TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Anglerstühle im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
77 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
604 Analysierte Rezensionen

Anglerstuhl Test 2023 • Die 8 besten Anglerstühle im Vergleich

Angeln ist das Hobby der Geduldigen. Damit Sie beim Warten auf den nächsten Fang auch gut sitzen, sollten Sie einen Blick auf den zusammengefassten Testvergleich unserer Experten werfen.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Anglerstuhl Bestenliste  2023 - Die besten Anglerstühle im Test & Vergleich

Anglerstuhl Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Anglerstuhl?

Bei dem klassischen Anglerstuhl aus diversen externen Tests handelt es sich um eine wetterfeste und mobil einzusetzende Sitzgelegenheit. Der Sitz lässt sich mit ein paar Handgriffen aufbauen, ggf. auf die richtige Größe bringen und nach der Benutzung wieder flach zusammenklappen. Damit eignen sich diese Anglerstühle vor allem für Hobby-Angler, die an ihren freien Tage für mehrere Stunden am See oder Fluss sitzen möchten.

Die Klapp- oder Faltstühle sind gewissermaßen eine stabile Variante des Strandstuhls. Das zeigt sich einerseits bei den robusten Stangen, andererseits ist auch das flexible Material von Sitz und Lehne sehr reißfest und oft zusätzlich gepolstert. Mit eingearbeiteten Taschen und besonderen Elementen wie Getränkehalter, Fußstütze usw. werden die Anglerstühle stetig optimiert. Eine spezielle Variante ist der Karpfenstuhl, der jedoch auch als Angelstuhl bezeichnet wird.Anglerstuhl 2

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Anglerstühle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Anglerstuhl?

Die Anglerstühle, die in einem Test getestet wurden, orientieren sich genau an den Ansprüchen der Angler. Das ist unter anderem an den unempfindlichen Materialien zu erkennen, die auch dem schlechten Wetter standhalten – ebenso wie die Angler selbst. Zudem sind die Angelstühle präzise auf die Bedürfnisse in diesem Bereich abgestimmt, sodass die Angler ihre Utensilien in den vielen Taschen unterbringen können.

Das Material zeigt sich auch bei Nässe sehr strapazierfähig und gibt nur minimal nach, sodass der Angler nicht das Gefühl hat, immer tiefer zu sinken. Auch die verbreiterten Füße sind ein typisches Merkmal bei einem Anglerstuhl. Diese sorgen dafür, dass die Füße genügend Halt haben und sich nicht in den oft feuchten Boden hineinbohren.

Die meisten Anglerstühle aus dem Test 2023 lassen sich kurzerhand zusammenklappen, um sie in den Kofferraum des Pkw zu legen.
Bei einigen Konstruktionen kann diese Funktion etwas eingeschränkt sein, beispielsweise wenn sich unterhalb der Sitzfläche eine Box befindet. Durch verstellbare Elemente kann teilweise die Rückenlehne angepasst werden oder man verlängert die Stuhlbeine, wenn man höher sitzen möchte.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile der Angelstühle zeigen sich in ihrer simplen Handhabung. Im Gegensatz zu anderen Stühlen lassen sie sich so zusammenfalten oder klappen, dass sie deutlich weniger Platz für den Transport und auch für die Aufbewahrung benötigen.

Typischerweise kommen die Anglerstühle in Tests natürlich beim Angeln zum Einsatz. Hier stellen die Angelfreunde ihre Stühle nebeneinander oder im etwas größeren Abstand auf. Wenn man seinen Standort auf die andere Seite des Sees oder etwas weiter flussaufwärts verlegen möchte, packt man seine Sachen und auch den Angelstuhl einfach zusammen und bringt alles an die neu ausgewählte Stelle. Hier steht der Stuhl gleich wieder bereit, sodass man einen neuen Versuch starten kann.

Der Anglerstuhl gibt den Anglern mehr Komfort und damit auch mehr Zeit, wenn sie darauf warten, einen Fisch fürs Abendessen zu fangen.
Teilweise ist der Unterschied zwischen dem klassischen Angelstuhl und dem Karpfenstuhl nur schwer zu erkennen. Mit der detaillierten Beschreibung möchten wir uns im nächsten Abschnitt näher befassen.

Die neuartigen Merkmale bei den Angelstühlen, Angelliegen und Karpfenstühlen sollen als Schutz gegen Feuchtigkeit dienen und zugleich den Sitzkomfort optimieren. Dies geschieht durch robuste Auflagen bzw. Sitzpolster. Aus modernen Materialien sorgen sie mit ihrer durchdachten Geometrie für eine ideale Robustheit. Zum Teil werden die widerstandsfähigen Polyester- und Nylon-Textilien noch durch Fleece-Einsätze verstärkt: Diese halten die Kälte noch besser ab und ermöglichen es den Anglern, auch bis tief in die Nacht am stillen Seeufer zu sitzen.

Mit ihrer zweckmäßigen Ausstattung qualifizieren sich die Anglerstühle nicht nur für die begeisterten Angler, sondern auch für einen Camping-Urlaub oder für ein Picknick. Selbst auf Festivals sieht man häufig die Angelstühle, die deutlich sicherer auf dem teilweise matschigen Boden stehen als einfache Klappstühle.

Beim Zelten oder beim Urlaub mit dem Wohnwagen dient der Anglerstuhl als weitere Sitzgelegenheit, wenn die herkömmlichen Campingstühle nicht ausreichen.
Hier wird er schnell zum Lieblingsplatz, vor allem, wenn er breite Armlehnen und einen Getränkehalter hat.

Welche Arten von Anglerstühlen gibt es?

Der klassische Anglerstuhl zum Klappen bzw. Falten ist mit einem relativ festen Material ausgestattet, das den Rücken und die Nieren vor der kalten Luft schützt. Das Gestänge ist häufig aus Alu gefertigt und entsprechend leicht. Gleichzeitig sind die gerade die hochwertigen Anglerstühle aus diversen Tests sehr stabil und unempfindlich: Auch bei Regenwetter oder wenn sie hinfallen, zeigen sich keine Verschleißspuren.

Die Anglerstühle, die getestet wurden, können für vielfältige Einsätze verwendet werden, sei es im eigenen Garten, beim Camping oder wenn spontaner Besuch kommt.
Zudem zeichnen sie sich durch eine lange Lebensdauer aus. Zu den typische Vorteilen gehört außerdem das praktische Klappsystem.

Als Spezialvariante gibt es den Karpfenstuhl. Dieser verfügt über Schlammfüße, also über Füße mit verbreiterten Tellern, die selbst im sumpfigen Boden nicht einsinken. Damit eignen sich die Karpfenstühle sowohl für das mehrere Stunden lang dauernde Angeln als auch für Festivals wie Wacken, bei denen der Regen vorprogrammiert zu sein scheint.

Die Vorteile der Karpfenstühle sind also eindeutig ihre Standfestigkeit auch bei matschigem Untergrund. Allerdings sind die Schlammfüße nicht so robust, sodass bei zu hoher Belastung eine gewisse Bruchgefahr besteht.

Ein Klapphocker ist im Grunde genommen kein richtiger Anglerstuhl, sondern eher die „kleine Alternative“ dazu. Er ist besonders leicht und spart viel Platz, hat jedoch keine Lehne. Damit eignet er sich zwar prima für den Transport, bietet jedoch nur wenig Komfort.Anglerstuhl 3

Vorteile der Anglerstühle aus einem Test:

  • Leicht zu handhaben: Aufstellen, Zusammenklappen und Transportieren,
  • vielseitig einzusetzen, nicht nur zum Angeln,
  • dauerhafter Komfort,
  • Langlebigkeit,
  • praktische Ausstattung.

Nachteile der Anglerstühle aus einem Test:

  • Abhängig von der Ausstattung etwas höheres Gewicht,
  • die Testsieger der Anglerstühle sind entsprechend hochpreisig.

So wurden die Anglerstühle getestet

Beim Test der Anglerstühle 2023 haben wir uns verschiedene Produkte angesehen, um festzustellen, welche Features interessant sind bzw. worauf die Käufer achten sollten. In diesem Sinne möchten wir unseren Anglerstuhl Vergleich 2023 als eine Art Beratungshilfe präsentieren. Die hier aufgeführten Kriterien entsprechen gewissermaßen einem Ratgeber, der aufzeigt, was man bei der Suche nach einem Anglerstuhl berücksichtigen sollte.

Material und Polster

Die Faltstühle bzw. Klappstühle für Angler sind verantwortlich für Bequemlichkeit und Sicherheit. Im optimalen Fall verfügen sie deshalb über Polsterelemente, die nicht nur die Sitzfläche etwas abfedern, sondern auch den Rücken- und Kopfbereich. Wenn diese Polster nicht vorhanden sind, so kann man ggf. selbst die passenden Kissen kaufen. Das Material selbst muss reißfest sein und darf nicht gleich durchnässen, wenn es ein wenig nieselt. Auch das Gestänge sollte die nötige Stabilität haben, um das Gewicht des Anglers tragen zu können, ohne dass sich etwas verbiegt.

Die Belastbarkeit

Nur wenn das Material richtig stabil ist, hält es auch, was der Hersteller verspricht.

Allerdings wurde in einem Test festgestellt, dass bei einigen Produktbeschreibungen der Anglerstühle geschummelt wird, wenn es um die maximale Belastbarkeit geht.
Im Zweifelsfall sollten sich die Angler deshalb lieber für einen Stuhl entscheiden, der etwas mehr Gewicht aushält. Teilweise sind diese Vergleichssieger der Anglerstühle speziell für eine höhere Belastung gekennzeichnet.

Die Größe (Abmessungen wie Sitzhöhe und Sitzfläche)

Die Abmessungen der Angelstühle zeigen an, welches der jeweilige Favorit ist. Im Allgemeinen erleichtern diese Daten die Auswahl, auch wenn man sich zum ersten Mal einen solchen Stuhl kauft. Allerdings sollten die Kunden an ihre eigenen Vorlieben denken: Manchmal sitzen Männer, die sehr groß gewachsen sind, ganz gerne etwas niedriger. Die Körpergröße gibt also nicht unbedingt vor, ob der Sitz hoch oder niedrig sein soll. Auch die Größe der Sitzfläche ist eine Frage der individuellen Prioritäten, ebenso wie die Höhe der Rückenlehne.

Die VerstellbarkeitAnglerstuhl 7

Viele der Anglerstühle, die getestet und verglichen wurden, können verstellt werden. Die Beine lassen sich verlängern, die Füße können anders positioniert werden und auch die Rückenlehne zeigt sich flexibel. Das erleichtert es den Benutzern, den Stuhl genau auf ihre bevorzugte Sitzhaltung anzupassen.

Gewicht und Stabilität

Ein schwerer und besonders robuster Angelstuhl ist im Allgemeinen etwas weniger mobil als ein leichtgewichtiges und dafür etwas weniger belastbares Modell. Hier müssen die Angler wissen, was ihnen wichtig ist. Wenn man mit dem Kombi fast direkt bis zur Angelstelle fahren kann und dort den Anglerstuhl auslädt, ist ein höheres Gewicht unproblematisch. Wenn der Stuhl jedoch samt Ausrüstung eine längere Strecke getragen werden muss, dann wünscht man sich eine leichtere Ausführung.

Wenn man viele Stunden lang angelt, dann sollte man besonders auf die Stabilität achten und ggf. ein höheres Gewicht in Kauf nehmen. Wer jedoch nur für einen kurzen Zeitraum am See sitzt, der kann auch einen leichteren Angelstuhl verwenden.

Klar ist: Wer Wert darauf legt, dass der Anglerstuhl eine besonders hohe Tragkraft hat und über komfortable Extras wie Polsterungen, Fußstütze und Getränkehalterung verfügt, der muss damit rechnen, dass das Gesamtgewicht deutlich höher ist.

Die Sonderausstattung

Der simpel konstruierte Anglerstuhl verfügt oft über Zusatzelemente. Hierbei kann es sich um integrierte Taschen an der Außenseite handeln oder um Polster, die nach Belieben am Sitz oder im Rücken hinzugefügt oder wieder abgenommen werden können. Interessant sind auch die Fußstützen, die sich ebenfalls variabel einsetzen lassen. Mit diesen Bauteilen verwandelt sich ein schlichter Angelstuhl in eine Sitzgelegenheit mit Top-Komfort. So können es auch Standardmodelle in die Kategorie der Anglerstuhl Testsieger schaffen.Anglerstuhl 8

Worauf muss ich beim Kauf eines Anglerstuhls achten?

Bevor man sich einen Anglerstuhl kauft, sollte man Überlegungen über die hauptsächliche Nutzung und auch über weitere Einsätze machen. Zudem muss man die speziellen Features der Anglerstühle an seine eigenen Wünsche anpassen. Die Qualität zeigt sich vor allem bei den Vergleichssiegern, die oft etwas teurer sind. Dennoch kann man auch schon für einen etwas geringeren Preis einen soliden Angelstuhl finden, der sich überallhin mitnehmen lässt und ein gewisses Gewicht aushält. Hier spielen nicht allein die Materialien eine Rolle. Auch die Verarbeitung sagt etwas über die Belastbarkeit aus. Zudem kann man sich beim Durchlesen der Produktmerkmale über die besonderen Merkmale der Stühle informieren. So verfügen einige dieser Angelstühle aus externen Tests über gepolsterte Armlehnen oder über eine zusätzliche Fußstütze: Mit solchen Extras wird der Stuhl noch bequemer.

Gerade wenn man gerne für mehrere Stunden angelt, sollte man dem Komfort genügend Aufmerksamkeit schenken.
Eine Polsterung der Sitzfläche ist die ideale Basis und verhindert Kreuzschmerzen. Gleichzeitig hält sie die aufsteigende Feuchtigkeit ab. Die Beine sollte so konstruiert sein, dass sie durch ihre Stabilität nicht brechen können. Mit verbreiterten Füßen stellt man sicher, dass diese nicht einsinken. Das ist vor allem für feuchten Boden sehr wichtig.

Nicht zuletzt ist es wichtig, das Traggewicht der Stühle zu berücksichtigen. Hierbei reicht der Blick auf das Maximalgewicht nicht immer aus. Ein genauer Check der Nähte zeigt, ob diese auch sauber gearbeitet sind. Wenn sie zu lose sind, kann sich das Material beim Hinsetzen stark dehnen, was die Nähte beansprucht und womöglich den Verschleiß beschleunigt.Anglerstuhl 5

Ebenfalls wichtig ist das Klapp- bzw. Faltsystem der Anglerstühle aus einem Test 2023. Das bedeutet, dass sich die Sitze mit möglichst wenigen Handgriffen aufklappen und wieder zusammenfalten lassen sollten. Je weniger Platz der zusammengeklappte Angelstuhl benötigt, umso mehr andere Dinge passen in den Kofferraum.

Für Hobby-Angler geht es natürlich immer um die Bequemlichkeit: Immerhin verbringen sie viel Zeit im Sitzen. Je weniger sie sich bewegen, umso eher beißen die Fische an. Deshalb lohnt es sich, einen Angelstuhl mit Getränkehaltern und weiterer Zusatzausstattung zu kaufen. Mit Klappschirm, Halterungen und Taschenelementen hat man immer alle wichtigen Dinge parat, ohne ständig aufstehen zu müssen. Durch diese Ruhe haben die Fische keine Vorwarnung. In diesem Zusammenhang dient der Komfort also auch dem Erfolg beim Angeln.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Hersteller wie Anaconda, Askari und Behr bieten ein interessantes Sortiment von Angelzubehör und Anglerstühlen. Zu den namhaften Marken in diesem Bereich gehören außerdem Cormoran, Fox Rage und Jenzi Ground Contact. Einige weitere Unternehmen wie Bel-Sol und Grand Canyon halten ebenfalls Angelbedarf bereit: Damit können sich die Einsteiger und erfahrenen Hobby-Angler perfekt vorbereiten. Vor allem die Hersteller für Anglerbedarf haben sich genau auf die Wünsche ihrer Kunden eingestellt und sorgen mit der entsprechenden Ausstattung der Anglerstühle dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Je nachdem, wie intensiv man dieses Hobby betreibt, kann ggf. auch ein einfacher Stuhl, der wahlweise zum Angeln oder für Camping zum Einsatz kommt, ausgewählt werden.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Anglerstuhl am besten?

Im Fachgeschäft für Angelbedarf findet man eine hochklassige Ausrüstung inklusive Anglerstühle. Auch in einigen Outdoor-Geschäften können die Käufer bei der Suche nach einem Angelstuhl erfolgreich sein. Einfacher ist die Suche jedoch im Internet. Hier erkennt man sofort, wo die Sitze zu haben sind und welche Marken von anderen Benutzern empfohlen werden.

Bei der Internet-Bestellung gibt es zwar keine persönliche, direkte Verkaufsberatung. Häufig steht jedoch ein Service-Team bereit, das per Mail, Chat oder Telefon die eventuellen Fragen der Kunden beantwortet. Man kann die Stühle zwar nicht direkt testen, wie es im Geschäft der Fall ist, doch dafür erhält man eine umfassende Info mit detaillierter Produktbeschreibung.

Falls man mit dem online bestellten Anglerstuhl nicht zufrieden sein sollte, ist bei den meisten Internet-Shops eine unproblematische Retoure möglich.
Abhängig von den Lieferkonditionen müssen die Kunden teilweise die entsprechenden Versandkosten selbst bezahlen. Einige Anbieter übernehmen diese Kosten jedoch selbst.

Die simple Suche, die durch das Filtern der Anglerstühle besonders gezielt durchgeführt werden kann, macht den Internet-Kauf zur favorisierten Methode. Für die Auswahl braucht man nicht lange, sondern kann in wenigen Schritten die gesuchten Stühle auflisten und sogar sortieren. Zudem können die Online-Shops oft bessere Preise anbieten als der Einzelhandel. Das hängt mit den Lager-Kapazitäten zusammen. Die Preisübersicht und die entsprechende Sortierung helfen ebenfalls bei der Entscheidung, welcher Angelstuhl es sein soll.

Bei der Bestellung im Internet können die Käufer die Details von mehreren Anglerstühlen vergleichen. Die eingestellten Fotos des Angelbedarfs verschaffen den Kunden einen guten Überblick und zeigen die Stühle oft von allen Seiten. Bei der Auswahl hilft außerdem die genaue Beschreibung. Wer seine Wahl getroffen hat, kann sich beim Bestellvorgang oft zwischen mehreren Bezahlarten entscheiden. Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschrift, Rechnung oder PayPal sind die klassischen Zahlungsvarianten.

Die Lieferung erfolgt meistens innerhalb von ein paar Tagen. Man muss also nicht lange im Voraus bestellen, wenn der Angelurlaub geplant wird oder das nächste Wochenende zum Ausflug ins Grüne verlockt. Falls es eilt, haben die Käufer Zugriff auf die Option „Expressversand“. Diese bedeutet, dass der bestellte Angelstuhl schon am folgenden Werktag ankommt.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Vergleichssieger der Anglerstühle sind im Vergleich zu den einfachen Campingstühlen typischerweise deutlich stabiler und teilweise mit Fußstütze ausgerüstet. Das macht diese Angelstühle zu den Favoriten beim Camping sowie beim Angeln.

Auf jeden Fall lohnt es sich für die Käufer, auf eine ordentliche Verarbeitung zu achten.
Je stärker das Sitzmaterial ist, desto geringer ist das Risiko, dass sich etwas verzieht. Außerdem verfügen vor allem die Karpfenstühle oft über eine Verbreiterung an den Füßen. Diese hat auch in einem aufgeweichten Untergrund genügend Halt, sodass die Beine nicht einsinken.

Auf weitere wissenswerte Hinweise zu den Karpfen- und Anglerstühlen aus den Tests 2023 gehen wir in den folgenden Abschnitten ein. So können die Käufer mehr über die Historie und über die weiteren Fakten der Angelstühle erfahren.

Die Geschichte des AnglerstuhlsAnglerstuhl 4

Wegen der Ähnlichkeit der Angelstühle mit Klappstühlen und Faltsitzen haben wir uns zunächst mit der Historie der Faltstühle beschäftigt. Schon in der Antike gab es zusammenfaltbare Sitze, die beispielsweise in den Kriegslagern oder auf langen Reisen verwendet wurden. In einigen Epochen war von Feldstühlen die Rede: Auch diese kamen in Kriegen aber auch bei Forschungsarbeiten zum Einsatz.

Das Grundgestell bei diesen Klapp- oder Faltstühlen bestand meistens aus Holz, später manchmal auch aus Metall. Der flexible Sitz war aus Leder oder Webware gefertigt. Einige Klappstühle hatten auch Latten als Sitzfläche, die beim Zusammenlegen mit weggeklappt wurden.

Um die Geschichte der Angelstühle näher zu erläutern, haben wir die Entwicklung im Angelsport ebenfalls näher betrachtet. Die ersten schriftlichen Veröffentlichungen zum Angelsport gab es um 1500, wobei das erste „Angel-Buch“ aus dem Jahr 1563 stammt. Anfangs waren es vor allem die reichen Adligen, die diesem Zeitvertreib frönten. Sowohl die Angel als auch die weiteren Ausrüstungsgegenstände wurden oft selbst gebaut. Deshalb lässt sich nur schwer sagen, seit wann die Klappstühle von den Anglern als bequeme Begleiter verwendet wurden.

Seit dem 19. Jahrhundert ist das Interesse am Angelsport und auch an den vielfältigen Dingen, die man dafür benötigt, enorm angewachsen. Das zeigt sich an den immer detaillierteren Veröffentlichungen zum Angeln, Fliegenfischen usw. Die Bücher spezialisierten sich auf bestimmte Angelthemen. Gleichzeitig veränderte sich auch der Umgang mit dem Zubehör. Allmählich veränderte sich die Herangehensweise an das Angeln: Man wollte in ein Geschäft gehen, sich dort eine Angelrute und ein paar Tipps holen und gleich darauf zum nächsten Teich oder Fluss aufbrechen.

Im Laufe der Jahrzehnte kam es zur Gründung von Angelvereinen und auch vom „Deutschen Anglerbund“. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert entstanden zahlreiche Vereine in Deutschland, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus aufgelöst wurden und sich danach wieder neu formierten, wobei nun der Deutsche Anglerverband federführend war, gemeinsam mit dem Verband deutscher Sportfischer.

Die Kommerzialisierung des Angelsports in den 1950er und 1960er Jahren stieß auch die Produktion von Angelruten und weiterem Angelbedarf an. Diese Entwicklung steigerte sich in den folgenden Jahrzehnten. Neben der wetterfesten Angelbekleidung gab es immer mehr Ausrüstung für die Hobby-Angler. Hierzu zählten bald auch die Anglerstühle. Anfangs handelte es sich noch um relativ simple Klappstühle, die jedoch innerhalb kurzer Zeit verbessert wurden. Die verbreiterten Füße, die Verstellmöglichkeiten und die Polster kamen hinzu, um den Anglern das Leben leichter zu machen. Genau darum findet der traditionelle Angelsport auch noch heute so viele Anhänger. Inzwischen steht zwar oft nicht mehr die Fischerei im Vordergrund, doch auch für diejenigen, die sich hauptsächlich entspannen möchten, sind die modernen Anglerstühle die ideale Sitzgelegenheit.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Anglerstuhl

In vielen Tests der Anglerstühle haben sie sich intensiv mit den Favoriten aber auch mit den Standardmodellen befasst. Dabei fällt auf, dass diese Sitze speziell für Angler entwickelt wurden, denn sie sind genau auf die Witterungsverhältnisse und die anderen Ansprüche der Angler zugeschnitten. Anders als die einfach konstruierten Hocker haben die Anglerstühle eine robuste Rückenlehne und häufig auch Armlehnen.

Im Vergleich zu den ebenfalls praktischen Campingstühlen sind die Sitze für Angler an ihrer Rückseite geschlossen: Damit sinkt das Risiko, sich durch Zugluft eine Erkältung zu holen oder sich die Nieren zu entzünden.
Wenn das Wetter besonders feucht wird, kann man ggf. einen Angelschirm ergänzen oder sogar ein Anglerzelt aufbauen. Das ist auch beim nächtlichen Angeln empfehlenswert.

Grundsätzlich sollte heute jeder Angler einen Angelstuhl oder Karpfenstuhl besitzen. Als wichtiges Teil der Ausrüstung bietet dieser Stuhl mit seinem Polster eine bequeme Sitzgelegenheit. Einige Angler entscheiden sich sogar für eine Angelliege, wobei diese zwar mehr Fläche bietet, aber nicht für jede Situation geeignet ist.

Die Stühle und Liegen geben den Anglern oft die Möglichkeit, die Rückenlehne nach einer gewissen Zeit zu verstellen. So kann man sich zwischendurch etwas umpositionieren und auf diese Weise noch besser entspannen. Am trockenen Ufer blickt der Angler auf das Wasser – entweder zurückgelehnt, vorgebeugt oder in aufrechter Haltung – und hofft darauf, einen Fisch zu angeln. Zum Verstellen der Rückenlehne ist bei vielen Anglerstühlen nicht einmal ein Werkzeug erforderlich: Eine große Drehschraube lässt sich bequem mit der Hand bedienen.

Auch die Füße beim Angelstuhl können oft verstellt werden. Abhängig davon, ob es sich um einen Vergleichssieger der Anglerstühle handelt oder um eine günstige Standardausführung, handelt es sich um eine stufenlose Flexibilität oder um eine Verstellmöglichkeit durch Raster, also stufenweise.

Zu den wichtigen Fakten beim Thema Anglerstuhl gehören die Hinweise zur optimalen Sitzhaltung. Um den Rücken beim längeren Kopfrutenangeln oder bei anderen Angel-Varianten zu entlasten, kann man sich an den Tipps der erfahrenen Angler orientieren. Wie man sich beim Angeln hinsetzt, das richtet sich natürlich danach, was für einen Sitz man hat. Teilweise nehmen die Angler auf einer sogenannten Sitzkiepe Platz, andere entscheiden sich für den bequemen Karpfenstuhl oder für einen klassischen Angelstuhl.Angelstuhl 10

Das Kopfrutenangeln kann auf die Dauer beschwerlich werden und den Rücken beanspruchen. Deshalb ist es sinnvoll, sich über die richtige Positionierung Gedanken zu machen. Auch die Auswahl der Utensilien und natürlich des Anglerstuhls wirkt sich auf die Sitzposition aus.

Auf jeden Fall sollte die Sitzhöhe nicht zu hoch sein. Im Maximum darf sie höchstens die Höhe der Unterschenkel haben. Nur so ist es möglich, die Knie etwa im rechten Winkel zu beugen. Auf einer Box sitzt der Angler besonders stabil, allerdings kann diese Haltung ohne Rückenlehne nach einer gewissen Zeit ins Kreuz gehen. Deshalb bieten sich die komfortablen Anglerstühle an. Diese stehen am besten auf einer ebenen Stelle, damit die Angler nicht umkippen können und ihren Rücken schonen.

FAQAnglerstuhl 6

Wo stelle ich den Anglerstuhl auf?

Der Stuhl sollte möglichst in Waage stehen, sodass sich das Gewicht des Anglers nicht zu stark zu einer Seite hin verlagert. Gleichzeitig sollte man sich nah genug ans Gewässer setzen, natürlich aber weit genug entfernt, dass man nicht versehentlich hineinrutschen kann. Die Entfernung vom Anglerstuhl zum Ufer hängt außerdem von der Länge der Angel ab sowie von der eigenen Körpergröße.

Brauche ich eine Fußstütze oder andere Extras für den Angelstuhl?

Ein einfacher Anglerstuhl ohne Extras ist ein praktischer Sitz, der für verschiedene Einsatzbereiche genutzt werden kann. Wer sich mehr Komfort wünscht, sollte jedoch nicht auf eine Fußstütze oder einen Getränkehalter verzichten. Die Angelwitze haben oft einen wahren Kern:Wer ruhig dasitzt und sich kaum bewegt, der hat bessere Chancen darauf, etwas zu angeln. Darum ist es vorteilhaft, wenn das Getränk schon im entsprechenden Getränkehalter griffbereit ist und wenn man eben nicht immer wieder aufstehen oder seine Position verändern muss.

Braucht man den Getränkehalter wirklich?

Wer seinen Anglerstuhl auf einem festen Untergrund aufstellt, der kann hier auch sein Getränk abstellen, ob es sich um ein Bier handelt oder um den Thermosbecher mit heißem Kaffee.

Der Getränkehalter am Anglerstuhl bietet jedoch noch mehr Bequemlichkeit, außerdem kann hier die Flasche, die Dose oder der Trinkbecher nicht umfallen.
Der Schutz vor Ameisen spielt hier natürlich auch eine gewisse Rolle.

Ist der Angelstuhl oder die Angelliege die bequemere Variante?

Im Vergleich zum klassischen Anglerstuhl aus unserem Test hat die Anglerliege eine deutlich größere Fläche. Sie ist mit sechs Beinen und Schlammfüßen ausgerüstet und entsprechend stabiler als der Stuhl mit vier Beinen. Zudem kann eine Angelliege auch als eine Art Outdoor-Bett eingesetzt werden. Wer ein wenig dösen möchte, während die Angel auf den nächsten Fisch wartet, der fühlt sich deshalb auf der Angelliege sehr wohl. Wenn man lieber sitzt, dann fehlen einem bei der Liege jedoch die stabilen Armlehnen. Auch ein Getränkehalter ist zumeist nicht vorhanden. Nicht zuletzt wird man, wenn ein Fisch anbeißt, unvermutet aus seiner Träumerei gerissen: Man schnellt hoch und muss erst einmal überlegen, wie der Fisch am besten an Land geholt wird. Im Vergleich zur sitzenden Position ist man beim Liegen nicht so reaktionsschnell. Das kann das Angeln erschweren, auch wenn die Angelliege auf den ersten Blick die bequemere Version ist.

Wie groß sollte die Sitzfläche beim Anglerstuhl sein?

Im ersten Moment scheint ein kräftiger Körper auf einem breiten Anglerstuhl besser zu sitzen als auf einer knapp bemessenen Sitzfläche. Ob man bequem sitzt, das hängt jedoch von den individuellen Gewohnheiten und Vorlieben ab. Manche Personen sitzen lieber aufrecht und hoch, andere fühlen sich in einem niedrigen Anglerstuhl wohler. Einige wünschen sich viel Platz zur Seite, während andere Angler gerne den Kontakt zu beiden Seiten spüren und entsprechend weniger Sitzfläche benötigen. Eine Pauschalaussage zur richtigen Sitzfläche können wir wegen der individuellen Ansprüche also nicht machen.

Lässt sich der Angelstuhl unterschiedlich aufbauen, beispielsweise etwas höher oder mit schräger Lehne?

Bei den Vergleichssiegern der Anglerstühle sind solche Veränderungen kein Problem. Es gibt Stühle, bei denen man die Füße justieren und auch die Rückenlehne etwas schräger oder steiler stellen kann. Diese Flexibilität erleichtert es den Anglern, den Stuhl nach Belieben aufzubauen und an den eigenen Bedarf anzupassen.

Wie schwer darf der Anglerstuhl sein?

Auch beim Gewicht gibt es keine generelle Empfehlung. Grundsätzlich gilt: Wenn der Stuhl über längere Wege getragen werden muss, sollte man sich für ein etwas leichteres Modell entscheiden. Fährt man jedoch fast bis zum Angelsee und hat nur eine kurze Strecke zu bewältigen, darf es auch ein schwerer Anglerstuhl sein. Die sehr leichten Angelstühle haben ein Gewicht von 2 kg, doch die meisten Modelle liegen bei 5 bis 6 kg.

Welches Gewicht muss der Anglerstuhl tragen können?Anglerstuhl 11

Die Belastbarkeit bei vielen Anglerstühlen liegt zwischen 80 und 100 kg. Die etwas schwereren und entsprechend stabilen Sitze können auch 130 oder 160 kg tragen. Hier ist das Gestell häufig aus Stahl hergestellt und hat deshalb eine besonders gute Tragkraft. Die Auswahl des geeigneten Stuhls richtet sich natürlich nach dem Körpergewicht des Anglers. Im Zweifelsfall sollte man lieber eine Klasse höher auswählen, denn oft wiegt schon allein die Angelbekleidung einige Kilos.

Gibt es für die verschiedenen Angelarten jeweils einen passenden Angelstuhl?

Tatsächlich haben die Hersteller Angelstühle entwickelt, die genau auf die verschiedenen Angelarten zugeschnitten sind. Unter anderem handelt es sich dabei für die Karpfenstühle und Karpfenliegen: Beim Angeln von Karpfen rechnet man mit einer langen Wartezeit, sodass diese Artikel besonders bequem sind und teilweise auch das Liegen ermöglichen. Auch beim Stippfischen sollte man genügend Zeit einkalkulieren und einen bequemen Anglerstuhl dafür auswählen.

Was ist eigentlich eine Sitzkiepe?

Bei der Sitzkiepe handelt es sich um eine Konstruktion, die den Angelstuhl ersetzen kann. Die Kiepe setzt sich aus einer Box, einem Gestell und einer Sitzfläche zusammen. Die Box bietet genügend Stauraum, um das Angelzubehör darin zu verstauen. Die Beine lassen sich häufig in der Höhe verstellen. Die Sitzfläche zeichnet sich durch einen guten Komfort aus, hat jedoch üblicherweise keine Rückenlehne. Es gibt jedoch verschiedene Zubehörteile für die Sitzkiepe, sodass diese sich auf die jeweiligen Prioritäten und den Komfortanspruch abstimmen lässt.

Was ist praktischer: der Anglerstuhl oder die Sitzkiepe?

Der Anglerstuhl Vergleichssieger mit seiner Komfort-Ausstattung ist die perfekte Sitzgelegenheit für das Angeln vom Ufer aus. Er ist mit ein paar Griffen aufgebaut und man kann sich für längere Zeit darin niederlassen, um entspannt zu angeln. Bei Bedarf lässt er sich verstellen, sodass man sich beispielsweise bei einer zurückgestellten Rückenlehne noch besser entspannen kann.

Die Sitzkiepe ist vor allem dann praktisch, wenn man relativ aufrecht und ohne Rückenlehne sitzen möchte. Im Inneren ist viel Stauraum für alles, was der Angler so benötigt: Man braucht also keine weiteren Tragetaschen.

Ob die Wahl auf einen Anglerstuhl oder auf eine Sitzkiepe fällt, hängt unter anderem von dem Angelplatz und von dem Zeitraum ab, den man am Teich oder am Flussufer verbringt.

Gibt es auch Angelstühle mit integriertem Angelschirm?

Im Allgemeinen werden die Anglerstühle aus diversen Tests 2023 ohne Angelschirm präsentiert. Diese zwei Elemente bestellt man separat, was auch sinnvoll ist, da der Schirm je nach Windrichtung und Wetterlage flexibel gehandhabt werden muss. Wer sich für ein komplettes Set entscheidet, der erhält zwar gleich mehrere Ausrüstungsgegenstände in einem Paket, doch Schirm und Anglerstuhl werden im Normalfall einzeln aufgebaut.

Wie lange kann ich auf dem Anglerstuhl sitzen?

Ein komfortabler Sitz für Angler macht auch die stundenlange Warterei auf einen Fang zu einem entspannenden Erlebnis. Es gibt im Grunde genommen keine zeitliche Einschränkung: Wichtig ist, dass man sich wohlfühlt und weder Rückenschmerzen bekommt noch Krämpfe in den Beinen. Bei einem unbequemen Campingstuhl oder wenn man sich nicht anlehnen kann, ist spätestens nach zwei Stunden Schluss mit Angeln. Je bequemer der Angelstuhl jedoch ist, desto länger hält man es darauf aus. Natürlich kann man zwischendurch auch einmal aufstehen, sei es, um sich die Beine zu vertreten oder um etwas zu Essen und zu Trinken zu holen. Außerdem wird einem wieder etwas wärmer, wenn man sich ein wenig bewegt. An einem angenehm warmen Tag, wenn man die Natur genießt, kann man jedoch sogar auf dem Angelstuhl eindösen und so mehrere Stunden verbringen, ohne das Bedürfnis nach Bewegung zu haben.

Auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich bei der Suche nach einem Angelstuhl achten?

Wenn man bei verschiedenen Witterungsbedingungen angelt, dann sollte man darauf achten, dass das Material der Angler- und Karpfenstühle nicht so schnell durchnässt und ggf. wieder schnell trocknet.
Auch ein Nierenschutz bietet gute Sicherheit beim Angeln und stellt sicher, dass es nicht von hinten kalt in den Rücken zieht. Ein Polster am Kopfende lädt förmlich zum Ausspannen ein. Viele der Anglerstühle aus einem Test haben einen robusten Rahmen aus Aluminium und Stahl: Damit sind sie einerseits angenehm leicht, andererseits sehr standfest, sodass sie sich nicht verbiegen. Tellerfüße bieten einen guten Halt auf schwierigem, matschigem Boden. Wer es gerne praktisch hat, der sollte auf den Schnellverschluss an der Lehne achten und auf einen zweckmäßigen „Adjustor“, der ein zügiges Einstellen der Sitzhöhe erlaubt.

Welches sind die Standardmaße bei den Anglerstühlen?

Im Test der Anglerstühle haben wir kleine Modelle untersucht, die beispielsweise 48 x 50 x 85 cm groß sind, aber auch etwas größere Sitze mit den Abmessungen 55 x 60 x 90 cm. Der erste Wert bezieht sich dabei auf die Sitztiefe, der zweite auf die Sitzbreite und der dritte auf die Rückenlehne.

Für welche Einsätze eignen sich die Anglerstühle noch, abgesehen vom Angeln?

Mit ihrer zweckmäßigen Bauart können die Anglerstühle auch für andere Einsätze verwendet werden. Da sie sich schnell zusammenfalten lassen, sind sie unter anderem bei Campern beliebt. Sie haben zumeist eine höhere Tragkraft als die üblichen Campingstühle und zeichnen sich außerdem oft durch eine bessere Bequemlichkeit aus. Auf dem Campingplatz sieht man deshalb auch viele Angelstühle.

Für den eigenen Garten sind die Anglerstühle aus unserem Test 2023 ebenfalls eine interessante Lösung. Wer nicht genügend Sitzplätze auf der Terrasse oder am Gartenteich hat, der stellt kurzerhand seinen Anglerstuhl auf. Dieser ist auch für die ältere Generation sehr bequem und gleichzeitig extrem standsicher.

Bei Festivals die draußen stattfinden, sieht man immer mehr Besucher, die nicht nur Campingstühle aufbauen, sondern auch die wetterfesten Anglerstühle. Gerade bei schlechtem Wetter sind die Festival-Gäste damit optimal ausgerüstet. Das Material der Anglerstühle leidet nicht unter Regen und Schlamm, sondern lässt sich nach einem solchen Erlebnis gut reinigen. Während des Outdoor-Festivals bietet es sich als komfortabler Ruheplatz an, auf dem man sich ein wenig erholen kann.

Wie reinige ich den Anglerstuhl richtig?

Beim Angeln und bei anderen Einsätzen kann der Anglerstuhl nass und schmutzig werden, sei es wegen des Wetters oder weil er auf dem Erdboden steht. Deshalb benötigt der Stuhl nach dem Gebrauch eine gewisse Pflege. Das unempfindliche Material kann mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden, doch die meisten Angler entscheiden sich für das feuchte Abwischen, damit nicht zu viel Wasser herumspritzt. Die Imprägnierung von Sitz, Lehne und Polster sorgt dafür, dass sich kaum Schmutz festsetzt. Außerdem trocknen diese Teile normalerweise innerhalb kurzer Zeit.

Die Stangen des Gestells sollte man ebenfalls abwischen, damit es bei der nächsten Benutzung bzw. beim Transport im Auto nicht zu Schmutzspuren im Kofferraum kommt. Viel Aufwand muss man jedoch nicht betreiben.

Aggressive Reinigungsmittel sind auf jeden Fall verboten, denn sie könnten das Material angreifen, sodass helle Flecken entstehen.
Besser ist es, die hartnäckigen Verkrustungen etwas einzuweichen und anschließend vorsichtig zu entfernen. So bleiben die Anglerstühle und Karpfenstühle lange Zeit wie neu und sind jederzeit einzusetzen.

Nützliches Zubehör

Als Zubehör für die Karpfen- und Anglerstühle aus unserem Vergleich gibt es Fußstützen und Polsterungen, die bei Bedarf nachgerüstet werden können. Nicht immer gehören diese Elemente zum Lieferumfang, doch wer sich für die gleiche Marke entscheidet und auf die Abmessungen achtet, der kann sicher sein, dass die Teile zusammenpassen. Ebenfalls hilfreich ist eine Tragetasche: Diese kann ebenfalls bereits zur Lieferung gehören oder separat gekauft werden. In dieser Tasche lässt sich der zusammengeklappte Stuhl gut transportieren. Häufig passen noch ein paar mehr Dinge hinein, sodass man nicht das Gefühl hat, den gesamten Hausstand mit sich zu schleppen.

Ein zusätzlicher Schirm ist ebenfalls für viele Angler ein wichtiges Zubehör. Nicht alle Hobby-Angler sind so wetterresistent, dass sie im strömenden Regen am Ufer sitzen bleiben und auf einen erfolgreichen Fang hoffen. Regenjacke und Anglerhut reichen deshalb meistens nicht aus: Unter einem großen Angelschirm bleibt hingegen ein trockenes Plätzchen, sodass man gut geschützt ist.

Weitere Ausrüstung für den Angel-Ausflug findet man in den Fachgeschäften vor Ort sowie im Internet. Die Angelvereine geben bereitwillig Tipps, welche Läden man aufsuchen kann, um ein vernünftiges Equipment zu kaufen. Zudem kann man in vielen Regionen oft die Angelausrüstung ausleihen. Das ist sinnvoll, wenn man bei einem Urlaub erst einmal ausprobieren möchte, ob man Spaß daran hat. Es ist also nicht unbedingt nötig, gleich die Komplettausrüstung samt Zubehör zu kaufen.

Wer sich mit dem kompletten Angelzubehör ausrüsten möchte, der braucht natürlich mehr als eine Angelrute und die Köder. Der Anglerstuhl ist die ideale Sitzgelegenheit, doch die erfahrenen Angler entscheiden sich auch gerne für die Sitzkiepe mit integrierter Box. Zum Anglerstuhl gehört hingegen eine einzelne Angeltasche oder Box, um alles Notwendige darin unterzubringen, von der Ausrüstung bis zum gefangenen Fisch.

Im weiter gefassten Rahmen lassen sich auch Rutenhalter, Zelte und Leuchten mit zum Zubehör eines Angelstuhls rechnen. Gerade wenn man bis in den späten Abend hinein an seinem Angelplatz bleibt, ist eine Taschenlampe unverzichtbar. Für die begeisterten Angler ist außerdem die richtige Bekleidung erforderlich. Diese zeichnet sich durch einen verbesserten Nässeschutz aus und hält außerdem die Kälte ab.

Alternativen zum AnglerstuhlAnglerstuhl15

Als Alternative für Einsteiger eignet sich ein Campingstuhl, allerdings muss man sich bewusst sein, dass diese Sitze nicht mit den Anglerstühlen aus einem Anglerstuhl Test 2023 mithalten können. Die Campingstühle sind erschwinglich und trotzdem oft relativ beständig. Der Nachteil zeigt sich allerdings häufig in dem geringeren Komfort und in den schmalen Füßen, die sich schnell im weichen Boden eingraben können. Es lohnt sich also, etwas genauer hinzusehen und sich für einen bequemeren Stuhl mit integrierter Fußlehne zu entscheiden.

Ein Angelhocker wird vorwiegend von Anglern genutzt, die nur für kurze Zeit ihre Angelrute auswerfen. Hier gibt es keine Rückenlehne, sodass das Sitzen nach einer Weile anstrengend wird. Für Kinder und „Kurzzeit-Angler“ eignen sich die Hocker trotzdem, denn sie ermöglichen es einem, sich zwischendurch auszuruhen, wenn man nicht die ganze Zeit stehen möchte.

Viele Angler sitzen auch auf einer Box bzw. auf der Sitzkiepe. Diese Sitze lassen sich nicht zusammenklappen, wie es bei den Anglerstühlen aus dem Test 2023 der Fall ist. Trotzdem sind sie wegen ihrer Stabilität sehr beliebt. Abhängig davon, ob sie aus Kunststoff oder Metall gefertigt sind, kann das Gewicht allerdings relativ hoch sein. Das erschwert den Transport. Typischerweise verfügen die Sitzkiepen über Aufbewahrungsfächer, in denen sich die verschiedenen Utensilien und Köder zum Angeln verstauen lassen. Durch das Öffnen der Klappen hat man schnell Zugriff auf alle Kleinigkeiten. Im Allgemeinen transportieren die Angler ihre Sitzkiepe an dem dazugehörigen Tragegurt. Da alles, was sie brauchen, darin verstaut ist, müssen sie nicht mehrere Taschen über der Schulter tragen. Im Vergleich zum Anglerstuhl haben die Sitzkiepen jedoch keine Rückenlehne. Ihre Bauweise macht sie zwar zu einem sehr standfesten Sitz, doch anlehnen können sich die Angler nicht. Deshalb sind die Sitzkiepen auch
auf einem Boot zu verwenden, während die Anglerstühle typischerweise am Ufer aufgestellt werden.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Angeln_(Fischfang)#Angler-Ausr.C3.BCstung

https://de.wikipedia.org/wiki/Klappstuhl

http://www.rhein-angeln.de/angelstuhl.htm

https://www.angelplatz.de/angelstuehle?gclid=CNavj-PqvNICFSEW0wod_HMEMw

http://www.angler-online.de/allgemein/kleine-geschichte-des-angelsports_1051.html

http://www.angler-markt.de/angelstuehle-angelliegen-angelstuhl.htm

http://www.gerlinger.de/outdoor/stuehle

https://fangplatz.de/angeln/bereiche-themen/artikel-rotaugen-brassen/alans-tipp-richtig-sitzen/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar