TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Feuerschalen im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
71 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
788 Analysierte Rezensionen

Feuerschale Test - so werden laue Sommerabende besonders schön - Vergleich der besten Feuerschalen 2023

Im Sommer verbringen die meisten gerne viel Zeit an der frischen Luft. Mit der richtigen Feuerschale aus einem Test kann man gut und gerne ein schönes Lagerfeuer machen. Für Sie hat ExpertenTesten herausgefunden welche Feuerschalen in diversen Tests am besten abgeschnitten haben.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Feuerschale Bestenliste  2023 - Die besten Feuerschalen im Test & Vergleich

Feuerschale Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Feuerschale?

Was ist eine Feuerschale im Test?Das ist eine Vorrichtung, die dabei hilft, ein Feuer sicher und kontrolliert zu entfachen.

Die Schale besteht wahlweise aus einem Metall oder aus Stein wie Terrakotta oder Ton.

Sie ist verhältnismäßig flach und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Holzscheite oder Holzkohlen hineinzulegen und anzuzünden.

Auf diese Wiese bringen Sie eine heimelige Atmosphäre in Ihren Garten und haben an kühlen Sommerabend eine tolle Wärmequelle zur Verfügung.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - maximale Temperatur: mehr als 250 °C
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – maximale Temperatur: mehr als 250 °C

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feuerschalen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Feuerschale?

Wie funktioniert eine Feuerschale im Test?Die Konstruktion der Schale ist so durchdacht, dass in ihr ein offenes Feuer entzündet werden kann.

Den Sauerstoff, den die Flammen zum Brennen benötigen, erhalten sie direkt aus der Umgebung.

Eine zusätzliche Luftzufuhr von unten, die etwa Kamine benötigen, braucht die Schale daher nicht.

Die Feuerschale wird fast ausschließlich im Freien verendet.

Da es keine Luftzufuhr von unten gibt, können auch keine verbrannten Holz- oder Kohlerückstände auf den Boden gelangen und diesen beschädigen.

Um ein Feuer zu entfachen, schichten Sie das Brennmaterial lose auf.

Für diesen Zweck ist getrocknetes Kaminholz sehr gut geeignet.

Aber auch mit Holzkohle lässt sich die Feuerschale bestücken, insbesondere dann, wenn Sie sie zum Grillen verwenden möchten.

Nachdem Sie Ihre Feuerschale benutzt haben und sie vollständig abgekühlt ist, können Sie die Asche entsorgen und die Schale reinigen. Danach kann sie sofort wieder verwendet werden.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - ganz einfach Grillaufsatz für Feuerschale oben drauf & losbrutzeln
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – ganz einfach Grillaufsatz für Feuerschale oben drauf & losbrutzeln

Vorteile & Anwendungsbereiche

Eine Feuerschale zu verwenden, anstatt das Feuer direkt auf dem Boden zu entzünden, hat mehrere Vorteile:

  • Die Wiese verbrennt nicht
  • Höhere Sicherheit
  • Einfach zu reinigen
  • Auch bei feuchtem oder gefrorenem Untergrund einsetzbar

Dazu kommt noch, dass eine Feuerschale eine tolle Optik in Ihren Garten bringt – insbesondere dann, wenn Sie sich für ein Modell aus Ton oder Terrakotta entscheiden. Eingesetzt wird die Feuerschale vor allem in privaten Gärten als Wärme- und Lichtspender. Sie eignet sich aber auch zur Zubereitung von Speisen wie Stockbrot, Ofenkartoffeln oder Bratwürsten.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - im zeitlosen Faux Stone Design
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – im zeitlosen Faux Stone Design

Feuerschalen im Praxistest

Zu unserem Feuerschale Test hat uns interessiert, wie andere Tester Feuerschalen bewertet haben und wie sie sich im Praxistest bewährt haben. Auf YouTube gibt es beispielsweise eine Reihe von Testern, die einen Feuerschale Praxistest durchgeführt haben.

Auf dem YouTube-Kanal Fred Feuer wurden 3 Feuerschalen im Vergleich vorgeführt. Verglichen wurden folgende 3 Modelle

Feuerschale farmcook Pan 37

Feuerschale flammo Dutch Oven

Feuerschale flammo (handgeschmiedet)

Welche Feuerschalen gibt es im Praxistest?Die Feuerschale farmcook ist die günstigste. Es handelt sich um eine relativ große flache Schale, in der man ein schönes großes Feuer brennen lassen kann. Ebenso in der handgeschmiedeten Feuerschale flammo, wobei diese schon fast kugelförmig ist. In diesem Testkriterium (Feuer) waren beide etwa gleich gut.

Der flammo Dutch Oven schnitt als Feuerschale weniger gut ab, da das Feuer etwas hoch ist, wenn man darum sitzen möchte. In erster Line ist die Feuerstelle für das Befeuern von einem Dutch Oven konstruiert. Für Dutch Oven Besitzer sei dies somit die beste Wahl, doch als reine Feuerstelle nicht.

Auch beim nächsten Testkriterium, der Glutansammlung konnte der Dutch Oven nicht mit den beiden flachen Modellen mithalten. Am besten ist hier die Feuerschale flammo geeignet, da man in der großen Kuhle sehr viel Glut und Asche zusammenbekommt und diese dann z.B. zum Garen von Kartoffeln und Gemüse verwenden kann.

In der flachen Schale farmcook Pan ist es allerdings auch möglich. Demnach ist diese auch der Testsieger, da sie laut der Tester das beste Preis-Leistungs-Verhältnis biete. Die handgeschmiedete Feuerschale ist sicherlich noch besser verarbeitet und hochwertiger, doch muss man wissen, ob man dafür über 200 Euro ausgeben möchte, wenn das andere Modell weniger als die Hälfte kostet.

Eine echte Design-Feuerschale ist die Feuerschale Outfire Guss-Feuerschale XL. Sie ist preislich allerdings höher angesiedelt, als das handgeschmiedete  flammo Modell. Dafür ist sie auch in fünf Teile zerlegbar und kann so im Winter platzsparend verstaut werden.

Im Praxistest von Feuerschale-test auf YouTube führt der Tester den Zusammenbau der Outfire Schale vor und sagt, er hätte noch nie eine so hochwertig verarbeitete gusseiserne Feuerschale gesehen. Was allerdings nicht kommentiert wird, ist, dass die teure Schale beim Praxistest am Ende des Videos noch auf Steinblöcken aufgebockt ist. Die Schale ist nämlich sehr niedrig und hat eigentlich keine Füße. Wenn man sich diese dann noch selbst bauen muss, nachdem man schon über 300 Euro bezahlt hat, ist unserer Meinung nach schon ein deutlicher Minuspunkt.

Zuletzt möchten wir noch den Feuerschale Test vom bekannten YouTube-Griller Klaus von Klaus grillt erwähnen. Er testete die Feuerschale Pyron Petromax, welche eher eine Feuertonne, als eine Schale ist. Um drum herumzusitzen, empfindet er die Tonne als zu hoch, man müsse schon stehen. Zum Grillen würde es sich auch nicht eignen – allenfalls für Stockbrot und Würstchen am Stock. Die Verwendungsmöglichkeiten sind also sehr begrenzt, trotzdem sei es „ganz nett“.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - inkl. Zubehör: Grillrost, Grillbürste, Grillzange, Schürhaken, Abdeckhaube, Aufbauwerkzeug & deutscher Aufbauanleitung
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – inkl. Zubehör: Grillrost, Grillbürste, Grillzange, Schürhaken, Abdeckhaube, Aufbauwerkzeug & deutscher Aufbauanleitung

Welche Arten von Feuerschalen gibt es?

In einem Feuerschale Test 2023 unterscheiden wir die einzelnen Modelle insbesondere durch das Material, aus dem sie bestehen.

Es gibt Modelle aus folgenden Materialien:

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Gusseisen
  • Ton
  • Terrakotta
  • Keramik

Dabei lassen sich vor allem die Feuerschalen aus Metallen wie Stahl, Edelstahl und Gusseisen und die Modelle aus Nichtmetallen wie Keramik, Terrakotta und Ton zusammenfassen, weil sie jeweils ähnliche Eigenschaften und dementsprechend auch ähnliche Vor- und Nachteile mitbringen.

 

Feuerschalen aus Nichtmetallen

Modelle, die aus Ton, Terrakotta und Keramik bestehen, sind verhältnismäßig preiswert in der Anschaffung. Sie bringen eine tolle Optik in Ihren Garten, auch wenn sie gerade nicht brennen.

Insbesondere in mediterran gestalteten Gärten kommen diese Feuerschalen sehr gut zur Geltung.

Allerdings haben die Nichtmetalle auch Nachteile: Sie sind nicht so hitzebeständig wie die Varianten aus Metall.

Welche Arten von Feuerschalen gibt es?Dementsprechend darf eine solche Feuerschale auch nicht mit Holzkohle angefeuert werden, da bei der Verbrennung viel höhere Temperaturen entstehen als das beispielsweise bei einfachem Kaminholz der Fall ist.

Darüber hinaus sind Terrakotta, Ton und Keramik für Witterungseinflüsse verhältnismäßig anfällig. Die offenporige Oberfläche lässt Wasser leicht eindringen.

Wenn Sie dann ein Feuer darin anzünden, dehnt sich das Wasser aus, wodurch Risse und Sprünge entstehen.

Für eine Überwinterung im Freien eignen sich die Schalen aus Ton keinesfalls. Im Idealfall sollten sie nach der Verwendung stets unter ein Dach gestellt werden.
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - inkl. Funkenschutz & Deckelhalter
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – inkl. Funkenschutz & Deckelhalter

Feuerschalen aus Metallen

Wie wichtig ist das Metall bei Feuerschalen?Im Gegensatz dazu ist eine Schale aus Stahl, Eisen, Edelstahl und Gusseisen sehr wetterfest und witterungsbeständig. Zwar sind Feuerschalen aus Metall teurer in der Anschaffung, dafür aber auch wesentlich robuster.

Außerdem sind sie hitzebeständig, sodass sich diese Feuerschalen ohne Probleme auch mit Holzkohle befeuern lassen. Nässe und Kälte können einer Schale aus Edelstahl, Gusseisen, Stahl und Eisen kaum etwas anhaben. Auch für den Einsatz im Winter eignen sie sich gut.

Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dass sie den Winter über draußen verbringen können. Der einzige Nachteil von Feuerschalen aus Metall besteht darin, dass einige Metalle zum Rosten neigen. Das gilt speziell für Varianten aus Stahl. Edelstahl hingegen ist sehr wetterfest und rostet nicht, allerdings kann es sich bei großer Hitze blau verfärben.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - die Feuerschale Angulares steht auf 4 kippsicheren Standfüßen
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – die Feuerschale Angulares steht auf 4 kippsicheren Standfüßen

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien im Überblick

In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien noch einmal im Überblick:

  • Stahl
    • Vorteile: Preisgünstig
    • Nachteile: Rostanfällig
  • Edelstahl
    • Vorteile: Wetterfest, einfach zu reinigen, sehr belastbar
    • Nachteile: Kann sich bei großer Hitze blau verfärben
  • Gusseisen
    • Vorteile: Speichert Hitze sehr lange
    • Nachteile: Hohes Gewicht
  • Nichtmetalle wie Keramik, Ton und Terrakotta
    • Vorteile: Tolles Design
    • Nachteile: Hitzeempfindlich, nicht witterungsbeständig
Dementsprechend müssen Sie abwiegen, welche Merkmale Ihnen bei einer Schale am wichtigsten sind und welche Materialien daher am ehesten für Sie in Frage kommen.
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - verblüffende 15,0 Kg leicht
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – verblüffende 15,0 Kg leicht

So wurde ein  Feuerschalen Test 2023 durchgeführt

In externen Feuerschalen Tests 2023 die aktuellen Modelle einem ausführlichen Test unterzogen, um einen Testsieger auszuwählen. In einem Feuerschalen Test konzentrierten sich die Testpersonen dabei auf die folgenden Testkriterien:

  • Größe
  • Stabilität
  • Design
  • Sicherheit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Modelle, die in allen Kategorien eine gute Bewertung erzielen konnten, wurden dann zu einem Feuerschale Testsieger 2023 gekürt.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau

Testkriterium: Größe

Wie wichtig ist das Testkriterium: Größe bei Feuerschalen?Eine Feuerschale sollte eine gewisse Mindestgröße bieten, damit ein ausreichend großes Feuer darin entfacht werden kann. Zu groß sollte sie aber nicht sein, damit sie trotzdem noch handlich bleibt.

Testkriterium: Stabilität

Eine solide Verarbeitung und eine gute Qualität sorgen dafür, dass die Feuerschale ausreichend stabil ist. Die Feuerschale sollte nicht bei jedem Windstoß wackeln, da dann die Gefahr dafür bestünde, dass sie einfach umkippt.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - Höhe: 36 cm, Breite des Kochbereichs: 55 cm; Tiefe: 81 cm
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – Höhe: 36 cm, Breite des Kochbereichs: 55 cm; Tiefe: 81 cm

Testkriterium: Design

Natürlich ist es immer Geschmackssache, ob das Design dem eigenen Geschmack entspricht oder nicht. Nichtsdestotrotz legten Testpersonen in einem Feuerschalen Test viel Wert auf einen ansprechenden und modernen Look.

Testkriterium: Sicherheit

Wie wichtig ist das Testkriterium: Sicherheit bei Feuerschalen?Beim Umgang mit offenem Feuer ist Sicherheit das A und O. In einem Feuerschale Test 2023 konnten daher nur jene Modelle gut abschneiden, die eine sichere Verwendung gewährleisten.

Testkriterium: Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiges Einflusskriterium in einem Feuerschale Test war das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt preiswerte Feuerschalen, die aber schon nach wenigen Benutzungen wegen ihrer geringen Qualität unschöne Risse zeigen.

Zudem werden auch sehr teure Modelle aus Terrakotta, Ton und Keramik angeboten, die handgefertigt sind und dementsprechend eine schöne Optik bieten, aber trotzdem in puncto Wetterfestigkeit und Hitzebeständigkeit nicht mit den Modellen aus Metall mithalten können. Gut bewertet wurden in Tests die Exemplare, die einen fairen Preis und eine gute Leistung garantieren.

 

Worauf Sie beim Kauf einer Feuerschale achten sollten

Wir möchten Ihnen mit unserem Vergleich bei der Auswahl Ihrer Feuerschale eine wertvolle Hilfe sein. Deshalb verraten wir Ihnen nachfolgend, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

Wir empfehlen, die folgenden Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden:

  • Material
  • Größe
  • Design
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Nur so gehen Sie auf Nummer sicher und finden eine Feuerschale, an der Sie sich lange erfreuen können.

Welches Material bevorzugen Sie?

Welches Material bevorzugen Sie bei Feuerschalen?Die Materialwahl ist beim Kauf einer Schale von essentieller Bedeutung.

Sie sollten vor dem Kauf ein paar Fragen beantworten, um sicherzustellen, dass Sie sich für das richtige Modell entscheiden:

  • Legen Sie viel Wert auf ein natürliches und schönes Design?
  • Möchten Sie eine preisgünstige Schale kaufen?
  • Haben Sie einen Ort, an dem Sie die Schale unterstellen können, wenn Sie sie nicht verwenden?
  • Können Sie darauf verzichten, die Feuerschale zum Grillen zu verwenden?

Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist eine Feuerschale aus Terrakotta, Ton oder Keramik für Sie am besten geeignet.

Sofern Sie hingegen mehr Wert auf eine hohe Funktionalität legen und es Ihnen wichtig ist, dass die Schale wetterfest und hitzebeständig ist – etwa weil Sie sie auch zum Grillen verwenden möchten –, sollten Sie sich für eine Variante aus Metall entscheiden. Sie kann auch im Winter im Freien verbringen, ohne dass sie davon kaputt geht.
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - robustes Metall & Hochtemperatur-Spezial-Grilllackbeschichtung
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – robustes Metall & Hochtemperatur-Spezial-Grilllackbeschichtung

Größe

Was ist die perfekte Größe bei Feuerschalen?Wie groß Ihre Schale sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Überlegen Sie sich vor der Anschaffung, wo die Feuerschale stehen soll und wie viel Platz Sie dort zur Verfügung haben.

Es bringt nichts, eine möglich große Schale zu bestellen, die Sie dann in Ihrem Garten nicht unterbringen. Denken Sie bei der Wahl der Größe auch daran, dass Sie die Feuerschale unter Umständen noch von A nach B tragen müssen – etwa um sie an einen wetterfesten Ort zu bringen. Zu groß sollte sie daher nicht sein, da sie sich sonst kaum noch transportieren lässt.

Design

Fest steht: Eine Feuerschale dient auch dazu, eine schöne Atmosphäre im Garten zu verbreiten. Das gelingt nur, wenn sie Ihnen in optischer Hinsicht auch gefällt. Wählen Sie daher nicht nur nach funktionalen Aspekten aus, sondern entscheiden Sie sich für ein Modell, dessen Design Ihrem Geschmack entspricht. Nur dann werden Sie sich lange an Ihrer Feuerschale erfreuen können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Idealfall kaufen Sie natürlich eine Schale, die zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich ist. Nicht immer muss gute Qualität sehr teuer sein und nicht immer sind preiswerte Modelle minderwertig. Um herauszufinden, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung ist, lesen Sie am besten die Testberichte zu den einzelnen Modellen oder die Erfahrungsberichten von Verbrauchern, die die Feuerschale schon besitzen und ausprobiert haben. So können Sie sich am ehesten ein authentisches Bild darüber machen, wie qualitativ und langlebig das Modell ist – und demnach ob sie ihr Geld wert ist.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - Deutscher Händler mit taggleichem Versand
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – Deutscher Händler mit taggleichem Versand

Kurzer Überblick über die wichtigsten Feuerschalen-Hersteller

In einem Feuerschalen Test bemerkten wir, dass es mehrere Hersteller in diesem Bereich gibt. Es sind vor allem die folgenden vier Unternehmen, die für ihre hochwertigen Feuerschalen bekannt sind:

  • STSOL
  • Esschert Design
  • Siena Garden
  • Svenskav

STSOL ist ein deutscher Hersteller, der sein Angebot auf solide und einfache Feuerschalen spezialisiert hat. Die Modelle dieser Marke kommen ohne viel Schnickschnack aus, bieten aber eine hohe Qualität. Hier werden Sie fündig, wenn Sie eine schlichte, günstige Feuerschale kaufen möchten, die ihren Zweck voll und ganz erfüllt.

Esschert Design ist ein niederländischer Feuerschalen-Hersteller, dessen Modelle für ein tolles Design bekannt sind. Bei diesem Anbieter finden Sie insbesondere Modelle aus Gusseisen.

Darüber hinaus gibt es noch Siena Garden und Svenskav als Hersteller, die sich im Feuerschalen-Markt einen Namen machen konnten. Beide Unternehmen bieten Modelle zu fairen Konditionen an.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - Herstellergarantie 2 Jahre
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – Herstellergarantie 2 Jahre

Internet vs. Fachhandel: Wo Sie Ihre Feuerschale kaufen sollten

Wo kaufe ich meine Feuerschale am besten?Nach dem Lesen unseres Vergleichs wissen Sie nun, welche Aspekte beim Kauf von hoher Bedeutung sind. Jetzt bleibt nur noch die Frage zu klären, ob Sie Ihre Feuerschale lieber im Fachhandel vor Ort oder in einem Onlineshop im Internet kaufen sollten. Wir raten immer zum Online-Kauf, weil er für Verbraucher viele Vorteile bietet.

Was spricht für den Kauf vor Ort?

Feuerschalen finden Sie unter anderem in Baumärkten und Gartencentern. Mitunter werden sie auch in Discountern und Supermärkten günstig angeboten. Sofern Sie in einem Fachhandel nach einer Feuerschale fragen, werden Sie in der Regel individuell und persönlich beraten.

Sie erfahren aus erster Hand, welche Vorteile die jeweiligen Modelle Ihnen bieten. Zudem können Sie Ihre Fragen loswerden und die Feuerschalen auch einmal berühren, um sich ein besseres Bild von dem Material zu verschaffen.

Allerdings ist die Auswahl im Fachhandel vor Ort oft ein wenig eingeschränkt. In den meisten Geschäften gibt es nur eine Handvoll Modelle. Ein umfangreicheres Angebot finden Sie im Internet. Und auch die Preise sind im lokalen Fachgeschäft meist deutlich höher als in spezialisierten Onlineshops.

Wir empfehlen: Kaufen Sie Ihre Feuerschale online

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Feuerschale online zu kaufen, profitieren Sie hingegen von zahlreichen Vorteilen. Zwar verzichten Sie auf die persönliche Beratung von einem Fachmitarbeiter, dafür genießen Sie aber eine größere Auswahl und oftmals auch günstigere Preise.

Wir raten dazu, sich zunächst mithilfe von Test- und Erfahrungsberichten auf einige Modelle festzulegen. Danach können Sie gezielt im Internet nach diesen Modellen suchen und bei dem Onlineshop kaufen, bei dem es das günstigste Angebot gibt.

Ein solcher Preisvergleich ist im lokalen Fachhandel nicht möglich: Dort kaufen Sie zu einem festen Preis. Ein kleiner Nachteil besteht beim Online-Kauf darin, dass Sie die Feuerschale vor der Anschaffung nicht live sehen können. Allerdings haben Sie immer ein 14-tägiges Rückgaberecht, von dem Sie Gebrauch machen können, wenn Ihnen die Feuerschale doch nicht zusagen sollte.

Eindrücke aus unserem Feuerschalen - Test

Wissenswertes & Ratgeber zu Feuerschalen

Jetzt wissen Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich eine Feuerschale kaufen möchten. In den folgenden Abschnitten haben wir weitere wissenswerte Informationen und Ratgeber-Artikel für Sie zusammengestellt.

Die Geschichte der Feuerschale

Was ist die Geschichte der Feuerschale?Seit der Entdeckung des Feuers vor mehr als einer Million Jahren ist es einer der wichtigsten Begleiter der Menschheit. Feuer sorgt für Wärme und Licht, wehrt wilde Tiere ab und hilft dabei, Lebensmittel genießbar zu machen.

Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass der Mensch schon kurz nach der Entdeckung damit begann, das Feuer wie einen wertvollen Schatz zu behüten.

Ohne Feuer wäre es unmöglich gewesen, Nahrung zuzubereiten und bei Dunkelheit für Licht zu sorgen.

Zudem wären die Menschen ohne Feuer wahrscheinlich erfroren oder von wilden Raubtieren getötet worden.

Schnell verspürten die Menschen daher den Wunsch, überall Feuer zu entzünden – auch unter widrigen Bedingungen. Aus diesem Wunsch entstanden schließlich die Feuerschalen.

Sie ermöglichten es erstmals, auch bei nassem oder gefrorenem Boden ein Feuer zu entzünden. Ohne die Schale wäre das nicht möglich gewesen, da das Brennmaterial durch den Untergrund nass geworden wäre und sich nicht entzündet hätte.

Feuerschalen waren für die Menschen also früher überlebenswichtig, weil sie Wärme spendeten, Licht erzeugten, die Nahrungsmittelzubereitung ermöglichten und vor wilden Tieren schützten. Doch wann und von wem wurden die ersten Feuerschalen erfunden?

Die Entwicklung der Feuerschale geht auf die Nomaden zurück

Was sind Feuerschalen zum Kochen im Vergleich?Die Nomadenvölker wie die Mongolen und die Tataren sind für die Entwicklung der Feuerschalen verantwortlich. Aber auch andere Nomadenvölker aus Afrika hatten dieselbe Idee. Die ersten Modelle bestanden noch aus Ton und Lehm. Sie waren sehr flach und konnten durch ihr geringes Gewicht leicht transportiert werden, sodass sie praktisch überall aufstellbar waren. Die einzige Voraussetzung bestand darin, dass der Boden einigermaßen eben sein musste. Später wurden die Feuerschalen dann aus Eisen, Keramik und Stahl hergestellt.

Die Feuerschalen wurden von den Menschen nicht nur geschätzt, weil sie überall und auch unter widrigen Bedingungen die Möglichkeit boten, ein Feuer zu entzünden. Auch der Untergrund wurde zuverlässig vor den Flammen geschützt. Dementsprechend war es dank der Feuerschale möglich, auch auf brennbarem Untergrund einigermaßen gefahrlos ein Feuer anzuzünden – etwa auf Holzplanken von Schiffen und Booten, auf Zelt- oder Hüttenböden oder in der Savanne auf trockenem Gras.

Schnell wurden Feuerschalen zum Kochen verwendet. Es dauerte aber noch etwas länger, bis man sie auch als einfache Heizung nutzte. Speziell die Modelle aus Ton und Keramik waren ideal als Wärmespeicher, weil sie die Hitze erst nach und nach abgaben.

Feuerschalen kommen in fast allen Religionen und Kulturen vor

In beinahe jeder Religion oder Kultur auf der ganzen Welt spielten diese Schalen auch als kultische oder religiöse Objekte eine wichtige Rolle. Sie wurden beispielsweise verwendet, um duftende Hölzer, Kräuter oder Harze abzubrennen. So sollten die Götter geehrt werden. Aber auch zur Beleuchtung von Kultstätten, Altären und Tempeln kamen sie zum Einsatz. Sie wurden häufig als Altar verwendet. Dort brachten die Menschen ihre Opfergaben dar und verbrannten sie im Feuer, um die Götter zu ehren.

Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - ist perfekt für alle Jahreszeiten
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – ist perfekt für alle Jahreszeiten

Zahlen, Fakten und Daten zu Feuerschalen

Feuerschalen waren eine Erfindung, die für die Menschheit überlebenswichtig war. Aus welchen Gründen das so war und weitere interessante Zahlen, Fakten und Daten zu Feuerschalen erfahren Sie hier.

Die Nomaden haben die Feuerschale erfunden

Erfunden wurde die Feuerschale von den Nomadenvölkern. Für sie war das Feuer überlebenswichtig: Es spendete Wärme, verbreitete Licht und half bei der Zubereitung von Lebensmitteln, die roh ungenießbar gewesen wären. Gerade nachts hatte das Feuer noch eine weitere wichtige Bedeutung:

Es schreckte wilde Tiere ab und sicherte damit das Überleben der Völker. Die Nomaden suchten deshalb nach einer Möglichkeit, überall und unabhängig von den Bodengegebenheiten Feuer zu entzünden.

Deshalb wünschten sie sich eine Art Schale, die sich transportieren ließ. Schnell entwickelten sie flache Schalen aus Ton und Lehm, in denen sie ihr Feuer entzündeten. Sie schützten den Boden vor Verbrennungen und reduzierten dadurch die Brandgefahr. Gleichzeitig ermöglichten sie es, Feuer auch auf nassen oder vereisten Untergründen zu entzünden.

Heute gibt es Feuerschalen aus vielen verschiedenen Materialien

Mittlerweile bestehen Feuerschalen natürlich nicht mehr aus Lehm. Varianten aus Ton sind aber weiterhin verbreitet.

Darüber hinaus sind folgende Materialien bei Feuerschalen üblich:

  • Stahl
  • Eisen
  • Edelstahl
  • Terrakotta
  • Gusseisen

Bei der Materialwahl gilt es, auf eine hohe Widerstandsfähigkeit zu achten, denn nicht alle können der großen Hitze widerstehen.

Das richtige Brennmaterial ist wichtig

Was ist das richtige Brennmaterial Für feuerschalen im Vergleich?Um eine Feuerschale sicher zu betreiben, kommt es auf das richtige Brennmaterial an. Holz, der klassische Brennstoff, sollte unbedingt trocken gelagert werden. Es eignet sich für alle Arten von Modellen.

Wurde es hingegen falsch gelagert, ist die Rauch- und Qualm-Belastung sehr hoch. Holzkohle kommt ebenfalls häufig zum Einsatz, eignet sich aber nur für Feuerschalen aus Gusseisen, Stahl und Metall.

Bei Feuerschalen aus Keramik, Terrakotta oder Ton sollte es nicht verwendet werden, da hier die Gefahr dafür besteht, dass die Schale springt. Eine Alternative zu Holz und Holzkohle ist Biogel. Feuerschalen, die damit betrieben werden, können sogar im Innenraum verwendet werden. Das Biogel verbrennt rückstandslos und rauchfrei, verursacht aber nur eine geringe Hitzeentwicklung.

Die Pflege

Eine Feuerschale soll natürlich lange ihre Schönheit behalten. Deshalb ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung das A und O. Der Innenraum der Schale sollte nach jeder Benutzung von Asche und Ruß befreit werden.

Die Wände der Feuerschale lassen sich mit einem einfachen Küchentuch reinigen. Die konkrete Reinigung der Feuerschale hängt aber auch von dem Material der Feuerschale ab.

Feuerschale versus Outdoor-Grill

Zu langen Sommerabenden und -nächten gehört natürlich auch ein wenig Feuer.

Fest steht: Eine Feuerschale ist toll für eine gemütliche Lagerfeuer-Atmosphäre im Garten. Doch eignet sie sich auch zum Grillen? Oder sollten sich Grillfans lieber für einen Outdoor-Grill entscheiden? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Feuer im Grill? Lieber nicht!

Ein Grill ist perfekt, um an lauen Sommerabenden leckere Steaks und Würstchen zuzubereiten und für das leibliche Wohl zu sorgen. Wenn Sie bereits einen Grill besitzen, aber von einem gemütlichen Lagerfeuer träumen, kommen Sie vielleicht früher oder später auf die Idee, einfach ein Feuer im Grill zu entfachen. Wir können davon jedoch nur abraten: Die meisten Holzkohlegrills sind nicht hitzebeständig genug, um die große Hitze, die beim offenen Feuer entsteht, wirklich auszuhalten. Es besteht daher Brandgefahr! Sofern Sie einen Grill haben und trotzdem nicht auf ein sicheres Lagerfeuer verzichten wollen, bleibt Ihnen also nichts anderes übrig, als sich zusätzlich eine Feuerschale zu kaufen.

 

Die Feuerschale mit Grill sorgt für doppelten Spaß

Falls Sie noch keinen Grill haben, fragen Sie sich womöglich, ob Sie sich für einen Outdoor-Grill oder für eine Feuerschale entscheiden sollten. Wir sind der Meinung: Normalerweise müssen Sie gar nicht zwischen der Feuerschale und dem Outdoor-Grill wählen, denn wenn Sie eine Feuerschale mit Grill kaufen, können Sie beides auf einmal haben.

Wie iste die Funktionalität des Grills mit Feuerschalen im Vergleich?Bei diesen Produkten wird die Funktionalität des Grills mit der Möglichkeit für eine sichere Feuerstelle im Garten kombiniert. Sie müssen daher nicht darauf verzichten, mit Freunden beisammen zu sitzen, leckere Würste und Steaks zu braten oder Fisch zu grillen. Später können Sie den Grillrost einfach abnehmen und ein gemütliches Lagerfeuer genießen, das heimelige Wärme spendet.

Fazit: Klarer Sieg für die Feuerschale

Bei der Frage „Einfacher Outdoor-Grill oder Feuerschale?“ sind wir ganz klar der Meinung:

Wählen Sie eine Feuerschale mit Grill. Während Sie bei einem Outdoor-Grill auf die romantische Lagerfeuer-Atmosphäre verzichten müssen und wirklich nur Grillgut zubereiten können, bietet Ihnen die Feuerschale mit Grill eine tolle 2-in-1-Funktion: Sie können Würste, Steaks, Fisch und Gemüse auf dem Grillrost zubereiten, müssen aber dennoch nicht auf Ihr tolles Lagerfeuer verzichten.
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test - freistehend & leicht tragbar; sorgt für wohlige Wärme im freien
Funkenflug Feuerschale mit Grillrost im Test – freistehend & leicht tragbar; sorgt für wohlige Wärme im freien

 

FAQ zur Feuerschale

Nachfolgend finden Sie eine Antwort auf die wichtigsten Fragen, die zum Thema Feuerschalen immer wieder gestellt werden.

  • Aus welchen Materialien bestehen Feuerschalen?

Feuerschalen können aus sechs verschiedenen Materialien bestehen: Stahl, Edelstahl, Keramik, Terrakotta, Ton und Gusseisen. Obwohl Terrakotta, Ton und Keramik Nichtmetalle sind, eignen sie sich gut für die Herstellung von Feuerschalen. Sie sind etwas preisgünstiger, sofern sie nicht handgemacht sind. Feuerschalen aus Metall sind sehr witterungsbeständig und robust. Sie eignen sich für den ganzjährigen Outdoor-Einsatz. Allerdings kann Metall beginnen zu rosten, wenn es nicht gut genug geschützt wird.

  • Wie teuer ist eine Feuerschale ungefähr?

Der Preis von Feuerschalen geht sehr weit auseinander. Die Kosten hängen vom Material, von den mitgebrachten Funktionen und vom Zubehör ab. Wenn beispielsweise ein Grillrost oder ein spezielles Gestell zur eigentlichen Feuerschale dazu gehört, geht der Preis entsprechend in die Höhe. Aus diesem Grund können Feuerschalen zwischen 50 und 200 Euro kosten.

  • Welche Vorteile hat eine Feuerschale aus Ton?

Eine Feuerschale aus Ton bietet in erster Linie eine tolle Optik. Sie passt gut zu mediterran gestalteten Gärten, ist allerdings nicht so hitzebeständig wie eine Variante aus Edelstahl oder Gusseisen. Sie kann daher schneller Risse und Sprünge bekommen. Dafür hat eine Feuerschale aus Ton eine gute Wärmespeicherfähigkeit. Sie hält die Wärme wesentlich länger als Varianten aus anderen Materialien – auch, nachdem das Feuer schon ausgegangen ist.

  • Dürfen Feuerschalen auch verwendet werden, wenn sie nass sind?

Davon ist grundsätzlich abzuraten. Feuerschalen sollten immer vollständig abgetrocknet sein, bevor ein Feuer darin entzündet wird. Andernfalls wird das Brennmaterial nass, wodurch es schwerer anbrennt. Gerade Modelle aus Ton nehmen bei Regen Wasser auf, weshalb sie immer abtrocknen müssen, bevor sie eingesetzt werden. Hält man sich nicht daran, entstehen schnell Risse.

  • Kann auf einer Feuerschale gegrillt werden?

Es ist möglich, die Feuerschalle zum Grillen einzusetzen, wenn ein Modell mit einem entsprechenden Grillrost gekauft wird. Beim Kauf sollten Sie aber darauf achten, eine zum Grillen geeignete Feuerschale zu wählen. Bei Varianten aus Ton besteht die Gefahr, dass das Fett, das in die Schale tropft, von dem Material aufgenommen wird. Dadurch können sich mit der Zeit unschöne Verfärbungen und Gerüche bilden. Besser ist es, zum Grillen eine Feuerschale aus Edelstahl oder Gusseisen zu nutzen. Sie lässt sich hygienisch reinigen. Möchten Sie nur Stockbrot oder Folienkartoffeln mit der Feuerschale zubereiten, ist das auch mit einem Modell aus Ton denkbar.

  • Wo kann die Feuerschale im Winter gelagert werden?

Die meisten Feuerschalen bestehen aus wetterfesten Materialien, die auch im Winter im Freien bleiben können. Es empfiehlt sich aber, die Schalen abzudecken, um sie vor Frost und Regen zu schützen. Lediglich Modelle aus Ton sind kälteempfindlich und sollten an einem trockenen Ort untergestellt werden. Die Kälte ist dabei weniger ein Problem als die Feuchtigkeit. Sie sammelt sich in dem Material an und kann dann bei Minusgraden zu Rissen führen. Deshalb ist es möglich, die Feuerschale aus Ton in einem Gartenhaus oder der Garage zu lagern, sofern der Standort trocken ist.

  • Wie oft darf man Feuerschalen einsetzen, ohne Ärger mit den Nachbarn zu bekommen?

Viele Menschen sind unsicher, wie häufig sie die Feuerschale benutzen dürfen, ohne dass sie Streit mit ihren Nachbarn riskieren. Für die Feuerschale gelten dabei dieselben Regeln wie beim Grillen: Feste Gesetze gibt es nicht. Wenn bei Ihnen der Einsatz nicht eingeschränkt ist, dürfen Sie die Feuerschale so oft nutzen, wie Sie möchten. Beim Betrieb sollten Sie aber Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen und vermeiden, dass der Qualm direkt in den Nachbargarten zieht.

  • Woran kann es liegen, wenn das Holz in der Feuerschale qualmt?

Sofern das Holz in der Schale stark qualmt, gibt es dafür meist einen einfachen Grund: Das Holz ist einfach zu feucht. Grundsätzlich sollten Sie ausschließlich gut gelagertes und trockenes Stück- oder Scheitholz verwenden. Nur dann ist ein gleichmäßiges und raucharmes Abbrennen möglich. Wenn Sie hingegen feuchtes Holz nehmen, brennt es unregelmäßig ab und es kommt zu einer hohen Rauchbelastung. Das ist nicht nur gefährlich für die Umwelt rund um die Feuerschale, sondern kann auch zu Streit mit den Nachbarn führen.

 

Nützliches Zubehör für die Feuerschale

Es gibt bei Feuerschalen viel Zubehör, das je nach gewünschtem Einsatzzweck mehr oder weniger sinnvoll ist.

Wir empfinden das folgende Zubehör als besonders praktisch, weil es den Funktionsumfang noch einmal erweitert und für eine erhöhte Sicherheit sorgt:

  • Grillrost
  • Gestell für Schwenkgrill
  • Topfaufsätze
  • Sicherheitszubehör
  • Brennmittel

Worauf Sie bei der Auswahl des Zubehörs achten sollten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Grillrost

Wenn Sie Ihre Feuerschale nicht nur dafür verwenden wollen, ein gemütliches Lagerfeuer zu errichten, sondern auch damit grillen möchten, sollten Sie sich auf jeden Fall einen zusätzlichen Grillrost kaufen. Hierfür gibt es viele verschiedene Modelle: Einige von ihnen werden direkt auf die Schale gelegt, andere verfügen über einen Ständer, der dafür sorgt, dass der Grillrost 20 bis 30 Zentimeter über der Feuerschale hängt. Das ist praktisch, wenn Sie Wert auf sehr zartes Fleisch legen. Achten Sie darauf, einen rostfreien Grillrost zu wählen, der leicht zu säubern ist.

Gestell für Schwenkgrill

Wenn Ihnen einen normaler Grill nicht ausreicht, haben Sie die Möglichkeit, die Feuerschale in einen Schwenkgrill umzubauen. Dafür gibt es entsprechende Gerüste zu kaufen, die meist aus drei großen Eisenstangen bestehen. Sie bilden die Spitze einer Pyramide, wo eine Eisenstange befestigt wird. Dort hängt der Grillrost, sodass er frei über Ihrer Feuerschale schweben kann. So bekommt das gesamte Grillgut dieselbe Hitze und wird sehr gleichmäßig gegrillt.

Topfaufsätze

Was sind die besten Topfaufsätze für Feuerschalen im Vergleich?Topfaufsätze für Feuerschalen ermöglichen es, die Feuerstelle auch zum Kochen zu nutzen. So können Sie den Eintopf für die Party direkt im Freien zubereiten, ohne dabei Ihre Gäste allein lassen zu müssen. Auch für das Camping ist ein Topfaufsatz perfekt. Er sollte über eine gute Stabilität verfügen und muss passgenau zur Feuerschale ausgewählt werden, um die Unfallgefahr nicht unnötig zu erhöhen.

Sicherheitszubehör

Um eine hohe Sicherheit bei der Verwendung einer Feuerschale sicherzustellen, sollten Sie auch in Erwägung ziehen, sich entsprechendes Sicherheitszubehör zu kaufen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Handschuhe zu nennen, denn die Feuerschale kann sehr heiß werden. Praktisch ist auch ein Deckel, der den gefährlichen Funkenflug verhindert. Zu dicht sollte der Deckel aber nicht sein, damit der Blick aufs Feuer nicht komplett unmöglich wird. Die meisten Hauben beeinflussen die Wärmeabgabe nicht, weshalb eine Sicherheitshaube eine sinnvolle Investition darstellt – insbesondere dann, wenn Sie die Feuerschale bei windigem Wetter in trockener Umgebung nutzen möchten.

Brennmittel

Auch Brennmittel wie Feueranzünder gehören zum Zubehör von Feuerschalen. Als Brennstoffe eignen sich vor allem Holz und Holzkohle.

 

Alternativen zur Feuerschale

Als Alternativen werden insbesondere die folgenden drei Möglichkeiten häufig genannt:

  • Feuerkorb
  • Holzkohlegrill
  • Selbst gebaute Feuerstelle

Der Frage, ob sich diese Alternativen wirklich dafür eignen, ein Feuer zu entzünden, möchten wir uns jetzt genauer widmen.

Feuerkorb

Der Feuerkorb ist eine beliebte und gängige Alternative zur Feuerschale. Es handelt sich hierbei um einen Korb mit Aussparungen an den Seitenwänden, die dafür sorgen, dass das Feuer genug Sauerstoff erhält. In erster Linie unterscheiden sich Feuerkorb und Feuerschale durch die Optik. Sofern bei der Verwendung eines Feuerkorbs auf ein gewisses Maß an Sicherheit geachtet wird, eignet er sich gut als Alternative. Wichtig ist, dass zu leicht entzündlichen Materialien und Stoffen ausreichend Abstand gehalten wird. Zudem sollte ein Gitter als Funkenschutz verwendet werden. Der Feuerkorb sollte unbedingt über Beine verfügen, damit er die Hitze nicht direkt an den Untergrund weiterleitet.

Nichtsdestotrotz hat eine Feuerschale im Vergleich zum Feuerkorb einen wichtigen Vorteil: Durch die geöffneten Seiten kann beim Feuerkorb leicht die Asche herausfallen, was bei der Feuerschale nicht der Fall ist.

Holzkohlegrill

Einige Grillfreunde bauen ihren Holzkohlegrill kurzerhand zur Feuerschale um und entzünden ein größeres Feuer darin. Eine echte Alternative zur Feuerschale ist das aus unserer Sicht aber nicht. Ganz im Gegenteil: Nicht immer ist das Material, aus dem der Holzkohlegrill besteht, wirklich feuerfest genug. Wird dennoch ein Feuer im Grill entzündet, kommt es zu einer erhöhten Brand- und Verletzungsgefahr. Von einer Verwendung des Grills als Feuerschale möchten wir daher dringend abraten.

Selbst gebaute Feuerschale

Im Internet gibt es viele Bauanleitungen, die beschreiben, wie Sie eine Feuerschale selbst bauen können. Dafür benötigen Sie aber ein gewisses handwerkliches Geschick und natürlich das entsprechende Werkzeug sowie die Materialien.

Laien empfehlen wir nicht, eine Feuerschale selbst zu bauen, denn Fehler bei der Herstellung könnten ein hohes Sicherheitsrisiko mitbringen. Wenn Sie über das entsprechende Know-how verfügen, ist die selbst gebaute Feuerschale aber sicher eine gute Alternative zur gekauften Variante.

Weiterführende Links und Quellen

Möchten Sie noch mehr über Feuerschalen, ihre Benutzung und die gesetzlichen Hintergründe erfahren? Dann besuchen Sie auch die folgenden Links für viele weiterführende Informationen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar