Akku Rasenmäher Test - für einen rundum gepflegten Garten - Vergleich der besten Akku Rasenmäher 2023
Eine gelungene Alternative zum traditionellen Rasenmäher bietet der Akkurasenmäher für den eigenen Garten. Unser Expertenteam hat im Internet mannigfaltige Akkurasenmäher Tests, Eignungsprüfungen sowie Vergleiche unter die Lupe genommen und verglichen, damit eine Bestenliste nebst Wertungen zu Gewicht, Preis, Ladezeit, Schnittbreite und einiges mehr entstehen konnte.
Akku Rasenmäher Bestenliste 2023 - Die besten Akku Rasenmäher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Akkurasenmäher?
Im Online Akkurasenmäher Testvergleich mit Bestleiste und übersichtlicher Vergleichstabelle erhalten Sie interessante Informationen. Sie erfahren, was ein Akku-Rasenmäher Testsieger ist und wie er sich von den übrigen Mähern unterscheidet.
In erster Linie handelt es sich hierbei um ein Gartengerät, welches sich als Schneid- und Mähwerkzeug einsetzen lässt.
Mit dem besten Akkumäher Testsieger können Sie Ihren Rasen schneiden.
Von daher gehört dieser Mäher zur Gruppe der Rasenmäher bzw. Akkumäher.
Auf dem Markt erhalten Sie die besten Rasenmäher mit vielen Ähnlichkeiten aber auch Unterschieden für die Gartenpflege der Hersteller wie Einhell, Bosch und Maktia.
Dabei richten sich die besten Modelle, mit Fangkorb laut diverser Akku Rasenmäher Tests in Bezug auf die Schnittbreite und Leistung, immer an die Größe des zu mähenden Rasens im Garten.
Unterscheiden müssen Sie zwischen
✨ den Hand-Rasenmähern,
✨ den Elektro Rasenmähern,
✨ den Benzin-Rasenmähern und
✨ den Rasentraktoren bzw. Aufsitzmähern.
Im externen Vergleichen, Tests und Gegenüberstellungen können Sie sich die Gruppe der besten Elektro Rasenmäher etwas näher ansehen. Im Grunde bilden sich im Vergleich und zufolge einer Online-Analyse die elektrischen Mäher aus den kabelgebundenen Elektromähern.
Weiterhin gehören im Vergleich und Nebeneinanderstellung hierzu auch die elektrisch angetriebenen Rasenroboter und natürlich die Akku Rasenmäher.
Wir wollen uns hier mit den akkubetriebenen und somit kabellosen Rasenmähern mit Fangkorb auseinandersetzen.
Sie gehören in Kongruenz zu Expertenaussagen zur Gartengeräte-Gruppe der Sichelmäher. Bei hoher Geschwindigkeit schlägt ein horizontal angebrachtes, rotierendes Messer die Grashalme im Rasen in der gewünschten Höhe ab. Testen und vergleichen Sie selbst die Modelle in Online-Eignungsprüfungen, Produkttests, Untersuchungen und Warentests. Nach Inspizierung und Abwägung können Sie in Übereinstimmung mit Ihren Wünschen ein Produkt im Online-Shop oder Fachhandel vor Ort kaufen.
Ähnlich wie ein herkömmlicher Elektro Rasenmäher lässt sich auch der beste Akku Rasenmäher Testsieger laut Online-Analysen mithilfe eines Elektromotors antreiben. Zufolge einer externen Erhebung ist jedoch die Motorleistung des Vergleichssiegers nicht ganz so hoch, wie bei den netzbetriebenen Elektro-Mähern. Die Watt-Leistung ist daher geringer.
Der größte Unterschied liegt in der Art der Energieversorgung.
Die meisten modernen Akku Rasenmäher Vergleichssieger mit der Testnote „Sehr gut“ in der Auswertung zahlreicher Online-Untersuchungen und Experimenten verwenden einem Lithium Ionen Akku.
Diese Stromversorgung mit Akku bietet nachfolgende Vorteile:
- schnelles Wiederaufladen,
- leichtes Gewicht,
- hohe Zyklenzahl bzw. lange Lebensdauer,
- geringe Selbstentladung,
- zuverlässige Technik und
- gute Reichweite.
Mit einem solchen Rasenmäher Vergleichssieger aus der Bestenliste mit der Testnote „Sehr gut“ im Testbericht und Testergebnis sind wir äußerst flexibel und ohne störendes Stromkabel unterwegs. Auf die Leistung und Ladedauer gehen wir später noch genauer ein.
Optisch weisen die Modelle Unterschiede sowie Ähnlichkeiten auf und die Akku Rasenmäher Testsieger unterscheiden sich nur wenig von den übrigen Varianten. Lediglich das Gehäuse ist auch genauer Inspizierung und Abwägung ein wenig kompakter ausgeführt.
Neben einem Bügelgriff, dem Motorgehäuse und vier Rädern, besitzen diese Rasenmäher das typische Glockengehäuse unterhalb des Motors. In diesem befindet sich das Sichelmesser sowie hinten ein kleiner Grasauffangkorb.
Interessant ist in diesem Fall, dass wir auf Modelle mit integrierter Mulchfunktion nicht verzichten müssen. Bei einem Mulchmähwerk häckselt das Gerät den geschnittenen Rasen klein. Der Rasenschnitt fällt letztlich als Dünger zwischen die Grashalme. Nach dem Mähen ist das Schneidgut so gut wie nicht mehr erkennbar.
Es gibt zufolge von diversen Akku Rasenmäher Tests allerdings fast keine Akku Rasenmäher, die über einen praktischen Radantrieb für die schnelle Gartenpflege verfügen. Dieses Feature ist jedoch auch nicht notwendig. Die getesteten akkuangetriebenen Gartengeräte aus diversen Online Akku Rasenmäher Tests sind sehr kompakt und leicht gebaut. Als reine getestete Schiebemäher lassen sie sich laut externen Akku Rasenmäher Tests sehr gut auch ohne Radantrieb bedienen. Lesen Sie die Testberichte und Testergebnisse in Online-Auswertungen, Vergleichstabellen und bei Stiftung Warentest, um nach der Probe und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen bestellen zu können.
Bei der Grasauffangkörbe ist festzustellen, dass diese mittlerweile fast genau so groß sind, wie jene bei den herkömmlichen Elektro Rasenmähern. Auch hier gibt es in puncto Akku- und Motorleistung jedoch Unterschiede.
In vielen Online Akku Rasenmäher Tests betrachteten Experten zudem den Rasenmäher-Holm im Testverfahren näher. Neben einfachen Bügelgriffen statteten Hersteller die hochwertigen Akku-Mähern aber auch mit Holmen. Diese lassen sich individuell auf die Bedürfnisse des Bedieners einstellen. Direkt am Holm befindet sich ein praktischer Elektro-Starter mit Sicherheitsbügel, wie bei vielen extern getesteten Modellen.
In den letzten Jahren hat sich in der Akku-Technik viel getan.
Teilweise gibt es sogar Akku-Mäher, die bis 600 m² in Online Tests bearbeiten. Diese liegen aber im höherpreisigen Segment. Insgesamt bieten diese Rasenmäher in externen Tests den Vorteil, dass Sie kein lästiges Stromkabel mit sich führen müssen. Folglich laufen Sie auch nicht Gefahr, das Kabel versehentlich zu überfahren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku Rasenmäher
Wie funktioniert ein Akku Rasenmäher?
Bevor Sie den Online Akku Rasenmäher Vergleichssiegerbegutachten, möchten wir Ihnen erklären, wie ein solcher Rasenmäher in Kongruenz zu Testberichten und Testergebnissen aus Versuchen, Kontrollen sowie Proben funktioniert.
Die eigentliche Bedienung ist recht einfach. Wie bei jedem anderen Rasenmäher auch, müssen Sie zunächst den Grasauffang-Korb hinten am Akku Rasenmäher befestigen.
Die meisten Akkus können Sie zum Laden entnehmen. In diesem Fall müssen Sie also zunächst den voll aufgeladenen Lithium-Ionen-Akku in den Rasenmäher einstecken und verriegeln.
Der Startvorgang ist mit dem eines herkömmlichen Elektro Rasenmähers identisch. Hier müssen Sie den Startknopf und den Sicherheitsbügel gleichzeitig drücken. Hernach springt der Motor an.
Sie können nun den Startknopf wieder loslassen. Für eine genaue Bedienung sollten Sie jedoch die Bedienungsanleitung Ihres Wunsch-Akku-Mähers lesen.
Das rotierende Messer befindet sich unten am offenen Glockengehäuse. Ein Elektromotor treibt den Messerbalken über eine senkrechte Motorachse an.
Die äußeren Enden der Sichelmesser haben nach Nebeneinanderstellung einen aerodynamischen Anstellwinkel. Durch diese Art Luftschraube richtet sich das Gras vor dem Mähen durch einen Luftstrom auf.
Mit hoher Geschwindigkeit schlägt danach der Messerbalken das Gras in der gewünschten Höhe ab. Anschließend befördert es die Rasenabschnitte durch den Luftstrom in den Grasauffang-Korb.
Wie bei jedem anderen vom Preis her günstigen Rasenmäher auch, müssen Sie rechtzeitig und in regelmäßigen Abständen den Grasauffang-Korb entleeren.
Hier kann ein günstiger Mulchmäher zufolge von Stiftung Warentest und diversen Versuchen eine enorme Arbeitserleichterung darstellen. Jedoch möchte nicht jeder Gartenbesitzer den Rasenschnitt auf seinem Rasen liegen lassen.
Beim Mähen sollten Sie lange Bahnen bevorzugen. Vermeiden Sie ein Hin- und Herbewegen des Akku Rasenmähers, ähnlich wie beim Staubsauger.
Hierbei kann es nicht nur zu unsauberen Schnittergebnissen kommen. Auch die Arretierung des Grasauffang-Korbes kann sich lösen. Als ideal haben sich horizontale und vertikale Längsbahnen in externen Tests gezeigt.
Ein effektives Arbeiten mit einem Akku Rasenmäher hängt aber auch von der Schnittbreite ab. Ähnlich wie ein Elektro Rasenmäher, verfügen die akkuangetriebenen Modelle über eine Schnittbreite von etwa 32 bis 43 cm. Je breiter diese in Online Tests ausfiel, desto weniger Bahnen mussten die Profis laufen.
Neben der Schnittbreite spielt aber auch die Schnitthöhe eine wichtige Rolle. Insoweit können Sie bei den meisten Akku Rasenmähern über das Fahrgestell auch die Schnitthöhe individuell einstellen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Wie Online Akku Rasenmäher Tests bestätigen, lassen sich mit diesen Modellen die Rasenflächen mähen. Mit den akkubetriebenen Mähern lassen sich vornehmlich kleinere Rasenanlagen von bis max. 600 m² bearbeiten.
Sehr beliebt sind Akku-Mäher für Vorgärten, Zuwegungen oder kleine Gartengrundstücke. Der Zuschnitt des Grundstücks spielt dabei keine Rolle.
Beim Mähen sollten Sie immer darauf achtgeben, nicht versehentlich mit dem Sichelmesser Hindernisse, wie Rasenkantensteine, größere Kieselsteine oder dicke Baumwurzeln zu überfahren. Dadurch könnten Motor und insbesondere die Messer Schaden nehmen.
Zielgruppe für Akku Rasenmäher sind vorrangig Hausbesitzer von überschaubaren Grundstücken und Kleingärtner. Hierfür bieten die Rasenmäher eine hohe Flexibilität und eine kabellose sowie einfache Handhabung.
Vorteile eines Akku Rasenmähers
- Arbeitet mit Akku und ist somit netzkabelunabhängig,
- sauberer Rasenschnitt,
- für kleinere Flächen ideal geeignet,
- kommt je nach Leistung auch mit hochgewachsenem Gras zurecht,
- flexibel einsetzbar,
- kaum Wartungsaufwand,
- auch als Mulchmäher erhältlich,
- ausreichende Akkulaufzeit,
- schnelle Ladezeit und
- lange Akku-Lebensdauer dank Lithium-Ionen-Technik.
Welche Arten von Akku Rasenmäher gibt es?
Besonders wichtig finden wir, Ihnen die verschiedenen Akku Rasenmähermodelle vorzustellen. Dabei möchten wir auch auf die möglichen Vor- und Nachteile eingehen.
Akku Rasenmäher nach Schnittbreite
Ähnlich wie die meisten anderen Rasenmäher-Arten, unterscheiden sich auch die Akku-Mäher in der Schnittbreite. Leistungsschwächere Akku Rasenmäher boten in Online Tests eine geringere Schnittbreite, als solche mit höherer Leistung.
In vielen externen Tests nahmen Experten Modelle unter die Lupe, deren Schnittbreite zwischen 32 bis 43 cm variierte.
Vorteile einer hohen Schnittbreite in Online Akku Rasenmäher Tests
- Zeitersparnis,
- weniger Mähbahnen,
- seltenes Entleeren des Grasauffang-Korbes.
- Schwierigkeiten bei schwer zugänglichen Rasenstellen,
- manchmal teurer in der Anschaffung.
Akku Rasenmäher mit Stromversorgung
Bekanntermaßen lassen sich Akku Rasenmäher Testsieger von Herstellern wie z. B. Einhell, Bosch oder Marita mit einem leistungsfähigen Akku betreiben. Auch hierbei gibt es auf dem Markt viele entscheidende Unterschiede.
Glücklicherweise setzen Firmen nur noch selten die alten Akku-Techniken mit Memory-Effekt oder umweltschädlichen Substanzen ein.
In heutiger Zeit verwenden laut Online-Erhebungen und Experimenten die bekanntesten Rasenmäherhersteller für ihre Akku-Mäher ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Dabei bieten einige Unternehmen nicht nur einen Akku im Lieferumfang an. Sie offerieren auch gleichzeitig einen praktischen Zweit-Akku.
Der namhafte Hersteller Wolf Garten setzt auf ein innovatives Wechselakku-System. Die Firma stattet seine Top-Serie sogar mit drei Akkus aus.
In den meisten Fällen verwenden Unternehmen leistungsstarke 36 Volt Modelle. Lediglich die Akku-Leistung variiert. So finden wir hier die verschiedensten Werte, wie zum Beispiel
- 4 Ah,
- 3 Ah,
- 2,6 Ah sowie
- 1,45 – 1,5 A.
- Kein Memory-Effekt,
- kurze Ladezeiten,
- ausreichende Akkuleistung,
- kompakte Bauweise,
- gibt es als praktisches Wechselsystem und
- lange Lebensdauer.
- in der Regel teurer,
- Akkuleistung kann variieren
Akku Rasenmäher sind vielfach mit einem Heckauswurf und einem Grasfang-Korb ausgestattet. Sie finden hier aber auch Modelle mit Mulchfunktion. Insbesondere die höherpreisigen Akku-Mäher aus Praxistests können Sie zufolge des Testens in einem externen Testlauf auch zum Mulchen verwenden.
Zu den weiteren Funktionen gehören ein verstellbarer Rasenmäherholm und eine integrierte Schnitthöheneinstellung. Große Räder sorgen für einen noch leichteren Vortrieb.
Lediglich ein eigener Radantrieb belastet die Leistung der Akkus zu sehr, sodass Sie hierauf verzichten müssen.
Vorteile
- Mulchfunktion,
- große Räder,
- einstellbarer Holm und
- Schnitthöheneinstellung.
- günstige Modelle besitzen nur einen Heckauswurf,
- ebenso sind einige Modelle nur mit kleinen Rädern ausgestattet
Diese Punkte sind beim Akku Rasenmäher Test wichtig
Sie interessieren sich für einen Online Akku Rasenmäher Vergleichssieger? Dann sollten Sie sich verglichen zu anderen Modellen einen konkreten Überblick verschaffen. Kontrollieren Sie, welche Testkategorien die verschiedenen Vergleichssieger mit der besten Testnote in Praxistests, Produkttests und Warentests durchlaufen mussten. Mithilfe dieser Vergleichskriterien können Sie noch einfacher eine Kaufentscheidung treffen.
Die Akkuleistung der Rasenmäher
Was nützt der schönste Akku Rasenmäher, wenn dieser nur wenige Minuten seine Leistung beibehält? Neben der Volt-Zahl spielt dabei auch die Akku-Kapazität in Ampere-Stunden eine bedeutende Rolle.
Hochwertige Rasenmäher mit Lithium Ionen Technologie sollten bestenfalls mit Akkus ausgestattet sein. Diese verfügen am besten über 36 Volt und 4 Ah.
Die Geräte erreichen eine ausreichende Schneideleistung für Grundstücke von rund 400 m². Vorteilhaft ist, dass Sie diese Modelle ohne Nachladung führen können. Generell bietet diese Technik den Vorzug, jederzeit Sie die Akkus jederzeit nachladen können.
Mit einer hohen Akkuleistung haben Sie immer genügend Power an Bord. Demzufolge können Sie problemlos Ihren Rasen mähen.
Das Fahrwerk
Das Fahrwerk ist bei jedem Rasenmäher überaus interessant.
Hersteller bieten bei den Akku Rasenmähern Modelle an, die beispielsweise vorne und hinten unterschiedlich große Räder aufweisen.
Aufgrund der kompakten Abmessungen lassen sich diese Rasenmäher wesentlich einfacher manövrieren. Das geht leichter vonstatten, als zum Beispiel bei eine schwerer Benzin Rasenmäher. Lediglich auf einen eigenen Radantrieb müssen Sie bei Akku Rasenmähern in aller Regel verzichten.
Unabhängig davon, ob ein Rasenmäher mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist oder Sie diesen schieben müssen: Fast alle Modelle besitzen direkt am Fahrwerk eine Vorrichtung. Mit dieser können Sie das Gehäuse mit dem Schneidemesser herauf-und herabsetzen.
Mit dieser Schnitthöhenverstellung mähen Sie Ihren Rasen problemlos in unterschiedlicher Höhe. Nahezu alle Online Vergleichssieger verfügen über eine Schnitthöhenverstellung.
Die Lautstärke des Akku Rasenmähers
Schon seit jeher haben Rasenmäher einen schlechten Ruf. Schließlich entwickeln sie eine enorme Geräuschkulisse beim Mähen. Nicht umsonst entstand im Jahr 2002 die EU-Richtlinie 2000/14/EG über die 32. Verordnung zur Durchführung des BImSchGs (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Diese richtet sich mitunter auch an Rasenmäher-Nutzer.
Zudem existieren in jeder Ortschaft noch eigene Satzungen, die das Benutzen von Rasenmähern regeln.
Erfreulicherweise gehören Akku Rasenmäher zu den leisesten Gartenmaschinen. Während Benziner eine Geräuschkulisse von rund 90 dB erreichen, liegt die Lautstärke der akkuangetriebenen Modelle weit unter der Hälfte.
Auch die extern getesteten Modelle heben sich hier besonders positiv ab.
Das Volumen des Grasfangkorbes
Natürlich möchten Sie beim Rasenmähen nicht ständig den Grasfang-Korb entleeren. Um diese lästigen Arbeitsschritte zu verringern, sollten Sie auf einen möglichst großen Grasfangkorb achten.
Ein zu kleiner Fangkorb bedeutet nicht nur eine längere Mähzeit. Auch der Arbeitsaufwand erhöhet sich. In früheren Zeiten fielen die Fangkörbe von Akku-Mähern besonders klein aus. Testen und vergleichen Sie die Modelle mit und ohne Fangkorb einfach selbst im Rahmen eines Testlaufs.
Dies lag daran, weil sich die Leistungsfähigkeit dieser Mäher sehr begrenzt darstellte. Deshalb setzten Anwender die Rasenmäher lediglich auf sehr kleinen Grundstücken ein.
Heute gibt es teilweise Hochleistungs-Akku-Mäher, die mit Grasfang-Körben bis zu 50 Litern Inhalt ausgestattet sind. Diese sind größer als bei den herkömmlichen Elektro Rasenmähern.
Wer die Mulchfunktion dieser Geräte einsetzt, braucht sich natürlich keine Gedanken über einen Grasauffang-Korb zu machen.
In den Online Tests gibt es Modelle mit unterschiedlichem Fassungsvermögen und auch mit integrierter Mulchfunktion.
Die Messerbreitenausnutzung beim Akku Rasenmäher
In einem Online Akku Rasenmäher Test 2023 haben sich Experten mit der Messerbreitenausnutzung beschäftigt. Diese dürfen Sie nicht mit der Schnittbreite verwechseln. Hier geht es darum, wie optimal der jeweilige Rasenmäher die Mähbreite mithilfe seines Sichelmessers ausnutzt.
Viele Rasenmäherbesitzer richten sich beim Rasenmähen an die Spurweite Ihres Mähers. Diese sind beim Überfahren der Rasenbahnen besonders deutlich zu erkennen. Ein zu kleiner Messerkreis lässt dabei aber immer automatisch einen schmalen Streifen Gras stehen. Aus diesem Grund müssen Sie etwas versetzt den Rasen mähen.
Gute Akku Rasenmäher nutzen deshalb die volle Messerbreite aus. Sie sind teilweise mit einem asymmetrischen Glockengehäuse ausgestattet. Ergo können Sie auch an den Rasenkanten millimetergenau mähen.
Die extern getesteten Akku Rasenmäher sind mit unterschiedlichen Messerbreiten ausgestattet. Die meisten Versionen erzielen sehr gute Mähergebnisse.
Akku Rasenmäher Test der Stiftung Warentest
Im März 2019 hatte die Stiftung Warentest erneut Akku Rasenmäher im Test. Während im vergangenen Test aus dem Jahr 2017 noch vier Geräte überzeugten, waren es diesmal nur zwei. Der Grund: zum ersten Mal wurde auch hoher Rasen – und zwar 14 cm hoch – getestet. Außerdem waren dieses Mal andere Modelle dabei.
Getestet wurden 11 Akku Rasenmäher von Marken wie Gardena, Einhell, Stihl, Powerworks, Greenworks und Ryobi. Marken wie Bosch oder Wolf-Garten waren 2017 dabei gewesen. Die Preisspanne lag zwischen 200 Euro und 1.230 Euro. Fünf Hobby-Gärtner mähten für das Verbraucher-Magazin nassen, trockenen und hohen Rasen. Es wurden die Akku-Leistung und Handhabung überprüft und ein Dauertest simuliert.
Die Akkus der schlechtesten Modelle schafften „nur“ 200 Quadratmeter. Gute Rasenmäher, die mit einem Doppelpack-Akku ausgestattet sind, schafften sogar 700 Quadratmeter.
Ein Akku Rasenmäher brach im Test auseinander. Der Griff fiel ab und der Bowdenzug riss. Das Gerät wurde allerdings schon wegen der beschriebenen Defekte vom Markt genommen und ist in einer neuen Version im Handel.
Generell kam bei dem Test heraus, dass besonders das 14 cm hohe Gras für die meisten Akku Rasenmäher ein Problem darstellte. Wer also einen Akku Rasenmäher aus dem Vergleich kauf, sollte seinen Rasen regelmäßig mähen.
Die Tests der Stiftung Warentest sind eine von vielen Quellen die wir von ExpertenTesten.de für unseren eigenen Akku Rasenmäher Vergleich verwenden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Akku Rasenmähers achten?
Nachfolgend haben wir für Sie noch einige Punkte als Kaufkriterium zusammengestellt. Damit können Sie Ihren Wunsch-Akku-Mäher noch besser finden.
Die Schnittbreite des Akku Rasenmähers
Selbstverständlich spielt die Schnittbreite bei jedem Rasenmäher eine der wichtigsten Rollen. Wer größere Rasenflächen mähen muss, der möchte verständlicherweise auch eine große Schnittbreite.
Dies führt aber wiederum dazu, dass diese Mäher größer und unvorteilhafter ausfallen. Sie können die Geräte in vielen Fällen nur schwer manövrieren.
Die meisten Akku Rasenmäher sind kleiner als herkömmliche Elektro-Mäher. Sie erreichen dennoch eine ausreichende Schnittbreite. Hier finden Sie Modelle, die bis zu 43 cm breit mähen können.
Andererseits kommen Sie mit den kleineren 33 cm umfassenden Mähern auch gut zwischen Büsche und Hecken. Sie können dort das Unkraut besser wegmähen.
Letztlich kommt es bei der Schnittbreite immer auch auf die Größe des Gartengrundstücks an. Wir möchten Ihnen kurz eine Übersicht liefern. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung, in der Akku-Mäher in Bezug auf die Grundstücksgröße gruppiert sind:
- Rasenfläche bis 200 m² – Schnittbreite rund 30 cm – Akku Rasenmäher,
- Rasenfläche bis 600 m² – Schnittbreite rund 40 cm – Akku-, Elektro- und Benzinrasenmäher,
- Rasenfläche bis 1.000 m² – Schnittbreite rund 50 cm – Benzinrasenmäher,
- Rasenfläche über 1.000 m² – Schnittbreite > 50 cm – Rasentraktor.
Die verstellbare Schnitthöhe als Kaufkriterium
Ein gepflegter Rasen ist den unterschiedlichen Jahreszeiten entsprechend in verschiedenen Höhen zu mähen. Aus diesem Grund sind die meisten Akku Rasenmäher aus den Online Tests auch mit einer individuell verstellbaren Messerhöhe ausgestattet.
Um die Schnitthöhe zu verändern, müssen Sie das Glockengehäuse mit dem Sichelmesser versetzen. Hier gibt es verschiedene Vorrichtungen.
Bei sehr günstigen Rasenmähern ist die Höhe durch eine spezielle Achseneinstellung vornehmen. Hochwertige Mäher erlauben eine einfache Verstellung mit nur einem Handgriff am Gehäuse oder sogar über den Holm.
Online Akku Rasenmäher Vergleich-Testsieger bieten eine praktische Schnitthöhenverstellung in mehreren Stufen. Sie sorgen daher immer für einen perfekten Rasenschnitt.
Der Bedienungskomfort eines Akku Rasenmähers
Akku Rasenmäher zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu bedienen sind. Mit wenigen Handgriffen können Sie den benötigten Akku in das obere Gehäuse einsetzen.
Einen hohen Bedienungskomfort weisen die Akku Rasenmäher auf, die über einen individuell verstellbaren Holm verfügen. So können Sie in bequemer Körperhaltung Ihren Rasen mähen.
Das Starten ist ähnlich ausgelegt, wie bei einem herkömmlichen Elektrorasenmäher. Die Funktionsweise haben wir bereits weiter oben beschrieben. Neben einem Startknopf ist meist ein Sicherheitsbügel vorhanden. Diesen halten Sie während des Mähens gedrückt. Sobald Sie den Bügel loslassen, bleibt der Rasenmähermotor stehen.
Lesen Sie bitte immer die mitgelieferte Bedienungsanleitung vollständig durch. Auch dann, wenn ein Akku Mäher quasi selbsterklärend arbeitet.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Gerne möchten wir Ihnen die bekanntesten und wichtigsten Hersteller der akkubetriebenen Gartengeräte vorstellen. Die Aufzählung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen aber Ihre Kaufentscheidung ein wenig erleichtern.
- Bosch
- Wolf-Garten
- Einhell
- Gardena
Unter der firmeninterne Sparte Bosch Home and Garden entwickelt und produziert der Hersteller erstklassige Gartenmaschinen. Hierzu gehören zum Beispiel Heckenscheren, Laubbläser, Häcksler, Rasentrimmer, Kettensäge und natürlich Rasenmäher.
Ebenso wie auch die Elektro Rasenmäher, präsentieren sich die Akku Mäher in typischer grüner Bosch-Gehäusefarbe. In einem modernen und ansprechenden Design finden Sie die Rotak Akku-Mäher-Serie, die es in verschiedenen Leistungsklassen gibt. Die Einstiegsserie besitzt eine Schnittbreite von 32 cm. Die Top-Produkte bietet dagegen eine Schnittbreite von bis 43 cm.
Die voll ausgereiften Rasenmäher mit Lithium-Ionen-Akku können es in Bezug auf Motorleistung durchaus mit vergleichbaren Elektro Rasenmähern aufnehmen. Die Akkus lassen sich besonders schnell wieder aufladen und sind mit nur einem Handgriff installiert. Die Bedienung der verstellbaren Holme ist relativ einfach. Diese Modelle erleichtern das Rasenmähen von bis zu 500 m² problemlos.
Insgesamt liegen die Akku Rasenmäher von Bosch im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Bis heute ist jedoch das Label unverändert geblieben. Insbesondere die rot-gelbe Farbgebung der Produkte sticht sofort ins Auge. Unabhängig von den vielfältigen Gartenwerkzeugen und –maschinen, gehören aber auch Rasenmäher zum Produktsortiment.
Heute produziert Wolf-Garten Benzin-Rasenmäher, Elektro-Rasenmäher, Aufsitzmäher und natürlich Akku Rasenmäher. Diese Rasenmäher zeichnen sich durch eine erstklassige Qualität und Langlebigkeit aus. Wolf-Garten-Akku-Mäher erreichen eine Schnittbreite von bis zu 40 cm. Sie sind mit Lithium-Ionen-Hochleistungsakkus ausgestattet.
Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass die meisten Akku-Mäher mit mehreren Akku-Packs versehen sind. So können Sie auch größere Rasenflächen durch Wechseln des Akkus bequem bearbeiten. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem modernen Design machen diese Mäher auch optisch eine gute Figur.
Wolf-Garten Akku Rasenmäher finden Sie zufolge einer Studie in der gehobenen bis höheren Preislage.
Die Freude am Garten gehört dabei ebenso zur Tradition der Marke Wolf wie der Blick auf die Bedürfnisse der Kunden. Diese Kombination und zahlreiche Innovationen haben dazu geführt, dass immer dann, wenn es darum geht, die Gartenarbeit zu erleichtern, das Unternehmen Wolf mit im Gespräch ist und dessen Rasenmäher somit in jeden umfassenden Rasenmäher Test gehören. Die Gartengeräte glänzen dabei nicht nur durch die typischen Farben gelb und rot, sondern vor allem auch durch ein sehr hohes Maß an Qualität und ein attraktives Design sowie die perfekte Technik „Made in Germany“.
Das Unternehmen Wolf arbeitet immer im Sinne der Verbraucher und Kunden und aus diesem Grund gibt es auch eine Vielzahl unterschiedlicher Rasenmäher. Dadurch bekommt jeder die Gelegenheit, ein Gartengerät zu finden, dass zu 100 Prozent den individuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Wahre Aushängeschilder und wohl mit die am häufigsten benutzten Varianten sind die Elektromäher, die durch einen sehr leisen und vor allem auch umweltfreundlichen Motor überzeugen.
Diese Modelle gibt es auch als Akku-Mäher, bei dem man nicht mehr das lästige Kabel hinter sich herziehen muss und vollkommen flexibel und mobil mähen kann. Der Benzinrasenmäher ist der perfekte Partner für größere Flächen, wie zum Wiesen mit einer Größe ab 250 m². Mit leistungsstarken Motoren haben sie auch bei höherem Gras und auch bei gewissen Steigungen keinerlei Probleme damit, ihre Arbeit optimal zu verrichten.
Extrem große Flächen können zudem mit der speziellen Variante, nämlich dem Aufsitzmäher bewältigt werden. Hier kann man einfach aufsitzen, mit dem Traktor einen Ausflug über den Rasen machen und bequem von oben das tolle Schnittergebnis genießen.
Ein neues und beliebtes Highlight ist zudem der Roboter-Rasenmäher der Marke Wolf. Nach einer sehr leichten und bedienerfreundlichen Installation mäht er vollkommen automatisch und selbstständig auch größere Flächen problemlos und immer genauso, wie man es mit den individuellen Vorgaben gewünscht hat.
Als zusätzliches Equipment für den perfekten Garten bietet Wolf zudem eine große Auswahl an Vertikutierern. Hierbei stehen einem handbetriebene oder auch Elektro- oder Benzinvertikutierer zur Verfügung, mit denen das Ausbreiten von Moos und Pilzen vermieden und die Belüftung des Rasens so verbessert wird, dass dieser jederzeit Gelegenheit zum Atmen bekommt.
Sowohl die Benzin- als auch die Elektro- und Akkumäher von Wolf überzeugen durch attraktive Eigenschaften, die sie bei jedem Rasenmäher Test zu den Besten gehören lassen. Die Gartengeräte funktionieren nach dem so genannten CCM-System. Die drei Buchstaben stehen für Cut (Schneidern), Collect (Sammeln) und Mulch (Mulchen), womit die Funktionen schon aussagekräftig beschrieben werden
Die Rasenmäher sind mit einem Regler ausgestattet, dessen Bedienen einen schnell zwischen den drei Möglichkeiten wählen lässt, ohne dass am Rasenmäher selber großartige Änderungen für die unterschiedlichen Funktionen vorgenommen werden müssen.
Ein weiteres wichtiges und wirkungsvolles System der Wolf Rasenmäher ist das so genannte ACC-Saystem, welches die Abkürzung für das Advanced Cut and Collect System ist. Zentraler Punkt dieses Systems ist die erzeugte Saugwirkung eines Luftstroms. Dadurch werden selbst die nassen Grashalme vor dem Schneiden optimal aufgerichtet, sodass sie besser und vor allem präziser und sauberer geschnitten werden können.
Der Luftstrom verhindert zudem ein Verstopfen und fördert ein perfektes Befüllen des Fangkorbs, der auf diese Art und Weise auch seltener geleert werden muss, wodurch unnötige Unterbrechungen vermieden werden. Die große Öffnung des Fangsacks führt zu dem zu dem Vorteil, dass er sich schnell und komfortabel entleeren lässt.
Eine zentrale Schnitthöhenverstellung sorgt zudem dafür, dass man im Handumdrehen den Rasenmäher so einstellen kann, dass das Gras genauso hoch oder tief abgeschnitten wird, wie man es sich für ein optimales Rasenbild vorstellt.
Dabei profitiert man von einem optimalen Mähwerk. Hierbei sorgt vor allem die nach innen gebogene Kante des Mähwerks für eine hohe Widerstandskraft und perfekte Schnittbilder. Nicht zuletzt ist es natürlich der kraftvolle und leichte Motor, der sowohl elektrisch als auch mit Benzin betrieben immer eine gute Figur macht und auch hohes Gras problemlos zu bewältigen weiß.
Gleichzeitig bestechen die Rasenmäher durch ein attraktives Gewicht, welches auch das Manövrieren einfacher macht, was zum einen auch durch die hohen Hinterräder und zum anderen durch den teilweise bei den Benzinmähern vorhandenen Radantrieb erzielt wird, der den Rasenmäher nahezu von alleine fahren lässt. Nach dem Mähen beeindrucken die Rasenmäher durch eine sehr platzsparende Aufbewahrung, welche vor allem auch durch den vollständig klappbaren Holm erzeugt wird.
Einhell produziert zwei farblich getrennte Produktlinien. Für den Einsteigerbereich stehen die Maschinen in blauer Farbgebung zur Verfügung. Diese Werkzeuge und Gartenmaschinen sind häufig in den örtlichen Discountern anzutreffen. Diese Preise sind in Gegenüberstellung dort überaus günstig gehalten.
Darüber hinaus gibt es auch die rote Profiserie. Hier stehen auch die hochwertigen Akku Rasenmäher im Angebot. Diese lassen sich mit Lithium-Ionen-Akkus betreiben, wobei es auch hier wieder verschiedene Volt-Leistungsklassen gibt.
Interessant ist dagegen die Einhell Power X-Change Garten-Set-Serie. Hierbei handelt es sich um ein Multifunktionspaket. Es besteht nur aus akkuangetriebenen Gartengeräten. Diese setzen sich zum Beispiel aus einem Akku Rasenmäher, einer Heckenschere, einem Trimmer und einem Laubbläser auseinander. Darüber hinaus sind in diesen Sets wenigstens ein Ladegerät und mindestens zwei Ersatz-Akkus enthalten.
Die Einhell Akku Rasenmäher bieten eine hohe Komfortausstattung mit verstellbarem Holm, einer mehrstufigen Schnitthöhenverstellung, großen Rädern und Schnelllademöglichkeit. Diese innovativen Rasenmäher gehören nicht zu den Billiggeräten. Die Produkte bewegen sich im mittleren Preisfeld.
Gardena produziert aber auch verschiedene Rasenmähermodelle. Hierzu gehören die in typisch hellblauer Farbgebung gebogenen Akku Rasenmäher. Interessant ist, dass Gardena nicht nur die herkömmlichen Sichelmäher mit Akkubetrieb anbietet. Das Unternehmen preist auch einen akkubetriebenen Spindelmäher an.
Gardena Akku Rasenmäher zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitungsqualität und ein schickes Design aus. Große Hinterräder sorgen für eine leichte Manövrierbarkeit. Selbstverständlich dürfen ein verstellbarer Holm, eine Schnitthöhenveränderung und große Grasauffang-Körbe nicht fehlen.
Die funktionalen Gardena Rasenmäher sind jedoch nicht preisgünstig. Sie liegen im gehobenen bis höheren Preissegment.
Rasenpflege mit dem Akku Rasenmäher
Ein guter Akku Rasenmäher ist schon mal die beste Voraussetzung für einen schönen Rasen. Denn der Rasen mag es gern, wenn er oft geschnitten wird. In England ist es üblich, den Rasen gleich zwei Mal in der Woche zu mähen und ganz kurz zu halten. Auch in Deutschland wird es zumindest im Frühjahr und Frühsommer empfohlen, den Rasen 1 bis 2 Mal in der Woche zu mähen. Dies ist die Zeit des stärksten Rasenwachstums.
Rasen Schneiden:
- Kürzen Sie ihn beim Erstschnitt nicht mehr als ein Drittel (Also bei 6 cm langem Rasen nur auf 4 cm kürzen)
- Gebrauchsrasen ist typischer Weise zwischen 3 cm und 5 cm hoch
- Schneidet man den Rasen zu kurz, kann sich schneller Unkraut festsetzen und im Sommer trocknet kurzer Rasen auch schneller aus.
- Damit der Rasen gut geschnitten wird, ist es wichtig, dass die Klingen scharf Die Mähmesser vom Akku Rasenmäher sollten darum einmal im Jahr nachgeschliffen werden.
- Das Schnittgut muss unbedingt immer entfernt werden, weil es nur langsam verrottet.
Unkraut entfernen:
- Löwenzahn oder Disteln stechen Sie am besten mit einem Unkrautstecher
- Wichtig ist, dass Sie die ganze Wurzel mit entfernen.
- Die entstandenen Löcher können Sie entweder mit einem Sand-Kompost-Gemisch (1 zu 1) oder einfach etwas Erde verschließen. Im Anschluss müssen Sie Nachsaat aussähen, damit die Stellen wieder zuwachsen.
- Ein guter Dünger hilft dem Rasen, sich besser gegen Unkraut zu schützen.
Rasen Gießen:
- Da der Rasen keine langen Wurzeln hat, muss er häufig gegossen werden.
- Wenn Sie den Rasen neu ausgesät haben, muss die Erde ständig feucht gehalten werden, bis eine Länge von 4 cm erreicht ist.
- In der Trockenzeit im Sommer sollte ein Rasen alle 3 bis 4 Tage gesprengt werden. Wenn es sehr heiß ist, auch öfter
- Die beste Zeit zum Rasensprengen sind die frühen Morgenstunden. Wenn Sie lieber etwas länger schlafen, empfehlen sich programmierbare Rasensprenger oder smarte Rasensprenger.
In diesem Video finden Sie noch mehr Informationen zum Rasensprengen
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Akku Rasenmäher am besten?
Nun haben Sie schon viele Informationen über Akku Rasenmäher erhalten. Sie möchten wahrscheinlich gerne wissen, wo Sie nun ein solches Gartengerät am besten kaufen können.
Sie finden einen Akku-Mäher natürlich im örtlichen Fachhandel bzw. in einem der zahlreichen Garten-Fachmärkte. Teilweise sind günstige Modelle aber auch schon beim Discounter erhältlich. Dennoch sollten Sie auch das Internet als Fundstelle in Erwägung ziehen.
Einen Akku Rasenmäher im Garten-Fachmarkt kaufen
Die Anschaffung eines Rasenmähers stellt immer eine besondere Investition dar. Sehr beliebt ist zum Bespiel ein Besuch des örtlichen Garten-Fachmarktes. Dieser Aufenthalt kann mitunter zu einem spannenden Einkaufserlebnis führen. Zunächst müssen Sie jedoch mit dem Auto einen solchen Markt erreichen.
Glücklicherweise stehen vor Ort auf den riesigen Parkplätzen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Auswahl. In den Innenstädten ist dies z. B. häufig nicht der Fall. Vergessen Sie nicht, dass gerade an den Wochenenden ein solcher Einkauf besonders stressig ausfallen kann. Einen geduldigen Verkaufsberater finden hier nur die Wenigsten.
In den meisten Fällen ist die Auswahl laut Studien an Akku Rasenmähern im Gartenfach-Markt häufig sehr begrenzt. Tatsächlich führen die Märkte nur wenige Markenmodelle. Den Online Vergleichssieger finden Sie vielleicht dort nicht.
Nachfragen beim Verkäufer führen häufig dazu, dass dieser versucht, nur seine vorrätigen Mäher anzupreisen. Sie müssen sogar aufpassen, dass Sie nicht als Alternative sogar ein Elektro- oder Benzinrasenmäher erhalten. Achten Sie auch auf die Preise, die vor Ort häufig höher sind.
Problematisch ist es, wenn Sie sich dennoch für einen solchen Akku Rasenmäher entscheiden. Viele Käufer stellen daheim, dass dieses Gerät nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe ist nicht immer so einfach. Der Händler erstattet nur ungerne den Kaufpreis bei Rückgabe. Vielleicht bekommen Sie stattdessen auch nur einen Einkaufsgutschein.
Die jeweiligen Vor- und Nachteile beim Kauf im örtlichen Garten-Fachmarkt haben wir Ihnen hier noch einmal zusammengestellt.
Vorteile beim Einkauf im Garten-Fachmarkt
- Sie genießen ein Einkaufserlebnis im Garten-Fachmarkt,
- Sie können Ihren Akku Rasenmäher sofort mit nach Hause nehmen,
- in der Regel kann Sie ein Verkäufer beraten und
- eine Inaugenscheinnahme ist vor Ort möglich.
- Viele Produkte sind vor Ort wesentlich teurer,
- im Garten-Fachmarkt haben Sie nur eine geringe Auswahl,
- Sie müssen immer mit längeren Anfahrtswegen rechnen,
- die Verkäufer können Ihnen auch ein nicht gewünschtes Gerät andrehen und
- Schwierigkeiten kann es bei der Rückgabe wegen Nichtgefallens geben.
Einen Akku Rasenmäher über das Internet kaufen
Eine interessante Alternative liefert der Kauf eines Akku Rasenmähers über das Internet. Hier finden Sie die größte Auswahl und profitieren auch von den günstigsten Angeboten.
Verständlicherweise sind hier auch die meisten Online-Händler vertreten, die untereinander einen harten Preiskampf führen.
Über das Internet können Sie problemlos auch einen Online Akku Rasenmäher Vergleichssieger finden. Vorteilhaft ist, dass Sie vom heimischen Sofa aus, unabhängig vom schlechten Wetter, rund um die Uhr einkaufen können.
Ein Online Shop hat an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Das schließt selbstverständlich auch die Sonn- und Feiertage ein.
In heutiger Zeit ist das Bestellverfahren im Internet überaus einfach. Wenn Sie sich lediglich an bekannte und zertifizierte Händler wenden, ist eine Online-Bestellung überaus sicher. Sie gehen auch beim Bezahlverfahren keinerlei Risiko ein.
Gegenüber dem Einkauf beim örtlichen Garten-Fachmarkt, haben Sie beim Kauf eines Akku Rasenmähers über das Internet ein Widerrufsrecht. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Gerät bei Nichtgefallen wieder zurücksenden können. Danach erhalten Sie den Kaufpreis erstattet.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile einer Online-Bestellung vorstellen.
Vorteile beim Einkauf über das Internet
- Riesige Auswahl,
- die günstigsten Preise,
- einfaches Bestellverfahren und sichere Bezahlmöglichkeit,
- Einkauf rund um die Uhr,
- Sie können auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden und
- Sie haben ein Widerrufsrecht.
- Ein Verkäufer für eine Verkaufsberatung steht in aller Regel nicht zur Seite und
- Sie können Ihren Akku Rasenmäher nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Bisher haben wir noch nicht alle Punkte zum Thema Akku Rasenmäher behandelt. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen noch einige Hintergrundinformationen mit auf dem Weg geben.
Die Geschichte der Akku Rasenmäher
Die Geschichte des akkubetriebenen Rasenmähers ist eng mit den Rasenmähern verbunden. Die Ursprungsidee zu sogenannten Vorzeigeraseflächen – auch Pleasuregrounds genannt – stammt aus England. Er bezog sich in erster Linie auf den Adel.
Eine wunderschöne Rasenfläche sollten Herrschaftshäuser und Schlösser hervorheben. Diese zeugten als Beispiel für Wohlstand.
Hieraus entwickelte sich der weithin bekannte Englische Rasen. Bis dahin mussten Gärtner den Rasen mithilfe von Sensen mühselig von Hand schneiden. Viele Angestellte beschäftigten sich mit dieser zeitaufwändigen Arbeit. Erst im 18. Jahrhundert schwappte die Welle von schönen Rasenflächen auch nach Europa.
In jener Zeit gab es auch die neuen Rasensportarten, wie zum Beispiel Tennis, Rugby, Croquet und Cricket. Sie bevorzugten einen kurzen und dichten Rasen.
Schon um das Jahr 1830 erkannte der Engländer Edwin Beard Budding eine Lücke im System. Ihm fiel auf, dass sich ein ebenmäßiger Rasen nicht mit Sensen erzeugen ließ. Die Sensen ließen sich auch nicht weiterentwickeln.
In einer Webfabrik beobachtete Budding als Textilingenieur eine Webmaschine. Diese führte den fertigen Webstoff über eine Klinge. Gleichwohl schnitt sie damit den Stoff mithilfe einer rotierenden Spindel fein säuberlich ab. Hieraus entwickelte er seinen ersten Spindelrasenmäher.
Am 31. August 1830 meldete Budding sein Patent an. Gemeinsam mit John Farrabee entwickelten sie den Spindelrasenmäher weiter.
Letztlich verkauften beide Erfinde ihr Patent an die englische Firma Ransomes im Jahr 1832. Diese stellte daraufhin Rasenmäher in Serie her. So konnte das Unternehmen bis 1858 mehr als 7.000 Spindelrasenmäher verkaufen.
Auch heute noch gibt es diese Spindelrasenmäher in moderner Version. Interessierte bringen sie immer noch mit dem hervorragenden englischen Rasen in Verbindung.
Auch in Amerika ließ sich Amariah Hills im Jahr 1868 eine Erfindung auf einen Rollen-Rasenmäher patentieren. Er nannte sein Modell Archimedean. Der Schneidemechanismus glich der archimedischen Schraube.
Dieses Patent kaufte wiederum die englische Firma Ransomes auf. Später statteten sie das Modell Archimedean mit einem Motor aus. Hernach bildete sich somit der erste, motorisierte Rasenmäher.
Übrigens können Sie sich auch heute noch in Newquay, im englischen Cornwall, die ersten Rasenmäher in einem Museum ansehen. Damals konnten sich nur Wohlhabende einen solchen Mäher leisten.
Das Interesse gestaltete sich immens. 1904 stellten auf der Internationalen Kunst- und Gartenbau-Ausstellung die Gebrüder Brill einen leichten und kompakten Spindelmäher für die breite Masse vor.
In Deutschland setzten die Entwickler jedoch nicht auf Spindelmäher. Sie übertrugen das Prinzip der Sense auf den Rasenmäher.
Aus diesem Grund gibt es hierzulande in erster Linie die bekannten Sichelmäher. Diese ließen sich erstmals im Jahr 1956 von der Firma Solo serienmäßig vertreiben.
Die ersten Modelle arbeiteten mit einem Motor von Briggs&Stratton. Selbst bei modernen Benzin-Rasenmähern setzen Hersteller auch heute noch diese Motoren ein.
Da Benziner nicht nur viele Abgase erzeugten und relativ laut ihren Dienst vollzogen, suchten die Firmen nach Alternativen. Aus diesem Grund entwickelten sie die Elektro Rasenmäher.
In den 90er Jahren schritt die Akku-Technik weiter voran. Die ersten akkubetriebenen Rasenmäher kamen auf den Markt. Die Laufleistung fiel jedoch sehr begrenzt aus.
Erst in den letzten Jahren hat die Lithium-Ionen-Technik den Durchbruch geschafft und leistungsstarke Akku Rasenmäher hervorgebracht. Die Entwicklung ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die Akku Rasenmäher
Einige interessante Fakten und Zahlen kamen bisher noch nicht zum Zuge. Von daher möchten wir Ihnen ein paar Daten zu den Akku Rasenmähern zukommen lassen.
Wie hoch sollte der perfekte Rasen sein?
Unabhängig davon, ob Sie einen Benzin-, Elektro- oder Akku-Mäher einsetzen: Sie sollten Ihren Rasen nicht willkürlich immer ganz kurz mähen. Es sind, je nach Rasenart, verschiedene Höhen zu beachten:
- Der beliebte Zierrasen sollte 10 bis 30 mm hoch sein,
- der typische Gebrauchsrasen dagegen 30 bis 50 mm,
- der Schattenrasen darf mehr als 50 mm hoch sein und
- der Landschaftsrasen sogar mehr als 80 mm.
Akkulaufzeit und Ladezeit
In den meisten Fällen müssen Sie den leeren Akku aus dem Rasenmäher entfernen. Über ein separates Ladegerät können Sie den Speicher wieder aufladen. Durchschnittlich liegt die Akku-Laufzeit von normalen Akku Rasenmähern bei etwa 40 Minuten. Damit können Sie problemlos eine Rasenfläche um die 250 m² mähen.
Mit einem ausreichend großen Grasfang-Korb ersparen Sie sich auch das häufige Entleeren.
Die Ladezeit beträgt durchschnittlich 60 Minuten. Hier gibt es je nach Modell erhebliche Unterschiede. Lithium-Ionen-Akkus können Sie jederzeit schnell wieder nachladen.
Hängen Sie diese nach jedem Einsatz wieder ans Netz, erhalten Sie schon nach wenigen Minuten wieder eine ausreichende Akkuleistung. Natürlich gibt es auch Modelle, die mehr als eine Stunde zum Aufladen benötigen.
Andererseits können Sie einen Akku Mäher auch nur 30 Minuten lang aufladen. Sie erhalten dann immerhin schon eine Akkuladung von bis zu 80 %. Beliebige Ladeunterbrechungen wirken sich heute nicht mehr nachteilig auf die Akkus aus.
Akku-Rasenmäher vs. Benzin-Rasenmäher
Spannend stellte sich ein Online Akku Rasenmäher Test 2023 dar, als Akku-Mäher und Benzin Rasenmäher miteinander im Vergleich standen.
Der Akku Rasenmäher lässt sich, ebenso wie der Benziner, kabellos und somit räumlich flexibel einsetzen. Insgesamt sind die akkubetriebenen Modelle etwas kompakter und leichter als die Benzin-Rasenmäher.
Dank moderner Akku-Technik erreichen die Rasenmäher eine vergleichbare Leistung wie Elektro Mäher. Im Gegensatz zu einem Benziner sind Akku Rasenmäher wesentlich leiser. Sie haben auch keinen Schadstoffauswurf. Deshalb sind sie auf jeden Fall umweltfreundlicher.
Schwierig gestaltet es sich bei größeren Grundstücken sowie sehr hochgewachsenem Rasen. Benzin Rasenmäher weisen eine viel größere Leistung auf und kommen daher auch mit schwierigem Gelände besser zurecht.
Folglich sind die meisten Benziner auch mit einem eigenen Radantrieb ausgestattet.
Wenn es um kleine Rasenflächen geht, die regelmäßig kurz zu halten sind, spielen die Akku Rasenmäher ihre Stärken aus. Ansonsten sind die Benziner verständlicherweise mit ihren starken Motoren viel leistungsfähiger.
Vorteile des regelmäßigen Rasenmähens
Um einen gepflegten Rasen zu erhalten, müssen Sie diesen regelmäßig mähen. Ein schöner Rasen entwickelt sich nur dann zum dichtbewachsenen Teppich, wenn Sie den Rasenmäher in der Hauptsaison wenigstens einmal in der Woche bewegen.
Trotz häufigen Rasenmähers spielt aber auch immer die richtige Schnitthöhe eine wichtige Rolle.
Die Vorteile im Überblick:
- Gleichbleibende Rasenhöhe,
- dichter, grüner Rasen,
- Unkrautbildung lässt sich verhindern und
- besseres, optisches Erscheinungsbild.
Rasenmäher kaufen oder mieten?
Viele Bau- und Gartenfach-Märkte bieten Ihnen den Service an, einen Rasenmäher auszuleihen. Wie wir bereits zuvor angeführt haben, müssen Sie einen Rasen regelmäßig, wenigstens einmal pro Woche, mähen.
Trotz geringer Ausleihgebühren lohnt es sich auf Dauer nicht, sich regelmäßig einen Mäher auszuleihen. Der einzige Grund hierfür ist, dass Sie zu Beginn der Saison den hochgewachsenen Rasen nicht mit unserem Akku-Mäher mähen können. Zu diesem Zweck können Sie auf ein leistungsstärkeres Modell ausweichen.
Die speziellen Wiesenmäher bieten Händler für durchschnittlich 30 Euro pro Tag an. Rasentraktoren können Sie teilweise für 60 Euro pro Tag ausleihen. Besondere Modelle können Sie auch nur stundenweise anmieten. Ein guter John Deere Aufsitzmäher kostet z. B. pro Stunde 30 Euro.
Im Normalfall sollten Sie sich als Privatanwender und Gartenbesitzer lieber für einen eigenen Rasenmäher entscheiden.
FAQ
Die nachfolgenden FAQs haben wir für Sie speziell zusammengetragen. Dabei tauchen Themen auf, die wir bisher noch nicht behandelt haben.
• Kann ich auch feuchten Rasen mit einem Akku Rasenmäher mähen?
Bei feuchtem oder sehr hohem Gras stößt ein Akku Mäher schnell an seine Leistungsgrenze. Wenn Sie nicht warten möchten, bis das Gras vollständig getrocknet ist, müssen Sie auf einen leistungsstärkeren Benziner ausweichen.
• Wie ist der Akku Mäher zu laden?
Mit wenigen Handgriffen müssen Sie zuerst den Akku aus dem Chassis ausbauen. Hierzu sollten Sie die Haltersicherung lösen.
Im Lieferumfang eines jeden Akku Rasenmähers befindet sich auch ein Ladegerät für den Akku.
Dank moderner Lithium-Ionen-Technik erreichen Sie schnelle Ladezeiten. Sie können sogar Ladeunterbrechungen vornehmen, wenn Sie zwischendurch schon mit dem Mähen anfangen möchten.
Das Ladegerät weist Sie in aller Regel auf den Ladezustand hin. Ein Überladen ist somit nicht möglich.
• Sind Akku Mäher mit Mulchfunktion zu empfehlen?
Dies ist Geschmackssache. Selbstverständlich gibt es viele Akku Rasenmäher, die auch mit einer Mulchfunktion ausgestattet sind. Nicht jeder möchte aber den kleingehäckselten Rasen später zwischen den Grashalmen liegen haben. Diese dienen zwar als Dünger, bleiben beim Barfußlaufen aber unter den Sohlen kleben.
Problematisch ist es im Sommer, wenn Sie einen Gartenpool besteigen möchten. Dann müssen Sie sich vorher die Füße waschen, um nicht das Poolwasser zu verunreinigen. Ansonsten hat das Mulchen als Dünger auch Vorteile.
• Wie hoch ist der Wartungsaufwand der Akku Rasenmäher?
Akkubetriebene Rasenmäher zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Sie benötigen keine Betriebsmittel wie bei einem Benziner. Kerzen und Luftfilter müssen Sie auch nicht reinigen oder wechseln.
Lediglich eine Reinigung der Schneidemesser ist ab und an erforderlich. Ansonsten sind auch die Akkus weitgehend wartungsfrei. Sie sollten die Akkus aber immer mit dem passenden Ladegerät aufladen.
Nützliches Zubehör
Schließlich möchten wir Ihnen noch das eine oder andere Zubehör für den Akku Rasenmäher empfehlen. Normalerweise liefern Hersteller akkubetriebene Rasenmäher schon fix und fertig mit allem Zubehör als Set an. Viel müssen Sie eigentlich nicht dazukaufen.
Ein weiterer Akku
Um die Reichweite des Akku Mähers zu erhöhen, kann sich ein zweiter Akku durchaus lohnen.
Wer um die 300 bis 400 m² Rasenfläche mähen möchte, der muss meistens zwischendurch eine Arbeitspause einlegen. Dann gilt es zu warten, bis der Akku nachgeladen ist.
Mit einem weiteren Akku können Sie nahtlos weitermähen. Sie ersparen sich dadurch wertvolle Arbeitszeit. In vielen Fällen bieten die großen Akku Mäher Hersteller auch gleich einen oder zwei Akkus im Set an.
Abdeckung und Seitenauswurf für Mulchmäher
Einige Firmen bieten das Mulchen als Option an. Diese Rasenmäher sind normalerweise mit einem Heckauswurf und Grasfang-Korb versehen. Dennoch erreichen die Sichelmesser einen so feinen Rasenschnitt, dass dieser auch zum Mulchen geeignet ist.
Aus diesem Grund können Sie die Rasenmäher mit wenigen Handgriffen in einen Mulchmäher umfunktionieren. Dafür müssen Sie den Heckauswurf mit einer Kunststoffklappe verschließen. Ebenso gibt es einen ansteckbaren Seitenauswurf, der sich direkt am Glockengehäuse fixieren lässt.
Ein Ersatzmesser
Wenn Sie häufig Äste oder gar Steine übermähen, können sich hierdurch die Sichelmesser schnell abnutzen. Mitunter beschädigen die Steine die Messer so stark, dass Sie diese auswechseln müssen.
Nahezu jeder Rasenmäherhersteller bietet für seine Modelle auch Ersatzmesser an. Diese können Sie mit vergleichsweise wenig Aufwand ausbauen und auswechseln.
Alternativen zum Akku Rasenmäher
Natürlich gibt es gegenüber einem Akku Rasenmäher auch noch einige Alternativen. Hier haben wir Ihnen einige Lösungen aufgeführt. Nicht jede ist optimal, deshalb geben wir die Hinweise nur der Vollständigkeit halber an.
- Der Hand-Rasenmäher
- Der Elektro-Rasenmäher
- Der Benzin-Rasenmäher
- Der Rasen-Traktor
- Der Rasen-Trimmer
Hand-Rasenmäher sind für Vorgärten geeignet, um dort einen Vorzeigerasen zu kreieren. Nur mit diesen Mähern lässt sich ein vergleichbarer englischer Rasen herstellen.
Sie müssen aber diese Mäher immer händisch führen. Das ist bei unebenen Geländeabschnitten sehr mühsam. Dennoch darf dieser Mäher als Alternative nicht unerwähnt bleiben.
Nachteilig ist nur, dass Sie bei einem Elektro-Mäher immer auf das Stromkabel achtgeben müssen. Schließlich benötigen Sie im Garten einen Stromanschluss. Denken Sie auch daran, dass Sie das Kabel immer in einem ausreichenden Abstand von den Schneidemessern führen. Ansonsten kann es schnell zum Kurzschluss kommen.
Elektro-Mäher eignen sich sowohl für kleine als auch größere Grundstücke. Sie verfügen über eine durchgängige Motorleistung. Zudem haben sie meist einen großen Grasauffang-Korb und sind mit ordentlichen Schnittbreiten erhältlich. Selbst auf eine Mulchfunktion müssen Sie nicht verzichten.
Ein Vorteil gegenüber akkubetriebenen Modellen haben die Elektro Mäher. Sie sind teilweise sogar mit einem eigenen Radantrieb ausgestattet. Aus diesem Grund können Sie diese Mäher auch auf unebenen Rasenflächen, zum Beispiel in Hanglage, verwenden. Ein eigener Radantrieb fehlt in aller Regel bei den Akku Rasenmähern.
Mit einem Benziner können Sie auch nasses und hochgewachsenes Gras besser mähen. Insgesamt sind Benzin Rasenmäher jedoch wesentlich schwerer und auch nicht einfach zu bedienen. Hinzu kommen noch der Verbrauch von Betriebsmitteln und die Wahl der richtigen Benzinsorte.
Der Wartungsaufwand ist auch wesentlich größer, da Sie viele Komponenten reinigen und auswechseln müssen. Dennoch sind Benziner eine echte Alternative.
Häufig ist ein Traktor viel zu überdimensioniert und stellt als Alternative nur eine Ausnahme dar. Diese großen Rasenmäher sind in erster Linie etwas für kommunale Rasenflächen, für Sportplätze oder Grundstücke mit riesigen Rasenflächen.
Wegen der geringen Schnittbreite und des meist unhandlichen Gebrauchs ist ein sauberer Schnitt nur selten möglich. Sie müssen hierbei aufpassen, nicht allzu tief in die Grasnarbe einzutauchen und die Oberfläche zu beschädigen.
Weiterführende Links und Quellen
Für den Online Akku Rasenmäher Vergleich 2023 haben wir Ihnen noch ein paar Links und Quellen beigefügt. Diese behandeln noch das eine oder andere Thema zu den Akku Mähern.
Die grundlegenden Informationen zu Rasenmäher
Die Vorteile von Akku Rasenmähern
Einen spannenden Vergleich zwischen einem Benzin Rasenmäher und einem Akku Rasenmäher
Die führenden Bosch Akku Rasenmäher
Ratgeber
Alko-Rasenmäher – eine optimale deutsch-österreichische Kooperation
Die Firma AL-KO wurde im Jahr 1931 von Alois Kober gegründet und hat sich von einer kleinen Schlosserei im bayerisch-schwäbischen Großkötz in der Nähe von Günzburg zu einem führenden Unternehmen entwickelt, welches sich insbesondere den Geschäftszweigen Fahrzeugtechnik, Lufttechnik und vor allem auch den Gartengeräten widmet. Nach wie vor strebt das Unternehmen dabei nach kundenorientierten Innovationen, höchster Qualität, einer hohen Zuverlässigkeit …
Bosch Rasenmäher als optimaler Partner im Garten
Die Bosch Rasenmäher sind schon von weitem durch seine typische grüne Farbe als Markenzeichen des Unternehmens zu erkennen. Die Klassiker unter den Gartengeräten überzeugen allerdings nicht nur durch eine attraktive und ansprechende Optik mit Wiedererkennungswert, sondern auch durch eine hervorragende Qualität und Leistungsfähigkeit. Daher erklärt es sich auch von selber, dass in dem Rasenmäher Test auch die bekanntesten und attraktiven Modelle dieser Firma …
Einhell Rasenmäher – dank optimaler Qualität zur Marktführerschaft
Das Unternehmen ist ein Unternehmen, welches seinen Ursprung in einem kleinen Installationsbetrieb in Landau an der Isar hat. Im Jahre 1964 entschied sich der damalige Besitzer Einhell, den Betrieb an seinen Neffen Josef Thannhuber zu übergeben. Nach anfänglicher Überraschung stimmte er den Plänen seines Onkels zu und ließ schnell seinen Visionen und seinem Tatendrang freien Lauf. Dabei tat er einen wichtigen und ersten Schritt in Richtung …
Gardena Rasenmäher – Gartengeräte höchster Qualität und Innovation
Das Unternehmen Gardena ist einer der bekanntesten Hersteller von Gartengeräten und blickt nicht nur auf eine lange Erfahrung im Dienste der Verbraucher zurück, sondern nutzt diese auch für Innovationen und Forschungen, um auch in Zukunft die Arbeit im Garten optimal zu erleichtern. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1961 in Ulm durch die Kaufleute Werner Kress und Eberhard Kastner. Begonnen wurde damals mit dem Vertrieb von Gartengeräten aus …
Hecht Rasenmäher – hohe Qualität im Sinne der Kunden
Made für Garden ist ein Leitspruch von Hecht®, bei welchem es sich um eine Marke mit tschechischem Ursprung handelt. Sie gehört nämlich zum Unternehmen WERCO s.r.o., das im Jahre 1994 in der Tschechei gegründet wurde. Die Gründung erfolgte mit dem Ziel, attraktive und hochwertige Produkten für den Bereich der Gartentechnik herzustellen. Im Mittelpunkt der Herstellung stehen dabei immer das Streben nach einer hohen Qualität, einer beeindruckenden …
Honda ist eine Marke, die sich längst nicht nur durch die Produktion von Autos oder Zweirädern einen Namen gemacht hat. Schon im Jahr 1978 fand die Entwicklung des ersten Rasenmähers von Honda statt und schon damals überzeugte er durch den attraktiven 4-Takt-Motor. Unter dem Motto „Rot macht Ihren rasen grüner“ schritt die Forschung und Entwicklung immer weiter an, sodass Honda heute zu einem beliebten Hersteller von Rasenmähern geworden ist, die auch in …
Sabo Rasenmäher – Qualität aus über 80 Jahren
Das Jahr 1932 war die Geburtsstunde für das Unternehmen Sabo, welches damals trotz der Wirtschaftskrise von Heinrich Sanner und Walter Born ins Leben gerufen wurde, die beide schon immer durch einen enormen Tüftlergeist beeindrucken konnten. Anfangs galt die Aufmerksamkeit dem Verkauf von Fetten und Auto- sowie Industrieölen – noch weit entfernt von dem Erfolg in Sachen Gartengeräte. Doch schon wenige Jahre später wurde das heute durch eine über 80 …
Toro Rasenmäher – die Erfahrung aus über 100 Jahren
Ein attraktiver und beliebter Hersteller von besonderen Rasenmähern ist das Unternehmen Toro. Schon vor über 100 Jahren wurde das Unternehmen im Jahre 1914 gegründet. Damals war der Schwerpunkt des Unternehmens die Herstellung von Traktormotoren für The Bull Tractor Company. Vom ersten Moment des Unternehmertums war es Toro wichtig, sich dank zahlreicher und fortlaufender Innovationen weiterzuentwickeln, um jederzeit den wandelnden Bedürfnissen …
Viking Rasenmäher
Das Unternehmen Viking ist immer in aller Munde, wenn über optimale Gartengeräte und vor allem Rasenmäher gesprochen wird, weshalb diese auch in keinem Rasenmäher Test fehlen dürfen. Im Jahre 1981 wurde das Unternehmen gegründet und hat sich seit dem auf der Beliebtheits- und Bekanntheitsskala immer weiter nach oben gearbeitet. Dank einer sehr innovativen Technik, einer überaus hohen Qualität sowie einer immer im Sinne des Benutzers entwickelten Bedienung wird …
Wolf-Garten oder zumindest die Marke Wolf kennt nahezu jeder im Zusammenhang mit attraktiven Gartengeräten und vor allem der Rasenmäher von Wolf gilt als Aushängeschild des Unternehmens. Dieses blickt auf eine über 50 Jahre lange Erfahrung in Sachen Rasenforschung zurück und ist somit ohne Frage der optimale Ansprechpartner, wenn perfekte Gartengeräte gesucht werden. Die Freude am Garten gehört dabei ebenso zur Tradition der Marke Wolf wie der Blick auf die Bedürfnisse …
FAQ
Worin besteht der Vorteil eines Lithium-Ionen-Akkus gegenüber älteren Akku-Technologien?
Der größte Vorteil eines Lithium-Ionen-Akkus liegt in der geringen Selbstentladung. Andere Akku-Arten können bis zu 20 Prozent seiner Ladung im Monat verlieren - auch wenn er nicht genutzt wird. Bei Lithium-Ionen-Akkus kann man dagegen von einer monatlichen Selbstentladung von nur höchstens 2 Prozent ausgehen, so dass selbst bei einer sehr langen Gebrauchspause kein Neuaufladen des Akkus notwendig ist.
Sind Akku-Rasenmäher umweltfreundlicher als Benzin-Rasenmäher?
Diese Frage kann man ohne weiteres mit JA beantworten. Die Akku-Rasenmäher sind grundsätzlich abgasfrei, wiegen weniger als die Benziner und sind wartungsfreundlicher, da bei ihnen weder Öl noch Zündkerzen kontrolliert werden müssen. Zudem sind die Akku-Rasenmäher deutlich leiser als die Rasenmäher mit Benzinbetrieb.
Welcher ist der beste Akku-Rasenmäher?
Sehr gute Akkumäher bieten die Hersteller Bosch und Makita. Allerdings muss der Akku-Rasenmäher nach den eigenen Anforderungen ausgesucht werden, zu denen in erster Linie die Größe des Rasengrundstücks gehört.
Wie viel kostet ein Akku-Rasenmäher?
Ein guter Akkumäher beginnt bei einem Kaufpreis von 250. Beim Kauf muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Akku inklusive ist und nicht zusätzlich gekauft werden muss.
Wie lange lässt sich mit einem Akkumäher mähen?
Die Mähdauer eines Akkurasenmähers lässt sich pauschal nicht voraussagen. Die Amperezahl (Ah) des Akkus ist entscheidend, also die Speichergröße. Für kleinere Grundstücke reichen meist etwa 2 Ah aus, für größere sollten es mindestens 4 Amperestunden sein. Das zu mähende Gras ist für die Akku-Laufzeit ebenfalls ausschlaggebend. Hoher oder feuchter Rasen beanspruchen den Akku stärker und sorgen für eine Verkürzung der Laufzeit.
Welchen Rasenmäher für 100 qm?
Für eine Rasenfläche von 100 Quadratmeter sollte auf einen Akku-Rasemmäher verzichtet werden. Dann bietet sich eher ein Aufsitzrasenmäher an, der für große Grundstücke perfekt geeignet ist.
Ähnliche Themen
- Benzin Rasentrimmer Test
- Gartenfräse Test
- Messerhäcksler Test
- Rasenlüfter Test
- Fahrbarer Gartensitz Test
- Handrasenmäher Test
- Spindelmäher Test
- Vertikutierer Test
- Rasensprenger Test
- Elektro-Heckenschere Test
- Elektro-Laubbläser Test
- Mulchmäher Test
- Rasentraktor Test
- Sägekette Test
- Benzinrasenmäher Test
- Heckenschere Test
- Elektro Rasentrimmer Test
- Teleskop-Heckenschere Test
- Rollrasen Preisvergleich Test
- Tropfschlauch Test