Kühlbox Test - für kalte Getränke auch auf Reisen - Vergleich der besten Kühlboxen 2023
Über 50% der Konsumenten erledigen ihre Lebensmittelkäufe in der Nachbarstadt oder sogar noch weiter weg. Im Vergleich zu früher gibt es aber auch kaum noch die sogenannten "Tante-Emma-Läden" im Ort mit einem kleinen Sortiment ausgesuchter Produkte. Eine Kühlbox für das Auto ist da eine gute Lösung, um gerade Fleisch und Wurst kühl transportieren zu können. Doch welche Kühlbox ist die Beste und was sollte beachtet werden? Unser Kühlbox Vergleich verrät es!
Kühlbox Bestenliste 2023 - Die besten Kühlboxen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kühlbox?
Unter einer Kühlbox versteht man einen tragbaren Behälter zum Kühlen diverser Speisen und Getränke. Sie dient einerseits dazu, kühlbedürftige Lebensmittel, deren Kühlkette nach Möglichkeit nicht unterbrochen werden sollte, kühl zu halten. Fleisch, Wurst und Molkereiprodukte zählen beispielsweise dazu. Doch wie aus externen Tests regelmäßig hervorgeht, nutzen auch Camping Freunde die Kühlbox für den Aufenthalt auf dem Campingplatz ganz gerne mal.
So bleibt das Bier schön kühl, während man gemütlich draußen in fröhlicher Runde vorm Grill sitzt. Bei Einkäufen in entfernteren Gegenden verweilt die Kühlbox im Kofferraum und die entsprechenden Lebensmittel können später darin transportiert werden. Mittlerweile existieren verschiedene Kühlbox Modelle. Ein externer Vergleich legt dar, worin sie sich unterscheiden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kühlboxen
Wie funktioniert eine Kühlbox?
Der externe Kühlbox Test beinhaltet verschiedene Kühlbox Modelle. Diese unterscheiden sich teilweise schon in ihrer Art.
Man hat die Wahl zwischen folgenden Modellen:
- passive Kühlbox
- Thermo-elektrische Kühlbox
- Absorber Kühlbox
- Kompressor Kühlbox
Alle Kühlbox Arten im Test – wie funktionieren sie?
Passive Kühlbox
Diese Kühlboxen funktionieren in Verbindung mit Kühl-Akkus. Streng genommen geht die Kälte also nicht von der Kühlbox selbst aus. Maßgeblich für die Temperatur sind die Akkus. Dennoch leistet auch die Kühlbox selbst gute Dienste, denn sofern sie gut isoliert ist, halten die Lebensmittel mitunter einen ganzen Tag lang kühl.
Thermo-elektrische Kühlbox
Wie der externe Test zeigt, ist bei dieser Art von Kühlbox das sogenannte Peltier-Element des Pudels Kern. Die Bauweise der elektrischen Kühlbox ist sehr simpel. So richtet sich die Kühlleistung nach der vorliegenden Umgebungstemperatur. Herrscht in der Kühlbox eine aktive Stromversorgung, wird zwischen 15 und 20 Grad unterhalb der Umgebungstemperatur erreicht.
Absorber Kühlbox
Wie beim externen Test vermittelt, eignen sich solche Absorber Kühlboxen geradezu perfekt für den Campingurlaub. Von der Versorgung über 12 V/230 W mal abgesehen, können diese Varianten durchaus auch mit Gas betrieben werden.
Kompressor Kühlbox
Beim externen Test wurden sie als „nah am Kühlschrank gebaut“ bezeichnet, denn es ist nun mal Fakt, dass die Kompressor Kühlbox der Funktionsweise eines herkömmlichen Kühlschranks entspricht. Eine Kühlung unterhalb des Nullpunkts ist möglich, im Vergleich zu den anderen Ausführungen an Kühlboxen.
Anwendungsbereiche
Beim externen Test war man beeindruckt von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kühlbox. Nützlicher könnten Geräte wie diese gar nicht sein, denn unterwegs beziehungsweise während der Freizeitaktivitäten kann der Inhalt schön kühlgehalten werden.
- Urlaub
- Camping
- Ausflüge
- Freizeitaktivitäten jeglicher Art
- Grillfeste –
besser könnte die Selbstversorgung gar nicht sein!
Kühlschrank defekt? – Die Kühlbox als Ersatzkühlung
Wenn der Kühlschrank mal ausfällt oder gerade keine bessere Alternative vorhanden ist, wirkt die Kühlbox wahre Wunder. Ihre Handhabung funktioniert denkbar einfach und ihr Leistungsspektrum ist ausgezeichnet. Natürlich sollte jeder im Blick behalten, für welche Kühlbox-Art sich entschieden wird. Gerade im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bieten die Kühlbox Varianten eklatante Unterschiede.
Trends im Bereich der Kühlboxen
Betrachtet man das Grundprinzip einer Kühlbox, so haben sie sich in den letzten 50 Jahren nicht großartig verändert. Klar kam im Laufe der Zeit das eine oder andere Feature hinzu und die Kühlboxen sind vielseitiger geworden, jedoch das Prinzip blieb gleich. Zeit für Veränderungen.
Die wohl coolste Kühlbox der Welt
Die Coolest sieht unscheinbar und normal aus, wie jede andere Kühlbox auch. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man, wie cool sie ist. Da ist zum einen das verwendete Material wie auch dessen Farbe, die ins Auge stechen.
Zudem verfügt die Kühlbox über eine Ladestation für Handys, Smartphones wie auch andere Kleingeräte. Hierzu ist oben an der Kühlbox ein USB-Anschluss hinter einer wasserdichten Kappe verbaut. Ebenso besitzt diese Kühlbox einen Bluetooth-gesteuerten Lautsprecher, mit dem jedes Grillfest zur Party wird.
Möchten Sie für Ihre Freunde Smoothies oder Cocktails mixen? Mit der Coolest kein Problem, denn sie besitzt einen Blender-Antrieb auf einem der zwei Deckel. Dank dieser zwei Deckel und der großzügigen Aufteilung in der Box kann das Innere der Box geteilt und je nach Bedarf gefüllt werden.
Zudem enthält der zweite, etwas größere Deckel das komplette Picknickgeschirr für die ganze Familie nebst einem Schneidmesser.
Damit Sie im Dunklen nicht wahllos nach der gewünschten Flasche Bier oder einem Softdrink suchen müssen, besitzt die Coolest eine Innenraumbeleuchtung mit LED-Licht. Außen rechts ist zudem ein Kronkorkenöffner mit Auffangschale für die Korken angebracht.
Die komplette Box ist wasserresistent und darf sogar mit einem Gartenschlauch abgespritzt werden. Damit der Transport der großen Kühlbox leicht von der Hand geht, sind leichtgängige, große Rollen und ein stabiler Griff an ihr verbaut. Zusätzlich können mit einem Halteseil alle anderen Utensilien des Picknicks auf der Box fest verzurrt werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist die Kühlbox Coolest im gehobenen Preissegment angesiedelt.
Das Isolationsmaterial ist Kunststoff und die gewünschte Temperatur ist stufenlos regelbar. Mit einem Fassungsvermögen von 38 Litern kann diese Kühlbox an der Steckdose angeschlossen werden und so jederzeit kühle und kalte Speisen wie auch Getränke liefern. Diese Kühlbox befindet sich im etwas gehobenen Preissegment.
Auch die Outwell Kühlbox Eco-Cool liegt voll im Trend der Zeit. Mit ihrer neuen Energiespartechnik kann sie sowohl zum Kühlen, wie auch zum Wärmen eingesetzt werden. Hierfür ist die zusätzliche Isolierung gut geeignet.
Ein geschützter und verborgener Kabeleingang sorgt für die nötige Sicherheit und der verstellbare und wegklappbare Tragegriff für ausreichend Tragekomfort beim Transport der Box. Innen ist die Box mit Kühlfächern ausgestattet und besitzt optimierte Lüftungsleistungen.
Mit einem Fassungsvermögen von 24 Litern können Speisen und Getränke auf 18 bis 25 Grad unter der Umgebungstemperatur gekühlt und auf 50 bis 60 Grad warmgehalten werden. Diese graue Kühlbox ist ebenso für einen 12-Volt-Anschluss geeignet und im unteren Preissegment zu finden.
Auch bei den Kompressor-Kühlboxen liegt eine Box voll im Trend der Zeit. Die mobile Waeco – CoolFreeze CFX, die als besonders starke Kompressor-Kühlbox mit extrem niedrigem Energieverbrauch für den mobilen Einsatz konzipiert wurde.
Normal- und Tiefkühltemperaturen von bis zu -22°C werden mit der Energieeffizienzklasse A++ erreicht. Hierzu ist ein Hochleistungskompressor mit einer extra starken Isolierung gekoppelt und verbaut. Hinzu kommen bei dieser Kompressor-Kühlbox Eckverstärkungen, eine robuste Beschichtung des Deckels sowie Edelstahlscharniere. Trotzdem ist diese Box erstaunlich leicht und kann mit den klappbaren Tragegriffen bequem transportiert werden.
So werden Kühlboxen getestet
Ein direkter Kühlbox Vergleich ist der Fairness-halber nicht möglich, denn aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweisen lassen sich die Varianten nicht 1:1 gegenüberstellen. Deswegen werden die Kühlboxen zunächst nach Gerätetyp sortiert und Gruppe für Gruppe miteinander verglichen.
Die Unterschiede kristallisieren sich rasch heraus
Anhand einer Test Tabelle lässt sich schnell entnehmen, dass sich in Punkto Beschaffenheit und Eigenschaften der jeweiligen Kühlbox Gruppe so gut wie alles unterscheidet. Besonders hochpreisige Varianten haben einen deutlich größeren Funktionsumfang im Vergleich zu den günstigeren. So sind Kompresser Kühlboxen recht teuer, dafür jedoch bezüglich der maximalen Kühlleistung absolut unschlagbar.
Es dürfte unter anderem am günstigen Anschaffungspreis liegen, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist Top. Diese Kühlboxen sind kompakt und flexibel einsetzbar. Passive Kühlbox Arten kommen ohne elektronische Bauteile aus und benötigen lediglich herkömmliche Akkus fürs zuverlässige Kühlen. Alternativ dazu ginge aber auch Eis.
Mögliche Test-Kriterien
Beim Vergleich der vielen unterschiedlichen Kühlboxen gibt es einiges zu beachten. Im ersten Schritt werden die Modelle zunächst in die entsprechenden Kühlboxtypen unterteilt, damit es auch gerecht zugeht und fair bleibt. Die passiven Kühlboxen, Thermo-elektrischen Kühlboxen, Absorber-Varianten und Kompressor-Ausführungen untereinander werden dann im zweiten Schritt genau beäugt und auch bewertet. Anhand einer übersichtlichen Test Tabelle bekommt man als interessierter Verbraucher dann einen direkten Vergleich und kann die ausgewerteten Informationen mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen. Wichtige Attribute und Kriterien werden dabei als Grundlage genommen.
- Abmessungen
- Gewicht
- Volumen
- Energieeffizienz-Klasse
- notwendige Stellhöhe (bei Getränken/Flaschen)
- Garantien
- Wärmefunktion
- Besondere Highlights
Doch auch das Gehäuse selbst spielt eine wichtige Rolle, denn es sollte nach Möglichkeit nicht nur robust, sondern auch undurchlässig und gut isoliert sein! Die Lautstärke kommt speziell im Auto zum Tragen, denn ein lautstarkes Surren kann auf Dauer schon nerven.
Eiswürfelbereiter sind gerade im Sommer das Highlight. Da kommt eine integrierte Stellfläche dafür so richtig gut! Gasanschluss oder Auto- und Steckdose (12 V) sind ebenfalls sehr beliebt und kommen entsprechend gut an! Das Volumen bestimmt beispielsweise über die Menge des Einkaufs. Zu knapp sollte es nicht bemessen sein.
Kühlboxen sind auch für die Medizin wichtig
Medikamente, Blutkonserven, diverse Proben und auch Spenderorgane werden ebenfalls durch den Einsatz von Kühlboxen transportiert. Da ist es umso wichtiger, dass der Inhalt komfortabel und sicher an den gewünschten Standort verbracht wird. Eine entsprechend stabile Kühltemperatur sollte in jedem Falle immer gewährleistet sein! Im Vergleich zu allen anderen Modellen gilt die passive Version als besonders preisgünstig und das dürfte eine Überlegung wert legen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kühlbox sonst noch achten?
Das wichtigste Kriterium zur Ermittlung des passenden Produktes ist seine spätere Verwendung. Sollte die Kühlbox nur ab und zu genutzt werden? In diesem Falle ist eine passive Kühlbox geradezu perfekt und es bedarf auch nur eines geringen Budgets. Doch auch eine Thermo-elektrische Variante kommt in Frage. Für eine Bootsreise oder einem längeren Aufenthalt in einem Campingwagen ist der Einsatz der Kühlbox höchstwahrscheinlich von Dauer. In so einer Situation sollte über die Anschaffung eines Kompressor-Modelles nachgedacht werden, denn dafür lohnt es sich definitiv!
Im Vergleich mit den übrigen Varianten an Kühlboxen kosten die Kompressor-Kühlgeräte zwar einerseits deutlich mehr. Andererseits verblüffen sie durch eine beispiellose Kühlleistung. Die Umgebungstemperatur nimmt darauf nicht den geringsten Einfluss! Ebenso lohnenswert aus Sicht eines Campers ist der Kauf des Absorber-Modells. Vom Preis her ebenfalls eher anspruchsvoll, von den Anschlussmöglichkeiten aber auch am flexibelsten.
Möglich sind 3 Arten:
- 12 V
- 230 V oder
- Gas
Die Bewertungen dieser Absorber Kühlboxen fallen zumeist gut aus.
Achtung – bei der Verarbeitung gibt es keinen Kompromiss!
Eine minderwertige Verarbeitung zahlt sich nie aus! Was hat man von einem geringen Preis, wenn die Kühlbox am Ende ihre Leistung nicht bringt und zudem noch undicht ist? Unterm Strich erfüllt sie nicht die Anforderungen und darf getrost entsorgt werden.
- Lässt sich die Kühlbox gut reinigen?
- Ist die Kühlbox stabil und robust?
- Sind die verwendeten Materialien hochwertig?
- Wie gut sind die Basics, wie Halterungen, Deckel/Verschluss, Dichtungen, Scharniere, Griffe und Griffmulden?
Diese Attribute sollten grundsätzlich qualitativ hochwertig sein! Scharfe, nicht ausreichend abgerundete Kanten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Bewertungen dieser Art finden sich in den Kundenrezensionen externer Tests – diese zu lesen ist durchaus sinnvoll! Die Nutzungsbedingungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, denn die Kühlbox sollte bestenfalls mühelos transportiert werden können und einen guten Platz im Kofferraum finden. Bietet die Kühlbox ausreichenden Platz und enthält sie die gewünschten Unterteilungen? Lässt sich die Temperatur bei Bedarf manuell einstellen?
Auch das ist wichtig!
- 25 Liter Fassungsvermögen
- 40 Liter Fassungsvermögen oder
- 50 Liter Fassungsvermögen –
auch hier hat man die Qual der Wahl!
Achtung:
Spätestens beim Einräumen der Bierflaschen wird einem bewusst, wie wichtig die vorhandene Stellhöhe der Kühlbox ist!
Vorstellung der führenden 7 Modelle
- DOMETIC WAECO COMBI-COOL RC 1600
- AMAZON BASICS E-BOX AB 26
- DOMETIC WAECO MOBICOOL Q40
- COLEMAN 52 QT
- XCASE NC 7-176-944
- DOMETIC WAECO MOBICOOL W48
- EZETIL MIRABELLE E24
Abmessungen: 50cm x 44cm x 44,3cm
Gewicht: 21 Kilogramm
Volumen: 31 Liter
Kühlsystem: Absorber
Temperaturbereich: bis zu 30 Grad unter Umgebungs-Temperatur
Garantie: 24 Monate
Wärmefunktion: nein
Besonderheiten: einfache Bedienung, geräuscharm, robustes Gehäuse, Stellfläche für den Eiswürfelbehälter, mit Gasanschluss, Auto- und Steckdose.
Das Beste an dieser Kühlbox ist ihre Lautlosigkeit, da war sich die Mannschaft von Experten testen absolut einig. Die Absorber-Kühlweise lässt da keine Wünsche offen. Das Gerät eignet sich besonders gut für Camper und solche, die es werden wollen!
Abmessungen: 39,6cm x 29,6cm x 39,5cm
Gewicht: 4 Kilogramm
Volumen: 26 Liter
Kühlsystem: Thermoelektrik
Temperaturbereich: hier wird für eine Innentemperatur gesorgt, die rund 18 Grad unter der Außentemperatur liegt.
Garantie: keine Angaben
Wärmefunktion: ja
Besonderheiten: LED-Licht für die Warm/Kaltanzeige, Kabelfach wurde im Deckel integriert, Wärmefunktion, 26 Liter Volumen, Energieeffizienzklasse A+++.
Die Amazon-Produktreihe verbindet günstige Preise, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine komfortable Bedienbarkeit miteinander. Diese Kühlbox ist sowohl für die Steckdose geeignet, als auch für den Zigarettenanzünder im PKW. Sie bietet viel Platz, gut für Familien.
Abmessungen: 58cm x 39cm x 44cm
Gewicht: 10 Kilogramm
Volumen: 39 Liter
Kühlsystem: Thermo-Elektrik
Temperaturbereich: kühlen bis zu 20 Grad unter Umgebungstemperatur
Garantie: 2 Jahre
Wärmefunktion: nein
Besonderheiten: zwei herausnehmbare Trenngitter, niedriger Kälteverlust, einklappbare Seitengriffe, moderne Optik/Design, robustes Gehäuse.
Die Außenhülle aus Aluminium sorgt nicht nur für ein elegantes Design, sie sorgt auch für eine gewisse Langlebigkeit. Wie der externe Vergleich ergeben hat, schützt sie das Gehäuse. Die Box bietet viel Raum für Grillgut, Bierchen und Co.
Abmessungen: 70cm x 38cm x 44cm
Gewicht: 5,8 Kilogramm
Volumen: 49 Liter
Kühlsystem: passive Kühlbox
Temperaturbereich: keine detaillierten Angaben
Garantie: 2 Jahre
Wärmefunktion: nein
Besonderheiten: mit befestigtem Deckel zum Schließen, Kühldauer maximal bis zu 47 Stunden, Abfluss ist Auslaufsicher und Rostbeständig, Schnappverschluss ermöglicht dichtes Verschließen, 49 Liter Fassungsvermögen.
Die hochwertige PU-Isolierung sorgt für eine überlegene Leistung. Besonders beeindrucken konnte beim externen Test die Tatsache, dass Speiseeis in dieser Kühlbox bis zu 5 Tage gefroren bleibt.
Abmessungen: 56cm x 38cm x 42,5cm
Gewicht: 9,7 Kilogramm
Volumen: 40 Liter
Kühlsystem: Thermo-Elektrik
Temperaturbereich: Kühlung bis zu 15 Grad unter der Umgebungstemperatur, warmhalten bis zu 45 Grad
Garantie keine Angaben
Wärmefunktion: ja
Besonderheiten: Thermoaktive Kühlbox mit Aktivkühlung, kühlt und wärmt, Trolley-Funktion, einfache Handhabung, inklusive deutscher Bedienungsanleitung.
1,5 Liter Flaschen lassen sich problemlos in diese geräumige und robuste Kühlbox stellen.
Abmessungen: 53,2cm x 40cm x 45,2cm
Gewicht: 8 Kilogramm
Volumen: 48 Liter
Kühlsystem: Thermo-Elektrik
Temperaturbereich: bis maximal 16 Grad unter der Umgebungstemperatur kühlbar
Garantie 2 Jahre
Wärmefunktion: nein
Besonderheiten: Trenngitter zum Herausnehmen, geteilter Deckel zum Verschließen, gute Verarbeitung, Trolley-Funktion, stabile Box.
Dies dürfte Grillfreunde besonders freuen, denn in dieser Kühlbox kann ein kompletter Bierkasten untergebracht werden! Auch auf dem Campingplatz kommt das sicherlich gut an!
Abmessungen: 39,3cm x 23,3cm x 40cm
Gewicht: 2,54 Kilogramm
Volumen: 24 Liter
Kühlsystem: Thermo-Elektrik
Temperaturbereich: kühlen bis maximal 16 Grad unter der Umgebungstemperatur möglich
Garantie: 2 Jahre
Wärmefunktion: nein
Besonderheiten: herausnehmbare Trenngitter, gute Verarbeitung, geteilter Deckel, stabile Box, Trolley-Funktion.
Die Verarbeitung dieser Kühlbox ist sehr gelungen und es passt sogar ein ganzer Kasten Bier ins Innere. Die Herzen der Campingfreunde dürften höher schlagen. Die Flaschen können aufrecht gestellt werden, ohne das es problematisch wird!
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kühlbox am Besten?
Häufig werden Kühlboxen in Warenhäusern angeboten. Die Auswahl ist oft nicht allzu groß, wobei es bezüglich der Farben oft poppige Varianten gibt. Spezielle Haushaltsgeschäfte führen Kühlboxen ebenso, wie der Großhandel. Man geht hin, schaut sich die verschiedenen Produkte an und kann sich eine genaue Vorstellung davon machen. Anfassen, hineinsehen, ausprobieren – alles ist möglich! Doch leider bekommt man nicht immer die Art von Kühlbox, die man gerne hätte. Hinzu kommen Kassenschlangen und Transport der Kühlbox nachhause. Ohne Auto bei strömendem Regen oder unter extremen Sonneneinfluss ist das sicherlich kein Geschenk!
Das Internet verfügt über Anbieter und Produktpaletten auf dem Kühlbox-Sektor, an die keiner rankommt. Nahezu alle Fabrikate sind vorhanden und es besteht außerdem die Möglichkeit, ruckzuck das günstigste Angebot einsehen zu können. Attraktive Zahlungsmöglichkeiten, keine Rennerei, keine Warteschlangen und eine Lieferung, die gegen alle Eventualitäten versichert ist – all das spricht für einen Online-Kauf. Besondere Rabattaktionen und Gutscheine runden das Online-Shopping-Erlebnis konsequent ab.
Die 7 häufigsten Nachteile von Kühlboxen
Unter den Kundenrezensionen externer Produkt Tests werden immer wieder auch Vor- und Nachteile von Kühlboxen diskutiert. Einige davon wiederholen sich regelmäßig und hallen entsprechend nach.
Die Anforderungen an ein solches Produkt sind zwar von Kopf zu Kopf unterschiedlich, doch im Kern ist man sich oft einig. Fehlen bei der einen Kühlbox bestimmte Besonderheiten, die es bei anderen gibt, ist das häufig verzeihbar – doch die wichtigsten Attribute werden wiederum vorausgesetzt. Je flexibler das Traummodell einer Kühlbox ausfällt, desto besser. Doch auch in Punkto Zubehör sollte einem schon etwas geboten werden:
Adapter, Akku und Co gehören da schon dazu!
Die folgenden sieben Nachteile werden regelmäßig in den Kundenrezensionen thematisiert:
- Der Preis steht auf der Agenda ganz oben! Wenn der Betrag nahe an den für einen funktionstüchtigen Kühlschrank herankommt, ist die allgemeine Entgeisterung groß. Dennoch sollten Abstriche gemacht werden zwischen den verschiedenen Kühlboxtypen und deren Funktionen. Außerdem sollte auch berücksichtigt werden, dass so eine Kühlbox kein Saisonartikel ist. Bei guter Verarbeitung und ordentlichem Umgang hält sie viele viele Jahre und erfüllt treu ihren Dienst!
- Der mangelnde Platz steht an zweiter Stelle. Besonders negativ wird die Tatsache empfunden, dass mangels Platz auch an Flexibilität eingebüßt wird. Für kurze Ausflüge und Singles oder Pärchen genügt jedoch auch ein kleineres Modell, in das man genug Lebensmittel für ein romantisches Picknick packen kann oder kühle Getränke für ein Festival.
- Flaschen, die nicht hochkant gestellt werden können, stoßen bei den Kunden sauer auf. Wer mag es schon, wenn die Flaschen nicht ordentlich in den Kühlschrank geräumt werden können? Von daher macht es durchaus Sinn, bereits vor dem Kauf auf die Abmessungen zu achten! Je mehr man von dem jeweiligen Produkt in Erfahrung bringt, desto besser ist das!
- Fehlende Trennwände verhindern Strukturen. Die Möglichkeit, die Lebensmittel ordentlich einzuräumen, wird schon angestrebt! Jeder Hersteller stellt im Rahmen seiner Produktbeschreibung die wichtigsten Eckdaten zusammen. Dazu gehören auch Komponenten, wie Trennwände oder Scharniere. Das Vorhandensein diverser Extras, wie dem Eiskühler, wird ebenfalls beschrieben. Darauf darf also ruhig geachtet werden.
- Eine Kühlbox, die sich nicht ordentlich reinigen lässt, entspricht nicht den gewünschten Hygienevorstellungen der Kunden. Das gute Gefühl bleibt dadurch aus. Für den Reinigungsprozess selbst eignen sich Essig – und Zitronenwasser ausgezeichnet. Auf spitze Gegenstände und raue Schwämme sollte man jedoch tunlichst verzichten! Diese verursachen eklatante Schäden an der Isolierung der Kühlbox und führt zu undichten, porösen Stellen im Material. Eventuell ist die gesamte Box damit wertlos!
- Die Verarbeitung bereitet vielen Kopfzerbrechen. Klemmende Deckel, wackelige Scharniere und undichte Stellen aufgrund mangelnder Isolierung machen einfach keinen Spaß! Qualität ist das A und O. Gerade hochpreisige Modelle gehen diesbezüglich mit gutem Beispiel voran. Doch je nach Anwendung reicht ein günstigeres, klassisches Modell vollkommen aus.
- Stabilität und Robustheit sind unabdingbar! Die Kühlbox sollte schon was aushalten können, insbesondere auf dem Campingplatz oder im Kofferraum. Zu diesem Zweck führen Test Teams entsprechende Prüfungen durch. Dort trennt sich dann die Spreu vom Weizen und die stabilsten Modelle werden hervorgehoben. So eine Kühlbox ist schwer, da kommt es auch ein bisschen auf die richtige Packtechnik an.
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN RUND UMS THEMA KÜHLBOXEN
Die Geschichte der Kühlboxen
In grauer Vorzeit (ungefähr 3000 vor Christus) sollen laut einer Überlieferung die Ägypter und Mesopotamier für das Kühlen von Lebensmitteln bereits natürliches Eis verwendet haben. Den Römern sagt man sogar nach, dass sie Unmengen an Gold für Eis ausgegeben haben. Man hat erkannt, dass dieses Eis die Lebensmittel deutlich länger haltbar macht. Vor allen Dingen kühlten sie aber ihren köstlichen Wein damit. Nach und nach kam man dann auf die Idee, große Truhen und Schränke zu bauen, welche komplett mit Eis gefüllt wurden, um die Köstlichkeiten kalt lagern zu können. Aus diesen Gegenständen entwickelte sich schließlich auch der elektrische Kühlschrank.
Da man eine solche Konstruktion nicht mit auf Reisen nehmen kann, begann schließlich auch die Entstehungsgeschichte der Kühlbox. Da es aber in Sachen Erfindungen keinen Stillstand gibt, entwickelten sich daraus wiederum diverse Varianten mit unterschiedlichen Funktionsweisen. Heute sprechen wir somit von vier verschiedenen Kühlboxtypen. Passive Varianten, Thermo-Elektrische Modelle, Absorber-Varianten und Kompressor-Kühlboxen. Jedes einzelne unter ihnen hat so seine Vor- und Nachteile.
- Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kühlboxen
- Kühlboxen sind äußerst praktisch.
- Sie lassen sich flexibel einsetzen.
- Es wird laut externem Test zwischen 4 Arten von Kühlboxen unterschieden.
- Sie können für diverse Einsatzgebiete verwendet werden.
- Kühlboxen verfügen im allgemeinen über eine große Preisspanne.
- Sie lassen sich für jede Geldbörse realisieren, denn es existieren sehr günstige Varianten und auch recht hochpreisige.
- Innerhalb des preislichen Mittelfeldes gibt es die größte Auswahl an Kühlboxen.
- Unter jeder Variante gibt es eine, die zu den Besten gehört!
- LED-Innenbeleuchtungen sind inzwischen auch Teil der Kühlbox Ausstattung, je nach Modell.
Kühlboxen in 3 Schritten richtig verwenden
Bereits an dieser Stelle kann man mehr falsch machen, als man auf den ersten Blick glauben mag. Aggressive Reinigungsprodukte zahlen sich niemals aus, soviel sei schon mal erwähnt! Sanfte Mittelchen und weiche Vliestücher sind bei Kühlboxen oft mehr als genug. Bei entsprechender und regelmäßiger Pflege bleibt die Kühlbox selbst bei reger Verwendung noch gut erhalten!
Schritt 1 - Vorbereitungen
Schritt 1 - Vorbereitungen
Schritt 2 - Einräumen
Schritt 2 - Einräumen
Schritt 3 - Nachsorge
Schritt 3 - Nachsorge
10 Tipps zur Pflege von Kühlboxen
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Mehr Zahlen, Daten und Fakten
1951 erfand Richard C. Laramy, ein Amerikaner aus Illinois die Kühlbox. Dieser meldete sein Patent darauf im Dezember 1953 an. Erst später übernahm die Coleman Company das Patent und versah die Kühlbox 1954 mit einer verzinkten Außenhülle, der 3 Jahre später eine Kunststoffhülle folgte.
Coleman verhalf der Kühlbox so zur Popularität und begann mit der Massenproduktion. Fortan wurden Kühlboxen zum Grillen, Wandern, auf dem Campingplatz, beim Angeln, beim Picknick oder bei anderen Outdooraktivitäten genutzt.
Immer besser wurde die Isolierung, immer besser die Robustheit der Boxen und ohne Kühlbox ging es in den heißen Sommermonaten nicht mehr.
Technische Innovationen und der allgemeine Fortschritt der Menschen führten dazu, dass immer mehr und immer bessere Kühlboxen auf die Wünsche der Nutzer abgestimmt, erfunden wurden. Von der ersten passiven Kühlbox, die mit Kühlelementen betrieben wurde bis zur elektrischen Kühlbox mit Stromanschluss war es kein weiter Weg.
Man erkannte schnell, dass die Kühlelemente nur begrenzte Zeit kühlten und mit Strom eine höhere Kühlung erzeugt wurde. Bevor es jedoch zu strombetriebenen Kühlboxen kam, wurden die Boxen zuerst mit Gas betrieben.
Somit sind die Absorber-Kühlboxen nach den passiven Boxen die ersten Kühlboxen mit Kühlantrieb. Nach den elektrischen Boxen folgten Boxen mit Kompressor-Antrieb. Diese Boxen brachten eine weitaus höhere Kühlleistung und machten die Menschen somit unabhängig. Gefolgt wurden diese von den thermoelektrischen Boxen, die zugleich das Warmhalten von Speisen ermöglichen.
So wurde für den Komfort des Menschen eine Menge getan. Mit dem Anstieg der Verkäufe aus der Automobilindustrie sind die Kühlboxen für einen Betrieb im Auto immer beliebter geworden. Besonders Nutzer, die lange Fahrten im Auto unternehmen müssen, sind dankbar für eisgekühlte Getränke.
Wer die Kühlbox an einer festen Stelle wie z. B. dem Campingplatz als zusätzlichen Kühlschrank nutzen möchte, bevorzugt die stabilen und lange haltbaren Kompressor-Kühlboxen, die wirklich jeden Kühlschrank prima ergänzen. Zudem können diese Boxen transportiert werden, was das Einsatzfeld noch vergrößert.
Preislich liegen passive Kühlboxen ohne Gas oder Stromanschluss ganz unten und sind nach den Kühltaschen bereits für 20 Euro zu erwerben. Gefolgt werden diese von den elektrischen und thermoelektrischen Kühlboxen, die ab 50 Euro erhältlich sind.
Wer sich für eine Absorber- oder Kompressor-Kühlbox entscheidet und viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten bevorzugt, der muss mit 150 bis 200 Euro als Start rechnen. Bei den Kompressor-Kühlboxen können schnell einige Hundert Euro fällig werden, wenn die Boxen besonders funktional und hochwertig gewählt werden.
Mittlerweile ist das Angebot der Hersteller mit den unterschiedlichen Kühlboxen nahezu unüberschaubar geworden. Hier heißt es für den Nutzer, die Produkte zu vergleichen und Meinungen (Vergleichsergebnisse) abzufragen.
Hochwertige Kompressor-Kühlboxen können immer mehr. So gibt es bereits Modelle, die eine Kühlleistung von -22 Grad erreichen. Diese Geräte sind jedoch keinesfalls Energiefresser, sondern erreichen die Energieeffizienzklasse A++. Diese Geräte sind darum treue Begleiter in allen Lebenslagen und werden mit 35, 40, 50 und 65 Litern Fassungsvermögen angeboten.
Mit speziellen Edelstahlscharnieren, Eckverstärkungen, einem robusten Deckel mit Spezialbeschichtung sowie haltbaren und klappbaren Spezial-Tragegriffen halten diese Kompressor-Kühlboxen eine Menge aus. Dabei sind die Boxen extrem geräuscharm, leicht und handlich.
Diese Kühlboxen sind recht kostenintensiv, bieten jedoch weitere unverzichtbare Features wie: LED-Beleuchtung im Innenraum, ein separates Frischefach, welches Obst und andere empfindliche Speisen frostfrei hält, einen dreistufigen Batteriewächter, der einen Start der Box zu jederzeit garantiert, einen Betrieb von 12 bis 240 Volt, digitale Temperaturanzeige mit elektronischem Thermostat, Deckel mit rutschfester Gummimatte sowie einen USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten.
Diese Boxen sind somit optimal auf dem Boot oder im Vorzelt und bieten jeder Art von Komfort über den Kühlschrank hinaus.
Bei den thermoelektrischen Kühlboxen stehen hohe Qualität als Standard, Leichtigkeit, Preisgünstigkeit, Vielseitigkeit und Robustheit im Vordergrund. Die Kühltechnik dieser Boxen ist verschleißfrei und kann überall dort eingesetzt werden, wo mit eher geringer Leistung beheizt oder gekühlt werden soll.
Hierbei ist das Volumen der Boxen eher im kleinen bis mittlerem Segment zu finden. Die Boxen mit Peltier-Effekt sind ideal für Temperaturen von +50 bis +65 Grad beim Wärmen und +1 bis +15 Grad beim Kühlen.
Die Kühlleistung ist hierbei abhängig von der Außentemperatur. Mit dieser Box können temperaturgeführte Transporte einfach durchgeführt werden, denn sie besitzt Anschlussmöglichkeiten von 12 bis 230 Volt.
Die gewünschte Temperatur ist mithilfe einer Digitalanzeige zu überwachen und einzustellen. Ebenfalls sorgt ein Turbo-Lüfter für eine gleichmäßige Kühlung oder Erwärmung im Innenraum der Box.
Auch thermoelektrische Kühlboxen mit besonderen Features wie: Alarmfunktion über das Handy bei einer Über- oder Unterschreitung der Temperatur, Thermodrucker inklusive Datenlogger und Software, Heizung mit Drei-Punkt-Regelung sowie einem 3-poligen Stecksystem werden angeboten.
Kühlboxen werden jedoch nicht nur für private Zwecke angeboten, sondern auch im gewerblichen Bereich. Hier werden sie bevorzugt in der Gastronomie verwendet. Angefangen von der thermoelektrischen Kalt- und Warmhalte-Box über Kompressor-Boxen oder -schränke, welche die Kühlkette nicht unterbrechen bis hin zu Kühl-Containern, die eine Fahrzeugumbau unnötig machen.
Hier differenzieren die Leistungen wie auch das Fassungsvermögen der Boxen oder Schränke. Auch werden Kühlboxen differenzierter Art für den Transport von medizinischen Proben, Blutkonserven, Organspenden und Medikamenten benötigt.
Diese gewährleisten eine gleichbleibende Temperatur und sind zumeist mit Thermoelektrik ausgestattet. Bei dieser Technik sollte jedoch immer bedacht werden, dass die Leistung umgebungsabhängig ist.
Dies bedeutet, dass die Kühlleistung bei erhöhter Umgebungstemperatur auch niedriger ausfällt und in einer kalten Umgebung ebenfalls weniger gewärmt werden kann.
Nützliches Zubehör für Kühlboxen
CAMPINGAZ
Ein Kühl-Akku wie dieses sorgt für kühle Lebensmittel und kalte Getränke für unterwegs.
Netzadapter
Eine Kühlbox im Auto funktioniert unter Umständen nur mit einem funktionstüchtigen Netzadapter. Ob diese mit der jeweiligen Kühlbox kompatibel sind, entnimmt man am besten der beiliegenden Gebrauchsanweisung der Kühlbox (z.B. Netzadapter für MCC-25/MCC 35).
Scharniersicherungen
Eine Kühlbox, die mithilfe eines Scharniers verschlossen wird, kann durch die Sicherung entsprechend vor fremden Personen geschützt werden. Nicht jedem steht der Inhalt der Box schließlich zu!
Weitere Akkus
Kühlboxen können mit verschiedenen Akkus befüllt werden. Diesbezüglich kann man sich für große und kleine Modelle entscheiden. Beim externen Test wird empfohlen, darauf zu achten, lediglich die Varianten zu kaufen, die auch problemlos einen Platz auf dem Eisfach ergattern können, ohne dass die Tiefkühlware weichen muss!
Vliestuch
Reinigungsprozesse werden durch ein weiches Vliestuch deutlich vereinfacht.
Stiftung Warentest Kühlboxen Test und Öko Test- die Ergebnisse
Das Unternehmen Stiftung Warentest führt unabhängige Produkt Vergleiche für Verbraucher durch.
Dabei handelt es sich bei Stiftung Warentest um eine gemeinnützige Verbraucherorganisation. Bis heute gilt diese Organisation als bekannteste Stiftung in Deutschland. Die Untersuchungen, Test Analysen und Vergleiche sind Teil eines staatlichen Auftrages, denn das Unternehmen wird mit Steuermitteln gefördert, damit dessen Mitarbeiter Dienstleistungen und Waren diverser Anbieter einem komplexen Test unterziehen und entsprechend auswerten.
Der große Kühlbox Test – das hat die Stiftung Warentest recherchiert
Wenn es eine Hauptzielgruppe für Kühlboxen gibt, dann sind es Urlaubsreisende mit PKW und Camper. Getränke und Grillgut werden frisch und kühl gehalten und auch der Einkauf im Hochsommer wird artgerecht transportiert! Wie groß die Schwächen der Kühlboxen teilweise jedoch sind, hat der externe Test durch Stiftung Warentest herausgefunden. Im ersten Schritt wurden die unterschiedlichen Modelle aber erst nach Kühlboxtypen unterteilt und anschließend einer Bewertung unterzogen.
Dennoch bringen passive Kühlboxen auch große Vorteile mit sich, denn ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist – allein des niedrigen Preises wegen – top! Thermo-elektrische Modelle gehören da schon zu den besten. Diese lassen sich sogar über den Zigarettenanzünder im PKW betreiben. Die „Campingaz Power-Kühlbox“ gehört zu den Test Siegern bei Stiftung Warentest, ebenso das Modell Tristar KB 7526. Die Preisspanne dieser beiden Ausführungen liegt bei rund 10,- Euro. Besonders löblich erwähnt wurde bei der Stiftung Warentest die ausgezeichnete Isolierung auch außerhalb des Strombetriebes. Dadurch haben Thermo-elektrische Kühlboxen den passiven Varianten was voraus! Das Test Siegermodell Campingaz bietet dabei als besonderen Clou einen Entladeschutz der Autobatterie.
Die Anforderungen der Stiftung Warentest
Dem Test unterzogen wurden insgesamt sieben elektrische und sieben klassische Kühlboxen.
Die Test Kriterien lauteten:
- Isolation
- Robustheit und
- Handhabung
Dabei hat Stiftung Warentest festgestellt, dass die Thermo-elektrischen Kühlboxen den klassischen Varianten in jedem der Fälle den Rang ablaufen. Dank der fabelhaften Isolierung halten sie auch ohne regulären Strombetrieb sehr viel länger kühl. Im Vergleich zu den klassischen Boxen ist das eine Top-Leistung! Den Kühlschrank gänzlich ersetzen können sie aber nicht!
Öko-Test – Kühlboxen Test
Auch das Unternehmen Öko-Test nimmt Produkte diverser Anbieter genauer unter die Lupe und führt unabhängige Analysen durch. Das deutschsprachige Verbraucher-Magazin gehört zur Medien-Holding der Partei SPD. Seit April 1985 erscheint das Magazin regelmäßig im gleichnamigen Vertrag. Bis zum Jahre 1992 erschien es noch unter der Bezeichnung: „Öko-Test Magazin“.
Die Anforderungen von Öko-Test
Picknickkorb und Kühltasche reichen häufig nicht mehr aus, wenn die Familie einen Ausflug zum Baggersee plant. Der Grund, aus dem die Kühlbox der Kühltasche vorgezogen wird, ist ihrer Form geschuldet – Boxen sind außen robust und innen in jedem Falle kalt. Zu diesem Zweck wurden sie ausreichend isoliert. Die eine mehr, die andere eben weniger! In der Realität ist die Kühlleistung der Thermo-elektrischen Kühlboxen eher mittelprächtig einzustufen. Dafür können sie durch ihr hartes Kunststoffgehäuse stark punkten. Ihr Gewicht ist schön leicht und damit gut zu transportieren. Gemessen am Preis leisten wiederum die passiven Kühlboxen schon gute Ergebnisse.
Laut Öko-Test ist das leichte Gewicht der Thermo-elektrischen Kühlboxen den Peltier-Elementen geschuldet. Dieser an der Innenfläche am Deckel der Box befindliche elektrothermische Wandler ist imstande, ohne bewegliche Teile und Kühlmittel zu funktionieren. Die nötige Grundfläche beträgt lediglich wenige Zentimeter – es darf also deutlich an Platz gespart werden!
Best of THREE – die Statistik von Öko-Test
14 Kühlboxen wurden insgesamt getestet:
- 9 von den insgesamt 14 Produkten erhalten Gesamtnote befriedigend (3).
- Die Kühltemperatur der getesteten Boxen liegt zwischen 13 und 23 Grad Celsius.
- Nach rund 4 Stunden bewegte sich die Temperatur zwischen 14.4 und 18,7 Grad Celsius.
- 12 Volt wurden dabei zugrunde gelegt.
- 12 Volt entsprechen dem Wert einer normalen Autobatterie.
- 3 der getesteten Kühlboxen erhielten die Test Note gut.
- Es existieren nahezu alle erdenklichen Größen an Kühlboxen.
Stabilität und Wasserdichte
Mittels komplexer Stabilitätsprüfungen wurden 10 der Kühlboxen mit der Test Note gut versehen. Die Böden, Deckel und Griffe konnten als solide stabil betrachtet werden! Theoretisch kann die Kühlbox somit auch zweckentfremdet und als Sitzgelegenheit eingesetzt werden, je nach Bedarf! Für die entsprechende Belastungsprobe wurde der Deckel eine Stunde lang mit einem Gewicht von rund 80 Kg beschwert. Zur zusätzlichen Untermauerung führte Öko-Test auch einen Sturz Test durch. Dafür wurden die Kisten mit rund 10 Kg befüllt und insgesamt viermal aus einem halben Meter Höhe heruntergeworfen. Über die Hälfte der getesteten Kühlboxen erwiesen sich entgegen der Hersteller-Hinweise als nicht wasserdicht. Bei starkem Regenbefall reagierten sie undicht.
Setzte man sie nur 5 Minuten diesem Regen aus, war der Boden bei drei Modellen deutlich mit Wasser befüllt! Laute Geräusche machten hauptsächlich die elektrischen Kühlboxen. Fünf davon erreichten beispielsweise einen Pegel von mehr als 46 Dezibel (Ampere). Gemessen wurde dies aus rund einem Meter Entfernung! Während eines Transportes im Auto kann das ganz schön nervig sein!
Schließen und Öffnen erweisen sich als schwierig
Zehn der Test Modelle können nur unter leichten Schwierigkeiten und mit Widerstand geöffnet werden. Beim Schließen verhält es sich ganz ähnlich! Der Deckel sitzt zu fest, ist insgesamt zu schwer oder wurde mit einer unzureichenden Greifmulde ausgestattet. Bei drei der Modelle bleibt der geöffnete Deckel nicht an der gewünschten Stelle und klappt wieder zu.
Dabei handelt es sich um ein Flammschutzmittel, welches neuesten Untersuchungen zufolge als krebserregend deklariert wird. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, sind außerdem noch erhöhte TCEP-Werte vorhanden, welche wiederum als fortpflanzungsgefährdend gelten.
FAQ
Welche Arten von Kühlboxen gibt es?
Es gibt passive Kühlboxen, Thermo-elektrische Varianten, Absorber-Kühlboxen und Kompressor-Ausführungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis variiert je nach Kühlboxtyp.
Welcher Zubehör wird benötigt?
Das richtet sich nach dem jeweiligen Modell. Adapter und Akku gehören teilweise dazu.
Wofür sind Kühlboxen gut?
Zum Kühlen und erhalten von Lebensmitteln und Getränken.
Wie kalt werden die Getränke darin?
Das kommt explizit auf das Kühlbox-Modell an. Kompressor-Kühlboxen kühlen am leistungsfähigsten.
Was kostet eine gute Kühlbox?
Wie der externe Test innerhalb einer anschaulichen Tabelle zeigt, kommt das ganz auf die gewünschte Ausführung an. Die passiven Modelle zählen zu den günstigsten.
Welche Kühlbox ist die Beste?
Es gibt zu jeder Variante die beste Kühlbox. Letzten Endes kommt es ganz darauf an, was man genau von der Box erwartet und wie kalt und wie lange gekühlt werden sollte.
Alternativen für Kühlboxen
Kühltaschen
Kühltaschen sind eine äußerst praktische Variante eines Kühlbehältnisses. Sie sind flexibler verstaubar, da sie keine starre Form haben, wie eine Kühlbox. Platz nehmen sie laut externem Test im Vergleich mit den Kühlboxen auch weniger ein! Bezüglich des Preises darf man bei Kühltaschen auf günstigere Ausführungen hoffen. Für das Kühlen selbst braucht man Akkus.
Isolierbeutel
Möchte man beispielsweise seine Steaks nur kurzfristig für die Fahrt vom Supermarkt nachhause kühlen, reichen Isoliertaschen vollkommen aus. Diese befinden sich meistens in Kassennähe und über der Fleischtheke der Supermarktketten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.obelink.de/beratung/wie-lange-bleibt-eine-kuhlbox-kalt.html
- https://www.rajapack.de/verpackungsnews/thermobox/
- https://www.wer-weiss-was.de/t/wie-lange-haelt-wohl-geschlossene-kuehlbox-kalt/3970726
- https://www.gutefrage.net/frage/kuehlbox-wie-lange-dauert-es-bis-sie-kuehl-ist—erstbetrieb
- https://www.presseportal.de/pm/31385/2785408