TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kabeltrommeln im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
97 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
221 Analysierte Rezensionen

Kabeltrommel Test - so hält man Ordnung in seiner Kabelsammlung - Vergleich der besten Kabeltrommeln 2023

Für den Campingplatz oder die Arbeiten rund ums Haus kann man für rund 50 Euro eine der beliebten Brennenstuhl Kabeltrommeln kaufen. Wie unsere Auswertung der Kundenbewertungen zeigt, sind die meisten Käufer damit sehr zufrieden. Bei höheren Ansprüchen muss man bei Marken wie HEDI oder Trotec deutlich mehr investieren. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests untersucht, was den Unterschied zwischen günstigen, teuren und sehr günstigen Noname-Kabeltrommeln ausmacht und welche Kabeltrommel für die meisten passt. Bezüglich der Länge setzen viele auf 50 Meter. Wer diese Länge jedoch wirklich oft nutzt, sollte über einen automatischen Einzug nachdenken.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kabeltrommel Bestenliste  2023 - Die besten Kabeltrommeln im Test & Vergleich

Kabeltrommel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Kabeltrommel?

Eine Kabeltrommel setzt sich aus einer zylindrischen Trommel und breiten Begrenzungen auf beiden Seiten zusammen, auf der das Kabel aufgerollt wird, sowie aus dem Stromkabel und den Steckdosen auf der Seite.

Bei den Standardmodellen sind dies meistens vier weibliche Sicherheitssteckdosen. Das entrollte Kabel bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kabeltrommel weit entfernt von dem nächsten Stromanschluss aufzustellen. Sie brauchen dieses Kabel immer nur so weit aufzurollen, dass es an der gewünschten Position steht, ohne dass es sich spannt.

Durch den relativ breiten Ständer ist eine gute Stabilität gewährleistet, sodass die Kabeltrommel auch auf etwas schrägem Untergrund sicher steht. Häufig geht die Ständerkonstruktion in den Tragegriff der Trommel über. Damit ist die Kabelrolle für den Haus- oder Gartengebrauch oder auch für den mobilen Einsatz immer griffbereit.

Die verschiedenen Kabeltrommeln für den Indoor- und Outdoor-Bereich verfügen im Allgemeinen über Sicherheitssteckdosen. Diese werden wegen ihrer Sicherung als Schutzkontaktsteckdosen (bzw. Schutzkontaktstecker) bezeichnet.

Vor allem die Kabeltrommeln für den Außeneinsatz verfügen typischerweise über eine Isolierung gegen Feuchtigkeit. Damit halten sie problemlos dem Regen stand und zeigen sich auch bei einem nassen Untergrund robust und unempfindlich.

Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - mit selbstschließenden Deckeln und Überhitzungsschutz
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – mit selbstschließenden Deckeln und Überhitzungsschutz

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kabeltrommeln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Kabeltrommel?

Die Funktionsweise einer Kabeltrommel erklärt sich von selbst: Unser Kabeltrommel Test gibt Ihnen die entsprechenden Hinweise, worauf Sie achten müssen und welche Kriterien für die Qualität eine Rolle spielen.

In Verbindung mit Stromgeräten ist eine gewisse Vorsicht vonnöten. Genau deshalb spielt die präzise Fertigung und die Stabilität der Kabeltrommeln eine wichtige Rolle. Wenn Sie die Rolle verwenden, sollten Sie zuerst das Kabel weit genug abrollen, um von dem Stromanschluss bis zu Ihrer Arbeitsstelle zu kommen, also beispielsweise vom Außenanschluss an der Terrasse bis zur Hecke. Dann stecken Sie den Einzelstecker am Ende des Kabels in die Außensteckdose und den Stecker der Heckenschere in eine der „weiblichen“ Steckdosen an der Seite der Kabeltrommel. So ist die elektrische Heckenschere einsatzbereit und Sie können mit der Gartenarbeit beginnen.

Der Strom wird durch das lange Kabel und das Innere der Kabelrolle in die Steckdosen geführt. Teilweise verfügen die Modelle über einen Schalter, der die Stromzufuhr zu diesen Steckdosen erst aktiviert. Bei den günstigeren Kabeltrommeln wird auf diesen Extraschalter jedoch oft verzichtet.

Nach der Verwendung ziehen Sie zunächst alle Stecker und drehen anschließend an der Trommel. Um diesen Prozess zu vereinfachen, sind viele Ausführungen mit einem Griff ausgestattet. Hier zeigt der einfache und handliche Aufbau der Kabeltrommel seine Vorteile: Die Trommel bietet Platz für das Kabel, das sich ganz einfach aufrollen lässt, ohne dass Knoten oder Knicke entstehen. Dies ist auch für die Aufbewahrung ein wichtiger Vorteil, denn durch das feste Aufrollen vermeiden Sie, dass es zu Verdrehungen oder Beschädigungen des Kabels kommt.

Der Kabeltrommel Vergleich-Testsieger überzeugt durch seine erstklassige Sicherheit und Standfestigkeit. Abhängig davon, für welche Zwecke Sie das Gerät brauchen, kann aber auch eine preisgünstige Variante ausreichen.

Wenn Sie lediglich hin und wieder eine Kabelrolle zum Verlängern der normalen Kabel benötigen, um beispielsweise den Raclette-Grill auf dem Terrassentisch mit Strom zu versorgen, dann ist eine kleine Kabeltrommel mit 10-Meter-Kabel eine sinnvolle Entscheidung.

Für den regelmäßig benutzten Elektro-Rasenmäher oder für Hobby-Bastler mit hochwertigem Werkzeug sind relativ robuste Kabeltrommeln gefragt, die das Arbeiten 25 oder sogar 50 Meter vom nächsten Anschluss entfernt ermöglichen. Unser Kabeltrommel Test zeigt Ihnen, welche Ausführungen für Sie interessant sind und welche Merkmale Sie berücksichtigen sollten.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Die Vorteile der Kabeltrommel sind offensichtlich: Sie können die Länge des verwendeten Kabels individuell regulieren und brauchen es nicht komplett abzurollen, wenn Sie beispielsweise nur drei Meter überbrücken möchten. Zudem profitieren Sie von der einfachen und sicheren Aufbewahrung. Ein weiteres Argument für die
Verwendung der Kabeltrommel zeigt sich vor allem, wenn Sie viele Elektrogeräte im Heimwerkerbereich oder im Garten nutzen:

Die mehrfachen Steckdosen an der Seite liefern üblicherweise Strom für vier Geräte, die ggf. gleichzeitig betrieben werden können. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie beim Bohren eines Loches den entstehenden Staub absaugen möchten: Sowohl der Bohrer als auch der Staubsauger erhalten in diesem Fall ihren Strom von der Kabeltrommel.

Die Trommeln eignen sich nicht nur für Werkzeug, sondern Sie können sie auch für den Anschluss von Haushaltsgeräten oder Computern nutzen. Für diesen Inneneinsatz kommen die kleineren, leichten Modelle infrage. Ein Feuchtigkeitsschutz ist in diesem Bereich nicht nötig, dennoch sollten die kompakten Kabeltrommeln eine gewisse Stabilität haben.

Bei jeder Art von Anwendung ist es wichtig, dass die Kabel nicht im Weg sind. Ansonsten besteht Stolpergefahr. Zudem kann eine komplette Belegung der Steckdosen mit leistungsstarken Geräten zu einem Kurzschluss führen.
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - Mini-Kabeltrommel mit 2 USB Ladebuchsen, welche staub- und schmutzgeschützt sind
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – Mini-Kabeltrommel mit 2 USB Ladebuchsen, welche staub- und schmutzgeschützt sind

Welche Arten von Kabeltrommeln sind erhältlich? Vor- und Nachteile

Es gibt diverse Typen von Kabeltrommeln, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Ebenso wie bei Verlängerungskabeln werden auch die Kabeltrommeln in Indoor- und Outdoor-Modelle aufgeteilt.

Hier steht, wie bereits erwähnt, die Art der Isolierung im Vordergrund. Draußen sollten Sie auf jeden Fall nur eine spezielle Outdoor-Kabeltrommel einsetzen, um Beschädigungen zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Durch die Isolierung ist das Kabel einer Outdoor-Kabeltrommel relativ dick und wird dadurch etwas unhandlicher. Dies erhöht die Gefahr, dass Sie beim Hantieren das Kabel beschädigen. Vor allem mit Geräten wie elektrischen Scheren und Sägen sollten Sie entsprechend vorsichtig sein, damit Sie sich nicht selbst die Stromzufuhr kappen.

Als Spezialmodell ist die Campingtrommel hauptsächlich für den Outdoor-Bereich konzipiert. Eine Campingkabeltrommel verfügt typischerweise über einen CEE-Stecker am Ende des Kabels sowie über eine Kupplung. Diese erleichtert den Anschluss an einer Außensteckdose. Als Alternative für diese Campinggerätetrommel kommt auch eine Rasenmäher- oder Gartengeräte-Kabeltrommel infrage. Diese sind auch mit dem sicheren CEE-Stecker ausgestattet und bieten Ihnen die gewünschte Sicherheit.

Eine Indoor-Kabeltrommel ist zumeist mit einer Sicherung ausgerüstet, die sich in der Bezeichnung der Schutzkontaktstecker wiederfindet. Diese Schutzkontaktsteckdosen sind auch als Schuko-Steckdosen bekannt.

Mit dem Stecker lassen sich die Indoor-Kabeltrommeln mit der Steckdose oder auch mit einer Steckdosenleiste verbinden. Gerade bei der mehrfachen Steckdosenleiste sollten Sie darauf achten, dass die Stromlast nicht zu hoch wird. Da die Kabeltrommeln für den Innenbereich keine Isolierung gegen Feuchtigkeit haben, dürfen Sie sie nicht draußen verwenden, nicht einmal auf dem Balkon oder in unmittelbarer Nähe der Terrassentür. Die Gefahr von Spritzwasser oder einem feuchten Untergrund wäre einfach zu groß.

Unser Kabeltrommel Testvergleich weist Sie auf die Unterschiede der Indoor- und Outdoor-Modelle hin und informiert Sie über die klassischen Ausführungen und die Geräte-Kabeltrommeln. Eine Standardausführung für drinnen und draußen ist mit einer Kabellänge von 10 bis 25 Metern ausgestattet. Die größeren Profi-Kabeltrommeln haben im Allgemeinen eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Mit der Gerätetrommel erhalten Sie ein Modell, das am Kabelende eine weibliche Sicherheitssteckdose besitzt: Diese nimmt die Stecker von Elektrogroßgeräten oder Gartengeräten auf.

Anstelle der seitlichen Buchsen sind die Gerätetrommeln mit Anschlusskabeln versehen, die die Stromversorgung sicherstellen. Im Gegensatz zur Kabeltrommel bleibt die Gerätetrommel nah an der Stromquelle stehen, denn das benötigte Gerät schließen Sie an das abgerollte Kabel an, das Sie auf die benötigte Länge gebracht haben.

Die Vorteile beim Einsatz von Kabeltrommeln sind eindeutig:Brennenstuhl Garant Kompakt IP44

  • Das Kabel lässt sich ordentlich aufrollen.
  • Eine sichere Verstauung in der Werkstatt, im Keller oder in der Garage ist möglich-
  • Die regulierbare Länge des Kabels unterstützt Sie bei diversen Tätigkeiten.
  • Sie profitieren von der Flexibilität der Kabeltrommel.
  • Der Standfuß sorgt dafür, dass die Trommel stehenbleibt.
  • Bei Bedarf lassen sich mehrere Elektrogeräte gleichzeitig nutzen.

Die wenigen Nachteile sind kaum erwähnenswert:

  • Gerade bei einem langen Kabel ist die Trommel relativ schwer.
  • Das Einsatzgebiet ist abhängig von der Kabellänge beschränkt.
  • Für den Außenbereich benötigen Sie eine spezielle Outdoor-Kabeltrommel.
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - Gesamtladestrom max. 2100 mA für schnelles Aufladen
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – Gesamtladestrom max. 2100 mA für schnelles Aufladen

So haben wir die Kabeltrommel getestet

Welche Art von Kabeltrommel sich für den individuellen Einsatz eignet, richtet sich nach Ihrem Grundstück bzw. nach der Umgebung. In unserem Kabeltrommel Test 2023 berücksichtigen wir neben der Materialqualität auch die Nutzungsmöglichkeiten. Auch die Aspekte der Sicherheit dürfen in diesem Zusammenhang nicht zu kurz kommen.

  • Material der Trommel

Das Material der Kabeltrommel braucht eine gewisse Solidität. Metall hat eine starke Strapazierfähigkeit, doch auch moderner Kunststoff zeigt sich robust und unempfindlich. Zudem überzeugt der Kunststoff durch sein leichteres Gewicht. Sowohl für die Indoor-Modelle als auch für die Outdoor-Kabeltrommeln sollten Sie auf schlagfestes Kunststoffmaterial setzen: Dieses wird nicht gleich beschädigt, wenn die Trommel gegen eine Wand fällt oder wenn Sie versehentlich mit einem Werkzeug dagegen kommen. Aus Metall ist diese Stabilität auf jeden Fall vorhanden, allerdings eignen sich Kunststoff-Kabeltrommeln besser für drinnen.

  • Der Sicherheitsstandard: IP20 oder IP44

Unser Kabeltrommel Test zeigt Ihnen den Unterschied zwischen den geltenden Sicherheitsstandards auf. Mit IP20 werden die Modelle für den Indoor-Gebrauch gekennzeichnet. Diese Zertifizierung weist Sie also darauf hin, dass Sie die Trommel ausschließlich drinnen einsetzen dürfen. Die Kennzeichnung IP44 signalisiert hingegen, dass die Kabeltrommel für den Außenbereich konzipiert ist. Einige Sondermodelle, wie sie von den bekannten Marken präsentiert werden, eignen sich sowohl für die Wohnung als auch für Balkon und/oder Garten. Dies erfahren Sie in der detaillierten Produktbeschreibung. In jedem Fall benötigen auch diese Kabeltrommeln die IP44 Zertifizierung.

  • Mit oder ohne Kabelführung

Auch die günstigen Kabeltrommeln verfügen oft über eine Aufrollhilfe. Dies kann eine seitliche Kabelführung sein oder eine automatische Funktion, die Ihnen das Handling erleichtert. Vor allem wenn Sie die Trommel sehr oft benutzen, ist eine solche Kabelführung oder Aufrollfunktion von Vorteil. Weitere Extras sind beispielsweise die UV-Sicherheit und die Unempfindlichkeit gegen Öl und andere Flüssigkeiten. Extrem biegsame Kabel eignen sich vor allem, wenn Sie viel in der Heimwerkstatt arbeiten oder auf Baustellen tätig sind.

  • Die Kindersicherung

Ob es sich um kompakte Kabeltrommeln für den Innenbereich handelt oder um Outdoor-Modelle, eine Kindersicherung hält die kleinen Hände davon ab, an den Steckdosen herumzuspielen. Typischerweise handelt es sich dabei um stabile Klappen, die die Steckdosen verdecken. Ein weiterer integrierter Schutz erfordert das leichte Drehen der Stecker, wenn Sie diese in die Steckdosen führen: Der Kontakt zum Stromkreis ist erst dann gegeben, wenn Sie das Einrasten des Steckers hören.

  • Die Zertifizierung

Den günstigen Kabeltrommeln fehlt oft die Zertifizierung. Diese sollte jedoch auf jeden Fall vorhanden sein, um die Sicherheit nicht zu gefährden. In unserem Kabeltrommel Test 2023 empfehlen wir daher ausschließlich diejenigen Modelle mit Prüfsiegel bzw. Zertifizierung.

Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - Kabeltrommel für innen mit einem schlagfesten Gehäuse
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – Kabeltrommel für innen mit einem schlagfesten Gehäuse

Worauf muss ich beim Kauf einer Kabeltrommel achten?

Die Länge des Kabels scheint zunächst das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung zu sein. Natürlich spielt diese eine wesentliche Rolle: In der Wohnung sowie im Außenbereich kommen Sie mit einem Fünf-Meter-Kabel oft nicht weit genug.

Im Normalfall kommen Kabelrollen mit einem 25- oder 50-Meter-Kabel zum Einsatz. Diese bieten Ihnen genügend Spielraum, um den Rasen zu mähen, Sträucher zurückzuschneiden oder einen Elektro-Grill zu betreiben. In der Wohnung versorgen die Kabelrollen beispielsweise die Säge in der Werkstatt, den Entlüfter oder andere Geräte. Das Kabel lässt sich je nach Bedarf komplett abrollen oder nur teilweise.

Wenn es zu lang ist, kann es jedoch die Stolpergefahr erhöhen oder Unfälle provozieren. Beim Rasenmähen und bei Arbeiten mit Sägen oder Scheren ist also darauf zu achten, dass das Kabel nicht auf einmal im Weg ist und von dem Elektrogerät selbst zerstört wird.

Für den Innenbereich, vor allem in kleinen Zimmern, sind hingegen kompakte Minikabeltrommeln mit einer kürzeren Kabellänge von zehn bis 15 Metern eine gute Entscheidung.REV Kabeltrommel 4 Fach Stecker

Bei den hochwertigen Kabelrollen ist ein Überhitzungsschutz vorhanden sowie eine Kontrollleuchte. Diese zeigt Ihnen an, ob eine Überhitzung droht. Bei dem Kabelrollen Vergleichssieger darf dieser Schutz nicht fehlen. Er bietet Ihnen mehr Sicherheit, wenn Sie Ihrem Garten- oder Heimwerker-Hobby nachgehen.

Die maximale Stromleistung des Kabels sollte auf keinen Fall überschritten werden, und genau dies lässt sich mit dem Überhitzungsschutz der Trommel kontrollieren. Bei einer hohen Leistung ist es zudem sinnvoll, das Kabel vollständig abzurollen. Ansonsten erhöht sich das Risiko, dass sich die Hitze im aufgerollten Stromkabel staut und zu Unfällen führt.

Die Farbe der Kabeltrommel und des Kabels selbst hängen von Ihren Vorlieben ab sowie von der Verwendung. Im Garten kommen häufig leuchtende Farben wie Rot und Orange zum Einsatz: Dadurch verringern Sie das Risiko, dass Sie das Kabel übersehen. Das Gleiche gilt für die Werkstatt: Auch hier sorgen helle Farben wie Gelb für eine gute Sichtbarkeit, sodass sich die Kabeltrommeln mit dem auf- oder abgerollten Kabel von den Gerätekabeln abheben.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Kabeltrommeln

Die großen Hersteller von Kabeltrommeln und ähnlichen Gerätschaften bieten robuste und vielseitig nutzbare Modelle an.

Zu dem wichtigen Marken gehört HEDI aus Osterberg, Bremaxx und Brennenstuhl. Diese Firmen bieten Kabeltrommeln mit hoher Abriebfestigkeit und einer guten Flexibilität an. Die Kabel selbst zeigen sich unabhängig von der Länge sehr beständig, während die Schuko-Stecker und Kupplungen die nötige Sicherheit gewährleisten.

Weitere wichtige Unternehmen sind Schwabe und Masterplug. Von den Qualitätsmarken werden Kabeltrommeln für zuhause sowie für den Camping-Bedarf zur Verfügung gestellt. Im Zweifelsfall sollten Sie sich für eine Outdoor-Kabeltrommel entscheiden, auch wenn Sie diese draußen seltener benötigen als für den Innenbereich. Gegebenenfalls ist eine Erweiterung mit einem CEE-Adapterkabel möglich.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kabeltrommel am Besten?

Die Kabeltrommeln in diversen Varianten eignen sich für zuhause und unterwegs, für den Garten und für die Garagenwerkstatt. Welches Modell für Sie das richtige ist, erfahren Sie im Baumarkt, im Fachhandel oder im Internet.

Eine direkte Beratung durch die Verkäufer kann eine gute Entscheidungshilfe sein, dennoch bietet das Internet mehr Möglichkeiten für den Vergleich und für weitergehende Informationen.

Die unkomplizierte, flexible Stromverteilung sollte auf jeden Fall ausreichend Sicherheit bieten. Eine persönliche Beratung ist nicht nur im 25 Meter Kabeltrommel IP20 Kabelrolle VerlängerunskabelVerkaufsgeschäft möglich, sondern auch im Internet steht Ihnen ein hervorragender Service zur Verfügung, wo Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.

Unser Kabeltrommel Test unterstützt Sie bei der Recherche sowie bei der Auswahl des geeigneten Modells. Zudem erkennen Sie auf Ihrem Bildschirm sofort, in welchen Merkmalen sich die Kabeltrommeln der verschiedenen Hersteller unterscheiden.

Im Baumarkt haben Sie natürlich auch die Möglichkeit eines Vergleichs. Online sehen Sie jedoch nicht nur die Produkte selbst, sondern Sie können auch die Details einander gegenüberstellen.

Die Übersicht über die verwendeten Materialien, die Kabellänge und die Leistungsdaten spielt eine große Rolle bei der Auswahl der idealen Kabeltrommel. In der Produktbeschreibung erfahren Sie zudem mehr über den Einsatzbereich und über die zusätzlichen Schutzfunktionen.

Nicht zuletzt ist der Preisvergleich im Internet sehr viel einfacher. Die direkte Gegenüberstellung Ihrer bevorzugten Modelle gibt Ihnen einen hervorragenden Überblick über die jeweilige Ausstattung sowie über die dazugehörigen Preise.

Je nach Einsatzbereich und Häufigkeit der Nutzung kann auch eine günstige Kabeltrommel die geeignete Variante sein. Diese bekommen Sie in jedem Baumarkt, ohne dass sie lange auf die Suche gehen müssen. Der Kauf im Internet ist aber auch hier noch bequemer: Mit wenigen Klicks treffen Sie Ihre Wahl und führen die Bestellung durch. Schon bald darauf bekommen Sie die Kabeltrommel nach Hause geliefert und können Ihre Bau- und Renovierungsarbeiten durchführen oder den Einsatzbereich Ihrer Elektrogeräte im Garten erweitern.

Sowohl im Geschäft bzw. Baumarkt als auch im Internet finden Sie in den verwandten Kategorien die nötige Komplettausstattung bzw. die Ergänzungsteile für die Kabeltrommel.
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - Indoor-Kabeltrommel mit ergonomisch geformten Tragegriff
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – Indoor-Kabeltrommel mit ergonomisch geformten Tragegriff

Wissenswertes & Ratgeber zur Kabeltrommel

Eine Kabeltrommel ist in vielen Bereichen von Vorteil. So können Sie beispielsweise Ihr Auto direkt vor dem Haus aussaugen: Stellen Sie die Kabeltrommel einfach neben den Wagen, verbinden Sie sie mit dem Stromkreis Ihrer Wohnung und stecken Sie den Stecker des Staubsaugers in eine der Steckdosen der Trommel.

Damit ersparen Sie sich den Weg zur Autowaschanlage. Natürlich gibt es im Garten ebenfalls viele Arbeiten, bei denen die Kabeltrommel ein perfektes Hilfsmittel ist. Mit dem abgerollten Kabel überbrücken Sie auch größere Entfernungen, sodass Sie beispielsweise ohne aufwändige Kabelverlängerungen die Hecke schneiden oder den Rasen mähen können. Auch das Einsatzgebiet Ihres Hochdruckreinigers wird durch die Kabeltrommel deutlich erweitert.

Mit einer hochklassigen Ausstattung lässt sich die Kabeltrommel noch leichter bedienen. Im Prinzip ist sie ein praktisches, handliches Hilfsmittel, dennoch können Sie von einer guten Qualität und praktischen Extras profitieren. Die optimierte Stromverteilung und die Sicherheit durch die Schuko-Steckdosen werden für Sie schon nach kurzer Zeit eine Selbstverständlichkeit.

Mit selbstschließenden Abdeckungen über den Steckdosen und einem Überhitzungsschutz ist nicht nur ein verbessertes und sicheres Arbeiten möglich, sondern auch eine erstklassige Kindersicherung wird dadurch gewährleistet.

Mit flexiblen und abriebfesten Kabeln profitieren Sie zudem von einer leichtgängigen Kabelführung und einer entsprechend komfortablen Nutzung. Wichtige Merkmale sind zudem ein stabiler Griff und ein breiter Standfuß. Die führenden Markenhersteller setzen daher auf eine optimale Stabilität sowie auf eine praktische Handhabung der Kabeltrommeln.

In unserem Kabeltrommel Test 2023 erhalten Sie eine Übersicht über die Sicherheitsmerkmale sowie über die Vielfalt der diversen Modelle. Auch Leertrommeln bzw. Trommelkörper gehören in diese Kategorie. Hier liegt ebenfalls großes Augenmerk auf dem Material, gleichgültig, ob es sich um Spezialkunststoff oder verzinktes Material handelt.

Eine leere Kabeltrommel, die auch als Kabelspule oder Kabelrolle bezeichnet wird, eignet sich zum Aufrollen und Verstauen von Kabeln bzw. Verlängerungsleitungen. Auch diese preisgünstigen Zusatzprodukte werden von den bekannten Herstellern angeboten.

Die Entstehungsgeschichte der Kabeltrommel

Die Geschichte der Kabeltrommel hatte in den 1970er Jahren ihren Anfang. Das Unternehmen HEDI, gegründet 1970 in Osterberg, befasst sich seitdem mit der Lohnfertigung von Maschinensteuerungen.

Der Firmengründer Helmut Diebolder, von dem die Firma ihren Namen hat, entwickelte 1975 die Kabeltrommel als Eigenprodukt des Unternehmens. Er meldete für die Konstruktion ein Patent an und hatte damit einen durchschlagenden Erfolg. Schon bald mussten die Produktionsräume erweitert werden, um die Nachfrage erfüllen zu können.

Im Jahr 1985 erhielt ein neues Modell der HEDI-Kabeltrommel als einziges von insgesamt 16 getesteten Produkten durch die DEMA Kabelbox Kabeltrommel 10mStiftung Warentest die Note „Gut“.

In den 1990er Jahren konnte HEDI in der Kabelkonfektion ein starkes Wachstum verzeichnen, sodass Umbaumaßnahmen und ein Umzug nötig waren. Das Produktsortiment wurde erweitert, unter anderem kamen Industrietrommeln und Steckdosenverteiler hinzu.

Die Kabeltrommeln selbst erhielten immer neue Extras und ihr Design wurde stetig optimiert. Features wie eine Parkstation für Stecker, ein Rotationsstopp-Schalter und ein isolierter, ergonomischer Griff überzeugen auch heute noch die Profis und Hobby-Handwerker.

Bei besonders langen Kabeln wurde der Wickelkörper vergrößert, eine Feststellbremse wurde eingebaut und das Tragegestell zusätzlich verstärkt. Die vielfältigen Kabeltrommeln lassen sich bei Bedarf auch mit Steckdosensystemen für andere Länder bestücken.

Die Kabeltrommeln, die im privaten Bereich oder von Handwerkern eingesetzt werden, haben sich von ihrer Funktion her kaum verändert. Die Verbesserungen, die sie im Laufe der Zeit erhielten, dienen heute vor allem dem Komfort und der Sicherheit. Neben den handlichen Trommeln für den Heimwerker- und Gartenbereich gibt es auch Kabeltrommeln für den industriellen Einsatz: Dabei handelt es sich zum Teil um großformatige Trommeln von über einem Meter Durchmesser, die vor allem für die Kabelverlegung verwendet werden.

Die integrierten Sicherungssysteme in der herkömmlichen Kabeltrommel für den Hausgebrauch oder für das Garten- und Bauhandwerk spielen eine wesentliche Rolle bei der Modernisierung und Optimierung dieses Hilfsmittels. Dennoch ist weiterhin eine gewisse Vorsicht beim Umgang mit den Elektrogeräten und den Kabeltrommeln wichtig. Bei der Anzeige einer Überhitzung sollten Sie sämtliche Stecker lösen, sodass die Kabeltrommel selbst weder mit den Geräten noch mit dem Stromkreis verbunden ist.

Beim Abkühlen kann sich die Übertemperatursicherung ansonsten automatisch zurücksetzen, sodass der Strom wieder fließt und die eventuell noch angeschlossenen Elektrogeräte wieder anlaufen.

Die neueren Modelle der Kabeltrommeln verfügen jedoch über eine spezielle Übertemperatursicherung, die Sie im Anschluss an die Abkühl-Phase manuell zurücksetzen müssen.
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test - mit einer guten Standfestigkeit durch stabilen Doppelfuß
Brennenstuhl Kabeltrommel im Test – mit einer guten Standfestigkeit durch stabilen Doppelfuß

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kabeltrommel

Die Kabeltrommel wird zumeist mit den Maßen von 25 und 50 Metern gekauft. Diese beiden Längen bieten im Allgemeinen ausreichend Flexibilität für den Außen- und Innenbereich. Wenn Sie eine 25-Meter-Kabeltrommel haben aber eine längere Strecke überbrücken müssen, können Sie dafür ein Verlängerungskabel einsetzen. Im Gegensatz zu einer einfachen Verlängerungsleitung braucht das Kabel aber nicht komplett abgerollt zu sein: Damit senken Sie das Risiko, zu stolpern oder das Stromkabel zu beschädigen. Mit einem Kabelabroller erhalten Sie eine praktische Unterstützung, die die Bedienung noch vereinfacht. Dieses Bauteil können Sie ggf. nachrüsten, um sich die Handhabung zu erleichtern.

Für kurze Strecken im Inneren der Wohnung kommen auch die kleineren Kompaktkabeltrommeln infrage: Diese verfügen über Kabel von maximal 15 Metern.

Die Bezeichnung 3G1,5 zeigt an, um welchen Kabeltyp es sich handelt. Wenn Sie eine Standard-Kabeltrommel mit der Kennzeichnung 3G1,5 auswählen, so hat das Kabel auf der Trommel drei Adern, einen Schutzleiter in den Farben Grün und Gelb sowie einen Leiterquerschnitt von 1,5 Quadratmillimeter.

Bei dieser Benennung handelt es sich um eine europäische Norm, die vor allem im gewerblichen bzw. professionellen Einsatz eine bedeutende Rolle spielt.

Wenn Zahlen gefragt sind, kommen auch die Bezeichnungen IP20 und IP44 ins Spiel. Hierbei handelt es sich um den Sicherheitsstandard der Kabeltrommel. Modelle, die das IP20 Siegel tragen, eignen sich ausschließlich für Innenräume.

Die Zertifizierung weist darauf hin, dass Sie die IP20 Kabeltrommel nicht im Freien verwenden dürfen, auch nicht auf der überdachten Terrasse oder auf dem Balkon.

Mit IP44 gekennzeichnete Kabeltrommeln sind im Gegensatz dazu für den Außenbereich konzipiert. Sie dürfen auch in Innenräumen verwendet werden, grundsätzlich kommen sie jedoch vorwiegend draußen zum Einsatz.

Hersteller wie Brennenstuhl und Schwabe haben auch Kabeltrommeln im Sortiment, die sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich konstruiert sind. Mit der Eignung für den Outdoor-Einsatz tragen sie daher auch die IP44 Zertifizierung. Besonders preisgünstige Modelle stehen häufig ohne Zertifizierung zum Verkauf bereit. Da diese keine ausreichende Sicherheit bieten, raten wir Ihnen jedoch zu den Kabeltrommeln mit Kennzeichnung des Sicherheitsstandards.

Im Garten: die Outdoor Kabeltrommel

Elektrogeräte sind für eine sorgfältige Pflege des Außenbereichs unverzichtbar. Im Garten gibt es viel zu tun, ob es darum geht, Sträucher zu schneiden, Holz zu zersägen, die Gartenmöbel mit dem Hochdruckreiniger zu säubern oder den Rasen zu mähen.

Viele der Geräte, die Sie dafür benötigen, haben aber nur kurze Stromkabel. Genau deshalb brauchen Sie eine Kabeltrommel, die Ihnen den Strom auch in diejenigen Bereiche bringt, die etwas weiter weg von der nächsten Stromquelle liegen.

Notfalls können Sie eine solche Garten-Kabeltrommel mit einem zusätzlichen Verlängerungskabel ergänzen. Das bequeme Aufrollen macht Ihnen auch das Brennenstuhl Garant CEE 1 IP44Zusammenräumen leicht, wenn Sie nach Abschluss Ihrer Tätigkeit die Geräte sowie die Kabeltrommel wieder in den Gerätschuppen bringen.

Typisch für die Outdoor-Kabeltrommel ist ihre Stabilität und Feuchtigkeitsresistenz.

Im Vergleich zu den Indoor-Modellen verfügt die Garten-Kabeltrommel über eine bessere Isolierung. Ein Schuko-Stecker sorgt für eine perfekte Verbindung vom Kabelende der Kabeltrommel zur Außensteckdose.

Außerdem sind auch die Steckdosen mit Schutzkontakten versehen. Mit einer speziellen Schutzkontaktkupplung haben Sie auch bei Elektro-Gartengeräten mit extrem kurzem Anschlusskabel die gewünschte Flexibilität und Sicherheit. Die Kabeltrommel verbessert auf diese Weise die Bedienung der Geräte und sorgt für mehr Komfort. Da die Elektrogeräte meistens leichter sind als Akkugeräte profitieren Sie somit von einer leichten Handhabung, ohne dass Sie sich einschränken müssen.

Eine Kabeltrommel mit 50 Meter Kabellänge ist für größere Grundstücke unverzichtbar. Sie hilft Ihnen beim Rasenmähen, allerdings gibt es ein paar Tricks zu beachten, um eventuelle Unfälle zu vermeiden. So sollten Sie sich beispielsweise von der Stromquelle immer weiter entfernen, um auszuschließen, dass das Kabel des elektrischen Rasenmähers im Weg liegt. Aus dem gleichen Grund ist es sinnvoll, das Stromkabel oben am Griff zu fixieren: Viele Rasenmäher sind mit einer entsprechenden Befestigung versehen, die ein bequemes Arbeiten unterstützt.

Mit ihren robusten Eigenschaften ist die Kabeltrommel das ideale Hilfsmittel für den Außenbereich. Damit eignet sie sich hervorragend für portable Gartengeräte. Die typischen Ausstattungsmerkmale einer Outdoor-Kabeltrommel sind:

  • ein Ständer aus Stahlrohr (verzinkt)
  • eine Trommel aus schlagfestem, langlebigem Kunststoff
  • eine Gummi-Schuko-Kupplung
  • eine Leitungsfixierung (z.B. in Form eines Clips)
  • eine Feststellbremse zum Verschieben
  • ### Sicherheitstipps bei der Benutzung

Eine Kabeltrommel sorgt für eine zuverlässige Verlängerungsleitung: Sie erhalten also auch an schwer zugänglichen Stellen, die von der nächsten Steckdose weit entfernt sind, einen sicheren Elektroanschluss. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge, die Sie beim Einsatz der Kabeltrommel berücksichtigen sollten. So darf das abgerollte Kabel auf keinen Fall unter Zug stehen. Dies würde die Gefahr von Unfällen drastisch erhöhen, einerseits, weil ein gespanntes Kabel eine Stolpergefahr darstellt, andererseits, weil das Elektrogerät nicht uneingeschränkt genutzt werden kann. Außerdem sollten Sie scharfkantige Geräte wie Sägen und Scheren nicht in Richtung des Kabels bewegen: Ansonsten kappen Sie sich selbst die Energiezufuhr und setzen sich dem Risiko eines Stromschlags aus.

Die Kabeltrommeln für den Innenbereich verfügen über eine dünnere Isolierung und sind somit nicht vor Spritzwasser und Feuchtigkeit geschützt. Sie sollten sie also auf keinen Fall über feuchten Flächen oder über einer teilweise gefüllten Badewanne verwenden.

Stattdessen ist nur in einer trockenen Umgebung ein sicherer Einsatz möglich. Auch vor Staub und anderen Verschmutzungen sollten Sie die Standard-Kabeltrommeln mit IP20 Zertifizierung schützen.

Für eine optische Signalwirkung kommen Kabeltrommeln in auffälligen Farben infrage. Diese sind in Innenräumen sowie im Garten sofort sichtbar. Damit verringern Sie die Gefahr, die abgerollten Kabel zu übersehen. Die Kabelfarbe ist also keinesfalls reine Geschmackssache, sondern sie sorgt für Ordnung und eine verbesserte Sicherheit.

Extras wie ein Überhitzungsschutz in Kombination mit einer Kontrollleuchte wirken sich ebenfalls auf die Sicherheit der Kabeltrommel aus. Falls eine Überhitzung oder Überlastung auftritt, zeigt die Leuchte dies sofort an, sodass Sie die Stecker herausziehen können.

Eine Drehkontakt-Technik gibt Ihnen und Ihrem Nachwuchs zusätzliche Sicherheit. Auch der isolierte Handgriff und die ordentliche Kabelführung sorgen letztendlich für eine komfortable und entsprechend sichere Handhabung. Durch das stabile Gestänge und einen seitlichen Griff lässt sich das Kabel ohne großen Aufwand aufrollen, sodass Sie die Kabeltrommel platzsparend aufbewahren können. Beim Wegräumen der Trommel ist immer der Stecker herauszuziehen.

Eindrücke aus unserem Kabeltrommeln - Test

Nützliches Zubehör und Ersatzteile für die Kabeltrommel

Die Kabeltrommel ist ein ideales Hilfsmittel für Arbeiten mit elektrischen Geräten, die Sie im Außenbereich oder in Innenräumen durchführen. Ebenso wie Steckdosenleisten, Verteiler und Verlängerungskabel kommt es auch bei der Kabeltrommel auf eine perfekte Isolierung an, damit sie einwandfrei funktioniert. Sie erspart Ihnen aufwändige Verlege-Arbeiten von Kabeln und ist extrem flexibel.

Für die praktische Handhabung gibt es einige Zubehörteile, die die Zweckmäßigkeit und die Bequemlichkeit noch optimieren. So erweitern Sie Ihren Arbeitsbereich mit einem passenden Verlängerungskabel, das über den gleichen Sicherheitsschutz wie die Kabeltrommel verfügt. Bei der Auswahl dieser Kabel sollten Sie also genau auf die IP20 oder IP44 Kennzeichnung achten. Die Flexibilität der Schuko-Verlängerung oder ein spezieller Schuko-Stecker mit Kupplung kann ebenfalls nötig sein, um ein besonders komfortables Arbeiten zu ermöglichen.

Hilfreich sind auch die Aufrollhilfen für die Elektrokabel: Sie stehen beispielsweise als praktische Kabelführung zur Verfügung, die Sie einfach an der Trommelseite befestigen. Andere Versionen haben einen automatischen Mechanismus, der das Kabel aufrollt. Auf diese Weise ersparen Sie sich das manuelle Aufrollen. Als Zubehör für die Aufbewahrung der Kabeltrommel ist eine Wandhalterung samt Montagematerial eine clevere Idee, vor allem, wenn Sie gerne in Ihrer eigenen Werkstatt arbeiten. Mit dem stabilen Gehäuse lässt sich die Trommel einfach an der Halterung aufhängen, sodass Sie im Handumdrehen Ordnung schaffen.

Als Ergänzung oder zum Austausch sind die Kabeltrommeln auch leer erhältlich. Ohne Kabel, lediglich mit Schuko-Steckdosen und Stecker ausgestattet, bieten sie Platz für ein bereits vorhandenes Verlängerungskabel.

Der bruchfeste Trommelkörper für eine Kabeltrommel aus Spezialkunststoff oder verzinktem Metall sorgt für die nötige Stabilität und verfügt oft über einen Drehgriff zum Aufrollen. Die Schuko-Steckdosen bzw. der komplette Steckdoseneinsatz mit oder ohne Klappdeckel stehen ebenfalls als Ersatzteile zur Verfügung. Im Allgemeinen sind die Produkte der verschiedenen Hersteller untereinander kompatibel. Um sicherzugehen, dass die Komponenten perfekt zusammenpassen, sollten Sie jedoch die Größen- und Leistungsdaten beachten.

Alternativen zur Kabeltrommel

Mit ihrer aufrollbaren Verlängerungsleitung ist die Kabeltrommel ein handliches Hilfswerkzeug, das sich nur schwer ersetzen lässt, gleichgültig, ob Sie sie hauptsächlich in der Werkstatt oder im Garten oder auf dem Bau verwenden.

Es gibt jedoch einige Alternativen, die ähnliche Vorteile mit sich bringen. Im Innenbereich können Sie beispielsweise Steckdosenleisten mit Verlängerungskabel einsetzen, um größere Umbaumaßnahmen bei der Kabelverlegung zu vermeiden:

Mit abschaltbaren Steckdosenleisten versorgen Sie gleich mehrere Geräte mit Strom. Ein Tastendruck reicht aus, um Energie zu sparen und die Stromzufuhr zu den entsprechenden Geräten zu unterbrechen. Ebenso wie bei der Kabeltrommel sollten Sie auch bei der Steckdosenleiste darauf achten, dass der Anschlusswert von dem Gesamtverbrauch der Elektrogeräte nicht überschritten wird.

Ein einzelnes Verlängerungskabel kann in vielen Fällen ein hilfreicher Ersatz für die Kabeltrommel sein: Die Kabel sind mit dem jeweils geeigneten Schutzgrad für Innenräume oder für draußen gekennzeichnet und versorgen Sie auch weiter entfernt vom Haus mit Strom. Damit kommen sie beim Heckenschnitt, beim Rasenmähen und ähnlichen Arbeiten zum Einsatz. Sie lassen sich jedoch nicht so einfach aufrollen, es sei denn, Sie haben sich für ein Verlängerungskabel mit Kabelbox entschieden. Als mobile Kabelverlängerung ohne weitere Steckdosen ist ein solches Kabel dennoch ein praktisches Hilfsmittel.

Wenn Sie mehrere Außenstecker zur Verfügung haben, beispielsweise an der Terrasse oder an anderen Sitzplätzen im Garten, können Mehrfachverteiler eine interessante Alternative zur Kabeltrommel sein. Hierbei haben Sie jedoch keine richtige Flexibilität, sondern lediglich mehr Anschlussmöglichkeiten. Auch bei diesen Outdoor-Verteilern spielt der Schutzstandard eine wesentliche Rolle. Er gewährleistet die sicherheitstechnische Funktionalität der Verteiler.

Für den Einsatz in der Wohnung gibt es Kabelboxen mit Verteiler, die als eine zweckmäßige Lösung gelten. Unabhängig von der Wahl der Kabeltrommel oder einer Alternative sollten Sie stets die Sicherheitsstandards beachten und schlagfeste, beständige Materialien auswählen.

Die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten der Kabeltrommel im Test zeigen eindeutig, wie wichtig diese Kriterien sind.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar