TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektro-Häcksler im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
39 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
376 Analysierte Rezensionen

Elektro-Häcksler Test 2023 • Die 11 besten Elektro-Häcksler im Vergleich

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Elektro-Häcksler Bestenliste  2023 - Die besten Elektro-Häcksler im Test & Vergleich

Elektro-Häcksler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Elektro-Häcksler?

Wenn im Frühjahr oder Herbst das anfallende Schnittgut von Sträuchern oder Bäumen entsorgt werden muss, kommt ein Elektro-Häcksler zum Einsatz.

Alle Zweige und Äste werden zu feinen Holzstücken zerkleinert und können somit als Mulch oder Kompost verwendet werden. Dadurch kann er dem Nährstoffkreislauf erneut zugeführt werden. Worin unterscheiden sich Elektro-Häcksler von anderen Häckslerarten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektro-Häcksler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Elektro-Häcksler?

Wie funktioniert ein Elektro-Häcksler im Test und VergleichElektro-Häcksler werden nach der Art des Antriebes und ihrer Methode unterschieden, auf welche Art und Weise das Schnittgut zerkleinert werden kann. Der Walzenhäcksler und Messerhäcksler gehören zu den bekanntesten Häckslern, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Bei beiden Modellen wird das Schnittgut mithilfe eines Trichters eingefüllt. Häcksler mit einem Messerschneidewerk zerkleinern alle Gartenabfälle mit einem scharfen Messer.

Die Messer sind auf einer rotierenden Schwungscheibe ausgestattet. Mithilfe der Technik ist ein zügiges Arbeiten möglich. Ein Vorteil ist, dass die Rotation dieser Messer Lärm verursachen. Bei einem Walzenschneidwerk zieht dagegen die Walze das zu zerschneidende Schnittgut ein und drückt es gegen eine Druckplate. Dabei wird es zermalmt. Diese Funktion ist zwar langsam, dafür entwickelt sie aber nur eine geringe Lautstärke.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Mit einem Walzenhäcksler kann grobes und ausgefasertes Schnittgut erstellt werden, welches sich auch zum Kompostieren eignet. Das feine Schnittgut kann für Beete als Mulch verwendet werden.

Welche Arten von Elektro-Häckslern gibt es?

Walzenhäcksler

Arten aus einem Elektro-Häcksler Test und VergleichEin Walzenhäcksler zieht Äste und Zweige selber ein, wenn sie Kontakt mit der Walze haben. Die Stahlmesser befinden sich an einer Walze. Sie wird gegen ein Aluminium Gegenstück gepresst. Die Hölzer werden zuerst gequetscht und danach durchtrennt. Ein kleines Problem ist die Gegenplatte.

Sie kann sich nach fünf Jahren abnutzen. Ein Vorteil ist, dass viele Hersteller Ersatzteile vertreiben. Ein Vergleich zeigt, dass sich das Walzenwerk viel langsamer bewegt, wie das Messer eines typischen Häckslers.

Walzenhäcksler sind leise und stabile Varianten eines Messerhäckslers. Sie gelten als sehr kraftvoll und scharfkantig. Bei einem Walzenhäcksler wird das Häckselgut zwischen einer Andruckplatte und der inneren Walze gewalzt und zerkleinert. Ein Walzenhäcksler zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie mit einem hohen Drehmoment arbeiten, als es zum Beispiel bei einem Messerhäcksler der Fall ist. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Geräte ein niedriges Arbeitstempo schaffen.

Viele Gärtner entscheiden sich für den Kauf eines Walzenhäckslers, das dieses Gerät optimal dafür geeignet ist, um unterschiedliches Schnittgut herzustellen. Dieses Schnittgut kann zum Mulchen und Kompostieren von Gartenanlage und Beete verwendet werden. Die Häcksler eigenen sich ideal für einen Heckenschnitt, Äste und vieles mehr. Das Schnittgut wird hierbei durch ein Schneid- und Quetschsystem zerkleinert. In diesem Bereich kommen die Vorteile eines Walzenhäckslers richtig zur Geltung. Das liegt vor allem daran, da Walzenhäcksler aufgrund ihrer Bauweise in der Regel als besonders sicher und leistungsfähiger gelten, als andere Geräte wie zum Beispiel ein Messerhäcksler.

Atika Leise Walzenhäcksler LHF 2800Ein Vorteil von Walzenhäckslern ist, dass sie individuell eingestellt werden können. Sie zerkleinern innerhalb weniger Zeit eine große Masse an Gartenabfällen und Schnittgut. Ein moderner Walzenhäcksler lässt sich leicht bedienen, sodass auch Laien gut damit zurechtkommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass er wesentlich leiser arbeitet, wie ein Messerhäcksler. Beim Kauf eines Walzenhäcksler profitieren Gärtner also gleich von mehreren Vorteilen.

Bei einem Walzenhäcksler rückt das Thema Sicherheit weit in den Vordergrund. Das Schnittgut wird bei diesen Gartengeräten automatisch eingezogen. Sollte es beim Verarbeiten von Ästen oder Zweigen zu einer Verstopfung kommen, dann muss diese nicht mit den Händen manuell entfernt werden. Die meisten Geräte sind mit einem Rückwärtsgang ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die Stauung schnell und einfach beseitigt werden kann.

Viele positive Eigenschaften sprechen für den Kauf eines Walzenhäckslers. Bei einem modernen Walzenhäcksler handelt es sich um ein mit einem Benzinmotor ausgestattetem oder elektrischen Gerät, dass vor allem für die Land- und Forstwirtschaft und den eigenen Garten eingesetzt werden kann. Grün- und Holzabfälle werden zerkleinert. Dadurch kann das Schnittgut besser entsorgt oder widerverwendet werden. Unterschieden werden die Gartengeräte durch die unterschiedlichen Häckslervarianten. Hierbei hat sich der Walzenhäcksler als besonders robust und leistungsstark erwiesen.

Das offene Kammersystem bei KomposternIm Gegensatz zu einem Messerhäcksler verfügen Walzenhäcksler über kein integriertes Messwerk. Dadurch besteht auch nicht die Gefahr, dass nach mehrmaligem Gebrauch das Schneidewerk stumpf wird oder sich abnutzt. Bei einem Walzenhäcksler wird das Schneidgut in eine dafür vorgesehene Öffnung eingefüllt. Je nach Größe der Einfüllöffnung ist hier ein wenig Vorsicht geboten. Wenn die Äste oder Zweige zu groß oder dick sind, dann sollten diese vorab mit einer Säge zerkleinert werden. Ansonsten könnte es passieren, dass eine Weiterverarbeitung durch einen Walzenhäcksler nicht möglich ist.

Die Vorarbeit ist bei einem Walzenhäcksler immer mit einem erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Aber die Mühe lohnt sich. Wenn das Schnittgut durch den Gartenhelfer auf die passende Größe zurecht geschnitten wurde, dann kann es nach und nach in die Öffnung gefüllt werden. Bei Bedarf kann es mit einem Stopfer tiefer in das Gerät hinein gesteckt werden. Im Inneren des Gerätes befindet sich ein Walzwerk. Dieses dreht sich, wodurch das zu zerschreddernde Gehölz langsam durch die Zacken gegriffen und gegen eine robuste Metallplatte gepresst wird. Das Schnittgut wird also nicht im herkömmlichen Sinne geschnitten, sondern zermalmt.

Dieser Prozess des Zermalmens von Schnittgut dauert häufig etwas länger, als wenn es mit einem Messerhäcksler zerschnitten wird. Dafür ist der Geräuschpegel aber um einiges leiser, sodass die Nachbarschaft durch das Zerkleinern des Schnittguts nicht gestört wird. Die Verwendung eines Gehörschutzes ist aus diesem Grund bei einem Walzenhäcksler nicht erforderlich.

Wenn alles ordentlich zerschreddert wurde, landet das Schnittgut in einem speziellen Sammelbehälter. Dieser muss von Zeit zu Zeit entleert werden. Dadurch wird verhindert, dass eine Stauung entsteht.

Es schadet bei einem Walzenhäcksler nicht, wenn ab und zu nachgesehen wird, ob sich im Inneren des Behälters eine höhere Anhäufung gebildet hat. Durch leichte Rüttelbewegung lässt sich die Anhäufung in den meisten Fällen entfernen. Da diese Prozedur sehr zeitraubend und lästig sein kann, ist es ratsam, dass ein Gerät mit einem durchsichtigen Abfallsammelbehälter gewählt wird. Bei diesem Zubehör geht die Arbeit viel einfacher über die Bühne.

Ein guter Walzenhäcksler zeichnet sich vor allem durch seine hocheffiziente und einfache Funktionalität aus. Immer dann, wenn im Garten oder in der Landwirtschaft Holz- oder Grünabfälle anfallen, wie es häufig nach dem Beschneiden von Sträuchern oder Bäumen sowie beim Rasenmähen der Fall ist, bietet sich der Einsatz eines Walzenhäckslers an.

Vorbei ist die Zeit, mit der man zu groß geratene Abfälle auf dem Kompost entsorgen muss und es viele Monat dauert, bis sie komplett kompostiert wurden. Umso handlicher und kleiner die natürlichen Abfälle sind, umso schneller lassen sie sich kompostieren.

Mulchherstellung mit dem WalzenhäckslerKleine Äste und Zweige werden in die Öffnung im seitlichen oder vorderen Teil des Walzenhäckslers eingefüllt. Wenn Äste zu dick oder lang sind, werden sie im Vorfeld auf die optimale Größe gekürzt. Idealerweise kann diese Arbeit mit einer Kreis- oder Handsäge durchgeführt werden. Die weitere Verarbeitung kann im Schredder innerhalb einer kurzen Zeit zielorientiert erfolgen.

Das Leistungsportfolio eines Walzenhäckslers ist sehr umfassen. Die Äste und Zweige können je nach Öffnungsgröße auch gebündelt in das Gerät eingefüllt werden. Je nach Art des Modells kann es erforderlich sein, dass hierbei ein Stopfer zur Hilfe genommen wird. Wenn allerdings bedacht wird, dass das Einziehen der einzelnen Gehölze, ganz anders als bei einem Schneidhäcksler etwas länger dauert, dann ist ein Nachstopfen nur selten erforderlich.

Das Gehölz kann an der Oberfläche ergriffen werden. Durch die rotierende Walze, die sich im Inneren des Gerätes befindet, wird das Schnittgut stetig immer weiter in das Innere des Gerätes gezogen. Dabei wird eine starke Kraft erzeugt, so dass es für jeden Gärtner ratsam ist, einen Walzenhäcksler zu wählen, der eine Leistung von 2000 bis 4000 Watt bietet. Somit ist es wesentlich einfacher, auch einmal größere Zweige und Äste zu zerkleinern.

Ein moderner Walzenhäcksler ist mit unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet. Es kann beispielsweise der Grad der Zerkleinerungen genau reguliert werden. Wenn sich im Bereich der Öffnung oder direkt im Zugang Gehölz oder Grünzeug festsetzt, dann kann diese Verstopfung mit einer Rückführtaste oder einem Hebel sofort entfernt werden.

Messerhäcksler

Moderne Häcksler sind laut einem externen Test mit einer älteren Technologie ausgestattet. Die unterschiedlichen Messer sitzen auf einer tellerförmigen Schwungscheibe. Dreht sich die Scheibe schnell, lassen sich bei einem Produkttest Äste in kürzester Zeit zerkleinern.

Auch kleine Zweige lassen sich zuverlässig zerkleinern. In der Mitte befindet sich ein Messerkranz. Die Bauweise hat eine große Ähnlichkeit mit einem Stabmixer. Im Vergleich zu anderen Häckslern kann er sogar Laub zerkleinern.

So werden Elektro-Häcksler getestet

Bei einem klassischen Elektro-Häcksler Test werden bei allen Modellen, die getestet werden, die gleichen Voraussetzungen geschaffen. Auf folgende Kriterien sollte besonders Wert gelegt werden:

  • Leistung
  • Bedienbarkeit
  • Geräuschentwicklung
  • Sicherheit

Das Funktions– und Leistungsportfolio spielt beim Häcksler eine große Rolle. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es beim Test zur Zerstückelung von Gehölzen oder zur Zerkleinerung von Grünabfällen verwendet wird. Damit die Grünabfälle adäquat entsorgt werden, ist eine zielorientierte und einfache Handhabung wichtig.

Ein externer Test hat gezeigt, dass das Verletzungsrisiko bei Geräten ohne Stopfer sehr hoch ist. Umso mehr ein Gerät leisten muss, um so lauter arbeitet es. Häcksler mit einer großen Öffnung bieten den Vorteil, dass Verstopfungen vermieden sind. Hilfreich ist auch eine Rückstaufunktion.

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektro Häckslers achten?

Bei der Anschaffung eines Häckslers sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät zum angedachten Verwendungszweck passt. Wenn es für die Kompostierung und Zerkleinerung von Grünabfällen verwendet wird, ist ein Messerhäcksler die beste Wahl. Wenn dagegen Zweige und Äste zerkleinert werden müssen, ist ein Turbinen– oder Walzenhäcksler besser geeignet.

Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern

Die besten Hersteller aus einem Elektro-Häcksler TestDie fünf bekanntesten Hersteller von Elektro-Häckslern sind Bosch, Stihl, Makita, Einhell und Wolf Garden. Das Unternehmen Bosch ist für seine qualitativ hochwertigen elektrischen Gartengeräte sehr beliebt. Der Sitz des Hersteller ist in Gerlingen. Das Unternehmen Stihl ist im Vergleich zu Bosch ebenfalls für seine gute Qualität bekannt.

Die Elektro Häcksler des Unternehmens werden unter der Marke Viking geführt. Der Hersteller Makita gehört laut Test zu den günstigsten Anbietern. Trotzdem bieten die Geräte eine gute Stabilität und Langlebigkeit.

Einhell Elektro Häcksler lassen sich leicht bedienen. Die Auswahl an Häcksler Modellen ist ausreichend. Neben Einhell gehört auch Wolf Garden zu den TOP Herstellern im Bereich der elektrischen Markengeräte.

Fachhandel vs. Internet: Wo kaufe ich Elektro Häcksler am Besten?

Im Vergleich zum Fachhandelt bietet ein Online Shop im Bereich der Elektro Häcksler eine viel größere Auswahl. Zusätzlich ist es über das Internet möglich, eine Vergleichstabelle zu nutzen.

Alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichsten Häcksler werden somit bei einem Vergleich auf einem Blick erfasst.

3 häufige Nachteile

Die häufigsten Nachteile eines Häcksler sind:

  • Wenig Zubehör
  • Zu teuer
  • Hächselfunktion ist einstellbar

Beim Kauf eines Häckslers sollte darauf geachtet werden, dass er mit ausreichend Zubehör wie Fangkorb ausgestattet ist. Nicht von jedem Hersteller wird eine große Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen angeboten. Wer sich für ein günstiges Modell entscheidet, sollte sich nicht über eine mindere Qualität wundern. Ein gutes Gerät ist ab einem Preis von 200 Euro erhältlich. Wenn das Gerät für das unterschiedlichste Schnittgut verwendet werden soll, muss es individuell einstellbar sein.

FAQ

Was ist der beste Elektro-Häcksler?

Information über Elektro-Häcksler im Test und VergleichDer beste Elektro Häcksler sollte leise arbeiten, über scharfe Messer verfügen und viele Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Welche Funktion ist sinnvoll?

Eine Einstellung des Häckselgrads ist sehr wichtig, da das Häckselgut je nach Verwendungszweck als Belag für Gartenwege oder Mulch verwendet werden kann.

Was kostet ein Elektro-Häcksler?

Ein guter Häcksler ist bereits zwischen 199,00 Euro und 239 Euro erhältlich.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät über scharfe Messer und einen leistungsstarken Motor ausgestattet ist.

Was ist ein Turbinen Häcksler?

Turbinenhäcksler sind laut Test mit harten Messern ausgestattet sowie einer breiten Schneidfläche und einem rotierenden Walzwerk. Sie zerkleinern weiche und schneidbare Grünabfälle.

Bieten die Häcksler ein Höchstmaß an Sicherheit?

Geräte, die mit einem Stopfer ausgestattet sind verhindern, dass die Finger zu nah an die Schneidemesser gelangen.

Welche Leistung sollte ein Häcksler bieten?

Der Gartenhelfer hat eine Leistung von 1.500 Watt.

Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar