TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Vertikutierer im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
85 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
619 Analysierte Rezensionen

Vertikutierer Test - für einen rundum gepflegten Garten - Vergleich der besten Vertikutierer 2023

Der Vertikutierer ist einfach in der Bedienung und sorgt für eine makellos schöne Rasenfläche. Nach Prüfung zahlloser Tests und Vergleiche im Internet konnte unser Team eine Bestenliste erzeugen, die auch Wertungen zu Leistungen, Fangvolumen, Lüfterkrallenanzahl und vieles mehr beinhält.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Vertikutierer Bestenliste  2023 - Die besten Vertikutierer im Test & Vergleich

Vertikutierer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Vertikutieren: Wann und wie

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vertikutierer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wissenswertes zur Geschichte des Vertikutierers

Die Geschichte des Vertikutierens führt ins Jahr 1946 zurück. Natürlich gab es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Vertikutierer wie man ihn heute kennt, wohl aber ein Verfahren, welches als Vorlage zum Vertikutieren galt und zum bekannten Ergebnis führen sollte.

Um den Boden aufzulockern und die Belüftung zu fördern, sowie um Moos aus dem Gras zu entfernen und ein Verfilzen des Rasens zu vermeiden, hat Thomas Mascaro ein Gerät entwickelt, welches den Grundstein für den modernen Vertikutierer legte. Das Verfahren nannte sich Aerifizieren und funktioniert im ähnlichen Rahmen wie das Vertikutieren.

Als Thomas Mascaro mit dem Aerifizieren den gewünschten Erfolg erzielte, war es nur noch ein Katzensprung zum Vertikutierer, den er in seiner Grundform im Jahr 1955 entwickelte. Noch heute lassen sich die ersten Geräte für die Belüftung und Auflockerung des Rasens im Mascaro-Steiniger Turfgrass Museum in den USA bestaunen.

Bis zum modernen Gerät, wie es heute mit verschiedenen Antrieben und ganz unterschiedlicher Handhabung auf dem Markt ist, verging noch einige Zeit der Tüftelei und Entwicklung, der Prüfung und dem Bauen von unterschiedlichen Modellen zum Vertikutieren.

Auch wenn alle Geräte zum Vertikutieren nach einem Prinzip erbaut sind und im gleichen Schema funktionieren, schneidet nur jeder 3. Vertikutierer laut Stiftung Warentest gut ab und kann mit dem gewünschten Ergebnis der Bodenbearbeitung und Pflege überzeugen.

Wie funktioniert ein Vertikutierer?Der Vertikutierer schneidet nur 2 bis 4 cm in die Grasnabe.

Ein Vertikutierer verfügt über ein rotierendes Federstahlmesser oder einzelne Federn, die in den Boden getrieben werden. Das Eintrittsspektrum der Messer in den Boden ist immer senkrecht. Auf diesem Weg werden mit kurzen Wurzeln und oberflächlich angesiedelte Unkraut-Pflanzen direkt entfernt und aus dem Rasen beseitigt.

Wenn Sie sich fragen, warum Sie mit dem Vertikutierer nur das Unkraut, nicht aber die Rasenpflanzen entfernen und schädigen, lässt sich diese Frage sehr einfach beantworten. Die Messertiefe im Boden ist so marginal und beträgt nicht mehr als 2 bis 3 Millimeter. Die Wurzeln von Gras und Kulturpflanzen im Garten liegen tiefer im Boden, sodass der Vertikutierer diese gar nicht erreicht und so keinen Schaden anrichten kann.

Das oberflächlich wachsende Moos hingegen, fällt den scharfen Messer zum Opfer und wird hinter dem Vertikutierer abgelegt. Für eine saubere Arbeit können Sie einen Vertikutierer wählen, welcher mit einem Auffangsack funktioniert und so besonders sauber arbeitet und Ihnen die Nacharbeit zum Aufheben des Vertikutiergut erspart.

Die obere Filzschicht des Rasens sollte nur auf diesen 2 bis 3 Millimetern abgetragen werden, wobei Sie bei der Nutzung des Vertikutierers die Möglichkeit haben, die Schnitttiefe der rotierenden Messer variabel und nach Ihren Vorstellungen einzustellen.

Ehe Sie mit dem Vertikutieren beginnen, sollten Sie den Rasen mähen und dabei eine Schnittlänge von 2 bis 4 Zentimeter wählen. Ist der Rasen zu hoch, kann der Vertikutierer nicht in die Oberschicht des Bodens eindringen und verletzt das Gras, nicht aber die Filzschicht an der Oberfläche des Bodengrundes.

Auch sollten Sie beim Vertikutieren auf eine trockene Rasenfläche achten und die Arbeit nicht vornehmen, wenn der Rasen nass ist. Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, schalten Sie den Motor aus und vermeiden so eine unnötige Beschädigung des Rasens. Die richtige Einstellung der Messer sorgt dafür, dass Sie großflächig durcharbeiten und den Boden richtig vertikutieren können.

Die richtige Zeit zum Vertikutieren

Um den Rasen zu vertikutieren, sind 2 Zeitfenster angeraten. Im Frühjahr sind Mitte April und im Herbst Mitte September die Zeitpunkte, die optimal für den Einsatz des Vertikutierers sind. Ehe Sie sich zum Vertikutieren entscheiden, sollten Sie einige vorher notwendige Arbeiten erledigen und den Rasen so optimal auf die Entfilzung und Säuberung von Unkraut vorbereiten.

Vertikutiert wird entweder Mitte April oder Mitte September, wenn die Sonne noch nicht so heiß ist.Beginnt der Rasen im Frühjahr zu wachsen, ist die Zeit für die erste Düngung gekommen. Nach der Düngung, am besten ein bis 2 Wochen später, mähen Sie die Rasenfläche auf etwa 4 Zentimeter Wuchshöhe ab und düngen den Rasen erneut. Nach weiteren 2 Wochen mähen Sie den Rasen wieder und können nun eine Schnitthöhe von 2 bis 4 Zentimetern wählen.

Der Rasen ist durch das Düngen und Mähen gut genährt und präsentiert sich im vollen Wuchs, sodass das Vertikutieren erfolgen kann. Durch die optimale Versorgung mit Nährstoffen, wird der Rasen die Strapazen des Vertikutierens gut verarbeiten und keinen Schaden nehmen.

Die nicht zu hohen Temperaturen im Frühjahr, aber auch im Herbst sind die beste Grundlage zum Öffnen der Grasnarbe und sorgen dafür, dass der Rasen wieder voll und schön nachwächst. Die geöffnete Grasnarbe, aus der die Verfilzung entfernt wurde, regeneriert sich schnell und verarbeitete das Vertikutieren ohne Probleme. Vom Vertikutieren im Sommer, bei sehr hohen Temperaturen oder kurz nach dem Regen ist abgeraten.

Verschiedene Antriebe beim Vertikutierer

Ein Vertikutierer ist praktisch, sorgt für die optimale Rasenpflege und somit dafür, dass sich der Kulturrasen entsprechend entwickeln kann und nicht von einer verfilzten Schicht auf dem Boden beeinträchtigt wird. Nicht nur Moos, sondern auch abgestorbene Pflanzenteile und Gräser beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme des Rasens und lassen ihn ungepflegt wirken.

Da es unterschiedliche Ausführungen beim Vertikutierer gibt, sollten Sie sich über die verschiedenen Modelle und ihre Einsatzbereiche informieren. Dabei gilt es zu beachten, ob Sie eine große Rasenfläche oder ein kleines Grundstück vertikutieren möchten. Bei kleinen Rasenflächen können Sie sich durchaus für einen Handvertikutierer entscheiden und müssen keinen elektrischen, oder mit Benzin betriebenen Vertikutierer nutzen.

Allerdings kann das Ergebnis beim Vertikutierer mit Muskelkraft nicht immer überzeugen, sodass verfilzte Stellen im Rasen zurückbleiben, Sie sehr viel Kraft aufwenden oder aber durch zu starkes Aufdrücken, zu tief in den Boden eindringen und die Rasenfläche oberflächlich schädigen können.

Hingegen ist ein Elektrovertikutierer durchaus auch für große Rasenflächen geeignet, benötigt aber einen in der Nähe befindlichen Stromanschluss oder eine lange Verlängerungsschnur, um die problemlose Bedienung zu ermöglichen.

Beim Elektrovertikutierer ist die Gefahr besonders groß, dass Sie bei unsachgemäßer Betreibung in das Stromkabel hacken und das Gerät schädigen.

Beliebt und ohne Kabel nutzbar ist der Vertikutierer mit Benzinmotor. Auch wenn er nicht gerade als umweltfreundliches Gerät gilt, kann er mit einem positiven Ergebnis und einer leichten Handhabung durch kabellosen Betrieb überzeugen. Bei allen Vertikutierern kann die Bodentiefe im Vorfeld eingestellt und so für eine optimale und fehlerfreie Aufbereitung des Rasens gesorgt werden.

Vor- und Nachteile beim Vertikutieren

In Punkto Arbeitserleichterung und Geschwindigkeit des Vertikutierens, kann ein elektrischer oder benzinbetriebener Vertikutierer durchaus überzeugenTeilansicht Handhabung und sich mit vielen Vorteilen zeigen. Wer nicht auf den Handrechen zugreifen und die Entfilzung des Rasens manuell vornehmen möchte, wird auf einen Vertikutierer nicht verzichten und so für einen schönen und gepflegten Rasen sorgen.

Wo es Vorteile gibt, zeigen sich natürlich auch einige Nachteile auf. Diese sind bei einem hochwertigen und funktionalen Vertikutierer, wie dem Vergleichssieger Bosch AVR 1100 Vertikutierer aber eher gering und marginal verschwindend. Wer nicht vertikutiert, wird den Rasen verfilzen lassen und kann die Problematik durch Mähen und Düngen allein nicht beheben. Die Vorteile beim Vertikutieren äußern sich:

  • in einem lockeren und luftdurchlässigen Boden
  • der optimalen Nährstoffaufnahme des Rasens
  • einer gepflegten und attraktiven Rasenfläche
  • der optimalen Wuchseigenschaften durch die luftige Oberfläche
  • die Vermeidung des Absterbens von Kulturpflanzen.

Der Rasen ist in jedem Grundstück ein Blickfang und gilt bei Hausbesitzern und Gärtnern als Aushängeschild. Wirkt der Rasen ungepflegt und verfilzt, schließt der Betrachter daraus auf den Rest des Gartens und geht davon aus, dass die Pflanzenpflege und Versorgung generell nicht so ernst genommen wird.

Dabei spielt es keine große Rolle, ob es sich beim Garten um ein großes, parkähnliches Grundstück, oder um einen kleinen Garten mit einer minimalen Rasenfläche handelt. Wer sich für einen Vertikutierer entscheidet, sollte sich auch mit den Nachteilen beschäftigen und vor allem die Unterschiede der einzelnen Antriebe und Geräte betrachten.

Generell führt das Vertikutieren nie zu einem Nachteil für den Rasen, wenn Sie die Aufgabe richtig und den Angaben erfahrener Gärtner entsprechend, realisieren und nicht zu tief in den Boden eindringen. Möchten Sie besonders günstig vertikutieren und sich auf ein sparsames Gerät berufen, sollten Sie den Elektromotor dem Benzin Vertikutierer vorziehen.

Allerdings benötigen Sie hierfür einen Stromanschluss und, je nach Größe der Rasenfläche und des Grundstücks, einige Meter Kabel zur Verlängerung und problemlosen Verwendung des Geräts. Die falsche Einstellung der rotierenden Messer entwickelt sich immer zu einem Nachteil, welcher aber nicht vom Gerät abhängig, sondern von Ihrer Nutzung begünstigt wird.

Eine zu tiefe Einstellung der Messer führt zur Schädigung der Wurzeln des Rasens, eine zu flache Einstellung kann die verfilzte Oberfläche nicht vollständig vertikutieren und aus dem Boden herausarbeiten.

Daten, Fakten und Zahlen

Einhell BG-SC 2240 P Benzin-VertikutiererWer einen Vertikutierer zum Kauf in Betracht zieht, der sollte einige Daten und Fakten beachten. Denn nur wenn der Vertikutierer gewissen Standards entspricht, kann er die Anforderungen erfüllen. In erster Linie sollte sich entschieden werden, ob ein elektrisch oder ein benzinbetriebener Vertikutierer in Frage kommt. Zusätzlich gibt es noch den klassischen Handvertikutierer, der sich allerdings lediglich für kleine und schwer zugängliche Flächen eignet.

Beim Vertikutierer ist wichtig, dass die Messer verstellbar sind. Dabei sollte beachtet werden, dass das Gartengerät zumindest drei Einstellungen aufweist. Es gibt natürlich auch Modelle, die weitaus mehr Einstellungen bieten. Unter drei Einstellungen wird allerdings vom Kauf eher abgeraten. Zusätzlich sollten die Messer aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Wenn Messer zu rosten beginnen, dann arbeiten diese nicht mehr den Anforderungen entsprechend, was vor allem beim Vertikutieren zu einem Spießrutenlauf werden kann.

Wichtige Eigenschaften des Vertikutierers

Die Anzahl der Messer ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Hier gibt es keine generellen Vorgaben, allerdings weisen die meisten Vertikutierer zwischen 14 und 18 Messer auf.

Die Eindringtiefe der Messer spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese sollte nicht tiefer reichen als 2 bis 3 Millimeter, da sonst nicht nur Moos und Unkraut, sondern auch das Gras in Mitleidenschaft gezogen wird. Zudem werden die Messer relativ rasch stumpf, wenn diese ständig zu tief in das Erdreich gleiten, was wiederum den Nachteil mit sich bringt, dass der Vertikutierer häufiger gewartet werden muss, damit er voll einsatzfähig ist. Außerdem erschwert sich der Arbeitsvorgang, wenn die Messer zu tief in den Boden gestoßen werden.

Auch die Räder des Vertikutierers nehmen einen wichtigen Aspekt ein. Diese sollten auf keinen Fall zu klein bemessen sein. Größere Räder erleichtern den Transport des Gartengerätes von A nach B. Hierbei sind Räder, die einen Durchmesser von 15 bis 20 Zentimetern aufweisen, ideal. Zudem ist es ratsam, dass ein Modell in Betracht gezogen wird, dessen Vorderräder ein wenig größer sind als die Hinterräder. Bei den Rädern stellt auch die Aufhängung einen wichtigen Aspekt dar. Die Räder sollen beim Vertikutieren nicht zu wackeln beginnen, sondern eine schöne klare Linie verfolgen.

Für jeden Rasen das richtige Gerät

Beim Vertikutierer gibt es unterschiedliche Schnittbreiten. Hier sollte stets nach der Größe des eigenen Rasens gewählt werden. Generell weisen Vertikutierer eine Schnittbreite von 30 bis 50 Zentimeter auf. Wenn der Garten und damit einhergehend die Rasenfläche klein bis mittelmäßig ausfällt, reicht es vollkommen aus, wenn sich für ein Modell mit 30 Zentimetern Schnittbreite entschieden wird.

Ist die Grasfläche hingegen größer, sollte zu 50 Zentimetern tendiert werden, da damit ein schnelleres Vorankommen gewährleistet ist. Ein Vertikutierer mit einer kleinen Schnittbreite lässt sich allerdings auch besser manövrieren. Wer einen Garten mit zahlreichen Büschen und Bäumen hat, der sollte sich eher für ein Modell mit kleinerer Schnittbreite entscheiden, da damit die Arbeitsvorgänge und das Umrunden der Hindernisse einfacher werden.

Außerdem benötigen Vertikutierer mit einer kleinen Schnittbreite auch stets weniger Stauraum. Wer kaum Platz zum Unterstellen dieses Gartengerätes hat, der sollte lieber zu einem kleineren Modell greifen.

Die inneren Werte

WOLF-Garten Ambition V 357 B BenzinvertikutiererDie Motorleistung ist ebenfalls ausschlaggebend. Für kleinere Rasenflächen reichen Vertikutierer, die keine hohe Motorleistung aufweisen. Je größer die zu bearbeitende Fläche ist, desto mehr Motorleistung sollte das Gartengerät erbringen. Bei Elektro Vertikutierern reicht die Leistung meist von 1000 bis 1500 Watt. Bei benzinbetriebenen Modellen beginnt die Wattstärke bei etwa 1000 kann aber bis zu 6000 reichen. Die meisten neuen Geräte sind zudem bereits mit einem Viertaktmotor ausgestattet.

Das Gewicht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Elektrisch betriebene Vertikutierer weisen in der Regel zwischen 9 und 18 Kilogramm auf. Bei Benzin Modellen kann das Gewicht schon mal 30 Kilogramm und mehr aufweisen. Hierbei muss allerdings auch noch die Tankfüllung zugerechnet werden. Wenn der Boden sehr trocken und hart ist, dann kann ein höheres Gewicht allerdings auch von Vorteil sein, da weniger körperliche Kraft aufgewendet werden muss, um die Messer in das Erdreich gleiten zu lassen.

Beim benzinbetriebenen Vertikutierer nehmen der Verbrauch und die Tankfüllung einen wichtigen Stellenwert ein. Die Füllung des Tanks sollte so bemessen sein, dass selbst bei größeren Rasenflächen nicht ständig nachgefüllt werden muss. Die meisten Vertikutierer weisen eine Tankgröße von etwa 2 bis 3 Litern auf.

Weitere wichtige Eigenschaften

Beim Vertikutierer spielen auch die verwendeten Materialien eine wichtige Rolle. Die meisten Elektro Vertikutierer bestehen aus einem Kunststoffgehäuse. Die benzinbetriebenen Modelle weisen meist ein Gehäuse aus Stahlblech auf. Bei den Messern sollten lediglich Stahlmesser in Betracht kommen, da diese nicht rosten.

Zusätzliche Extras, die ein Vertikutierer aufweisen kann, sind zwar nicht dringend erforderlich, können allerdings die Arbeitsvorgänge um einiges erleichtern. So weisen zahlreiche Modelle bereits einen Auffangsack oder einen Auffangbehälter auf. Dieser hat den großen Vorteil, dass nach dem Vertikutieren die Vertikutierreste nicht vom Rasen entfernt werden müssen, was eine Erleichterung darstellt.

Allerdings sollte der Auffangbehälter eine entsprechende Größe aufweisen, damit dieser nicht ständig entleert werden muss, was wieder zeitaufwendig ist.

Die Griffe sollten zudem höhenverstellbar sein, da damit ein rückenschonendes Arbeiten möglich wird. Zusätzlich sollte auf Sicherheitsvorkehrungen wie beispielweise dem 2-Pikt Sicherheitsschalter, den Motorstopp und die Kabelzugentlastung geachtet werden.

Preise für Vertikutierer

Neben all diese Daten und Fakten nimmt der Preis wahrscheinlich eine wichtige Entscheidungskraft ein. Vertikutierer können bereits um 50 Euro gekauft werden. Allerdings darf sich hierbei keine sonderlich gute Qualität erwartet werden. Benzin Vertikutierer sind zudem stets teurer als elektrisch betriebene Modelle. Elektro Vertikutierer um 60 bis 90 Euro schwimmen im Mittelfeld und bekommen schon mal ein „Gut“ sowohl von unseren Profi-Testern, als auch von Stiftung Warentest vergeben. Bei Benzin Vertikutierern beginnt die Preisspanne erst ab 200 Euro, obwohl in diesem Bereich die Auswahl noch sehr klein ist. Die meisten Modelle lassen sich in der Preisklasse 300 bis 900 Euro finden.

Der Zweitplatzierte im Video

Vertikutierer besser mit Benzin- oder Elektromotor kaufen?

Gartengeräte mit Benzin-Motor sind wegen ihrer Lautstärke, dem Geruch und der Umweltbelastung etwas in Verruf geraten. Dennoch wollen viele Gärtner nicht auf Vertikutierer mit Benzinantrieb verzichten, da sie einfach die meiste Kraft haben. Benzin Vertikutierer können auch trockene Böden durchdringen. Dafür sind sie allerdings deutlich teurer. Ein Benzin Vertikutierer wie der Vertikutierer Wolf-Garten V A 357 B, der Vertikutierer AL-KO Combi Care 38 Comfort, Vertikutierer Brast oder Vertikutierer FUXTEC BV138 kostet bis zu viermal so viel wie ein  Elektro Vertikutierer von der gleichen Marke (z.B. Wolf-Garten S V 302 E, AL-KO Combi Care 38 E Comfort, Brast 2in1).

Vorteile Vertikutierer mit Benzinantrieb

-kraftvoller

-unabhängig vom Stromabschluss

-kein störendes Elektrokabel

Nachteile Vertikutierer mit Benzinantrieb

-teurer in der Anschaffung

-höhere Lautstärke

Vorteile Vertikutierer mit Elektroantrieb

-günstiger in der Anschaffung

-besser für die Umwelt

-leiser

Nachteile Vertikutierer mit Elektroantrieb

-weniger Kraftvoll

-man ist an das Kabel gebunden

Was haben wir getestet?

Wir haben uns explizit dem Vergleichs-Testsieger von Stiftung Warentest, dem Bosch AVR 1100 Vertikutierer zugewandt und ihn auf Herz und Nieren geprüft. Der Test umfasst alle Faktoren, die für Sie beim Kauf eines Vertikutierers wichtig sind und sich auf die Handhabung und Nutzung, sowie das Ergebnis und den Service des Herstellers berufen.

Um einen präzisen Vergleich zu gewährleisten und Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir neben dem Vergleichs-Testsieger eine Vielfalt anderer Vertikutierer im Test betrachtet und präsentieren Ihnen einen anschaulichen Gesamtüberblick zu den verschiedenen Geräten, sowie allen Fakten die für Sie bei der Nutzung von Belang sind und Ihnen die Entscheidung für einen Hersteller und ein Gerät erleichtern.

Der Bosch AVR 1100 Vertikutierer im Test

Der Bosch AVR 1100 ist der Sieger im Stiftung Warentest.Lieferung und Verpackung

Bewusst haben wir den Bosch AVR 1100 Vertikutierer online bestellt und konnten unseren Test somit auch auf die Lieferung und Verpackung ausweiten. Begeistert hat uns die schnelle Zustellung, die nach der Bestellung keine Wartezeiten auf die Agenda setzte und uns nach wenigen Tagen einen Blick auf einen weiteren Faktor, die Verpackung werfen ließ.

Die Verpackung des Herstellers ist stabil, fest verschlossen und so für eine Lieferung mit Spedition oder Post perfekt geeignet. Der Vertikutierer selbst ist innerhalb der Verpackung noch einmal geschützt und sehr gut gepolstert verpackt. Wir haben den Karton bewusst nicht so vorsichtig auf den Boden gestellt, um uns davon zu überzeugen, was die Verpackung des Bosch AVR 1100 Vertikutierer wirklich aushält.

Wir vernahmen keinerlei Geräusch aus dem Inneren und erkannten in der Sichtprüfung, dass die Rundum-Polsterung mit Steropor wirklich optimal schützt und einer hohen Belastung standhält. In Kombination mit der zeitnahen Lieferung und der stabilen Verpackung, können wir den Vergleich-Testsieger für eine Bestellung online uneingeschränkt empfehlen.

Aussehen und Design, Beschaffenheit

Auf den ersten Blick wird der Bosch AVR 1100 Vertikutierer kompakt und handlich. Er kommt im für das Auge angenehmen Grün und zeigt sich mit kräftig roten, sowie schwarzen Absätzen. Die Oberfläche ist ausschließlich grün und zeigt nur das Logo von Bosch.

Vier kleine Räder in stabiler Optik, sowie eine höhenverstellbare Griffstange runden das Design ab und lassen bereits beim ersten Anblick eine leichte Handhabung erkennen. Auffallend ist auch der große Korb am hinteren Abschluss des Vertikutierers. Hier ist viel Platz für Vertikutiergut, welches aufgrund der kleinen Schlitze nicht aus dem Korb fällt und so nicht separat im Nachgang aufgesammelt werden muss.

Der Vertikutierer besteht aus Kunststoff und ist schwer, ohne dabei aber unhandlich zu wirken. In der Gesamtheit zeigen sich Design und Beschaffenheit harmonisch und lassen darauf schließen, dass der Bosch AVR 1100 Vertikutierer als Vergleichssieger von Stiftung Warentest ein langlebiges und nachhaltiges Modell ist. In weiteren Tests haben wir geprüft, ob das Aussehen sich in der Realität auch behaupten und wirklich für eine maximale Funktionalität ohne Einschränkung sorgen kann.

Daten & Fakten

Der 1100 Watt Power Motor im Jet Collect-System sorgt für eine optimale Leistung und einen Betrieb, der den menschlichen Kraftaufwand beim Vertikutieren ausschließen lässt. Der Motor setzt sich auch bei hoher Beanspruchung nicht zu und ermöglicht ein problemloses Vertikutieren von großen Rasenflächen.

Spezielle Lüftungskanäle sorgen für das präzise Sammeln und Verstauen des Vertikutierguts. Die Auffangbox fasst 50 Liter Vertikutiergut und ist beim Nichtgebrauch auf kleine 40 Zentimeter höhe zusammenklappbar. Auch der doppelt faltbare Holm erleichtert das Verstauen im Nichtgebrauch. Wichtige technische Daten beim Bosch AVR 1100 Vertikutierer sind:Die online Bestellung des Vertikutierer von Bosch können wir nur empfehlen.

  • 1100 Watt Leistung
  • 14 rotierende Messer aus Edelstahl rostfrei
  • eine Arbeitsbreite von 32 Zentimetern
  • 4fach verstellbare Arbeitshöhe
  • 50 Liter Auffangbox
  • 9,9 Kilogramm Gesamtgewicht.

Komfort & Handhabung

Im Test zur Handhabung waren wir sehr positiv überrascht und können dem Bosch AVR 1100 Vertikutierer eine leichte Bedienung bescheinigen. Der Vertikutierer von Bosch überzeugt mit maximalem Komfort in der Handhabung, welcher nicht nur durch die angenehme Vertikutierbreite, sondern auch durch den höhenverstellbaren Holm geboten wird.

Die Körpergröße des Nutzers spielt bei diesem Gerät eine untergeordnete Rolle, da sich der Vertikutierer optimal anpassen und in 4 Stufen verstellen lässt. Den großen Auffangbehälter befinden wir ebenfalls für sehr gut und können uns Stiftung Warentest nur anschließen, dass der Bosch AVR 1100 Vertikutierer durchaus ein Vergleichssieger ist.

Ohne eine zwischenzeitliche Entleerung des Behälters lassen sich große Rasenflächen vertikutieren und so in einem zügigen Arbeitsgang von Moos und Verfilzungen reinigen.

Das Ergebnis

Um den Test professionell durchzuführen und so ein konkretes Ergebnis zu erzielen, haben wir den Rasen nach Anweisung vorbereitet, ihn gedüngt und auf die richtige Schnittlänge zum Vertikutieren gebracht. Mit Leichtigkeit glitten die sehr scharfen Messer in die Grasnarbe und öffneten sie.

Das Vertikutiergut landete ausnahmslos im dafür vorgesehenen Behälter, sodass die Nachkontrolle nicht zur Mehrarbeit wurde und uns vom Ergebnis überzeugte. Schon nach wenigen Tagen waren die Strapazen des Rasens nicht mehr erkennbar und die Narben im Gras schlossen sich problemlos.

Den Ergebnistest hat der Bosch AVR 1100 Vertikutierer also professionell und ohne Einschränkung bestanden und gezeigt, dass der Vergleichssieger seine Bewertung von Stiftung Warentest mehr als verdient und auch bei uns vollständig überzeugte.

Reinigung & Pflege

Nach der Nutzung des Bosch AVR 1100 Vertikutierers stand die Pflege auf dem Programm. Der leicht abnehmbare Korb machte eine Entsorgung des Vertikutiergut ohne Probleme möglich. In den Lüftungsschlitzen befanden sich nur marginale Reste, sodass wir den Vertikutierer nicht vollständig auseinander bauen, sondern ihn einfach manuell reinigen konnten.

Der Aufwand zur Reinigung und Pflege überzeugt mit einem geringen Zeitanspruch, sodass Sie mit diesem Gerät für ein optimales Ergebnis des Vertikutierens sorgen können, ohne die nachfolgende Reinigung des Geräts zu fürchten.

Zubehör

Auf optionales Zubehör hat der Hersteller Bosch beim Bosch AVR 1100 Vertikutierer verzichtet. Im Lieferumfang enthalten ist der Fangkorb, welcher das Vertikutiergut aufnimmt und für eine unproblematische Arbeit aufgrund hohen Auffangvolumens sorgt.

Garantie

Der Hersteller gewährt für den Bosch AVR 1100 Vertikutierer die herkömmliche Garantie von 2 Jahren und sorgt in Garantiefällen für eine einfache und Bosch AVR 1100 Vertikutiererunkomplizierte Abwicklung der Kundenansprüche. Eine Zusatzgarantie kann erworben und für einen geringen Aufpreis direkt beim Hersteller Bosch gewählt werden.

In den Garantieleistungen sind alle Details enthalten, die sich nicht auf Verschleißteile oder einen Defekt durch falsche Handhabung zurückführen lassen. Vor allem für die Schärfe der Messer bietet der Hersteller eine umfangreiche Garantie und zeigt damit auf, dass er vom rostfreien und harten Edelstahl überzeugt ist.

Serviceleistung des Herstellers

Der Service von Bosch bezieht sich nicht auf die Garantie, sondern überzeugt generell mit einer unproblematischen Abwicklung bei Anfragen und dem Wunsch nach Informationen vom Kunden. Den Service können Sie per Email, per Telefon an der Hotline, aber auch im Postkontakt in Anspruch nehmen und sich auf eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens freuen.

Wir waren in unserem Test des Bosch AVR 1100 Vertikutierers positiv überrascht von einem Kundenservice, den nicht jeder Hersteller in diesem seriösen und vorteilhaften Verfahren zur Abwicklung präsentiert. Da der Kundenservice sich bei Bosch nicht nur in der Garantiezeit, sondern auch später als optimal erweist, sind wir positiv überzeugt und können den Hersteller bedenkenlos empfehlen.

Trends im Bereich der Vertikutierer

Die Verbraucheransprüche an einen Vertikutierer haben sich bis heute nachhaltig verändert. Diese wachsenden Ansprüche kennen auch die Hersteller von Vertikutierern und warten somit mit immer neuen Produkt-Highlights auf, die sich wahrlich sehen lassen können. Wir zeigen Ihnen die aktuellen Trends mit Blick auf Vertikutierer.

Geringe Geräuschentwicklung

Alle Fakten aus einem Vertikutierer Test und VergleichMeist sind Benzin betriebene Vertikutierer relativ laut, wenn man mit ihnen den Rasenboden bearbeitet. Um die Nachbarschaft nicht zu stören, ist der Eigentümer eines solchen Gerätes geradezu gezwungen, die Arbeit des Vertikutierens ausschließlich zu den offiziell erlaubten Tageszeiten zu verwenden.

In Anbetracht des mittlerweile immer umfangreicheren Produktangebotes in Sachen Vertikutierer kann der anspruchsvolle Kunde heute jedoch auch auf Geräte zurückgreifen, die sich durch ihre ausgesprochen geringe Geräuschentwicklung auszeichnen. Eine weitere Innovation am Markt sind Vertikutierer, die nicht nur als besonders leise gelten, sondern die sich durch ihre besondere Laufleistung hervorheben.

Lange Akku-Leistung

Akku-Vertikutierer erfreuen sich seit Langem einer großen Beliebtheit. Im Gegensatz zu Benzin betriebenen Vertikutierern sind sie verhältnismäßig leise, wenngleich sich die neuen Benziner diesbezüglich ebenfalls nicht mehr „verstecken“ müssen. Was bei den Akku-Vertikutierern obendrein auffällt ist, dass sie durch immer kürzere Akkuladezeiten und immer längere Einsatzzeiten punkten.

War man noch bis vor wenigen Jahren dazu angehalten, einen Akku-Vertikutierer über Nacht aufzuladen, damit er am folgenden Tag mindestens zwei bis drei Stunden auf dem Rasen zum Einsatz kommen kann, so verhält es sich angesichts der modernen Geräte heute ganz anders. Die durchschnittlichen Akkuladezeiten betragen heute lediglich zwei bis vier Stunden – je nach Hersteller, und hernach können die Produkte zwischen vier und sechs Stunden zum Vertikutieren genutzt werden.

Beleuchtete Schneidfront

Bemerkenswert sind ebenso die innovativen Vertikutierer, deren Frontbereich – das Areal, in welchem sich auch die Schneidwerkzeuge befinden – mit Leuchtdioden bestückt ist.

Weil viele neue Geräte dieser Produktkategorie mittlerweile als echte „Leisetreter“ bekannt sind, ist es nicht mehr zwingend erforderlich, sie ausschließlich zu bestimmten Tageszeiten zu verwenden. Sondern wer mag, kann den mit einem Leucht-Segment bestückten Vertikutierer durchaus schon früh am Morgen oder am Abend verwenden.

Denn dank der beleuchteten Elemente fällt es leicht, zu erkennen, in welchen Bereichen die Schneidwerkzeuge bereits aktiv waren und an welcher Stelle gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht. Je nach Gerät schalten sich die Leuchtelemente direkt mit dem Betätigen des Startknopfes ein. Darüber hinaus werden Vertikutierer offeriert, bei denen die Leucht-Dioden ganz nach Belieben ab- und zugeschaltet werden können. Insofern vereinen Produkte dieser Art gleich zwei Vorzüge in einem: sie sind leise und es ist leicht, zu erkennen, wo gegebenenfalls noch nachgearbeitet werden muss. Dabei ist es übrigens unerheblich, zu welcher Zeit man die Tätigkeiten ausüben möchte.

Einfaches Klingenwechselsystem

Vorteile aus einem Vertikutierer TestvergleichInsbesondere bei vielen klassischen Vertikutierern gestaltet es sich mitunter schwierig, bei Bedarf die Schneidwerkzeuge herauszunehmen, um sie schärfen zu lassen oder gegen neue zu ersetzen. Ungeübte Hobbygärtner stehen dabei mitunter vor einem Problem oder sie sind auf fachmännische Unterstützung angewiesen. Anders hingegen bei den neuartigen Vertikutierern, die es seit Neuestem zu kaufen gibt: Innovative Modelle namhafter Anbieter sind mit einem Spezialklingensystem ausgestattet, welches sich buchstäblich auf Knopfdruck entnehmen und austauschen lässt.

Das bedeutet für den Verbraucher, dass es nicht mehr unbedingt erforderlich ist, viel Kleinwerkzeug zur Hand zu haben, um die Auswechseltätigkeiten durchzuführen, sondern dank moderner Techniken gelingt es jetzt nahezu im Handumdrehen, alte Klingen gegen neue zu ersetzen. Man stelle sich nur einmal vor, wie einfach das Vertikutieren nun möglich ist.

Selbst wenn man beim Einsatz des Gerätes mit den alten Klingen plötzlich feststellt, dass sich die Resultate nicht wirklich sehen lassen können, ist es nicht mehr erforderlich, abzuwarten, bis der Fachmann des Vertrauens vor Ort ist, um neue Klingen einzusetzen. Vielmehr sind selbst technisch weniger versierte Nutzer dank dieser praktischen Vorrichtungen heute in der Lage, im Handumdrehen die alten Klingen zu entnehmen und die neuen bzw. die frisch geschärften einzusetzen. In der Tat bedeutet diese technische Innovation eine echte Arbeitserleichterung, sodass das Vertikutieren ab sofort noch leichter von der Hand gehen wird.

Handvertikutierer inklusive

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Vertikutierer Testsiegers Kauf beachtet werden?Immer wieder zeigt sich, wie sinnvoll die kombinierte Nutzung elektrischer bzw. Benzin betriebener Vertikutierer und manueller Geräte ist. Kein Garten und keine Rasenfläche ist wie die andere, sodass individuelle Lösungen gefragt sind. Während bei größeren Grünflächen vornehmlich elektrische oder Benzin betriebene Geräte zum Einsatz kommen, da sie durch ihre beeindruckendes Leistungs- und Funktionsportfolio überzeugen, sind manuelle Geräte geradezu ideal, um an schwer zugänglichen Bereichen zu Werke zu gehen.

Dank des Ideenreichtums namhafter Hersteller ist es mittlerweile nicht mehr erforderlich, sich entweder für das eine oder für das andere Produkt zu entscheiden, sondern bei immer mehr Herstellerfirmen können Sie nun auch Kombi-Geräte beziehen. Das bedeutet, dass im Lieferumfang eines elektrischen Gerätes auch ein Hand-Vertikutierer inklusive ist.

Zwar sind die manuellen Gerätschaften lediglich im Mini-Format mit dabei, jedoch tut das ihrer Funktionalität so gut wie keinen Abbruch. Mit diesem Package sind anspruchsvolle Verbraucher folglich gut beraten und in der Lage, ganz nach Belieben größere Rasenflächen adäquat zu bearbeiten oder sich mit der Beseitigung von Moos und dergleichen in schwer zugänglichen Bereichen zu befassen.

Ergonomisch geformte Geräte

Je leichter sich ein Vertikutierer bedienen und je besser das Gerät in der Hand liegt, desto einfach ist es, sehenswerte Resultate zu erzielen. So kann das Vertikutieren mit einem unhandlichen, schweren Gerät überaus mühselig und Kraft raubend sein.

Wie gut ist es doch da, dass der gut sortierte Onlinefachhandel nun ergonomisch geformte Vertikutierer zu bieten hat, die unter anderem mit rutschfesten Griffen, mit optimal gestalteten Bedienfeldern et cetera ausgestattet sind.

Des Weiteren punkten die neuen Geräte dieser Art sogar damit, dass sie durch ein besonders geringes Eigengewicht auffallen. Grundsätzlich spielen diese Aspekte beim Vertikutieren des Rasens eine sehr wesentliche Rolle. Geht man davon aus, eine riesige Fläche mit einem schweren, unhandlichen Gerät bearbeiten zu müssen, dann ist das wahrlich keine sonderlich angenehme Vorstellung.

Ganz zu schweigen davon, dass vor dem Vertikutieren meist noch gemäht werden und nach der Auflockerung des Rasens Dünger ausgegeben und die neuen Rasensamen ausgebracht werden müssen. Alles in allem ist ein solches Unterfangen durchaus stressig, sodass die neuen Vertikutierer mit ihrer ergonomischen Formgebung in jeder Hinsicht Sinn machen. Zwar sind sie gegenwärtig noch vergleichsweise kostspielig in der Anschaffung, aber es handelt sich dabei de facto um eine Anschaffung, die sich von Anfang an als lohnenswert erweist.

Welcher Hersteller beim Vertikutierer überzeugt

Es gibt eine Vielfalt an Angeboten für Vertikutierer von verschiedenen Herstellern. Bosch hat ganz klar nicht nur uns, sondern auch Stiftung Warentest in Preis und Leistung überzeugt, sodass der Bosch AVR 1100 Vertikutierer ohne Einschränkungen empfohlen werden kann. Natürlich gibt es auch andere Hersteller mit funktionalen Vertikutierern in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, welche wir ebenfalls einem Test auf Herz und Nieren unterzogen haben und zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen gelangt sind.

Fazit: Wenn Sie beim Kauf eines Vertikutierers auf die Verwendung und somit die Eignung des Geräts zu Ihren Ansprüchen achten, können Sie keinen Fehlkauf tätigen und werden das für Sie passende Gerät problemlos finden.

Der Bosch AVR 1100 Vertikutierer überzeugt durch seine hohe Leistung, den geringen Arbeitsaufwand bei ansprechender Schnittbreite, sodass dieser Vertikutierer auch bei großen Rasenflächen und einer starken Verfilzung zum Einsatz kommen kann.

Sie können den Bosch AVR 1100 Vertikutierer problemlos online bestellen und so einen besonders günstigen Preis, sowie die schnelle Lieferung wählen. Da das Gerät optimal und stoßsicher verpackt ist, können Sie den Online Kauf problemlos wählen und müssen hierbei weder auf die Garantie, noch den Service des Herstellers verzichten.

Der Vertikutierer von Bosch lässt sich sehr platzsparend verstauen.Anstelle die oft höheren Preise im Bau- oder Gartenfachmarkt zu zahlen, sparen Sie beim Online Kauf nicht wenig und erhalten den Vergleich-Testsieger Bosch AVR 1100 Vertikutierer zum überzeugenden Sparpreis direkt nach Hause geliefert. Dies wird vor allem zum Vorteil, wenn Sie den Vertikutierer aufgrund seiner Größe nicht im Auto transportieren können.

Auch wenn er über ein geringes Gewicht verfügt, so hat er doch eine nicht minimale Größe und passt bei einer herkömmlichen Limousine oder dem Kleinwagen nicht, beziehungsweise nur bedingt in den Kofferraum. Dieser Vertikutierer von Bosch konnte uns in seiner Gesamtheit vollständig überzeugen und lieferte ein sichtbar hervorragendes Ergebnis beim Vertikutieren.

Der große Auffangkorb vermied die zwischenzeitliche Unterbrechung der Arbeit, wodurch die nahtlose Realisierung beim Vertikutieren begeisterte. Beim Verstauen präsentierte sich der Vertikutierer ebenfalls als optimale Entscheidung und zeigt einen nur sehr geringen Platzbedarf durch den zusammenfaltbar generierten Korb.

Guede Vertikutierer im Fokus

Zu den wichtigsten Gartenprodukten von Güde gehören beispielsweise

  • Rasenmäher,
  • Vertikutierer,
  • Rasentrimmer und Freischneider,
  • Gartenfräsen,
  • Häcksler,
  • Heckenscheren,
  • Astsägen,
  • Laubsauger und –bläser,
  • Erdbohrer,
  • Fugenreiniger,
  • Kombigeräte und
  • Rasenkantenschneider.

Neben elektrisch angetriebenen Gartengeräten finden Sie hier auch benzin- und akku-angetriebene Modelle.

Welche Vertikutierer von Güde gibt es?

Güde kann Ihnen Elektro-, Benzin- und Akku-Vertikutierer in vielfältigen Ausführungen und Größen anbieten. Diese wurde zwar hier keinem Test unterzogen, werden jedoch übersichtlich für Sie mit ihren Besonderheiten dargestellt. Einige dieser Gartengeräte können durchaus als Testsieger bezeichnet werden.

Die elektrisch betriebenen Güde Vertikutierer

Güde VertikutiererDen Einstieg bildet die GVZ-Serie, die sich in einem rot-schwarzen Gehäusedesign präsentiert. Diese Gartengeräte sind mit einem 1.400 Watt Motor ausgestattet, der ideal für kleinere Rasenflächen konzipiert ist. Die Arbeitsbreite liegt bei 32 cm.

Interessant ist die hohe Funktionalität dieser Gartengeräte. So kann die GVZ-Serie sowohl zum Vertikutieren als auch zum Belüften eingesetzt werden. Die Arbeitstiefel beim Vertikutieren kann zwischen minus 10 bis plus 5 mm eingestellt werden. Wenn Sie Ihren Rasen nur belüften möchten, kann die Arbeitstiefe zwischen minus 5 bis plus 10 mm eingestellt werden.

Der Vertikutierer verfügt über zwei große Laufrollen und zwei kleinere Stützrollen. Obwohl der Führungsholm nicht in der Länge einstellbar ist, kann dieser zum Verstauen eingeklappt werden. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Elektrorasenmäher wird das Gerät über einen Sicherheitsknopf und einen Sicherheitsbügel eingeschaltet.

Je nach Anwendung können Sie die Vertikutierwalze gegen die Lüfterwalze auswechseln. Im Lieferumfang befindet sich ein 35 Liter Grasfangkorb. Diese Modelle finden Sie im unteren Preissegment.

Etwas hochwertiger präsentiert sich die GV-Serie. Dieser Vertikutierer ist mit vier leichtgängigen Laufrädern ausgestattet. Neben einer Motorleistung von 1.700 Watt ist dieser Vertikutierer mit einem robusten Stahlgehäuse versehen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein Multifunktionsgerät.

Sie können die Arbeitshöhe 6-fach zwischen minus 8 bis plus 12 mm individuell einstellen. Die Arbeitsbreite beträgt 36,2 cm und eignet sich daher sehr gut für größere Grundstücke. Bei diesem Modell finden Sie einen ergonomischen Führungsholm, der im oberen Bereich mit einem Sicherheitsbügel ausgestattet ist.

Dieser Elektro-Vertikutierer ist mit einem 50 Liter Textil-Grasfangsack ausgestattet. Für eine hohe Effizienz ist das Gerät mit einer Messerwelle mit 13 Doppelmessern versehen.

Sie finden diesen Güde Vertikutierer im mittleren Preissegment.

Der Güde Benzin-Vertikutierer

Güde VertikutiererWenn Sie härtere Böden bearbeiten möchten, sorgt der Güde Benzin-Vertikutierer für ausreichend Leistung. Ausgestattet ist das Gerät mit einem 4-Takt-Benzinmotor mit einer Leistung von 5,2 PS bzw. 3,8 kW. Angeworfen wird der Motor über eine traditionelle Seilzug-Startvorrichtung. Als Kraftstoff wird bleifreies Benzin benötigt.

Die integrierte Messerwalze ist zum Belüften und Vertikutieren geeignet. Diese lässt sich in 7 Stufen zwischen minus 15 bis plus 10 mm individuell einstellen. Dieses Modell der GV 4000 Serie besitzt eine Arbeitsbreite von 40 cm. Damit können Sie flexibel und netzstromkabel-ungebunden im Garten unterwegs sein.

Die Messerwalze verfügt über 8 Messer und 14 Bodenkrallen. Im hinteren Bereich lässt sich auf einfache Weise der Textilfangkorb mit einem Volumen von 30 Litern montieren. Sie finden dieses rnd 36 kg schwere Gartengerät von Güde im höheren Preissegment.

Da es sich um einen Viertakt-Motor handelt, haben etliche Kunden in einem Test mitgeteilt, dass neben dem Benzin auch noch ein gutes Motoröl benötigt wird.

Die akkubetriebenen Güde Vertikutierer

Güde VertikutiererWenn Sie ohne großes Arbeitsgeräusch und ohne Netzstromkabel vertikutieren möchten, dann sollten Sie zum Güde Akku-Vertikutierer greifen. Dieses Modell verfügt über vier große, leichtgängige Räder und einen ergonomischen Griffholm. Diesen können Sie bei Nichtgebrauch abklappen und Ihren Vertikutierer platzsparend verstauen.

Ausgestattet ist das Gerät mit einem bürstenlosen 800 Watt Motor. Die benötigten Akkus können direkt oberhalb des Motorgehäuses eingesetzt werden. Die Arbeitsbreite liegt bei 40 cm und zieht somit mit den Benzinern gleich. Dennoch ist die Leistung natürlich wesentlich geringer.

Die Vertikutierwalze verfügt über 8 Messer und 14 Lüfterkrallen. Sie können daher mit diesem Geräte den Rasen vertikutieren und auch belüften. Neben den benötigten Lithium-Ionen-Akkupacks befindet sich im Lieferumfang auch das entsprechende Ladegerät.

Güde bietet Ihnen zwei Akku-Modelle mit 40 Liter Textil-Grasfangsack an. Für einen hohen Komfort sorgt der ergonomische Griffholm mit Softgrip-Ummantelung.

Die Arbeitshöhe können Sie bei diesen Modellen zwischen minus 9 und plus 9 mm einstellen. Sie finden diese Akkugeräte im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Die Besonderheiten der Güde Vertikutierer

Zweckmäßigkeit und ein gutes Design spielen bei Güde eine wichtige Rolle. Durchweg sind diese Vertikutierer kompakt gebaut und zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Sie müssen hier lediglich wählen, welche Betriebsart Sie wünschen.

Ergonomische Griff-Führung

Die robusten Führungsholme dieser Vertikutierer lassen Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen. Besonders praktisch ist, dass diese in der Mittel eingeklappt werden können. Somit lassen sich die Vertikutierer problemlos bei Nichtgebrauch verstauen. Je nach Modell sind die Führungsholem sogar mit einer Softgrip-Ummantelungversehen.

Durch die nach oben abgewinkelte Bauweise wird das Manövrieren in Verbindung mit dem Sicherheitsbügelschalter erleichtert.

Vier große Laufräder

Wie Kunden auch in einem Test festgestellt haben, lassen sich die Güde Vertikutierer auch im schweren Gelände gut einsetzen. Hilfreich sind in diesem Fall die großen Laufräder, die ausreichend Breit sind und der Rasenoberfläche nicht schaden können.

Arbeitshöheneinstellung

Recht praktisch ist die stufenförmige Arbeitshöheneinstellung. Diese richtet sich nach der Betriebsart und kann entsprechend tief oder hoch zum Vertikutieren und zum Lüften eingesetzt werden.

Auswechselbare Lüfterwalzen

Je nach Modell können Sie die Walze zum Vertikutieren gegen die Lüfterwalze auswechseln. Es gibt aber auch Multifunktionsgeräte, die mit einer einzigen Vertikutierwalze versehen sind. Diese ist sowohl mit Messern als auch mit Krallen ausgestattet, sodass Sie immer das beste Ergebnis erhalten.

Fazit

Güde Vertikutierer bestechen mit einem modernen und robusten Design. Diese Gartengeräte können elektrisch-, benzin- und akku-angetrieben sein. Zu den leistungsstärksten Modellen gehören die Benziner mit Viertakt-Motor. Völlig unabhängig können Sie aber auch mit einem Akku-Vertikutierer mit Lithium-Ionen-Akku unterwegs sein.

Für jeden Einsatzzweck können Sie bei Güde entsprechende Vertikutierer finden. Diese sind teilweise mit mehreren Funktionen ausgestattet. Neben dem eigentlichen Vertikutieren können Sie damit auch Ihren Rasen belüften. Sämtliche Geräte haben bei Kunden in einem Test verhältnismäßig gut abgeschnitten.

Aus diesem Grund kann durchweg eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden.

Testberichte – Vertikutierer von Einhell

Lieferung und Verpackung

Im Vergleich zu anderen Vertikutierern stellten wir bereits bei der Ankunft des Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierers ein höheres Gewicht fest.

Der Vertikutierer war stabil verpackt und wurde uns nach der Online Bestellung umgehend zugesandt. Beim Auspacken stießen wir bereits auf ein erstes Hindernis, da der Vertikutierer sehr fest im Polstermaterial verpackt und ohne Hilfsmittel gar nicht aus der Verpackung herausnehmbar war. Auf einen sicheren Transport hat der Hersteller geachtet, wie uns im Test der Verpackung und Lieferung schnell klar wurde.

Aussehen, Design und Beschaffenheit

Auf den ersten Blick wirkte der Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer sehr stabil und zeigte sich in einem Gehäuse aus Kunststoff, welches in den Farben rot, grau und schwarz gearbeitet ist.

Vertikutierer Einhell RG-ES 1639 2-shell designDas Design ist modern, ohne dabei zu aufdringlich und farbenfroh zu wirken.

Das kompakte Gehäuse lässt auf hohe Stabilität schließen, welche wir in weiteren Tests unter die Lupe nehmen würden. Auffallend waren die 4 gleichgroßen Räder, welche in einem größeren Abstand zueinander stehen. Ebenfalls zeigte sich der Behälter für das Vertikutiergut von optimaler Größe und lässt darauf schließen, dass er viel Platz für Moos und andere vertikutierbare Bestandteile des Rasens bieten würde.

In seiner Gesamtheit überzeugte uns der Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer mit einem guten Eindruck und machte uns neugierig auf die Ergebnisse der weiteren Tests.

Daten & Fakten

Die Leistung von 1600 Watt ließ uns auf ein sehr leistungsstarkes Gerät schließen, was sich durch den verwendeten Reihenschlussmotor bestätigen würde. Weiter wartet der Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer mit einer 10-fachen stufenlosen Verstellung der Schnitttiefe, sowie einer kugelgelagerten Messerwalze mit 16 doppelten Edelstahlmessern auf.

Vertikutierer Einhell RG-ES 1639 DoppelmesserDas Gehäuse wird vom Hersteller als schlag- und stoßfest beschrieben und soll sehr nachhaltig, auch bei Steinschlag, sein. Die breiten Räder schonen den Rasen und vermeiden die Einlagerung von Vertikutiergut zwischen den Räder.

Mit einem Fangbehälter von 40 Litern präsentiert der Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer zwar nicht den größten, doch aber einen ausreichenden Stauraum für Vertikutiergut. Der Hersteller empfiehlt den Vertikutierer für Rasenflächen bis zu 600m², was wir in unseren Test einfließen lassen.

 

Wir können den Vertikutierer Einhell RG-ES 1639 trotz kleinerer Schwächen nur empfehlen.

Komfort & Handhabung

Der Holm ist ergonomisch geformt und sorgt für eine leichte Arbeit. Der Aufbau des Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer gestaltet sich einfach, da eine verständliche Beschreibung des Herstellers beiliegt. Trotz einem Gewicht von 15,7 Kilogramm ließ sich der Vertikutierer in unserem Test optimal führen und glitt leicht über den Rasen. Hierbei haben sich die 4 gleichgroßen und auseinanderstehenden Räder als Vorteil gezeigt und die Handhabung des Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierers erleichtert. Vermisst haben wir die Höhenverstellung des Holms, obwohl diese vom Hersteller angegeben ist. Nach längerer Suche haben wir den Knopf zur Höhenverstellung gefunden und konnten den Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer auf unsere Größe anpassen.

Ergebnis

Mit seiner Schnittbreite von 390 Millimetern zeigte sich der Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer in unserem Test als Gerät, welches eine einfache und sehr schnelle Arbeit ermöglichte. Auch das Ergebnis überzeugte uns ohne Einschränkungen, sodass sich die 600m² große Rasenfläche einfach vertikutieren ließ. Wie bereits vermutet, reichte der Fangbehälter nicht für den gesamten Rasen und musste zweimal entleert werden. Der Boden wirkte nach getaner Arbeit optimal aufgelockert und zeigte eine ebenmäßige und konstante Arbeitsweise des Vertikutierers auf. Die verhältnismäßig dick gehaltenen Vertikutiermesser und der hohe Drehmoment vereinfachten die Arbeit und unterstützten in unserem Test das überzeugende Ergebnis.

Reinigung & Pflege

Der Fangbehälter ließ sich einfach an- und abnehmen, wodurch eine problemlose und nicht zeitaufwändige Reinigung des Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer möglich wurde. Nach der Arbeit unterzogen wir den Vertikutierer einer Sichtprüfung der Räder, sowie des Unterbodens und der Lüftungsschlitze. Hierbei bemerkten wir keinerlei Ansammlung von Vertikutiergut, sodass eine gesonderte Reinigung des Geräts selber nicht notwendig wurde.

Zubehör

Im Lieferumfang enthalten ist der Behälter für das Vertikutiergut, welcher nach Erhalt des Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer nur an der dafür vorgesehenen Aufhängung befestigt werden muss.

Garantie und Serviceleistung des Herstellers

Auf den Einhell RG-ES 1639 Elektro-Vertikutierer erhält der Kunde eine Herstellergarantie von 2 Jahren. Diese umfasst alle Bauteile inklusive des Gehäuses und der Vertikutiermesser, sodass der Hersteller in vollem Umfang für die Langlebigkeit und Stabilität seines Vertikutierers haftet und dem Kunden damit Sicherheit beim Kauf gibt. Eine optionale Garantie von einem Jahr kann der Kunde für einen geringen Aufpreis zukaufen und sich so 3 Jahre lang sorgenfrei dem Vertikutieren widmen. Ebenso überzeugt der Hersteller im Service, sodass es keine unbeantworteten Fragen gibt und man sich mit allen Problemen an den Support von Einhell wenden und mit einer schnellen, zufriedenstellenden Antwort rechnen kann. Wir haben den Service von Einhell geprüft und können ihn als kundenorientiertes und kompetentes Detail beschreiben.

FAQ rund um den Vertikutierer

Der Begriff Vertikutierer

Viele Hobbygärtner haben bereits die Vorzüge eines Vertikutierers kennen und schätzen gelernt, aber nichtsdestotrotz wissen viele nicht, was es mit der Begrifflichkeit überhaupt auf sich hat. So setzt sich das Wort Vertikutierer aus dem lateinischen und dem französischen Sprachgebrauch zusammen, wobei vertikus so viel bedeutet wie schräg oder senkrecht verlaufend.

Couteau ist die französische Bezeichnung für Messer oder Schneidwerkzeug. Das bedeutet folglich, dass mit dem Schneidwerkzeug des Vertikutierers der Boden unterhalb der Rasenfläche senkrecht geöffnet bzw. aufgeschnitten wird, um so die möglicherweise vorhandene Moosschicht zu öffnen, sie zu entfernen und im Zuge dessen zu gewährleisten, dass Luft an die Wurzeln des Rasens kommen kann.

Denn nur auf diese Weise ist es überhaupt möglich, langfristig von einem sattgrünen Rasen zu profitieren. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich nicht, mehrmals im Monat zu vertikutieren, denn „zu viel des Guten“ bedeutet für den Rasen Stress, sodass es unter diesen Umständen sogar noch länger dauert, bis sich eine schöne, volle Grünfläche bildet. Idealerweise wird lediglich ein Mal im Jahr vertikutiert. Das reicht vollkommen aus.

Unterschiedliche Gerätearten

Man unterscheidet grundsätzlich drei Vertikutierer-Varianten. Diesbezüglich ist zum einen vom Elektro-Vertikutierer, vom Benzin- sowie vom Hand-Vertikutierer die Rede.

Ersterer ist vor allem für größere Rasenflächen sinnvoll, da kein Stromkabel im Weg ist, sodass dieses gegebenenfalls an Sträuchern oder an anderen Gegenständen hängen bleibt.

Auch das verhältnismäßig hohe Eigengewicht des Benzin-Vertikutierers bietet einen Vorteil. Denn wenn man bedenkt, dass schon allein ein paar zusätzliche Kilos genügen, um den Druck auf den Boden zu erhöhen und im Zuge dessen mit dem Schneidwerkzeug tiefer unter die Oberfläche zu gelangen, dann ist das wahrlich ein bemerkenswerter Vorteil. Im Vergleich zum Benzin betriebenen Vertikutierer ist der Elektro-Vertikutierer relativ leicht, sodass es etliche Modelle gibt, bei denen der Nutzer mehr Druck ausüben muss, um zu gewährleisten, dass die Schneidwerkzeuge tiefer in den Boden gelangen.

Auf der anderen Seite zeichnet sich das geringere Eigengewicht des Gerätes dadurch aus, dass der Kraftaufwand beim Tragen bzw. Halten geringer ist. Während der Benzin-Vertikutierer insbesondere für große Flächen und der Elektro-Vertikutierer für durchschnittlich große Rasenflächen zum Einsatz kommen kann, empfehlen wir die Verwendung eines Handgerätes vielmehr für kleine und schwer zugängliche Bereiche. Denn Fakt ist, dass der Kraftaufwand sehr groß ist, um tatsächlich sichtbare Resultate zu erzielen.

Sicherlich schonen Sie mit dem Einsatz eines Hand-Vertikutierers die Umwelt, da Sie weder Strom, noch Benzin benötigen. Jedoch ist die Arbeit mit einem solchen Gerät überaus kraftraubend und zeitintensiv. Schließlich geraten die Messer nur dann wirklich tief in den Boden unterhalb der Rasenfläche, wenn Sie kräftig drücken, um so den moosigen Belag zu öffnen oder gänzlich zu entfernen.

Die Vorzüge moderner Vertikutierer

Getreu dem Motto: „Wo gehobelt wird, fallen Späne“, ist stets auch mit einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung zu rechnen. Vor allem, wenn Sie sich für die Anschaffung eines Benziners entscheiden. Dieser sondert nicht nur Schadstoffe in Form von Benzindämpfen, CO2 etc. ab, sondern auch die Motorleistung ist laut – und somit oft lästig für den Nachbarn von nebenan.

Deshalb ist das Vertikutieren des Rasens mit einem Benzin-Vertikutierer ausschließlich in den regional erlaubten Tageszeiten gestattet. Anders sieht es hingegen mit einem Elektro- oder Hand-Vertikutierer aus: Beide Geräte arbeiten leise, sodass es durchaus möglich ist, sie auch am frühen Morgen, in der Mittagszeit oder am Abend zum Einsatz kommen zu lassen.

Von preiswert bis teuer

Welche Trends gibt es im Bereich der Handrasenlüfter.Es gibt Vertikutierer, die bereits für unter 100 Euro zu haben sind. Mittelpreisige Geräte bewegen sich etwa bei 150 bis 300 Euro. Wer sich hingegen für ein besonders hochwertiges und damit auch kostspieliges Gerät interessiert, der muss durchaus – je nach Hersteller – auch mal rund 600 bis 800 Euro hinblättern. Dann jedoch kann man zumeist nicht nur von einer bemerkenswerten Funktionalität ausgehen, sondern auch die Sicherheitsstandards sowie das Leistungsportfolio ist ausgesprochen hoch.

Idealerweise verwendet man diese Vertikutierer, die im Übrigen häufig auch noch sehr leise arbeiten, im gewerblichen Bereich, oder sie kommen in Schrebergärten oder in Kleingartenanlagen zum Einsatz. Denn gerade hier liegen die Parzellen meist sehr eng nebeneinander, sodass die Geräuschentwicklung beim Vertikutieren von der Nachbarschaft noch erheblich deutlicher empfunden wird.

Der Vorgang des Vertikutierens

Wissenswert ist, dass Sie beim Vertikutieren nicht nur den Rasenbelag buchstäblich aufschneiden, um im Zuge dessen Mulch, Moos und Co. zu beseitigen. Sondern diese Maßnahme bewirkt noch weit mehr, als lediglich das Entfernen des unerwünschten Grüns. Schließlich geht es dabei vielmehr darum, dass der Boden in der Lage ist, mehr Sauerstoff aufzunehmen mit der Konsequenz, dass der Rasen wieder schneller wachsen kann.

Die ideale Zeit zum Vertikutieren ist zwischen Mitte April und Mitte Mai, da dies zugleich auch die beste Regenerationsphase ist. Was viele Hobbygärtner nämlich mitunter unterschätzen ist, dass das Vertikutieren an sich zunächst einmal eine beträchtliche Belastung für den Rasen ist. So ist das Aufschneiden der Rasenfläche in gewisser Weise eine Zerstörung des Grüns, von der sich der Rasen mit der Zeit erst einmal erholen muss. Umso wichtiger ist es deshalb, dass die zu bearbeitende Fläche vor dem Vertikutieren gemäht und gründlich gedüngt wird.

Am besten mit einem Flüssigdünger, weil dieser schneller in den Boden eindringt und daher um ein Vielfaches effizienter wirken kann. Mit dieser neuen Power ist der Rasenbelag weitaus früher imstande, dem „Beschnitt“ gezielt etwas entgegenzusetzen und das Wurzelwerk von Anfang an zu stärken. Sobald also die neue Wachstumsphase im April bzw. im Mai in die Wege geleitet wird, hat der Rasen durch die nährstoffreiche Vorbehandlung bessere Chancen, anzuwachsen und mit der Zeit ein volleres, grüneres „Kleid“ zu bilden.

Nützliches Zubehör

  • Fangsack
  • Ersatzmesser
  • Kleinwerkzeug
  • Rechen
  • Gartenschere
  • Gartenhandschuhe

Beim Vertikutieren fällt, je nach Beschaffenheit der Rasenfläche, mitunter sehr viel Abfall an. Dies können Wurzelreste, Moos, verfilzte Teilstücke im Rasen, Blüten und viele andere Dinge sein. Daran ist bereits ersichtlich, durch welche Mengen an Grünabfall dem Rasen das Atmen bzw. die Aufnahme von Sauerstoff buchstäblich erschwert wird. All diese Grünabfälle tragen nämlich ihr Teil dazu bei, dass nur noch ein geringes Maß an Sonnenlicht und an Sauerstoff in die tieferen Erdschichten eindringen kann, sodass sich dies letztlich auf die qualitative Wertigkeit des Rasens selbst auswirkt. Je geringer der Sauerstoffanteil im Boden, desto größer die Gefahr, dass sich immer mehr Unkraut und Moos bilden, was weiterhin zur Qualitätsminderung der Grünfläche beiträgt. Alles das, was beim Vertikutieren anfällt, bleibt freilich nicht auf der Oberfläche liegen, sondern kann in einem Fangsack aufgesammelt werden. In der Tat ist ein solcher Fangsack ein sehr hilfreiches Utensil, welches bei normalen Vertikutierern einfach nur angeklickt oder eingehakt werden muss, sodass sich die durch die Schneidwerkzeuge hervorgeholten Grünabfälle darin sammeln können.

Effizient, robust und praktisch zugleich

Ein Fangsack, es kann – je nach Bedarf und je nach Beschaffenheit des Vertikutierers – auch ein solider Fangbehälter sein, kann in der Regel mehrere Liter an Grünabfällen fassen und stellt damit eine echte Erleichterung beim Arbeiten dar. Man stelle sich nur einmal vor, wie mühselig es wäre, das Grün nach getaner Arbeit mit einem Rechen oder dergleichen zusammen zu rechen, um es sodann in der Bio-Tonne oder auf dem Kompost zu entsorgen. Nicht nur, dass das Vertikutieren an sich bereits recht zeitraubend ist, sondern auch das Rechen kostet Zeit und Kraft. Wenn man zusätzlich zum Vertikutierer einen Fangsack oder ein Sammelbehältnis anschafft, muss dieses einfach nur an der entsprechenden Stelle am Gerät fixiert werden, sodass einem reibungslosen Ablauf beim Vertikutieren nichts mehr im Weg steht.

Mit der Zeit kann es bei Vertikutierern sein, dass sich die Messer abnutzen und stumpf werden. Das führt dazu, dass der Vorgang des Vertikutierens mühsam und arbeitsintensiv ist, sodass es sich anbietet, die stumpfen Schneidwerkzeuge auszutauschen. Je nach Beschaffenheit des Bodens und je nachdem, mit wie vielen Steinen, Wurzeln, Holzstückchen etc. die Klingen im Laufe der Zeit in Berührung kommen, desto eher treten Verschleißerscheinungen auf und desto eher werden sie stumpf. Deshalb ist es durchaus ratsam, stets ein paar Ersatzklingen zur Hand zu haben, um diese im Bedarfsfall rasch austauschen zu können. Angenommen, Sie stellen beim Vertikutieren mit den alten Klingen plötzlich fest, dass die Arbeit immer schwerer von der Hand geht und dass sich auch die Resultate nicht mehr wirklich sehen lassen können, weil die Klingen nicht mehr das leisten, was Sie von ihnen erwarten, dann ist es durchaus ärgerlich, die halb erledigte Arbeit liegen lassen zu müssen. Deshalb ist es empfehlenswert, schon beim Kauf eines Vertikutierers Ersatzmesser zu ordernn, damit Sie im Fall der Fälle gewappnet sind und das Vertikutieren nach dem Einsetzen neuer Messer fortführen können.
Ganz gleich, ob es darum geht, neue Schneidwerkzeuge einzusetzen, den Fangsack zu montieren, den Griff zu fixieren oder sonstige Handgriffe am Vertikutierer durchzuführen: ohne Schrauben, Muttern, Inbusschlüssel und Co. lassen sich derartige Vorhaben nur schwerlich in die Tat umsetzen. Es ist aus dem Grund stets von Vorteil, schon beim käuflichen Erwerb des Vertikutierers auch das entsprechende Kleinwerkzeug zu kaufen. Dabei kommt es sicher nicht darauf an, mit einem Werkzeugkoffer aufzuwarten, sondern meist reichen schon ein paar Basiswerkzeuge, die ihren Teil zur Wartung, Reparatur sowie für den Austausch erforderlicher Ersatzteile beitragen. Genauso sinnvoll ist es, eine Werkzeugtasche oder ein Etui zu kaufen, um darin die Teile zu deponieren, sodass sie im Bedarfsfall rasch herausgenommen und nach getaner Arbeit wieder hinein gelegt werden können.
Es gibt Vertikutierer, die nicht mit einem Fangsack bestückt sind, sodass die Moos-, Gras- und Wurzelreste, die Sie mit dem Schneidwerkzeug heraus schneiden, zunächst auf der Oberfläche des Rasens liegen bleiben. Wenn der Rasen komplett mit dem Vertikutierer bearbeitet wurde, beginnt der folgende Arbeitsschritt: die Beseitigung der Grünabfälle. Ein Rechen ist für diese Tätigkeit unabdingbar. Wer bisher nicht über ein solches Gartengerät verfügte, der ist gut beraten, zumindest mit der Anschaffung des neuen Vertikutierers einen Rechen zu kaufen, um jeden Arbeitsschritt adäquat erledigen zu können. In der Tat gelingt es mit einem Rechen ausgesprochen gut, die Grünabfälle zusammen zu tragen, um sie sodann auf dem Komposthaufen oder in der Bio-Tonne zu entsorgen.
Es kommt darauf an, in welchen Bereichen der Vertikutierer zum Einsatz kommt. Mitunter befinden sich lange Pfahlwurzeln oder dergleichen im Boden oder es geht darum, vereinzelte Pflanzenteile zu entsorgen. Sofern dies mit dem Vertikutierer nicht ohne Weiteres möglich ist, kann es hilfreich sein, zusätzlich eine Gartenschere zu nutzen, um damit zielorientiert zu Werke zu gehen. Auch die Kombination aus beiden Geräten – Gartenschere und Vertikutierer – bietet sich an. Vor allem mit Blick auf die Bearbeitung kleiner Areale oder schwer zugänglicher Bereiche. Zu berücksichtigen ist diesbezüglich, dass ein Vertikutierer an schwer zugänglichen Stellen sehr wohl auch Pflanzen beschädigen kann, wie zum Beispiel Blumenbeete, die sich in unmittelbarer Nähe zum Rasen befinden.
Sicherlich bietet sich der Einsatz eines Spatens oder einer Schippe an, um die auf der Oberfläche des Rasens angesammelten Grünabfälle zu sammeln, um sie dann der weiteren Entsorgung zuzuführen. Fakt aber ist auch, dass die Wurzel-, Holz- oder Moosreste, die mit dem Vertikutierer herausgeholt worden sind, am besten auch mit den Händen vom Boden aufgesammelt und dann auf den Komposthaufen gegeben werden können. Alles das mit bloßen Händen vom Boden aufzuheben birgt jedoch auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Wenn man bedenkt, dass sich im Unrat durchaus auch Dornen oder andere spitze Gegenstände befinden können, ist es sinnvoll, Gartenhandschuhe anzuziehen. Auf diese Weise schlägt man buchstäblich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verhindern, dass Sie sich verletzen und Sie profitieren zugleich davon, dass die Grünabfälle sehr leicht aufgegriffen und damit in vollem Umfang in die Hände genommen werden können. Dadurch wird die Arbeit in beträchtlichem Maße erleichtert, und auch in Sachen Sauberkeit kann sich das Ergebnis durchweg sehen lassen.

Alternativen zum Vertikutierer

  • Rasenlüfter
  • Rasenlüfter-Schuhe
  • Langzeitdünger
  • Chemischer Moosvernichter
  •  
Ein Vertikutierer ist sicherlich eine hervorragende Möglichkeit, um den Rasen von Moos und anderen Dingen zu befreien, die dazu beitragen, dass nur noch wenig Sonnenlicht und Sauerstoff an das Wurzelwerk gelangen. Sofern jedoch, aus welchen Gründen auch immer, kein Vertikutierer zur Verfügung steht, bietet sich ein Rasenlüfter geradezu an. Es handelt sich dabei um ein Gerät, dessen optische Beschaffenheit der eines Rasenmähers gleicht. Nur sind eben keine rotierenden Schneidwerkzeuge vorhanden, sondern vielmehr verbergen sich unterhalb des Lüfters längliche Messer, die jeweils tief in den Boden gestochen werden, während Sie mit dem Rasenlüfter über die Grünfläche gehen. Durch das gleichmäßige Einstechen der Messer und das dann folgende Herausziehen der Schneidwerkzeuge wird der obere Teil des Bodens aufgelockert, sodass störende Pflanzenteile durchtrennt werden und über kurz oder lang absterben. Darüber hinaus gelangt Sauerstoff ins Erdreich, sodass der Rasen buchstäblich durchlüftet wird. Die bald absterbenden Pflanzen- und Moosreste sind natürlich später mit einem Rechen zu entfernen, um auf diese Weise zusätzlich zur Gesunderhaltung der Grünfläche beizutragen. Ein Rasenlüfter ist in der Regel mechanisch zu betätigen, wenngleich es heute jedoch auch Modelle gibt, die elektrisch angetrieben werden. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: beide Möglichkeiten erweisen sich als eine durchaus vielversprechende Alternative zum Vertikutierer.
Sie gelten als die Klassiker in der Gartenarbeit: Rasenlüfter-Schuhe. Sie zeichnen sich durch einen ähnlichen Wirkeffekt aus, wie der rasenmäherähnliche Rasenlüfter, jedoch sind sie kompakter in der Größe und auch um einiges preiswerter. Rasenlüfter-Schuhe können mittels Schnallensystem einfach an die Gartenschuhe angeschnallt werden, sodass ein optimaler Sitz garantiert ist. Im unteren Teil bzw. unterhalb der „Sohle“ befinden sich nagelartige Vorrichtungen, die senkrecht nach unten ragen. Wenn Sie die Rasenlüfter-Schuhe anziehen und damit über den vermoosten Rasen gehen, wird das Erdreich durch die Nägel aufgelockert, und Pflanzenteile werden durchstochen. Das führt dazu, dass sie über kurz oder lang absterben, sodass sie nach ein paar Tagen in einem separaten Arbeitsschritt entfernt werden müssen. Mit Rasenlüfter-Schuhen können Sie gut und gerne auch mal zwischendurch über den Rasen gehen, um den Boden zu lockern und im Zuge dessen empfänglich für die dann folgende Behandlung zu machen. Zum Beispiel, wenn Sie vorhaben, den Rasen durch Dünger mit Nährstoffen zu versorgen und somit die Struktur der Pflanzenteile zu kräftigen. Dadurch ist es möglich, den Rasen robuster zu machen und dadurch langfristig für eine Reduzierung des Moosanteils zu sorgen und die Qualität der Grünfläche step by step zu verbessern.
Fakt ist, dass eine übermäßige Moosbildung zumeist auf einen zu geringen Kalkanteil sowie auf einen Nährstoffmangel zurückzuführen sein könnte. Das bedeutet, dass mit einem Vertikutierer zwar das Übel an sich eliminiert werden kann, nicht aber die Ursache. Es sind folglich zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um das Ziel, einen schönen Rasen zu bekommen, nachhaltig zu erreichen. Wir empfehlen deshalb die Verwendung von Langzeitdünger, welcher über das ganze Jahr hinweg seine wertvollen Inhaltsstoffe sukzessive an das Erdreich abgibt, sodass die Wurzeln des Rasens nahezu durchgängig mit Nährstoffen versorgt werden. Gesetzt den Fall, dass bereits Moos vorhanden ist, so ist ein gestärkter Rasen durchaus in der Lage, sich gegen die schädigende Kraft des Mooses durchzusetzen und sich buchstäblich zu behaupten. Soll heißen, dass ein gut genährtes Grün stark und voll wachsen kann, sodass sich das Moos, das Unkraut usw. mit der Zeit zurückbilden und mangels Platz zwischen den Wurzeln sogar absterben. Bevor jedoch ein Langzeitdünger zum Einsatz kommt, empfehlen wir den Einsatz eines Vertikutierers. Dies hat in erster Linie den Zweck, dass der Boden aufgelockert wird, sodass eine höhere Sauerstoffaufnahmefähigkeit gegeben ist. Durch diese Sauerstoffzufuhr kann die Qualität des Bodens verbessert werden, und der Boden wird insgesamt lockerer. Ziel des Ganzen ist es, durch den lockereren Grund die Aufnahme der Nährstoffe aus dem im folgenden Schritt zugeführten Dünger zu verbessern. Je lockerer der Boden bzw. je tiefer eine Durchlässigkeit gegeben ist, desto weiter kann der Dünger ins Erdreich bis zu den Wurzeln vordringen. Somit können die Nährstoffe ihre Wirkung buchstäblich an der Wurzel entfalten, sodass der Rasen in sich von Grund auf gestärkt und damit robuster und solider gegen mögliche negative äußere Einflüsse gewappnet ist. Es genügt übrigens, den Langzeitdünger ein Mal im Jahr – idealerweise im April oder im Mai – auszugeben, da dies die Wachstumsphase des Rasens ist und dies somit die Basis für ein gesundes Wachstum ist.
Auf mechanische Art und Weise dem leidigen Moos zu Leibe zu rücken, das erfreut sich bei erfolgsorientierten Hobbygärtnern seit Langem einer großen Beliebtheit. Aber auch die chemische Variante ist eine sehr vielversprechende Alternative zum Vertikutierer. Auch hier liegt die Tatsache zu Grunde, dass zu viel Moos im Rasen aufgrund eines erheblichen Mangels an Nährstoffen entstanden ist, sodass hier in erster Linie die Ursache zu suchen ist. Das heißt, dass zunächst – wiederum mit einem Vertikutierer – gearbeitet werden muss, um den Rasen auf die dann folgende, langfristig orientierte Behandlung vorzubereiten. Diesbezüglich ist zu bedenken, dass besagte Folgebehandlung nur dann von Erfolg gekrönt sein kann, wenn der Boden locker, luftdurchlässig und aufnahmefähig für Nährstoffe und weitere hilfreiche Substanzen ist. Das bedeutet, dass Sie um die Arbeit mit dem Vertikutierer folglich nicht umhinkommen. Ist das Erdreich danach entsprechend vorbereitet, kann nun der zweite Schritt angegangen werden. Im gut sortierten Onlinefachhandel sind Moosvernichter zu haben, die es meist in Pulverform oder in flüssiger Konsistenz gibt. Nur wenn der Rasen bzw. das Erdreich locker und luftig ist, sollte das chemische Präparat gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt werden. Idealerweise verwenden Sie ein flüssiges Mittel, da dieses tiefer ins Erdreich eindringen und damit an der Wurzel seine Wirkung ausüben kann. Danach ist es erforderlich, etwa eine Woche zu warten, um zu sehen, in welchen Bereichen das Moos bereits abgestorben ist. Diese braunen Pflanzenteile sind nun mit dem Rechen zu entfernen. Ist das abgestorbene Moos aus dem Rasen vollständig entfernt, sollten Sie das Erdreich nochmals mit Dünger versorgen, um zwei weitere Tage später Rasensamen zu verteilen und den Rasen zu durchfeuchten. Die Einhaltung dieser Reihenfolge ist wichtig, um den Rasen nach der belastenden Prozedur mit dem Moosvernichter nachhaltig zu stärken und im Zuge dessen auf ein langfristiges gesundes Wachstum vorzubereiten.

Weiterführende Quellen:

  1. http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/rasen/rasen-vertikutieren.html
  2. http://www.gartentechnik.de/technik/rasentechnik/vertikutierer/vertikutierer
  3. http://www.egarden.de/gartengeraete/vertikutierer/tipps/handvertikutierer-78951.html
  4. http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/rasenpflege/rasen-vertikutieren.html
  5. https://www.youtube.com/watch?v=woow5D2vYm8

Ratgeber

FAQ

Wie funktioniert ein Vertikutierer?

Ein Vertikutierer ritzt den Rasen mit Messern ein. So werden Moos und Unkraut entfernt und der Rasen erhält wieder Luft und Platz, um neue Halme auszutreiben. Beim Handvertikutieren muss diese Arbeit manuell erledigt werden, während motorisierte Vertikutierer lediglich über die Rasenfläche geschoben werden müssen.

Wann lohnt sich der Kauf eines Vertikutierers?

Da man einen Vertikutierer nur 1 oder 2mal im Jahr verwendet, kann man sich einen Vertikutierer natürlich auch ausleihen. Viele Gartencenter bieten dies an. Sie müssen selbst entscheiden, ob Sie lieber Ihren eigenen Vertikutierer besitzen. Die Größe des Rasens ist dafür eigentlich unerheblich, da Sie sowohl kleinen als auch großen Gartenflächen im Frühjahr und/ oder Herbst diese Pflege gönnen sollten.

Welcher ist der beste Vertikutierer?

Die Stiftung Warentest wählte in Ihrem Test 2012 den GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000 zum Testsieger. Das Modell ist immer noch erhältlich, doch sind seither natürlich neue Modelle auf den Markt gekommen. Auf Amazon ist der preisgünstige Einhell Elektro-Vertikutierer-Lüfter RG-SA 1433 sehr beliebt. Er wurde bereits von über 1.000 Käufern mit durchschnittlich 4,3 Sternen bewertet. Bei Gartenprofis werden Sie hingegen häufig Vertikutierer von Husqvarna antreffen.

Wie viel kostet ein Rasenvertikutierer?

Einen manuellen Rasenvertikutierer können Sie bereits ab 20 Euro kaufen. Bei den motorbetriebenen Geräten sind Elektro-Vertikutierer am günstigsten. Die untere Preisklasse liegt bei 80 bis 130 Euro, die mittlere Preisklasse bei 450 bis 600 Euro. Akku-Vertikutierer beginnen etwa bei 250 Euro. Ein Profi-Benzin-Vertikutierer (z. B. von Husqvarna) kostet bereits über 1.000 Euro.

Welcher Vertikutierer passt zu mir?

Bei kleinen Rasenflächen können Sie ruhig einen Hand-Vertikutierer in Betracht ziehen. Dieser ist günstig, umweltschonend und dafür, dass die Arbeit nur 1 bis 2x im Jahr anfällt, ist es körperlich zu bewältigen. Allerdings zeigen Vergleichstests, dass Elektrovertikutierer besser arbeiten. Diese sind ab etwa 80 Euro recht erschwinglich und solange Sie eine Kabeltrommel besitzen, lassen sich auch größere Rasenflächen damit gut bearbeiten. Akku-Vertikutierer sind eine moderne Variante, welche ohne störendes Kabel auskommen. Dafür sind sie (für die gleiche Leistung) wesentlich teurer. Bei sehr großen Grundstücken ist ein Benziner immer noch am besten. Leider sind die Modelle laut und umweltbelastend.

Wann ist die beste Zeitpunkt zum Vertikutieren?

Als der beste Zeitpunkt zum Vertikutieren gilt der Frühling. Der Frost sollte bereits vorüber sein und der Rasen getrocknet. So bieten Sie Ihrem Rasen die besten Voraussetzungen, sich bis zum Sommer in einen gesunden grünen Teppich zu verwandeln. Einige Gartenexperten raten zu einem zweiten Durchgang im Herbst.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar