TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Teemaschinen im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
28 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
410 Analysierte Rezensionen

Teemaschine Test - für den modernen Teeaufguss ohne Beutel - Vergleich der besten Teemaschinen 2023

Mit einer Teemaschine lässt sich Tee perfekt zubereiten. In unserer Bestenliste finden sich verschiedene Maschinen an, die unser Team nach Prüfung unzähliger Tests im Internet herausgefiltert und Bewertungen zu Wassertank, Gewicht, Temperaturregelung u. v. m. eingebunden hat.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Teemaschine Bestenliste  2023 - Die besten Teemaschinen im Test & Vergleich

Teemaschine Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Ein kurzer Überblick vorab

Mit der rituellen Aufgieß-Zeremonie der asiatischen Teekultur kann eine moderne Teemaschine sicherlich nicht mithalten, geschmacklich lassen gute Produkte jedoch nichts zu wünschen über. Teemaschinen gibt es in unterschiedlichen Konstruktionen, sie arbeiten vollautomatisch oder im Handbetrieb. Das Funktionsprinzip ist mit nur wenigen Worten erklärt. Heißes Wasser fließt durch einen auf der Teemaschine angebrachten Behälter, in dem sich die Teeblätter befinden. Der Tee zieht eine gewisse Zeit, die durch einen Timer eingestellt werden kann und gibt seine Aromen an das eintretende Wasser ab. Anschließend wird der Tee an die unter dem Behälter befindliche Kanne abgegeben.

Wenn Sie zu den Teetrinkern gehören, die lieber selbst Hand anlegen, empfehlen wir Ihnen eine Teekanne mit integriertem, höhenverstellbarem Teesieb, in die Sie das Wasser einfüllen. Diese Teekannen sind meistens aus Glas. Anschließend wird das Sieb mit den Teeblättern entfernt und das Getränk ist fertig.

Relativ neu sind Teemaschinen für Teepads. Sie funktionieren genauso wie Maschinen für Kaffeepads.

In unseren Produkttest 2023 dreht sich alles um Teemaschinen und Tee. Unser Ratgeber hat einen Vergleichs-Testsieger und einen Preissieger gekürt und stellt Ihnen die besten Hersteller und Produkte vor. Wir vermitteln Ihnen hilfreiches Tee-Know-how und sagen Ihnen, wie Sie mit Ihrer Teemaschine einen optimalen Teegenuss erreichen.

Was ist eine Teemaschine?

Was ist ein Teemaschine TestEine Teemaschine wird manchmal auch als Teeautomat bezeichnet, Unterschiede gibt es also nicht. Es handelt sich um ein elektrisches Haushaltsgerät, das, wie der Name bereits aussagt, zur Teezubereitung dient. Zur Auswahl stehen sowohl günstige Teemaschinen als auch Geräte aus dem Hochpreissegment. Die Anschaffung von Geräten aus dem Hochpreissegment lohnt sich jedoch nur, wenn der Verwender regelmäßig Tee trinkt. Teemaschinen sind dazu gedacht, Teetrinkern ihren Start in den Tag zu erleichtern, indem sie die Teezubereitung vollautomatisch übernehmen. Es gibt mittlerweile auch Geräte, die eine Tee- und eine Kaffeemaschine miteinander kombinieren.

Avoury One Teemaschine im Test - die Folie von der Kapsel zu entfernen und sie in das Kapselfach zu legen
Avoury One Teemaschine im Test – für die volle Aroma-Entfaltung lässt die Maschine das heiße Wasser langsam in der Kapsel zirkulieren

Wie funktioniert eine Teemaschine?

Wie funktioniert ein Teemaschine TestUnabhängig von Hersteller und Ausstattung besitzen alle Teemaschinen einen Behälter, in den die gewünschte Menge Wasser eingefüllt wird. Dieses wird zum Sieden beziehungsweise Kochen gebracht. Dieser Vorgang lässt Wasserdampf entstehen, der einen Überdruck herbeiführt und das heiße Wasser in ein darunter befindliches Gefäß abgibt. In unserem Test haben wir herausgefunden, dass Tee sehr empfindlich ist und leicht verbrennen kann, wenn man die Teeblätter mit kochendem Wasser übergießt. Brühen Sie Ihren Tee daher immer mit heißem, aber niemals mit kochendem Wasser auf.

Sobald das heiße Wasser in das Ziehgefäß gelangt, umspült es die Teeblätter, die sich in einem Teesieb befinden sollten. Durch einen an der Teemaschine befindlichen Timer ist es möglich, die gewünschte Ziehzeit einzustellen.

Schwarze Teesorten haben eine optimale Ziehzeit zwischen drei und fünf Minuten, während grüne und weiße Tees ihren besten Geschmack bei vier Minuten Ziehzeit entfalten. Kräutertees ziehen idealerweise fünf bis acht Minuten, während Früchtetees sechs bis acht Minuten brauchen, um ihren optimalen Geschmack zu entfalten.

Der Teeautomat gibt ein akustisches Signal von sich, wenn die im Timer eingestellte Ziehzeit erreicht ist. Alternativ öffnet sich ein am Boden befindliches Ventil, um den fertig gebrühten Tee in eine darunter befindliche Teekanne entweichen zu lassen. Das Prinzip eines Teeautomaten gleicht dem bekannten Funktionsprinzip der Kaffeemaschinen. Auch in diesem Fall befindet sich die Teekanne meistens auf einer Heizplatte, so dass der Tee lange warm bleibt.

Avoury One Teemaschine im Test - Mengenanpassung: min 150 ml / max 210 ml
Avoury One Teemaschine im Test – Mengenanpassung: min 150 ml / max 210 ml

Anwendungsbereiche

Maschine zur professionellen Teezubereitung, die keine Wünsche offen lässt.

  • Vorteile, abhängig von der Ausstattung
  • Nachteile
– vollautomatische Teezubereitungs- Brühfunktion
– Warmhaltefunktion
– Temperatureinstellung
– Timer
– sicher mit automatischem Ein- und Ausschalter
– keine Kurzschluss- oder Brandgefahr durch Überhitzungs- und Trockengehfunktion
– optimaler Teegenuss
– das Wissen über die optimale Teezubereitung ist nicht notwendig
– Kapselautomaten verursachen viel Restmüll durch Kapselrückstände
– je nach Ausstattung können Teemaschinen recht teuer sein
Avoury One Teemaschine im Test - die unterschiedlichen Texturen verleihen dem Design Persönlichkeit und strukturieren die Oberflächen
Avoury One Teemaschine im Test – Mithilfe eines einzigartigen Systems, in dem Maschine und Teekapsel perfekt zusammenspielen, erkennt die Avoury One automatisch die Sorte und wie der jeweilige Tee zubereitet werden muss

Welche Arten von Teemaschinen gibt es?

Arten Teemaschine TestDie einzelnen Details sind abhängig von Hersteller, Modell, sowie Preis-Leistungsverhältnis. Welches Gerät sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihren Vorlieben und dem zur Verfügung stehenden Budget ab. Die Preise können sich in einer Spanne von 30 € bis 250 € und mehr bewegen.

Teebereiter

Auch die Teebereiter gehören in die Produktkategorie der Teemaschinen, sie sind jedoch die einfache und günstige Vorstufe der professionellen Geräte. Das Funktionsprinzip ist einfach. Das Wasser wird in dem Teebereiter zum Kochen gebracht, anschließend lässt man dieses für eine ideale Teezubereitung ein paar Sekunden abkühlen und gießt es dann über den in einer Teetasse oder Teekanne befindlichen Tee. Hochwertige Geräte besitzen eine Brühfunktion mit Timer.

Avoury One Teemaschine im Test - perfekten Teegenuss bekommst du bei Avoury ganz einfach auf Knopfdruck
Avoury One Teemaschine im Test – perfekten Teegenuss bekommst du bei Avoury ganz einfach auf Knopfdruck

Teemaschine oder Teeautomat

Teemaschinen übernehmen, wie bereits zuvor unter dem Punkt „Funktion“ beschrieben, fast die komplette Zubereitung des Tees, ohne dass der Mensch viel dazu tun muss.

Die gewünschte Menge Wasser wird in den Teeautomaten eingefüllt und die Brühzeit mit einem Timer eingestellt. Die Zubereitung des Tees funktioniert analog zu einer Kaffeemaschine, wie eingangs beschrieben. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, ob es sich um eine Teemaschine zur Zubereitung von losem Tee, oder um eine Padmaschine handelt. Je nach Ausstattung und Extras werden Teemaschinen manchmal auch als Wasserkocher bezeichnet, da Funktionsprinzip und Aufbau einem Wasserkocher gleichen. Teeautomaten mit Wasserkocherprinzip sind jedoch wesentlich besser ausgestattet. Während man mit einem Wasserkocher lediglich das Wasser für Tee und Kaffee erhitzt, besitzen Teemaschinen je nach Modell und Preisklasse unterschiedliche Programme, die bei der Zubereitung eines idealen Tees behilflich sind. Der Nutzer kann verschiedene Brühprogramme für unterschiedliche Teesorten mit mehreren Brühzeiten auswählen.

Modelle aus dem Hochpreissegment bringen weitere Funktionen wie zum Beispiel einen 24-Stunden-Timer mit. Die Kanne, die meistens aus Glas oder Edelstahl besteht, steht wie bei einem Wasserkocher auf einem verdeckten Heizelement.

Teemaschine mit Teesieb

Optisch gleichen diese Modelle einer Kaffeemaschine, da Maschine und Teekanne miteinander verbunden sind und das heiße Wasser in einen über der Kanne befindlichen Behälter fließt. Durch die Warmhaltefunktion und Brühzeiteinstellung wird der Tee weder zu bitter noch zu kalt, sollte der Nutzer vergessen, ihn abzugießen. Allerdings hängt die Ausstattung dieser Teemaschinen gleichfalls von Preis und Marke ab.

Samowar

Weniger bekannt in unserer westlichen Hemisphäre ist der Samowar, die russische Variante des europäischen Wasserkochers. Es handelt sich eher um eine exotische Teemaschine für Genießer. Diese Teemaschine besteht aus zwei Kannen. In der unteren Kanne wird das Wasser erhitzt, in der oberen entsteht Wasserdampf mit einem geringen Anteil an Wasser, der sich mit den Teeblättern verbindet. In der Teetasse wird das Getränk im letzten Schritt in einem Verhältnis von 2:1 zusammengeführt. Die Flüssigkeit fließt durch einen an der unteren Seite angebrachten Ablasshahn direkt in die Tasse. Diese russischen Wasserkocher sind ein echter Hingucker, da sie meistens aus kunstvoll verziertem Kupfer bestehen.

Avoury One Teemaschine im Test - mit Starterkit: Wasserfilter und 8 verschiedenen Teekapseln zum Probieren
Avoury One Teemaschine im Test – Anhand eines Codes auf der Teekapsel erkennt die Teemaschine den Tee und passt Brühtemperatur und Ziehzeit vollautomatisch entsprechend an; je nach Sorte, ist der Tee in ein bis fünf Minuten fertig

Unterschiedliche Brühzeiten für verschiedene Teesorten

Brühzeiten Teemaschine TestUnterschiedliche Teesorten brauchen unterschiedliche Brühtemperaturen. Edle Tees wie Darjeeling, Oolong, grüner und weißer Tee entfalten nur bei niedrigen Siedetemperaturen einen optimalen Geschmack. Ist das Wasser zu heiß, verbrüht es die Teeblätter, der Tee schmeckt bitter. Das gleiche gilt, wenn die Brühzeit überschritten wird. Eine zu kurze Brühzeit macht den Tee fad und aromalos. Wer also ein optimales Geschmackserlebnis erzielen will, muss sich in der Zubereitung hochwertiger Tees auskennen oder sich für eine Teemaschine aus dem Hochpreissegment entscheiden, die diese Aufgabe durch ihre verschiedenen Voreinstellungen übernimmt. Die Teezubereitung erfolgt in vier Schritten. Zuerst wird das Wasser mit der gewünschten Temperatur gekocht, danach erfolgen ein automatisches Absenken des Filters und unterschiedliche Brühzeiten für die jeweils ausgesuchten Teesorten. Im letzten Schritt übernimmt die Teemaschine das automatische Anheben des Teefilters mit Ende der eingestellten Brühzeit.
Die meisten Geräte verfügen über fünf bis sechs unterschiedliche Teeprogramme mit jeweils drei Brühstärken. Die zuvor beschriebenen Geräte bewegen sich in einer Preisklasse von 200 bis 300 Euro.

Avoury One Teemaschine im Test - welche Knöpfe die richtigen sind und welche Möglichkeiten du noch hast, wird dir kurz und knapp in Quick Guide erklärt
Avoury One Teemaschine im Test – welche Knöpfe die richtigen sind und welche Möglichkeiten du noch hast, wird dir kurz und knapp in Quick Guide erklärt

So haben wir die Teemaschinen getestet

So wird Teemaschine getestet im TestWir haben unsere Testkriterien in die entsprechenden Preiskategorien eingeteilt, da diese stark abhängig sind von Preis, Hersteller und Modell.

Unsere Testkriterien:

– Kapsel- oder Vollautomat

– Warmhaltefunktion

– Brühzeitfunktion

– Temperatureinstellung

– Fassungsvermögen

– Wasserfilter

 

Avoury One Teemaschine im Test - das Avoury System stellt sich auf die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Teesorte ein
Avoury One Teemaschine im Test – im Lieferumfang des Avoury One Starterkits sind neben der Teemaschine ein Wasserfilter und acht verschiedenen Teekapseln zum Probieren enthalten

Teemaschinen bis 50 Euro

Diese Modelle werden zwar auch der Kategorie Teemaschinen zugeordnet, wir meinen jedoch, dass es sich mehr um Teebereiter handelt, da Teeautomaten eine gewisse technische Ausstattung mit sich bringen müssen. Wer jedoch mit einem einfachen Gerät zufrieden ist, das trotz weniger Extras guten Tee zubereitet, ist mit diesen günstigen Produkten bestens bedient. Bei diesen einfachen Teebereitern müssen Sie selbst auf die Brühzeit achten und den Teefilter mit dem Teesatz nach der Ziehzeit manuell entfernen. Vollautomatische Geräte holen den Teefilter eigenständig aus dem Wasser oder lassen das Teewasser nach der gewünschten Ziehzeit in eine separate, auf der Heizplatte befindliche Glaskanne abfließen. Modelle mit dieser vollautomatischen Zusatzfunktion sind in dieser Preisklasse allerdings nicht zu finden, da es sich bei diesen Geräten unserer Meinung nach eher um Wasserkocher mit erweiterten Funktionen handelt. Erfreulich ist, dass viele dieser Geräte trotz des günstigen Preises über eine Temperaturregelung und einen herausnehmbaren Teefilter verfügen. Trotz des günstigen Preises sollten diese Geräte jedoch über eine Warmhaltefunktion verfügen, da es sich um eine Grundausstattung handelt.

Die meisten Geräte verfügen über Glasgehäuse, das mit Edelstahl- und Kunststoffelementen verstärkt ist. Sie verfügen über einen Sicherheitsdeckel, der auf Knopfdruck zu öffnen ist, einen Wasserbehälter aus hitzebeständigem Glas, Ein- und Ausschalter sowie einen Trocken- und Überhitzungsschutz.

Weitere Pluspunkte sind eine außenliegende Wasserstandsanzeige und eine automatische/manuelle Abschaltfunktion. Besonders einfach zu bedienen sind die Geräte, die über eine vor dem Wasserkocher angebrachte Bedienleiste verfügen, über die man die Temperatur einstellen, die Warmhaltevorrichtung aktivieren und das Gerät ein- und ausstellen kann. Geräte mit diesem zusätzlichen Komfort kosten zwischen 45 und 50 Euro. Wer es etwas günstiger mag, sollte sich für einen Wasserkocher/Teebereiter mit einem Gehäuse aus Glas und Kunststoffverstärkung entscheiden. Das verdeckte Heizelement befindet sich in einem Kunststoffgehäuse mit rutschfesten Gummifüßen. Auch in dieser Kategorie bringen die Geräte eine
Kontrollleuchte, einen beleuchteten Ein- und Ausschalter sowie einen Trocken- und Überhitzungsschutz mit, was ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bedeutet.

Auf eine Temperaturregelung müssen die Teegenießer bei einem Preis von 20 Euro allerdings verzichten, nicht jedoch auf eine Warmhaltefunktion. Optisch sehr futuristisch wirken die Teekocher mit einem silber-weißen Kunststoffgehäuse und LCD-Anzeige für die Temperaturregelung. Diese Geräte verfügen über einen herausnehmbaren Kalkfilter, Überhitzungs- und Trockengehschutz, manuelle Abschaltung und Kochstoppautomatik, ein verdecktes Heizelement und einen verschließbaren Sicherheitsdeckel. Diese Geräte bewegen sich in einem Preisbereich um die 40 Euro.

Teemaschinen zwischen 50 € und 120 €

Geräte aus der günstigen Preisklasse weisen öfters technische Defekte oder Strukturprobleme auf. Aufgrund des hohen Benutzungsgrades haben sie eine geringere Lebensdauer. Bei den Teemaschinen aus der mittleren Preisklasse bis 100 Euro sollten diese Probleme nicht auftreten. Sie punkten mit verschiedenen Zusatzausstattungen, die die Teezubereitung wesentlich vereinfachen. Allerdings verfügen auch in dieser Preisklasse nicht alle Geräte über eine automatische Brühfunktion, die Trennung von Wasser und Teesatz erfolgt bei manchen Modellen manuell.

Es handelt sich um Teeautomaten Glas- oder Edelstahlgehäuse und Kunststoffgriff. Die hochwertigen Design-Geräte verfügen über eine Wasserstandsanzeige, Ein- und Ausschalter, Anti-Tropfvorrichtung, Filterkanne aus Polycarbonat, Glaskanne, integrierten Teefilter und Warmhaltefunktion, die sich nach sechzig Minuten automatisch abschaltet. Die Brühzeit ist individuell einstellbar, der Tee fließt nach Ablauf dieser Zeit automatisch in die Servierkanne.

Der Preis für diese modernen Geräte ist mit 60 Euro nicht zu teuer. Die Teemaschinen im Preisbereich von 120 Euro warten mit einer außergewöhnlichen Brühtechnologie auf. Das heiße Wasser läuft über den Griff der Kanne in das Kannengehäuse über die Teeblätter. Dieser kleine Umweg ergibt ein volleres Teearoma als das direkt auf den Tee laufende Wasser. Bei Brühzeitende gibt das Gerät ein akustisches Signal von sich, die Voreinstellungen werden durch das LED-Display angezeigt. Des Weiteren punkten diese Modelle durch einen Edelstahlbrühkorb mit
Teeeinsatz für losen und Beuteltee.

Teemaschinen ab 150 Euro aufwärts

Für viel Geld bekommen Sie auch viel Leistung. Diese Geräte lassen nichts zu wünschen über und überzeugen durch viele Extras. Besonders gut gefallen uns die Teemaschinen im Retrodesign, was natürlich Geschmackssache ist. Die Retrogeräte verfügen allerdings nicht über eine Brühzeitregelung und der Teeeinsatz muss manuell entfernt werden. Ansonsten bringen Teeautomaten dieser Preiskategorie alles mit, was das Herz von Teekennern höher schlagen lässt. Die Teezubereitung läuft vollautomatisch ab mit Warmhaltefunktion, Temperatur- und Brühzeitregelung. Die Geräte verfügen über verdeckte Heizelemente, Schnellwahltasten für Temperatur und Brühzeit, automatische An- und Austaste, Überhitzungs- und Trockengehschutz sowie Kochstoppautomatik. Die Kannen sind aus Edelstahl oder Glas mit einem Griff aus Kunststoff beziehungsweise Glas. Diese hochwertigen Geräte sind für alle Brühzeiten, Wassertemperaturen und Teesorten programmierbar, das absolute Highlight ist ein 24-Stunden-Timer. Diese zugegeben
mit 250 € bis 350 € nicht ganz günstigen Teemaschinen sind jedoch ihr Geld wert, da sie mit den vielen verschiedenen Funktionen ein optimales Ergebnis erzielen, das Teekenner zu schätzen wissen.

Kapselmaschinen

Gut ausgestattete Kapselmaschinen bekommen Sie im mittleren und Hochpreissegment. Für Sie gelten dieselben Testkriterien wie für die Teevollautomaten.

Avoury One Teemaschine im Test - passt die Temperatur und Brühzeit genau den speziellen Bedürfnissen der jeweiligen Sorte an
Avoury One Teemaschine im Test – passt die Temperatur und Brühzeit genau den speziellen Bedürfnissen der jeweiligen Sorte an

Worauf muss ich beim Kauf einer Teemaschine achten?

Die Auswahl fällt nicht leicht, soll man sich für einen multifunktionalen Vollautomaten aus dem Hochpreissegment entscheiden, ein Gerät aus dem guten Mittelfeld nehmen oder vielleicht doch einen günstigen Teebereiter? Unser Teemaschine Vergleich und Ratgeber ist Ihnen dabei behilflich, herauszufinden, welches Gerät am besten zu Ihnen und Ihren individuellen Ansprüchen passt.

Kauf Teemaschine TestDie Teemaschinen aus dem Hochpreissegment von 250 € und mehr sind ihr Geld wert, denn sie liefern eine Qualität, die keine Wünsche offen lässt. Achten Sie bei einer Teemaschine aus diesem Preissegment darauf, dass sie verschiedene Extras mit sich bringt, die die Teezubereitung noch bequemer macht. Dieser automatische Teeautomat muss mehrere Programme zur Teezubereitung aufweisen, mit denen sich die Ziehdauer und die Wassertemperatur individuell einstellen lassen. Die meisten Teemaschinen weisen vier bis sechs unterschiedliche Programme auf. Auch Teemaschinen aus dem günstigeren Preisbereich zwischen 50 € und 100 € müssen jedoch alle Grundfunktionen mit sich bringen, die einen Teeautomaten ausmachen. Die Ziehzeit sollte auch bei diesen günstigen Geräten konfigurierbar sein. Wer eine einfache Teemaschine ohne viel technischen Schnick-Schnack sucht, ist mit diesen günstigen Geräten sehr gut bedient.

Viele Teezubereiter sind aus Glas mit einem integrierten und höhenverstellbaren Sieb. Optisch sehen sie aus wie eine Teekanne, bieten jedoch fast alles, was auch ein Teeautomat aufweist. Wie bei allen Geräten muss der Käufer auch bei diesen praktischen Geräten für ein schönes Design und einige Zusatzprogramme etwas tiefer in die Tasche greifen. Manche Teemaschinen sind fast komplett aus Glas mit Einsätzen aus Edelstahl oder Kunststoff. Hier ist auf eine gute Qualität zu achten, damit eventuell vorhandene Weichmacher und andere Schadstoffe nicht in das Teewasser übergehen.

Fast alle Teemaschinen in unserem Test haben eine Temperatur-Regelung, eine Timer-Funktion und eine Warmhaltevorrichtung. Wenn Sie Wert auf vollautomatische Teeautomaten legen, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät Ihrer Wahl über eine automatische Vorrichtung zum Entfernen des Teesatzes verfügt, denn längst nicht alle Maschinen bringen diese Funktion mit, auch nicht die aus dem Hochpreissegment. Einen Pluspunkt bekommen von uns die Teeautomaten mit Timer-Funktion, mit der Sie die Zeit einstellen können, wann das Gerät mit der Teezubereitung beginnen soll. Diese Funktion ist insbesondere am Morgen vor der Arbeit praktisch, wenn das Gerät diesen Arbeitsschritt übernimmt. Aber auch nach Feierabend ist es toll, wenn einen die Teemaschine mit bereits fertigem Tee empfängt. Das ist zwar sehr bequem, wenn man sich jedoch für ein Gerät aus dem Hochpreissegment entscheidet, sollte diese Annehmlichkeit dabei sein.

Einige Maschinen weisen leider nur eine Menüführung in englischer Sprache auf, ein kleiner Nachteil, den die Nutzer jedoch mit ein bisschen Verstand leicht wettmachen können. Die meisten Teemaschinen sind auch mit mehreren Programmen nicht so komplex konzipiert, als dass man sie nicht verstehen könnte. Zur Not lässt sich immer noch der Kundenservice konsultieren. Auch im Internet gibt es auf den Herstellerseiten entsprechende Fachinformationen.
Avoury One Teemaschine im Test - mit Starterkit: Wasserfilter und 8 verschiedenen Teekapseln zum Probieren
Avoury One Teemaschine im Test – mit Starterkit: Wasserfilter und 8 verschiedenen Teekapseln zum Probieren

Fassungsvermögen

Welche Teemaschine die richtige für Sie ist, entscheiden Ihre Gewohnheiten und die zu kochende Menge. Wenn Sie überwiegend Tee für sich selbst kochen, lohnt sich die Anschaffung einer größeren Teemaschine mit vielen Extrafunktionen und einem großen Fassungsvermögen nicht unbedingt. Für Singlehaushalte empfehlen wir daher eine Kapselmaschine, die trotz eines Fassungsvermögens von zwei Litern pro Kapseleinheit lediglich Mengen von 50 ml bis 500 ml zulassen. Für größere Teegesellschaften ist diese Variante unpraktisch. Teemaschinen haben in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen ein bis zwei Litern.

Brüh- und Ziehzeit

Ob ein Gerät diese Funktionen mitbringt, hängt von der Marke und dem Preis ab. Manchmal hat man jedoch Glück und findet diese zusätzlichen Annehmlichkeiten auch bei etwas günstigeren Geräten. Ein Produkt- und Preisvergleich im Internet lohnt sich daher allemal, um herauszufinden, was mit dem zur Verfügung stehenden Budget möglich ist. Beide Funktionen sollten individuell nach Geschmack und Teesorte einstellbar sein, denn die unterschiedlichen Teesorten setzen verschiedene Brüh- und Ziehzeiten voraus, um einen optimalen Geschmack zu erreichen.

Früchte- und Kräutertees brauchen eine längere Zieh- und Brühzeit, um ihr volles Aroma zu entfalten. Feine und kräftige Schwarztees sind je nach Ziehdauer entweder anregend oder beruhigend. Zarte Tees wie Grüntees, Oolong und weißer Tee brauchen nur eine sehr kurze Ziehzeit und dürfen nicht zu heiß aufgebrüht werden, damit die Teeblätter nicht verbrennen. Für die meisten Teesorten gilt eine Siedetemperatur von 90 bis 95°C. Nur grüner Tee darf bei nicht mehr als 70°C aufgebrüht werden, damit die Blätter nicht verbrennen und der Geschmack nicht bitter wird. Wenn Sie regelmäßig grünen Tee trinken, achten Sie auf eine Teemaschine, bei der die Brühtemperatur individuell eingestellt werden kann.

Zeitschaltuhr

Teemaschinen mit Timer sind etwas Besonderes, da Sie mit dieser Zusatzfunktion ähnlich wie bei Zeitschaltuhr den Beginn der Teezubereitung programmieren können. Wenn Sie morgens durch eine duftende Tasse Tee geweckt werden möchten, programmieren Sie einfach den Zeitpunkt, an dem Sie aufstehen und der Teeautomat übernimmt die Teezubereitung ganz von alleine. Kaffeevollautomaten genießen schon lange die volle Aufmerksamkeit ihrer Anhänger, automatische Teezubereiter müssen sich auf dem Markt erst noch auf ganzer Linie durchsetzen.

Avoury One Teemaschine im Test - eine optimale Wasserhärte und damit den bestmöglichen Geschmack garantiert Wasserfilter
Avoury One Teemaschine im Test – eine optimale Wasserhärte und damit den bestmöglichen Geschmack garantiert Wasserfilter

Wasserfilter

Die Wasserqualität wirkt sich entscheidend auf das Aroma und den Geschmack des Tees aus. Schon geringe Anteile an Chlor, Kalk und Verschmutzungen wirken sich negativ auf die Teequalität aus. Entweder Sie schaffen sich ein Filtergerät, zum Beispiel von der bekannten Marke Brita, an und filtern Ihr Teewasser, bevor sie es in die Teemaschine geben oder Sie entscheiden sich gleich für ein hochwertiges Gerät mit integriertem Wasserfilter.

Die optimale Teezubereitung

Wie genussvoll Ihr Teegetränk ausfällt, hängt nicht nur von der Teesorte, sondern auch von der Qualität des Wassers, der Teemaschine, der Wassertemperatur und der Teemenge ab. Ist das Teewasser zu heiß, können die Teeblätter verbrennen und zu viele Gerbstoffe freisetzen. Der Tee schmeckt bitter und die Gerbsäure kann ein unangenehmes Brennen im Magen verursachen. Ist das Wasser nur lauwarm, kann sich das Teearoma nicht entfalten, der gute Geschmack bleibt aus. Die Teeblätter brauchen ausreichend Platz, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Teemaschinen erfüllen dieses Kriterium durch die integrierte Kanne. Die Teeblätter werden größer, sobald sie das Wasser aufnehmen. Haben sie zu wenig Platz, beispielsweise in einem Teeei, nehmen die Blätter nicht ausreichend Wasser auf und geben ihren Geschmack nicht weiter. Der Tee kann sein Aroma nicht entfalten. Das Ergebnis ist ein fad schmeckender Tee. Je nach der gewählten Sorte benötigt Tee unterschiedlich lange Ziehzeiten. Schwarzer Tee wirkt beruhigend, wenn man ihn nur vier Minuten ziehen lässt, jedoch anregend, wenn die Ziehzeit länger als fünf Minuten beträgt. Weiße, grüne und Kräutertees müssen länger ziehen, um ihren vollen Geschmack an das Wasser abzugeben. Wie Sie Ihren Tee optimal zubereiten, steht auf der jeweiligen Teeverpackung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einfach im nächsten Teeladen nach, wo Ihnen die Verkäufer fachkundig weiterhelfen und Ihnen gegebenenfalls Informationsmaterial aushändigen.

Avoury One Teemaschine im Test - eine Maschine, die Tee versteht
Avoury One Teemaschine im Test – eine Maschine, die Tee versteht

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bosch

Der renommierte Hersteller von Elektronikgeräten lebt das Firmenmotto „Technik fürs Leben“. Die Auswahl an Teemaschinen reicht vom einfachen Wasserkocher bis zum Multifunktionsgerät. Auf der Homepage werden die Produkte in den jeweiligen Produktkategorien ausführlich vorgestellt und sind mit einem „Produktsteckbrief“ versehen. Mit diesen ausführlichen Informationen sollte die Auswahl des eigenen Vergleich-Testsiegers nicht schwer fallen.

Tassimo

Das Unternehmen arbeitet nach dem Motto “Wunschgetränke auf Knopfdruck – Kaffee und mehr”. Die Kaffee- und Teemaschinen punkten durch ein modernes und ansprechendes Design, das zu jeder Kücheneinrichtung passt. Tassimo steht schon seit langem für Kaffee-Kultur und ein breit aufgestelltes Angebot an Kaffeemaschinen, sowohl aus dem Bereich Pads als auch der Zubereitung von losen Kaffees. Nun hat das Unternehmen nachgezogen und auch den Markt der Teeliebhaber erobert. Der Anbieter stellt vom einfachen Wasserkocher bis zur Teemaschine mit vielen unterschiedlichen Einstellungen alle Geräte aus diesem Bereich her und lässt keine Wünsche offen.

Avoury®

Avoury® ist eine Marke von Melitta Single Portions und verkörpert den Anspruch der Melitta Group: das Leben mit zukunftsweisenden Produkten genussvoller, angenehmer und leichter zu gestalten. Die innovative und patentierte Teemaschine Avoury One passt sich dank der smarten Kapselerkennung automatisch den speziellen Bedürfnissen der Sorten an. Mit über 40 High-Premium-Tees aus zertifiziertem Anbau bietet das Sortiment für jeden Geschmack den perfekten Genuss. Durch ihre minimalistische Formgebung und die drei Farbvarianten fügt sich die Teemaschine außerdem perfekt in jedes Interior ein, ohne wie ein klassisches Küchengerät zu wirken und ist damit ein funktionales Designobjekt.

Avoury® hat sich bewusst für den Einsatz von Teekapseln entschieden, damit der Tee in einer luftdichten Verpackung für die volle Aroma-Entfaltung in Ruhe zirkulieren kann. Die Teekapseln bestehen aus 100 % recyceltem Plastik und können nach Gebrauch klimaneutral mit DHL GoGreen an das Unternehmen zurückgeschickt werden. Durch molekulares Recycling kann das Material anschließend weiterverarbeitet werden.

Nestlé

Nestlé ist einer der bekanntesten Lebensmittelhersteller der Welt. Das Unternehmen hat den Anspruch, „die Nummer eins in Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden“ zu sein. Der Anbieter überzeugt mit leistungsfähigen und gut ausgestatteten Teeautomaten aus dem mittleren Preissegment zwischen 70 und 100 Euro. Natürlich bleiben auch nach oben und nach unten keine Wünsche offen. Ganz gleich, ob Sie lieber Tee aus Kapselautomaten trinken oder ob Sie der anspruchsvolle Teekenner sind, der nur die besten losen Teesorten bevorzugt, bei Nestlé werden Sie Ihren Favoriten sicherlich finden.

WMF

Das Unternehmen liefert Ihnen alle Geräte und Zubehör rund um Küche, Haushalt und Kaffeetafel. Alle Elektrogeräte von WMF stehen seit vielen Jahrzehnten für hohe Qualität, stilvolles Design und eine gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Sie sich für eine Teemaschine von Nestlé entscheiden, haben Sie eine zusätzliche Auswahl an vielen verschiedenen erlesenen Teesorten, die Sie im normalen Einzelhandel nicht bekommen. Da der Anbieter einer der renommiertesten Hersteller im Bereich von Kaffee und Tee ist, ist das Angebot entsprechend gut aufgestellt. Es wird Ihnen sicherlich nicht schwerfallen, die für Sie passende Teemaschine zusammen mit einem richtig guten Tee auszusuchen.

Philips

Das Unternehmen steht schon seit vielen Jahrzehnten für innovative Geräte und Zubehör aus den Bereichen Consumer Lifestyle, Healthcare und Beleuchtung. Philips teilt sein Angebot in zwei Bereiche ein; für Konsumenten und Geschäftskunden. Der Bereich Haushaltsgeräte lässt keine Wünsche offen, vom Staubsauger bis zum Dampfbügeleisen bekommen Sie alles, was das Herz begehrt. Das Angebot von Teemaschinen aus dem unteren und mittleren Preisbereich ist breit aufgestellt und besticht durch innovatives Design und moderne Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Beleuchtung bei Dunkelheit. Je nach Ausstattung und Preis bekommen Sie bei diesem Anbieter Teemaschinen in allen Ausstattungskategorien. Wer ein entsprechendes Budget zur Verfügung hat, wird auch im Hochpreissegment fündig.

Severin

Severin ist einer der bekanntesten Hersteller im Bereich Kaffee- und Teemaschinen. Besonders der Bereich Kleingeräte aus dem Küchenbereich punktet durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die meisten Teemaschinen sind mit einer Glaskanne mit Edelstahlgehäuse, Kunststoffgriff und verdecktem Heizelement ausgestattet. Da die Teemaschinen nach dem Prinzip eines Wasserkochers konstruiert sind, bezeichnet der Hersteller diese Geräte auf seiner Homepage als Wasserkocher.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Teemaschine am besten?

Wo Teemaschine kaufen TestSie haben sich für den Kauf einer Teemaschine entschieden und wissen nicht, welche der vielen unterschiedlichen Geräte wirklich zu Ihnen und Ihren Gewohnheiten passt? Ein Produkt- und Preisvergleich im Internet beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Thema Tee und Teeautomaten. Unser Teemaschine Vergleich stellt Ihnen die besten Hersteller und Geräte vor und berücksichtigt alle Vor- und Nachteile.

Wir haben festgestellt, dass jeder Teetrinker seine persönlichen Vorlieben hat und dazu passende Schwerpunkte setzt. Es gibt Konsumenten, die sind auf der Suche nach der perfekten Teemaschine mit allen möglichen technischen Raffinessen und vielen Programmen. Andere Teetrinker dagegen legen auch Wert auf ein ansehnliches Design und entscheiden sich für ein Gerät mit weniger Zusatzausstattung, wenn die Optik stimmt.

Unser Produktvergleich 2023 nimmt das Preis-Leistungsverhältnis der vorgestellten Geräte unter die Lupe. Unser Ratgeber sagt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Teemaschine achten müssen. Die Bewertungen von Kunden, die die Testkandidaten bereits in Gebrauch haben, schaffen zusätzliches Vertrauen. Wir haben einen Vergleichssieger ermittelt, auf dem zweiten Platz befindet sich der Preissieger. Der Kauf über das Internet bietet Ihnen eine große Produktauswahl, die Sie beim Fachhändler nicht finden. Mit Ihrer Recherche können Sie sich in Ruhe ein Bild von dem gut aufgestellten Angebot machen und sich anschließend für Ihren Vergleich-Testsieger entscheiden. Bei den Herstellern und in Onlineshops finden Sie ausführliche Produktbeschreibungen und weiterführende Informationen zum Thema. Die Bestellung ist wenigen Klicks erledigt, Sie bezahlen mit sicheren Bezahlsystemen und bekommen Ihr Gerät schon wenige Tage später nach Hause geliefert.

Avoury One Teemaschine im Test - mit der Avoury App erhältst Du viele Vorteile
Avoury One Teemaschine im Test – mit der Avoury App erhältst Du viele Vorteile

Wissenswertes & Ratgeber

Eine kleine Teekunde

Wissenswertes Teemaschine TestTee wird von den in verschiedenen Ländern auf Teeplantagen angepflanzten Teepflanzen gewonnen. Sie zählen zu der Gruppe der Baumgewächse und stammen ursprünglich aus China. Mittlerweile wird Tee jedoch auch in Indien, Japan und einigen afrikanischen Ländern erfolgreich angepflanzt. Die Teepflanzen tragen grüne Früchte und weiße Blüten. Heute sind Teekenner durch ein groß aufgestelltes Angebot verschiedener Teesorten verwöhnt, diese günstige Ausgangslage war jedoch nicht immer so. Erst im 19. Jahrhundert begannen fachkundige Pflanzer, verschiedene Teepflanzen miteinander zu kreuzen und waren so in der Lage, verschiedene Sorten herzustellen. Tee wird durch zwei Verfahren gewonnen: in der traditionellen Herstellung und durch die CTC-Produktion, die durch moderne Herstellungsverfahren die Massenproduktion ermöglicht.

Teebeutel

Dieses praktische Teeutensil war ursprünglich so nicht vorgesehen. Die Hersteller schickten ihren Kunden Teeproben in kleinen, weißen Seidenbeuteln zur Verkostung, um ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche Teesorte ihrer Meinung nach die beste war. Die Kunden gingen jedoch davon aus, dass der Teebeutel auch zur Zubereitung des Tees gedacht war und übergossen diesen samt den darin befindlichen Inhalt mit heißem Wasser. Der Teebeutel, wie wir ihn heutzutage als praktisches Massenprodukt kennen, war geboren.

Loser Tee

Teekenner und Teegenießer bevorzugen die Teezubereitung mit losen Blättern. Wer ausreichend Zeit zur Verfügung hat, macht mit dem richtigen Zubehör wie edlem Geschirr, optisch ansprechenden Teekannen und Stövchen ein Teeritual aus der Zubereitung und dem anschließenden Genuss. Für diese aufwändige Zubereitung eignen sich Teemaschinen, Teebereiter und Teepressen (Pad). Teekenner schwören auf die Zubereitung mit Teeautomaten, weil der Tee ausreichend Platz hat, um sich zu entfalten und Geschmack und Aroma an das Wasser abzugeben. Mit der optimalen Ziehzeit erhalten Teekenner ein genussvolles Getränk und merken, die Teemaschine ist durchaus ihren Preis wert. Der Vorteil von losem Tee ist, dass der Konsument selbst bestimmen kann, wie intensiv der Geschmack ausfallen soll.

Manche Teetrinker mögen ihren Tee lieber stärker als schwächer und verwenden daher mehr Teeblätter, andere trinken ihren Tee lieber weniger stark und verwenden entsprechend weniger Teeblätter. Mit einem Beutel oder einem Teepad ist das Dosieren nicht möglich.

Eindrücke aus unserem Teemaschinen - Test

Die Geschichte der Teemaschine

Teemaschinen sind eine Weiterentwicklung der Kaffeemaschinen. Viele renommierte Hersteller aus dem Bereich Kaffeemaschinen und Zubehör haben irgendwann erkannt, dass es immer mehr Menschen gibt, die lieber Tee als Kaffee trinken. Lange Zeit wurden Teetrinker gegenüber den Kaffeetrinkern vernachlässigt, bis man herausfand, dass auch Teeliebhaber einen guten Absatzmarkt bieten und Wert auf die Zubereitung optimaler Teegetränke legen. Wer genau die Teemaschine erfunden hat, steht nicht fest, zuerst wurden Wasserkocher und einfache Teezubereiter angeboten, die anschließend zu den heute bekannten Multifunktionsgeräten weiterentwickelt wurden. Das Angebot an Teemaschinen ist heutzutage fast so gut aufgestellt wie das im Bereich der Kaffeemaschinen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Teemaschine

Die fachgerechte Entsorgung?

Zahlen, Daten, Fakten Teemaschine TestTeemaschinen gehören zu den Elektronikgeräten und dürfen nicht über den gewöhnlichen Haushaltsmüll entsorgt werden. Elektrogeräte müssen auf dem örtlichen Recyclinghof oder bei speziellen Annahmestellen abgegeben werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, wenn Sie die Annahmestellen in Ihrem Wohnort nicht kennen. Seit Juli 2017 sind Fachhändler per Gesetz verpflichtet, entsorgte Kleingeräte in handelsüblichen Mengen zurückzunehmen. Zu diesen Geräten zählen alle Elektrogeräte bis zur Größe einer Mikrowelle. In diese Kategorie gehören also Toaster, Haartrockner, Rasierer, Waffeleisen und ähnlich kleine Geräte. Auch Teemaschinen gehören von den Abmessungen noch zu diesen Kleingeräten. Jeder Fachhändler ist zur Annahme verpflichtet, Sie müssen Ihr Gerät also nicht bei dem Händler abgeben, bei dem Sie es gekauft haben. Größere Geräte, die über die Abmessungen einer Mikrowelle hinausgehen, müssen Fachhändler nur annehmen, wenn Sie ein neues in diesem Laden kaufen. Die Annahmeverpflichtung gilt für Fachhändler mit einer Verkaufsfläche ab 400 qm.

Umweltbelastung

Am wenigsten umweltfreundlich sind Teekapsel-Maschinen. Diese Kapseln bestehen aus Bauxit, wozu Waldrodungen notwendig sind, denn die Energieerzeugung für ein Kilogramm Aluminium ist hoch. Ferner ziehen diese Geräte zusätzlich Strom, um den Tee aufzubrühen. Ganz zu schweigen von dem Müll, der täglich durch die vielen Millionen Kapselrückstände anfällt. Allerdings steuern namhafte Hersteller wie Nespresso mittlerweile gegen und haben Stellen eingerichtet, die diese Rückstände zurücknehmen. Auch Teebeutel sind nicht ganz unproblematisch, obwohl sie meistens aus Manila-Hanf oder Seide bestehen, denn am oberen Rand sind sie geklammert. Die meisten Menschen entsorgen ihre Teebeutel über den Biomüll, was allerdings nur dann korrekt ist, wenn die Klammern zuvor entfernt werden, was jedoch niemand tut. Umweltbewusst agieren Sie, wenn Sie losen Tee verwenden, der optimal von der Teemaschine verarbeitet wird und bei der Entsorgung nur mit einer Verpackung in größeren Mengeneinheiten wie zum Beispiel 100, 250 oder 500 Gramm in Erscheinung treten.

Kombinierte Tee- und Kaffeemaschine

Ja, es gibt mittlerweile kombinierte Tee-Kaffee-Maschinen. Auch bei den Kaffee-Maschinen gibt es schon seit vielen Jahren eine Kombinationsmöglichkeit, die allerdings lediglich nach dem einfachen Zwei-Kannen-Prinzip funktioniert, ohne jedoch spezielle Funktionen für das optimale Aufbrühen des jeweiligen Getränks mitzubringen. Verwenden Sie niemals ein und dieselbe Kanne und Maschine für die Zubereitung beider Getränke, denn der starke Kaffeegeschmack hinterlässt entsprechende Rückstände, die jeden Tee nachhaltig verderben. Allerdings ist das Angebot in diesem Bereich noch sehr dünn gesät und die entsprechenden Geräte können nicht wirklich als Tee- und Kaffee-Vollautomat bezeichnet werden.

Sie müssen auf Kaffeevollautomaten zurückgreifen, die mit einem zusätzlichen Heißwasserdurchlauf für die Zubereitung von Tee ausgestattet sind. Eine Tasse wird unter diese Auslaufvorrichtung gestellt, in die das Wasser fließt. Es handelt sich jedoch lediglich um eine sehr eingeschränkte Zubereitungsmöglichkeit für die schnelle Tasse Tee zwischendurch. Sie ist ideal für Beuteltees geeignet. Hersteller wie Tea-Friends oder Goldmännchen bieten ihren Tee auch als Padform an, die ungefähr 60 Prozent unter dem Preis für Kapseln liegen. Auf eine individuelle Brühfunktion müssen Sie allerdings verzichten. Diese Form eignet sich daher besonders für Früchtetees. Der einzige Hersteller, der ein hochwertiges Kombigerät anbietet ist Bosch. Es handelt sich um einem Multigetränke-Automaten für Tee- und Kaffeekapseln.

Wie gesund ist Tee?

Antioxidantien wie Polyphenole wirken sich gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus aus. Der Deutsche Teeverband hat herausgefunden, dass das sich das Heißgetränk positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt, zur Verringerung von Krebserkrankungen beitragen und Alterserscheinungen vermindern kann. Ein spezieller Tee ist nicht notwendig, als besonders gesund gilt jedoch grüner Tee. Kräutertee und Tees in Arzneimittelqualität können sich zum positiv auf die Linderung vieler Beschwerden und Krankheitsbilder auswirken. Als gesunde Allzweckwaffe gilt Ingwertee, der jede Menge Vitamine hat, beim Abnehmen behilflich ist und Erkältungskrankheiten vorbeugt.

Avoury One Teemaschine im Test - um ein unverfälschtes Teeerlebnis zu garantieren, spült sich die Teemaschine nach jeder Benutzung ganz von selbst
Avoury One Teemaschine im Test – um ein unverfälschtes Teeerlebnis zu garantieren, spült sich die Teemaschine nach jeder Benutzung ganz von selbst

Pflege und Reinigung

Teemaschinen müssen regelmäßig entkalkt werden, damit sie eine lange Lebensdauer haben. Hochwertige Geräte bringen ein eigenes Programm zum Entkalken gleich mit, bei den anderen Maschinen müssen Sie mit Essigwasser und Schwamm zu Werke gehen. Die einzelnen Komponenten wie Filter, Sieb und Kanne können Sie getrennt reinigen. Das elektrische Innenleben des Teeautomaten wird mit einem Wasserdurchlauf entkalkt, dem Sie ein paar Tropfen Essig hinzugeben. Nach dem Wasserdurchlauf sollten Sie einen neutralen Wasserdurchlauf starten, um eventuelle Essigrückstände zu beseitigen.

Nützliches Zubehör

 

  • – Teegeschirr
  • – Stövchen
  • – Teekanne
  • – Teemaß
  • – Filterclip
  • – Reinigungsutensilien für Teezubehör
  • – Teebar (Display für verschiedene Teesorten)
  • – Teelichter
  • – Feueranzünder
  • – verschiedene Teesorten
Avoury One Teemaschine im Test - der elegante Tank reicht mit einem Volumen von 1,5 Litern für bis zu acht Tassen
Avoury One Teemaschine im Test – der elegante Tank reicht mit einem Volumen von 1,5 Litern für bis zu acht Tassen

Weiterführende Links

https://www.tealoungesystem.com/system

https://www.galeria-kaufhof.de/wohnen/teemaschine.html

http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/essen-trinken/id_71222028/samowar-geschichte-und-funktion-der-teemaschine.html

Tee mit einer Teemaschine zubereiten: Bleibt die Qualität des Tees erhalten?

Bosch THD2023 Filtrino FastCup Teemaschine

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar