Bierzeltgarnitur Test - für eine Grillparty im Garten - Vergleich der besten Bierzeltgarnituren 2023
Mit einer Bierzeltgarnitur schaffen Sie gemütliches Flair in Ihrem Garten. Unsere Bestenliste enthält Wertungen zu Tischgröße, Material, Gewicht und weiteren Passagen, die unsere Experten nach Lesung unterschiedlicher Tests sowie Vergleiche im Internet zusammengetragen haben.
Bierzeltgarnitur Bestenliste 2023 - Die besten Bierzeltgarnituren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Bierzeltgarnitur bietet Platz für viele Personen und macht in Auf- und Abbau kaum große Umstände. Es geht hier natürlich hauptsächlich um die Bequemlichkeit im Garten oder bei der Planung einer Feier. Sobald die Grillsaison beginnt, sobald ein gutes Fußballspiel ansteht oder mehrere Gäste zu erwarten sind, mit denen Gespräch, Wein und Gesang stattfinden soll, ist die Bierzeltgarnitur unverzichtbar, um allen Platz zu bieten, dabei aber auch einen gewissen Rahmen an Komfort zu ermöglichen und das Fest beginnen zu lassen. Überschaubar können so alle untergebracht werden und Platzmangel oder fehlende Sitze spielen keine Rolle mehr.
Daneben ist die Verwendung einer solchen Bierzeltgarnitur auch für genau die Orte geeignet, die sich außerhalb der Wohnung befinden. Das Material ist meistens Kunststoff oder Holz, die Garnitur besteht aus einem langen Tisch und dazugehörigen Bänken, die flexibel wieder zusammenklappbar sind und einfach abgebaut werden können. Die Vorteile einer Anschaffung sollen in unserem Bierzeltgarnitur Vergleich näher betrachtet werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bierzeltgarnituren
Was ist eine Bierzeltgarnitur?
Eine Bierzeltgarnitur wird grundsätzlich immer seriell gefertigt, was bedeutet, dass die Kombination aus Tisch und Bänken identisch aussieht und daher sehr einfach zu transportieren ist und, wenn die Feier zu Ende oder die Verwendung nicht mehr nötig ist, dann auch einfach gestapelt und gelagert werden kann. Eine Biergarnitur ist dementsprechend wetterfest und im Material und in der Herstellung sehr robust. Umgangssprachlich wird sie auch Festzeltgarnitur genannt.
Auch wenn sich das Material unterscheidet, muss bedacht werden, dass die traditionelle Bierzeltgarnitur aus Holz gefertigt ist, wobei alleine das Gestell und die Tisch- und Bankbeine aus Metall sind. Holz ist als Material natürlich sehr beständig und verleiht dem Ambiente eine warme Atmosphäre.
Doch gerade beim Einsatz auf Feierlichkeiten ist eine Biergarnitur sicherlich besser geeignet als einzelne Stühle, die nicht nur erst einmal zusammengestellt werden müssen, sondern auch meistens optisch nicht genauso einladend wirken. Auch finden auf Stühlen häufig nicht alle Menschen Platz, während die Bierzeltgarnitur hier keinen Mangel aufweist. Zum anderen ist der Verlust nicht allzu groß, wenn Tisch oder Bänke Kratzer oder andere Schädigungen abbekommen, wie es nach feuchtfröhlichen Gelagen der Fall sein kann, da es in der Ausgelassenheit auch zu Unachtsamkeit kommt. Ärgerlich dagegen wird der Schaden an Möbel, die auch anderen Zwecken dienen. Der Party-Veranstalter möchte hier sicherlich beruhigt sein, statt darauf achten zu müssen, dass nichts kaputt geht. Die robust gefertigten Tische und Bänke sind genau zu diesen Zwecken geschaffen, daneben kann auch hier Wert auf Optik und Flair gelegt und ein hochwertiges Material gewählt werden, das durch eine zusätzliche Lackierung einiges an Schutz bietet.
Das Material kann Fichte, Kiefer, Eiche oder Tanne sein. Je besser die Holzqualität, desto länger können Tisch und Bänke zum Einsatz kommen. Tischplatte wie Sitzflächen sind an den Oberkanten geschliffen und in den Ecken leicht abgerundet. Die Unterseite der Tischplatte ist meistens gehobelt. Dennoch sind die Angebote zahlreich und unterscheiden sich auch in der Verarbeitung und Qualität. Wer auch bei der Biergarnitur Wert auf Robustheit und Langlebigkeit legt, sollte sich eine Garnitur zulegen, die mit dem Kennzeichen „Brauereiqualität“ versehen ist.
Eine Bierzeltgarnitur ist immer in der Kombination von Tisch und zwei Bänken erhältlich. Die Vermarktung solcher schlichten, aber effektiven Möbel hat sich gerade in den Gegenden durchgesetzt, wo die Bierkultur gepflegt wird, darunter im Süden Deutschlands oder auch außerhalb, z. B. in Österreich. Die Garnitur besteht aus einem einfach gefertigten langen Tisch, zumeist aus Holz oder Kunststoff, und zwei Bierbänken, die mit Metallbeinen versehen sind und in Aussehen und Material mit dem Tisch übereinstimmen. Bei bestimmten Modellen können Bänke auch mit den Tischbeinen verbunden sein.
Das Ganze ist immer zusammenklappbar und nimmt bei der Lagerung oder dem Transport kaum Platz weg. Als Serienware sind Tisch und Bänke auch leicht und wetterfest.
Der Biertisch der Bierfestgarnitur
Als Teil der Biergarnitur ist der Tisch aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Die Originalversion besteht aus Holz, wobei der Tisch wiederum eine hölzerne Platte aufweist, die auf vier Metallbeinen angebracht ist, die für sich zusammenklappbar sind. In früheren Zeiten wurden die Tische dieser Art noch robuster gefertigt und waren in Einsatz und Abbau weniger flexibel. Die Tischbeine waren unter diesen Bedingungen ebenfalls aus Holz gefertigt.
Die typische Größe für einen Biertisch bringt die Maße 220 Zentimeter mal 50 Zentimeter mit sich. Da die Nachfrage sich allerdings erhöht hat, haben Hersteller sich auch auf breitere Flächen eingestellt, darunter der Biertisch, der in der Breite dann 80 Zentimeter mit sich bringt. Die Durchschnittshöhe ist 77 Zentimeter.
Die Tischbeine aus Metall besitzen eine sehr simple Mechanik, so dass sie zusammenklappbar sind oder in aufgeklappter Form dann dennoch festen Stand haben, in der aufgeklappten Stellung also auch fixiert werden können. Das Design bringt einige Farbauswahlmöglichkeiten mit sich, die meisten Bierzeltgarnitur sind aber in der Tradition naturbelassen, damit in hellem Holz oder in einer gelben, grünen, roten oder in einer orangefarbigen Lackierung.
Die Bierbank als Teil der Bierfestgarnitur
Die Farbe der Bänke entspricht immer der des Biertisches. Eine Bank besteht ebenfalls aus Kunststoff oder Holz, hat Metallbeine, die flexibel ein- oder ausgeklappt werden können, und besitzt dementsprechend die gleiche Länge des Tisches. Die Breite der Bank beträgt dann 25 Zentimeter, die Höhe 47,5 Zentimeter.
Ideal für die Lagerung
Die Bierzeltgarnitur besitzt ein Gestell, das mit Scharnieren an den Sitzflächen der Bank und der Tischplatte versehen und befestigt ist. Das macht das Zusammenklappen der einzelnen Komponenten möglich. Dadurch ist nicht nur der Transport leichter, sondern auch die Lagerung besonders platzsparend. Handelt es sich um mehrere Biergarnituren, können diese aufeinandergelegt oder nebeneinander an die Wand gelehnt werden. Dazu gehören Schnappschlösser, die die Gestelle bei der Lagerung zusammenhalten. Das Stapeln der einzelnen Bierzeltgarnituren ist dann auch in kleineren Räumen, Kellern oder Schuppen möglich. Als Zusatz ist eine Wandhalterung eine gute Alternative, um die Festzeltgarnitur geeignet unterzubringen.
Vorteile & Anwendungsbereiche der Biergarnitur
Gerade in der warmen Jahreszeit kommt die Bierzeltgarnitur häufig zum Einsatz. Gartenfeste, die anlaufende Grillsaison, ein gutes Fußballspiel und andere Feierlichkeiten machen in den Sommertagen gemeinsam noch viel mehr Spaß, wenn die Sonne lacht und die Freunde und Familie zusammenkommen. Aber auch das Aufstellen einer solchen Bierzeltgarnitur, um einfach im Garten oder auf der Terrasse zu sitzen, hat seine Vorteile, zumal die Biergarnitur in Auf- und Abbau keine Probleme mit sich bringt, ebenfalls sehr pflegeleicht ist.
Im Gastgewerbe, in Biergärten, Restaurants, Imbissen oder Brauereien hat sich die Bierzeltgarnitur natürlich überall durchgesetzt. Der Sommer lädt zum Sitzen im Außenbereich ein. Das gemeinsame Trinken und Essen ist an der frischen Luft noch einmal etwas schöner.
Welche Arten von Bierzeltgarnituren gibt es?
Tradition im Dreier-Set
Die traditionelle Biergarnitur besteht aus einem zusammenklappbaren Tisch und zwei dazugehörigen Bänken, die einfaches Sitzen für mehrere Personen möglich macht. Aber es handelt sich nicht nur um eine Art Massensitzen an gleichen Tischen. Die Bierzeltgarnitur eignet sich für viele Verwendungszwecke, ist nicht nur schnell für Feierlichkeiten und Veranstaltungen aufgebaut, sondern auch ein perfektes Möbel für die Terrasse oder den Balkon. Der Vorteil der einfachen Bierzeltgarnitur bleibt im platzsparenden Zusammenbau, sobald Tisch und Bank nicht mehr benötigt werden. Dazu sieht das Set auch unprätentiös und schlicht aus, wer es einfach und robust mag.
Bierzeltgarnitur mit Rücken- und Armlehnen
Eine Bierzeltgarnitur ist für viel Bewegung gedacht, daher auf Dauer auch nicht immer die bequemste Methode, auf einem Fest zu sitzen. Alternativ gibt es aber mittlerweile auch Sitzbänke, die eine Lehne aufweisen. Das ist besonders für ältere Menschen eine gute Möglichkeit, das Fest länger zu genießen. Als Gartenmöbel wird die Garnitur so auch zum Hingucker.
Bierzeltgarnitur im runden oder ovalen Design
Modern sind auch ovale oder runde Varianten der Biertische und Bänke. Bei diesem Modell ist das Design ähnlich, allerdings wirkt die runde Form, zumeist aus einem Tisch und drei kleineren Bänken bestehend, auch optisch sehr ansprechend, kann in der Mitte des Tisches durch einen Sonnenschirm ergänzt werden. Auf einer größeren Terrasse oder einem Balkon wird die runde Bierzeltgarnitur das Ambiente extravagant bereichern. Ansonsten dient es auch in kleineren Lokalen oder Imbissen als ansprechende Sitzmöglichkeit.
Der Stehtisch für den schnellen Umtrunk
Diese Variante ist höhenverstellbar und an das Stehen der Personen angepasst. Meistens handelt es sich dabei um ein Kreuz, an dem dann mehrere Personen auch einander gegenüber Platz finden. Auf Festen ist das Stehen häufig etwas bequemer, da das Trinken und die Unterhaltung so flexibler sind. Eine zusätzliche Möglichkeit zum Stehtisch als Biergarnitur sind Barhocker und erhöhte Sitze, dem Ganzen wieder mehr Flair verleihen.
Die Festzeltgarnitur für die Kleinen
Auf Familienfesten oder in Gaststätten mit Außenbereich sind nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die Kinder willkommen. Hier bietet sich die Festzeltgarnitur für den Nachwuchs an, die an die entsprechende Größe von Kindern angepasst ist. Kinder zappeln viel und sind ständig in Bewegung. Das Sitzen kann die Unruhe auch verstärken, wenn die Füße nicht zum Boden reichen, was in den traditionellen Bierzeltgarnituren meistens der Fall ist. Auch ist das Sitzen in dieser Art eher unbequem und verstärkt die Unruhe, wenn sich die Erwachsenen unterhalten möchten. Hier punkten Hersteller mit einem farbenreichen Design speziell für die Kleinen, damit sie sich auch beim gemeinsamen Sitzen am Tisch wohlfühlen.
Bierzeltgarnitur Test 2023 – so wurden die Bierzeltgarnituren für Sie getestet:
In diversen externen Tests waren verschiedene Testkriterien ausschlaggebend, um die Bierzeltgarnituren der einzelnen Hersteller zu bewerten und unter ihnen die besten Bierzeltgarnituren 2023 für Sie auszuwählen. Dabei spielten Qualität, Verarbeitung, Sitzkomfort, schneller Auf- und Abbau und die Lagerung der Garnitur eine wichtige Rolle, aber auch das Design und der Preis der einzelnen Modelle war in allen externen Tests wichtig.
Die Verarbeitung der Biergarnitur
Die Verarbeitung der einzelnen Bierzeltgarnituren, die Testpersonen getestet haben, unterschied sich von Hersteller zu Hersteller. Es macht einen Unterschied, wie die Sitzflächen und die Tischfläche gehobelt und bearbeitet wurden, ob die Kanten abgerundet waren und so mehr Komfort und Sicherheit für das Sitzen am Tisch gewährleisteten. Ebenso war wichtig, wie die Lackierung des Holzes ausfiel. Einige Garnituren waren dabei einfach lackiert, allerdings nicht unterhalb der Tischfläche. Andere in hoher Qualität wiesen eine zweifache Lackierung der Tisch- und Sitzflächen auf und eine einfache an den Unterseiten, so dass das Dreierset dann besonders witterungsbeständig und robust war, damit für eine längere Nutzungsdauer sprach. Die Lackierungen in vielen Tests bestanden aus Klarlack und waren hochwertig in der Ausführung.
Material, Gewicht und Farbe
Die Auswahl des Materials für Bierzeltgarnituren ist relativ einfach, kann, je nach Ansprüchen, als ein Modell aus Holz oder Kunststoff gewählt werden. Die Modelle aus Holz unterschieden sich in einem Test aufgrund ihrer Holzqualität, wobei Garnituren aus Fichte hochwertiger als die traditionell einfachen aus Tannenholz waren, was sich dann auch im Preis zeigte. Andere Holzarten wie Kiefer oder Eiche wurden ebenfalls getestet und für gut befunden. Die Farbauswahl war bei Holz und Kunststoff etwas eingeschränkt, da Holz meistens auf naturbelassene Lasierung setzt, dagegen Kunststoffmodelle meistens weiß oder anthrazit waren. Das Gewicht wurde durch das Material bestimmt. Festigkeit gab es bei den Holzmodellen in Stand und Aufbau, der Transport war etwas schwieriger, da die Garnitur durch ihr Material auch mehr Gewicht aufwies, die Kunststoffgarnituren wiederum waren leicht zu transportieren und von der Fläche angenehm im Sitzen, wurden aber von Testpersonen gerade in der Standfestigkeit besonders überprüft.
Die Sitzfläche
Die traditionellen Maße für eine Bierzeltgarnitur waren bei einigen getesteten Modelle verbessert, gerade wenn bei der Sitz- und Tischfläche etwas mehr Zentimeter geboten waren. Auch zusätzliche Sitzlehnen erhöhten den Sitzkomfort. Eine Höhe von 80 Zentimeter beim Tisch und eine Sitzfläche, die breiter als das handelsübliche Modell war, boten mehr Platz und Bequemlichkeit, dagegen waren die kleineren Modelle wiederum für Lagerung und Aufbewahrung gut geeignet und besonders platzsparend. Hier lag die Entscheidung in der Auswahl im Bereich der Bequemlichkeit und guten Lagerung.
Die Stabilität
Um die Stabilität der einzelnen Biergarnituren zu prüfen, haben sich Testpersonen besonders die Scharniere gut angesehen und sie während des Auf- und Abbaus getestet.
Weitere Testkriterien waren die Pulverisierung und Lackierung der Gestelle, sowie ihre einfache Auf- und Einklappbarkeit, ohne an Standfestigkeit zu verlieren. Gute Scharniere waren robust und hielten im Test auch der häufigeren Anwendung stand. Handelte es sich um die Bauweise des Drei-Fuß-Systems, war zusätzlicher Halt geboten.
Auf- und Abbau
Wichtig war ein simpler und schneller Auf- und Abbau der einzelnen Bierzeltgarnituren im Test. Da die Garnitur in ihrer Handhabung einfach zu sein hatte, um ihren Zweck zu erfüllen und dennoch stabil genug, um mehreren Personen Platz zu bieten, sollte das Aufstellen problemlos und ohne Komplikationen vor sich gehen, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Bei der Planung einer Party sind sicherlich andere Dinge wichtiger als der Aufbau der Bänke und Tische. Die getesteten Modelle konnten hier alle punkten. Der Aufbau war leicht, meistens durch das Prinzip des Auf- und Zuklappens der Tische und Bänke schnell gemacht. Einige wiesen Sicherheitsmechanismen auf, die dem ganzen mehr Stand verliehen, aber auch leicht wieder zusammenlegbar waren.
Transport und Lagerung
Worauf muss ich beim Kauf einer Bierzeltgarnitur achten?
Die traditionelle Form der Bierzeltgarnitur macht im Grunde nur eine Entscheidung für das geeignete Material notwendig. Andere Varianten, die in diversen Bierzeltgarnitur Tests genannt wurden, z. B. die ovale oder runde Form, der Stehtisch und ähnliche Modelle werden in die Kaufüberlegung natürlich auch mit einbezogen. Ebenso ist die Verwendung eine Überlegung wert, die dann auch den Preis bestimmt. Soll die Bierzeltgarnitur für Feierlichkeiten genutzt werden oder dauerhaft auf Terrassen und Balkons zum Einsatz kommen, ist auch hier der Unterschied in Verarbeitung, Design und Material zu bedenken.
Die traditionelle Variante kann in verschiedenen Holzsorten gewählt werden oder aus Kunststoff bestehen. Holz ist robuster, allerdings auch im Gewicht etwas schwerer. Die Farbauswahl von Holzgarnituren ist durch die Holzsorte und Lackierung vielfältig, während die Bierzeltgarnituren aus Kunststoff eher in schlichtem Weiß oder Grau zu erhalten sind.
Die Reinigung ist bei Kunststoff einfacher. Auch sind die Tische und Bänke etwas besser gegen Kratzer und Beschädigung geschützt, demnach besonders widerstandsfähig und pflegeleicht. Der Vorteil der Kunststoff-Modelle liegt sicherlich in der Beständigkeit gegen Wind und Wetter. Hier eignet sich die Bierzeltgarnitur auch dazu, draußen stehengelassen zu werden. Sonneneinstrahlung zeigt hier ebenfalls kaum Spuren, während die Variante aus Holz mehr Pflege benötigt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Bierzeltgarnituren
Gerade für den In- und Outdoorbereich bieten viele Händler die geeignete Fest- und Bierzeltgarnitur. Darunter sind Modelle von Marken und Herstellern wie „Promex“, „Hellweg“, „Deuba“, „Funstar“, „Jago“, „Bartscher“, Nexos“, „Ultranatura“, TecTake“ oder „Lifetime“ zu finden.
Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Bierzeltgarnitur eher?
Eine Bierzeltgarnitur kann im Fachhandel, aber auch im Internet gekauft werden, da eine Beratung für einen Kauf eher unnötig ist. Der Zweck und Einsatz einer Biergarnitur ist bekannt, die traditionellen Garnituren ähneln sich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Bieres und der Bierzeltgarnitur
Seit es Getreide gibt, gibt es auch den Gerstensaft. Die Geschichte des Bieres beginnt vor sechstausend Jahren, als zum ersten Mal ein Getränk bereitet wurde, das dem Bier am nächsten kam. Es bestand aus vergorenem Brotteig und wurde im Gebiet zwischen Tigris und Euphrat hergestellt. Entdeckt haben den Vorgang die Sumerer. Sie lagerten ihren Brotteich und stellten fest, dass er sich durch wilde Hefe veränderte und eine Wirkung mit sich brachte. Das dadurch entstandene Getränk wurde den Göttern zum Opfer gebracht.
Das Brauen von Bier hat sich in vielen Gebieten durchgesetzt, auch war es bei Griechen und Römern Brauch, wie die Überlieferungen zeigten. Die Braukunst selbst dann wurde im Mittelalter zelebriert, und zwar bei den Mönchen in verschiedenen Klöstern. Hier ging es um den zu schaffenden Ausgleich zur Fastenzeit. Die Mahlzeiten waren dann sehr karg, so dass der Körper ein nahrhaftes Getränk benötigte, das zudem auch noch gut schmeckte. Bei den Mönchen, die daraus tatsächlich eine wahre Kunst machten, galt die Devise, dass flüssige Nahrung das Fasten nicht störte. Eines der ältesten Klöster, das Bier braute, war das Braukloster von St. Gallen. Laut Chronik war der Bierverzehr der Mönche gar nicht so gering. Jeder Insasse durfte am Tag etwa fünf Maß Bier trinken, jedoch ging es den Mönchen nicht nur um den Eigenbedarf. Gebraut wurde auch zu anderen Zwecken, darunter für die Ankunft von Pilgern und Wanderburschen, die dann für ihre Rast mit Bier versorgt wurden. Daraus entwickelte sich bald ein lukratives Hauptgeschäft. Die Mönche erwarben eine Lizenz, die ihnen bald erlaubte, Bier zu brauen und gegen Entgelt zu verkaufen. Bald schossen neben Klöstern viele Brauereien und Klosterschenken aus dem Boden. Das Bier wurde in den Lokalen, aber auch auf der Straße verkauft. Da die Klöster bald zu einer großen Konkurrenz im Bierhandel wurden, gab es bald auch wieder Verbote für die Führung von Klosterbierschenken, z. B. im 15. Jahrhundert unter dem Kaiser Sigismund. Das führte dann zum Niedergang der Klosterbrauereien.
Dagegen entwickelte sich das Braugewerbe dennoch weiter, verlegte den Standort in die aufblühenden Städte, in denen der Bierexport lukrative Einnahmen brachte. Das hielt dann bis ins 19. Jahrhundert an, als sich eine neue Blüte der Braukunst zeigte. Mit dem Fall der Schranken von Gilden und Zünfte und dem Öffnen der Zollgebiete zwischen den einzelnen Kleinstaaten, setzte sich die Gewerbefreiheit durch. Die Brauereikunst wurde verbessert, durch Forschung und neue Erfindungen bereichert, die Qualität damit umso höher. Neben Louis Pasteur, der die Mikroorganismen entdeckte, isolierte Christian Hansen Hefezellen und begann, solche zu züchten. Aus reiner Hefe entstand reine Gärung. Das Bier nahm allmählich den Geschmack an, der auch heute bekannt ist. Die Brauereien wurden nicht nur mit Dampfmaschinen ausgestattet, wobei es sich hier um eine Erfindung von James Watt handelte, sondern auch mit einer Heißluft-Darre ausgestattet, die das Trocknen von Malz möglich machte, um so auch helles Bier zu brauen. Bahnbrechend war dann die Kältemaschine von Carl von Linde, die dieser im 19. Jahrhundert konstruierte und zum Einsatz brachte. Sie war wichtig, da die Gärung bei bestimmter Temperatur stattfinden musste, ebenso die Lagerung von Bier.
Diese fand lange Zeit in Holzfässern statt und schließlich durch Metallfässer ausgetauscht. Edelstahlfässer bekamen eine zylindrische Form, aber auch die zuvor genutzte Kruke wurde durch eine Flasche ersetzt.
Bald wurde dann der Biergenuss weltweit gefrönt und um gerade im Bereich der Gastronomie und in einfachen Lokalen viel Platz für viele Menschen zu bieten, wurde da Konzept einer einfachen Sitzreihe entworfen, die einzelne Stühle durch ein Dreier-Set aus Tisch und zwei Bänken ersetzte. Besonders im Süden Deutschlands boten Biergärten und Festzelte Menschen jeder sozialen Herkunft die Möglichkeit, sich zwanglos miteinander zu treffen. So bot die Biergarnitur dem Arbeiter wie auch dem Gebildeten das freudige und feuchtfröhliche Miteinander, gemeinsam an einem Tisch, zu genießen, um dann wieder in ihre privaten Bereiche zurückzukehren. Die Tradition hat sich durchgesetzt und wurde bewahrt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bierzeltgarnitur
Pflege und Reinigung
Da jede Biergarnitur aus robustem Material, in der Regel aus Naturholz, besteht, höchstens noch lackiert ist, ist sie natürlich auch einfach in der Pflege und Reinigung. Dennoch ist Holz weniger wetterbeständig als z. B. Kunststoff. Es unterliegt dem Wechsel des Wetters, der Temperaturen, der Sonneneinstrahlung oder dem Regenfall und kann ausbleichen oder Risse bilden. Eine Lackierung bringt den geeigneten Schutz mit sich, der diesen Umständen entgegenwirkt. Sie kann von Zeit zu Zeit als Pflege erneuert werden, gegebenenfalls können einzelne Stellen nachgebessert werden. Wer das Traditionelle einer Biergarnitur satt hat, kann auch eine eigene Farbe wählen und die Bänke und den Tisch neu streichen.
Nach dem Fest werden Tische und Bänke dann einfach ganz normal mit einem feuchten Lappen abgewischt. Aggressive Reinigungsmittel sollten nicht genutzt werden, da Holz und auch die Lackierung dadurch beschädigt werden können. Einfaches Spülmittel ist dagegen unbedenklich, wenn es sich um hartnäckigere Verschmutzungen handelt. Kratzer und Bruchstellen können ausgebessert werden und mit einem Lack neu versiegelt.
Sicheres Aufstellen einer Bierzeltgarnitur
Je nachdem, wo die Biergarnitur aufgebaut werden soll, ist vorher natürlich immer der Boden zu prüfen. Er sollte eben sein oder, wenn es direkt im Garten ist, zumindest eine ausreichende Fläche bieten, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Steine, Gras oder andere Gewächse können an dieser Stelle beseitigt werden. In Festzelten ist der Boden meistens mit dünnen Holzplatten ausgelegt. Wer eine ähnliche Möglichkeit hat, sollte die die Garnitur in den Metallbeinen im rechten Winkel zu der jeweiligen Holzplatte oder Latte aufstellen. Das ist darum sicherer, weil mit zunehmender Ausgelassenheit, Tanz und Gesang so mancher Mensch auch auf Bänke und Tische klettert. Die Biergarnitur sollte dann auch unter extremeren Bedingungen festen Stand mit sich bringen und das erhöhte Gewicht der Personen mittragen. Steht z. B. das Tischbein direkt auf der Holzlatte, kann diese nachgeben und einbrechen, so dass eine gefährliche Stolperstelle entsteht. In Bier- oder Festzelten wird der Boden daher mit robusten Latten ausgelegt, die so manches vertragen.
Im Garten sollte darauf geachtet werden, dass der Boden der Stellfläche relativ fest und eben ist. Falls die Biergarnitur dennoch auf wackligen Beinen steht, sollten die Personen, die darauf Platz nehmen, immer informiert werden, vorsichtig zu sein, selbst wenn später all das nicht mehr ganz so ernst genommen wird. Einer der Mitfeiernden kann dann ein Auge auf alle haben.
Letztendlich sind Biergarnituren aber durchaus so konzipiert, dass sehr wenig passieren kann. Tisch und Bänke sind aufeinander abgestimmt, den Feierlichkeiten steht nichts im Wege.
Darauf sollte geachtet werden, um Gefahren bei der Nutzung einer Bierzeltgarnitur zu vermeiden
Die Biergarnitur ist robust und hält auch die allgemein feuchtfröhliche Stimmung ausreichend aus. Schön ist natürlich, dass auch hinterher das Aufräumen besonders einfach ist. Während der Nutzung sollten allerdings gerade die Personen, die am Rand der Bierbank Platz gefunden haben, vorsichtig sein, wenn z. B. alle übrigen Personen gleichzeitig aufstehen. Schnell kann es passieren, dass durch das auf einmal fehlende Gewicht die Bank zur Seite kippt, da die Belastung eines Gewichts nur an einer Stelle vorhanden ist. Ist die Bierzeltgarnitur miteinander verbunden, ist mehr Halt möglich, handelt es sich um einzelne Stücke, wobei die Bankbeine etwa 50 Zentimeter vom Tisch entfernt sind, kommt es zu einer einseitigen Gewichtsbelastung, wodurch die gesamte Garnitur kippen kann.
Bei Festen oder Bühnenveranstaltungen kann es vorkommen, dass die Personen, die an einer Biergarnitur sitzen, sich mit dem Rücken zum Tisch setzen, um die Bühne im Auge zu haben.
Die häufigsten Fragen zum Kauf einer Bierzeltgarnitur
Wo kann ich eine Bierzeltgarnitur erwerben?
Die beste Möglichkeit ist natürlich die Bestellung einer Bierzeltgarnitur im Internet oder Fachhandel. Aber auch viele Brauereien, Getränkehandel oder Vereine leihen Bierzeltgarnituren für Veranstaltungen gegen einen Aufpreis. Alternativ kann der Aufpreis auch wegfallen, wenn z. B. die Getränke für die Feierlichkeit über den Getränkemarkt oder die Brauerei gekauft werden. Im Internet oder Baumarkt dagegen bieten Händler Biergarnituren zum Kauf an.
Für wie viele Personen eignet sich eine Bierzeltgarnitur?
Natürlich hängen der Platz und die Anzahl der Personen auch von deren Gewicht und Größe ab.
Insgesamt sind dann durchaus 10 Menschen gut mit einem Sitzplatz versorgt, um die Stimmung genießen zu können.
Gibt es Unterschiede bei Bierzeltgarnituren aus Holz?
Wie bei anderen Möbeln auch, spielt die Holzsorte auch eine Rolle bei Qualität und Langlebigkeit einer Biergarnitur, auch wenn die Lackierung mit Klarlack das Holz versiegelt und vor Einwirkungen und Schäden schützt. Die häufigsten Holzsorten, die für eine traditionelle Garnitur genutzt werden, sind Tannenholz, Fichte oder Kiefer.
Bierzeltgarnitur Tischauflagen
Wer eine Bierzeltgarnitur aus dem Bierzeltgarnitur Test erst einmal sein Eigen nennen kann, wird vielzählige Möglichkeiten für deren Einsatz finden. Ob Kindergeburtstag, Familienfeier, Grillfest … sobald das Wetter schön genug ist, können Bank und Tische mit einfachen Handgriffen aufgeklappt werden. Doch damit das Ambiente auch wirklich stimmig ist, gibt es auch noch passende Auflagen. Im Internet sind Komplett-Sets für den Tisch und zwei Bänke etwa zwischen 15 und 25 Euro zu haben. Der Vorteil: die Sitzauflagen sind zusätzlich noch gepolstert – so sitzt es sich bequemer.
Bierzeltgarnitur Tischauflagen in Karomuster
Zu den beliebtesten Motiven gehört zunächst einmal das rustikale Karomuster. Dies gibt es beispielsweise als Bierzeltgarnitur Tischauflage in rot/weiß von Gräfenstayn mit Öko-Tex Siegel oder in grün/weiß von Fahion and Joy als Bierzeltgarniturauflage Typ 331. In blau/weiß gibt es das Karomuster von TPFGarden und wer zusätzlich zum blau/weiß karrierten Grund noch ein paar weiße Blümchen möchte, wird beim Festzeltauflagenset beo MFZ13 FZ 100/2 LU fündig.
Bierzeltgarnitur Tischauflagen mit Fußballmotiven
Ebenfalls sehr passend sind Fußballmotive. So gibt es von Brandsseller jeweils eine WM-Garnitur in wahlweise rot, gelb oder schwarz und dazu eine große Deutschlandfahne. Oder es gibt ebenfalls von Brandsseller weitere Fußballmotive wie grüne Streifen mit Fußballern oder Schwarz mit Länderfahnen und Fußbällen. Diese Modelle sind auf Amazon erhältlich.
Bierzeltgarnitur Hussen für festliche Anlässe
Wenn es einmal festlicher sein soll, kann man die Bierzeltgarnitur so verstecken, dass sie fast nicht mehr als solche zu erkennen ist. Es gibt die Bierzeltgarnitur Hussen von Beautissu Comfort M in vielen verschiedenen Farben von Antrazit über Margenta bis Bordeaux, sowie in der Strech-Ausführung Beautissu Victoria, ebenfalls in vielen Farben. Ein weiterer Anbieter für Festzeltgarnitur, die die Bierbänke bis auf den Boden verdeckt ist Hussenkönig.
Bierzeltgarnitur in Einweg für den Kindergeburtstag
Für den Kindergeburtstag eignen sich ansonsten auch mal Einweg Tischläufer in 50 cm Breite von der 24 Meter Rolle. Diese gibt es beispielsweise von Sovie Horeca. Es gibt sowohl lustige Kindermotive als auch bunte Farben oder Muster, die sich noch für weitere Zwecke verwenden lassen. Natürlich fehlen dabei die schönen Polster.
Nützliches Zubehör zum Bier- und Gartenspaß
Eine Bierzeltgarnitur besteht aus Holz oder Kunststoff, dabei allerdings aus festem Material, so dass das lange Sitzen auch unbequem werden kann. Dafür bieten Händler zusätzliche Verkleidungen an, so z. B. ein Set, das neben der Garnitur erworben werden kann und aus verschiedenen Kissen oder einer mit Schaumstoff gefüllten und gepolsterten Bankverkleidung besteht, ebenso eine Tischdecke enthält, die aus Plastik besteht und auch einfach in der Reinigung ist, gleichzeitig die Untergrundfläche und den Tisch selbst schont.
Polsterungen wiederum gibt es in verschiedener Dicke. Natürlich ist die Füllung meistens Schaumstoff und machen dann, je dicker die Polster, auch ein bequemes Sitzgefühl möglich.
Auch Bodenschoner erweitern das Sortiment. Da die Gestelle aus Metall sind, ist es ratsam, Bodenschoner zu benutzen, sobald die Biergarnitur in Innenräumen aufgestellt wird, damit es nicht zu unerwünschten Beschädigungen und Kratzern auf dem Boden kommt. Bodenschoner bestehen meistens aus Kunststoff, die dann den Farbabrieb und die Kratzer verhindern. Sie eignen sich auch für das Aufstellen im Außenbereich, schützen dann vor Schmutz und anderen Rückständen.
Für die Lagerung bieten sich besonders Wandhalterungen und Schutzplanen an, um die Langlebigkeit der Garnitur zu gewährleisten. Die Möbelstücke können so an der Wand aufgehängt werden, sind damit dann noch platzsparender, aber auch vor Beschädigungen geschützt. Schutzhüllen sorgen dafür, dass das Holz langlebig erhalten bleibt.
Eine Feier sollte auch eine gewisse Atmosphäre mit sich bringen. Neben dem Grill und der Musik, die nicht fehlen dürfen, sind Fackeln ein schönes Accessoire, um die Stimmung anzuheben. Auch verschiedene Lampen sind so gebaut, dass sie im Garten schnell installiert werden können und eine Batterie betrieben werden. Diese können in verschiedenen Farben gekauft werden, um so zum weiteren Hingucker zu werden.
Für die Bierzeltgarnitur ist Plastikgeschirr gut geeignet, ohne den Komfort allzu sehr einzuschränken. Auch an die Aschenbecher sollte gedacht werden, damit der eigene Garten oder das Festzelt hinterher nicht zur Müllhalde wird.
Zusätzlich gibt es auch Biertischgestelle oder runde Biertischgarnituren, die noch einmal weiteren Platz bieten.
Alternativen zur Bierzeltgarnitur
Im Bereich der Balkon-, Zelt-, Terrassen- und Gartenmöbel, für den In- und Outdoor, sind zur Biergarnitur auch andere Modelle als Alternative möglich, darunter einzelne Plastik- oder Holzstühle, Korbsessel oder eine einzelne Bank. Wer seinen Gästen besonders innovative Sitzmöglichkeiten bieten möchte, kann auch die Gartenschaukel für solche Zwecke nutzen, die Platz für zwei bis drei Personen bietet.
Stehtische haben sich auf Feierlichkeiten bewährt, bieten allerdings nicht ganz die Bequemlichkeit einer Bierzeltgarnitur. Diese ist auch von manchen Herstellern in kleineren Größen zu erhalten, so als Kinderfestzeltgarnitur, die gegenüber der traditionellen Variante noch einmal etwas platzsparender ist. Sie bietet dann auch den kleinen Partygästen eine stabile Sitzgelegenheit.
Weiterführende Links und Quellen:
Mehr über die Entstehung von Bier ist auf dieser Seite zu finden
Aufbau und Montage einer Bierzeltgarnitur im Vide
Infos zur Bierzeltgarnitur und ein dazugehöriges Braulexikon finden sich an dieser Stelle
Ähnliche Themen
- Sonnenschirm 300 cm Ø Test
- 5 und mehr Personen Zelt Test
- Ampelschirm Test
- Bäderliege Test
- Dreibeinliegen Test
- Faltpavillon Test
- Feuerkorb Test
- Feuerschale Test
- Anglerstuhl Test
- Hollywoodschaukel Test
- Gasgrill Test
- Holzkohlegrill Test
- Gartenpumpe Test
- Gasgrill Test
- Koffergrill Test
- Schwenkgrill Test
- Lavasteingrill Test