Walzenhäcksler Test - damit zerkleinern Sie beinahe alles - Vergleich der besten Walzenhäcksler 2023
Beim Rückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern ist ein Walzenhäcksler dienlich. Unsere Experten haben unzählige Kundenrezensionen und Tests im Internet überprüft, um eine Bestenliste nebst Wertungen zu Lärmpegel, Auffangbehälter, Gewicht und vieles mehr erstellen zu können.
Walzenhäcksler Bestenliste 2023 - Die besten Walzenhäcksler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Walzenhäcksler?
Im nachfolgenden Walzenhäcksler Test möchten wir Ihnen zunächst erklären, um was für eine Art Gartenmaschine es sich hier handelt. Ein Häcksler wird umgangssprachlich auch als Schredder oder Hacker bezeichnet. Das Wort Schredder stammt eigentlich vom englischen Wort Shredder. Ursprünglich ist hiermit das Zerkleinern von großvolumigen und sperrigen Gegenständen, wie zum Beispiel Altautos, Altholz oder großen Kunststoffgebinden gemeint.
Ein Walzenhäcksler oder kurz Häcksler ist weniger für die Abfallzerkleinerung gedacht, als vielmehr, um Schnittholz und Gartenabfälle zu zerkleinern. Im Ergebnis erhalten wir hochwertiges Schreddergut, welches vielseitig eingesetzt werden kann. Diese Gartenhäcksler gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Leistungsklassen.
Angetrieben werden diese Häcksler über einen leistungsstarken Elektromotor oder über einen Benzinmotor. Die ganz großen Forsthäcksler für den Anschluss an einer Zapfwelle eines Traktors für die Beseitigung von starken Ästen oder gar Baumstämmen sollen hier nicht Gegenstand der Betrachtung sein.
Je stärker das Schnittgut ausfällt, desto leistungsfähiger müssen die Motoren sein. In aller Regel werden mit einem Gartenhäcksler Aststärken bis 4,5 cm problemlos zerkleinert. Die meisten Gartenhäcksler werden über eine rotierende Messerscheibe oder eine Messerwalze angetrieben. In unsrem Test beschäftigen wir uns vornehmlich mit den Walzenhäckslern.
Häcksler bestehen aus
- einer länglichen, eckigen Einfüllöffnung mit obenliegendem Trichter,
- einer Motoreinheit,
- ggf. einem darunter befindlichen Auffangbehälter oder Auffangsack für das Schnittgut sowie
- zwei Transportrollen für mehr Mobilität.
Das Gehäuse besteht in aller Regel aus schlagfestem Kunststoff, wobei hier jeder Hersteller eigene Designmerkmale herausstellt. Besonders wichtig ist die Einfüllöffnung, die bei fast allen Modellen durch eine große Trichteröffnungrepräsentiert wird. Unterhalb der Einfüllöffnung finden wir die eigentliche Motoreinheit, die über ihre Messerwerkzeuge für den Kleinschnitt bzw. das Häckseln sorgt.
Als Bedienelementen finden wir hier neben einem Ein-Aus-Schalter häufig noch einen Rückwärtslauf, mit dem wir festsitzendes Schnittgut wieder lösen können. Nachfolgend möchten wir Ihnen nun erläutern, wie diese Maschinen funktionieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Walzenhäcksler
Wie funktioniert ein Walzenhäcksler?
Zunächst müssen wir unseren Walzenhäcksler an das Stromnetz anschließen. Da diese Gartengeräte in erster Linie im Freien verwendet werden, sollte sich auch in unmittelbarer Nähe ein Hausstromanschluss befinden. Ggf. müssen wir hier auf eine zusätzliche Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel zurückgreifen.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand des Walzenhäckslers. Für den mobilen Einsatz sind diese Gartengeräte zudem mit zwei Transportrollen versehen. Nun müssen wir unseren Häcksler einschalten. Heutige Walzenhäcksler weisen einen besonders hohen Einfüllstutzen auf, auf dessen Rand sich ein Trichter befindet.
Aufgrund der Bauweise ist es somit nicht möglich, beim Nachstopfen versehentlich mit den Händen in das Schneidwerk zu gelangen. Generell sollten Sie zum**Nachstopfen stets den mitgelieferten Nachstopfstößel** verwenden. Je nach Hersteller ist die obige Trichteröffnung immer auf die maximal zu verarbeitende Aststärke beschränkt.
Hochwertige Walzenhäcksler besitzen eine integrierte Notabschaltung. Insbesondere bei Geräten mit Selbsteinzug wird durch Druck auf den Trichter ein Blockieren des Schneidwerkes erreicht. Bei Walzenhäckslern mit Selbsteinzug ist diese Maßnahme notwendig, da ausladende Äste mit Dornen und Stacheln sich an den Arbeitshandschuhen verhaken und dann in Richtung Schneidwerkzeug gezogen werden können.
Walzenhäcksler verfügen über eine sogenannte Schneidwalze, die sich langsam um die eigene Achse dreht. Bei diesem Schneidwerk ist die Walze zahnradartig konstruiert. Mithilfe der scharfen Zahnung wird das eingeführte Schnittgut zwischen der sich drehenden Walze und einer Andruckplatte geführt und dort zerkleinert.
Die Andruckplatte können wir individuell einstellen und sollte immer einen entsprechenden Druck auf das Schnittgut aufweisen. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit sehr langsam ist, werden die eingeführten Äste automatisch in den Walzenhäcksler gezogen und dort zerkleinert.
Diese Gartengeräte werden auch als Flüster-Häcksler bezeichnet, weil das Zerkleinern besonders leise von sich geht. Eine wesentlich effektivere Zerkleinerungsstufe erreichen aber nur die sogenannten Messer-Häcksler, die umgangssprachlich auch Rasenmäher für Äste genannt werden.
Die Messer-Häcksler stellen genau das Gegenstück der Walzenhäcksler dar. Die_schnell rotierenden Messerklingen zerschneiden Äste und Zweige besonders effektiv_und sorgen für ein sehr kleines Schnittgut. Dagegen sind sie während des Betriebs jedoch relativ laut.
Unterhalb unseres Walzenhäckslers befindet sich entweder ein fester Auffangbehälter oder ein loser Auffangsack. Darin wird unser geschreddertes Schnittgut gesammelt und kann von dort bequem weiterverarbeitet werden. Teilweise sind die festen Auffangbehälter durchsichtig gestaltet, so dass wir jederzeit den Befüllungsgrad erkennen können.
Walzenhäcksler Test von „mein schöner Garten“
Das bekannte große Gartenmagazin „mein schöner Garten“ hat 2018 Häcksler getestet. Es wurden insgesamt 9 Modelle unterschiedlicher Preisklassen getestet und sowohl Messerhäcksler, als auch Walzenhäcksler von einer Gruppe Tester eingehend geprüft.
Von den 9 Häckslern aus dem Test, sind folgende 4 Walzenhäcksler:
Walzenhäcksler Atika ALF 2800
Walzenhäcksler Bosch AXT 25 TC
Walzenhäcksler Makita DU 2500
Walzenhäcksler Wolf-Garten SDL 2800 EVO
Die Walzenhäcksler Atika, Makita und Wolf-Garten kosten um die 200 Euro während der Walzenhäcksler Bosch AXT 25 TC fast das Doppelte kostet.
Während die Stiftung Warentest den Walzenhäcksler Bosch AXT 25 TC vor allen anderen Häckslern aus ihrem Häcksler Test bevorzugte, schnitten bei „mein schöner Garten“ alle Walzenhäcksler gleich gut ab – und zwar mit der Note „gut“.
Sie können alle Modelle empfehlen und schreiben, dass sie alle gute Arbeit verrichten würden.
Die Lautstärke sei im Vergleich zu den Messerhäckslern tatsächlich leiser. Die Tester ermittelten einen Durchschnittswert von 90 dB. Dies ist immer noch etwas lauter, als moderne Staubsauger.
Auf Amazon ist der Walzenhäcksler Makita, das Modell mit den häufigsten Bewertungen. Während der etwas gleich teure Walzenhäcksler Wolf-Garten erst 25 Bewertungen hat, wurde der Walzenhäcksler Makita bereits 169 Mal bewertet.
Vorteile & Anwendungsbereiche
In unserem Test über Walzenhäcksler stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, für welche Anwendungsbereiche ein solches Gartengerät eingesetzt werden kann und welche Vorteile es bietet. In erster Linie werden Häcksler dafür verwendet, um das Schnittgut von Sträuchern, Bäumen, Staudenstängel und auch Heckenschnitt möglichst schnell in kleine kompostierbare Teilchen zu verwandeln.
Wir können den Auswurf eines Häckslers besonders gut als Mulch verwenden. Ein Beispiel für eine sinnvolle Verwendung ist das Mulchen von Erdbeerpflanzen, damit diese nicht während des Reifeprozesses matschig werden.
Ebenso können wir das Häckselgut auch dem Kompost wieder zuführen. Dank des hohen Zerkleinerungsgrades kann unser Komposter auch größere Mengen gut aufnehmen. Einige nutzen das zerkleinerte Schnittgut auch als Bio-Dünger, welches dem Humusboden zugeführt wird.
Interessant ist, dass zum Beispiel viele Landwirte einen Walzenhäcksler einsetzen, um damit Mais, Futterrüben und Sonnenblumen zu Zerkleinern. Selbst Stroh lässt sich ideal in feine Fasern zerteilen. Ambitionierte Gartenbesitzer zerkleinern auch größere Äste mit einem Schredder. Sie stellen daraus sogenannte Hackschnitzel her, die als Biomasse zum Heizen eingesetzt werden können.
Die Vorteile eines Walzenhäckslers
- leises Betriebsgeräusch,
- zuverlässiger und kraftvoller Selbsteinzug,
- besonders gut für stärkere Äste geeignet,
- einfache Handhabung.
Walzenhäcksler besser als Messerhäcksler?
Als die Stiftung Warentest im Jahr 1985 Gartenhäcksler testete, waren nur Messerhäcksler vertreten. Im Jahr 2011 überwogen allerdings bereits die Walzenhäcksler, weil sie mehr gekauft werden. Die Tester der Stiftung Warentest gaben in ihrem Test diesem Trend recht. Nur ein einziger Messerhäcksler wurde „gut“ bewertet, während die anderen „befriedigend“ oder schlechter abschnitten. Die Walzenhäcksler erzielten insgesamt bessere Ergebnisse. Allein bei der Geschwindigkeit lagen die Messerhäcksler vorn, doch laut der Tester komme es einem oft auch einfach „nur so vor“, als ob ein Walzenhäcksler langsam sei. Wenn das ganze Gehölz nämlich zuverlässig und ohne Zwischenfälle und Störungen zerkleinert wird, kann es am Ende sogar schneller sein.
Welche Arten von Häcksler gibt es?
Bevor Sie sich für einen unserer Walzenhäcksler Vergleichs-Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen nun die verschiedenen Häckslerarten etwas näher vorstellen.
Der Walzenhäcksler
Zu den beliebtesten Schreddern gehört der sogenannten Walzenhäcksler. Diese Modelle ziehen Äste und Zweige automatisch in das Schneidwerk ein. Sie reagieren auf Druckkontakt. Das eigentliche Messer befindet sich auf einer Walze, die das Schnittgut zunächst gegeneine Metallplatte, meistens aus Aluminium, presst. Auf diese Weise wird das Schnittgut zuerst zerquetscht und anschließend geschnitten.
Vorteilhaft ist, dass Äste und Zweige dabei komplett aufgefasert werden. Insgesamt arbeiten Walzenhäcksler zwar langsamer als andere Varianten, jedoch kann diesen Modellen kontinuierlich weiteres Schnittgut zugeführt werden. Der Selbsteinzug sorgt immer für einen automatischen Nachschub.
Bei Walzenhäckslern müssen wir nicht ständig nachstopfen und erleichtern uns auf diese Weise die Arbeit. Aufgrund der Konstruktion von Messerwalze und Andruckplatte werden die Messer der Walze immer wieder nachgeschliffen. Lediglich die Metallplatte sollte nach ungefähr fünfjähriger Dauer wegen Abnutzung ersetzt werden.
Die bekannten Markenhersteller vertreiben für diese Schredder ausreichend Ersatzmaterialien, so dass diese problemlos repariert werden können. Da das Walzenwerk sich insgesamt langsamer bewegt als zum Beispiel ein Häckselmesser, geht der Schreddervorgang auch langsamer vor sich. Vorteilhaft ist, dass diese Häcksler überaus leise arbeiten, so dass Sie den Spitznamen Flüsterhäcksler erhalten haben.
Obwohl diese Walzenhäcksler nur 90 dB während des Schreddervorgangs erzeugen, kann die Lautstärke für viele Nachbarn dennoch zu laut sein. Sie sollten daher die Verwendung in der Mittagszeit vermeiden.
Leider lassen sich mit diesen Häckslern nur stärkere Äste und Zweige gut zerteilen. Bei belaubten, dünnen Zweigen, Nadel-Zweige oder gar leichte Grünabfälle wird nur eine schlechte Zerkleinerung erreicht. Diese Materialien werden nicht immer durch den automatischen Einzug in das Walzenwerk gezogen. Mitunter kann es dann auch zu Verstopfungen führen.
Vorteile der Walzenhäcksler
- automatischer Einzug des Schnittgutes,
- relativ leises Betriebsgeräusch,
- besonders gut für stärkere Äste geeignet,
- einfache Handhabung.
Nachteile der Walzenhäcksler
- sehr dünnes Schnittgut wird nicht zerkleinert,
- bei dünnen Materialien kann es zu Verstopfungen kommen,
- erzielt eher grobes Schnittgut,
- langsame Arbeitsweise,
- die Andruckplatte muss nach längerem Gebrauch ausgewechselt werden,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Der Messerhäcksler
Der Vollständigkeit halber möchten wir auch die Messerhäcksler erwähnen. Hierbei handelt es sich um die älteste Schreddertechnologie. Bei diesen Modellen sitzen mehrere Messer auf einer tellerförmigen Schwungscheibe. Da sich der Drehteller sehr schnell dreht, wird auch ein rasches Zerteilen eines Astes oder Zweiges erreicht.
Im Gegensatz zum Walzenhäcksler können mit diesen Geräten auch sehr kleine Äste und Zweige zuverlässig zerteilt werden. Daher sitzt in der Mitte der Schwungscheibe noch ein weiterer Messerkranz. Diese Vorgehensweise ist vergleichbar mit einem Haushalts-Standmixer. Selbst Laub können wir hiermit zerkleinern.
Der eingebaute Elektromotor muss die Schwungscheibe mit den Messern auf eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit bringen. Aus diesem Grund sind diese Häcksler relativ laut. Insbesondere bei Verwendung eines metallenen Einfülltrichters ist ein**lautes Arbeitsgeräusch** zu hören. Bei der Arbeit wird daher ein Gehörschutz empfohlen.
Leider kann bei vielen Messerhäckslern das Schnittgut nicht automatisch eingezogen werden. Wir müssen daher immer den im Lieferumfang enthaltenen Stopfer verwenden. Insbesondere stärkere Äste und Zweige führen zu einem erhöhten Arbeitsaufwand, da diese mühsam nachgestopft werden müssen.
Werden mit diesen Messerhäckslern häufig Hartholz oder getrocknetes Altholz geschreddert, können die Messer schnell stumpf werden. Hochwertige Messerhäcksler verfügen über sogenannte Wendemesser, die einfach umgedreht werden können.
Vorteile der Messerhäcksler
- sehr gutes Zerkleinerungsergebnis,
- es können auch leichte Materialien geschreddert werden,
- sind mitunter etwas günstiger erhältlich.
Nachteile der Messerhäcksler
- sehr lautes Arbeitsgeräusch,
- bei Hartholz können die Messer stumpf werden,
- kein Selbsteinzug,
- Schnittgut muss zeitaufwändig und mühsam nachgestopft werden.
Der Messerhäcksler mit Selbsteinzug
Es gibt aber auch Messerhäcksler, die mit einem Selbsteinzug versehen sind. Hierbei werden kegelförmige oder schräggestellte Schwungteller mit Messer genutzt. Eine wichtige Voraussetzung sind jedoch überaus scharfe Messer.
Problematisch sind auch wieder Harthölzer oder trockene Äste, die schnell die Messer stumpf werden lassen. In diesem Fall verliert sich wieder die Funktion des automatischen Einzugs und es kommt unwillkürlich zu Verstopfungen.
Wie auch wir in unserem Test festgestellt haben, arbeitet ein solcher automatischer Einzug nur für einen gewissen Zeitraum zuverlässig. Dann müssen auch wir wieder mit einem Stopfer unser Schnittgut manuell nachschieben.
Vorteile der Messerhäcksler mit Selbsteinzug
- gutes Zerkleinerungsergebnis,
- es können auch leichte Materialien geschreddert werden,
- teilweise guter Selbsteinzug.
Nachteile der Messerhäcksler mit Selbsteinzug
- sehr lautes Arbeitsgeräusch,
- bei Hartholz können die Messer stumpf werden,
- Selbsteinzug bei stumpfen Messern nicht mehr möglich.
Der Häcksler mit Hammerschneidwerk
Im semiprofessionellen Einsatz werden Häcksler mit einem Hammerschneidwerk eingesetzt. Diese Modelle eignen sich in erster Linie für starken Baum- und Strauchschnitt. Über eine integrierte Messerwalze wird das Schnittgut zunächst automatisch eingezogen.
Über den Einfülltrichter gelangt das Schnittgut über die Walze zu den dort beweglich gelagerten Messern. Dort wird es zunächst faserig gequetscht und anschließend mithilfe der Messer zerhackt. Dieses Prinzip des Hammerschneidwerkes entspricht eher einer sogenannten Hammermühle.
Die beweglich gelagerten Messer sind auch unempfindlich gegen durchgeschleuste Steine, die sich vielleicht im Wurzelwerk befinden. Von daher sind diese Modelle weniger anfällig für Beschädigungen.
Ein besonderer Vorteil ist, dass das Schnittgut solange im Auffangbehälter verbleibt und solange kleingeschnitten bzw. zerhackt wird, bis es eine bestimmte Zerkleinerungsgröße erreicht hat. Von daher sind diese Häcksler ideal für die Erstellung von Mulch geeignet.
Vorteile der Häcksler mit Hammerschneidwerk
- gutes Zerkleinerungsergebnis,
- Materialien können zum Mulchen verwendet werden,
- automatischer Einzug,
- robuste Bauweise.
Nachteile der Häcksler mit Hammerschneidwerk
- lautes Arbeitsgeräusch,
- relativ teuer.
Der Häcksler mit Axtfunktion
Relativ neu auf dem Markt sind Häcksler mit einem Axtprinzip. Das Schnittgut wird vollständig kleingehackt. Dabei befindet sich ein Hackmesser auf einer waagerechten Motorwelle und verfügt zudem über stabile Gegenmesser.
Über ein vorderes Sichtfenster können wir jederzeit den Häckselvorgang beobachten. Generell arbeiten diese neuen Häcksler sehr leise. Sie verfügen über einen Selbsteinzug und sind vornehmlich für große Durchsatzmengen geeignet. Leider können damit nur kleinere Astdruchmesser bis maximal 35 mm gehackt werden. Das Ergebnis ist, ähnlich wie bei unserem Walzenhäcksler, sehr faserig und grobstückig.
Vorteile der Häcksler mit Axtfunktion
- leises Betriebsgeräusch,
- Selbsteinzug,
- für große Durchsatzmengen geeignet.
Nachteile der Häcksler mit Axtfunktion
- faseriges und grobes Schnittgutergebnis,
- Aststärke max. 35 mm.
Der Häcksler mit Wendelschneidwerk
Nicht ganz so geläufig sind die sogenannten Wendelschneidwerk-Häcksler. Sie verfügen über ein schneckenförmiges Schneidwerk und erreichen einen hervorragenden Selbsteinzug. Diese Modelle sind sehr kraftvoll und erreichen ein geringes Betriebsgeräusch.
Besonders geeignet ist dieses Verfahren für die Herstellung von Hackschnitzeln für Heizzwecke. Das Schnittgut erhält immer eine gleiche Größe und ist besonders faserig mit Hohlräumen. Dadurch kann es nachträglich noch gut durchtrocknen, was für eine Verfeuerung besonders wichtig ist.
Vorteile der Häcksler mit Wendelschneidwerk
- leises Betriebsgeräusch,
- erstklassiger und kraftvoller Selbsteinzug,
- ideal für die Herstellung von Hackschnitzeln zur Verfeuerung geeignet.
Nachteile der Häcksler mit Wendelschneidwerk
- anfällig gegen Steine und starke Äste(Beschädigungen),
- nur für dünnen Aststärken geeignet,
- relativ teuer.
Der Benzinhäcksler
Bisher ging es in erster Linie um die Schneidetechnik. Bei einem Benzinhäcksler geht es lediglich um die Antriebsart. Diese Modelle benötigen keinen Stromanschluss und können daher mobil überall eingesetzt werden.
Benzinhäcksler sind nicht nur größer und leistungsfähiger, sondern können auch sehr starke Hölzer zerkleinern. Verständlicherweise kommt bei diesen Modellen nicht nur ein lautes Betriebsgeräusch zum Tragen, sondern auch ein lautes Motorgeräusch. Von daher sollten diese Maschinen ausschließlich mit einem Gehörschutz betrieben werden.
Auch hierbei setzen viele Hersteller auf das bewährte Walzenschneidwerk mit Selbsteinzug. Es gibt aber auch Modelle mit Hammerschneidwerk. Im Ergebnis erhalten wir ein sehr feines Schnittgut, welches zum Düngen und Mulchen ideal geeignet ist. Dennoch richten sich diese benzinangetriebenen Häcksler in erster Linie an den land- und forstwirtschaftlichen Profieinsatz.
Vorteile der Benzinhäcksler
- hohe Schnitt- und Zerkleinerungsleistung,
- kraftvoller Walzeneinzug,
- auch mit Hammerschneidwerk erhältlich,
- für besonders harte und starke Äste geeignet,
- Schnittgut ideal zum Düngen oder Mulchen.
Nachteile der Benzinhäcksler
- lautes Arbeitsgeräusch,
- Gehörschutz erforderlich,
- relativ teuer.
So haben wir die Walzenhäcksler getestet
In unserem Walzenhäcksler Test 2023 haben wir die wichtigsten Testkriterien für Sie übersichtlich zusammengestellt. Diese können Sie nutzen, um den passenden Schredder für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Lieferumfang
Besonders spannend wird es nach dem Auspacken einer Häcksler-Bestellung. Die meisten Geräte werden in einer ansprechenden Kartonverpackung geliefert, auf der wir schon von außen auf den Inhalt schließen können. Im Lieferumfang haben wir meist nachfolgende Komponenten gefunden:
- der eigentliche Walzenhäcksler,
- ein abnehmbarer Auffangbehälter oder Auffangsack,
- je nach Hersteller separate Transportrollen zum Aufstecken sowie
- eine Bedienungsanleitung.
Wie wir selbst in unserem Test festgestellt haben, sind nicht alle Geräte schon fertig vormontiert. Mithilfe der beiliegenden Anleitung können wir aber die nötigen Komponenten relativ schnell und einfach zusammenfügen. Dabei muss zum Beispiel immer der obige Einfülltrichter angeschraubt werden.
Insgesamt sind die Walzenhäcksler schnell montiert, um sofort mit der Arbeit beginnen zu können.
Verarbeitungsqualität & Design
Interessant ist auch die Verarbeitungsqualität der jeweiligen Häckslermodelle. Direkt nach der Montage waren wir doch von dem meist schweren Eigengewicht überrascht. Geräte mit 30 kg sind hier keine Seltenheit.
Das Gehäuse besteht in aller Regel aus schlagfestem Kunststoff und vermittelt einen recht soliden Eindruck. Insbesondere der Einfülltrichter ist besonders stabil ausgeführt. Dies ist auch nicht verwunderlich, da hier ja auch direkt Äste und Sträucher mit und ohne Dornen eingeführt werden.
Das eigentliche Gewicht stammt aber in erster Linie von der stabilen Messerwalze und dem leistungsstarken Elektromotor.
In Bezug auf das Design, gibt es auch unter den verschiedenen Herstellern keine großen Unterschiede. Die Form ist meist identisch. Unten finden wir zwei Transportrollen, die an einem Gestell für die Aufnahme des Auffangbehälters befestigt sind. Auf dem Gestell sitzt die Motoreinheit mit dem Schneidwerk. Vorne finden wir den Ein-Aus-Schalter und die Stromzufuhr. Ganz oben finden wir einen Aufnahmeschacht mit Trichter.
Insgesamt haben uns jedoch die Verarbeitungsqualität und auch das Design überzeugt.
Die Motorleistung
Wer viel schreddert, muss sich auf eine zuverlässige und hohe Motorleistung verlassen können. Die Leistung wird üblicherweise in Watt gemessen. Unsere Walzenhäcksler Vergleich-Testsieger erbringen eine Motorleistung zwischen 2.200 und 2.800 Watt.
Insbesondere die leistungsstärkeren Modelle sind durchaus in der Lage, auch starke Äste bis 45 mm Durchmesser zu zerkleinern. Angeschlossen werden die Motoren 230V bei ~50 Hz. Auch wenn die Leerlaufumdrehungszahl weit über 2.000 Upm liegt, ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwalze während des Betriebs umso wichtiger.
Bei den meisten Walzenhäckslern erreicht das Schneidwerk eine maximale Geschwindigkeit von 40 Upm während des Schredderns.
Die Schnittleistung
Wie wir bereits zuvor erwähnt haben, bieten Walzenhäcksler den Vorteil, dass Sie nicht nur über einen automatischen Einzug verfügen, sondern uneingeschränkt für den Dauereinsatz konzipiert sind. Während wir bei Messerhäckslern mit einem Stopfer immer wieder das Schnittgut nachdrücken müssen, entfallen diese mühevollen Arbeiten bei einem Walzenhäcksler.
Die Schnittleistung ist jedoch auch bei Walzenhäckslern nicht unbegrenzt. Es können**Aststärken bis maximal 40 bis 45 mm** verarbeitet werden. Dadurch kann ein Materialdurchsatz von etwa 230 kg pro Stunde erreicht werden.
Walzenhäcksler Makita UD2500 im Test
Zu den beliebtesten Walzenhäckslern auf Amazon gehört das Modell Makita UD2500. Der Walzenhäcksler der japanischen Hersteller ist mit rund 210 Euro im mittleren Preissegment angesiedelt.
Laut dem Hersteller ist er sehr leise und zerkleinert zuverlässig auch dickere Äste. Verstopft einmal etwas, befördert der praktische Rückwärtslauf das Schnittgut wieder zurück, sodass man per Hand nachjustieren kann.
In Kundenrezensionen auf Amazon sind die meisten Käufer sehr zufrieden mit dem Gartenhelfer und berichten von reibungslosen Häcksel-Nachmittagen in ihrem Garten. Auch einen dreistündigen Dauereinsatz macht der Walzenhäcksler Makita UD2500 laut der Käufererfahrungen mühelos mit.
Einige Käufer beschweren sich allerdings über die etwas schwer einrastende Fangbox.
Im folgenden YouTube Makita Häcksler UD2500 Test wird der Gartenhäcksler von Passiontec vorgestellt. Die Auffangbox scheint keinerlei Probleme zu machen, allerdings wird der Test auch nicht kommentiert, sondern die Zuschauer sollen sich allein durch das Zuschauen beim UD2500 „in action“ ein Bild von dem Gerät machen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Walzenhäckslers achten?
Selbstverständlich ist es auch besonders wichtig zu erfahren, worauf Sie als potenzieller Käufer beim Kauf eines Walzenhäckslers achten müssen. Insoweit haben wir auch einige interessante Kaufkriterien für Sie zusammengestellt.
Die Antriebsart
Die meisten Walzenhäcksler für den Hobbygartenbereich werden mit einem Elektromotor angeboten. Vorteilhaft ist, dass die meisten Hausbesitzer über einen 230 Volt Anschluss verfügen, der bequem auch über eine Verlängerung erreichbar ist.
Gerade für den Hausgebrauch zum Schreddern von Strauchschnitt, Obstgehölzen und anderen kleineren Ästen reicht ein solcher Walzenhäcksler mit Elektromotor vollkommen aus. Natürlich sind aber auch benzinangetriebene Modelle erhältlich, die jedoch in erster Linie sehr teuer und viel zu überdimensioniert sind.
Benzin-Walzenhäcksler sind jedoch auch unabhängig vom Stromanschluss einsetzbar. Sie bieten sich an, wenn das Grundstück sehr groß ist und an weit entfernten Stellen geschreddert werden muss. Ansonsten sind sie für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz besser geeignet. Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass Benzin-Häcksler wesentlich leistungsstärker sind und auch dickere Äste problemlos zerkleinern können.
Für Heimanwender möchten wir jedoch ganz klar unsere zuverlässigen Elektro-Walzenhäcksler empfehlen.
Die Schnittstärke
Die Schnittstärke haben wir schon in unserem vorherigen Kapitel über die Schnittleistung behandelt. Generell gibt die Schnittstärke in den Anleitungen der Häckslerhersteller an, wie stark die Zweige maximal sein dürfen, um noch problemlos mit dem Schneidwerk zerkleinert werden zu können.
Gute Walzenhäcksler erreichen hier eine Schnittstärke zwischen 40 und 45 mm. Sehr günstige Einsteigergeräte oder sogar Noname-Produkte kommen hier zum Teil auf 30 mm. Wir empfehlen Ihnen lieber den Kauf eines etwas höherwertigen Walzenhäckslers, da diese Maschinen eine ausreichende Schnittstärke erreichen.
Interessanterweise ist die Schnittstärke bei Messerhäckslern geringer. Diese schaffen maximal 40 mm, wobei wir nicht nur auf einen Selbsteinzug verzichten müssen, sondern auch jeden einzelnen dünnen Zweig separat in die Trichteröffnung hineinstopfen müssen.
Selbsteinzug oder nicht?
Schon mehrfach haben wir auf die Vorteile eines Selbsteinzugs aufmerksam gemacht. Walzenhäcksler erreichen zwar insgesamt nur ein eher grobes Schnittergebnis, erleichtern uns aber die Arbeit mit dem integrierten Selbsteinzug ungemein. Die einzuführenden Äste werden direkt beim Kontakt mit der Messerwalze eingezogen und müssen nicht nachgestopft werden.
Wir können mit einem Walzenhäcksler die Arbeit wesentlich schneller erledigen als mit einem Messerhäcksler ohne Selbsteinzug. Dies kann unter anderem ein wichtiges Kaufkriterium sein.
Der Auffangbehälter und sein Volumen
Die ersten Häcksler bzw. Schredder waren noch nicht mit einem Auffangbehälter ausgestattet. Das Schnittgut wurde einfach durch eine Bodenöffnung nach unten befördert. Heute ist nahezu jeder Walzenhäcksler auch mit einem Auffangbehälter ausgestattet.
Sehr günstige Modelle verwenden anstelle einer festen Kunststoff-Auffangwanne immer noch eine Auffangsack. Grundsätzlich ist hieran nichts auszusetzen, jedoch verbleiben beim Auskippen immer noch die einen oder anderen dornigen Schnittrückstände im Beutel hängen.
Besser ist ein solider Fangkorb, der immer zum Lieferumfang moderner Walzenhäcksler gehört. Der Fangkorb wird einfach unterhalb der Ausfüllöffnung in ein Rohrgestänge geschoben, welches auch gleichzeitig die Transportrollen hält. Dieses Gestell bildet auch eine stabile Tragekonstruktion für den gesamten Häcksler.
Je nach Hersteller ist sogar ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der den richtigen Sitz des Fangkorbes kontrolliert. So arbeiten hochwertige Häcksler auch erst dann, wenn der Fangkorb richtig eingeschoben wurde.
Einige Hersteller setzen auf transparente Auffangbehälter, so dass wir hier auch gleich den jeweiligen Füllstand überprüfen können. Generell sollten Sie nur auf einen Walzenhäcksler zurückgreifen, der einen festen und stabilen Fangkorb besitzt.
Als kleiner Tipp für Käufer von sehr günstigen Schreddern ohne festen Fangkorb: Sie können durchaus auch eine etwas größere Kunststoffwanne, zum Beispiel aus dem Maurerbereich, unter die Ausfüllöffnung stellen. Sie sollten lediglich auf die Abmessungen achten, dass die Wanne auch wirklich unter den Häcksler passt.
Nicht unerwähnt bleiben soll auch das Fangkorbvolumen. Gute Walzenhäcksler erreichen hier teilweise sogar über 60 Liter. Dann müssen Sie nicht allzu häufig die Behälter entleeren.
Die Geräuschentwicklung des Walzenhäckslers
Die Lautstärke eines Häckslers wird in dB für Dezibel angegeben. Interessant ist, dass zum Beispiel eine Erhöhung um 3 dB zu einer Verdoppelung der ursprünglichen Lautstärke führt, eine Erhöhung um 10 dB sogar um eine Verzehnfachung. Ein Geräusch um die 85 dB kann auf längere Sicht hin sogar zu einem Hörschaden führen.
Auch bei Gartenhäckslern spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle. Gerade die Nachbarn werden sich durch übermäßig laute Gartengeräusche gestört fühlen. Nicht umsonst sind Gartenarbeiten auch zeitlich begrenzt und im Bundesimmissionsschutzgesetz sowie in den örtlichen Satzungen der Städte und Gemeinden geregelt. Hierin steht, wann Sie einen Häcksler oder einen Rasenmäher in Betrieb nehmen dürfen.
Achten Sie darauf, Ihren Walzenhäcksler nicht unbedingt in der Mittagszeit oder nach 22 Uhr zu verwenden. Diese Maßstäbe gelten übrigens auch für Heckenscheren und Rasenmäher. Unsere Walzenhäcksler erreichen hier durchschnittlich ein**Schnittgeräusch zwischen 70 und 80 dB**. Dennoch sind sie wesentlich leiser als die Messerhäcksler, die sogar weit über 100 dB erreichen können.
Abmessungen und Gewicht eines Walzenhäckslers
Wenn Sie sich für einen unserer Walzenhäcksler Vergleichs-Testsieger interessieren, spielen die Abmessungen und das Gewicht natürlich auch eine wichtige Rolle. Viele Gartenfreunde haben nur begrenzte Stellflächen für ein zusätzliches Gartengerät zur Verfügung.
Die durchschnittlichen Abmessungen eines Walzenhäckslers liegen bei zirka 45 x 60 x 50 cm (L x B x H). Hiervon gibt es je nach Anbieter aber auch einige Unterschiede. Ganz so voluminös wie die ersten Modelle sind die modernen Walzenhäcklser glücklicherweise nicht mehr. Wir können diese immer noch platzsparend in einer Ecke unseres Gartenhauses oder in der Garage verstauen.
Beim Gewicht sieht es schon anders aus. Leichtgewichte sind Walzenhäcksler nicht. In der Regel sind sie wesentlich schwerer als herkömmliche Messerhäcksler. Dies liegt daran, dass die eingebaute Messerwalze sehr massiv gebaut ist.
Bei Walzenhäckslern müssen wir daher mit einem Eigengewicht von durchschnittlich 30 kg rechnen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bevor Sie sich für einen unserer Walzenhäcksler Vergleichssieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch einige Informationen über die bekannten und renommierten Hersteller geben. Die Aufzählung ist natürlich nicht abschließend, da es auf dem Markt immer wieder einmal neue und hervorragende Produkte auch von anderen Anbietern gibt. Dennoch sollen diese Infos Ihnen bei einer möglichen Kaufentscheidung behilflich sein.
- Atika
- Bosch
- Makita
- Einhell
- AL-KO
- Wolf Garten
Atika produziert auch verschiedene Arten von Schreddern. Hierzu gehören auch die**Atika Walzenhäcksler**, die mit hoher Leistungsfähigkeit überzeugen können. Die robusten Walzenhäcksler bieten einen zuverlässigen Selbsteinzug, sind mit einem erstklassigen Walzenschneidwerk versehen und bieten zudem einen Rückwärtslauf mit Wiederanlaufsicherung.
Trotz hoher Leistung erreichen diese Maschinen ein verhältnismäßig leises Arbeitsgeräusch. Die bewährten ALF- und LHF-Serien ähneln sich optisch in gewisser Weise. Sie sind mit einem stabilen Auffangkorb versehen und erreichen ein sehr hohes Stauvolumen. Insgesamt liegen die Atika Walzenhäcksler im mittleren Preissegment.
In der Unternehmenssparte Bosch Garden entwickelt der Hersteller auch erstklassige Gartengeräte, zu denen auch die beliebten Walzenhäcksler gehören. Zu diesen Produkten gehört die vielseitige Bosch AXT-Serie, die in Walzenhäcksler in verschiedenen Größen und Leistungsklassen anbietet.
Die Häcksler von Bosch präsentieren sich in der typisch grünen Farbgebung. Für ein optimales Zerkleinerungsergebnis wurde ein optimiertes Fräswalzen-Schneidsystem entwickelt, welches nicht nur einen enormen Materialdurchsatz erreicht, sondern auch überaus leise arbeitet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern sind die Walzenhäcksler von Bosch relativ kompakt gebaut und nehmen daher nicht allzuviel Stellfläche ein. Ein praktischer Stopfer zum Nachschieben wird standardmäßig mitgeliefert. Insgesamt liegen die Walzenhäcksler von Bosch im gehobenen Preissegment.
Neben Benin-, Elektro-, Akku- und Druckluftwerkzeuge werden auch verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen und Gartengeräte hergestellt. Sehr zuverlässig und leistungsstark präsentieren sich hier die Walzenhäcksler der Serie UD2500. Die in verschiedenen Größen erhältlichen Häcksler bieten ein sehr großes Fassungsvermögen.
Neben einer großen Bedienfläche sind alle Modelle mit einem Selbsteinzug ausgestattet. Die Schnittstärke liegt bei 45 mm, so dass wir damit auch sehr starke Äste schreddern können. Große, gummierte Transportrollen sorgen für einen mobilen Einsatz. Insgesamt liegen die Makita Walzenhäcksler im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Auch bei den sogenannten Walzen- oder Leisehäckslern hebt sich Einhell von der breiten Masse mit innovativen Produkten ab. So werden zum Beispiel schon relativ preisgünstige Walzenhäcksler ohne Abfallbehälter und hochwertige Modelle mit integriertem Auffangbehälter angeboten.
Auch in optischer Hinsicht unterscheiden sich die günstigen Modelle von den typischen Walzenhäckslern. Die hochwertigen Modelle der GC-RS- und BG-RS-Serie unterscheiden sich dagegen kaum von den übrigen Konkurrenten, wie zum Beispiel Makita.
Obwohl die Einhell Walzenhäcksler im unteren bis mittleren Preisbereich liegen, überzeugen diese Maschinen mit einer hohen Schnittleistung. Selbst Äste mit 45 mm Durchmesser können mithilfe des Selbsteinzugs problemlos zerkleinert werden.
Der große Bereich Garten und Hobby wird von der AL-KO Geräte GmbH bedient. Hier finden Sie alles rund um die Rasenpflege, Garten- und Heimwerkertechnik. Neben Rasenmähern, Rasentraktoren, Heckenscheren und Kettensägen, produziert AL-KO aber auch funktionelle Walzenhäcksler.
Auffällig ist das ansprechende und moderne Design dieser Häcksler. Im Bereich Walzenhäcksler ist die Easy Crush Serie führend. Große XL-Räder sorgen für einen einfachen Transport. Interessant ist die große, durchsichtige Fangbox, so dass wir jederzeit den Füllstand kontrollieren können.
Selbstverständlich sind die AL-KO Häcksler mit einem zuverlässigen Selbsteinzug versehen, der zu einem hohen Materialdurchsatz führt. Die attraktiven Walzenhäcksler von AL-KO liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Der Name Wolf Garten wurde aber beibehalten, so dass auch heute noch unter diesem Label _Rasenmäher, Rasentrimmer, Vertikutierer, Schneefräsen und Häcksler_angeboten werden. Selbst Saatgut bietet Wolf Garten für Gartenbesitzer an.
Bekanntermaßen werden die typischen Wolf Garten Walzenhäcksler in der_firmeneigenen Farbgebung rot-gelb angeboten_. Zur bekanntesten Serie gehören die_EVO Universal-Leisehäcksler_, bei denen es sich um echte Walzenhäcksler handelt.
Die Wolf Garten Modelle sind hochmotorisiert und erreichen durchaus eine Leistung von 2.800 Watt. Astdurchmesser von 45 mm stellen für diese Walzenhäcksler kein Problem dar. Besondere Herausstellungsmerkmale sind der knallgelbe Auffangkorb und der relativ große Einfülltrichter.
Für ein besonders gutes Schnittergebnis sorgen die langsam arbeitenden Walzenmesser, die das Schnittgut ohne weiteres Eingreifen von alleine einziehen. Hierdurch wird eine hohe Arbeitserleichterung bei gleichzeitig großem Durchsatz gewährleistet. Insgesamt liegen die Wolf Garten Walzenhäcksler im gehobenen bis höheren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Walzenhäcksler am besten?
Viele Interessenten fragen sich wahrscheinlich, wo sie einen solchen Walzenhäcksler kaufen können. Dabei spielen häufig der Preis und natürlich auch die Ausstattung eine wichtige Rolle. Für viele wird die erste Adresse wahrscheinlich ein Bau- oder Gartenfachmarkt ein. In den Regionen gibt es auch zahlreiche Spezialgeschäfte, in denen hochwertige Gartenmaschinen angeboten werden.
Teilweise werden Walzenhäcksler aber auch in den örtlichen Discounternangeboten. Anschließend soll natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass Sie ein solches Gartengerät selbstverständlich auch über das Internet bestellen können. Die also Vor- und Nachteile möchten wir Ihnen nachfolgend darlegen.
Der Kauf eines Walzenhäckslers über den örtlichen Gartenfachmarkt
Und davon, ob Sie Ihren Walzenhäcksler im örtlichen Bau- und Gartenfachmarkt oder in einem sonstigen Spezialgeschäft kaufen, müssen Sie in aller Regel erst mit dem Auto dort hinfahren. Viele dieser Geschäfte liegen einfach nicht in unmittelbarer Nähe. Ein besonderes Highlight stellt immer ein Einkauf am Wochenende dar.
Warum denken Sie jedoch daran, dass Gartenfachmärkte sehr stark frequentiert sind. Viele Heimwerker möchten sich am Wochenende mit Werkzeug und anderen Zubehörteilen ausrüsten. Wenn Sie hier Ihren Walzenhäcksler finden möchten, wird Ihre Geduld auf eine harte Probe gestellt.
Wie auch wir selbst feststellen konnten, sind unsere Vergleichssieger nur in den seltensten Fällen vor Ort erhältlich. Hier finden Sie zwar verschiedene Schredder, jedoch handelt es sich hierbei nicht nur um die gewünschten Walzenhäcksler. Idealerweise fragen Sie in diesem Fall lieber einen Verkäufer.
Problematisch daran ist, dass Ihnen ein Verkäufer in erster Linie ein Alternativgerät verkaufen möchte, wenn das gewünschte Original nicht erhältlich ist. Seien Sie achtsam, wenn Sie der Meinung sind, dass es sich vielleicht sogar um einen Ladenhüter dabei handelt. Viele Verkäufer werden von ihren Chefs angehalten, zunächst die auf Lager befindliche Ware zu verkaufen.
Natürlich können wir hier nicht sagen, dass die angebotenen Häcksler wirklich schlecht sind. Jedoch müssen Sie darauf aufpassen, dass es sich auch wirklich um einen Walzenhäcksler handelt. Wenn Sie sich endgültig für ein solches Gerät entschieden haben, können Sie es daheim begutachten.
In vielen Fällen stellt sich jedoch heraus, dass das gekaufte Gartengerät nicht wirklich Ihren Vorstellungen entspricht. Insoweit möchten Sie dieses wieder an den Gartenfachmarkt zurückgeben.
Nicht jedes Fachgeschäft nimmt anstandslos eine gekaufte Ware wieder zurück. In vielen Fällen erhalten Sie dabei noch nicht einmal Ihren Kaufpreis zurück erstattet. Damit Sie weiterhin an dem Bau- und Gartenfachmarkt gebunden sind, erhalten Sie als Kunde oftmals einen Einkaufsgutschein. Soweit sollten Sie es eigentlich nicht kommen lassen. Kurz und knapp haben wir Ihnen daher die Vor- und Nachteile aufgeführt.
Vorteile beim Einkauf in einem örtlichen Gartenfachmarkt
- Sie können Ihren Walzenhäcksler sofort mitnehmen,
- Sie erhalten in der Regel eine persönliche Beratung,
- Sie können gleichzeitig auch andere Dinge im Fachmarkt einkaufen.
- Sie müssen erst mit dem Auto zum Gartenfachmarkt hinfahren,
- insbesondere an Wochenenden kann es dort sehr voll sein,
- nicht immer steht Ihnen ein Verkäufer hilfreich zur Seite,
- die Auswahl ist vor Ort leider begrenzt,
- nur mit Glück finden Sie hier auch einen unserer Vergleichs-Testsieger,
- Verkäufer versuchen, Ihnen ein Alternativgerät zu verkaufen,
- es besteht die Gefahr, einen Ladenhüter zu erwischen,
- die Rückgabe bei Nichtgefallen gestaltet sich häufig sehr schwierig,
- teilweise sind sogar die Preise vor Ort höher.
Der Kauf eines Walzenhäckslers über das Internet
Vermeiden Sie lange Anfahrtswege, eine Parkplatzsuche und überfüllte Fachmärkte. Sie können wesentlich entspannter von daheim aus Ihren Walzenhäcksler über das Internet bestellen. Hierbei sind Sie wetterunabhängig und können gleichzeitig rund um die Uhr im Netz surfen.
Ein Online-Shop hat für Sie an sieben Tagen in der Woche und natürlich auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Aufgrund der Vielzahl an Online-Händlern können Sie im Internet auf die größte Auswahl zurückgreifen. Da es unter den Händlern einen harten Preiskampf gibt, profitieren Sie beim Kauf eines Walzenhäckslers auch mit Sicherheit von den günstigsten Preisen.
Viele Kunden haben immer noch ein wenig Angst, über das Internet zu bestellen. Viele sind der Meinung, dass sie Betrügern Tür und Tor öffnen. Natürlich gibt es auch im Internet schwarze Schafe, jedoch sind diese Ausnahmen. Wenn Sie sich an bekannte und zertifizierte Online-Händler wenden, ist Ihr Einkauf absolut sicher.
Sie werden Schritt für Schritt durch das Bestellverfahren geleitet. Je nach Anbieter können Sie dabei sogar auf Rechnung bestellen. Generell ist das Bezahlverfahren im Internet sehr sicher geworden. Hier werden nahezu alle gängigen Zahlungssysteme unterstützt.
In früheren Zeiten haperte es teilweise noch an den langen Lieferzeiten. Dies gehört heute glücklicherweise der Vergangenheit an. Viele Online-Anbieter können Ihnen sogar eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden gewährleisten.
Nicht immer entspricht das bestellte Produkt auch wirklich Ihren Vorstellungen. Im Gegensatz zum örtlichen Fachhandel haben Sie bei Bestellungen über das Internet automatisch ein eingeräumtes Widerrufsrecht. Sollte Ihnen einmal Ihr Walzenhäcksler nicht so richtig gefallen, dann senden Sie diesen doch einfach wieder an den Händler zurück. Nach Eingang beim Händler erhalten Sie automatisch Ihren Kaufpreis erstattet.
Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile der Einkaufsmöglichkeit im Internet darlegen.
Vorteile beim Einkauf im Internet
- keine Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
- entspanntes Einkaufen vom heimischen Sofa aus,
- keine überfüllen Fachmärkte und aufdringliche Verkäufer,
- rund um die Uhr einkaufen,
- Einkaufen auch an Sonn- und Feiertagen,
- eine riesige Produktauswahl,
- hier finden Sie auch unsere Walzenhäcksler Vergleich-Testsieger,
- im Internet erhalten Sie die günstigsten Preise,
- das Bestell- und Bezahlverfahren ist heute absolut sicher,
- keine langen Lieferfristen,
- Lieferzeiten von 24 Stunden sind möglich,
- Widerrufsrecht und Rückgabe bei Nichtgefallen möglich,
- Kaufpreiserstattung bei Rückgabe.
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können den Walzenhäcksler vor Ort nicht in Augenschein nehmen,
- Sie können den Häcksler auch nicht sofort mit nach Hause nehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Der nachfolgende Ratgeber über Walzenhäcksler verweist einige interessante Fakten und Daten, die wir bisher noch nicht angesprochen haben. So erfahren Sie hier etwas über die Geschichte dieser Gartengeräte, aber auch zur Pflege und Wartung sowie zur richtigen Auswahl eines Häckslers.
Die Geschichte der Walzenhäcksler
Wenn Sie sich für einen neuen Häcksler interessieren, dann möchten Sie vielleicht auch gerne wissen, wer dieses Gartengerät entwickelt hat. Bekanntermaßen waren schon immer land- und forstwirtschaftliche Arbeiten mit viel Mühe und Schweiß verbunden. Seinerzeit mussten die Menschen mühsam Äste und Holzschnitt von Hand zerkleinern, um hieraus Mulch oder Dünger zu gewinnen.
Insbesondere in Kleingärten und eigenen Vorgärten wurde der Wunsch nach maschineller Unterstützung groß. Anfang des 19. Jahrhunderts begann das Zeitalter der Industrialisierung. Immer neue Maschinen wurden als Arbeitshilfe entwickelt.**Friedrich Segler gilt als Erfinder des sogenannten Feldhäckslers**, einer Arbeitsmaschine für die Landwirtschaft.
In den 40er Jahren entwickelte er einen zapfwellenangetriebenen Häcksler für Traktoren. Diese Häckslermaschinen wurden seinerzeit lediglich zur Ernte, vornehmlich beim Maisanbau, eingesetzt. Der Landmaschinenhersteller Segler produzierte später auch die ersten selbstfahrenden Häcksler. Heute sind die Firmen Claas und Krone Weltmarktführer in dieser Branche.
Seit den 80er Jahren wurden Häcksler immer kompakter und auch für den heimischen Garten zur Mulchproduktion entwickelt. Hieraus entstanden die bis heute stationären Kleinhäcksler mit Messer- und Walzenschneidwerk.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Walzenhäcksler
Mit den weiteren Fakten und Daten möchten wir Ihnen noch die einen oder anderen nützlichen Informationen in Bezug auf Walzenhäcksler an die Hand geben. Auf Auflistung erhebt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen jedoch eine gute Hilfe bei einer möglichen Kaufentscheidung sein.
Kaufen oder mieten?
Ein guter Walzenhäcksler kann durchaus 300 Euro kosten. Da stellen sich einige die Frage, ob es sich nicht lohnt, ein solches Gartengerät zu mieten. In aller Regel wird ein Gartenhäcksler in aller Regel eher selten eingesetzt.
In einigen Bau- und Gartenfachmärkten haben sich auch Verleihfirmen angesiedelt, die zu verschiedenen Konditionen einen Häcksler vermieten. Leider sind auch die Verleihgebühren nicht gerade als moderat zu bezeichnen. Pro Tag müssen Sie mit wenigstens 50 Euro rechnen. Neben dem Mietpreis kommt meist noch eine Kaution von bis zu 150 Euro in Betracht.
Problematisch wird es, wenn bei der Rückgabe am Gerät etwas defekt ist. In einem solchen Fall kann es mitunter recht teuer werden. Selbst der kleinste Kratzer auf der Gehäuseoberfläche kann zu Ärger führen.
Um sich diesen Ärger zu ersparen und über einen längeren Zeitraum die Mietkosten plus Kaution zu sparen, sollten Sie vielleicht an die Anschaffung eines eigenen Walzenhäckslers denken.
Ein Walzenhäcksler ohne Auffangbehälter
Wenn Sie sich für einen günstigen Walzenhäcksler ohne Auffangbehälter entscheiden, sollten Sie immer dafür sorgen, dass der Austrittschacht frei bleibt und kein Rückstau entstehen kann. Eine Verstopfung kann dann dazu führen, dass sich die Maschine überhitzt und der Motor Schaden nimmt.
Ein solcher Stau kann dann entstehen, wenn sich unterhalb des Häckslers mit der Zeit ein großer Berg an Schnittgut bildet und dieser nicht rechtzeitig entfernt wird. Von daher sollten Sie idealerweise immer einen Auffangsack oder Behälter verwenden und diesen auch in regelmäßigen Abständen entleeren.
Walzenhäcksler vs. Messerhäcksler
Wenn Sie sich zum Kauf eines Gartenhäckslers entscheiden müssen, haben Sie die_Wahl zwischen einem Messer- und einem Walzenhäcksler_. Fraglich ist nur, welches Gartengerät Sie bevorzugen sollten.
Bereits zuvor sind wir auf die Besonderheiten beider Häckslertypen eingegangen. Dabei sind einige wichtige Kriterien zu berücksichtigen. Zu Beginn haben die sogenannten Messerhäcksler dominiert. Diese Modelle sind auch bis heute schon_realtiv preisgünstig erhältlich_. Messerhäcksler bieten den Vorteil, dass Sie aufgrund ihrer Schneidetechnig ein besonders feines Schnittgut erzielen.
Insoweit können wir mit einem Messerhäcksler besonders feinkörnigen Mulch herstellen. Lediglich der Arbeitsaufwand ist bei diesen Häckslern etwas höher. Die meisten Geräte verfügen nicht über einen automatischen Einzug, so dass wir immer mit einem Stopfer manuell das Schnittgut nachschieben müssen.
Nachteilig wirken sich die Messerhäcksler auch auf das Arbeitsgeräusch aus. Sie sind sehr laut, da die Messerklingen immer mit Wucht gegen die Äste und anderen zu schneidenden Materialien schlagen.
Wenn Sie eher ein etwas groberes Häckselgut bevorzugen, welches lediglich zum Kompostieren oder Düngen verwendet werden soll, dann bietet sich als Alternative ein guter Walzenhäcksler an. Immer häufiger werden diese sogenannten Leisehäcksler von Gartenbesitzern verwendet.
Walzenhäcksler bieten viele Vorteile gegenüber den Messerhäckslern. Sie besitzen einen automatischen Selbsteinzug, so dass Sie nicht mehr mühsam mit einem Stopfer das Schnittgut nachschieben müssen. Darüber hinaus kommt es kaum zu Verstopfungen. Der Arbeitsvorgang gelingt wesentlich entspannter, obwohl die Messerwalze insgesamt etwas langsamer arbeitet.
Walzenhäcksler sind insgesamt auch leichter und sicherer zu bedienen. Dank des höheren Durchsatzes bei einem geringeren Energieeinsatz sorgen Walzenhäcksler für eine ökologische Nachhaltigkeit.
Auch wenn momentan Walzenhäcksler noch etwas teurer als Messerhäcksler sind, überwiegen doch die Vorteile. Eine höhere Nachfrage wird über lang auch zu sinkenden Preisen führen. Alles in allem können wir Ihnen einen guten Walzenhäcksler nur empfehlen.
Wohin mit dem Schnittgut?
Verständlicherweise fragen Sie sich auch, was Sie mit dem anfallenden Häckselgut eigentlich anfangen sollen. Gerade beim Rückschneiden von Bäumen und Sträuchern fallen viele Äste an, die als Schnittgut weiter verwendet werden müssen. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, wie Sie mit dem Schnittgut verfahren können.
Kompostieren
Ein Komposter für Gartenabfälle gehört eigentlich in jeden Garten. Hierin können nicht nur weiche Pflanzenteile und Obst zu Humus verarbeitet werden, sondern auch Hölzer. Lange und starke Äste brauchen jedoch wesentlich länger, bis sie verrotten, als wenn diese zuvor zerkleinert wurden.
Mit einem Walzenhäcksler können wir Äste und Sträucher auf das passende Maß bringen und diesen unter die übrigen Materialien in unserem Komposter mischen. Dadurch wird auch das Verrotten der übrigen Pflanzenteile beschleunigt. Der eingebrachte Mulch sorgt für Hohlräume, die für eine bessere Belüftung sorgen. Dadurch gelingt ein perfektes Kompostieren.
Schnittgut für ein Hochbeet verwenden
Hochbeete erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese können wir bequem in aufrechter Position bearbeiten und müssen uns nicht ständig bücken. Hochbeete sind auch weitgehend von Ungeziefer geschützt, da diese vielfach in Bodennähe zu finden sind.
Damit die Bepflanzung im Beet auch ausreichend Nährstoffe bekommt, müssen wir den Boden aus verschiedenen Schichten zusammensetzen. Idealerweise sollte der Bodenaufbau folgendermaßen aussehen:
- 20 cm Laub,
- 20 cm etwas dickere Äste und Sträucher,
- eine dicke Schicht Häckselgut,
- eine Schicht Rasenschnitt,
- 5 cm Laub,
- 15 cm Komposterde und
- 10 cm Gartenerde.
Insoweit können wir unser Schnittgut aus einem Häcksler sehr gut verbrauchen.
Mulchen
Rindenmulch wird vielfach zur Abdeckung von Beeten eingesetzt. Eine Mulchschicht verhindert nicht nur das Wachsen von Unkraut, sondern hält auch die Feuchtigkeit im Boden, die die Pflanzen zum Wachsen benötigen.
Gekaufter Mulch ist häufig mit Stickstoff belastet, der den Pflanzen mitunter schaden kann. Mit einem Häcksler erzielen Sie problemlos eine Menge natürlichen Mulchs, den Sie bedenkenlos auf Ihren Beeten verteilen können.
Pflege und Wartung
Verständlicherweise ist ein Gartenhäcksler starken Belastungen ausgesetzt. Nicht nur die obige Trichteröffnung wird durch harte und dornige Äste zerkratzt, sondern auch die Messerwalze im Inneren kann im Laufe der Zeit stumpf werden.
Verschlissene Teile sollten wir daher rechtzeitig auswechseln. Bei hochwertigen Walzenhäckslern sollten wir das Nachschärfen der Messerwalze jedoch einem Fachmann überlassen. Auch die Andruckplatte nutzt sich im Laufe der Zeit ab und muss ersetzt werden.
Zur regelmäßigen Pflege gehört auch das Reinigen des Kunststoffgehäuses. Hier dürfen Sie aber keine lösemittelhaltigen Reiniger verwenden. Wenn Sie sich an das Innenleben eines Häckslers wagen, muss immer sichergestellt sein, dass das Strom-Netzkabel abgezogen ist.
Reinigen Sie Ihren Walzenhäcksler niemals mit Wasser, da er ansonsten von innen zu rosten anfängt. Im Handel gibt es Spezialöl und Pflegesprays, mit denen Sie das Schneidwerk bearbeiten können. Falls Sie sich nicht an das Innere trauen, können Sie diese Arbeiten an der Messerwalze auch Fachleuten überlassen.
In der beiliegenden Bedienungsanleitung können Sie sich eingehend über die Pflege und Wartung informieren. Notfalls fragen Sie auch Ihren Nachbarn, der ebenfalls einen Häcksler besitzt.
FAQ
Die nachfolgenden FAQs über Walzenhäcksler haben wir Ihnen zusammengestellt. Vielleicht können hier noch die einen oder anderen wichtigen Fragen geklärt werden.
Können auch Frauen einen Walzenhäcksler bedienen?
Der Walzenhäcksler gehört zu den sicheren Häcklsermodellen. Selbst Frauen können auf einfache Weise die Trichteröffnung mit Schnittgut befüllen. Ein mühevolles Nachschieben mit einem Stopfer, wie es bei den Messerhäckslern der Fall ist, ist bei einem Walzenhäcksler nicht erforderlich. Dieser zieht Äste und Sträucher von alleine ein.
Was tun, wenn der Walzenhäcksler blockiert?
In der Tat kann es vorkommen, dass sich ein stärkerer Ast zwischen Messerwalze und Andruckplatte verkeilt. Dann wird der weitere Schreddervorgang blockiert. Die meisten Walzenhäcksler haben daher einen integrierten Rücklauf, der entweder von Hand über eine Kurbel oder motorangetrieben dafür sorgt, dass das Schnittgut wieder rückwärts nach oben von der Walze weggeführt wird.
Eine Wiederanlaufsicherung verhindert ein ungewolltes Einziehen bei der Beseitigung der Blockade. Nach dem Entfernen des Schnittgutes sollte dieses sicherheitshalber von Hand nochmal geteilt werden und anschließend erneut in den Trichter des Häckslers gelegt werden.
Welcher Häcksler ist für dorniges Gestrüpp am besten geeignet?
Dornen können zu argen Verletzungen führen. Selbst durch Gartenhandschuhe greifen die spitzen Dornen. Damit Sie möglichst wenig mit diesen Ästen in Berührung kommen müssen, ist ein Walzenhäcksler die ideale Lösung.
Mithilfe des automatischen Einzugs, müssen Sie keine Angst haben, das Dornengestrüpp manuell nachzustopfen. Es wird im Häcksler problemlos zerkleinert.
Nützliches Zubehör
Auch für Gartenhäcksler gibt es nützliches Zubehör. Wenn Sie sich für einen unserer Vergleichssieger entschieden haben, dann sollten Sie sich auch diesbezüglich über mögliche Ersatz- und Zubehörteile informieren.
Die Messerwalze
Bei den meisten renommierten Markenherstellern können Sie auf ein großes Ersatzteil- und Zubehörsortiment zurückgreifen. Zu den wichtigsten Teilen gehört mit Sicherheit eine neue Schneidwalze. Diese muss im Laufe der Zeit erneuert werden, wenn sich ein Nachschleifen nicht mehr lohnt. Je nach Modell kosten Messerwalzen ab 30 Euro aufwärts.
Die Druckplatte
Ähnlich wie die Messerwalze muss zu gegebener Zeit auch einmal die Druckplatte erneuert werden. Diese ist für das Quetschen des Schnittgutes und der Zuführung zur Messerwalze verantwortlich. Andruckplatten kosten ab 25 Euro aufwärts.
Ein Stopfer
Auch wenn bei den meisten Walzenhäckslern ein Nachstopfen des Schnittgutes kaum noch erforderlich ist, kann es in einigen Fällen dennoch gut sein, ein Hilfsmittel für diese Arbeiten zu besitzen. Für jedes Häckslermodell bietet der Hersteller auch gleich einen passenden Stopfer aus Hartplastik an. Diese sind optional als Zubehör erhältlich.
Kabeltrommel und Verlängerungskabel
Da die meisten Walzenhäcksler elektrisch betrieben sind, benötigen diese einen zuverlässigen Stromanschluss. In vielen Fällen liegt der Hausstromanschluss jedoch weit vom Einsatzort entfernt. Um diese Entfernung besser überbrücken zu können, lohnt sich der Kauf einer Kabeltrommel bzw. eines Verlängerungskabels. Dieses kann auch für alle anderen elektrisch angetriebenen Gartengeräte genutzt werden.
Alternativen zum Walzenhäcksler
Einige fragen sich vielleicht, ob es mögliche Alternativen zum Walzenhäcksler gibt. Grundsätzlich können wir hierbei auf alle übrigen Gartenhäcksler ohne Walzenschneidwerk verweisen. Hierzu gehören die Messerhäcksler, die Häcksler mit Hammerschneidwerkt und solche mit Axtfunktion.
Selbstverständlich können Sie auch auf die großen Forsthäcksler zurückgreifen, die meistens jedoch über eine Traktoren-Zapfwelle betrieben werden. Ebenso bieten sich auch die benzinangetriebenen Häcksler an, die jedoch für den Hausgebrauch überdimensioniert sind.
Weiterführende Links und Quellen
Informationen über Häcksler und insbesondere Walzenhäcklser finden Sie nicht nur in unserem Walzenhäcksler Test 2023, sondern auch auf anderen Portalen. Wir haben Ihnen hier eine kleine Auswahl zusammengestellt.
Nützliche Informationen zum Thema Häcksler finden Sie auf der Webseite von
http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Garten_und_Balkon/Haecksler/#beschreibung
Grundlegende Infos zum Schreddern finden Sie auch auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schredder_(Maschine)
Die Unterschiede zwischen einem Messer- und einem Walzenhäcksler finden Sie auf
http://www.gartentipps.com/messerhaecksler-oder-walzenhaecksler-das-sind-die-unterschiede.html
Ob sich die Verwendung eines Häckslers für den Hausgebrauch lohnt, beschreibt die Webseite von
http://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenhaecksler101.html
Weitere Infos zum Thema Walzenhäcksler können Sie hier finden
http://www.walzenhaecksler.net/
Ratgeber
Pflege und Reinigungstipps für Walzenhäcksler
Damit der Walzenhäcksler über einen langen Zeitraum genutzt werden kann, sollte er regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Diese Geräte kosten schließlich Geld und können durch eine professionelle Pflege im Bereich der Leistungsfähigkeit unterstützt werden. Eines der wichtigsten Teile eines Walzenhäckslers ist die Walze. Diese sollte nach jedem Gebrauch vom restlichen Schnittgut befreit werden. Feuchtes Gras lässt sich immer leichter …
Können Walzenhäcksler gemietet werden?
Walzenhäcksler sollten immer dann gemietet werden, wenn sie nur sehr selten verwendet werden. Wenn nur wenig Schnittgut im Jahr anfällt, dann lohnt sich keine Anschaffung eines eigenen Walzenhäckslers. In diesem Fall ist es wesentlich günstiger, wenn das Gerät für die Zerkleinerung des Strauchabfalls ausgeliehen wird. Wenn der Garten voller Gartenabfälle ist, dann wird es Zeit, diese zu entsorgen. Wenn das Strauchgut und der Schnittabfall nicht …
Was sind Walzenhäcksler?
Walzenhäcksler sind leise und stabile Varianten eines Messerhäckslers. Sie gelten als sehr kraftvoll und scharfkantig. Bei einem Walzenhäcksler wird das Häckselgut zwischen einer Andruckplatte und der inneren Walze gewalzt und zerkleinert. Ein Walzenhäcksler zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie mit einem hohen Drehmoment arbeiten, als es zum Beispiel bei einem Messerhäcksler der Fall ist. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Geräte …
Kaufkriterien für Walzenhäcksler
Für viele Gärtner ist bei der Anschaffung eines Walzenhäckslers sehr wichtig, dass er für den eigenen Bereich leistungsmäßig am besten geeignet ist. Ein Walzenhäcksler ist immer eine größere Anschaffung. Dafür ist es besonders wichtig, dass das Gerät für die umgebungsspezifischen Gegebenheiten gut geeignet ist. Wenn regelmäßig viel Gehölz in großen Mengen zu schreddern ist, bietet sich der Kauf eines Walzenhäckslers an …
Sinnvolles Zubehör für Walzenhäcksler?
Eines der wichtigsten Zubehörteile für einen Walzenhäcksler ist ein passender Auffangbehälter. Nach dem Zerkleinern kann darin das Schnittgut aufgefangen werden. Für einen Walzenhäcksler ist es immer ratsam, wenn ein durchsichtiger Auffangbehälter gewählt wird. Dadurch kann ein Rückstau oder eine Anhäufung im Auffangbehälter vermieden werden. Durch leichtes Schütteln am Behälter lassen sich die meisten Anhäufungen …
Die Zapfwelle eines Häckslers im Detail erklärt
Viele gängige Häcksler werden weder mit Benzin noch mit Strom betrieben. Dadurch sind diese Geräte für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend. Bei der Gartenarbeit gibt es dennoch einige Situationen, in denen nicht auf Sprit oder Elektrizität zurückgegriffen werden muss. Wenn auf der zu bearbeitenden Fläche kein Sprit oder Strom verwendet werden kann, ist eine Alternative gefragt. Somit ist ein Gärtner ganz unabhängig von einem Kabel …
Benzin oder Elektro? Bei Häckslern haben Sie die Qual der Wahl!
Im heimischen Garten fällt das ganze Jahr einiges an Arbeit an. Aber auch in der Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen fällt Astabfall und Grünschnitt ab. Immer dann, wenn Bäume, Hecken und Sträucher zurückgeschnitten werden, wird ein Häcksler benötigt. Vor dem Kauf stellt sich die Frage, welche Art von Häcksler am besten geeignet ist. Benzinhäcksler und Elektrohäcksler bieten beide ihre Vor- und Nachteile …
5 Tipps für die Reinigung und Pflege
Wer sich für ein Häcksler Modell entschieden hat, der möchte natürlich auch lange Freude daran haben. Viele Messerhäcksler kosten schließlich einiges an Geld. Mit fünf Tricks kann die Langlebigkeit des Häckslers verlängert werden. Das Herzstück eines Messerhäckslers sind die rotierenden Schneidewerkzeuge. Sie müssen beim Zerkleinern von Laub und Holz viel leisten. Dementsprechend hoch ist der Verschleiß eines Messers, wie viele Tests …
5 Praxistipps zum Kauf eines Häckslers
Auf dem Markt ist eine Vielzahl an Gartengeräten mit verschiedenen Schneidetechniken erhältlich. Messerhäcksler zerkleinern mit Hilfe von rotierenden Messern alle Gartenabfälle wie Äste, Zweige und lange Gräser. Alle Gartenabfälle werden zu kleine Pflanzen- oder Holzschnitzel verarbeitet. Die Schnipsel können zum Mulchen von Gartenbeeten verwendet werden. Durch den Mulch können Pflanzen vor Unkraut geschützt werden. Gleichzeitig …
5 Gründe, warum Sie Ihren Häcksler nicht gebraucht kaufen sollten
Im Internet sind viele Benzin oder Elektro Häcksler zu finden, die zu einem fairen Preis erhältlich sind. Es muss für den privaten Bereich ja nicht gleich das neueste Gerät angeschafft werden. Oftmals lohnt es sich, ein Vorgänger Modell zu kaufen, dass günstig vom Hersteller angeboten wird. Aufgrund der großen Auswahl an Häckslern wird durch Preisvergleichsportale mit Sicherheit schnell das gewünschte Gerät gefunden …
FAQ
Welche Hersteller haben Walzenhäcksler im Sortiment?
Zu den bekannkesten Herstellern in Bezug auf Walzenhäcksler gehören Einhell, Makita, Scheppach, Güde, IKRA, Monzana, Atika, AL-KO und Black+Decker.
Wie viel muss ich mindestens für einen Walzenhäcksler zahlen?
Der günstigsten Walzenhäcksler kann man bereits für 96,69 Euro kaufen, insgesamt werden maximal 282,00 Euro für einen Walzenhäcksler fällig.
Kaufberatung zum Walzenhäcksler - Worauf muss man achten?
Ein Blick auf die Kaufkriterien im Ratgeber zeigt, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nicht sehr groß sind. Aber anhand der einzelnen Kriterien kann eine gute Kaufberatung getroffen werden.
Was sagt Stiftung Warentest zum Walzenhäcksler?
Bereits im Jahr 1985 führte die Stiftung Warentest einen Walzenhäcksler-Vergleich durch, dessen Ergebnisse aufgrund der technischen Weiterentwicklung aber wohl keine Relevanz mehr haben. Der neuste Test von Gartenhäckslern kann in der Ausgabe 04/2011 nachgelesen werden.
Für wen eignet sich ein Walzenhäcksler?
Ein Walzenhäcksler kann in jedem Garten, in dem regelmäßig Bäume, Hecken und Sträucher beschnitten werden und noch Platz im Geräteschuppen ist, sinnvoll sein. Ein Profi-Walzenhäcksler kommt hingegen nur in weitläufigen Parks, Gärtnereien oder Baumschulen zum Einsatz.