Isolierkanne Test 2023 • Die 7 besten Isolierkannen im Vergleich
Isolierkanne Bestenliste 2023 - Die besten Isolierkannen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Isolierkanne?
Wenn Sie Getränke längere Zeit warmhalten wollen, ist eine Isolierkanne ideal für Sie. Hierbei handelt es sich um ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen der Umgebung und dem Inhalt reduziert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Isolierkannen
Wie funktioniert eine Isolierkanne?
Das Funktionsprinzip der Isolierkanne ist denkbar einfach. Sie besteht aus zwei Gehäusen. Das äußere Gehäuse trägt in der Regel nicht zur Wärmedämmung bei und dient vor allem dem Schutz des inneren Gehäuses. Diese besteht ganz klassisch aus einem doppelwandigen Gefäß. Der vorhandene Zwischenraum ist hier evakuiert und unterbindet somit die Wärmeleitung. Die Wand, die der Flüssigkeit im Inneren zugewandt ist, verfügt meist über eine zusätzliche Beschichtung oder über eine Verspiegelung.
Die dabei entstehende Reflexion minimiert zu einem gewissen Grad ebenfalls den Wärme- beziehungsweise Kälteverlust. Insgesamt verringert die Isolierkanne also nicht nur den durch Wärmeleitung und Konvektion bedingten Wärmeausgleich, sondern auch jenen, der durch die Wärmestrahlung zustande kommt.
Ursprünglich wurden Isolierkannen durch einen großen Korken abgedichtet. Inzwischen wird allerdings fast ausschließlich auf Kunststoffverschlüsse gesetzt. Anstelle des doppelwandigen Glasgefäßes kommt heute zudem vor allem ein Gefäß aus rostfreiem Stahl – natürlich ebenfalls doppelwandig – zum Einsatz. Ein Vakuum zur Isolierung ist hier aber natürlich auch weiterhin vorhanden. Das äußere Gehäuse besteht oft aus Edelstahl. In anderen Fällen kommt hier aber auch eine Kunststoffhülle zum Einsatz – sie sorgt für ein ansprechenderes Äußeres.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Isolierkannen unterscheiden sich in ihrer Bauweise nur selten. Wie Sie bereits wissen, kommen inzwischen hauptsächlich ein doppelwandiges Edelstahlgehäuse und ein weiteres äußeres Gehäuse aus Kunststoff oder ebenfalls Edelstahl zum Einsatz. Wirkliche Unterschiede gibt es meist nur hinsichtlich der Form der Kannen.
Während sie vor allem für den Hausgebrauch gedacht sind – etwa um den Kaffee beim Kuchen essen länger warmzuhalten, wurden Isolierflaschen für den mobilen Einsatz konzipiert. Sie fallen somit nicht in die Kategorie der Isolierkannen, sind aber dennoch eine Erwähnung Wert.
Klarer Vorteil der Isolierkanne ist natürlich, dass sie Getränke – egal, ob warm oder kalt – länger im gewünschten Temperaturbereich hält. Während Kaffee in einer herkömmlichen Kaffeekanne aus Porzellan innerhalb weniger Minuten starke Temperaturverluste erfährt, kann er in der Isolierkanne durchaus auch nach mehreren Stunden noch warm genossen werden. Selbiges gilt natürlich auch für kühle Limonaden im Sommer. In einem Glasgefäß würden sie schnell die Außentemperatur annehmen. Befinden sie sich in einer Isolierkanne, stellen sie den ganzen Tag über eine willkommene Erfrischung dar.
Welche Arten von Isolierkannen gibt es?
Ein großer Unterschied ergibt sich zunächst zwischen den Isolierkannen und den Isoliertassen.
Bei den Isolierkannen wird zudem zwischen jenen mit Glaseinsatz und solchen aus Edelstahl unterschieden. Die Isolierkanne mit Glaseinsatz verfügt über gute Isoliereigenschaften und gibt keinen Geschmack an das Getränk ab. Allerdings sind sie sehr sturzemfpindlich. Deutlich leichter als die Kanne mit Glas, ist die aus Edelstahl. Sie ist auch deutlich robuster, hält Getränke allerdings nicht ganz so lange warm beziehungsweise kalt.
So werden Isolierkannen getestet
Sie möchten natürlich die perfekte Isolierkanne kaufen, die nicht nur Ihre persönlichen Ansprüche erfüllt, sondern auch in Ihrer Qualität sehr hochwertig ist.
In Tests wird daher auf einige Attribute besonders viel Wert gelegt. Welche das sind erfahren Sie im Folgenden. Nutzen Sie diese Kriterien auch, wenn Sie selbst einen Test durchführen.
Das Material
Wie Sie bereits wissen, entscheidet das Material der Kanne nicht nur über die Bruchsicherheit, sondern auch über die Isoliereigenschaften. Grundsätzlich haben Sie hier die Wahl zwischen:
- Edelstahl
- Edelstahl / Kunststoff
- Glas / Edelstahl
Letztendlich wirkt sich das gewählte Material auf den Preis, aber auch auf den Geschmack und auf das Design aus.
Die Form
Isolierkannen sollten grundsätzlich über einen breiten Boden verfügen. Nur so haben sie einen stabilen Stand. Nach oben hin können sie dann durchaus etwas schmaler werden. Letztendlich kommt es hier jedoch auf Ihren persönlichen Geschmack an.
Der Verschluss
Beim Verschluss von Isolierkannen handelt es sich fast immer um einen Schraubverschluss. Damit Sie diesen nicht ständig ab- und wieder aufschrauben müssen, empfiehlt sich ein Schraubverschluss mit Portionierer. Hier müssen Sie den Verschluss nicht aufdrehen, sondern drücken auf eine Taste, einen Drücker oder betätigen einen Hebel. Anschließend kann das Getränk ganz einfach ausgeschenkt werden.
Der Ausgießer
Die Isolierkanne verfügt in der Regel über einen Ausgießer. Er befindet sich gegenüber dem Griff und sorgt dafür, dass Sie Ihre Kaffeetasse oder Ihr Glas zielgenau befüllen können. Achten Sie im Test darauf, dass der Ausgießer nicht nach tropft. In einigen Fällen stellt das nämlich ein großes Problem dar. Schließlich haben Sie nichts von einem Ausgießer, wenn Sie nach jedem Einschenken den Tisch erneut abwischen müssen, da Flüssigkeit daneben getropft ist.
Worauf muss ich beim Kauf einer Isolierkanne achten?
Berücksichtigen Sie beim Kauf auch den Preis der Kanne. Je nach Modell kann dieser sogar um mehr als 100 Euro variieren. Ein enorm teures Modell muss es nicht zwingend sein.
Zu günstig sollte es allerdings auch nicht sein. Hier ist die Gefahr groß, dass bei der Verarbeitung geschlampt wurde. Bestellen Sie die Isolierkanne, ist zudem auf die Versandkosten zu achten. Oft lassen sich hier ein paar Euro sparen.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Isolierkanne am besten?
Nun stehen Sie vor der Qual der Wahl: sollen Sie die Isolierkanne im Fachhandel oder im Internet kaufen. In beiden Fällen gibt es Aspekte, die für sie sprechen – aber auch Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten. Im Fachhandel werden Sie vor allem hochpreisige Modelle finden. Zudem können Sie sich auf eine kompetente Beratung verlassen. Online stehen Ihnen hingegen deutlich mehr Isolierkannen zur Auswahl.
Sie können sich an den Kundenrezensionen orientieren und sich mithilfe von Ratgebern informieren. Ideal ist natürlich, dass Sie im Internet die perfekten Voraussetzungen für einen ausführlichen Preisvergleich haben. Sehen Sie sich dafür einfach die vorhandenen Angebote an und vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Attribute der einzelnen Modelle.
Eindrücke aus unserem Isolierkannen - Test
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hält heiss bis zu 12 Stunden und kalt bis zu 24 Stunden
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – für Zuhause oder Büro
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hergestellt aus hochwertigem Edelstahl 304
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – perfekte Ergänzung zu stilvollem Wohndesign
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – schöner und praktischer Holzgriff
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – doppelwandige Vakuumisolierung
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – hat eine übergroße Öffnung, die leicht befühlt und gereinigt werden kann
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – sicher in der Anwendung
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – drehbare Basis, stabile Platzierung, praktischer breiter Mund
MONODEAL Thermoskanne 1L im Test – die Vakuumisolierung kann heiße und kalte Getränke lange Zeit kühlen
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Isolierkannen bringen grundsätzlich die bereits erwähnten Vorteile mit sich. Die einzelnen Modelle können allerdings auch den ein oder anderen Nachteil haben. Diese lassen sich anhand der vorhandenen Kundenrezensionen besonders einfach ermitteln. Eine Isolierkanne der Amazon Marke Umi. Essentials etwa erhält von einigen Kunden eher negative Bewertungen hinsichtlich des Designs. Sie sind der Meinung, dass das äußere Gehäuse aus Kunststoff „billig“ wirkt. Gravierender ist hingegen die Beobachtung, die Kunden in ihren Rezensionen für die Emsa 514499 Isolierkanne schildern. Sie geben an, dass sich die Innenbeschichtung der Kanne schon nach kurzer Zeit aufgelöst habe. Bei einem anderen Emsa Produkt – der Isolierkanne 514500 – wird von einigen wenigen Kunden hingegen die Isolierleistung bemängelt.
FAQ
Welche Isolierkanne hält besonders lange warm?
Eine besonders hohe Isolierung lässt sich mit Kannen erzielen, die über ein doppelwandiges Glasgehäuse verfügen.
Welche Isolierkanne ist die Beste?
Welche die beste Isolierkanne für Sie ist, können wir natürlich nicht pauschal sagen. Hier kommt es darauf an, wie viel Isolierleistung Sie sich wünschen, ob die Kanne bruchsicher sein soll und welches Design Ihnen am meisten zusagt.
Wie wird die Isolierkanne gereinigt?
Gereinigt werden Isolierkannen am besten in der Spüle mit herkömmlichem Spülmittel. Einige Modelle eignen sich aber auch für die Spülmaschine. Mehr Informationen dazu gibt es direkt beim Hersteller.
Wie lange halten Isolierkannen warm?
Wie werden Isolierkannen entsorgt?
Ordnungegemäß wird die Isolierkanne über den Restmüll entsorgt. Alternativ kann sie aber natürlich auch auf den Wertstoff- und Recyclinghof gebracht werden.
Gibt es Isolierkannen für Essen?
Ja, es gibt Isolierkannen für Essen. Allerdings nennen Sie sich meist „Speisebehälter aus Edelstahl“.
Gibt es Teefilter für Isolierkannen?
Ja, es gibt Teefilter für Isolierkannen. Achten Sie bei einem Kauf allerdings darauf, dass der Durchmesser des Filters in die Öffnung der Kanne passt.
Quellen
- https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/wissenswert-wie-halten-thermoskannen-kaffee-heiss-und-limonade-kalt/
- https://www.frag-mutti.de/kaffee-in-der-thermoskanne-noch-laenger-warmhalten-a13841/
- https://www.ariva.de/forum/wie-lange-haelt-tee-in-einer-isolierkanne-warm-535710
- https://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/thermoskanne-reinigen.php
- https://www.lecker.de/thermoskanne-reinigen-so-gehts-72405.html
- https://www.vielkueche.de/ratgeber/thermoskanne-reinigen/