Blumenregal Test 2023 • Die 8 besten Blumenregale im Vergleich
Blumenregal Bestenliste 2023 - Die besten Blumenregale im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Blumenregale
Blumen Bierbach: Statement Annelie Bierbach – Wir sind ein Blumenfachgeschäft aus Schwäbisch Hall, bestehend seit über 30 Jahren und in der 2. Generation. Unser Geschäft führt selbstverständlich neben einer großen Auswahl an Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen auch verschiedene Gartenaccessoires, Möbel und Pavillons. Wir fertigen Floristik für alle Anlässe an und passen uns dabei dem individuellen Kundenwunsch an. Wir bauen Schnittblumen und Schnittgrün zum Eigenverbrauch/ Verkauf selber an.
Blumen Bierbach im Interview
Blumen Bierbach im Interview
Wenn Sie Ihre Garten- oder Wohnraumgestaltung mit Pflanzschalen bereichern möchten, lohnt es sich, einen Blick auf aktuelle Pflanzschale Tests zu werfen, um die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Blumenregale
Was ist ein Blumenregal und wie funktioniert es?
Unter einem Blumenregal versteht man ein Regal, welches darauf ausgerichtet ist, mit Blumenkübeln und Pflanzen bestückt zu werden. Es verfügt in der Regel über mehrere Etagen und findet seinen Platz sowohl in der Wohnung als auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Wintergarten.
Unterschiedliche Designs und Materialien ermöglichen sämtliche Verwendungsmöglichkeiten. Für jeden Stil lässt sich das passende Pflanzenregal finden! Unser TÜV-zertifiziertes Verbraucherportal hat sich den umfangreichen Markt angesehen und anhand externer Tests und Rezensionen die besten Blumenregale ausgewählt.
Wichtig sind die Qualität, der sichere Stand, die Tragkraft, der Aufbau und die Haltbarkeit. Darüber hinaus haben wir uns auch mit den unterschiedlichen Materialien und deren Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Ein erfreulicher Trend sind Blumenregale aus Bambus. Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in China und Äthiopien. Ob dies ein Problem ist, behandeln wir bei unserer weiteren Ausführung zum Material Bambus.
Welche Arten von Blumenregalen gibt es?
Blumenregale unterscheiden sich zunächst darin, ob sie nur für Innenräume oder auch für Draußen gedacht sind. Wie der Vergleich verschiedener Angebote und externer Blumenregal Tests zeigt, gibt auch viele Regale, die sowohl für Drinnen als auch Draußen angepriesen werden. Ebenfalls verwenden viele Käufer die Blumenregale ohnehin häufig auf dem Balkon oder der Terrasse, obwohl sie vom Hersteller nicht als Gartenmöbel ausgewiesen sind.
Vorteile von Blumenregalen für Innenräume:
Schöneres Design (auch im Wohnzimmer vorzeigbar)
- Größere Farbauswahl
Nachteile von Blumenregalen für Innenräume:
- Vertragen mitunter keine Feuchtigkeit (Schlecht auch für feuchte Innenräume wie Badezimmer)
- Teilweise nicht so stabil gebaut
Vorteile von Blumenregalen für Draußen:
- Können sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden und eignen sich auch gut für Badezimmer
- Besitzen teilweise höhere Eisengitter für Rank-Pflanzen
Nachteile von Blumenregalen für Draußen:
- Häufig findet man eine eher klobige Bauweise
- Die Wetterbeständigkeit ist besonders bei Billig-Möbeln oft schlechter als erwartet
Vorteile von Blumenregalen aus Metall:
Stielvoll
- Langlebig
- Pflegeleicht
Nachteile von Blumenregalen aus Metall:
- Bei Eisen wird in jedem Fall eine hochwertige Pulverbeschichtung benötigt, da das Material sonst rostet.
Vorteile von Blumenregalen aus Holz:
- Naturmaterial
- Sorgt optisch für Wärme und Gemütlichkeit
Nachteile von Blumenregalen aus Holz:
- Umwelt-Problematik bei verschiedenen Holzarten wie Tropenholz
- Benötigen viel Pflege
Weiterhin gibt es neben dem Material noch zusätzliche Unterscheidungsmerkmale aus dem Blumenregal Vergleich. So manches Standregal bietet beispielsweise schon integrierte Pflanzenkübel und andere haben eine Rankhilfe. Auch gibt es Blumenregale, die sich klappen lassen.
So werden Blumenregale auf Amazon und in Produkttests bewertet
Bei Deutschlands bekanntestem Gartenmagazin „Mein Schöner Garten“ gelten Blumenregale als sehr nützlich. Sie seien sowohl für die dauerhafte Dekoration als auch für die Überwinterung gut geeignet.
Laut „Mein Schöner Garten“ seien hohe und schmale Blumenregale zum Ausklappen am besten geeignet, um Blumen im Winter im Treppenhaus unterzubringen. Man kann ein solches mobiles Regal auch zur Zucht verwenden, beispielsweise von Orchideen.
Auf Amazon sind Klapp-Regale ebenfalls sehr beliebt. Der Aufbau sei so einfach wie bei einem Gartenstuhl und wenn man es nicht mehr benötige, ließe sich ein Klapp-Regal bis zum nächsten Winter leicht im Keller oder hinter einem Schrank verstecken.
Bei den Klapp-Regalen ist die Pflanzentreppe DRULINE am beliebtesten. Optisch erinnert die Blumenleiter an einen Stokke Kinderhochstuhl, wobei sie im Vintage-Style gestrichen ist und als kleinen Gag noch eine Schreibtafel besitzt.
Das DRULINE Blumenregal ist 71 cm hoch, 40 cm breit und 60 cm tief. Allein die Ausführung in grauer Farbe wurde bereits 60 Mal bewertet. (Wie man sich denken kann, gehören Pflanzenregale jetzt nicht zu den Topsellern auf Amazon.) Außer in Grau gibt es das gleiche Regal noch in Weiß. Die schmalere Pflanzentreppe DRULINE (73 x 36 x 34 cm) wurde erst 20 mal bewertet und ist in der Farbe Dunkelgrau, Weiß oder Natur(holz) zu haben. Der Stil ist Shabby Chic.
Die Kunden freuen sich mit dem Blumenregal mehr Blumen auf kleinem Platz unterbringen zu können. Auch die Tafel und der Vintage-Style gefällt vielen. Auf die Tafel kann man beispielsweise die Namen der Kräuter schreiben. Seinen Platz findet das Regal überwiegen im Freien, im kleinen Garten oder auf der Terrasse. Zu hoch dürfen die Pflanzen aber nicht sein. Etwa 12 cm hohe Kräuter seien ideal, heißt es. Interessanterweise scheinen viele Käufer das Klapp-Regal dauerhaft zu verwenden und nicht nur zum Überwintern empfindlicher Sorten im Treppenhaus aufzustellen. Bei „Mein Schöner Garten“ hatte es ja geheißen, dies sei der eigentliche Sinn von Klapp-Blumenregalen.
Für einen dauerhaften Stand ist auch das Bambus Standregal Homfa gedacht. Es handelt sich bei dem 1,15 m großen Modell um ein relativ schlichtes, halbhohes Regal mit 4 Ablagefächern. Nach oben hin wird das Homfa Regal leiterartig schlanker. 56 Käufer haben im Schnitt 4,7 Sterne vergeben. Die meisten sind sehr zufrieden. Sehr viele Kunden bezeichnen das Leiterregal als „edel“ und „chic“, was wohl besonders an dem Bambusholz liegt. Einige haben sich bewusst aus ökologischen Gründen für Bambus als Material entschieden. Der Aufbau sei beim Homfa Blumenregal ebenfalls sehr leicht. Alle Löcher befänden sich an der richtigen Stelle (was im Vergleich zu anderen Regalen nicht immer der Fall ist).
Der Hersteller empfiehlt es für Badezimmer und Balkon, doch manche nutzen es auch für den Garten um Erde, Dünger und leere Pflanzenkübel zu lagern.
Blumenregale aus Metall kosten etwa das gleiche, wie die Blumenregale aus Holz, weshalb die Wahl zwischen Holz und Metall vor allem eine Stilfrage ist.
Bei den Metallregalen ist beispielsweise das Blumenregal SONGMICS aus Schmiedeeisen recht beliebt. Laut dem Hersteller ist es in Handarbeit gefertigt und zweimal pulverbeschichtet, sodass es rostfrei ist und auch im freien Stehen kann. Auch hier gibt es 4 Ebenen, wobei man diese wohl auch wegklappen kann, um größere Blumen unterzubringen.
Die Käufer freuen sich besonders, dass die SONGMICS Blumentreppe nur ineinandergesteckt werden muss und der Aufbau somit sehr einfach sei. Die meisten nutzen es anscheinend auf dem Balkon. Ein Käufer schreibt, die obere Ebene sei perfekt für das Radio, während in den unteren Ebenen die Blumentöpfe stehen.
Diese Nachteile schildern Kundenrezensionen
Bei dem gerade erwähnten Blumenregal Letech aus Metall stehen 32 positiven Bewertungen 4 Kritiker gegenüber, die schreiben, das (günstige) Blumenregal sei nicht so qualitativ verarbeitet. Die Schrauben würden gerade eben so passen und der Lack sei nicht gleichmäßig.
Auch beim Kesper Blumenständer für 4 Blumen sind einige Käufer enttäuscht. Die weißen Faserholz-Platten würden nicht stabil genug auf den Metallstangen halten. Ein Käufer hat selbst nachgeleimt.
Es gibt auch einen hochpreisigen (über 100 Euro) teuren Blumenständer von My-goodbuy24 mit 4 Standflächen aus Akazien-Vollholz.
Hier beschweren sich ebenfalls einige Käufer, dass die Holzplatten kleine Spalte zum Gerüst aufweisen würden. Andere meinen, dies sei bei einem Natur-Gegenstand wie diesem völlig normal und in Ordnung, doch andere hätten für den Preis eben etwas Perfektes erwartet.
Ein weiterer Nachteil der in Kundenrezensionen genannt wird, sind die teilweise großen Lücken zwischen den Holzleisten oder Metallstreben. Für Blumentöpfe gibt es kein Problem, doch manche Käufer möchten auch weiteren Nippes, wie Glasfiguren, aufstellen, welche dann keinen guten Stand haben.
So werden Blumenregale getestet
Bei externen Blumenregal Tests gibt es folgende Testkriterien:
Aufbau (Gute Aufbauanleitung, Vollständigkeit, Löcher und Schrauben an der richtigen Stelle)
- Verarbeitung (Stabiler Stand, gleichmäßige Lackierung, präzise Übergänge)
- Pulverbeschichtung bei Metall
- Qualität der Holzverarbeitung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Verwende Materialien, Umwelt-Siegel (z. B. FSC, Blauer Engel, Bio-Siegel etc.)
- Belastung entsprechend der Herstellerangaben (z. B. 20 kg pro Stellfläche)
- Wetterfest (bei Außenregalen)
- Leicht zu reinigen
- Langlebigkeit
In einem Blumenregal Vergleich werden alle Merkmale überprüft und vergleichbaren Pflanzenregalen gegenüber gestellt. Eine Analyse der Kundenbewertungen zeigt, ob die Herstellerangaben mit den Erfahrungen der Käufer übereinstimmen.
Die Originalität des Designs spielt bei einem Test keine so große Rolle, da dies eine Geschmacksfrage ist. Zu haben ist alles: Nostalgie, Landhausstil, Minimalismus, Shaby Chic; es gibt Blumenständer mit Figuren und in Form eines Surfbretts.
Kurzinformationen zu Blumenregal Marken und Herstellern
- DRULINE
- Ikea
- Costway
- ZRIBamboo
- SONGMICS
Wann zahlt sich der Kauf eines Blumenregals aus?
Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen sowie der Rezensionen aus der Wohn- und Garten-Fachpresse zeigt, wird man den Kauf eines Pflanzenregals aus unserem Vergleich in der Regel nicht bereuen. Blumen, Kräuter und Grünpflanzen sind seit jeher ein Wohlfühlfaktor für den Menschen. Ein kleines Stück Natur in den eigenen vier Wänden oder eine grüne Oase auf dem Balkon und der Terrasse bieten Erholung und Frische. Die eigene Ernte oder neue Knospen bieten Freude für die ganze Familie.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Pflanzentreppe am besten?
Eine Pflanzentreppe gibt es in jedem Gartencenter zu kaufen, doch ist die Auswahl längst nicht so groß, wie im Internet. Im Internet finden Sie zudem zahlreiche Vergleiche, die Ihnen den günstigsten Preis anzeigen. Viele Hersteller bieten zudem kostenlosen Versand innerhalb weniger Tage.
Ein Kritikpunkt, der uns häufiger begegnet ist, ist, dass die Käufer von der Größe des Produkts, welches sie im Internet bestellt haben, überrascht sind. Oft sehen Blumenregale auf dem Foto größer aus, als sie es sind. Hierzu ist zu sagen, dass man sich auch vor Ort im Baumarkt verschätzen kann, ob die gewählte Pflanzentreppe wirklich in die gewünschte Balkon-Nische passt.
Es gibt nur einen Weg dies zu verhindern: Ausmessen! Denn die Maßangaben im Internet sind bei den Pflanzenregalen aus unserem Vergleich alle korrekt. Man darf sich demnach nicht nur auf das Foto verlassen, sondern muss einen Zollstock in die Hand nehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Welches Holz soll ich für meine Pflanzentreppe wählen?
Für Gartenmöbel gibt es die verschiedensten Hölzer zur Auswahl. Sehr beliebt und hochwertig ist Teak-Holz, welches besonders wetterfest ist. Doch raten Verbrauchermagazine wie die Stiftung Warentest oder Ökotest von Tropenholz ab. Denn die Regenwälder „bluten“ für die Produktion von Teakholz-Möbeln, selbst die, die aus einer Plantagenwirtschaft stammen.
Ein in Deutschland heimischer Baum ist beispielsweise die Buche. Bei einer Pflanzentreppe, die aus deutschem Buchenholz hergestellt ist, wissen Sie, dass Ihr Kauf weder Umweltprobleme, noch Kinderarbeit noch Ausbeutung in einer anderen Form begünstigt. Zudem stärken Sie die heimische Forstwirtschaft und es gibt keine langen, klimabelastenden Transportwege.
Eine sehr gute Wahl ist laut dem ökologisch bewussten Verbraucherportal Utopia Bambusholz. Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff. Anders als bei anderen Bäumen wächst ein geschlagener Bambus direkt nach und muss gar nicht erst neu angepflanzt werden. Bambus ist zudem sehr robust und auch gut wetterbeständig. Zudem berichten viele Käufer von Bambus Pflanzentreppen, dass das Bambus „edel“ wirke und ein sonst steriles Badezimmer schnell zum „Wohlfühl-Ort“ werde.
Bambus wird größtenteils in China angebaut. In China herrschen zwar nicht die Arbeitsschutz-Standards, die wir uns wünschen würden, doch ist laut Utopia der Bambus-Anbau in China noch ganz in Hand chinesischer Bauern, die ihre eigenen Felder bewirtschaften und den Bambus an der Straße verkaufen. Es ist also noch nicht industrialisiert. Negativ ist allein der lange Transportweg aus China, doch liegt Bambus laut Utopia mit deutschem Buchenholz gleich auf und ist dafür wesentlich günstiger.
Tipps zur Pflege von Pflanzentreppen aus Holz und Metall
Wie Blumenregal Vergleiche zeigen sind diese meist aus Holz oder Metall gefertigt. Insbesondere Holz, das im Freien aufgestellt wird, bedarf einiger Pflege. Hervorragend geeignet für unbehandeltes Holz ist Holzöl. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat 2018 Holzöle getestet. Von 18 Holzölen konnten allerdings nur 4 überzeugen. Viele sind mit Schadstoffen belastet. Wir empfehlen Ihnen daher einen Blick auf den ExpertenTesten.de Teaköl Test. Teaköl? Sagten wir nicht gerade, man solle besser kein Teakholz kaufen? Ja. Doch sind Teaköle nicht nur für Teakholz geeignet, sondern generell für alle Harthölzer, wie sie auch bei Blumenregalen verwendet werden. Achten Sie hierbei auf die Empfehlungen der Hersteller auf dem Etikett.
Zum Einölen muss das Blumenregal leergeräumt werden. Es sollte dann vom Schmutz befreit werden und mit einem faserfreien Lappen reibt man das Holzöl gleichmäßig auf das trockene Holz. Am besten verrichtet man diese Arbeit im Freien.
Blumenregale aus Metall bestehen entweder aus Aluminium oder aus Gusseisen. Die Pflege ist sehr viel leichter als bei Holz, selbst wenn sie im Regen stehen. Bei Eisen kann sich trotz einer Pulverbeschichtung Rost bilden. Hier sollte man schon bei den ersten Anzeichen handeln und kann die Pflanzentreppe mit einem Rost-Mittel wie dem WD-40 Multifunktionsspray behandeln. Es löst Rostschichten und verleiht dem Gusseisen einen Schutzfilm, der vor Korrosion schützt.
Nützliches Zubehör für das Blumenregal
Blumen und Pflanzen
Was wäre ein Blumenregal ohne Blumen? Genau. Auch Blumen, Pflanzen, Küchenkräuter und Blumenzwiebeln lassen sich mittlerweile bequem online bestellen, zum Beispiel bei Lidl mit einem Gutschein. ExpertenTesten.de bietet Ihnen hierfür auch Vergleiche der besten Garten-Shops. Hier können sie sich von winterfesten Bananenstauden bis zum mediterranen Rosmarin alles finden.
Blumen sind übrigens auch sehr wichtig für Bienen. Wenn Sie das ganze Jahr über Blumen in ihrem Garten haben, werden Sie automatisch zum Bienenfreund. Im Frühling eignen sich besonders Knollen- und Zwiebelpflanzen sehr gut, den Spätsommer lieben beispielsweise die Ringelblume oder Kapuzinerkresse.
Sie benötigen noch Düngerstäbchen oder Tomatendünger? Sehen Sie sich hier unser ExpertenTesten.de Pflanzen-Special an: https://www.expertentesten.de/garten/pflanzen/
Übertöpfe
In einem schönen Übertopf kommen Ihre Pflanzen erst richtig zur Geltung. Die Auswahl ist riesig und reicht von klassisch getöpferten Tonwaren (sehr schöne Urlaubsmitbringsel übrigens, falls es Sie einmal nach Italien, Griechenland oder Marokko verschlägt) bis zu den ausgefallensten Materialien.
Ebenfalls empfehlen können wir Übertöpfe aus Bambus wie von mybambu. (Besonders passend natürlich dann, wenn Sie sich für ein Bambusregal entschieden haben.)
Witzig und rustikal sind auch Jute-Übertöpfe.
Filzgleiter
Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen gezeigt hat, werten viele ein Blumenregal für die Wohnung noch mit Filzgleitern auf. Diese schützen den Boden und können zudem leichte Unebenheiten ausgleichen.
FAQ
Welches Blumenregal eignet sich für eine Ecke?
Eine Balkon-Ecke ist der perfekte Ort für ein Blumenregal. Es gibt darum auch zahlreiche Varianten. Zu nennen wären beispielsweise das Lhl-Flower Stands Bambus Blumen-Eckregal mit 3 Ebenen in Schwarz, Weiß oder Naturfarben.
Das kleine Eckregal Asixx mit nur zwei Ebenen macht sich auch gut in einer Wohnzimmerecke (zwischen Couch und Sessel). Es besteht ebenfalls aus Bambus.
Wer wirklich viele Pflanzen unterbringen möchte, kann auch ein großes Pflanzenregal, wie das Malayas Pflanzenregal aus Holz wählen. Es misst 115 x 65 x 91 cm und bietet Platz für ganze 12 Blumentöpfe auf 5 Ebenen. Für unter 50 Euro ist es sehr preisgünstig, dafür in der Verarbeitungsqualität aber auch nicht besonders hochwertig, wie die Käufer auf Amazon schildern.
Gibt es ein Blumenregal für die Fensterbank?
Natürlich. Besonders in Erdgeschosswohnungen oder am Küchenfenster ist eine kleine Blumentreppe sehr zu empfehlen. Gefallen hat uns beispielsweise die kleine Blumentreppe Somedays mit drei 8,5 cm großen Keramiktöpfen für Kakteen oder Küchenkräuter.
Wo finde ich ein Blumenregal mit Beleuchtung?
Wie wir schon erwähnten, gibt es nichts, was es nicht gibt. Wenn Sie ein Blumenregal mit Beleuchtung suchen, werden Sie schon gleich auf Amazon fündig. Hier gibt es beispielsweise den 80 cm hohen Varilando Solar-Pflanzenständer. Der Metallständer besitzt 3 Pflanzenschalen mit Kokosfaser und 2 LED Leuchteinheiten.
Gibt es Blumenregale mit Mosaiken?
Ja. Es handelt sich hierbei in der Regel um Metall-Blumenregale mit Ebenen aus Mosaiksteinen. Anbieter sind beispielsweise K&L, VidaXL oder Lifestyle for Home.
Wie baut man ein Blumenregal aus Paletten?
Blumenregale aus alten Euro-Paletten sind seit einiger Zeit sehr angesagt. Sie kosten einen nicht mehr als ein paar Schrauben und gehören wohl zu den beliebtesten DIY-Objekten.
Wo kaufe ich nachhaltige Blumenregale?
Unsere Recherchen haben ergeben, dass es kaum Blumenregale von deutschen Biomöbel-Herstellern gibt. Es gibt bei der „Möbelschmiede“ (konsequent ökologisch) einige Eck- und Standregale aus schadstofffreien Erlenholz welches Geölt und gewachst wurde und sich in der Wohnung sicherlich gut als Blumenregal eignet.
Auch beim fairen Möbelhandel „memolife“ gibt es verschiedene quadratische Regalboxen aus unbehandelter, massiver Fichte. Diese können beispielsweise sehr gut an der Wand über dem Schreibtisch oder Sofa angebracht werden und machen sich ebenfalls sehr gut als Blumenregal.
Weiterführende Links
- https://utopia.de/ratgeber/wie-gruen-ist-bambus/
- https://biowert.com/
- https://www.mobiflora.de/10-tipps-wie-blumen-laenger-frisch-halten/
- https://www.tollwasblumenmachen.de/so-gehts-blumen-im-winter-richtig-transportieren
- http://www.blumenbibel.de/20-schoene-blumen/