Rollrasen Preisvergleich
Sie haben einen kleinen Garten oder ein größeres Grundstück außerhalb der Stadt, ein Stückchen Land, das nur aus Erde besteht, das eher einem Acker gleicht oder eine Fläche ist, die mittlerweile „zugewaldet" ist. Ein Rasen wäre hier wunderbar, auf dem die Kinder spielen und die Großmama im Liegestuhl entspannen kann während die Katze rücklings ein Sonnenbad in den duftenden Gräsern nimmt. Aber wie mühsam gestaltet sich das Ansäen und die Pflege des Grüns und wie lange dauert es, bis die ersten Hälmchen sich zur Sonne strecken! Ein Rollrasen ist die Lösung. Nun gibt es verschiedene Arten von Rollrasen, die sich sowohl im Preis als auch in ihrer Eignung unterscheiden. Sie als Verbraucher benötigen kundenzentrierte Informationen zu dem Produkt. Klicken Sie doch einfach „ExpertenTesten.de" an. Eine Fundgrube für Wissbegierige, für Anfänger und Fortgeschrittene, für Zweifler und Kritiker, für Neugierige, für alle, die es besser wissen möchten
Rollrasen Preisvergleich Bestenliste 2023 - Die besten Rollrasen Preisvergleiche im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Artenvielfalt
Rollrasen sieht immer schön aber nicht immer gleich schön aus. So eignet sich ein Rollrasen vom Typ „Zierrasen“ nicht unbedingt für eine Meute spielwütiger Kinder. Für den wilden Zweck gibt es den Rollrasen als „Sport- und Spielrasen“. Der Schattenrasen hat etwas mit seinem Standort zu tun, der üblicherweise zwischen Bäumen oder Gebäuden gut gedeiht, die viel Schatten werfen. Neben den herkömmlichen Sorten von Rollrasen gibt es noch besondere Arten für besondere Anlässe oder Geschmäcker, so wie der Golfrasen oder der mediterrane Rasen. Jede Sorte bedarf einer speziellen Hege und Pflege und ist mehr oder weniger anspruchsvoll.
Der Spiel- oder Gebrauchsrasen ist robust und bedarf keiner speziellen Pflege. Ganz im Gegensatz dazu ist der Zierrasen wie die Mimose unter den Hülsenfrüchtlern, unvergleichlich und nicht mit den anderen in eine Büchse zu stecken. Diese Art von Rollrasen ist recht pflegeintensiv und wirkt mit seinem tiefen Grün und dem intensiven Geruch nach Erde wie ein Stück vom Paradies, unwiderstehlich für nackte Füße. Der Schattenrasen wird beim Rollrasen Shopping oft vergessen, bietet er doch einige unübersehbare Vorteile. Er wächst auch dort, wo wenig Sonne hingelangt und setzt sich tapfer gegenüber feuchtem Untergrund durch. Dieser Typ ist zwar relativ resistent gegenüber den üblichen Rasenkrankheiten, dafür aber wenig resistent gegenüber Moosbefall. Jede Sorte des Rollrasens besteht aus verschiedenen Saatgut-Mischungen. Der Sportrasen ist beispielsweise eine Mixtur aus Wiesenrispe, Rotschwingel und Deutschem Weidelgras.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rollrasen Preisvergleiche
Übersichtliche Preise
Je nachdem, was für eine Art von Rollrasen gewählt wird und ob Sie sich für einen Dienstleister entscheiden oder den Rollrasen selber verlegen möchten, gibt es unterschiedliche Preiskategorien:
- Der Gebrauchsrasen guter Qualität ist pro Quadratmeter für rund 8 Euro zu haben. Das ist nur der Preis für den Rasen. Hinzu gerechnet werden müssen die Kosten für die Vor- und Nachbereitung. Die Gesamtkosten belaufen sich danach auf ungefähr 25 Euro.
- Wird derselbe Rollrasen-Typ von einer Firma verlegt, bewegt sich der Preis ungefähr in einer Spanne um 10 Euro herum.
- Der Preis für einen Zier- und Schattenrasen liegt etwas darüber, bei 10 bis 12 Euro.
Das, was jedoch den Preis mitbestimmt, ist die Anfahrt, die Arbeitsbedingungen vor Ort, das Saatgut natürlich und die Firma, die den Rollrasen verlegt.
Gerade weil die Preise stark variieren, ist es nicht ganz einfach, den Rollrasen günstig einzukaufen und darüber hinaus noch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Sie können die Angebote online selber vergleichen, aber in der Regel weiß ein Laie nicht immer, worauf er achten soll und welche Faktoren den Unterschied bestimmen. Dafür gibt es die Experten.
Praktikable Lösungen
Im Falle der Rollrasen-Verlegung spricht einiges für die Beauftragung einer Gartenbaufirma aber auch etwas dagegen. Selber machen geht immer, braucht jedoch Fachkenntnis und Handfertigkeit. Mit einer Firma kommen Sie in den Genuss einer oder mehrerer Bodenanalysen und fachmännischer Ratschläge, die vor allem Nerven beruhigen bei plötzlich auftauchenden problematischen Bodenverhältnissen oder anderen Unwägbarkeiten auf der Baustelle. Sie müssen sich um nichts kümmern, das gesamte Projekt wird von dem Dienstleister organisiert und durchgeführt.
Das treibt natürlicherweise den Preis etwas in die Höhe. Es ist in jedem Fall zu bedenken, dass Fehler und Unwissenheit bei der „Do-it-Yourself“-Variante ebenfalls ihren Preis haben und unter Umständen ist die körperliche Betätigung bei der Verlegung nicht für jeden Gärtner eine beglückende Erfahrung. Ein positiver Aspekt beim Selbermachen ist gewiss das gute Gefühl, etwas zu schaffen und die Bewegung an der frischen Luft genießen zu können. Die Zeit, die es vom Ansäen bis zum ausgewachsenen Rollrasen braucht, kann anderweitig genutzt werden wenn eine Firma beauftragt wird. Soll der Rasen selber verlegt werden, müssen Zeit und Energie in die Recherche gesteckt werden. Umfasst doch die Planung auch den Vergleich der Anbieter. Wo können Sie den Rollrasen kaufen und wo müssen Sie es unbedingt vermeiden.
Was spricht für einen Rollrasen?
Das schlagende Argument für einen Rollrasen ist sicherlich das Ergebnis im Verhältnis zum zeitlichen Aufwand. Nach dem Besichtigungstermin durch eine Gartenbaufirma wird die Lieferung geplant und besprochen. Anschließend wird geklärt, was der Grundstücksbesitzer bis dahin als Vorarbeit geleistet haben muss, damit der Rasen verlegt werden kann. Nach zwei Wochen kann das neue Grün schon betreten werden und nach weiteren drei bis vier Wochen ist der Rollrasen voll belastbar. Des Weiteren haben Unkraut und Moos einen schweren Stand, wenn sie sich im schönen Grün breit machen wollen. Durch die Dichte der Gräser des Rollrasens wird ein unerwünschter Bewuchs bei guter Pflege fast gänzlich verhindert.
Im Gegensatz zu der mühsamen Prozedur des „Aussäens-Wachsens-Bewässerns-Wachsens“ ist eine fertige Rasenfläche, die nur noch verlegt und verfestigt werden muss, eine relativ kalkulierbare Unternehmung. Ganz anders beim Selbst-Anlegen. Auf dem Wege zu einem „erwachsenen“ Rasen kann vielerlei passieren, Vögel können die Saat fressen, Unwetter das junge Gras vernichten. Eine Firma kann für alles Sorge tragen. Sie lassen sich vor dem Online-Kauf ein Angebot schicken und entscheiden dann, ob ein Kauf zustande kommen soll. Vielleicht ist auch die eine oder andere Leistung verhandelbar. Aber Sie bestimmen, welchen Part sie selber übernehmen möchten und welcher für die Firma bestimmt ist. Natürlich können Sie auch das gesamte Projekt „Rollrasen“ an eine Fachfirma abgeben.
Preis-Bindung
Studieren Sie den Kaufratgeber der „ExpertenTesten.de“-Seite, werden Sie eine günstige und fachlich kompetente Firma in Ihrer Nähe finden, die Ihnen den Rollrasen zu einem fairen Preis verlegt und Ihnen nach getaner Arbeit die Nachsorge des Rasens abnimmt. Hilfreiche Tipps für die Pflege werden gratis serviert. Der Preis für einen Quadratmeter Spielrasen mit einem Einkaufspreis von 3 bis 5 Euro beträgt rund 20 Euro. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Kritische Stimmen
Bevor Sie den Rollrasen einkaufen, gilt es, sich über die Vor- und Nachteile im Klaren zu sein. So hat der Rollrasen viele Vorteile aber auch ein paar Nachteile. Die Lieferung muss gut geplant sein, weil der Rasen zeitnah verlegt werden muss, da er sonst erheblich an Qualität einbüßt. Auch mit einer Preissuchmaschine und einem günstigen Angebot, ist der Rollrasen bis zur Fertigstellung ungefähr sechs bis achtmal so teuer wie ein selbst gezogener Rasen. Seine Wachstumszeit macht ihn unter anderem so kostbar. Ist er doch, bevor er bei Ihnen angeliefert wird, rund zwei Jahre gewachsen, gewässert und gepflegt worden.
Soll der Rollrasen nach dem Kaufprozess selber abgeholt werden, muss mit großen Lasten gerechnet werden, da der Rasen zusätzlich zu seinem Gewicht durch die Feuchte noch einmal etwas mehr wiegt. Der Lieferwagen muss dementsprechend vorbereitet sein und das Gewicht tragen können. Darüber hinaus gibt es noch einen sentimentalen Grund gegen den Rollrasen, Ihnen entgeht der Prozess des Gedeihen, wenn zögerlich die ersten Halme sprießen und der Besitzer sie stolz seinen Freunden zeigt. Können wir das Reifen der Natur einmal mehr als Teil unseres eigenen Reifungsprozesses begreifen. Geduld und Fürsorge werden als kostbare Eigenschaften in den Gärtnern zu Tage gefördert. Letztlich gemahnt es uns auch daran, woher wir kommen und wohin wir gehören.
Wussten Sie schon?
Einkaufsratgeber gibt es beinahe so viele wie es Verkäufer von Produkten gibt und alle wollen es besser machen als die anderen. Es gibt Liebhaber, Gärtner und Vereine, die sich für den Rollrasen stark machen und den Verbraucher mit Wissen „füttern“ in der Hoffnung, er möge sich für den Rollrasen als Grünfläche in seinem Garten entscheiden. Es gibt sogar den „Deutschen Rollrasen Verband e.V.“, der umfassend über den Rollrasen informiert. Hier werden Details beschrieben, die den Rollrasen ausmachen und Gründe, warum er in Deutschland so beliebt ist. Warum also noch „ExpertenTesten.de“ besuchen?
Kunterbunte Geschichten rund um den Rasen
Es gibt in Mitteleuropa mehr als 200 verschiedene Arten von Gräsern, aber nur 10 davon finden sich im Rasen wieder. Das Saatgut wiederum besteht aus weniger als 10 Grassorten. Die gebräuchlichsten sind Rotschwingel, Straußgras, Deutsches Weidelgras, Schafschwingel und Wiesenrispe. Welche Sorten auch immer einen Rasen ausmachen, die Menschen lieben ihn. Sie sehnen sich nach einem langen Winter, barfuß über das weiche Grün zu laufen, sich im Sommer unter einen Baum auf einer Rasenfläche vom Alltagsstress zu erholen. Und in der Tat hat der Rasen etwas Meditatives und Therapeutisches. Gräser halten uns den Lärm vom Hals und helfen uns, laut wissenschaftlicher Erkenntnisse, Stress abzubauen. Der Rasen ist ein Alleskönner. Er macht unsere Luft sauber indem er Schadstoffe bindet und verwandelt grelle Sonnenstrahlen in ein angenehmes Licht. Eine Fläche von rund 250 Quadratmetern produziert so viel Sauerstoff, dass eine vierköpfige Familie davon leben kann.
Der Rollrasen hat sich in den letzten Jahren gegen seine Konkurrenten, den „Selbst-Gezogenen“ und den Kunstrasen, durchgesetzt. Er ist ein Produkt, das im großen Stil angepflanzt und vermarktet wird.
Jeder Rasen natürlich auch der Rollrasen muss gepflegt und regelmäßig gemäht werden. Die Deutschen können das gut, mittlerweile mit Mährobotern, aber ursprünglich ist die pflegerische Fürsorge eine angelsächsische Eigenart und gilt gesamtgesellschaftlich als prägende Kulturleistung der Briten. So wurde vor mehr als 200 Jahren der Rasenmäher erfunden und der Erfinder war der Brite Edwin Beard Budding. Die Idee für unseren Rollrasen stammt aus den USA. Dort wurde er auch das erste Mal großflächig angebaut und zu Markte getragen.
Links und Quellen
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/rollrasen-verlegen-anleitung-und-tipps-3466
- https://www.plantura.garden/gartentipps/gartenpraxis/rasen-anlegen-rasen-saeen-rollrasen-verlegen-im-vergleich
- https://www.rollrasen-rudi.de/rollrasen-pflege/
- https://www.expertenforum-bau.de/forum/index.php?diskussion/3472-rollrasen-verlegen-m%C2%B2-pro-tag-arbeiter/
- https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/42748-frischer-rollrasen-wann-draht-verlegen/