Raclette-Grill Test - damit wird Silvester besonders erfolgreich - Vergleich der besten Raclette-Grills 2023
Der Raclette-Grille punktet mit Teflonplatten und Pfannen, in denen sich leckere Speisen zaubern lassen. Unser Experten-Team nahm diverse Tests im Internet unter die Lupe, um eine Bestenliste zu erstellen, die über Leistungen, Abmessungen, Gewicht und viele weitere Funktionen verfügt.
Raclette-Grill Bestenliste 2023 - Die besten Raclette-Grills im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Der Vergleichs-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Raclette-Grills
Raclette-Abende in geselliger Runde
Die ersten Raclettes wurden ohne Maschinen zubereitet. Schon die Mönche des Mittelalters kannten das Gericht.
Das wird durch bis heute erhaltene Dokumente belegt. So finden sich in den mittelalterlichen Klosterschriften einige Hinweise auf das damalige Raclette.
Über dessen Entstehung klären wir im weiteren Verlauf des Artikels auf. Dort erfahren Sie auch, auch welche Weise das heutige Raclette entsteht.
Bei einem geselligen Raclette-Abend benutzten die Mönche des Mittelalters lediglich Käse.
Heute wird nicht nur Raclette-Käse, sondern unzählige Naturalien verarbeitet, um variantenreiche Raclette-Pfannen zu gratinieren.
In diesem Artikel finden Sie einige ausgefallen Rezeptideen. Wir schildern zum Beispiel, wie Sie exotische Frucht-Raclettes zaubern können, die ganz besonders viele Vitamine beinhalten.
Es gibt verschiedene Raclette-Geräte. Viele Grill-Raclettes unterscheiden sich durch das mitgelieferte Zubehör. Sie verfügen oftmals über unterschiedliche Grillflächen, mit denen eine Vielzahl von Erzeugnisse zubereitet werden kann. Wir informieren, was moderne Raclette-Grills leisten. Dabei erfahren Sie, was die heutigen Geräte kosten.
Die Raclette-Grills werden von den meisten Küchengeräteherstellern vertrieben, die verschiedene Variationen der Geräte geschaffen haben. Wir informieren über die großen und kleinen Hersteller.
Daher sollten sich die Kunden vor dem Kauf ausführlich informieren. Hier sind die Berichte hilfreich, die andere Nutzer nach einigen Raclette-Abenden verfasst haben. Mit der Hilfe von objektiven Produktberichten können Sie sich ein noch genaueres Bild machen. Daher informieren wir Sie in diesem Artikel über unsere Testbedingungen. So finden Sie hoffentlich den Raclette-Grill, der Ihren Erfordernissen entspricht.
Die praktischen Geräte werden unter anderem über den Einzelhandel vertrieben. Wir informieren darüber, wo die Raclette-Geräte besonders günstig sind. Doch zunächst laden wir Sie zu einem kleinen Ausflug in die mittelalterliche Vergangenheit der Schweiz ein.
Die Entstehungsgeschichte des Raclettes
Im finsteren Mittelalter konnten die meisten Menschen weder lesen noch schreiben. Diese Fähigkeit besaßen nur die Menschen, die eine schulische Ausbildung absolvierten. Die Geistlichen waren eine gesellschaftliche Gruppe, die das Wissen um die Schreiblehre kannte. So fertigten die Mönche in den Klostern unzählige Schriften an, in denen es nicht immer um die Religion ging.
Oftmals waren die Mönche auch Chronisten, die die Ereignisse ihrer Zeit dokumentierten. So wurden Kriege und Katastrophen schriftlich festgehalten. Einigen Mönchen schrieben auch über banalere Ereignisse. Im schweizerischen Klöstern dokumentierten die Mönche des Mittelalters zum Beispiel die Essgewohnheiten ihrer Mitmenschen. In den mittelalterlichen Klosterschriften finden sich die ersten Hinweise auf das Raclette.
Ausgewählte Käsesorten im Mittelalter
Die Mönche berichteten über einen Schmelzkäse, den die Hirten auf den Almen der Schweiz zubereiteten. Der feinschmelzende Vollfettkäse wurde am Lagerfeuer genossen. Als der Käse geschmolzen war, wurden die sich lockernden Schichten abgekratzt. Im Französischen wird dieses Kratzen racler genannt. So entstand der Name. Mit der Zeit sollte das Raclette allerdings deutlich variiert werden.
Nur wenige Menschen kennen die ursprüngliche Form der Raclette-Zubereitung. In der Schweiz ist das ursprüngliche Raclette du Valais AOC aber durchaus bekannt. Dort wird die Zubereitung am Lagerfeuer, das viel Zeit in Anspruch nimmt, für gesellige Runden genutzt, bei denen auch gegessen wird. Doch die meisten Menschen genießen eine andere Form des Raclettes.
Die Weiterentwicklung des Raclette
Das liegt auch an den praktischen Maschinen, mit denen die heutigen Raclettes zubereitet werden. Bereits zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden die ersten Maschinen für die Raclette-Herstellung geschaffen. Diese Geräte verfügten über eine Heizspirale, die den Raclette-Käse erhitzte.
Wenn die oberen Schichten schmolzen, konnte der Käse zunächst gedreht und anschließend raclettiert werden. Dabei wurden die Schichten mit einem Holzschaber auf einen Teller gekratzt. In den vergangenen Jahrzehnten haben diese Geräte Konkurrenz bekommen. Seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bieten die großen Küchengeräteunternehmen kleine Tischgeräte an, mit denen eine neue Form des Raclette praktiziert werden kann.
Wie die modernen Raclette-Geräte funktionieren
Die heutigen Geräte verfügen über mehrere kleine Pfannen, in die der Käse gefüllt wird. Der Käse wird dabei mit Gemüse, Fleisch oder Fisch angereichert. Im Anschluss werden die Ingredienzien gratiniert.
Die moderneren Geräte verfügen oftmals über zusätzliche Flächen, auf denen Grillgut zubereitet werden kann. Manche Geräte können sogar mit einem Naturstein bestückt werden, auf dem der natürliche Geschmack des Grillguts ganz besonders erhalten bleibt.
Die Raclette-Grill Geräte beziehen die Energie über den Strom. Diese Energie wird zur Aufheizung der Heizstäbe benötigt, die sich oberhalb der Pfannen befinden. Daher weisen die gängigen Raclette-Geräte grundsätzlich ein ähnliches Aussehen auf. Sie erbringen allerdings eine deutlich unterschiedliche Leistung, die in Watt angegeben wird.
Die leistungsstärkeren Modelle ermöglichen eine maximale Leistung von 1500 Watt. Sie verfügen über mindestens eine Ebene, in der die kleinen Pfannen eingeschoben werden können. Über dieser Stellfläche können die bereits erwähnten Grill-Komponenten eingesetzt werden. Diese sorgen zudem für eine gleichmäßigere Hitzeentwicklung.
Bei der Verarbeitung unterscheiden sich die heutigen Geräte deutlich. Einige Modelle werden vor allem aus Edelstahl-Komponenten gefertigt. Bei anderen Modellen wird weniger Stahl verarbeitet. Diese Raclette-Geräte bestehen stattdessen vor allem aus Kunststoff. Die Pfannen bestehen in jedem Fall aus Metall. Die Pfannen der hochwertigeren Geräte verfügen über eine Antihaftbeschichtung. So wird nicht nur die Gefahr des Anbrennens reduziert. Schließlich lassen sich die Komponenten, die die schützende Beschichtung aufweisen, einfacher reinigen.
Heute gibt es verschiedene Modelle: Einsteiger werden günstige Geräte offeriert, die manchmal nicht mehr als zwanzig Euro kosten. Die luxuriösen Modelle sind oftmals etwas teuer. Hochwertige Raclette-Geräte können über 200 Euro kosten.
Schmackhafte Rezeptvorschläge für variantenreiche Raclettes
In einem Raclette-Gerät lassen sich zahlreiche Lebensmittel variantenreich verarbeiten.
- Ein wichtiger Bestandteil ist der klassische Raclette-Käse, der ganz besonders gut verschmilzt. Ein Raclette kann aber auch aus einer Vielzahl von anderen Käsesorten gefertigt werden. So lässt sich sowohl Mozzarella als auch Parmesan in einer Raclette-Pfanne gratinieren.
- Die Pfannen können mit verschiedenen Gemüsesorten, mit Fisch oder mit Fleisch angereichert werden. Diese Ingredienzien müssen allerdings in kleine Stücke oder dünne Scheiben geschnitten werden, bevor sie in die Pfännchen gelangen dürfen. Bei einem Raclette können die Teilnehmer selbst aus den Naturalien auswählen, die der aufmerksame Gastgeber bereitstellt.
- Als Fleisch bietet sich Schweine-, Kalbs- und Rinderfilet an, das in Scheiben geschnitten wird. In einem Raclette-Gerät gelingen aber auch Schweine- und Kalbsleber.
- Als Gemüse können Champignon-Scheiben, geschnittener Stangenspargel oder feiner Mais verarbeitet werden. Grundsätzlich sind Ihrer Phantasie allerdings keine Grenzen gesetzt. In den Pfannen findet sich genügend Platz, um delikate kulinarische Experimente durchzuführen.
- Mit einem hochwertigen Raclette-Gerät können auch exotische Frucht-Raclettes zubereitet werden, die den Organismus mit ganz besonders vielen Vitaminen versorgen. So können Sie zum Beispiel ein Mango-Raclette zaubern, in dem Sie zwei Mangos in kleine Stücke schneiden und mit etwas Kokoslikör bestreichen. Danach vermengen Sie diese delikate Mischung mit 200 Gramm klein gehackter Vollmilchschokolade. Diese Mischung können Sie mit Kokosflocken bestreuen. Wenn die befüllten Pfannen nach sechs Minuten aus Ihrem Raclette-Gerät kommen, steht Ihnen ein süßer Essgenuss bevor, den Sie lange in Erinnerung behalten werden.
Unsere Testmethoden
Wir haben eine breite Modellpalette getestet. Neben einigen günstigen Modellen, die durchaus überzeugen konnten, prüften wir auch einige teurere Geräte. Während unseres Praxistest verspeisten wir zahlreiche Pfannengerichte. Dabei verarbeiteten wir eine Vielzahl von Naturalien. Unser Test begann allerdings nicht beim Befüllen der Pfannen, sondern bereits bei der Anlieferung der Geräte.
Verpackung
Dabei prüften wir die Verpackung. Die Geräte, die sicher verpackt waren, wurden von uns besser bewertet.
Zubehör
Wir prüften außerdem, mit welchem Zubehör das jeweilige Gerät ausgeliefert wird. Manche Raclette-Grills werden ohne jegliches Zubehör ausgeliefert. Bei anderen Geräten finden sich praktische Holzspatel im Lieferumfang. Diese Spatel werden benötigt, um den Pfanneninhalt wenden und entnehmen zu können.
Die Geräte, die mit derartigen Hilfsmitteln versehen sind, wurden von uns positiver eingestuft. Die Raclette-Grills, die ohne dieses Zubehör ausgeliefert werden, wurden in diesem Punkt negativer bewertet.
Design und Verarbeitung
Wir widmeten uns auch dem Design der Testgeräte. Dabei prüften wir die Verarbeitung der Haupteinheiten. Manche Raclette-Grills verfügen nicht nur über zwei, sondern sogar über drei Ebenen. Die dritte Ebene dient als Abstellfläche für nicht benutzte Pfannen. Andere Geräte besitzen keine derartige Fläche. Daher schnitten diese Geräte in unserem, Test etwas schlechter ab.
Die Geräte, die eine hochwertige Verarbeitung aufwiesen, schnitten in unserer Testreihe besser ab. Dabei bewerten wir die einzelnen Materialien, aus denen das jeweilige Gerät gefertigt wurde. Wir prüften zudem die Verarbeitung der einzelnen Komponenten. Diese Beobachtungen flossen ebenfalls in das Vergleichsergebnis ein.
Beschichtung
Manche Gerätekomponenten weisen eine Antihaftbeschichtung aus. Andere Geräte werden ohne Beschichtung ausgeliefert.
Aussehen und Geschmack
Die daraus resultierenden Grillergebnissen waren ein wichtiges Kriterium unser Testreihe. Wir grillten eine Vielzahl von Lebensmitteln. So prüften wir bei jedem Gerät, ob es zur Zubereitung von schmackhaften Steaks geeignet ist. Wir bereiteten aber auch Shrimps und andere Meeresspeisen zu. Außerdem grillten wir zahlreiche Gemüsesorten. So probierten wir bei jedem geprüften Gerät, ob es zum Grillen von ganz typischen Gemüsearten geeignet ist.
Wir verarbeiteten unter anderem Champignons und Paprika. Dabei untersuchten wir nicht nur den Geschmack, sondern auch das Aussehen des Grillguts. Die Geräte, die uns in beiden wichtigen Punkten überzeugen konnten, schnitten hier besser ab. Eine bessere Bewertung konnten auch die Raclette-Grills erwarten, die über einen praktischen Naturstein verfügen.
Auf diesen Steinen lässt sich das Grillgut oftmals ohne die Zugabe von Fett zubereiten. So bleibt der ursprüngliche Geschmack des Grillguts erhalten. Die Geräte, die mit einem Naturstein ausgestattet sind, erreichten bei unserer Testreihe aus diesem Grund eher ein besseres Ergebnis.
Leistung und Hitze
Während wir grillten, überprüften wir, wie sich die Hitze auf und unter der Grillplatte entwickelt. Die Geräte, die eine gleichmäßige Hitzeentwicklung aufweisen, wurden von uns tendenziell positiver eingeordnet. Bei unserer Testreihe grillten wir unzählige Pfannen aus einer Vielzahl von Käse-, Fisch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstsorten.
So konnten wir uns einen genauen Überblick über die Raclette-Funktion des jeweiligen Gerätes verschaffen. Bei beiden Gerätefunktionen prüften wir außerdem, ob die Lebensmittel anbrennen. Bei den Geräten, bei denen diese latente Gefahr besteht, prüften wir ganz genau, wie stark die Zubereitung erschwert wird.
Bedienung
Beim Grillen und während des Raclettierens testeten wir, wie einfach die Geräte zu bedienen sind. Manche Hersteller statten die Griffe ihrer Pfannen mit praktischen Kunststoffumhüllungen aus, die vor allzu großer Hitze schützen. Wir testeten bei allen Geräten, ob sich die erhitzten Pfannen bewegen lassen. Wir prüften außerdem, ob Verbrennungsgefahr besteht, falls der Rahmen der Raclette-Grills versehentlich berührt wird. Bei unseren Prüfungen achteten wir zudem darauf, wie schnell die Geräte erhitzen.
Die Raclette-Grills, die bereits nach kurzer Zeit verwendet werden können, schnitten bei unserer Testreihe besser ab. Wir prüften aber nicht nur den Komfort, sondern die Konsistenz der Naturalien, die wir mit dem Gerät zubereiteten. Die Geräte, die den Käse besonders zart schmolzen, wurden von uns positiver eingeordnet. Dabei testeten wir allerdings nicht nur die Konsistenz, sondern prüften auch das Aussehen.
Reinigung
Nach den ausgiebigen Gerätetests widmeten wir uns der Reinigung. Wir testen, wie einfach die Haupteinheit und die dazugehörigen Komponenten gereinigt werden können. Dabei achteten wir auch auf die Zeit, die für die einzelnen Reinigungsarbeiten aufgebracht werden muss. Einzelne Komponenten einiger Grill-Raclettes können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Diese Geräte konnten in dieser wichtigen Testkategorie Punkte sammeln.
Auswertung
Nach einer langwierigen Testphase hatten wir genügend Daten gesammelt, um die Geräte genauer bewerten zu können. So entstanden nicht nur die detaillierten Produktberichte, die Sie auf dieser Seite einsehen können, sondern auch eine Reihenfolge der geprüften Raclette-Grills.
- Auf dem ersten Platz landete das Gerät, das uns vollkommen überzeugte.
- Auf dem zweiten Platz folgt unser Preis-Leistungssieger.
- Auf den hinteren Plätzen folgen zunächst einige Geräte, die durchaus für einen geselligen Raclette-Abend geeignet sind.
- Auf den letzten Plätzen finden sich allerdings auch einige Geräte, die wir nicht uneingeschränkt empfehlen können.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch beim Clatronic RG 3518 Raclette-Grill wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Clatronic RG 3518 Raclette-Grill im Test 2023
In der Rubrik „Grillen und Kochen“ bietet Clatronic nicht nur Pizzaöfen, Fonduesets und Gasgrills, sondern auch Raclette Grills an. Der Clatronic RG 3518 Raclette Grill mit heißem Stein ist eines der beliebtesten Modelle.
Lieferung und Verpackung
Bei Amazon wird der Clatronic Raclette Grill momentan mit einem Preisvorteil von 42 Prozent angeboten. Da der Artikel Lagerware ist, müssen Sie sich nicht lange gedulden, denn innerhalb weniger Tage wird Ihnen Ihr neuer Küchenhelfer versandkostenfrei geliefert. Noch schneller geht es, wenn Sie sich für den kostenpflichtigen Premiumversand entscheiden: In diesem Fall wird Ihnen der Grill bereits am nächsten Werktag geliefert.
Inbetriebnahme
Suchen Sie sich vor der ersten Benutzung zunächst einen geeigneten Platz für Ihren Grill aus. Dieser sollte möglichst eben und wärmebeständig sein. Auch muss sich die Fläche leicht reinigen lassen, da Spritzer während des Grillens nicht zu vermeiden sind. Ein Platz unter einem Hängeschrank ist nicht zu empfehlen, da die aufsteigende Hitze zu stark sein kann. Vor der ersten Benutzung sollten Sie zunächst sämtliches Verpackungsmaterial entfernen. Kontrollieren Sie, ob alle Einzelteile laut beiliegender Bedienungsanleitung vorhanden sind. Nun müssen Sie sich nur noch eine geeignete Stromversorgung suchen und warten, bis der Raclette Grill aufgeheizt ist. Vor der ersten Benutzung sollten Sie die Grillflächen ein wenig einfetten; in der Zukunft ist dieser Arbeitsschritt nicht mehr nötig.
Daten & Fakten
Gewicht
Mit einem Eigengewicht von 4,9 Kilogramm ist der Clatronic RG 3518 Raclette Grill mit heißem Stein eines der schwersten Modelle im Test, was Ihnen einen sicheren und stabilen Stand gewährleistet.
Leistung
Mit seiner Leistung von 1.400 Watt zählt der Clatronic RG 3518 Raclette Grill zu einem der leistungsstärkeren Geräte im Test. Dadurch ist die Aufheizzeit verhältnismäßig kurz; nach etwa 25 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.
Sonstige technisch/funktionelle Merkmale
Bedienung & Funktionen
Der Clatronic RG 3518 Raclette Grill bietet Ihnen eine 46 mal 23 Zentimeter große Grillfläche. Diese ist zweigeteilt: Während die glatte Oberfläche sich für Fisch oder Gemüse eignet, sollten Sie die geriffelte Fläche für Fleisch aller Art verwenden. So entsteht das typische Grillmuster, wie Sie es auch von Ihrem Holzkohlegrill kennen. Da es sich um Naturstein handelt, ist ein fettfreies und daher gesundes und kalorienarmes Grillen möglich. Auch speichern die Platten aus Naturstein Wärme hervorragend und eignen sich daher zum besonders schonenden Grillen. Diese Oberflächen werden während des Betriebes sehr heiß; fassen Sie den Grill daher nur an den Griffmulden an.
Auch diese Pfännchen mit ihren abgerundeten Ecken sind antihaftbeschichtet.
Im Praxistest
Bedienung
Die Bedienung des Clatronic RG 3518 Raclette Grills ist wirklich ein Kinderspiel: Am Temperaturregler schalten Sie das Gerät ein und warten, bis die nötige Betriebstemperatur erreicht ist. Einen separaten Ein-/Ausschalter finden Sie am Clatronic RG 3518 Raclette Grill nicht. Wenn Sie Lebensmittel grillen möchten, wählen Sie die maximale Einstellung. Es gibt auch noch eine kleine und eine mittlere Einstellung. Diese eignen sich gut, wenn Sie Ihr Essen warm halten möchten. Sind alle Gäste satt, stellen Sie den Temperaturregler auf die Position „0“. Lassen Sie den Grill ausreichend abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
Komfort
Besonders gut gefällt, dass die acht Grillpfännchen antihaftbeschichtet sind. Dadurch lassen sie sich sehr gut reinigen. Generell ist die Zubereitung von Speisen auf dem Raclette Grill sehr komfortabel und auch von absoluten Kochlaien einfach zu bewerkstelligen.
Zubehör
Acht Pfännchen zum Überbacken und acht Holzspachtel sind im Lieferumfang des Clatronic Raclette Grills bereits enthalten. Im Onlineshop von Clatronic können Sie das 2er Set Ersatzpfännchen für 4,95 Euro erwerben, sollten diese einmal abhandenkommen. Auch die Grillplatte können Sie sich hier als Ersatzteil ordern; diese ist zum Preis von 9,95 Euro erhältlich.
Schluss
Hier noch einmal die wichtigsten Produkteigenschaften für Sie zusammengefasst:
- Pfännchen für acht Personen
- Leistung 1.400 Watt
- Cool Touch Gehäuse
- antihaftbeschichtete Grillplatten
- kombinierte Grillplatte
- Gewicht 4,9 Kilogramm
Severin RG 2681 Raclette-Grill im Test 2023
Optisch unterscheidet sich der Severin RG 2681 Raclette-Partygrill recht deutlich von anderen Raclette-Geräte, die oftmals eine rechteckige Formen aufweisen. Der RG 2681 Partygrill von Severin weist eine ovale Form auf. So kann das Gerät von allen Seiten gut erreicht und mit den schmackhaften Pfannen befüllt werden.
Die Unterseite des schwarzen Gerätes steht auf dem Tisch oder auf einer anderen Oberfläche. An der unteren Seite wurde der einzige Schalter und eine Leichtdiode positioniert. Kurz darüber befindet sich eine Ebene, in der die schwarzen Pfannen eingeschoben werden. Über der Ebene finden sich die nicht sichtbaren Heizstäbe.
Diese werden von einer schwarzen Grillplatte verdeckt, die eine geriffelte Oberflächenstruktur aufweist. Die schwarze Umhüllung des Severin RG 2681 Raclette-Partygrills besteht aus Kunststoff.
Die Grill- und die Raclettefläche wurden aus Stahl gefertigt. Die Pfannen bestehen ebenfalls aus Metall. Sämtliche Komponenten sind hochwertig verarbeitet. So sieht dieser Raclette-Partygrill durchaus ansprechend aus.
Verpackung und Lieferumfang
Wer den Severin RG 2681 Raclette-Partygrill über einen Versandhandel im Internet erwirbt, bekommt ein leichtes Paket geliefert, das den Partygrill sicher verschließt. Im Innern der 2,7 Kilogramm leichten Verpackung findet sich die Haupteinheit.
Bedienungsanleitung
Im Innern der Umhüllung findet sich eine kurze Bedienungsanleitung, in der sämtliche Funktionen des Gerätes ansprechend erläutert werden. Auf den fünf Seiten der Anleitung finden sich außerdem Sicherheits- und Entsorgungshinweise.
Severin hat darauf verzichtet, die Anleitung durch Rezeptvorschläge aufzuwerten. Wir vermissten außerdem einen Holz- oder Kunststoffschieber, mit dem das Raclette aus den Pfannen entnommen werden kann.
Andere Geräte, die wir ebenfalls geprüft haben, werden mit diesem nützlichen Zubehör ausgeliefert. So finden sich in der Verpackung des Rommelsbacher RCC 1500 Fashion Raclette, der aus unserer Testreihe als Sieger hervorging, acht praktische Kunststoffschieber, die die Entnahme der Raclettespeisen erleichtern.
Von AEG bis Karona – Raclettehersteller im Portrait
Alle namhaften Hersteller von Küchengeräten haben erkannt, dass die Kunden einen guten Raclette-Grill zu schätzen wissen. Das ist sicherlich der Grund, warum bekannte Küchengerätehersteller oftmals einen Raclette-Grill in ihr Sortiment aufgenommen haben.
- Severin
- Rommelsbacher
- Steba
- Tristar
- Karona
Was beim Kauf eines Raclette-Grills beachtet werden sollte
Wer die delikaten Pfannen zubereiten möchte, sollte nicht zum erstbesten Gerät greifen. Dann besteht die Gefahr, dass der Käufer enttäuscht wird. Schließlich unterschieden sich die Geräte zwar nicht unbedingt im Preis, aber in Sachen Leistung, Ausstattung und Verarbeitung.
Die hochwertigen Geräte erbringen mindestens eine Leistung von 1500 Watt. Durch die Leistung kann rasant Hitze erzeugt werden. Andere Grill-Raclettes brauchen deutlich länger, bis sie genutzt werden können. Die Komponente der hochwertigeren Geräte bestehen zum großen Teil aus Edelstahl. Bei anderen Geräten wird Kunststoff verarbeitet.
Bei der Einschätzung eines Raclette-Grills können die Nutzungsberichte hilfreich sein, die andere Menschen verfasst haben. Mit der Hilfe von Produktberichten können Sie sich ein noch genaues Bild machen. Mit unseren Produktberichten wollen wir eine Hilfestellung leisten. So finden Sie hoffentlich genau den Raclette-Grill, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Heute werden die Geräte nicht nur in Küchenfachgeschäften angeboten. Die großen Elektroketten bieten oftmals ebenfalls Raclette-Grills an. Manchmal finden sich die Küchengeräte auch in den besonderen Angeboten der Supermärkte.
Eine wesentlich größere Auswahl findet sich an anderen Orten. Zahlreiche Webshops bieten die Raclette-Grills ebenfalls an. Dort sind die Geräte oftmals etwas günstiger erhältlich, weil teure Personal- und Transportkosten entfallen. So können Sie bei einer Bestellung im Internet viel eher ein Schnäppchen erstehen. Dort werden hochwertige Raclette-Modelle offeriert, die wir uneingeschränkt empfehlen können.
Super viele Infos findet man hier! Hab jetzt schon öfter Testsieger von euch gekauft und bis jetzt haben sie mich nicht enttäuscht!