TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Küchenrollenhalter im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
512 Analysierte Rezensionen

Küchenrollenhalter Test - für den gut sortierten Haushalt - Vergleich der besten Küchenrollenhalter 2023

Küchenpapier findet sich nahezu in jedem modernen Haushalt. Typischerweise werden die praktischen Papiertücher einfach auf eine Papprolle gewickelt als sogenannte Küchenrolle an den Verbraucher verkauft. Ein Küchenrollenhalter sorgt dafür, dass die Küchenrolle sich stets griffbereit an einem festen Platz befindet - und mit einer entsprechender Mechanik auch dann einsetzen lässt, wenn man gerade nicht beide Hände frei hat.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Küchenrollenhalter Bestenliste  2023 - Die besten Küchenrollenhalter im Test & Vergleich

Küchenrollenhalter Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Küchenrollenhalter?

Was ist ein Küchenrollenhalter im Vergleich?Ein Küchenrollenhalter gibt der Küchenrolle einen festen Platz. Insbesondere hält er das aufgewickelte Küchenpapier in einer Position, die sein leichteres Abrollen und Abtrennen ermöglicht. Ein in der Praxis mit losen Küchenpapierrollen auftretendes Problem ist, dass diese schnell umfallen und sich beim Wegrollen selbständig abwickeln. Somit dient der Küchenrollenhalter neben der einfacheren Nutzung des Küchenpapiers im Alltag.

Das ansonsten recht häufig auftretende Wegrollen einer angebrochenen Küchenrolle wird effektiv vermieden, indem die Rolle einfach drehbar auf einem zugehörigen Stab oder Gestänge fixiert wird. Natürlich sind auch andere Lösungen denkbar, in der Praxis aber eher selten anzutreffen. Ganz nebenbei kann der Küchenrollenhalter bei einem besonders ausgefallenes oder betont schlichten Design in der eigenen Küche als stilvolles Design-Element verwendet werden.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - das durchdachte Design ermöglicht dir verschiedene Anbringungsoptionen
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – das durchdachte Design ermöglicht dir verschiedene Anbringungsoptionen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Küchenrollenhalter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Küchenrollenhalter?

Wie funktioniert ein Küchenrollenhalter im Vergleich?Die Küchenrolle wird (wie zuvor beschrieben) auf dem Küchenrollenhalter so befestigt, dass die Rolle sich noch drehen kann. Hierzu wird meist die innere Papprolle genutzt, die dann z. B. auf einen passenden Holz– oder Metallstab gesteckt wird. Allerdings sorgt ein Spannarm oder eine ähnliche Vorrichtung für einen erhöhten Widerstand beim Abwickeln der in den Haltern eingespannten Küchenrolle.

Die einzelnen Tücher lassen sich nun wie gewohnt durch Ziehen am losen Ende der Küchenrolle abreißen. Gute Küchenrollenhalter ermöglichen durch entsprechende Haltevorrichtungen und ein funktionales mechanisches Design eine einhändige Bedienung.

Bei günstigeren Modellen sind hingegen häufig immer noch zwei Hände erforderlich: Eine Hand hält die Rolle fest, während die andere das am freien Ende befindliche Papiertuch abreißt. Dies kann der eine oder andere Küchenpapiernutzer sicherlich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - der hochwertige SUS 304 Premium Edelstahl sorgt für 100% Rostfreiheit & Langlebigkeit der Küchenrollenhalterung
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – der hochwertige SUS 304 Premium Edelstahl sorgt für 100% Rostfreiheit & Langlebigkeit der Küchenrollenhalterung

Welche Arten von Küchenrollenhaltern gibt es?

Welche Arten von Küchenrollenhaltern gibt es im Vergleich?Bei den Küchenrollenhaltern wird vor allem zwischen fest montierten und (beschränkt) mobil  einsetzbaren Varianten unterschieden. Erstere haben dabei den Vorteil, dass sich die Küchenrolle garantiert immer am gleichen Ort befindet. Lästiges Suchen entfallt somit von vornherein. Zweitere sind dagegen variabler einsetzbar, d. h. man kann sie gelegentlich auch zum Einsatzort der Küchenrolle mitnehmen. Insbesondere, wenn das Küchennpapier auch einmal außerhalb der Küche genutzt werden muss, kann dies praktisch sein. Jedoch bieten die Standmodelle in der Regel nicht den von fest installierten Haltern gewohnten Widerstand. Bei festerem Ziehen kann es zum Verschieben des ganzen Halters kommen.

Dies ist jedoch nicht immer relevant. Ein wichtiger Vorteil der Küchenrollenhalters ist ja gerade, dass die Küchenrolle stets fest in einer einsatzbereiten Position gehalten wird. Jedem, der eine solche Rolle ohne passenden Halter eingesetzt hat, ist sie sicherlich schon einmal umgefallen und hat sich beim anschließenden Wegrollen abgewickelt. Das anschließende Wiederaufwickeln und Suchen nach dem losen Ende ist gerade dann, wenn Eile geboten ist, mehr als nur ein wenig ärgerlich. Durch einen Küchenrollenhalter wird ein solches Umfallen der Rolle oder ein Abwickeln in der Schublade von vornherein vermieden. Somit ist das Küchenpapier auch in hektischen Situation immer griff- und einsatzbereit. Wem diese Funktion ausreicht, der wird auch mit der Leistung der meisten Standküchrollenhalter zufrieden sein.

Desweiteren unterscheden sich die Modelle durch die unterschiedliche Umsetzung des Mechanismus zur Vergrößerung der Reibung.

Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - perfekt für Küche, Werkstatt, Bad, Camping im Wohnmobil oder Wohnwagen & vieles mehr
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – perfekt für Küche, Werkstatt, Bad, Camping im Wohnmobil oder Wohnwagen & vieles mehr
Einige Küchenrollenhalter setzen hierbei auf eine schlichte Metallfeder bzw.  Spannarm, der an der Seite angebracht ist und gegen die eingespannte Rolle drückt.
 Andere Küchenrollenhalter nutzen hingegen zu diesem Zweck ein die Rolle umschließendes Blech oder aber eine Vorrichtung, die zum Stab gehört, auf den die Rolle gesteckt wird, und durch einen Druck auf die Wände der inneren Papprolle für den notwendigen Widerstand sorgt.

Kombinations-Küchenrollenhalter dienen auch anderen in der Küche häufig benötigten Papier- oder Folienrollen wie Alufolie und Backpapier als Halterung. Darüber hinaus erfüllen sie manchmal auch noch andere Zwecke. So sind etwa auch Gewürzregale mit integriertem Küchenrollenhalter auf dem Markt erhältlich. Diese werden im Rahmen dieses Tests ausdrücklich nicht als Küchenrollenhalter im eigentlichen Sinne verstanden, können für den einen oder anderen Verbraucher aber vielleicht trotzdem interessant sein.

Neben den herkömmlichen Küchenrollenhaltern im schlichten, funktionalen Design gibt es auch solche, die aufwendiger gestaltet sind. So lassen sich etwa auch Küchenrollenhalter mit RGBLED-Belechtung mit dem entsprechenden Können als kleines Hobbyprojekt im Elektronikbereich realisieren. Diese tauchen die Küchenrolle in ein farbiges Lichtermeer. Die Farbzusammemnsetzung kann sich dann z. B. beim Abwickeln der Küchenrolle oder passend zur in den entsprechenden Räumlichkeiten abgespielten Musik ändern. Auch wenn solche Modelle im normalen Alltag eher nicht auftauchen, können sie beispielsweise für Parties oder ähnliche Gelegenheiten interessant sein und die geladenen Gäste in Erstaunen versetzen.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - wasserabweisend & hygienisch
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – wasserabweisend & hygienisch

Vorteile & Anwendungsbereiche

Verwendung findet ein Küchenrollenhalter vor allem in Haushalten. Hier wird das Küchenpapier alltäglich z. B. für kleinere Reinigungsarbeiten eingesetzt. Aber auch einige Profiköche und Gastronomiebetriebe greifen bei der Arbeit in ihren Räumlichkeiten gern auf die praktischen Papiertücher zurück.

Welche Vorteile von Küchenrollernhaltern gibt es im Vergleich?Der große Vorteil eines qualitativ hochwertigen Küchenrollenhalters ist das einfache Abtrennen der Papiertücher von der Rolle. Insbesondere, wenn professionell und schnell gearbeitet werden muss, sollte jeder Handgriff sitzen. Der umständliche Umgang mit um- und heruntergefallenen Küchenrollen kostet hierbei nur unnötig Zeit. Besonders geschätzt ist hierbei das einhändige Abreißen der Tücher, das einige bessere Küchenrollenhalter ermöglichen. So kann eine Hand etwa bereits das zu reinigende Schneidebrett ergreifen, während die andere das dazu notwendige Stück Küchenpapier besorgt.

Kombinations-Rollenhalter, die zusätzlich z. B. Alufolie oder Backpapier aufnehmen, bieten oft eine spezielle Klinge an, mit der sich schwieriger abzutrennende Materialien mühelos mit einer Handbewegung abschneiden lassen. Hierzu wird etwa die Alufolie zunächst in der gewünschten Länge aus dem Halter gezogen. Im Anschluss wird dann die Schneide über das gespannte Folienstück gezogen, um es sauber vom Rest der Rolle abzutrennen.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - aus FSC-zertifizierten Bambus
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – aus FSC-zertifizierten Bambus

Küchenrollenhalter von Wohnheld im Praxistest

Wohnheld Küchenrollenhalter im Test

Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - Produktabmessungen: 13.5 x 31.5 x 7.62 cm; Artikelgewicht: 250 g
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – Produktabmessungen: 13.5 x 31.5 x 7.62 cm; Artikelgewicht: 250 g
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - 60 Tage Geld-zurück-Versprechen
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – 60 Tage Geld-zurück-Versprechen
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - das innovative & geschützte Design
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – das innovative & geschützte Design
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - mit Abroll-Bemse
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – mit Abroll-Bemse
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - kein Nachrollen der Küchenrolle
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – kein Nachrollen der Küchenrolle
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - montiere den Küchenrollenhalter einfach mit beiliegendem Marken-Klebeband oder mit den beiliegenden Schrauben & Dübeln
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – montiere den Küchenrollenhalter einfach mit beiliegendem Marken-Klebeband oder mit den beiliegenden Schrauben & Dübeln
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - vielseitige Anwendung
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – vielseitige Anwendung
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - einfaches Abreißen
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – einfaches Abreißen

So werden die Küchenrollenhalter getestet

Küchenrollenhalter unterscheiden sich insbesondere durch ihre Robustheit und das verarbeitete Material. Aus diesem Grund sollten diese Eigenschaften auch in einem entsprechenden Test eine große Rolle spielen.
Hält der Küchenrollenhalter den normalen Belastungen des Alltags stand, oder löst er sich vielleicht bereits nach relativ kurzer Zeit in seine Einzelteile auf?

Auch günstigere Modelle, die recht schnell wieder ersetzt werden müssen, sparen oft unterm Strich kein Geld. Ein wichtiger Pluspunkt in vielen Küchen ist sicherlich das bereits erwähnteproblemlose einhändige Abreißen von Papiertüchern. Dies ist nicht immer selbstverständlich.

Ein weiterer Punkt ist bei fest installierten Küchenrollenhaltern die einfache Montage. Sind alle Schritte klar und eindeutig beschrieben? Waren die nötigen Montagematerialien (komplett) vorhanden? Gerade bei günstigeren Modellen kann es hier der Erfahrung nach auch schon einmal zu unangenehmen Überraschungen kommen. Allerdings sind meistens keine allzu ausgefallenen Materialien zur Montage notwendig – nichtsdestotrotz trägt eine vollständige Lieferung deutlich zu einer einfachen Anbringung bei.

Nicht zuletzt spielt bei einem Küchenrollenhalter auch der optische Eindruck eine Rolle. Dieser entscheidet zwar nicht zwingend über die Funktion, sollte aber auch den Ansprüchen des Verbrauchers genügen. Die meisten Hersteller sind sich dessen auch bewusst.

Daher ist es meist nicht notwendig, den optischen Eindruck speziell zu bewerten. Andererseits ist das Design des jeweiligen Küchenrollenhalters auch kein Kriterium, das sich leicht objektiv in einem Test bewerten lässt. Schließlich liegt die Schönheit auch im Auge des Betrachters. Lediglich in extremen Ausnahmefällen sollten dieser Kritikpunkt das Ergebnis negativ oder positiv beeinflussen. Die Entscheidung, welches Design am besten in die eigene Küche passt, ist nach wie vor hauptsächlich Sache des Verbrauchers. Im Optimalfall bieten professionelle Artikelfotos hier einen guten Orientierungspunkt.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - garantiert auf glatten Oberflächen einen enormen Halt
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – garantiert auf glatten Oberflächen einen enormen Halt

Worauf sollte ich beim Kauf eines Küchenrollenhalters achten?

Worauf sollte ich beim Kauf eines Küchenrollenhalters achten?Besonders achten sollte man bei einem Küchenrollenhalter auf eine solide Verarbeitung und leichte Gängigkeit der Mechanik, falls eine solche vorhanden ist. Die beweglichen Teile sollten sich ohne größere Schwierigkeiten in der vorgesehenen Weise bewegen. Andererseits sollte ein Küchenrollenhalter natürlich auch optisch zur eigenen Küche passen. So passt beispielsweise ein rein aus einem Metall wie Edelstahl gefertigtes Modell besonders gut in eine moderne Küche mit vielen Metallelementen.

Wer die Papiertücher auch einhändig abtrennen können möchte, sollte darauf achten, dass der Küchenrollenhalter über eine entsprechende mechanische Vorrichtung verfügt. Diese erhöht den Rollwiderstand und bietet so den nötigen Halt, um das jeweiligen Papiertuch mit einem einzigen Handgriff abzutrennen.
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - für alle Größen von Küchenrollen geeignet
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – für alle Größen von Küchenrollen geeignet

Am besten sind für die Art des Umgangs fest montierte Küchenrollenhalter geeignet. Bei Standmodellen kann es hingegen auch schon einmal zu einem Umkippen oder bloßen Verschieben des Halters kommen. Hierdurch werden hektische Situationen erfahrungsgemäß nicht gerade entschärft. Allerdings kann aus der Art des Halters nicht unbedingt auf die Güte der Umsetzung dieser Funktion geschlossen werden – hier hilft im Zweifelsfalle bei fehlenden Informationen meist nur die Orientierung an Kundenrezensionen oder der eigenhändige Test.

Achten sollte man auch auf das Material, aus dem der Küchenpapierhalter hergestellt worden ist. Edelstahl ist in dieser Hinsicht hygienischer als Holz, da sich auf einer sauberen Edelstahloberfläche Bakterien und Keime  wesentlich schlechter ansiedeln als auf einer Holzoberfläche.

Wer also großen Wert auf Hygiene in der Küche legt, sollte auch beim Küchenrollenhalter beispielsweise eher zur Edelstahlvariante greifen.
Zwar kommt der Küchenrollenhalter in der Regel nicht direkt mit Speiseresten und ähnlichen Substanzen in Berührung, die in der Küche allgegenwärtigen Spritzer oder Dämpfe sorgen jedoch für eine mit der Zeit fortschreitende Verunreinigung. Fette können hier sogar ins Holz einziehen und sind dann inklusive der sie besiedelnden Bakterien nachträglich nur noch schwer zu entfernen.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - passt sich deiner Küche förmlich an
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – passt sich deiner Küche förmlich an

Internet oder Fachhandel? Wo kaufe ich meinen Küchenrollenhalter am besten?

Wo kaufe ich meinen Küchenrollenhalter am besten?Viele Verbraucher schätzen die Beratung, die man in einem auf Haushaltsartikel spezialisierten Fachgeschäft erhält. Jedoch werden hierbei häufig der Preisunterschied zwischen Fachhandel unterschätzt. Der Fachhändler muss neben dem für Verkaufsgespräche zuständigen Personal beispielsweise auch die Miete des Ladenlokals zahlen. Dies sind Kosten, von denen der Online-Händler nicht oder geringfügiger betroffen ist.

Seine Verkäufe laufen in der heutigen Zeit zu einem großen Teil automatisiert hat. Hierdurch entsteht ein Kostenvorteil, den er an den Kunden weitergeben kann. Ein direkter Vergleich der Preise von Online-Händlern und lokalen Fachgeschäften zeigt deutlich, dass der Kunde hier oftmals sparen kann. Darüber hinaus machen die Online-Händler häufig besonders preisbewusste Angebote, da sie sich der großen Konkurrenz innerhalb des Internets im Klaren sind. Auch aus diesem Grund lohnt es sich, die Preise des lokalen Fachgeschäfts mit denen der diversen Internetshops
zu vergleichen.

Ein Küchenrollenhalter kann unserer Meinung nach auch aufgrund seines meist relativ geringen Preises im Internet bestellt werden. Oft findet man die Artikel dort wesentlich günstiger als im Fachhandel. Darüber hinaus findet sich im direkten Vergleich ein breiteres Spektrum an Artikeln, aus dem der Verbraucher auswählen kann. Während sich im Internet eine Vielfalt von Meinungen zu den verschiedenen Modellen findet, bleibt der Kunde bei der Beratung durch den Fachhändler meist von der Meinung eines einzelnen Experten abhängig. Dies ist nicht immer ein Nachteil, schließlich sollte es sich bei dem Fachhändler bzw. seinen Mitarbeiter um Experten auf dem Gebiet der Küchenartikel handeln.

Dies ist in der Praxis aber nicht immer der Fall, insbesondere dann, wenn neben Haushaltsartikeln noch viele andere Waren geführt werden. In Foren und Kundenrezensionen findet der Verbraucher dagegen häufig Meinungen von Verbrauchern, die den Artikel bereits gekauft haben und sich mit anderen Interessenten über seine Vor– und Nachteile austauschen möchten. Auch wenn es sich hierbei natürlich meist nicht um Fachleute oder einen offiziellen Test handelt, sind diese Informationen bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Artikel oft recht nützlich.

Darüber hinaus ist ein Küchenrollenhalter auch (im Unterschied zu manch anderem technischen Artikel) nicht so komplex, dass Kriterien wie Stabilität und Robustheit nur von Experten unter Zuhilfenahmen teuren Equipments bewertet werden könnten. Sollte das erworbene Modell in dieser Hinsicht nicht vollends überzeugen, so bleibt immer noch die Rücksendung des Artikels. Eine zuvorige Beschädigung der Ware durch den Kunden sollte natürlich vermieden werden, da in seinem solchen Fall der Rückgabeanspruch erlischt.

Auch Zusatzservices wie die Installation zuhause durch den Fachhändler spielen für die meisten Verbraucher bei einem Küchenrollenhalter, dessen Montage sich sehr einfach gestaltet, keine Rolle.

Normale handwerkliche Fähigkeiten reichen in der Regel zum Anbringen des Halters an der Wand vollkommen aus. Bei Standmodellen ist hingegen eine solche Montage meist noch nicht einmal erforderlich.

Erfahrungsgemäß können viele Probleme, die sich eventuell beim Erwerb eines Haushaltsprodukts oder anderen Artikels ergeben, im Rahmen des vierzehntägigen Rückgaberechtes beigelegt werden. Dies gilt für den Online-Handel ebenso wie für den auf Küchen- und Haushaltsartikel spezialisierten Fachhändler. Für die meisten Verbraucher ist diese Zeit mehr als ausreichend, um das entworbene Produkt einem Test seiner Funktionsfähigkeit zu unterziehen. Auch beim Gewährleistungsanspruch des Kunden gibt es in der Regel zwischen Online-Händler und Fachhändler keinen bedeutsamen Unterschied.

Vorsichtig sein sollte man hingegen bei Artikeln, die online von Privatpersonen verkauft werden: Hier sind die Gewährleistungsansprüche des Kunden je nach Sachlage deutlich gemindert oder nicht vorhanden. Wer also auf eine professionelle Abwicklung von Reklamationen und Gewährleistungsansprüchen Wert legt, der kauft die entsprechenden Waren daher am besten beim Online-Profi ein.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - passt in jede Küche
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – passt in jede Küche

Führende Hersteller

Küchenrollerhalter werden von vielen im Bereich der Küchen- und Haushaltsartikel tätigen Unternehmen angefertigt. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher eine kurze Übersicht von unserer Meinung nach besonders interessanten und/oder wichtigen Produzenten in diesem Bereich geben. Diese Liste ist natürlich nicht vollständig – dies würde den Rahmen unseres kurzen Ratgebers deutlich sprengen.

  • WMF
  • Leifheit
  • Wesco
  • Pearl
  • Bombooli
  • Wenko
WMF ist vielen Menschen Verbrauchern sicherlich durch seine Messer ein Begriff. Aber auch durch andere Küchenartikel weiß der deutsche Hersteller seit einiger Zeit zu überzeugen. Die Abkürzung WMF stand dabei in den Gründungsjahren für „Würtembergische Metallwarenfabrik“. Durch den großen Erfolg des Unternehmen und die internationale Tätigkeit wurde die WMF Group gegründet, die neben dem namensgebenden Unternehmen noch andere Metallfabrikanten umfasst. So gehören unter anderem auch Töpfe und Pfannen zum Sortiment von WMF und erfreuen sich unter den Konsumenten großer Beliebtheit.
Auch bei Leifheit handelt es sich um ein deutsches Unternehmen, das bereits seit seinen Gründungsjahren immer wieder mit interessanten Haushaltsartikeln aus den unterschiedlichsten Bereichen überrascht. Dabei werden auch elektrische Küchengeräte produziert. Viele Verbraucher schätzen insbesondere den erschwinglichen Preis, mit dem die Artikel von Leifheit immer wieder punkten. Der Hauptsitz des Herstellers liegt in Nassau an der Lahn.
Bei Wesco handelt es sich um einen deutschen Produzenten, der sich vor allem auf die Produktion von Haushaltswaren aus Blechen spezialisiert hat. Das Unternehmen Wesco wurde 1867 in Arnsberg gegründet. Der Firmengründer Martin Westermann entdeckte schon früh die vielfältige Einsetzbarkeit der unterschiedlichsten Bleche. Anfang des 20. Jahrhunderts war aus dem ehemaligen Klempnerunternehmen so eine große Fabrikationsanlage für Blechhaushaltswaren aller Art entstanden. Dabei wurden verschiedene Bleche angefertigt, deren Eigenschaften auf den jeweiligen Einsatzzweck des fertigen Produkts angepasst waren. Insbesondere in den Nachkriegsjahren gelangt die Marke Wesco dabei zu neuem Ruhm. Die Menschen sehnten sich nach Wohlstand und einem geordneten Leben. In den Folgejahren wird das Unternehmen insbesondere durch seine Abfallbehälter und Brotkästen vielen Menschen ein Begriff. Auch heute steht der Name Wesco in den Augen vieler Menschen noch für optisch ansprechende und stabile Haushaltsartikel, die die ihnen anvertraute Aufgabe souverän erfüllen.
Das Unternehmen Pearl ist vielen Verbrauchern wahrscheinlich vor allem durch seine günstgen Elektronikartikel ein Begriff. Jedoch hat das Sortiment von Pearl weitaus mehr zu bieten: So finden sich beispielsweise auch Garten– und Haushaltsartikel in seinem Angebot. Eine kleine Auswahl dieser Artikel wird regelmäßig auf dem hauseigenen TV-Sender Pearl TV vorgestellt, bei dem der eine oder andere vielleicht schon einmal eingeschaltet hat. 
Bambooli geht bei der Materialauswahl andere Wege als viele andere Hersteller: Das Ziel ist hier die Herstellung von möglichst ökologischen Artikeln aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei soll auf tropische Hölzer und andere ökologisch bedenkliche Materialien so weit es eben geht verzichtet werden. Hierfür bietet Bambus, aus dem unter anderem auch die Küchenrollenhalter von Bambooli gefertigt sind, eine geeignete Grundlage. Insbesondere wenn man auf der Suche nach einem passenden Geschenk für umweltbewusste Menschen ist, sind die etwas aufgefallenen Produkte von Bambooli einen Blick wert.
Wenko ist als großer Produzent von Haushaltsartikeln sicherlich den meisten unserer Leser bereits ein Begriff. Auch im Bereich der Küchenpapierhalter hat das Unternehmen im Laufe seiner Tätigkeit einige interessante Artikel auf den Markt gebracht. Für viele Verbraucher sind vielleicht die Küchenrollenhalter mit dem „Magic-Loc“-Systeminteressant, die seine Befestigung ohne Bohren ermöglichen. Hierbei kommt ein patentiertes Saugkammersystem zum Einsatz.

 

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Küchenrollenhalters

 Was ist die Geschichte des Küchenrollenhalters?Die Geschichte des Küchenrollenhalters ist eng mit der Geschichte der Küchenrolle verknüpft. Diese im Englischen auch als „Paper Towels“ bezeichneten Papiertücher für den Einsatz in- und außerhalb des Haushalts setzten sich in den 1920er Jahren durch. Erfunden wurde diese Art des Papiers etwa um diese Zeit im US-Bundesstaat New Hamphire. Der große Vorteil der „Paper Towels“ gegenüber Baumwoll- und Stofftüchern war und ist der schnelle Einsatz mit anschließender Entsorgung im Hausmüll. Somit entfiel das Waschen der Tücher, welches zuvor im Haushalt einen zusätzlichen Mehraufwand bedeutete.

Die ersten Küchenrollenhalter setzten sich dabei recht schnell durch. Nur mit ihnen hatte die Küchenrolle ihren festen Platz, an dem man sich auch in Notfällen schnell mit Papiertüchern ausstatten konnte. Da das Produkt Küchenrolle an sich nicht viel Spielraum für Innovationen bot, begannen die Hersteller schon bald, sich gegenseitig mit der Anzahl der in der Küchenrolle vorhandenen Papierlagen und deren Saugfähigkeit zu übertrumpfen. Gerade bei verschütteten Getränken und ähnlichen Unfällen war zuvor unter Umständen der Einsatz vieler Papiertücher erforderlich, bevor die entstandene Verunreinigung erfolgreich entfernt war. So entstanden im Lauf der Zeit mehrlagige, saugfähige Küchenrollen, die auch den alltäglichen Test in einer betriebsamen modernen Küche meistern und auch größere Mengen an Feuchtigkeit schnell aufnehmen.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - Produktabmessungen: 31 x 9 x 3 cm; Gewicht: 140 Gramm
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – Produktabmessungen: 31 x 9 x 3 cm; Gewicht: 140 Gramm

Zahlen, Daten, Fakten zum Küchenrollenhalter

Der Verbrauch von Küchenpapier hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die Verbraucherzentrale meldete zwischen den Jahren 2004 und 2014 einen Anstieg um etwa 40 %. Dies spricht einerseits für die Beliebtheit der vorperforierten Papiertücher, bedeutet andererseits aber auch eine höhere Belastung für die Umwelt. Geschützte Siegel geben dabei Aufschluss über die Umweltverträglichkeit des Herstellungsprozesses der verschiedenen Küchenrollen. Daher finden Sie am Ende eines Artikels einen Link auf eine kurze diesbezügliche Übersicht von Verbraucherzentrale.de, die Küchenrolle mit dem „Blauen Engel“ als besonders umweltverträglich hervorhebt.

Im Unterschied zum Toilettenpapier sollte Küchenrolle übrigens nicht in der Toilette entsorgt werden. Das Toilettenpapier ist so hergestellt, dass es durch die Feuchtigkeit des Wassers langsam zersetzt wird.

Die Küchenrolle ist widerstandsfähiger, zersetzt sich nur langsam und kann deshalb schnell für Verstopfungen des Abwassersystems sorgen. Die geeignete Entsorgung der Küchenrolle ist deshalb die Entsorgung im Hausmüll – wenigstens solange keine giftigen Chemikalien oder ähnliche für den Hausmüll ungeeignete Substanzen von ihr ihr aufgenommen wurden.
Ähnliches gilt übrigens auch für Papiertaschentücher.

Wohnheld Küchenrollenhalter im Test - einfache Montage; robust & langlebig
Wohnheld Küchenrollenhalter im Test – einfache Montage; robust & langlebig

Küchenrollenhalter in 3 Schritten richtig montieren

Küchenrollenhalter in 3 Schritten richtig montierenHinweis: Aufgrund der vielen unterschiedlichen Modelle können wir hier natürlich nicht die Montage jedes einzelnen Küchenrollenhalters abdecken. Bitte befolgen Sie im Zweifelsfalle die Angaben des Herstellers. Diese sind dem erworbenen Produkt in der Regel in Papierform beigelegt oder im Internet einsehbar. Falls das Montagematerial fehlt, obwohl dieses laut der entsprechenden Unterlagen eigentlich beiliegen sollte, wenden Sie sich am besten direkt an den Händler oder Hersteller.

Die Montage eines Küchenrollenhalters ist mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug in der Regel in wenigen Minuten erledigt. Allerdings muss das erworbene Modell natürlich zur Montage an der Wand vorgesehen sein. Die feste Montage eines Standküchenpapierhalters ist in der Regel nicht notwendig. Wenn eine fest montierte Variante gewünscht wird, besteht die einfachste Lösung meist darin, ein für die feste Montage an der Wand vorgesehenes Modell zu wählen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3

Schritt 1: Vorbereitung der Montage

Bringen Sie den Küchenrollenhalter in die gewünschte Position. Zeichnen Sie die Markierungen für die zu bohrenden Löcher z. B. mit einem dünnen Bleistift an und prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Verbindungslinie zwischen Markierungen gleicher Höhe parallel zum Boden verläuft. Sollte dies nicht der Fall sein, war die Position des Küchenrollenhalters vermutlich nicht vollkommen gerade.

Korrigieren Sie die Markierungen gegebenenfalls. Bohren Sie nun an den markierten Stellen zu den beigelegten Dübeln passende Löcher. Bei der Tiefe der Bohrlöcher können Sie sich dabei an der Länge der Dübel orientieren. Die Dübel sollten sich jetzt mit ein wenig Widerstand, ober ohne größere Schierigkeiten in die Lächer einsetzen lassen. Verwenden Sie ggf. einen kleinen Hammer ohne Gummihammer, um die Dübel in den Bohrlöchern zu versenken. Achten Sie dabei darauf, durch die Schläge keine Schäden an der umliegenden Wand zu hinterlassen. In der Regel ist nicht viel Kraft zum Einhämmern der Dübel erforderlich.

Achtung: Wenn es sich bei ihrem Modell um eine Kombinationslösung mit Schneidvorrichtung für stabilere Verbrauchsmaterialien wie Alufolie oder Küchenpapier handelt, sollte der Halter unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern montiert werden. Dieses könnten sich sonst leicht beim Spielen an seiner scharfen Klinge verletzen.

Schritt 2: Küchenrollenhalter befestigen

Anschließend setzen Sie den Küchenrollenhalter wieder in der gewünschten Position an. Befestigen Sie ihn mithilfe der beigelegten Schrauben an der Küchenwand. Lassen Sie hierbei ein wenig Spielraum. D. h. ziehen Sie die vorhandenen Schrauben erst ein wenig loser an, bis alle vorhandenen Schraubenköpfe das Material fast berühren. Erst im Anschluss sollten sie richtig festgezogen werden. So wird verhindert, dass die zuerst eingedrehten Schrauben das Einschrauben der restlichen Schrauben erschweren. Achten Sie darauf, dass der Halter im Anschluss fest an der Wand sitzt. Unterziehen Sie dazu die Stabilität der Anbringung einem Test mit Augenmaß.

Schritt 3: Befestigen Sie die Küchenrolle

Nach der erfolgreichen Montage können Sie nun die Küchenrolle im Ihrem neuen Halter befestigen. Achten Sie dabei auf die Abrollrichtung, insbesondere, wenn diese für die Funktion der Haltemechanik entscheidend ist. Ansonsten können Sie die Abrollrichtung gemäß ihrer persönlichen Präferenz wählen.

Presto! Jumbo Küchenrollen 3-lagige im Test - sehr stark und widerstandsfähig auch bei Nässe
Presto! Jumbo Küchenrollen 3-lagige im Test – sehr stark und widerstandsfähig auch bei Nässe

5 Tipps zur Pflege

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5

Tipp 1: Reinigen Sie Ihren Küchenrollenhalter regelmäßig

Auch ein Küchenrollenhalter sollte ab und zu gereinigt werden. Verwenden Sie hierzu am besten dem Material angepasste, lebensmittelreine Reinigungsmittel. Diese sollten verwendet werden, da der Küchenrollenhalter mit der Küchenrolle in Kontakt gerät. Hierbei kann das Reinigungsmittel in geringen Konzentrationen auf die Küchenrolle übertragen werden. Wird diese nun zur Reinigung einer Arbeitsplatte oder eines Schneidbretts verwendet, so kann sich das Reinigungsmittel auch auf die dort verarbeiteten Lebensmittel übertragen. Auch wenn geringe Rückstände in der Regel unbedenklich sind, ist es aus diesem Grund empfehlenswert, ein ungiftiges Reinigungsmittel zur Pflege des Küchenrollenhalters zu verwenden.

Tipp 2: Tauschen Sie die Küchenrolle regelmäßig

In Haushalten, in denen nur wenig Küchenrolle verwendet wird, sollte die Rolle trotzdem regelmäßig gegen eine frische Rolle ausgetauscht werden. Dies hängt damit zusammen, dass sie über längere Zeit die beim Kochen und Backen in der Küche entstehenden Dämpfe aufnimmt. Diese dienen als idealer Nährboden für Bakterien und andere Krankheitserreger. Daher sollte das Küchenpapier wenigstens alle zwei Wochen ausgewechselt werden.

Tipp 3: Denken Sie auch an Ihre Kinder

Wie bereits erwähnt sollten Küchenrollenhalter mit scharfer Klinge außerhalb der Reichweite von Kindern angebracht bzw. aufbewahrt werden. Aber auch wenn der Rollenhalter neben dem Küchenpapier weitere Folien enthält, ist Vorsicht geboten: Hier besteht beispielsweise unter Umständen Erstickungsgefahr, wenn Klarsichtfolie von kleinen Kindern bei sich selbst oder Freunden bzw. Geschwistern während des Spielens im Kopfbereich angebracht wird. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte deshalb auch aus diesem Grund entsprechend ausgestattete Rollenhalter von seinen Kindern fernhalten.

Tipp 4: Achten Sie auf eine feste Montage

Wenn der an der Wand montierte Küchenrollenhalter mit der Zeit ein wenig lose erscheint oder sich beim Ziehen am losen Ende des Küchenpapiers zu bewegen beginnt, sollten sie die Montage überprüfen und ggf. die Schrauben nachziehen. In Extremfällen kann auch ein Austausch des Küchenrollenhalters notwendig bzw. sinnvoll sein. Falls die Dübel nicht mehr in den Löchern halten, können Sie das Einsetzen neuer Dübel oder die Montage des Küchenrollenhalters mit neuen Dübeln an einer anderen Stelle versuchen. Die alten Bohrlöcher können dann (bei einer weißen Wand) häufig einfach mit ein wenig Spachtel verschlossen werden. Falls der Küchenrollenhalter selbst beschädigt ist, bleibt hingegen oft nur dessen Austausch. Solche Schäden kommen bei einer Benutzung im üblichen Rahmen allerdings nur selten vor.

Tipp 5: Verwenden Sie geeignetes Küchenpapier

Vor dem Erwerb besonders dicker Küchenpapierrollen sollten Sie sich vergewissern, dass der Küchenpapierhalter diese aufnehmen kann. Haben Sie sie bereits erworben, so können sie die Rolle in den Küchenrollenhalter einsetzen, nachdem ihr Durchmesser durch die Nutzung genügend reduziert worden ist. In der Zukunft sollten Sie dann natürlich nach Möglichkeit kleinere Rollen erwerben, die problemlos in den Halter passen – oder sich alternativ nach einem passenden Ersatzmodell umsehen. Besonders praktisch sind in dieser Hinsicht Stand-Modelle, die mit einer Vorrichtung innerhalb des Hohlraums der Papprolle für die nötige Haftung sorgen: Hier gibt es (im Rahmen des Üblichen) keine Begrenzung beim Durchmesser der Rollen, die problemlos ihren Platz im Halter finden. Auf starkes Biegen einer äußeren Federung oder eines ähnlichen Bauteils sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Viele handelsübliche Küchenrollenhalter können allerdings auch mit Rollen mit etwas größerem Durchmesser genutzt werden. Auch ein Standküchenrollenhalter lässt sich im Prinzip mit Schrauben an der Arbeitsplatte fixieren. Dies ist allerdings bei den meisten Modellen nicht vorgesehen. Wer handwerklich geschickt ist, kann die entsprechenden Bohrungen und die Montage z. B. an der Arbeitsplatte einfach selbst vornehmen. Dies geschieht jedoch ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - das selbstklebende Band mit patentierter Klebeformel ist inklusive
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – das selbstklebende Band mit patentierter Klebeformel ist inklusive

Nützliches Zubehör

Naheliegendes Verbrauchsmaterial, das in Verbindung mit einem Küchenrollenhalter häufig eingesetzt wird, ist die Küchenrolle. Diese ist sowohl im Fachhandel als auch online in größeren Packungen mit mehreren Rollen erhältlich. Auch Verbraucher, die Wert auf eine besonders saugstarke oder reißfeste Küchenrolle legen, werden hier fündig.

Zur Reinigung eines Küchenrollenhalters ist hingegen kein besonderes Equipment erforderlich. Normalerweise reicht es, ihn mit einem Lappen und etwas Reinigungs- bzw. Spülmittel feucht abzuputzen und mit klarem Wasser nachzuwischen bzw. nachzuspülen. Dabei sollte wie bereits beschrieben darauf geachtet werden, dass ein ungiftiges, lebensmitteltaugliches Reinigungsmittel verwendet wird. Im Anschluss sollte der Küchenrollenhalter noch abgetrocknet werden.

Dübel und Schrauben werden häufig zur Montage des Küchenrollenhalters benötigt, sofern sie nicht in der Packung bereits beiliegen. Im Zweifelsfalle sollte man den Hersteller um die notwendigen Informationen oder das Nachsenden des benötigten Montagematerials bitten. Letzteres gilt insbesondere, wenn dies beispielsweise durch einen Fehler beim Verpacken vergessen wurde. Wenn es schnell gehen muss und die benötigten Standardschrauben im eigenen Sortiment vorhanden sind, können in der Regel natürlich auch diese verwendet werden.

Eindrücke aus unserem Küchenrollenhalter - Test

Alternativen zum Küchenrollenhalter

Was isn die besten Alternativen zum Küchenrollenhalter im Vergleich?Als Alternative zum Küchenrollenhalter können spezielle Papierreinigungstücher aus einer Dispenser-Box angesehen werden. Diese werden dann in der Küche aufgestellt und können in ähnlicher Weise wie die Küchenrolle genutzt werden. Allerdings sind diese eher meist für den Hausputz gedacht und auch nicht in allen Geschäften leicht erhältlich. Für die schnelle Zwischenreinigung von Händen und Arbeitsflächen während des Kochens und Backens eignen Sie sich nur bedingt.

Für ökologisch bewusste Verbraucher kann die Nutzung auswaschbarer Baumwolllappen eine Alternative zur Küchenrolle sein. Allerdings ist deren Nutzung und Säuberung in der Regel im Vergleich zum Küchenpapier mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden. Ein Zwischenweg kann die Verwendung von ökologisch  hergestellter Küchenrolle aus Altpapier sein.

Wer häufig und im großen Umfang Küchenrolle einsetzt, sollte die Dimensionen des in der Küche vorhandenen Abfalleimers daran anpassen. Gerade kleinere Abfalleimer sind ansonsten schnell gefüllt und müssen in Extremfällen mehrmals am Tag ausgeleert werden. In einem solchen Fall kann der kleine Eimer also einfach durch ein größeres Exemplar ersetzt werden, um dieses Problem einfach und effektiv zu beheben. Außerdem empfiehlt es sich, zeitgleich zum Erwerb des neuen Eimers einen kleinen Vorrat der passenden Müllbeutel anzulegen.

Wer Küchenrolle häufig zum Reinigen der verschmutzten Hände einsetzt, sollte vielleicht über die Anschaffung von Einweg– oder Arbeitshandschuhen nachdenken. Diese vermeiden eine starke Verschmutzung der Finger und Handflächen während der Arbeit.

Eine naheliegende Alternative zum Kombinations-Küchenrollenhalter, in den sich z. B. auch Alufolie und Backpapier einsetzen lassen, ist eine jeweils separate Halterung pro Rolle. Allerdings sollte man sich hierbei immer die Frage stellen, ob Alufolie und Backpapier in der eigenen Küche so oft zum Einsatz kommen, dass sich die Anschaffung eines eigenen Halters lohnt. Viele Verbraucher überzeugt die integrierte Schneidvorrichtung, die ein einfaches, sauberes Abtrennen von aufgewickeltem Papier und Folien ohne vorgestanzte Abreissstellen erlaubt.

Künstler und Designer nutzen zum Teil auch ausgefallene Alltagsgegenstände und sogar lebende Äste als Küchenrollenhalter. Dies ist aber auch vom hygienischen Standpunkt sicherlich nicht jedermanns Sache. Wenn man die Zeit investieren möchte und über das entsprechende handwerkliche Geschick verfügt, kann man natürlich auch einen Küchenrollenhalter selbst bauen bzw. basteln. Bei den geringen Preisen, zu denen die verschiedenen Exemplare zum Teil bereits erhältlich sind, lohnt sich dies unserer Meinung nach aber nur bedingt. Auch im normalen Handel sind Modelle in vielen verschiedenen Designs erhätltich, so dass sich auch in diesem Sortiment ein zu den meisten Küchen passender Rollenhalter findet.

Fazit

Ein Küchenrollenhalter zählt zu den Küchenartikeln, die auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt notwendig erscheinen. In der Praxis erleichtert er den Umgang mit dem Küchenpapier jedoch erheblich und sorgt für mehr Ordnung in der Küche. Die allzeit verfügbaren Papiertücher bewähren sich außer bei der Entfernung kleinerer und größerer Verunreinigugen auch bei der Zubereitung einiger (tiefgefrorener) Speisen.

Kombinationslösungen zur Wandmontage erlauben außerdem die Unterbringung von anderen Folien- und Papierrollen, die in der Küche häufig benötigt werden. Ob Sie sich dabei für ein fest montierbares oder ein Standmodell entscheiden, bleibt weitestgehend eine Frage des Geschmacks. Wir hoffen, dass Ihr neuer Küchenrollenhalter Sie bei allen Arbeiten in Küche und Haushalt angemessen unterstützt.

Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test - auf dem Bambushalter ist eine hauchdünne natürliche Ölschicht aufgetragen
Glückstoff Bambus Küchenrollenhalter im Test – auf dem Bambushalter ist eine hauchdünne natürliche Ölschicht aufgetragen

Quellen und Links

Artikel zur Umweltverträglichkeit von Küchenrolle von Verbraucherzentrale.de

Wikipedia-Artikel zum Tissue-Papier

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar