Tischgrill Test - für unkompliziertes Grillen am Tisch - Vergleich der besten Tischgrills 2023
Ein Tischgrill bietet schnellen Grillspaß für drinnen und draußen und lässt sich sehr leicht reinigen. Laut unserer Auswertung Hunderter Kundenbewertungen und externer Praxistests empfinden viele einen Tischgrill einem herkömmlichen Gas- oder Holzkohlegrill überlegen. Viele sind so begeistert, dass sie ihr Fleisch am liebsten nur noch gegrillt essen möchten. Welche Modelle sowohl von Testern als auch den Kunden empfohlen werden, verrät Ihnen die Vergleichstabelle von unserem ausgezeichnetem Verbraucherportal.
Tischgrill Bestenliste 2023 - Die besten Tischgrills im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Tischgrill?
Ein Tischgrill ist ein kleiner, platzsparender Grill, der – wie der Name schon sagt – zum Grillen auf einem Tisch platziert wird.
Das hat den Vorteil, dass alle Gäste gemeinsam um den Grill sitzen und sich ihr Grillgut selbst zubereiten können.
Auf diese Weise wird der Grillabend geselliger, als wenn der Gastgeber die meiste Zeit am Standgrill steht und kaum mit seinen Gästen ins Gespräch kommt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tischgrills
Wie funktioniert ein Tischgrill?
Hinsichtlich der Funktionsweise unterscheidet sich ein Tischgrill kaum von einem Standgrill.
Durch eine externe Energiequelle wird Hitze erzeugt. Auf einer Grillfläche oder einem Grillrost befindet sich das Grillgut, das durch die Wärmeentwicklung gegart wird.
Je nachdem, für welche Art von Tischgrill Sie sich entscheiden, wird die Hitze entweder durch Holzkohle, Gas oder Strom erzeugt.
Vorteile & Anwendungsbereiche von Tischgrills
Der Einsatz eines Tischgrills bringt viele Vorteile mit sich:
✅ Klein und handlich
✅ Flexibler Einsatz möglich
✅ Gemütlichere Atmosphäre beim Grillen am Tisch
✅ Geringere Rauchentwicklung
Zum Einsatz kommt der Tischgrill insbesondere bei kleineren Partys mit der Familie oder den Freunden.
Für größere Feste eignet sich ein Standgrill besser, weil er über eine größere Grillfläche verfügt, sodass Sie mehr Personen beköstigen können.
Welche Arten von Tischgrills gibt es?
Wie bei den Standgrills so wird auch bei den Tischgrills zwischen den drei Antriebsarten Holzkohle, Gas und Strom unterschieden.
Alle drei Varianten haben individuelle Vorteile und Nachteile, die Sie vor dem Kauf kennen sollten.
- Holzkohlegrill
- Gasgrill
- Elektrogrill
Allerdings entstehen beim Grillen mit Holzkohle auch Stoffe, denen eine krebserregende Wirkung nachgesagt wird. In geschlossenen Räumen kann der Holzkohletischgrill wegen der Rauchentwicklung nicht eingesetzt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Anheizen im Vergleich zu den anderen beiden Grilltypen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Der Gasgrill hat aber den Nachteil, dass die Anschaffungskosten recht hoch sind. Zudem ist er verhältnismäßig schwer, sodass er sich nicht zum Mitnehmen auf den Campingplatz oder in den Park eignet.
Die Zubereitung ist gesund und umweltfreundlich, weil keine krebserregenden Stoffe frei werden. Bei einem Elektrogrill können Sie die Temperatur genau festlegen und so eine optimale Garzeit erzielen.
Allerdings müssen Sie bei diesem Grill auf die typische Barbecue–Atmosphäre verzichten. Die besonderen Rauch und Röstaromen bleiben bei dem Grillgut, das auf einem Elektrogrill gegart wurde, ebenfalls aus.
So haben wir die Tischgrills getestet
In unserem Tischgrill Test haben wir mehrere Modelle von verschiedenen Herstellern getestet. Dabei spielten insbesondere die folgenden Kategorien für uns eine wichtige Rolle:
- Lieferumfang
- Verarbeitungsqualität
- Handhabung
Aus dieser Punktzahl ergab sich schließlich, welchen Platz die einzelnen Grills in unserem Tischgrill Vergleich erzielen konnten.
- Lieferumfang
- Verarbeitungsqualität
- Handhabung
Je mehr praktische Extras zum Lieferumfang gehören, umso besser wurden die Tischgrills von uns bewertet.
Wackelten die einzelnen Bestandteile jedoch oder wirkten zerbrechlich, so schnitten die Tischgrills dementsprechend schlechter ab.
Auch die Reinigung interessierte uns in diesem Zusammenhang, denn manche Tischgrills lassen sich sehr einfach säubern, während der Reinigungsaufwand bei einigen Modellen etwas höher ist.
Worauf Sie beim Kauf eines Tischgrills achten sollten
Wenn Sie sich einen Tischgrill kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen, auf die folgenden Aspekte zu achten:
- Tischgrilltyp
- Grillgröße
- Gewicht
- Grillkorpus-Material
- Material des Grillrosts
- Besondere Ausstattungsmerkmale
- Art des Tischgrills
- Grillgröße
- Gewicht
- Grillkorpus-Material
- Material des Grillrosts
- Besondere Aus-stattungsmerkmale
Letzterer ist ideal, wenn Sie einen Grill für die Wohnung benötigen. Falls Sie jedoch im Freien grillen und nicht auf das typische Barbecue-Feeling verzichten wollen, sollten Sie zum klassischen Holzkohlegrill greifen. Nur er bietet Ihnen die beliebten Röst– und Raucharomen.
Sie möchten nicht nur direkt, sondern auch indirekt grillen? Dann schauen Sie sich die Modelle mit Gasantrieb genauer an.
Mehr als zehn Personen werden Sie jedoch auch mit einem großen Tischgrill nicht satt bekommen. In diesem Fall sollte die Grillfläche mindestens 1500 Quadratzentimeter betragen. Normalerweise sind Tischgrills etwa 1000 Quadratzentimeter groß und bieten sich für vier bis acht Personen an.
Falls Sie nur zu zweit, zu dritt oder maximal zu viert grillen wollen, können Sie auch einen kleinen Tischgrill mit einer Fläche von 500 bis 1000 Quadratzentimetern auswählen.
Ein Gasgrill ist für diesen Zweck nicht geeignet, denn er bringt meist mehr als zehn Kilogramm auf die Waage.
Elektrische Tischgrills wiegen oft zwei bis fünf Kilogramm. Mit einem Holzkohlegrill sind Sie am besten beraten, wenn der Tischgrill mobil sein soll. Er wiegt oft nur zwei bis drei Kilogramm und lässt sich deshalb problemlos transportieren.
Noch besser sind jedoch Modelle aus Edelstahl geeignet. Aus diesem Material werden insbesondere elektrische Tischgrills oft hergestellt. Darüber hinaus kommt gelegentlich auch Kunststoff für den Korpus der elektrischen Tischgrills zum Einsatz. Es ist besonders leicht und lässt sich einfach pflegen.
Prinzipiell eignen sich beide Materialien gut als Grillauflage. Sie können in der Spülmaschine gesäubert werden, lassen sich aber auch von Hand problemlos aufwaschen. Achten Sie bei elektrischen Tischgrills darauf, dass Sie die Grillplatte von der Heizspirale lösen können. Falls doch einmal etwas anbrennt, können Sie die Grillfläche dann einweichen und anschließend einfacher säubern.
Gerade bei Holzkohlegrills ist es praktisch, wenn der Grillrost verstellbar ist. Dann können Sie die Hitze, die auf das Grillgut einwirkt, besser regulieren. Stellen Sie den Grillrost höher, wenn Sie eine geringere Temperatur wünschen oder senken Sie den Rost etwas herab, wenn Sie mehr Hitze brauchen.
Außerdem ist es möglich, fertig gegartes Fleisch oder Gemüse aus der Hitze zu nehmen, damit es warm bleibt, ohne auszutrocknen. Gas- und Elektrogrills verfügen mitunter über ein integriertes Thermostat. Es ermöglicht Ihnen eine genaue Regulierung der Temperatur.
Eine Antihaftbeschichtung sollte unbedingt vorhanden sein, wenn Sie sich für einen Tischgrill mit Grillplatte entscheiden. Meist besteht die Beschichtung aus Teflon. Sie verhindert, dass das Grillgut anbrennt. Außerdem bietet die Antihaftbeschichtung noch einen weiteren Vorteil: Nach der Verwendung lässt sich die Grillfläche sehr einfach reinigen, weil sie nicht so stark verschmutzt ist und sich Verschmutzungen schneller lösen.
Überblick über die führenden Hersteller von Tischgrills
Die folgenden Tischgrill–Hersteller sind für ihre qualitativen Produkte bekannt:
- AEG
- Bosch
- Landmann
- LotusGrill
- Tefal
- Weber
- WMF
Internet vs. Fachhandel: Wo sollten Sie Ihren Tischgrill am besten kaufen?
Viele Verbraucher fragen sich, ob sie sich ihren Tischgrill besser vor Ort in einem Fachgeschäft oder doch im Internet in einem Onlineshop kaufen sollen.
Vor- und Nachteile beim Tischgrill-Kauf im Fachhandel vor Ort
Im Fachhandel vor Ort werden Sie zwar bei Bedarf persönlich beraten, haben aber insgesamt eine geringere Auswahl als im Internet.
Zudem besteht nicht die Möglichkeit, einen umfassenden Preisvergleich durchzuführen. Generell sind die Preise für Tischgrills in Vor-Ort-Fachmärkten etwas höher als online.
Pro und Contra für den Online-Kauf Ihres Tischgrills
Im Internet müssen Sie auf eine persönliche Beratung verzichten. Stattdessen können Sie Erfahrungs- und Produktberichte zu den verschiedenen Tischgrills lesen, um sich ein besseres Urteil zu bilden.
Wenn Sie ein Modell in der näheren Auswahl haben, führen Sie einen Preisvergleich durch, um den günstigsten Onlineshop zu finden. Anschließend bestellen Sie bequem online und lassen sich Ihren Tischgrill nach Hause liefern.
Falls Sie nicht zufrieden mit dem Gerät sind, schicken Sie es einfach wieder zurück. Alles in allem überwiegen daher klar die Vorteile, wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Tischgrill online zu kaufen.
Wissenswertes & Ratgeber zu Tischgrills
Zum Abschluss und als Ergänzung unseres Tischgrill Tests haben wir einige wissenswerte Informationen für Sie zusammengetragen, damit Sie einen noch besseren Einblick in die Arten und die Funktionsweise von Tischgrills erhalten.
Zudem haben wir einen Ratgeber verfasst, der Ihnen bei der Pflege und der Reinigung Ihres Tischgrills eine wertvolle Hilfe sein wird.
Darüber hinaus finden Sie hier die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Tischgrills und können sich über das passende Zubehör informieren.
Die Geschichte des Grillens und das Aufkommen der Tischgrills
Wenn Sie sich einen Tischgrill kaufen möchten, fragen Sie sich wahrscheinlich auch früher oder später, wer das Grillen überhaupt erfunden hat und wie lange die Menschen schon Fleisch und Gemüse über dem offenen Feuer grillen. Tatsächlich reichen die Wurzeln des Grillens in der Geschichte der Menschheit sehr weit zurück.
Die Geschichte des Grillens verläuft parallel zur Entwicklung des Menschen
Die Entdeckung des Feuers hatte eine hohe Bedeutung für die Entwicklung des Menschen.
Erst dadurch wurde es möglich, die Umwelt zu beherrschen und Fleisch so zuzubereiten, dass es genießbarer war. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die älteste Feuerstelle mindestens 790.000 Jahre alt ist.
Seitdem gingen noch mehrere Jahrhunderte ins Land, bis die Menschen vor rund 32.000 Jahren herausfanden, dass sich durch das Gegeneinanderschlagen zweier bestimmter Steine ein Funke erzeugen lässt.
Seitdem war es üblich, das Fleisch der erlegten Beute auf Stöcke zu spießen und zu garen.
Die einfache Feuerstelle wurde schnell weiterentwickelt
Es dauerte nicht lange, bis die einfachen Feuerstellen weiterentwickelt wurden, um ihre Funktionalität zu verbessern. Man grub Löcher in den Boden, um auch indirekte Hitze für den Garprozess zu nutzen und so beispielsweise auch Suppen zu kochen.
Zum Teil erhitzten die Menschen Steine, um darauf ihr Fleisch zu garen. Derartige Feuerstellen wurden von Forschern insbesondere in China und in Frankreich entdeckt. In Südamerika hingegen bauten sich die Menschen Holzroste.
Sie wurden in Wasser getaucht und anschließend über die Feuerstelle gelegt, um das Fleisch zu grillen. Schon im 4. Jahrhundert nach Christus entwickelten die Römer nach diesem Vorbild erste Roste aus Metall. Wir können also davon ausgehen, dass das Grillen auf einem Metallrost tatsächlich eine europäische Erfindung ist.
Zunächst grillten hauptsächlich ärmere Familien
Reiche Menschen hatten aber lange Zeit nur wenig Interesse an dieser Zubereitungsart.
In Amerika entdeckten hauptsächlich ärmere Menschen das Grillen für sich, denn sie bemerkten, dass sich das gegrillte Essen leicht und kostengünstig zubereiten ließ.
Sie genossen es, mit der ganzen Familie um das Feuer zu sitzen und ihre Mahlzeiten auf dem Grill zuzubereiten. Zu jener Zeit kamen hauptsächlich Ziegelsteingrills zum Einsatz.
Sie konnten nicht von der Stelle bewegt werden, was natürlich den Nachteil hatte, dass das Grillen immer stark vom Wetter abhing.
Bei Regen wurde das Grillgut nass und das Feuer erlosch. Zudem waren die Flammen bei Ziegelsteingrills nur schwer kontrollierbar.
Die Erfindung der Weber-Kugel stammt von George Stephen
Die heute weltweit bekannte Weber-Kugel wurde von George Stephen erfunden. Er funktionierte die Unterseiten zweier Bojen zu einem Grill mitsamt Deckel um. Seit jener Zeit erfreute sich das Grillen in den USA einer enormen Beliebtheit.
Die Erfindung von Stephen sorgte dafür, dass der Grill mobil war. Es dauerte aber noch bis nach den zweiten Weltkrieg, bis das Grillen auch in Deutschland zum Trend wurde.
Das Aufkommen der Tischgrills![WMF LONO Tischgrill gerippt [Energieklasse A]](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%20300%20225'%3E%3C/svg%3E)
Nach dem zweiten Weltkrieg erlebten die Grillgeräte auch hierzulande einen echten Boom. Schnell wurde der herkömmliche Holzkohlegrill weiterentwickelt. Der Gas- und der Elektrogrill entstanden.
Wenig später folgten die ersten Tischgrills, die es ermöglichten, bequem um den Tisch herumzusitzen und dem Fleisch beim Braten zuzuschauen. Vor allem Menschen, die keinen großen Garten hatten und nur auf dem Balkon grillen konnten, bevorzugten die platzsparenden Tischgrills.
Insbesondere die elektrischen Modelle waren von Anfang an sehr gefragt, denn mit ihnen war es möglich, den Grillspaß bei schlechtem Wetter sogar in die Wohnung zu verlegen.
Zahlen, Fakten und Daten rund das Grillen und die Tischgrills
Sie interessieren sich für Daten, Zahlen und Fakten zu den Themen Grillen und Tischgrills? Dann sollten Sie den folgenden Abschnitt aufmerksam lesen, denn hier haben wir interessante Informationen zu diesen Bereichen für Sie zusammengestellt.
Die Bratwurst ist bei den deutschen Grillfreunden am beliebtesten
Die Geschmäcker sind verschieden. Das gilt natürlich auch für das bevorzugte Grillgut der Deutschen.
Ungeschlagen ist dabei laut einer Umfrage aber die klassische Bratwurst, die mit einem Anteil von 61 Prozent auf dem ersten Platz landet.
Ob grobe oder feine Bratwurst, ob vom Rind oder vom Schwein, die Rostbratwurst schmeckt deutschen Grillfans am besten.
Pro Jahr verzehren wir mehr als 200.000 Tonnen Bratwurst. Mit 45 Prozent folgen dann das Steak und das Kotelette. Auch Fleischspieße werden gerne gegrillt: Sie belegen mit 18 Prozent den dritten Platz.
Das beliebteste Grillfleisch kommt vom Schwein
Bei 75 Prozent der Deutschen kommt Geflügel am liebsten auf den Grill, während Rindfleisch lediglich einen Wert von 55 Prozent auf der Beliebtheitsskala erreicht. Fisch ist mit einem Ergebnis von lediglich 10 Prozent ein eher unbeliebtes Grillgut.
Womit grillen die Deutschen am liebsten?
Bei der Frage, ob sich mit einem Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill die besten Würstchen und die leckersten Steaks zubereiten lassen, streiten sich die Grillexperten schon lange.
Eine aktuelle Umfrage ergibt jedoch, dass der Holzkohlegrill mit einem Ergebnis von 67 Prozent weiterhin ganz klar die Nase vorn hat und der beliebteste Grill der Deutschen ist.
Dabei ist es egal, ob es sich um einen großen Standgrill oder um einen der hier vorgestellten Tischgrills handelt, die mit Holzkohle angetriebenen Modelle erfreuen sich in jedem Bereich der größten Beliebtheit.
Der flexiblere, umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Elektrogrill kommt mit lediglich 21 Prozent deutlich seltener vor. Unter den Tischgrills ist die elektrische Variante aber besonders beliebt, weil sie das unkomplizierte Grillen auch in geschlossenen Räumen ermöglicht.
Laut der Studie nutzen nur 8 Prozent einen Gasgrill mit oder ohne Lavasteine. Noch seltener wird nur auf Einweggrills oder über dem offenen Feuer gegrillt: Hier liegt der Anteil bei lediglich 2 Prozent.
Warum grillen die Deutschen so gerne und welche Anlässe nutzen sie am liebsten zum Grillen?
Für zwei Drittel der Deutschen ist das Schönste am Grillen, gemeinsam mit der Familie oder den Freunden versammelt zu sein und eine tolle Zeit zu verbringen. Die Hälfte der Befragten schmeißt den Grill laut der Studie nur wegen des typischen Grillaromas der Speisen an. Ein Drittel gibt als Hauptgrund für das Grillen an, in der freien Natur essen zu können.
Am häufigsten werden Geburtstage als Gelegenheit zum Grillen genutzt: 75 Prozent der Deutschen verköstigen ihre Gäste dann am liebsten mit dem Grill. Für 50 Prozent sind die Pfingstfeiertage und der Männertag die idealen Anlässe für eine Grillfeier.
Echten Grillfans ist aber sogar die Jahreszeit egal: Immerhin 12 Prozent der befragten Personen grillen unabhängig vom Wetter und der Jahreszeit und brauchen auch keinen bestimmten Anlass.
Übrigens: In 90 Prozent der Fälle ist das Grillen Männersache. Die Frauen kümmern sich eher um die Beilagen, während die Männer hinter dem Grill stehen, um Würstchen, Steaks und Gemüse zu wenden.
Pflege und Reinigung von Tischgrills – Wertvolle Tipps und Tricks
Mit einer guten Pflege stellen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrem Tischgrill haben werden. Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen möchten, was Sie bei der Reinigung und Pflege eines Tischgrills beachten sollten, um seine Haltbarkeit zu erhöhen.
Nach der Verwendung immer reinigen
Prinzipiell sollten Sie die Gebrauchsanleitung Ihres Tischgrills zu Rate ziehen, denn dort sind die gerätespezifischen Pflegehinweise angegeben. Je nach Bauart und Gerät kann es große Unterschiede zwischen der empfohlenen Reinigung geben.
Auf keinen Fall ist es ratsam, den verschmutzten Tischgrill einfach stehen zu lassen und sich erst um die Reinigung zu kümmern, wenn Sie ihn das nächste Mal verwenden möchten.
Für die Reinigung verwenden Sie Wasser, Spülmittel und ein altes Tuch. Aufgrund der Grillrückstände wird das Tuch nach der Säuberung des Grills nicht mehr zu gebrauchen sein. Wischen Sie mit dem Tuch den kompletten Grill ab und konzentrieren Sie sich dabei insbesondere auf die Bratfläche.
Hartnäckiger Schmutz kann mit einer weichen Bürste beseitigt werden. Teilweise ist es sinnvoll, die Bratfläche und den Grillrost erst ein wenig in Wasser einzuweichen, damit sich die Verschmutzungen lösen und besser entfernen lassen.
Vorsicht bei beschichteten Bratflächen
Manche Tischgrills verfügen über eine mit Teflon beschichtete Bratfläche. Das gilt insbesondere für Elektrogrills.
Bei derartigen Beschichtungen müssen Sie aber bei der Reinigung äußerst vorsichtig vorgehen, um sie nicht zu beschädigen. Verzichten Sie auf harte Bürsten, Scheuermilch oder andere aggressive Reiniger.
Bei elektrischen Tischgrills gestaltet sich die Reinigung besonders einfach
Wenn Sie einen elektrischen Tischgrill besitzen, haben Sie den Vorteil, dass die Reinigung in der Regel problemlos vonstatten geht. Dank der kompakten Abmessungen kann der Grillrost meist sogar in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden.
Die restlichen Bestandteile des Grills reinigen Sie mit einem Schwamm und etwas Wasser. Praktisch ist auch, dass sich die meisten elektrischen Tischgrills in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen lassen. Dadurch ist es möglich, den Grillrost, die Heizwendel und den Reflektor getrennt voneinander zu reinigen. Auf diese Weise ist für eine gründliche und hygienische Sauberkeit gesorgt.
Auch Holzkohlegrills sollten sorgfältig gereinigt werden
Wenn der Grillabend vorbei ist, neigen viele Grillfreunde dazu, den Holzkohlegrill einfach im Garten stehen zu lassen. Die Annahme, dass der nächste Regenguss ausreicht, um den Tischgrill zu säubern, ist immer noch weitverbreitet. Allerdings können wir davon nur abraten.
Das Regenwasser kann ins Innere des Grills eindringen, wodurch sich Pfützen bilden, die auf lange Sicht für Rost sorgen. Hartnäckiger Schmutz wird sich außerdem kaum von dem Regen entfernen lassen. Reinigen Sie deshalb auch den Holzkohlegrill sofort nach der Verwendung und stellen Sie ihn an einen trockenen Ort.
Mit ein paar Tricks können Sie hartnäckigen Verschmutzungen vorbeugen
Damit der Tischgrill gar nicht erst stark verschmutzt, können Sie folgende Tipps ausprobieren:
- Streichen Sie den Rost oder die Bratfläche vor der Verwendung mit etwas Öl ein
- Alternativ können Sie ein wenig Butter verwenden
- Verwenden Sie Grillschalen aus Alu
- Wickeln Sie das Grillgut in Alufolie ein
FAQ: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Tischgrills
Sie gehören zu den eiligen Lesern, die sich nur einen kurzen Überblick über Tischgrills verschaffen möchten? Dann sind Sie in dieser Rubrik richtig, denn hier haben wir die Fragen zum Thema Tischgrill für Sie beantwortet, die sich Verbraucher am häufigsten stellen.
❓Eignen sich Tischgrills auch für die Wohnung?
Elektrische Tischgrills können auch in der Wohnung verwendet werden. Im Gegensatz zu Holzkohlegrills kommt es zu keiner gefährlichen Rauchentwicklung, sodass der Einsatz in geschlossenen Räumen problemlos möglich ist.
Achten Sie beim Kauf eines elektrischen Tischgrills auf eine ausreichende Leistung von mindestens 2000 Watt, denn andernfalls wird das Grillgut nicht ausreichend gebräunt. Zudem sollten Sie die Produktberichte lesen, denn bei einfachen Exemplaren werden die Ecken nicht genügend erhitzt, sodass sich das Grillen schwierig gestaltet.
❓Werden Tischgrills mit Wasserschale angeboten?
Ja, es gibt immer noch vereinzelt Tischgrills, die über eine Wasserschale verfügen. Sie soll dazu dienen, das abtropfende Fett aufzufangen.
Wir empfehlen die modernen Modelle von Tefal oder Philips, die mit einer Auffangschale mit Antihaftbeschichtung ausgestattet sind. Sie lässt sich nach dem Grillen besonders einfach reinigen.
❓Welches Zubehör ist für die Verwendung erforderlich?
Sie benötigen nur wenig Zubehör, um Ihr Tischgrill einzusetzen. Wichtig sind zum Beispiel die passende Grillzange und ein fester Stellplatz.
Zudem sollten Sie dafür sorgen, dass Sie die jeweils passende Energiequelle parat haben. Je nach Art des Tischgrills benötigen Sie entweder Holzkohle, Gas oder ein Verlängerungskabel für die Stromversorgung.
❓Wie wird der Tischgrill richtig bedient?
Die Bedienung von Elektrogrills ist besonders einfach. Sie verbinden das Gerät lediglich mit einer Steckdose. Gasgrills müssen hingegen an eine Gasflasche angeschlossen werden. Sofern Ihr Tischgrill über einen Deckel verfügt, warten Sie, bis er eine ausreichende Wärme hat.
Oftmals befindet sich am Deckel ein Thermostat, wo Sie die aktuelle Temperatur ablesen können. Bei einem Tischgrill mit Holzkohleantrieb wird gewartet, bis die Kohle durchgeglüht ist. Dieser Prozess kann teilweise bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Damit das Anheizen schneller geht, können Sie mit einem Lüfter oder Föhn nachhelfen. Im Anschluss beginnen Sie mit der Zubereitung Ihres Grillguts. Je nachdem, ob Sie Fleisch, Fisch oder Gemüse grillen, sind unterschiedlich lange Garzeiten erforderlich.
❓Über wie viel Watt sollte ein elektrischer Tischgrill verfügen?
Aus unserer Sicht sollte ein elektrischer Tischgrill eine Leistung von mindestens 2000 Watt mitbringen.
Andernfalls wird das Grillgut nicht gleichmäßig durchgegart und das Anheizen des Grills dauert sehr lange. Von Geräten mit einer geringeren Leistung raten wir deshalb ab.
❓Wie teuer ist ein Tischgrill etwa?
Die Preise gehen bei Tischgrills weit auseinander. Einsteiger-Modelle sind schon für etwa 35 Euro erhältlich. Für ein umfangreich ausgestattetes Profigerät müssen Sie unter Umständen bis zu 300 Euro zahlen.
Einfache Elektrogrills sind im unteren Preissegment von 35 bis 100 Euro angesiedelt. Wenn Sie ein Modell mit Untergestell wünschen, werden Sie mindestens 75 Euro aufbringen müssen. Tischgrills mit Hauben sind noch einmal teurer und kosten etwa 150 bis 300 Euro.
Allerdings ist ein höherer Preis nicht immer ein Indiz dafür, dass der Grill wirklich besser ist. Vergleichen Sie deshalb die Produktberichte und die Kundenrezensionen zu den verschiedenen Modellen, um sich ein gutes Urteil über das Preis-Leistungs-Verhältnis bilden zu können.
Nützliches Zubehör für Tischgrills
Wenn Sie sich für einen Tischgrill entscheiden, gibt es je nach Hersteller und Modell verschiedenes Zubehör, das Sie sich zusätzlich kaufen können.
Wir halten insbesondere die folgenden Extras für empfehlenswert, sodass Sie den Kauf in Erwägung ziehen sollten:
- Grillschalen
- Barbecue-Haube
- Besteckhalter
- Aufsatz für Schaschlikspieße
- Grillbesteck
- Grillschalen aus Aluminium oder Edelstahl
- Barbecue-Haube
- Besteckhalter
- Aufsatz für Schaschlikspieße
- Grillbesteck
Die Grillschalen können Sie einfach in der Geschirrspülmaschine aufwaschen. Zum anderen wird durch eine Grillschale verhindert, dass Fett und Fleischsaft in die Glut der Holzkohle tropfen und verbrennen.
Bei diesem Prozess bilden sich die sogenannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), denen eine krebserregende Wirkung nachgesagt wird. Das Grillen mit Grillschale ist deshalb besser für die Gesundheit.
Eine Grillhaube ist vielseitig einsetzbar, denn Sie können darunter beispielsweise Fleisch, Gemüse und Fisch dünsten. Zusätzlich gibt es oft Räucheraufsätze, die ein Räuchern des Grillguts ermöglichen.
Der Aufsatz vermeidet, dass Sie die Schaschlikspieße direkt auf den Grillrost legen müssen, wodurch sich gerade Champignons oder andere Gemüsestücke oftmals lösen und in die Glut fallen.
Ein Grillbesteck besteht in der Regel aus einer Grillzange, einem Wender und einer Gabel. Wichtig ist, dass die Materialien sich nicht erhitzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Außerdem sollten sie sich einfach reinigen lassen und hitzebeständig sein.
Alternativen zum Tischgrill
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Tischgrill das Richtige für Sie ist, sollten Sie sich die folgenden drei Alternativen anschauen:
- Raclette-Grill
- Kontaktgrill
- Grilleimer
- Raclette-Grill
- Ausklappbare Kontaktgrills
- Grilleimer
In die Pfännchen legen Sie zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Gemüse und überbacken es mit Käse. Der Raclette-Grill kommt speziell zu besonderen Anlässen gerne zum Einsatz, etwa zu Geburtstagen, an Weihnachten oder zu Silvesterfeiern.
Allerdings müssen Sie hier ganz besonders auf die Leistungsaufnahme achten: Da Kontaktgrills hauptsächlich zum Überbacken gedacht sind, ist die Leistung meist eher niedrig. Oftmals reicht sie nicht aus, um Fleisch oder Fisch zu grillen und wirklich durchzugaren.
Außerdem sollten Sie überprüfen, ob trotz der Aufklappfunktion noch eine Höhenverstellbarkeit gegeben ist. Andernfalls ergeben sich beim Überbacken einige Nachteile. Da das Grillgut bei einem Kontaktgrill sowohl von oben als auch von unten erhitzt wird, gart es besonders schnell und gleichmäßig durch.
Besonders praktisch ist, dass Sie sämtliches Zubehör wie die Grillkohle, das Grillgut, den Grillanzünder und die Grillzange für den Transport direkt im Grilleimer verstauen können. Natürlich kann der Grilleimer auch als Tischgrill-Ersatz für Zuhause verwendet werden. Die Reinigung des Grilleimers ist meistens in der Spülmaschine möglich.
Weiterführende Links und Quellen
Sie möchten sich noch umfassender über Tischgrills und das Grillen an sich informieren? Dann schauen Sie doch einmal auf den folgenden Websites vorbei, denn hier finden Sie viele weiterführende Tipps, Informationen, Rezepte und Ratgeber:
- Kohle-, Gas- oder Elektrogrill – Was ist am besten?
- Der Elektrogrill und seine Vorzüge
- Gesundheitsbewusst grillen
- Welches Grillzubehör ist wirklich sinnvoll?
- Die Vorteile des Tischgrills
- Die besten Grillrezepte für verschiedene Anlässe
- Grilltipps für Vegetarier und Veganer
- Grill und Grillrost ohne Schrubben reinigen
- Die richtigen Garzeiten für perfektes Grillgut
- Tipps für Ihre Grillparty
FAQ
Welche Fleisch- & Fischsorten eignen sich zum Grillen mit dem Tischgrill?
Zum Grillen auf einem Tischgrill eignen sich verschiedene Fleischstücke. Dazu gehören zum Beispiel Filets, Speck sowie Würstchen. Es können im Grunde alle Fleischstücke verwendet werden, die recht dünn sind. Fisch und Hähnchen sind ebenfalls für den Tischgrill geeignet, da sie eine geringe Gardauer haben.
Welche Hersteller bieten Tischgrills an?
Im Bereich der Tischgrills gibt es verschiedene Hersteller, die sich in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht haben. Dazu gehören WMF, Landmann, Steba, Philips, Tefal, LotusGrill, Clatronic und Severin..
Wie viel kosten die Tischgrille auf dieser Seite?
Der günstigste Tischgrill kostet derzeit etwa 16 Euro und das teuerste Modell liegt bei etwa 140 Euro. Durchschnittlich muss mit einem Kaufpreis von um die 80 Euro für einen guten Tischgrill gerechnet werden.
Wonach suchen Kunden, welche Tischgrills suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Tischgrill ist, gefolgt von Synonymen wie Elektro-Tischgrill und Tischgrill Elektro.
Was sollten Sie vor dem Kauf eines Tischgrills wissen?
Bevor ein Tischgrill gekauft wird sollten ein paar Kaufkriterien beachtet werden. Das Hauptkriterium ist die Größe, denn der Tischgrill muss für alle Personen im Haushalt ausreichend und eventuell auch für Gäste genügend Möglichkeiten bieten. Alle anderen Kriterien können im Ratgeber nachgelesen werden.
Was ist ein Tischgrill?
Der Tischgrill ist ein kleiner, handlicher Grill, der bequem auf einem Tisch Platz findet. Er bietet sich für Fisch, Fleisch und Geflügel an. Auch Gemüse lässt sich mit einen Tischgrill zubereiten. Der Vorteil eines Tischgrills ist, dass man ihn im Haus benutzen kann.