TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bodendecker  im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
94 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
345 Analysierte Rezensionen

Bodendecker Test - für einen bunten gepflegten Garten - Vergleich der besten Bodendecker 2023

Damit Sie es künftig bei der Wahl passender Bodendecker ein wenig leichter haben, stellen wir Ihnen einige davon vor.Sie gehören zu den beliebtesten des großen Sortiments. Sie erfahren ebenfalls, welche Vor- und Nachteile Bodendecker haben. Wo Sie die Pflanzen kaufen können und welcher Unterschied zwischen Stauden und Immergrünen besteht, auch darüber werden Sie hier informiert.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Bodendecker  Bestenliste  2023 - Die besten Bodendecker im Test & Vergleich

Bodendecker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Bodendecker?

Wenn Sie durch einen Wald gehen und sich ein wenig umschauen, stellen Sie fest, dass es kaum ein Fleckchen Boden gibt, welches nicht bewachsen ist. Selbst unter dichten Laubdächern breiten sich schatten liebende Pflanzen aus. Das ist von der Natur so eingerichtet, weil so der Boden vor dem Austrocknen geschützt und das Bodenleben im Gleichgewicht gehalten wird. Bei der Einstufung von Pflanzen nach ihrer Größe gehören Bodendecker zu den niedrig wachsenden.

Sie werden als Stauden, Gehölze und Sträucher angeboten. Ihre Höhe variiert und nicht alle bedecken den Boden völlig.
Sie wachsen breit ausladend oder ganz niederliegend. Zu den bekanntesten und beliebtesten Arten, die stets im Bodendecker Test an vorderer Stelle stehen, gehören: Rosen, Cotoneaster (Zwergmispel), Juniperus (Wacholder) und Vinca minor (kleinblättriges Immergrün). Beliebt ist zudem die Euonymus (Kriechspindel) und das Sedum (Fetthenne) mit all ihren Varianten.

Wenn Sie sich für die Gestaltung Ihres Gartens interessieren, sollten Sie auch einen Blick auf einen Pflanzschale Test werfen, um die besten Optionen für Ihre Pflanzgefäße zu entdecken.

 

Amazon.de Pflanzenservice Sternmoos Sagina Subulata 4 Pflanzen 7 9 Cm Topfca. 5 Cm Hoch Bodendecker Immergr%C3%BCn Winterhart

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bodendecker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Bodendecker?

Der Übergang zwischen Kletterpflanzen und Bodendeckern ist mitunter fließend. Hedera helix, der gemeine Efeu zum Beispiel, kann für beide Zwecke verwendet werden. Mit seinen Haftwurzeln ist er in der Lage, sowohl Bäume und Pergolen zu beranken als auch große Flächen zu bedecken. Auch einige Hortensiensorten, die als Kletterpflanzen angeboten werden, eignen sich zum Bedecken freier Flächen. Eine andere, ebenfalls bekannte Gruppe bilden Clematis. Etliche Wildformen oder krautig wachsende Waldreben (Clematis) sind als Lückenfüller in Gartenbeeten gut geeignet.

Durch große Blätter oder breiten Wuchs unterdrücken sie die Ausbreitung von Unkraut. Einige sind mit kräftigen Wurzeln ausgestattet und verdrängen sogar Giersch und andere Wurzelunkräuter. Gleichzeitig schattieren sie den Boden und bewirken auf diese Weise, dass er nicht austrocknet. Freie Flächen in Gartenbeeten bieten nicht nur die Grundlage für Ansiedlungen von Unkräutern. Sie werden hart und sind allen Witterungseinflüssen schutzlos ausgeliefert. Das führt zur Verdichtung, der Boden wird hart und die Bearbeitung erschwert. Das Bodenleben stagniert, Regenwürmer und andere Nützlinge bleiben aus.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile von Bodendeckern

Ihre Artenvielfalt erlaubt ein lebendiges Bild in jedem Beet. Sie sind pflegeleicht und können mit einer normalen Heckenschere gestutzt werden. Dass sie den Wildwuchs auf ein Mindestmaß reduzieren, gehört ebenfalls zu den guten Eigenschaften der Bodendecker.Rasenersatz Bodendecker Dichondra Repens Silberregen 300 SAMEN Gras Das Nicht Tobe Gem%C3%A4ht

Einige lassen sich ohne Probleme vermehren, während andere sich ohne Zutun von Hobbygärtnern in wenigen Jahren ausbreiten. Das geschieht durch die Bildung von Bodensenkern oder der Bildung von Samen. Lassen Hobbygärtner die Blüten bis zur Befruchtung stehen, verteilen sich die Samen nicht nur auf einem Beet, sondern lassen sich im gesamten Garten nieder.

Pflanzen, die mühelos zu vermehren sind, werden von Baumschulen und Pflanzenshops preiswert angeboten. Auch das ist ein Vorteil, der sich gerade bei Neuanlagen im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt. Egal, ob im Halbschatten, unter Bäumen oder in der Sonne. Für jeden Standort gibt es optimale Bodendecker.

Die Anwendungsbereiche von Bodendeckern

Formale Gärten mit Bigbonsais liegen im Trend. Hier bieten bodenbedeckende Pflanzen einen guten Kontrast zu den hohen Bäumen. Sie unterstreichen deren Erscheinungsbild, ohne aufdringlich zu wirken. Blühende Gewächse bilden ein Blütenmeer und wenn sie im Herbst ihre Früchte in den unterschiedlichsten Farbtönen zeigen, ist das Bild perfekt.

Haben Sie einen Steingarten und wissen nicht, wie sie ihn gestalten können? Kaufen Sie einige Efeu- oder Kriechmispelpflanzen und verteilen diese auf dem Beet.

Während Sie anfangs darauf achten sollten, dass die Wurzeln nicht austrocknen, haben Sie nach einem Jahr keine Arbeit mehr. Die Bodendecker werden sich selbstständig ausbreiten und das Steinbeet wird zum Hingucker Ihres Gartens.
 Falls das Beet tatsächlich nur aus Steinen besteht, müssen Sie zunächst ein Pflanzloch davon befreien. In dieses geben Sie entweder gute Blumen- oder Gartenerde. Sie können den lockeren Boden vor dem Ausschwemmen schützen, indem sie einen dicken Stein davor legen. Sobald die Bodendecker angewachsen sind, bieten ihnen die Wurzeln genug Halt und sie werden sich rasch ausbreiten.

BALDUR Garten Immergr%C3%BCner Bodendecker Sedum Angelina 3 Pflanzen Winterhart

Hanggärten sind schön anzusehen und beleben den Garten. Bei künstlich angelegten Hängen dauert es eine Weile, bis sie verdichtet sind und keine Erde weggeschwemmt wird. Auch hier bieten Bodendecker den natürlichen Halt. Ihre Wurzeln breiten sich aus und befestigen die Erde so, dass selbst starke Regenschauer nicht zum Ausschwemmen führen. Aber Achtung: Das dauert eine Weile und Sie sollten den Pflanzen etwa ein Jahr Zeit dafür geben. Kaufen Sie rasch wachsende Bodendecker, wie etwa Dickmännchen oder die Kriechmispel Radicans.

Welche Arten von Bodendeckern gibt es?

Stauden als Bodendecker

Krautig wachsende Pflanzen, die nicht verholzen und jedes Jahr aufs Neue austreiben, werden als Staude bezeichnet. Die bekannteste Bodendeckerstaude ist wohl der Storchschnabel. Hat er sich erst einmal im Garten etabliert, dann breitet er sich ohne Zutun aus. Die Vermehrung findet durch Samenflug oder sogenannte Kindel statt. Er gehört zur Familie der Geraniaceen, ist im Gegensatz zu den Sommerblumen aber winterhart. Er benötigt selbst in hohen Lagen keinen Schutz. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Sorten und Farben, in denen der Storchschnabel angeboten wird.BALDUR Garten Winterharter Bodendecker Blattschmuck Rarit%C3%A4ten Mix 5 Pflanzen Athyrium Heuchera Brunnera

Einige Waldreben wachsen staudenartig und bilden blühende Teppiche. Ihre Wurzeln sind so fein, dass sie selbst zwischen Rosen gepflanzt werden können, ohne diesen Nährstoffe wegzunehmen. Zu den pflegeleichten Stauden gehört auch der Frauenmantel. Als Heilpflanze findet er Verwendung, indem aus seinen Blättern und Blüten Tee hergestellt wird. Er mindert unter anderem prämenstruelle Beschwerden. Frauenmantel hat allerdings einen Nachteil: Er breitet sich rasant aus und hat ein sehr kräftiges Wurzelwerk.

Weitere gut geeignete Stauden sind das Dickmännchen und der Elfenspiegel.

Koniferen, die gleichzeitig Bodendecker sind

Der Juniperus horizontalis, oder auch als Teppichwacholder bekannt, wächst mehr breit als hoch und ist daher zur Flächenbegrünung bestens geeignet. Es gibt einige Züchtungen, die sich sowohl im Wuchs als auch in den Farben unterscheiden. Einige haben bläuliche Nadeln, die im Sonnenschein sogar ein wenig silbrig glänzen. Andere beeindrucken durch ihr zartes grün, welches fast schon zum Gelb tendiert und weitere kommen in unterschiedlichen Grüntonen ins Sortiment der Baumschulen.

Alle Teppichwacholder bedecken die Flächen so dicht, dass Unkraut nur noch vereinzelt den Weg durch das dichte Geäst schafft.
Der Nachteil dieser Pflanzen ist nicht nur der höhere Preis. Sie wachsen recht langsam und sind nichts für ungeduldige Menschen. Dafür behalten sie auch im Winter ihre Nadeln und bieten Abwechslung, wenn andere Pflanzen kahl sind.

Taxus, oder die Eibe, gibt es ebenfalls als Bodendecker. Hier handelt es sich um sehr langsam wachsende Pflanzen, die in allen Teilen giftig sind. Nein, nicht ganz. Die kleine rote Frucht und dabei genau das Fleisch, ist nicht giftig. Der Kern allerdings schon. Wer solche Gewächse auspflanzt, sollte auf Kinder oder Haustiere achten. Die probieren gerne schon mal eine rote Frucht.

Laubgehölze und Sträucher als Bodendecker

Wie gut, dass es unter den Gärtnern einige Tüftler gibt, die uns Verbrauchern in jedem Jahr neue Kreationen vorstellen. Eine noch recht neue Pflanze ist der Blumenhartriegel im Kleinformat. Er wächst schnell, hat große Blätter und bildet bald nach dem Pflanzen dichte Polster aus. Auch den Lorbeer gibt es noch so lange als Bodendecker. Seine kräftig grünen Blätter bleiben auch im Winter am Strauch und bieten einen tollen Kontrast zum Schnee.Bodendecker Winterhart Mehrj%C3%A4hrig Bodendecker Rosen Rosa The Fairy Reich Bl%C3%BChende Robuste Rose 20 30 Cm Sommerbl%C3%BCher 10.

Potentilla ist eine alte Pflanze, die es aber mittlerweile in vielen verschiedenen Farben gibt. Sie ist anspruchslos, wächst schnell und ist daher auch preiswert. Kräftiges Orange, zartes Gelb oder leuchtendes Weiß sind nur drei Nuancen der umfangreichen Farbpalette.

Rosen als Bodendecker

Rosen gelten schon seit vielen Jahren als „Königin der Blumen“. Immer wieder werden Liebhaber der schönen Pflanzen mit neuen Züchtungen erfreut. Das gilt auch für niedrig wachsende Rosen. Sie können sowohl zur Hangbefestigung als auch zur Flächenbegrünung eingesetzt werden. Sie haben den Nachteil, dass sie mehr Pflege benötigen und nicht wintergrün sind. Sie verlieren ihre Blätter im Spätherbst und treiben erst im Mai wieder aus. Was für sie spricht, das ist ihr Duft und die ausdrucksstarken Farben, die ein ganzes Beet zum Leuchten bringen.

Einjährige Sommerblumen als bodenbedeckende Pflanzen

Einjährige Pflanzen treiben und blühen im ersten Jahr und sie sind nicht winterhart. Eine Tüte Samen ist nicht teuer und Sie können damit einige meter an Boden bedecken.
Es gibt einige Pflanzen, die schnell auflaufen und danach keine Pflege mehr benötigen. Dazu gehören unter anderem die Kapuzinerkresse oder die Wicke. Beide sind nicht frosthart, das macht aber nichts. Wenn Sie die Samenstände stehen lassen, kommen im Frühjahr neue Pflanzen aus dem Boden und Ihr Beet wird erneut vollständig bedeckt. Eine besonders schöne einjährige Pflanze ist das Männertreu (Lobelie). Seine stahlblaue Farbe leuchtet und da es sich selbst aussät, wird es bald in jeder Ecke Ihres Gartens zu finden sein.

Kriechmispel Coral Beauty

Beerenobst als Bodendecker

Zwischen Säulenobst, Beerenhochstämmchen und Johannisbeersträuchern findet sich immer auch ein Plätzchen für Monatserdbeeren. Sie benötigen keine Pflege und tragen während der Sommermonate reichlich Früchte. Auch Waldpreiselsbeeren eignen sich als Bodendecker. Beachten Sie dabei aber, dass Sie nur echte Waldbeeren kaufen. Neue Züchtungen sind als Bodendecker zu groß und würden den anderen Beeren- und Obstpflanzen wichtigen Platz wegnehmen.

Sempervivum und Sedum

Das Charakteristische beider Sorten sind die Blätter. Diese sind dickfleischig und halten das Wasser optimal. Sie kommen mehrere Wochen ohne Wassergaben aus. Die Bodendecker sind also bestens geeignet, um trockene Standorte zu begrünen. Alle Arten blühen einzigartig und es gibt viele Sammler, die ihre Gärten mit Semperviven und Sedum schmücken. Sie haben allerdings den Nachteil, dass ihre Wurzeln sehr fein und nicht in der Lage sind, sich gegen kräftige Unkräuter durchzusetzen.

So werden Bodendecker getestet

Wie bei jedem Produkttest, sollten auch beim Bodendecker Test die Ansprüche der Verbraucher im Mittelpunkt stehen.

Sie möchten Pflanzen kaufen, die sie über viele Jahre erfreuen. Dabei sollten sie nicht gleich im ersten Jahr durch Schädlingsbefall geschwächt oder von Schnecken heimgesucht werden.
Gute Bodendecker zeigen nicht nur tolle Blätter und/oder Blüten. Darauf wird zwar auch geschaut, genau so wichtig ist aber die Betrachtung des Wurzelballens. Ist dieser kompakt und füllt er den Topf aus oder befindet er sich nur einen Zentimeter unterhalb des Pflanzenhalses? Sind feine, weiße Wurzeln zu sehen, oder sind diese eher dunkel und teilweise am Schimmeln? Einige Anbieter kompensieren einen mickrigen Wurzelballen mit der Zugabe von Erde und das ist kein Zeichen von Qualität.BALDUR Garten Phlox Mix

Schnell hochgezüchtete Pflanzen haben die Eigenschaft, dass sie in gewachsenem Boden eine Weile brauchen, bis sie sich eingewöhnt haben. Einige verlieren sogar ihre Blätter und treiben erst nach einer Weile wieder aus. Auch das ist ein Qualitätsmerkmal, was von Laien leider nicht sofort zu erkennen ist. Die so aufgewachsenen Bodendecker haben meistens eine blassere Farbe, der Topf ist voll mit Langzeitdünger und die Triebe sind schwach und knicken leicht um.

Ein Qualitätsmerkmal bei Bodendeckerrosen ist das ADR-Zeichen. Dahinter verbirgt sich die „Allgemeine deutsche Rosenneuheitenprüfung“. Hier werden die Pflanzen unter anderem auf ihre Wuchs- und Blühfreudigkeit, ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten und saugende Schädlinge und ihre Regenfestigkeit geprüft.

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalten für Gartenbau testen neue Pflanzen, indem sie ein Versuchsfeld anlegen. Dort wird täglich beobachtet, wie sie sich entwickeln, ob sich Schädlinge ansiedeln und wie sie auf Regen oder Sonne reagieren. Es wird geprüft, ob sie nach dem Schnitt gut wieder austreiben und wie sie mit Trockenperioden auskommen. Es gibt etliche Züchter, die dort ihre Neuen testen lassen und sie erst danach zum Verkauf anbieten.

Worauf muss ich beim Kauf von Bodendeckern achten?

Wer denkt, dass er nur in Baumschulen gute Pflanzen kaufen kann, der irrt. Auch hier gibt es schwarze Schafe und alleine die Bezeichnung gibt keine Garantie für Zufriedenheit. Es sollte sich auch niemand von schönen Fotos beeinflussen lassen. Sie zeigen oft nicht das Bild der Pflanzen, sondern stammen aus irgendwelchen Katalogen. Die Erfahrungen anderer Verbraucher nutzen und sich deren Bewertungen über einzelne Verkäufer anschauen, das ist ein wichtiger Punkt beim Kauf von Bodendeckern.BALDUR Garten Winterharter Bodendecker Isotoma Blue Foot 3 Pflanzen

Schnäppchen machen wir alle gerne und dazu gehören auch preiswerte Pflanzen. Hier unterscheiden Sie aber bitte zwischen preiswert und billig. Wir haben festgestellt, dass Anbieter, die ihre Gewächse selbst züchten, diese dann zum niedrigen Preis anbieten können. Während andere Shops eine Vielzahl von Bodendeckern einkaufen, diese dann eine Weile lagern und sie dann an den Endverbraucher veräußern. Sie bieten ihre Produkte preiswert an, da sie bei Großhändlern einkaufen.

Gute Gärtner gehen auf die Wünsche der Kunden ein. Sie beschreiben ihre Artikel präzise und stellen den Pflegeaufwand detailliert dar. Sie zeigen Fotos der Pflanzen und wundern sich nicht, wenn Kunden ein Bild der Wurzeln sehen möchten.

Immer wieder werben Blumenhändler mit „begehbaren“ Bodendeckern oder Pflanzen, die einen Rasen ersetzen sollen. Sich alleine auf die Aussagen der Anbieter zu verlassen, kann mit einer Enttäuschung enden. Wer die Neuzüchtungen von Verbene und Römischer Kamille oder dunklem Fiederpolster als Rasenersatz kaufen möchte, sollte vorher einen Testkauf tätigen. Zwei oder drei der favorisierten Pflanzen einsetzen, warten, bis sie verwurzelt sind und die Stelle dann immer mal wieder betreten.

Begehbare Bodendecker werden keinen Schaden nehmen und nicht durch gelbe Blätter und Stängel auffallen. Ist das Ergebnis gut, werden so viele Pflanzen geordert, dass sie rasch das vorgesehene Beet bedecken.

Kurzinformationen zu 7 führenden Anbietern

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Reihenfolge der Hersteller unwillkürlich gewählt wurde und nichts mit dem Bodendecker Test zu tun haben. Sie hat also ebenfalls nichts mit einer Bewertung zu tun. Das überlassen wir Ihnen.

Lavender 2558494

  • Dehner
  • Ahrenz und Sieberz
  • Bakker
  • Pötschke
  • Baldur
  • Horstmann
  • Eggert
Das Unternehmen Dehner kann im Jahr 2017 auf eine 70-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Am 01. August 1947 gründete das Ehepaar Weber ein Fachgeschäft für Samen, welches den Namen Dehner trug. Das war der Mädchenname Frau Webers. Zu Beginn der 60er Jahre wurde in Rain am Lech das erste Gartencenter eröffnet und seit dem 17. April 2013 haben Kunden die Möglichkeit, dass sie online ihre Produkte kaufen können. Zum Angebot gehören nicht nur Samen und Pflanzen. Gartengeräte in allen denkbaren Variationen und Dekorationen für den Innen- und Außenbereich zählen ebenfalls dazu. Das Angebot an Bodendeckern kann sich durchaus sehen lassen. Neben Pflanzen, die im Topf angeboten werden, hat Dehner zudem eine Besonderheit im Sortiment. Das sind „Bodendecker am laufenden Meter“. Efeu oder Cotoneaster werden auf Kork gezogen und danach in Stücken von einem m Größe verkauft. Die Matten dienen als Hangbefestigung oder Flächenbegrünung. Laut Aussagen des Unternehmens beträgt der Bedeckungsgrad bei Auslieferung 50 % und nach einem Jahr soll sogar die Fläche blickdicht bewachsen sein. Dehner kann sich über durchweg gute Bewertungen seiner Kunden freuen. 
Ahrens und Sieberz wurde im Jahr 1956 als Samenhandel gegründet und hat sich mittlerweile zu einem der größten Versender von Pflanzen und Zubehör entwickelt. Bestellungen sind per Telefon, schriftlich oder online möglich. Wobei immer mehr Kunden auf die bequeme Bestellung im online Shop zurückgreifen. Wer in der Nähe von Seligenthal wohnt, kann das Gartencenter von Ahrens und Sieberz besuchen. Zur Kategorie Bodendecker gehören unter anderem Stauden, Gräser und Erdbeeren. Der Teppichwacholder fehlt ebenfalls nicht. Viele Pflanzen werden in 3er Packs angeboten. Die Angebote liegen im mittleren Preissegment und die Auswahl an gängigen Bodendeckern ist gut. Die Kundenbewertungen sind durchweg gut und das zeugt von guter Pflanzenqualität.
Das holländische Unternehmen Bakker bezeichnet sich selbst als größten Gartenspezialisten. Seit dem Jahr 1945 gibt es den Betrieb und Verbraucher können dort sämtliche Produkte, die mit Pflanzen und Garten in Verbindung stehen, kaufen. Mittlerweile wird in 21 Ländern geliefert und schon seit dem Jahr 1998 gibt es bei Bakker die Bestellmöglichkeit im Internet. Das Sortiment Bodendecker wird von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus betrachtet. Hier gibt es begehbare Artikel, winterharte, Stauden und Einjährige. Auch Koniferen und Rosen finden Sie in dieser Kategorie. In den Anfangsjahren des Versandes kam es immer mal wieder zu Transportschäden. Das hat sich wohl in den letzten Jahren sehr zum Positiven geändert. Bei den Bewertungen gehen die Meinungen der Kunden hier sehr weit auseinander.
Gärtner Pötschke war bereits unseren Großeltern bekannt und der Betrieb existiert seit 1912. Er ist einer der ältesten Versandhändler in Deutschland und bietet seit einigen Jahren seine Artikel auch im Netz an. Dazu gehören nicht nur Pflanzen, sondern auch große Kübel und Brunnen oder Gartenfiguren aus Bronze. Die Bodendecker werden als Stauden oder Gehölze angeboten. Bei den Stauden bietet der Betrieb häufig Packungen zu je 3 Pflanzen an. Die Qualität ist befriedigend und viele Gewächse stammen nicht von Pötschke selber. Die Bewertungen der unterschiedlichen Portale teilen diese Ansicht. Bei der Qualität der Pflanzen sowie der Verpackung besteht noch Potenzial nach oben. 
Baldur Garten gehört ebenfalls zu den führenden Pflanzenversendern in Deutschland. Die Firma wurde im Jahr 1901 gegründet und wirbt damit, dass sie in jedem Jahr viele Neuzüchtungen anbieten. Auch ausgefallene Raritäten können Pflanzenliebhaber hier erwerben. Bestellungen werden per Post, Telefon, e-mail oder im online Shop angenommen. Die Auswahl an Bodendeckern deckt sich mit denen der Konkurrenz und sie werden im 3er Pack angeboten. Neben Pflanzen bietet der Shop umfangreiches Zubehör für Garten und Terrasse. Unabhängige Bewertungen der Kunden zeigen, dass sie mit der gelieferten Ware zufrieden sind. 
Die Baumschule Horstmann, mit Sitz in Mittelholstein, versendet Pflanzen, die im online Shop bestellt werden können. Hier fällt die sehr gute Beschreibung der Artikel auf. Fotos wurden entweder in der Baumschule oder von Kunden gemacht und eingestellt. Wir haben selbst schon dort bestellt und waren mit den Pflanzen stets zufrieden. Viele der Angebote werden in der Baumschule vor Ort gezüchtet. Entweder erfolgt der Versand dann wurzelnackt, im Container oder balliert. Wurzelnackt heißt, dass die Wurzeln komplett von Erde befreit sind und nur von etwa Oktober bis Mitte Mai versendet werden. Bodendecker im Container können ganzjährig gepflanzt werden. Falls vorrätig, werden sie auch während des Jahres verschickt. Die Pflanzen sind im Container gewachsen und haben einen kompakten Wurzelballen gebildet. Sie werden im Freien kultiviert. Bei den Bodendeckern gibt es drei Kategorien: die klassischen Bodendecker (Cotoneaster, Kriechwacholder und Immergrün), die bodenbedeckenden Stauden und die Bodendeckerrosen. 

Eine andere Versandbaumschule, die wir selbst kennen, ist der Betrieb Eggert. Hier werden die Pflanzen selbst gezogen und nur wenige dazugekauft. Bei den Bodendeckern besteht das Angebot aus Koniferen, immergrünen Laubgehölzen und Stauden. Auch Raritäten bietet der Versender an. Die Pflanzen sind kräftig, gut verpackt und können auf Rechnung erworben werden.

“Mein schöner Garten“ wird vielen von Ihnen als Zeitschrift bekannt sein. Seit einiger Zeit gibt es den gleichnamigen Shop und hier werden Pflanzen und Gartenzubehör angeboten. Die Auswahl für Bodendecker erstreckt sich von Stauden, über Rosen bis zu Gehölzen. Ein Blick auf einschlägige Bewertungsportale zeigt die Zufriedenheit der Kunden. Bei der Vergabe von Sternen liegt der Durchschnitt bei 4,31. Das ist ein gutes Ergebnis.

Internet oder Fachhandel? Wo kaufe ich meine Bodendecker am besten?

Pflanzenkauf ist Vertrauenssache und wer einmal reingefallen ist, der wird bei dem entsprechenden Versender nichts mehr kaufen. Das ist nicht nur bei Pflanzen so. Das kann im Fachhandel vor Ort genau so passieren, wie im online Shop. Trotzdem hat in unseren Augen der Kauf per Versand jede Menge Vorteile. Schauen Sie sich einfach mal im Baumarkt um und suchen dort nach Fachpersonal. Stellen Sie den Verkäufern Fragen zu den einzelnen Pflanzen, wie etwa, ob sie schattenverträglich sind oder ob sie auch im Lehmboden wachsen. Die meisten Verkäufer lesen Ihnen dann die Ausführungen vor, welche auf den kleinen Schildchen an der Pflanze stehen. Nein, Fachleute gibt es kaum oder gar nicht. Der andere negative Aspekt, der auch vom Kauf billiger Pflanzen beim Discounter abhält, sind die Wassergaben. Es ist nicht nur einmal passiert, dass wir die Verkäufer dort darauf aufmerksam machten, dass Pflanzen lebende Geschöpfe sind und neben Licht auch Wasser zum Überleben benötigen. Viele sind schon vertrocknet, wenn sie noch in den Angebotsregalen stehenBALDUR Garten Teppichphlox Emerald Pinkwinterharter Bodendecker 3 Pflanzen

Wer Bodendecker verkaufen möchte, muss auf die Wünsche der Kunden eingehen. Das ist bei online Shops der Fall. Ausführliche Beschreibungen und Pflegeanleitungen sind Standard. Etliche Versender bieten zusätzlich gute Ratgeber, die im wöchentlichen Wechsel und von Experten geschrieben sind. Die Pflanzen werden zur günstigsten Pflanzzeit verschickt und das bis an die Haustüre. Selbst wenn es nur wenige sind, sie wiegen trotzdem einige Pfund und der Transport im Auto ist häufig mit Erd- und Wasserflecken verbunden. Wer neben den Gewächsen auch noch Erde und Dünger benötigt, bestellt diese Produkte gleich mit. Besser geht es wirklich nicht und Sie als Kunde stehen immer auf der sicheren Seite.

Im Gegensatz zum Kauf vor Ort, können sie eine Bestellung innerhalb der gesetzlichen Frist widerrufen. Das geht auch dann noch, wenn Sie die Ware bereits erhalten haben. Aber Achtung: Nicht alle Versender sind so kulant, dass sie die Kosten für eine Rücksendung tragen. Der Kauf auf Rechnung ist für Verbraucher der sicherste. Leider gibt es immer weniger Shop-Betreiber, die diese Art der Bezahlung anbieten.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Bodendecker

Die Gartenkunst begann in der Antike und sie hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Immer wieder gibt es Trends und auch vor dem Garten macht die Mode keinen Halt. Auch die Begrünung von Parks und städtischen Anlagen sowie die Gestaltung von Gräbern gehört zur Gartenkunst. Hier sind es die Bodendecker, die nie aus der Mode kommen. Viele Flächen sind mit der kleinen Mispel bewachsen und erfreuen das Auge des Betrachters zu jeder Jahreszeit. Friedhofsgärtner raten zu immergrünen Bodendeckern und Böschungen an Autobahnen und Spielplätzen werden mit ihnen bepflanzt.Lichtnelke Vierl%C3%A4nder Stauden 10 Bodendecker Stauden Mix Bunt

Formale Gärten gibt es seit der Zeit des Barock und dem Rokoko. Damals wurden exakt symmetrisch geschnittene Immergrüne mit Bodendeckern unterpflanzt. Dabei handelte es sich entweder um blühende Pflanzen oder solche, die das gesamte Erscheinungsbild mit kräftigen Grüntönen unterstrichen. Ganze Kolonnen von Fachkräften hielten in jener Zeit die großen Besitztümer der Adeligen instand. Heute sind es die Stadtarbeiter und Garten- und Landschaftsgärtner, die die Pflege der Anlagen übernommen haben.

In der letzten Zeit ist die Nachfrage nach big Bonsais, Formgehölzen und zu Spiralen geschnittenen Immergrünen gestiegen. Sie dienen als Willkommenspflanzen im Eingangsbereich oder als Hingucker im Blumenbeet. Sie bilden die Hauptfiguren im Garten und ihre Eleganz darf nicht durch aufdringliche Pflanzungen überdeckt werden. Schlichte Bodendecker bilden dann den Rahmen und vollenden das Bild. Das war vor vielen Jahrhunderten so und daran hat sich bis heute nichts geändert. Wenn auch der Trend sich den Gegebenheiten der Mode anpasst. Pflanzen bleiben einzigartig und bilden einen ruhigen Kontrast zum Stress beladenen Alltag.

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Bodendecker

Schätzungen zufolge gibt es etwa 500.000 Pflanzen auf der Erde. Nur ungefähr 400.000 wurden bisher entdeckt und von ihnen existieren Beschreibungen.
Davon nutzt der Mensch annähernd 20.000 als Zier-, Nahrungs- oder Heilpflanze sowie als Baumaterial.

Ohne Pflanzen wäre das Leben auf der Erde unmöglich. Sie sorgen dafür, dass stets Sauerstoff zur Verfügung steht und ein ausgewachsener Baum produziert etwa 10 bis 15 kg am Tag.100 St%C3%BCck Kaninchen Schwanz Gras Schwingel Gras Samen Wei%C3%9F Bodendecker Grassamen F%C3%BCr Zu Hause Garten Bepflanzung

Der Wissenschaftler Georg Mendel war Wegbereiter für die Vererbungslehre. Zu dem Zweck züchtete er fast 13.000 neue Pflanzen oder Hybride, die er in Form, Farben und Widerstandsfähigkeit optimierte. Seine Ausarbeitungen gelten als erste Schritte zur heutigen Gentechnik.

Zwar geht auch in Hausgärten der Trend zurück zur Natur und alte Obst- und Pflanzensorten sind wieder gefragt. Doch auch die Zucht neuer Pflanzen ist ein wichtiges Gebiet im Gartenbau. Bei der Weltmesse des Gartenbaus in Essen gab es im Jahr 2015 alleine 39 Aussteller, die 65 Neuzüchtungen vorstellten. Dort wurde auch der ebenfalls als Bodendecker einsetzbare Rhododendron micranthum ‚Bloombux ® zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

In fünf Schritten Bodendecker richtig pflanzen

Es spielt keine Rolle, ob ein Garten neu anzulegen ist oder ob Bodendecker zwischen bereits vorhandenen Pflanzen gesetzt werden soll. Das Wichtigste ist die Bodenvorbereitung. Die Erde muss frei von jeglichem Wildwuchs sein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Wurzelunkräutern. Sie treiben sogar dann aus, wenn nur zentimetergroße Stücke im Boden bleiben.

Je nach Wildbewuchs ist das eine langwierige Arbeit, ist aber zwingend notwendig. Nur dann haben die Bodendecker eine Chance, sich zu etablieren und gegen Samenflug durchzusetzen.

Nach der Entfernung des Unkrauts werden dicke Erdklumpen mit Spaten oder Dreizahn zerkleinert. Die Erde sollte krümelig und möglichst ohne Steine sein. Ein wenig Sand hilft, wenn verdichteter Boden zu lockern ist.

Die Zugabe von Torf ist dann erforderlich, wenn Moorbeetpflanzen gesetzt werden sollen. Dazu gehören die meisten Heidesorten und viele Rhododendren. Der Torf wird zunächst gründlich gewässert und danach gleichmäßig auf dem Beet verteilt.

Vor dem Pflanzen profitieren die Bodendecker davon, wenn sie durchdringend gewässert werden. Dafür eignet sich eine alte Wäschewanne oder große Eimer, wo die Neuankömmlinge für einige Stunden im Wasserbad stehen bleiben können.BALDUR Garten Winterharte Zwerg Hortensien Koreana Hydrangea Marcrophylla 1 Pflanze

Wer ein neues Beet anlegt und viele Pflanzen setzen möchte, sollte diese vorher auf dem Gartenstück verteilen. Wichtig ist dabei, dass die Angaben der Fachleute befolgt werden. Das bezieht sich auf den Bedarf pro Quadratmeter sowie den Standort. Weder eine zu dichte noch eine zu weit auseinanderliegende Pflanzung ist gut. Ein gesundes Mittelmaß wäre optimal.

Nach dem Ausheben der Pflanzlöcher folgt der nächste Schritt. Die Stellen dürfen nicht zu tief sein, da die kleinen Bodendecker sonst versinken. Bei größeren Pflanzen sieht es anders aus. Wichtig ist, dass der Ballen ausreichend Platz hat und die untere Erdschicht vorher schon gelockert wurde. Experten sind bei der Gabe von Düngern geteilter Meinung. Es schadet aber nicht, wenn eine Handvoll Hornspäne mit dem Ballen ins Pflanzloch gegeben werden. Der organische Dünger gibt die Nährstoffe nur langsam ab und wird die zarten Wurzeln nicht verbrennen.

Nach dem Einsetzen werden die Pflanzen mit der Hand gut angedrückt und gegossen. Das Gießen danach sollte auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Nein, die Bodendecker dürfen nicht austrocknen. Wer sie aber mit zu viel Wasser verwöhnt, geht das Risiko ein, dass sie keine Wurzeln ins tiefere Erdreich bilden.

7 Tipps zur Pflege

Vor allen Dingen bei den Laubgehölzen ist das regelmäßige Schneiden wichtig. Es bewirkt, dass die Bodendecker kompakter und kräftiger werden.
Je häufiger die Aktion durchgeführt wird, desto dichter zeigt sich der grüne Teppich. Auch der Storchschnabel sollte einmal im Jahr beschnitten werden. Die Stängel sind kräftiger und die Pflanzen bringen noch mehr Blüten hervor.

Bei Clematispflanzen muss auf die Hinweise des Züchters geachtet werden. Hier gibt es verschiedene Schnittgruppen. Alle Sorten haben aber eins gemeinsam, sollten sie zu groß werden, schadet ihnen ein Erziehungsschnitt nicht. Das gilt auch, wenn sie im strengen Winter zurück frieren. Dann werden sie bis kurz über dem Wurzelhals beschnitten. Danach treiben sie um so kräftiger aus.Amazon.de Pflanzenservice Teppich Mispel Kriechmispel Cotoneaster Dammeri 3 Pflanzen 7 9 Cm Topf 20 30 Cm Bodendecker Winterhart Immergr%C3%BCn

Koniferen und wintergrüne Bodendecker mögen es, wenn sie im Winter eine Gabe Bittersalz erhalten. Wir streuen es dann, wenn Schnee liegt zwischen die Pflanzen. Stellt sich Tauwetter ein, schmilzt die weiße Pracht nur langsam und mit der Feuchtigkeit gelangt auch das Bittersalz an die Wurzeln.

Bodendeckerrosen vertragen ab Mitte August eine Düngung mit Kaliumpermanganat. Das Kalium unterstützt die Verholzung der Triebe. Das wiederum ist wichtig, damit die Rosen gegen Frost gewappnet sind. Im Frühjahr bekommen sie dann entweder speziellen Rosendünger oder organische Stoffe, wie Pferdeäpfel oder pelletierten Kuhmist.

Solange noch Platz zwischen den Pflanzen ist, dient Rasenschnitt als Nährstofflieferant. Der Boden wird gleichzeitig schattiert und trocknet nicht so schnell aus. Es sollten dann aber keine Unkrautsamen in den geschnittenen Gräsern enthalten sein. Eine Schicht aus gutem Gartenmulch, den es fertig zu kaufen gibt, ist ebenfalls geeignet.

Im ersten Standjahr sollte das Beet frei von Unkraut gehalten werden.

Vor allen Dingen darf es nicht so weit kommen, dass der Wildwuchs Samen bildet oder sich Wurzelunkräuter breitmachen. Die noch schwachen Pflanzen würden es kaum schaffen, sich gegen das unbeliebte Grün durchzusetzen.

Bei Zwergmispeln, Immergrün und Kriechspindel können Sie die Verbreitung ganz einfach und dennoch effektiv unterstützen. Nehmen sie dicken Blumendraht und biegen ihn zu einem U. Das so geformte Stück befestigen Sie auf den langen Trieben Ihrer Bodendecker und verteilen ein wenig Erde auf diese Stelle. Schon nach wenigen Wochen zeigen sich die ersten Wurzeln an den Pflanzentrieben und Sie können diese von der Mutterpflanze trennen. Verpflanzen Sie die kleinen Vermehrungen an anderer Stelle und gießen diese gut an. Auf diese Weise haben Sie schon bald ein großes Beet bedeckt und Sie müssen dafür keine neuen Pflanzen kaufen. Auf diese Weise können Sie auch Rhododendren und Rosen vermehren.

Tulip Field 53088

Nützliches Zubehör

Sobald die Bodendecker sich eingewöhnt haben, beginnen sie zu wachsen. Es dauert nicht lange, und sie erobern nicht nur den Platz, der ihnen zugedacht war. Sie breiten sich auch auf dem Rasen aus oder wachsen in Beete, wo sie nicht hingehören. Dann bietet sich der Einsatz von Spaten oder Kantenstecher an. Mit den Werkzeugen werden die Bodendecker gerade abgestochen. Handelt es sich um Stauden, können sie auf diese Weise vermehrt werden.Bodendecker Winterhart Mehrj%C3%A4hrig Bodendecker Rosen Rosa The Fairy Reich Bl%C3%BChende Robuste Rose 20 30 Cm Sommerbl%C3%BCher 10

Gartenscheren sind ständige Begleiter von Hobbygärtnern. Auch bodenbedeckende Pflanzen lassen sich damit stutzen. Die Kriechmispel zum Beispiel hat die Eigenschaft, dass einige Triebe nach oben wachsen oder die gesamte Pflanze zu hoch wird. Die vorwitzigen Äste werden mit einer Schere geschnitten und dienen gleichzeitig als Steckling. Wer sie zwischen März und Juli in Blumenerde oder den Gartenboden steckt, kann sich fast sicher sein, dass der kleine Steckling schon bald neue Blätter bildet. Spätestens dann sind seine Wurzeln so kräftig, dass er ausgepflanzt werden kann.

Große Flächen, die mit Bodendeckern geschmückt sind, lassen sich gut mit einer Heckenschere bearbeiten. Das gilt vor allen Dingen für Cotoneaster und Vinca. Auch beim Beschneiden des Euonymus ist sie eine optimale Hilfe.

Wer den Start ins Gartenjahr mit Frühlingsblühern beginnen möchte, sollte sich einen speziellen Zwiebelpflanzer zulegen. Der ist entweder wie ein Stab oder wie ein Rohr mit Griff geformt. Gerade dann, wenn viele Zwiebeln zu setzen sind, erleichtert er die Arbeit sehr.

Wildformen von Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen und Krokussen eignen sich bestens als Bodendecker zwischen Stauden. Durch sie werden die Wochen bis zum Austreiben der krautigen Gewächse durch frische Farben überbrückt.
Sie vermehren sich selbst und mit der Zeit überwachsen sie ganze Flächen.

Alternativen zum Bodendecker

Leider ist es momentan ein Trend, seine Beete mit Kies zuzuschütten und dort nur noch vereinzelt einige wenige Blumenkübel aufzustellen. Das ist sicher eine bequeme Alternative zu lebenden Pflanzen. Wir möchten auch niemanden davon abhalten. Es gilt aber zu überlegen, was wir als Hobbygärtner dazu beitragen können, damit die Artenvielfalt erhalten bleibt. Schmetterlinge und Bienen sind vom Nektar der Pflanzen abhängig. Und wir können ohne Bestäubung von Obst und anderen Fruchtpflanzen keine Nahrung zu uns nehmen.

Rasen ist immer eine Alternative zu aufwendig gestalteten Beeten. Es sollte aber niemand denken, dass er pflegeleichter ist. Er muss wöchentlich gemäht, mit einem Vertikutierer bearbeitet und regelmäßig gedüngt werden. Bodendecker schneidet man einmal im Jahr und gedüngt zweimal jährlich.Amazon.de Pflanzenservice Sternmoos Sagina Subulata 4 Pflanzen 7 9 Cm Topfca. 5 Cm Hoch Bodendecker Immergr%C3%BCn Winterhart.

Bei Beeten, die mit bodenbedeckenden Rosen bepflanzt wurden, ist der Sauzahn oder die Rosengabel ein hilfreiches Werkzeug. Sie sind schmal und beim Bearbeiten besteht nicht die Gefahr, dass sie die Wurzeln der Rosen verletzen. Die Pflanzen gedeihen am besten im lockeren Boden, der nicht verdichtet ist.

Interessante Links:

http://www.gartendatenbank.de/kategorie/bodendecker

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13509

https://www.dauergrabpflege-wuerttemberg.de/download/Aussergewoehnliche_Bodendecker.pdf

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar