werden während des Betriebes einige CO2 Gase ausgestoßen. Wer umweltbewusst handeln möchte, sollte sich dementsprechend für die elektrische Variante entscheiden. Natürlich verbrauchen diese Geräte etwas Strom, dafür belasten sie aber nicht durch ihre Ausstöße die Umwelt.
Turbinenhäcksler
Turbinenhäcksler gehören Im Vergleich zu Messer- und Walzenhäckslern zu den neueren Geräten. Falls Sie bei Ihrer Analyse auf eine ältere Vergleichstabelle stoßen sollten, werden Sie Turbinenhäcksler vergeblich suchen. Das Besondere an diesen Geräten ist, eine hohle Walze, die wie ein Trichter geformt ist. An der Außenseite der Walze befinden sich messerartige Flächen, die sich an einer Andruckfläche vorbei bewegen. Die Häcksel, die von den Zweigen abgetrennt werden, fallen in das Innere der Walze und werden abtransportiert.
Vorteile:
- arbeitet leise wie ein Walzenhäcksler
- arbeitet sehr effektiv, hohe Häckselleistung
- schneidet auch dickere Äste ohne Probleme
- Gefahr des Verstopfens ist im Vergleich zu anderen Häckslertypen geringer
Nachteile:
- im Vergleich zu Messer- und Walzenhäckslern teurer in der Anschaffung
So werden Häcksler getestet
Jeder Produkttest, den die Stiftung Warentest und jede Studie, die Test-Institute zum Vergleich von Produkten konkurrierender Hersteller durchführen, ist arbeits- und damit kostenaufwendig. Es müssen nicht nur diverse Probe-Produkte erworben werden, sondern auch teure Laborausrüstungen für wissenschaftliche Experimente und Versuche bereitgestellt werden.
Um die Kosten für die Untersuchung und Testergebnis-Analyse in vertretbarem Rahmen zu halten, werden vor jedem Test die Kriterien für die Eignungsprüfung definiert, die getestet und verglichen werden sollen.
Beim Testlauf und Vergleich von Häckslern sind folgende Kriterien zu testen:
Test der Häckselleistung
Dieser Punkt hat im Test und bei der Abwägung, welches Modell nach der direkten Gegenüberstellung zum Vergleichssieger gekürt wird, ein großes Gewicht. Gartenfreunde, die sich einen Häcksler anschaffen, wollen das anfallende Schnittgut ohne großen Zeit- und Kraftaufwand zerkleinern Um die Häckselleistung objektiv zu testen, bekommen mehrere Test-Personen die Aufgabe, eine definierte Menge Schnittgut zu zerkleinern. Nach dem Praxistest beurteilt jede Test-Person, wie sie den Aufwand für die Vorbereitung des Schnittgutes einschätzt .
Test von Handhabung und Bedienkomfort
Um die Qualität der Gebrauchsanleitung zu beurteilen, bekommen mehrere Test-Peronen die Aufgabe, den Häcksler zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Wie lässt sich das Gerät bedienen? Ist es ergonomisch gestaltet? Wie lassen sich Verstopfungen beseitigen und wie praktikabel ist der Fangkorb? Das sind weitere Fragen, die die Test-Personen nach dem Test zu beantworten haben.
Test der Haltbarkeit und Lebensdauer
Um die Haltbarkeit der Geräte einzuschätzen werden im Test 500 kg Material gehäckselt. Nach dem Test wird die Abnutzung der Messer und der Verschleiß der Andruckplatte von Test-Spezialisten untersucht.
Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt
Die Lautstärke im Test wird in dB gemessen. Kunststoffteile der Test-Geräte werden auf mögliche Schadstoffbelastung untersucht.
Test der Sicherheit beim Arbeiten mit Häcksler
Beim Test der Sicherheit geht es um die Beurteilung von Sicherheitseinrichtungen und die Einhaltung geltender Vorschriften. Außerdem beurteilen die Test-Personen die Gefährdung durch peitschende Äste und die Verletzungsgefahr beim Beseitigen von Blockaden.
Bei der anschließenden Versuchs-Auswertung nach dem Testlauf und der Nebeneinanderstellung der ermittelten Werte, lassen sich bereits erste Trends erkennen. Bevor die Studie jedoch veröffentlicht wird, muss jeder Versuch mehrfach durchgeführt und jede Auswertung einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Erst am Ende der sorgfältigen Auswertung der Eignungsprüfung wird eine Testnote errechnet und eine Vergleichstabelle aufgestellt. Diese übersichtliche Tabelle macht es dem Verbraucher leicht, die verschiedenen Modelle in allen Kriterien miteinander zu vergleichen.
Mögliche Testkriterien
So wichtig und aufschlussreich der von Fachleuten durchgeführte Test ist – wenn es um den Kauf eines Gartengerätes geht, hat jeder Gartenfreunde individuelle Kriterien. Testen Sie selbst, welche der Testkriterien für Sie relevant sind!
- Lautstärke: besonders wichtig, wenn der Häcksler in Kleingärten oder Wohnsiedlungen zum Einsatz kommt
- Leistungsfähigkeit des Häckslers: besonders relevant für Besitzer größerer Gärten
- Ausstattung mit Wendemesser: Ist eine Messerseite stumpf, kann das Messer mit geringem Aufwand gewendet werden
- Verwendung des Häckselgutes: Walzenhäcksler sind vorteilhafter, wenn Häcksel als Kompost oder Mulch dienen soll
- Drehstromschluss: ermöglicht auch bei längerem Kabel eine hohe Durchzugskraft
- Wartungs- und Reparaturaufwand: sind Sie auf fremde Hilfe angewiesen, sollten Sie die Folgekosten berücksichtigen
- Größe des Fangkorbs: ist der Fangkorb zu klein, verschwenden Sie viel Zeit beim Leeren des Behälters
- Preis: sollte immer in Relation zur Leistung des Häckslers bewertet werden
Worauf muss ich beim Kauf eines Häckslers sonst noch achten?
Marke oder Hersteller des Häckslers
Wer sich für ein Markenprodukt entscheidet, muss in der Regel etwas tiefer in die Tasche greifen. Viele Verbraucher sind dazu bereit, weil Sie mit einer bestimmten Marke oder einem renommierten Hersteller in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Beim Vergleich der Test-Ergebnisse gibt es aber auch immer wieder Produkte wenig bekannter oder relativ junger Unternehmen, die selbst erfahrene Test-Fachleute positiv überraschen. Es lohnt sich in jedem Falle, vor dem Kauf eines Häckslers oder eines anderen hochwertigen Gerätes Test-Studien mit Vergleich zahlreicher Produkte sorgfältig auszuwerten.
Zahl der Vertragswerkstätten
Beim Häckseln von starken Ästen im Dauerlauf sind Motor, Walzen oder Messer des Gerätes starken Belastungen ausgesetzt. Nach einer gewissen Nutzungsdauer müssen Sie selbst bei einem hochwertigen Gerät mit Reparaturen oder aufwendigeren Wartungsarbeiten rechnen. Es lohnt sich darum, zusätzlich zum Test die Liste mit den Vertragswerksstätten anzuschauen.
Garantieleistungen
Welche Garantie gewährt der Hersteller? Beschränkt er sich auf das gesetzliche Minimum oder ist er von der Qualität seiner Produkte so überzeugt, dass er seinen Kunden zusätzliche Garantien bietet? Wer Zuverlässigkeit schätzt, achtet beim Kauf auch auf dieses Test-Kriterium.
Sinnvolles Zubehör für Walzenhäcksler?
Eines der wichtigsten Zubehörteile für einen Walzenhäcksler ist ein passender Auffangbehälter. Nach dem Zerkleinern kann darin das Schnittgut aufgefangen werden. Für einen Walzenhäcksler ist es immer ratsam, wenn ein durchsichtiger Auffangbehälter gewählt wird. Dadurch kann ein Rückstau oder eine Anhäufung im Auffangbehälter vermieden werden. Durch leichtes Schütteln am Behälter lassen sich die meisten Anhäufungen schnell und einfach entfernen.
Gegenmesser und Gegenplatten
Sollte die Gegenplatte kaputt gehen, dann kann diese über den Hersteller nachgekauft werden. Gegenmesser bzw. Gegenplatten lassen sich schnell und einfach einbauen. Damit das Gerät einwandfrei verwendet werden kann, ist es sehr sinnvoll, wenn die Platte Original für das Gerät passend gekauft wird. Neben Gegenplatten werden von vielen Herstellern auch Räder für Gartenhäcksler angeboten.
Wenn ein Walzenhäcksler häufig gezogen wird, um es an einer anderen Stelle zu platzieren, kann es schnell passieren, das ein Rad bricht. In diesem Fall sollte es sofort ausgetauscht werden. Räder sind in der Regel nicht sehr teuer und lassen sich schnell austauschen. Somit ist gewährleistet, dass der Walzenhäcksler auch in Zukunft mobil im Garten verwendet werden kann.
Der passende Einfülltrichter
Ein weiterer wichtiger Aspekt für das reibungslose Arbeiten mit einem Walzenhäcksler ist der Einfülltrichter. Äste und Zweite werden in den Trichter gefüllt, damit sie auf diesem Wege sicher zum Walzwerk weitergeleitet werden können. Ein Einfülltrichter sollte nicht zu schmal sein. Somit ist gewährleistet, dass auch kleine Bündel von Ästen problemlos gleichzeitig verarbeitet werden können. Der Trichter besteht in der Regel aus einem stabilen Kunststoff. Durch einen passenden Filter wird verhindert, dass die Finger zu nah an das Walzwerk kommen. Viele Einfüllfilter sind für Äste geeignet, die eine maximale Dicke von 40 mm haben. Dadurch sind diese Gartengeräte für jeden durchschnittlichen Garten optimal geeignet. Sollten dickere Äste verwendet werden, dann kann es schnell passieren, dass es zu einer Verstopfung kommt oder der Walzenhäcksler technisch an seine Grenzen stößt.
Viele Walzenhäcksler Modelle sind mit robusten Auffangbehältern und Einfüllhilfen ausgestattet. Die stabile Bauweise sorgt dafür, dass ein einfaches Arbeiten und ein Standortwechsel möglich ist. Robuste Geräte zeichnen sich zusätzlich durch eine geringe Verstopfungsneigung und einem besonders zuverlässigem Betrieb auszeichnen. Bei den meisten Herstellern verläuft die Versorgung von Ersatzteilen sehr schnell und einfach. Viele Teile haben eine zweijährige Garantiezeit, sodass kleinere Schäden kostenlos schnell behoben werden können.
Transportieren des Walzenhäckslers
Walzenhäcksler werden in der Regel mit einem Fahrwerk und einer Bedienungsanleitung angeliefert. Durch das Fahrgestell, dass mit großen Rädern ausgestattet ist, wird eine hohe Standsicherheit geboten. Auch das Fortbewegen auf feuchtem Boden ist mit großen Rädern wesentlich einfacher. Sollte die Bedienungsanleitung einmal verloren gehen, dann kann sie bei vielen Herstellern direkt über die Herstellerseite heruntergeladen werden.
Ein weiteres Zubehörteil von Walzenhäckslern ist eine Sicherung, die im Haushalt für den Einsatz von Elektrogeräten verwendet wird.. Einige Geräte sind für 16A B Sicherungen gut geeignet. Sollte eine Sicherung ständig herausfliegen, so kann es auf einen Defekt der Sicherung hinweisen. Bevor das Gerät zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt wird, sollte erst einmal überprüft werden, ob die Sicherung noch richtig funktioniert. Sicherungen sind in der Regel sehr günstig und in jedem Baumarkt in einer Vielzahl an unterschiedlichen Modellen vorhanden.
Für einige Häckselgeräte ist es angebracht, dass eine passende Sicherheitsbekleidung getragen wird. Als erstes ist es sehr wichtig, dass der Walzenhäcksler auf einem geraden, standsicherem Boden platziert wird. Nach dem Einschalten muss zuerst die volle Drehzahl erreicht werden, bevor das erste Schnittgut eingefüllt werden kann. Vor der Inbetriebnahme eines Walzenhäckslers sollte auf jeden Fall festes Schuhwerk wie zum Beispiel Sicherheitsschuhe getragen werden. Da viele Geräte sehr laut arbeiten, ist das Tragen eines Gehörschutzes ebenfalls anzuraten. Damit keine Späne in die Augen geraten können, sollte eine passende Schutzbrille getragen werden. Sie muss aus einem robusten Sicherheitsglas hergestellt sein, sodass gewährleistet ist, dass sie durch umherpeitschende Zweige nicht zersplittern kann.
Zur geeigneten Schutzkleidung zählen neben festem Schuhwerk auch geeignete Handschuhe. Diese schützen die Hände vor Holzsplittern, die in die Finger geraten können, wenn das Holz in den Einfülltrichter gefüllt wird. Da durch den Trichter die Hände bzw. Finger nicht in das Walzwerk gelangen können, ist hierfür kein spezieller Schutz notwendig. Für das Arbeiten mit einem Walzenhäcksler sind daher handelsübliche Gartenhandschuhe optimal geeignet.
Strom- oder Spritversorgung
Damit ein Elektro Walzenhäcksler flexibel im Garten verwendet werden kann, ist ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel gut geeignet. Diese Verlängerung sollte für den Außenbereich zugelassen sein. Beim Verlegen sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass das Kabel keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Das Kabel muss auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes abgestimmt sein.
Mit einer Leistung von 2800 Watt hat ein Walzenhäcksler ausreichend Power, um Äste oder Strauchwerk optimal zu zerkleinern. Aufgrund der stabilen Verarbeitung und robusten Bauweise sind die meisten Häcksler über viele Jahre einsetzbar. Einzelne Teile wie zum Beispiel Räder oder Auffangbehälter lassen sich bei Bedarf austauschen. Das hat den Vorteil, das bei kleineren Schäden nicht gleich das ganze Gerät ausgetauscht werden muss.
Auch günstige Geräte arbeiten durch den gleichmäßigen Selbsteinzug angenehm leise. In der Regel liegt der Schalldruckpegel bei einer 2800 Watt starken Leistung bei 70 dB(A). Dieses Geräusch kann mit dem vorbeifahren eines LKWs verglichen werden. Wenn man sich einige Meter vom Gerät entfernt, ist kaum noch etwas von den Betriebsgeräuschen zu hören. Das hat den Vorteil, dass Nachbarn durch das Arbeiten am Häcksler nicht gestört werden. Zusätzlich werden die Ohren optimal geschont. Das Tragen eines Hörschutzes ist nicht notwendig. Etwas anders sieht es bei Messerhäckslern aus. Diese Geräte arbeiten zwar wesentlich schneller, sind dafür aber um einiges lauter. Für viele Gärtner ist die Lautstärke eines Häckslers eines der wichtigsten Kaufkriterien.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken
- AL-KO
- Bosch
- DOLMAR
- Einhell
- Güde
- HECHT
- Makita
- Ryobi
- STIHL
- VIKING
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Häcksler am Besten?
Wer einen Gartenhäcksler kaufen möchte, kann aus einem breiten Angebot wählen – vorausgesetzt er entscheidet sich, sein neues Gartengerät online zu bestellen. Die Alternative wären Gartenabteilungen von Baumärkten oder Fachhändler für Gartentechnik. Die Händler vor Ort haben im Vergleich zu den Online-Händlern jedoch ein Handicap. Sie müssen hohe Ladenmieten aufbringen. Darum ist ihre Lagerkapazität begrenzt und sie können ihren Kunden nur einige wenige Modelle anbieten.
Ordern Sie den Häcksler online, können Sie unter allen Marken, Herstellern und Modellen auswählen. Sie können alle erforderlichen Informationen und Test-Ergebnisse schnell recherchieren und den Vergleich direkt ziehen. Außerdem können Sie Preise vergleichen und sich bei Bedarf von fachkundigen Mitarbeitern telefonisch beraten lassen. Haben Sie sich entschieden, welches Gerät optimal zu Ihrem individuellen Bedarf und zu Ihrem Budget passt, bestellen Sie mit einem Klick und bekommen das sperrige Paket direkt an die gewünschte Adresse geliefert.
5 Paxistipps zum Kauf eines Häckslers
Tipp 1. Vor- und Nachteile eines Messerhäckslers abwägen
Auf dem Markt ist eine Vielzahl an Gartengeräten mit verschiedenen Schneidetechniken erhältlich. Messerhäcksler zerkleinern mit Hilfe von rotierenden Messern alle Gartenabfälle wie Äste, Zweige und lange Gräser. Alle Gartenabfälle werden zu kleine Pflanzen- oder Holzschnitzel verarbeitet. Die Schnipsel können zum Mulchen von Gartenbeeten verwendet werden.
Vor dem Kauf eines Häckslers sollten alle Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte genau überprüft werden. Die Leistung und Funktion der einzelnen Gerät können sehr unterschiedlich ausfallen. Je nach Häckselmechanik kann ein hoher Schalldruck entstehen.
Eine hohe Geräuschentwicklung kann auf Dauer die Ohren des Gärtners und die er Nachbarn stark belasten. Hochwertige Geräte sind meistens gedämpft und arbeiten somit entsprechend leiser. Auch die Häckselfrequenz kann sehr unterschiedlich ausfallen. Das sorgt dafür, dass die Messer je nach Modell sehr unterschiedlich lang standhalten können.
Tipp 2. Vor- und Nachteile eines Walzenhäckslers
Eine weitere Möglichkeit, einen hochwertigen Häcksler zu kaufen, ist die Anschaffung eines Walzenhäckslers. Ein Walzenhäcksler unterscheidet sich bereits in der Funktion von einem Messerhäcksler. Im Inneren dieser Häcksler ist eine rotierende Walze angebracht. Sie ist mit spitzen Verzahnungen ausgestattet. Die Walze zieht die Äste und Zweige in das Innere des Häckslers.
Hier wird es zerquetscht und somit zerkleinert. Hierfür steht eine stabile Pressplatte zur Verfügung. Beim Zerkleinerungsvorgang wird das Häckselgut extrem vergrößert. Durch die Modifizierung der Oberfläche entsteht ein Mulch, das optimal für eine Kompostierung für den eigenen Garten geeignet ist. Das liegt vor allem daran, dass Mikroorganismen durch eine größere Oberfläche ein leichtes Spiel haben, das Häckselgut effektiver und schneller zu zersetzen.
Ein Verrottungsprozess von organischen Substanzen wird somit beschleunigt und überhaupt möglich gemacht. Eine Walzentechnik ist besonders für trockene und harte Äste gut geeignet. Wenn im Garten öfters dickere Äste zerkleinert werden solle, dann ist man mit einem Walzenhäcksler viel besser bedient.
Tipp 3. Leichte Bedienung des Häckslers
Für welches Modell man sich auch beim Kauf eines Häckslers entscheidet – wichtig ist, dass es die Arbeit im Garten erleichtert und sich leicht bedienen lässt. Viele Häcksler arbeiten auf Knopfdruck und können über einen Einfülltrichter schnell und einfach mit Zweigen und Ästen gefüllt werden. Durch einen großen Auffangkorb werden die gehäckselten Holzstücke gesammelt. Das erspart das spätere Reinigen des Arbeitsplatzes und der Mulch kann direkt zu den Beeten gebracht und darauf verteilt werden. Bei großen Geräten besteht der Vorteil, dass während die ersten Äste und Zweige zerkleinert werden, bereits die nächste Ladung eingefüllt werden kann.
Das wirkt sich wiederum sehr positiv auf die Widerstandskraft und das Wachstum der Pflanzen aus. Ein guter Gartenhäcksler sollte einen sicheren Stand haben und robust verarbeitet sein. Somit kann er über viele Jahre verwendet werden.
Tipp 4. Leichte Reinigung und Wartung
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Wartung und Reinigung eines Gerätes. Diese Aufgaben sollten auch von Laien leicht aufzuführen sein. Die richtige Pflege und Reinigung eines Häckslers ist für einen sicheren Betrieb und ein gutes Ergebnis sehr wichtig. Nur wenn ein Häcksler regelmäßig auf eine Funktionsfähigkeit getestet wurde, kann er alle anfallenden Arbeiten ausüben.
Damit alle beweglichen Teile eines Häckslers funktionsfähig bleiben, müssen sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Viele Hersteller ordnen eine regelmäßige Schmierung der verschiedenen Lager an.
Bei einem Praxistest sollte diese Aufgaben auch Laien sehr gut gelingen. Bei der Wartung und Pflege der Geräte sollte natürlich immer besonders auf die Sicherheit geachtet werden. Das Gerät muss vor dem Öffnen vom Strom getrennt werden bzw. ausgeschaltet sein.
Im Handbuch des Häckslers muss genau beschrieben sein, wie das Gerät aufgeschraubt werden muss, um das Messerschneidwerk zu reinigen. Nach der Reinigung und der Ölung der Lager müssen alle Schrauben des Häckslers wieder fest angezogen werden. Bei benzinbetriebenen Geräten muss besonders darauf geachtet werden, dass keine offenen Feuerquellen in der Nähe sind. Bei Bedarf kann etwas Öl nachgefüllt werden, damit der Häcksler wieder einwandfrei läuft.
Tipp 5. Welchen Service bietet der Hersteller?
Die Anschaffung eines Häcksler reißt immer ein kleines Loch in die eigene Haushaltskasse. Aus diesem Grund sollte man sich den Kauf eines bestimmten Modells in Ruhe überlegen. Viele Käufer kaufen bevorzugt Markengeräte. Diese Geräte sind in der Regel zwar etwas teurer, dafür bieten größere Hersteller oftmals aber einen besseren Service.
Neben einer Hotline und aussagekräftigen Website punkten die Hersteller auch durch einen guten Service in den Bereichen Garantieleistung und Ersatzteile. Nicht immer muss ein Gerät ausgetauscht werden, nur weil die Messer des Messerwerks stumpf geworden sind. Oftmals kann das Messerwerk durch den Kauf von einem entsprechenden Zubehör ganz einfach ausgetauscht werden.
Sollte ein Gerät defekt sein, kann es bei den meisten Herstellern ganz einfach eingeschickt oder in einem Fachhandel vor Ort ausgetauscht werden. Hierbei entstehen dem Käufer keine hohen Kosten. Auch Rollen oder ein Auffangbehälter können direkt vom Hersteller bezogen werden, um diese in Ruhe Zuhause auszutauschen.
Häufige Nachteile
Führen Fachleute einen Produkt-Test durch, achten sie auf viele wichtige Details und können die Ergebnisse systematisch auswerten Einige Schwachstellen von Häckslern offenbaren sich jedoch erst, wenn viele Kunden den Praxistest im eigenen Garten machen. In der Regel sind es Laien, doch ein Gartengerät muss auch funktionieren, wenn es von einem unerfahrenen Hobbygärtner bedient wird. Darum empfehlen wir Ihnen dringend, sich nicht nur den Test, sondern auch die Kundenbewertungen von den Modellen durchzulesen, die Sie in die engere Wahl ziehen. Gibt es zwischen mehreren Kundenmeinungen eine Kongruenz, sollten Sie diese Hinweise sehr ernst nehmen.
Viele Kunden bemängeln zum Beispiel, dass sie bei der Montage des Gerätes Probleme hatten. Die Gebrauchsanleitung technischer Geräte wird häufig von Technikern verfasst. Diese Spezialisten setzen mitunter Fachwissen voraus, das die meisten Käufer nicht haben. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Abdeckung des Häckslers schon nach wenigen Einsätzen im heimischen Garten zerbrochen ist. Hellhörig sollten Sie ebenfalls werden, wenn es um Sicherheitsmängel geht.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kunden:
- Häcksler zieht dickere Äste nicht ein
- Räder sind zu klein, um den Häcksler auf unebenem Boden zu transportieren
- Nachbarn beschweren sich wegen zu hohe Geräuschbelastung,
- Kunststoffteile sind nach kurzer Zeit zerbrochen
- Messer können nicht geschärft werden
- der Fangkorb ist zu klein
- das Wechseln des Fangkorbs ist zu umständlich und erfordert zu viel Zeit
- Zweige werden nicht vollständig zerschnitten, die einzelnen Abschnitte hängen nach dem Durchlauf noch zusammen
- die Gebrauchsanleitung des Häckslers ist unverständlich formuliert
- die Schalter des Gerätes sind schwer zugänglich, was im im Notfall zur Gefahr werden kann
- der Selbsteinzug der Äste funktioniert unzureichend, großer Kraftaufwand beim Stopfen erforderlich
Wissenswertes & Ratgeber
Geschichte der Häcksler
In der Landwirtschaft spielen Häcksler schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle. Mit Muskelkraft wurden Stroh und Viehfutter zerkleinert. Mit modernen Häckslern, wie sie heute in vielen Gärten zu finden sind, hatten diese traditionellen Häcksler wenig Ähnlichkeit. Die ersten Gartenhäcksler, die auf den Markt kamen, waren Messerhäcksler. Später wurden Walzenhäcksler entwickelt, die wegen der deutlich geringeren Geräuschentwicklung großen Anklang bei Gartenfreunden und Hausbesitzern finden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Häcksler
Fachhändler für Gartentechnik beobachten seit einigen Jahren, dass sich der Absatz von Gartenhäckslern rückläufig entwickelt. Einen regelrechten Boom gab es Anfang der 1990er Jahre. Die Verkaufszahlen stiegen von Jahr zu Jahr. Das änderte sich jedoch. Fachleute sind bei der Ursachenforschung zu verschiedenen Erklärungen gekommen. Einige gehen davon aus, dass immer mehr Haus- und Gartenbesitzer öffentliche Abfallsysteme nutzen, um ihre Grünabfälle zu entsorgen. Diese Entsorgung wird in zahlreichen Gemeinden kostenlos angeboten. Trotzdem lohnt sich die Anschaffung eines Häckslers.
Kompostieren Sie Ihre gehäckselten Gartenabfälle selbst, verbessern Sie die Bodenqualität in Ihrem Garten und sparen viel Geld, weil Sie weniger Spezialdünger kaufen müssen. Andere Experten vermuten, dass die Entwicklung der modernen Turbinenhäcksler die Nachfrage nach Gartenhäckslern wieder beflügeln wird. Diese Geräte sind im Vergleich zu Messer- und Walzenhäckslern leistungsfähiger, zur Zeit aber noch teurer als die konventionelle Technik. Doch das könnte sich mit zunehmender Verbreitung möglicherweise zu Gunsten der Käufer ändern.
Häcksler vor dem ersten Einsatz richtig montieren
Häcksler werden von den meisten Herstellern teilmontiert ausgeliefert, um Transportkosten zu sparen. Mit Hilfe der Bedienungsanleitung gelingt es auch technich wenig versierten Anwendern, Räder, Abdeckungen und Einfülltrichter an den vorgeschriebenen Stellen zu montieren. Spezielles Werkzeug ist dafür nicht erforderlich oder wird gegebenenfalls mitgeliefert, falls zum Beispiel ein spezieller Imbus erforderlich ist.
Sollte die Anleitung verloren gegangenen sein, helfen Video-Anleitungen weiter, die im Internet zu finden sind. Das wurde im Test erfolgreich erprobt. Sitzt alles am richtigen Platz, brauchen Sie nur noch den Fangkorb einzusetzen und können Ihren ersten Test mit dem neuen Häcksler machen.
Tipps zur Pflege von Häckslern
Tipp 1: Leeren des Fangkorbs
Tipp 1: Leeren des Fangkorbs
Tipp 2: Reinigung
Tipp 2: Reinigung
Tipp 3: Fangkorb
Tipp 3: Fangkorb
Tipp 4: Test wichtiger Funktionen und Wartung
Tipp 4: Test wichtiger Funktionen und Wartung
Tipp 5: Messerschärfe
Tipp 5: Messerschärfe
Tipp 6: Korrosionsschutz
Tipp 6: Korrosionsschutz
Tipp 7: Aufbewahrung
Tipp 7: Aufbewahrung
Tipp 8: Sicherheitseinrichtungen
Tipp 8: Sicherheitseinrichtungen
Tipp 9: Zubehör
Tipp 9: Zubehör
Tipp 10: Arbeitsschutz
Tipp 10: Arbeitsschutz
Nützliches Zubehör
Alles, was für den Häcksler-Betrieb erforderlich ist, gehört bei den Modellen, die im Test überprüft wurden, zum Lieferumfang. Falls ein Stopfer mitgeliefert wird, sollten Sie diesen beim Häckseln unbedingt verwenden, wenn Sie zum Beispiel weiches Material mit hohem Laubanteil zu häckseln haben.
Einige Hersteller bieten Räder, Messer und ähnliche Ersatzteile direkt zum Kauf an. Lassen Sie den Häcksler in einer Vertragswerkstatt reparieren, können Sie davon ausgehen, dass die Werkstatt originale Ersatzteile vorrätig hat. Unter Umständen lohnt es sich, zuvor einen Preis-Vergleich zu machen.
Stiftung Warentest Häcksler Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest untersucht seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen Häcksler. Im Vergleich zu den älteren Test-Reihen rücken die Turbinenhäcksler mit ihrer innovativen Technologie verstärkt in den Fokus.
Hintergrund zum Mieten von Walzenhäckslern
Walzenhäcksler sollten immer dann gemietet werden, wenn sie nur sehr selten verwendet werden. Wenn nur wenig Schnittgut im Jahr anfällt, dann lohnt sich keine Anschaffung eines eigenen Walzenhäckslers. In diesem Fall ist es wesentlich günstiger, wenn das Gerät für die Zerkleinerung des Strauchabfalls ausgeliehen wird.
Wenn der Garten voller Gartenabfälle ist, dann wird es Zeit, diese zu entsorgen. Wenn das Strauchgut und der Schnittabfall nicht zerkleinert werden, dann ist die Biotonne innerhalb weniger Minuten voll. Mit einem geliehenen Walzenhäckslers lassen sich Zweige und Äste schnell und einfach zerkleinern. Dabei entsteht aufgrund der speziellen Technik auch nicht so viel Lärm, wie es bei einem Messerhäcksler der Fall ist. Nachbarn werden durch die Zerkleinerung des Astwerks nicht gestört.
Viele Anbieter oder Baumärkte bieten eine kleine Auswahl an Walzenhäckslern an, die sich ideal für den eigenen Garten eignen. Vom leistungsstarken Walzenhäcksler bis zum handlichen Schredder wird für jeden Bereich das passende Gerät angeboten. Wenn die Abfälle des Gartens erst einmal zerkleinert sind, dann stellt die Entsorgung der Äste und Zweige auch kein Problem mehr da. Sie können in der Biotonne entsorgt oder als Mulch für Beete genutzt werden. Geschreddert können Grasabschnitt, Fallobst, sperriges Schnittgut von Sträuchern, Bäumen und Hecken, sowie viele andere Gartenabfälle. Mit dem richtigen Walzenhäcksler lassen sich alle Abfälle innerhalb kürzester Zeit in kleine Stücke verarbeiten. Das spart einiges an Zeit und Geld. Die Geräte sind pro Tag bei vielen Anbietern bereits pro Tag ab 15 Euro mietbar.
Ist ein großes Gartengrundstück vorhanden mit vielen Sträuchern und Bäumen, dann fällt mit Sicherheit mehrmals im Jahr einiges an Schnittgut an. In diesem Fall lohnt sich der Kauf eines Walzenhäcklers. Der Häcksler muss nicht ständig abgeholt und wieder weggebracht werden, sondern steht jederzeit für die Nutzung zur Verfügung. Die Anschaffung oder das Mieten eines Walzenhäckslers muss nicht teuer sein. Einfache Modelle sind bereits für wenig Geld erhältlich.
Bei einem modernen Walzenhäcksler erfolgt der Auswurf des Häckselgutes über ein Auswurfrohr, dass das geschredderte Material im hohen Bogen auf einen geeigneten Anhänger befördern kann. Als Alternative können aber auch Geräte gewählt werden, die mit einem Auffangbehälter ausgestattet sind.
Die Vorteile eines Kaufs überwiegen bei einem Walzenhäcksler. Da die Anschaffung der Geräte sehr günstig ist, lohnt es sich nicht, dieses Gerät ständig ausleihen zu müssen. Das schafft einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, da bei den meisten Anbietern der Häckslers abgeholt und später wieder zurückgebracht werden muss. Beim Online Kauf eines Walzenhäcklers darf man sich über den Vorzug freuen, dass das Gerät direkt nach Hause geliefert wird. Es ist schließlich auch nicht mit jedem PKW möglich, einen Walzenhäcksler zu transportieren. Gleichzeitig bietet ein Internet Kauf den Vorteil, dass eine Vielfalt an Walzenhäckslern zur Verfügung stehen. Die Preise und Funktionen der unterschiedlichen Geräte können direkt miteinander verglichen werden. Mit viel Glück erhält man ein hochwertiges Modell zum fairen Preis.
5 Gründe, warum Sie Ihren Häcksler nicht gebraucht kaufen sollten
Gute Angebote an Neugeräten
Im Internet sind viele Benzin oder Elektro Häcksler zu finden, die zu einem fairen Preis erhältlich sind. Es muss für den privaten Bereich ja nicht gleich das neueste Gerät angeschafft werden. Oftmals lohnt es sich, ein Vorgänger Modell zu kaufen, dass günstig vom Hersteller angeboten wird. Aufgrund der großen Auswahl an Häckslern wird durch Preisvergleichsportale mit Sicherheit schnell das gewünschte Gerät gefunden.
Durch ein neues Gerät ist gewährleistet, dass das Messerwerk noch scharf und ungebraucht ist. Bei einem gebrauchten Gerät kann man sich nicht sicher sein, welche Macken das Gerät bereits aufweist oder wie abgenutzt das Messerwerk schon ist. Wie bei allen gebrauchten Geräten geht man somit bei einem Kauf ein gewisses Risiko ein.
Gebrauchte Geräte haben Abnutzungserscheinungen
Ein gebrauchtes Gerät wird gerade beim Häckseln von harten Zweigen und Ästen einige Kratzer und Blessuren aufweisen. Gerade das Messerwerk nutzt sich bei einer häufigen Nutzung ab, sodass das Gerät nicht mehr einwandfrei in der Lage sein wird, harte Äste oder Zweige zu zerkleinern.
Somit wird es kaum möglich sein, einen eigenen Mulch zu erzeugen oder das Astwerk so zu zerkleinern, dass es in einer Biotonne oder auf dem Kompost nicht mehr so viel Platz in Anspruch nimmt. Bei einem gebrauchten Gerät kann man sich nie sicher sein, wie gut der Vorgänger damit umgegangen ist. Wurde das Gerät häufig an seine Leistungsgrenzen gebracht, so wird es nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Wartungen könnten bei gebrauchten Geräten falsch durchgeführt werden
Viele Geräte müssen regelmäßig gewartet werden. Nicht jeder Gärtner kennt sich mit Reparaturen und Wartungen an Elektro oder Benzin Häckslern aus. Wenn eine Wartung falsch durchgeführt wurde, kann es bei gebrauchten Geräten einen Schaden hinterlassen haben. Für die Langlebigkeit eines Gerätes ist ein sachgemäßer Umgang sehr wichtig.
Hierzu gehört auch eine komplette Reinigung des Gerätes nach jedem Gebrauch. Alle Lüftungsschlitze müssen immer frei und sauber gehalten werden. Ansonsten könnte das Gerät überhitzen und kaputt gehen.
Für die Reinigung sollte immer ein feuchtes und warmes Tuch oder eine weiche Bürste verwendet werden. Auf die Verwendung von Lösungs- oder Reinigungsmitteln sollte immer verzichtet werden. Das könnte bei einem gebrauchten Gerät einen irreparablen Schaden hinterlassen haben. Ein Gartenhäcksler sollte nie unter fließendem Wasser oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Alle blanken Metallteile müssen vor Korrosionen geschützt werden. Ansonsten könnte es passieren, dass sich an einem gebrauchten Gerät Rostspuren bilden.
Weniger Arbeit durch Gerät mit modernster Technik
Viele moderne Geräte sind wesentlich leistungsstärker, wie ein alter gebrauchter Häcksler. Die Arbeit ist dadurch wesentlich schneller erledigt. Die meisten neuen Häcksler sind mit einer Rückstopptaste ausgestattet. Das bietet den Vorteil, dass eine Verstopfung durch Äste und Zweige schnell und einfach beseitigt werden kann. Moderne Häcksler sind wesentlich leiser, wie Häcksler, die bereits vor Jahren hergestellt wurden.
Auch im Bereich der Elektro oder Benzin Häcksler ist der Fortschritt nicht vorbeigegangen. Somit kann man sich bei neuen Geräten immer sicher sein, dass sie leistungsfähiger und effizienter sind.
Viele Elektrogartengeräte sind zudem wesentlich energieeffizienter wie alte gebrauchte Häcksler. Dadurch wird einiges an Energie gespart werden. Viele gängige Modellen besitzen ein hochwertiges Turbinen- oder Walzenschnittwerk. Turbinenhäcksler gelten im allgemeinen als sehr leistungsstark. Mit einem solchen Gartenhelfer kann viel Gehölz im eigenen Garten zerkleinert werden.
Im Inneren der Gerät ist ein modernes Messer- oder Walzwerk eingebaut. Innerhalb von wenigen Sekunden können somit große Massen an Äste und Gestrüpp verarbeitet werden. Viele Geräte sind mit einer Leistung von 2.000 Watt ausgestattet. Somit können auch Äste mit einem Durchmesser von ca. 4 cm kleingeschnitten werden.
Zusätzlich sind die meisten modernen Geräte mit einem Auffangbehälter ausgestattet. Dadurch wird das Häckselgut sauber aufgefangen und es muss nicht wie bei den alten Geräten der Platz von den zerkleinerten Ästen gereinigt werden.
Große Auswahl an Gartenhäckslern
Die Auswahl an gebrauchten Häckslern, die noch einwandfrei ihren Dienst leisten können, ist nicht besonders groß. Ganz anders sieht es bei neuen Geräten aus. Häcksler werden von den unterschiedlichsten Herstellern in einem breiten Produktportfolio angeboten. Im Vorfeld sollte man sich nur immer genau Gedanken darüber machen, welcher Häcksler für das Strauchgut im eigenen Garten am besten geeignet ist.
Wenn im Jahr große Mengen von Ästen und Zweigen gehäckselt werden müssen, dann bietet sich auf jeden Fall ein neues, leistungsstarkes Gerät mit einer Turbinentechnik an. Bei kleineren Gärten reicht ein günstiges Walzen- und Messergerät aus, um das gängige Schnittgut zu zerkleinern.
Beim Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass das Gerät sauber und leise arbeitet. Somit werden bei der Gartenarbeit die Nachbarn nicht gestört und die eigenen Ohren geschont.
Der Häcksler muss gerade und sicher stehen. Er darf während der Arbeit nicht umkippen. Anders wie bei einem Kauf eines gebrauchten Häckslers kann man sich bei einem neuen Gerät sicher sein, dass es noch über viele Jahre verwendet werden kann.
Die leistungsstarken Modelle von heute können auch dicke Äste ohne Probleme in Kleinholz verwandeln. Früher mussten die Zweige und Äste immer vor der Zerkleinerung mit dem Häcksler in passende Stücke gesägt werden. Diese Arbeit kann man sich mit modernen Gartenhäckslern ersparen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch viel Arbeit ein. Ob sich ein Gärtner für einen elektrischen oder benzinbetriebenen Häcksler entscheidet, ist meistens nur eine Frage des Geschmacks. Beide Variationen haben ihre Vor- und Nachteile.
Dadurch lässt es sich nicht verhindern, dass ein Gerät nach und nach verschleisst. Da es in der heutigen Zeit bereits viele günstige Häcksler neuwertig zu einem fairen Preis zu kaufen gibt, sollten diese bevorzugt werden.
Die Zapfwelle eines Häckslers im Detail erklärt
Viele gängige Häcksler werden weder mit Benzin noch mit Strom betrieben. Dadurch sind diese Geräte für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend. Bei der Gartenarbeit gibt es dennoch einige Situationen, in denen nicht auf Sprit oder Elektrizität zurückgegriffen werden muss. Wenn auf der zu bearbeitenden Fläche kein Sprit oder Strom verwendet werden kann, ist eine Alternative gefragt. Somit ist ein Gärtner ganz unabhängig von einem Kabel, Netzstecker oder einem anderen Antriebsmittel. In diesem Zusammenhang kommt eine Zapfwelle des Häckslers ins Spiel.
Verwendung einer Zapfwelle
Wenn eine Zapfwelle am Häcksler vorhanden ist, dann bedeutet dass, dass der Häcksler nach dem Ankoppeln oder einer Verbindung mit einem Traktor mit Hilfe einer Gelenkwelle angetrieben wird. Viele Gärtner wissen gar nicht, wo die Zapfwelle zu finden ist. Diese ist bei den meisten modernen Geräten zwischen den Dreipunktstangen im Bereich des Traktorhecks zu finden. Viele neuen Modelle die mit einer Zapfwelle ausgerüstet sind, funktionieren sehr ähnlich, wie die Gartengeräte, die mit Strom oder Benzin betrieben werden.
In der Anschaffung sind derartige Geräte aber etwas teurer. Der Kauf lohnt sich vor allem für die Verbraucher und Landwirte, die die Geräte hauptsächlich beruflich nutzen. Die Effektivität eines Gartenhäckslers mit einer Zapfwelle ist in den meisten Fällen um einiges größer, als bei einem typischen Gartenhäcksler.
Worauf sollte beim Kauf eines Zapfwellen Häckslers geachtet werden?
Beim Kauf eines Häckslers, der mit einer Zapfwelle ausgestattet ist, sollte immer auf die richtige Größe und ein robustes Gehäuse geachtet werden. Die Auswahl an Gartenhäckslern mit Zapfwelle ist ein große.
Einige Hersteller bieten sogar Kombi Geräte an, die in der Garten- und Landwirtschaft perfekt eingesetzt werden können. Einige Geräte sind mit einer Zapfwelle und einem Elektroanschluss ausgestattet. Somit ist eine flexible Nutzung des Gerätes möglich.
Je nach Gegebenheit kann individuell entschieden werden, ob der Häcksler mittels Zapfwelle oder elektrisch betrieben wird. Hierbei muss aber daran gedacht werden, dass die Geräte, die nur mit einer Zapfwelle ausgestattet sind, um einiges leistungsstärker sind, wie die Kombigeräte. Somit gibt es in dem Zusammenhang mit Sicherheit bei den Kombigeräten ein Nachbesserungsbedarf.
Diese Häcksler punkten aber mit einigen Vorteilen. Einer der größten positiven Eigenschaften dieser Geräte liegt mit Sicherheit darin, dass sie über ein gesteigertes Leistungsportfolio verfügen. Somit steht eine verbesserte Funktionalität zur Verfügung.
Auf der anderen Seite muss daran gedacht werden, dass die Geräte in Kombination mit einem Traktor um ein vielfaches lauter sind, wie die klassischen Walzen- und Messerhäcksler.
Moderne Zapfwellen Gartenhäcksler
Bei vielen neuartigen Geräte mit einer implementierten Zapfwelle ist meistens auch eine passende Gelenkwelle vorhanden. Diese Geräte bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie sich leicht auseinanderbauen lassen. Wenn die Abdeckkammer geöffnet und entfernt wird, können alle Rückstände des Schredderns leicht entnehmen. Somit ist der Häcksler innerhalb von kürzester Zeit von allen Rückständen befreit und es kann das nächste Strauchgut geschreddert werden.
Das Gewicht der Zapfwellen Häcksler beträgt je nach Bauart und Modell zwischen 200 und 400 Kilogramm. Die Drehung der Zapfwelle liegt bei diesen Geräten zwischen 500 und 700 Umdrehungen pro Minute.
Trotz des positiven Funktions- und Leistungsportfolio des Gartenhäckslers mit einem Häcksler inklusive Zapfwelle muss erwähnt werden, dass die Bauweise und Art des Gerätes immer der angedachten Materialstärke angepasst werden müssen. Bei diesen Geräten liegt das durchschnittliche Leistungsvermögen in dieser Hinsicht bei einer Materialstärke zwischen 10 bis 25 cm.
Damit bei der Verwendung des Gartenhäckslers mit einer Zapfstelle ein Gärtner von Anfang an von dem Maximum an Flexibilität profitieren kann, ist es besonders wichtig, dass der Häcksler über eine individuelle Regulierbarkeit des Neigungswinkels am Einfülltrichter verfügt. Die möglichen Mengen des Schnittguts können weitaus größer sein, wie bei einem herkömmlichen Gartenhäcksler.
Vielseitige Verwendung eines Häckslers mit Zapfwelle
Bei einem Gartenhäcksler ist es immer wichtig, dass benutzerspezifische Einstellungen vorgenommen werden können. Somit ist gewährleistet, dass der Häcksler für das Kompostieren von Gehölzen der unterschiedlichsten Arten genutzt werden kann. Auch das Zerschreddern von Ästen und Zweigen sollte mit dem Gerät ohne Probleme möglich sein. Im landwirtschaftlichen Bereich besteht ein höherer Bedarf an gehäckselten und zerkleinerten Hölzern.
Häufig ist ein Häcksler auch für das Bestücken von Wegen, Flächen und Beeten geeignet. Wenn das geschredderte Gut für die Silo Herstellung verwendet werden soll, dann bietet ein Häcksler den Vorteil, dass die Arbeit schnell erledigt ist.
Kommt ein Walzenhäcksler mit einer Zapfwelle zum Einsatz, dann ist häufig die Oberfläche der Reststücke des Gehölzes durch das Zerkleinern sehr groß. Dadurch können sich auf der vergrößerten Oberfläche viel leichter eine Vielzahl an Mikroorganismen bilden. Das hat wiederrum den Vorteil, dass das Verrotten der Pflanzenteil viel schneller voranschreitet.
Bevor ein Gartenhäcksler mit einer Zapfwelle an einen Traktor oder Schlepper angehangen wird oder mit einer Gelenkwelle verbunden wird, sollten besondere Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Es sollte zumindest darauf geachtet werden, dass sich immer ausreichend Öl im Getriebe befindet. Sollte nicht genug Öl vorhanden sein, sollte es unbedingt nachgefüllt werden. Dadurch ist eine maximale Schmierfähigkeit gewährleistet.
Bei einer Kontrolle sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass auch die Schmiernippel ordentlich mit einer Fettschicht versehen wurde. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass alle Muttern, Schrauben und Nieten fest fixiert wurden. Nur wenn alle Teile fest verschraubt sind, ist ein Optimum an Sicherheit gewährleistet und das Gerät kann über viele Jahre zum Zerschreddern von Ästen und Zweigen verwendet werden. Somit lohnt sich auf Jahre gesehen immer der Kauf eines neuen Gerätes, wenn der Häcksler regelmäßig zum Einsatz kommt.
Fragen und Antworten zum Thema Häcksler
Warum zieht der Messerhäcksler das Schnittgut nicht richtig herein?
Die Ursache dieses Problems sind meist stumpfe Messer oder Messer, bei denen der Winkel nicht stimmt. Überprüfen Sie die Bauteile und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Warum empfiehlt der Hersteller die Häcksler Messer nicht nachzuschärfen?
In diesem Falle sind die Randschichten des Messers gehärtet. Würden Sie diese Schicht abschleifen, verschleißen die Messer sehr schnell. Sind die Messer zu stumpf, müssen sie ausgetauscht werden.
Was ist die Ursache, wenn der Häcksler die Zweige nicht vollständig zerschneidet?
Vermutlich ist das Messer im Laufe der Zeit stumpf geworden und muss geschärft werden. Prüfen Sie, ob die Gegenschneide verschlissen ist und ausgetauscht werden muss. Bei einigen Häcksler Modellen im Test ist es ausreichend, die Gegenschneide nachzustellen.
Welche Materialien lassen sich mit einem Häcksler zerkleinern?
Im Garten kommen Häcksler bevorzugt zum Einsatz, um dünne Äste und Zweige zu zerkleinern, die beim Verschneiden von Bäumen und Sträuchern anfallen. Darüber hinaus lassen sich Abdeckmaterialien von Beeten wie Stroh oder Heu, die abgeräumt und getrocknet wurden, zerkleinern und anschließend kompostieren. Dünne Holzabfälle können Sie ebenfalls schreddern.
Was ist bei der Lagerung von Häckslern zu beachten?
Im Vergleich zu anderen Gartengeräten sind elektrische Häcksler sehr pflegeleicht. Sind die letzten Häckselarbeiten im Herbst erledigt, sollten Sie Ihren Häcksler gründlich von Pflanzenresten befreien und an einem trockenen Ort winterfest einlagern.
Wie groß sollte der Fangkorb mindestens sein?
Die meisten Elektro-Häcksler werden mit einem Fangkorb ausgeliefert, der 40 – 60 Liter fasst. Für den Bedarf eines Kleingärtners oder Eigenheimbesitzers ist dieses Volumen völlig ausreichend. Haben Sie größere Mengen zu zerkleinern und wollen Sie die Häckselabschnitte als Mulchmaterial für Ihre Obstbäume und Beerensträucher verwenden, können Sie den Häcksler ohne Fangkorb direkt auf der zu mulchenden Fläche aufstellen. Die Häcksel verteilen Sie gleichmäßig mit einer Harke. Diese Verfahren spart Zeit und Transportwege.
Wie lässt sich das Abstumpfen der Messer herauszögern?
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Häckslerinnere gelangen. Sand und Erdreste, die an Zweigen oder Wurzelwerk haften, sollten Sie ebenfalls entfernen, da die Messer ansonsten schnell stumpf werden.
Was ist bei einer Blockade während des Häckselvorgangs zu tun?
Blockiert der Häcksler, schalten Sie den Häcksler sofort aus. Einige Geräte haben einen Rücklauf, der das Schnittgut wieder aus dem Häcksler herausbefördert. Funktioniert das nicht mehr, müssen Sie den Stecker ziehen und das Schnittgut Stück für Stück entfernen. Diese zeitraubende und mühselige Arbeit lässt sich weitgehend verhindern, wenn Sie die Zweige und Äste einzeln in das Gerät geben.
Wann lohnt sich die Anschaffung eine Benzin-Häckslers?
Benzin Häcksler sind im Vergleich zum Elektro-Häcksler deutlich leistungsfähiger, aber auch erheblich teurer. Diese Geräte kommen vorrangig im professionellen Bereich zum Einsatz. Haben Sie beispielsweise ein großes Wochenendgrundstück mit vielen Bäumen und Sträuchern, das über keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz verfügt, könnte die Anschaffung eines Benzin-Häckslers sinnvoll sein. Alternativ wäre es möglich, ein solches Gerät zu mieten.
Wo werden Häcksler vermietet?
In einigen Baumärkten und Fachmärkten für Gartengeräte werden Häcksler nicht nur verkauft, sondern auch vermietet. Im Vergleich zum Anschaffungspreis ist die Miete jedoch recht hoch. Wollen Sie regelmäßig mit einem Häcksler arbeiten, empfehlen wir Ihnen den Kauf.
Alternativen zum Häcksler
Eine echte Alternative für einen Häcksler gibt es leider nicht. Sollten Sie einen sehr kleinen Garten oder Vorgarten besitzen, können Sie kleine Zweige und Pflanzenreste mit Astschere oder Gartenschere in etwa fingerlange Abschnitte zerteilen, bevor sie auf den Komposthaufen kommen. Die Schnittflächen sorgen dafür, das die Mikroorganismen mehr Angriffsfläche haben und die Pflanzenteile schneller verrotten. Bei größeren Mengen Pflanzenmaterial ist dieses Verfahren jedoch zu zeitaufwendig.
Haben Sie ein größeres Grundstück und benötigen Sie keinen Kompost, könnten Sie mit den Zweigen und Ästen eine sogenannte Benjeshecke anlegen. Dazu legen Sie die Äste und Zweige in einem wenig genutzten Bereich oder am Rande des Grundstücks linienförmig ab, sodass eine Art Wall entsteht. Damit die ‚Hecke‘ besser ihre Form behält, können Sie in größeren Abständen passende Holzpflöcke einschlagen. Diese verhindern, dass die Zweige herunterfallen oder bei Sturm auseinander getrieben werden. Wird die Benjeshecke mit etwas Sorgfalt gepackt, hat sie eine erstaunlich hohe Eigenstabilität und bietet Vögeln und Kleintieren viele Jahre Schutz und Nistmöglichkeiten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://hecht-garten.de/baum-strauchpflege/gartenhaecksler/
- https://www.dolmar.de/produkte/haecksler/index.html
- https://www.al-ko.com/shop/de/produkte/baum-hecke-pflegen/haecksler.html
- https://www.bosch-garden.com/de/de/bosch-gartengeraete/gartengeraete/haecksler-199967.jsp
- https://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi
- https://www.selbst.de/haecksler-messer-schleifen-11786.html