TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Vertikutierer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Vertikutierer reinigen und pflegen

Einhell BG-SC 2240 P Benzin-VertikutiererEinen Vertikutierer verwendet man in der Regel nicht allzu häufig, da das rigorose Bearbeiten des Rasenbodens auch eine gewisse Belastung für die Grashalme darstellt. Schließlich dringt das Schneidwerkzeug des Vertikutierers tief unterhalb die Erdoberfläche ein, um zu ermöglichen dass Luft bzw. Sauerstoff an die Wurzeln gelangt, und um zu gewährleisten, dass Dünger und Nährstoffe zielorientierter ihre Wirkung im Erdreich bzw. an den Wurzeln entfalten können.

Aber eben gerade deshalb ist eine adäquate Pflege und Reinigung des Vertikutierers so wichtig. Denn lange Standzeiten tragen bekanntlich nicht immer dazu bei, die Qualität eines elektrischen oder Benzin betriebenen Gerätes aufrecht zu erhalten. Selbst Hand-Vertikutierer sollten von Zeit zu Zeit einer Reinigung unterzogen werden, damit die Materialbeschaffenheit langfristig erhalten bleibt.

Nicht jeder Eigentümer eines Vertikutierers reinigt das Gerät nach jedem Gebrauch. Sicherlich genügt es unter Umständen, die Feinheiten auch erst beim nächsten Vertikutier-Vorgang zu säubern, jedoch zeigt sich doch immer wieder, wie rasch Verunreinigungen unterschiedlichster Art verkrusten und sich somit nachteilig auf die qualitative Beschaffenheit des Gerätes auswirken können.

Wichtig ist, dass der Vertikutierer nach jedem Einsatz von Erde und Wurzelresten befreit wird. Nicht nur die Schneidwerkzeuge sollten daher gereinigt werden, sondern auch die Verankerungen, an denen die Messer fixiert sind. Weil der Boden häufig noch eine gewisse Restfeuchte enthält, warten Sie mit dem Säubern am besten einen Tag lang ab, bis die Erde leicht angetrocknet ist.

Denn dann lässt sie sich mit einer Bürste erfahrungsgemäß sehr leicht entfernen. Nachdem die Reinigungsbürste verwendet wurde, kommt ein grobporiges Tuch zum Einsatz sowie gegebenenfalls eine alte Zahnbürste, mit der Sie die Rillen und Vertiefungen des Gerätes von Schmutz und Matsch befreien.

Wenn Sie die Schneidwerkzeuge vom Schmutz gesäubert haben, kann sich immer noch ein bisschen Restfeuchte auf der Oberfläche oder an den Schneidekanten befinden. Stellen Sie das Gerät somit an einen möglichst trockenen Ort, sodass Sie dadurch verhindern, dass das Metall rostet. Sicherlich sind die neuen Materialien vollständig rostfrei, jedoch schadet es nicht, diesbezüglich vorsichtig und mit Sorgfalt zu agieren.

Im Zuge der Gartenarbeit verwundert es nicht, wenn die Hände schmutzig werden. Weil man beim Vertikutieren immer wieder mit der Oberfläche des Gerätes in Berührung kommt, wird auch diese mit jedem Mal schmutzig. Schweiß, Staub und Erde bleiben darauf haften, und ein Teil davon setzt sich leicht in den Rillen und dergleichen fest.

Viele gute Gründe also, um nach jedem Gebrauch mit einem Tuch zu Werke zu gehen, um diese Schmutzrückstände möglichst vollständig zu entfernen.

In Anbetracht der Tatsache, dass ein Vertikutierer nur etwa zwei bis drei Mal im Jahr zum Einsatz kommt, empfehlen wir, die Messer nach dem Gebrauch aus ihrer Verankerung zu lösen und sorgfältig von möglichen Rückständen zu befreien.

Lagern Sie sie in einem weichen Tuch, das sodann in einem Holz-Behälter gelagert wird. Auf diese Weise kann keine Feuchtigkeit eindringen, und die Klingen bleiben rundum gut und sauber erhalten, sodass sie für den nächsten Einsatz optimal gerüstet sind. Einen weiteren Vorteil birgt diese Methode: Weil die Schneidwerkzeuge häufig auf Unterlegscheiben bzw. Schrauben aufliegen, die – insbesondere bei preiswerteren Vertikutierern – leicht rosten könnten, gehen Sie durch das Abmontieren der Messer sicher, dass eben das nicht passiert.

Sofern Sie im Besitz eines Benzin betriebenen Vertikutierers sind, lohnt es sich, die Leitungen von Zeit zu Zeit zu leeren und zu reinigen. Insbesondere vor dem Einsatz im nächsten Frühjahr sind Sie gut beraten, beim „Benziner“ eine solche Reinigung vorzunehmen. Dabei können Sie zugleich den Ölstand des Gerätes prüfen, um auch sicher zu gehen, dass alle Leitungen optimal „geschmiert“ sind.

Gesetzt den Fall, dass möglicherweise zu wenig Öl in den Leitungen ist, kann dieses im Zuge der winterlichen Jahreszeit antrocknen und die Schmierfähigkeit insgesamt beeinträchtigen. Nehmen Sie deshalb von Zeit zu Zeit kleine Überprüfungen am Vertikutierer vor, um dieses Problem schon im Vorfeld auszuschließen. Werfen Sie im Rahmen dieser Arbeiten außerdem einen Blick auf die Adapter bzw. die Deckel und Zuführungen der Leitungen, um mögliche Benzin- oder Ölreste sowie Staub und andere Verunreinigungen sukzessive zu entfernen.

Besonders einfach geht das, indem Sie einen kleinen Holzstab nehmen und diesen mit einem in Reinigungsmittel getränkten Lappen tauchen, sodass nur die Spitze benetzt ist. Damit können Sie selbst kleinste Vertiefungen bequem erreichen. Ältere Benziner verfügen in der Regel über Zündkerzen, die ebenfalls in Augenschein zu nehmen sind. Starten Sie den Vertikutierer bei Bedarf und prüfen Sie so, ob möglicherweise Startschwierigkeiten auffallen.

Ist das der Fall, können verunreinigte oder funktionsunfähige Zündkerzen die Ursache sein. Wenn Sie diese rechtzeitig kontrollieren, dann gehen Sie sicher, dass Sie im nächsten Frühling, wenn der Vertikutierer erneut zum Einsatz kommt, ohne Startschwierigkeiten zu Werke gehen können.

Von Anfang an eine saubere Sache

Fasertücher zur NachpoliturAuch wenn es nach der mitunter anstrengenden Vertikutierarbeit lästig ist, noch einen Reinigungsvorgang durchzuführen, so lohnt sich dieses Prozedere doch sehr wohl. Nicht nur, dass grobe Verunreinigungen ausgesprochen unschön aussehen, sondern vielmehr gelangen auch Staub und feinste Schmutzteilchen leicht in die für die Funktionalität relevanten Bereiche des Vertikutierers.

Insofern macht es unbedingt Sinn, nach jedem Einsatz des Gerätes kurz das Reinigungstuch zur Hand zu nehmen und mit ein paar Handgriffen für Sauberkeit zu sorgen. Im Übrigen ist es unabdingbar, auch im direkten Umfeld des Gerätes für Sauberkeit zu sorgen. Durch offene Keller- oder Garagenfenster dringt mit der Zeit nicht nur Staub ein, sondern es kann auch Feuchtigkeit ins Innere der Räumlichkeit gelangen.

Je nach Beschaffenheit des Gerätes kann sich diese nachteilig auf das eine oder andere Bauteil auswirken. Ist erst einmal Feuchtigkeit im Motor des Vertikutierers oder gegebenenfalls gar an den Schneidgeräten, dann ist guter Rat mitunter teuer. Wir empfehlen, einen dunklen, trockenen Standplatz für den Vertikutierer in der Garage oder im Keller auszuwählen, und das Gerät nach jedem Reinigungsvorgang in seine Umverpackung oder zumindest in ein Decke zu hüllen. Dadurch verhindern Sie, dass Kälte und Feuchtigkeit Schaden am Gerät anrichten.

Fakt ist, dass selbst nach einer gründlichen Reinigung mit einem feuchten Tuch an der einen oder anderen Stelle noch kleinere Feuchtigkeitsrückstände verbleiben können, die sich nachteilig auf die Qualität des Vertikutierers auswirken. Achten Sie deshalb von Anfang an auf eine gut durchdachte Unterbringung des Gerätes und legen Sie darüber hinaus Wert darauf, dass Ihr Vertikutierer möglichst sauber ist und gut gepflegt wird.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.071 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...