TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektro-Laubbläser im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
48 Investierte Stunden
16 Ausgewertete Studien
136 Analysierte Rezensionen

Elektro-Laubbläser Test 2023 • Die 8 besten Elektro-Laubbläser im Vergleich

Benzin Laubbläser sind laut, Akku Laubbläser sind teuer. Wer stattdessen nur ein kleineres Grundstück oder eine Kabeltrommel besitzt, kann mit einem Elektro Laubbläser günstige und kraftvolle Geräte finden. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat recherchiert, welche Laubbläser sowohl bei externen Praxistests gut abschneiden, als auch bei den Kundenrezensionen, die wir zu den beliebtesten Modellen ausgewertet haben. Wichtig sind neben der Blaskraft ein guter Tragegurt und Rollen.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Elektro-Laubbläser Bestenliste  2023 - Die besten Elektro-Laubbläser im Test & Vergleich

Elektro-Laubbläser Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie funktioniert ein Elektro-Laubbläser?

Ein Elektro-Laubbläser besteht im Wesentlichen aus einem Motor und einem Blasrohr. Der Motor lässt ein Turbinenrad rotieren, das viel Luft erzeugt und diese komprimiert durch das Blasrohr nach außen drückt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Ein Elektro-Laubbläser kann sowohl im Garten als auch auf Wegen und auf der Straße angewendet werden. Sie können mit solch einem Gerät Ihr komplettes Grundstück, ob Garten, Einfahrt, Terrasse oder Gehweg, vergleichsweise mühelos von Laub säubern. Ein Elektro-Laubbläser ersetzt die Harke und bietet eine effektive und bequeme Alternative zum Laub harken. Auf diese Art können Sie sowohl Mühe als auch Zeit sparen. Im Vergleich zu benzinbetriebenen Laubbläsern sind Elektro-Laubbläser geräuschärmer und haben zudem geringere Betriebskosten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektro-Laubbläser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Elektro-Laubbläser gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von elektronischen Laubbläsern. Der eigentliche Elektro-Laubbläser wird mit einem Stromkabel betrieben. Eine andere Variante ist der akkubetriebene Elektro-Laubbläser.

Wenn von einem Elektro-Laubbläser gesprochen wird, ist meistens die Variante gemeint, die mit einem Stromkabel funktioniert. Im Vergleich zu dem akkubetriebenen Gerät haben diese meist eine stärkere Leistung. Außerdem haben sie den Vorteil, dass die Energieversorgung stets gewährleistet ist, während ein Akku aufgeladen werden muss.
Allerdings hat das Stromkabel auch Nachteile: Es kann die Einsatzreichweite des Gerätes einschränken und zudem bei der Arbeit selbst störend sein. Darüber hinaus sind die akkubetriebenen Geräte meist auch leiser.

So werden Elektro-Laubbläser getestet

Wie funktioniert ein Elektro-Laubbläser im Test und Vergleich?Bei Vergleichen und Tests von Elektro-Laubbläsern werden in der Regel folgende Testkriterien angeführt:

Blasgeschwindigkeit

Die Blasgeschwindigkeit ist die eigentliche Leistung des Gerätes. Hier kommt es auf den geplanten Einsatzzweck an. Empfehlenswert ist eine Blasgeschwindigkeit von mindestens 170 Km/h, für größere Flächen mit Stöcken und dichtem Laub sind es sogar 250 Km/h.

Geräuschpegel

Es gibt Elektro-Laubbläser von unterschiedlicher Lautstärke zwischen 65 und 90dB(A).

Geschwindigkeitsregulierung

Was ist ein Elektro-Laubbläser Test und Vergleich?Wichtig ist eine stufenlose Drehzahlregulierung oder eine Regulierung mit mehreren Stufen, mit der die Geschwindigkeit des Gerätes je nach Bedarf reguliert werden kann. Bei geringerer Drehzahl arbeitet das Gerät leiser und spart außerdem Energie.

Gewicht

Je nach Art und Dauer des geplanten Einsatzes kann das Gewicht ein wichtiges Test Kriterium sein. Bei den gängigen Modellen schwankt es zwischen 3 kg und 5 kg, wobei akkubetriebene Modelle auch unter 2 kg haben können.

Ergonomie

Bei häufigem oder längerem Arbeiten ist ein Schultergurt zur Entlastung des Rückens empfehlenswert sowie ein verstellbarer Handgriff, der individuell eingestellt werden kann.

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektro-Laubbläser achten?

Am besten halten Sie sich an den aufgeführten Test Kriterien und schauen, welche davon für Sie persönlich relevant sind.

Ob Sie ein Gerät mit Stromkabel oder ohne wählen, hängt stark von dem geplanten Einsatz des Gerätes ab. Für kleinere Gärten, dem Gehweg und der Terrasse oder der Auffahrt kann ein akkubetriebenes Gerät vollends ausreichen.

Die führenden 5 Hersteller von Elektro-Laubbläsern

Bei nahezu jedem Test oder Vergleich von Elektro-Laubbläsern im Internet tauchen dieselben Hersteller auf. Daraus ergeben sich die 5 führenden Hersteller:

  • Bosch
  • Black + Decker
  • Makita
  • Gardena
  • Atika
Bosch – ein renommierter deutscher Hersteller von Elektrowerkzeugen und Haushaltsgeräten
Black + Decker – ein US-amerikanischer Hersteller von Elektrowerkzeugen
Makita – ein japanischer Hersteller von Benzin- und Elektrowerkzeugen
Gardena – ein deutscher Hersteller von Gartengeräten
Atika – ein deutscher Hersteller von Bau- und Gartenprodukten

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Elektro-Laubbläser am besten?

Die genaue Funktionsweise von einem Elektro-Laubbläser im Test und Vergleich?Am besten kaufen Sie den Elektro-Laubbläser im Internet, denn dort haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um sich informieren zu lassen wie etwa durch einen Test, einen Ratgeber oder einen Vergleich.

Zudem ist die Auswahl meist größer und die Beratung nicht auf ein oder zwei bestimmte Produkte ausgerichtet.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Kundenrezensionen stellen oftmals den besten Test dar. Bei den Rezensionen der 3 besten Elektro-Laubbläser lassen sich folgende Nachteile finden:

  • Der Elektro-Laubbläser ist recht laut
  • Kabel zu kurz für den gewünschten Einsatzzweck
  • Gerät ist zu schwer oder zu unhandlich

Zusammen mit den geschilderten Vorteilen ergeben sich daraus folgende besonders beachtenswerte Aspekte:

  • der Faktor Lautstärke sollte nicht unterschätzt werden
  • auf die Reichweite des Kabels achten, notfalls gleich an ein Verlängerungskabel denken
  • je nach eigener Körperkonstitution auf das Gewicht achten und auf ergonomische Faktoren wie Schultergurt oder verstellbaren Handgriff

FAQ

Haben die Kombigeräte (Laubbläser+Laubsauger) eine gute Blasfunktion?

Was ist denn ein Elektro-Laubbläser Test und Vergleich genau?Laut den meisten Testberichten ist auch bei günstigeren Kombi-Modellen die Blasfunktion vollkommen ausreichend. Bemängelt wird tendenziell eher die mangelhafte Saugfunktion.

Gibt es Einschränkungen beim Gebrauch eines Elektro-Laubbläsers?

Es gibt gesetzlich geregelte Zeiten, die von Ort zu Ort unterschiedlich ausfallen können, in denen Laubbläser ab einer bestimmten Lautstärke zum Einsatz kommen dürfen.

Brauche ich eine Schutzausrüstung?

Je nach Lautstärke des Elektro-Laubbläsers kann ein Hörschutz empfehlenswert sein (etwa ab 80 dB(A)). Bei stärkeren Geräten ist auch das Tragen einer Schutzbrille sinnvoll.

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beachten?

Die Bestseller aus einem Elektro-Laubbläser Test und VergleichAchten Sie beim Gebrauch des Elektro-Laubbläsers darauf, stets genügend Abstand zu Personen, Tieren oder Gegenständen wie Autos zu haben.

Außerdem sollten Sie auf Steine achten und bei Schotter- oder Kiesflächen besonders vorsichtig sein oder diese ganz meiden.

Wie lange hält der Akku eines akkubetriebenen Elektro-Laubbläsers?

Das hängt von der Nutzung ab und reicht von 1 bis 5 Ampere Stunden (Ah).

Kann ich den Elektro-Laubbläser auch im Winter zur Beseitigung von Schnee benutzen?

Der Test von vielen Besitzern eines Elektro-Laubbläsers zeigt, dass auch Neuschnee oder trockener Pulverschnee sehr gut weggeblasen wird. Bei größeren Schneemengen allerdings gerät der Elektro-Laubbläser an seine Grenzen.

Wie teuer ist ein Elektro-Laubbläser?

Günstige Modelle gibt es ab 30 bis 50 Euro zu finden. Die meisten Testsieger und die beliebtesten Modelle liegen im Bereich von 50 bis 300 Euro.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar