Küchenwagen Test - so haben Sie eine zusätzliche Ablage in der Küche - Vergleich der besten Küchenwagen 2023
Die günstigen Rollwagen sind in der Regel schnell und einfach zusammengebaut und helfen, mehr Ordnung in die Küche zu bringen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat sich den Markt genau angesehen und anhand externer Tests und der Kundenrezensionen ermittelt, welche Küchenwagen sich in der Praxis bewährt haben. Unser Tipp: Messen Sie vor dem Kauf unbedingt nach. Denn wie sich zeigte, sehen viele Wagen auf den Produktfotos größer aus. Die Maßangaben sind jedoch korrekt.
Küchenwagen Bestenliste 2023 - Die besten Küchenwagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Doch wohin damit?
Nicht alles gehört schließlich in den Kühlschrank! Unsere Arbeitsfläche möchten wir uns erhalten – je mehr wir dort abstellen, desto unflexibler sind wir in der Zubereitung. Davon abgesehen sieht es auch nicht schön aus, wenn überall etwas herumsteht.
Damit wir in Ruhe schneiden, schnibbeln und kneten können, macht sich ein Küchenhelfer besonders gut – der Küchenwagen!
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Küchenwagen
Aufbewahrungsort mit Stil
Küchenwagen bringen verschiedene Utensilien sicher unter und fügen sich wunderbar in unsere Küche ein.
Die Küche wirkt aufgeräumter und alles ist schnell griffbereit – genau, wie wir es mögen!
Doch das ist nicht ihr einziger Vorteil:
Wenn wir kleine Punkte beachten und vorab einen persönlichen Produktcheck vornehmen, werden wir bald feststellen, dass wir zukünftig nicht mehr auf unseren Küchenwagen verzichten möchten. Doch welches Modell passt zu unseren Bedürfnissen? Diverse Vergleichstests geben Aufschluss.
Wir sollten uns lieber auf grundsätzliche Punkte konzentrieren:
Das Material - diesen Vergleich sollte das Modell unserer Wahl auf jeden Fall bestehen
Das Material - diesen Vergleich sollte das Modell unserer Wahl auf jeden Fall bestehen
Der Küchenwagen steht vorwiegend in der Küche. Dort arbeiten wir mit Wasser und es entstehen ständig Dämpfe. Bringen wir den Wagen in Nähe des Heizkörpers unter, müssen wir das ebenfalls beachten – das Material darf auch keinen Schaden nehmen, wenn die Heizung in den kühlen Jahreszeiten entsprechend genutzt wird.
Unversiegeltes Holz oder minderwertiges Plastik (dünn, schlechte Verarbeitung), würde einem solchen Produktvergleich niemals standhalten –
Vergleichstest-Sieger kann also nur ein Produkt aus einem Material sein, welches man diesen Belastungen auch unbeschadet aussetzen kann.
Der Größen-Vergleich
Der Größen-Vergleich
Eine gewisse Staufläche brauchen wir natürlich, damit eventuell auch mal etwas auf dem Küchenwagen abgestellt werden kann. Es muss aber alles in einer gewissen Relation zueinander stehen – ein sperriges Möbelstück, welches die Kapazitäten der Küche selbst übersteigt, macht keinen Sinn. Wir müssen den Küchenwagen auch gut unterbringen können – er soll eine Hilfe darstellen und keine Behinderung.
Aufbau/Funktionalität
Aufbau/Funktionalität
Oben eine Schale mit Obst, ganz unten, wo es dunkler ist, ein Sack Kartoffeln und in der Mitte vielleicht das schöne Tee-Service, damit es auch jeder sieht – zwischendrin Ablagefläche für Kochlöffel und Co.
Schubladenelemente machen sich auch ganz gut, für Besteck, Öffner, Streichhölzer, Tischdecken oder Platzsets – es gibt unzählige Möglichkeiten!
Ein Modell, bei dem wir von vornherein ausschließen können, dass notwendige Dinge dort untergebracht werden können, hat unseren Produkttest nicht bestanden. Haben wir uns beispielsweise fest vorgenommen, unsere Grillutensilien bei Bedarf dort abzulegen und die Grill-Zange überragt die Fläche unseres Wunschexemplars um ein Vielfaches, dürfte es schwierig werden. Maße und Aufteilung sind also gleichermaßen wichtig – wertvolle Lieblingsstücke, die nicht unbedingt zum Staubfänger werden sollen, brauchen eine Schublade als Schutz – ein Küchenwagen, der komplett offen ist, kommt da also nicht in Frage.
All diese Vergleichstest-Kriterien sollten also bei unserer Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Stellplatz für den Küchenwagen selbst
Stellplatz für den Küchenwagen selbst
Einige von uns leben auf recht kleinem Raum und auch die Küche gibt nicht viel an Fläche her.
Wir arrangieren uns mit dieser Situation, indem wir beispielsweise ausziehbare Möbel nutzen; erwarten wir Besuch, ziehen wir den Esstisch auf’s Maximum aus, ansonsten belassen wir ihn in der kleinsten Form. Manche von uns verfügen auch nur über einen kleinen Tisch, der sich an der Wand herunterklappen lässt.
Es gibt auch Küchenwagen, die man auf Wunsch zusammenklappen kann oder die sich zum Servierwagen umfunktionieren lassen – damit wäre dann auch die Mobilität gesichert und man könnte ihn auch im Flur oder in einem anderen Raum unterbringen. Wenn man ihn braucht, holt man ihn sich einfach.
Auch für solche Situationen gibt es entsprechende Modelle, die dann innerhalb dieser Kriterien unser persönlicher Vergleichs-Test-Sieger sind.
Was genau ist eigentlich ein Küchenwagen?
Ein Küchenwagen kommt in allen möglichen Bereichen zum Einsatz. Zum einen nutzen wir ihn in unserer Küche, wir kommen aber auch außerhalb unserer eigenen vier Wände schon mal damit in Berührung.
Sitzen wir beispielsweise anlässlich einer Urlaub-oder Geschäftsreise in einem Flugzeug, kommt irgendwann die Stewardess, um uns etwas zur Verpflegung anzubieten.
Zu diesem Zweck schiebt sie einen Wagen durch die Gänge, auf dem sie alles platziert hat. Genau genommen ist das ein Küchenwagen.
Im Krankenhaus nutzen die Krankenschwestern einen solchen Küchenwagen, um uns Frühstück/Kuchen/Mittag-oder Abendessen zu servieren. Außerdem stehen auf den Gängen jeder einzelnen Station Küchenwagen mit fertigem Kaffee, heißem Wasser, Teebeuteln und entsprechendem Geschirr. Hier dürfen sich dann Patienten und deren Besucher selber bedienen. Auch Mineralwasser und Säfte werden auf einem solchen Wagen gerne angerichtet.
In Kantinen oder bei längeren Zugreisen werden Küchenwagen ebenfalls häufig eingesetzt.
Wie funktioniert ein Küchenwagen?
Zunächst einmal sollte unser Küchenwagen korrekt zusammengebaut sein. Wurden einzelne Schrauben, die Rollen oder diverse Schubladenelemente nicht fachgerecht montiert, ist er in seiner Funktionalität erheblich eingeschränkt und es kann sogar zu kleinen Unfällen kommen.
Produkt-und Vergleichstests sind die eine Sache – auch wir stehen in der Pflicht und müssen den Aufbau-Vergleich bestehen. Wir sollten zwingend darauf achten, Sorge beim Aufbau walten zu lassen – alles andere kostet unnötig Zeit und Nerven. Im Zweifelsfall überlassen wir es lieber Personen, die etwas davon verstehen.
Nach dem fachgerechten Aufbau können wir den Küchenwagen planmäßig einsetzen. Es ist ein äußerst flexibles Möbelstück – die gewünschte Verwendung ist allerdings ausschlaggebend für seine Funktionalität:
– wollen wir den Wagen hauptsächlich für den Transport frisch zubereiteter Speisen an den Esstisch oder in andere Räume nutzen, sollte er entsprechend stabil sein und auch leichtgängig rollen. Die Fläche muss ausreichend Platz für Töpfe, Pfannen, Schüsseln und Teller bieten:
– dient er hingegen vorrangig als feste Ablage für Küche und Co, sollten die Rollen feststellbar sein und sich auch leicht einrasten lassen
– benötigen wir den Wagen zur Verköstigung mehrerer Personen, sind Flächen auf mehreren Ebenen die beste Wahl
– müssen wir den Küchenwagen durch enge Gänge schieben, muss er neben seiner Stabilität auch noch kompakt sein.
Werden die gewünschten Kriterien erfüllt, hat der entsprechende Küchenwagen den Vergleich bestanden.
Das schmutzige Geschirr soll schnell und sicher vom Garten in die Spülmaschine?
Kein Problem! Einfach alles auf den Küchenwagen packen und losfahren – an der Spülmaschine angekommen, brauchen wir die Sachen nur noch herunternehmen und entsprechend in die Spülmaschine einräumen. Zurück geht es genauso schnell. Einfach das saubere Geschirr auf den Wagen packen und ab zum gewünschten Schrank.
Ein edler Tropfen für Zwischendurch
Jeder, der auf unkonventionelle Art und Weise seine Spirituosen unterbringen möchte, ist mit einem Küchenwagen in den entsprechenden Maßen gut bedient; die Fläschchen lassen sich prima ausnutzen und es bleibt am Ende noch Platz für Schnapsgläser und Co. Bei einer Party können wir mit dem kompletten Küchenwagen zu unseren Gästen fahren – kleine Häppchen lassen sich gut darauf drapieren. Dieses Möbel bietet unzählige Facetten und ist nahezu für jeden Anwendungsbereich nutzbar. Es gibt kaum ein gleichwertiges Haushaltsgerät, was sich so schnell umfunktionieren lässt und dabei jedes Mal gut aussieht; es ist tatsächlich etwas für jeden Geschmack dabei! Die Zeit der standarisierten Universalmöbel ist glücklicherweise vorbei – heutzutage heißt es nämlich nicht mehr nur funktionell und praktisch; die Optik spielt eine wesentliche Rolle.
Wir haben die Wahl – Vergleichs schauen nicht mehr nur auf das was, sondern auch auf das wie:
– was können wir damit machen
– wie genau funktioniert es und wie sieht es dabei aus? –
Beide Argumente wiegen gleichermaßen! Wir müssen uns also nicht mehr zwischen praktisch oder schön entscheiden! Für diesen Vergleich gibt es grünes Licht!
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Küchenwagens
Küchenwagen haben enorme Vorteile – wir können sie nahezu überall einsetzen.
Sie bieten Stauraum für die verschiedensten Dinge und sehen dabei auch noch gut aus.
Besonders attraktiv sind jene Modelle mit Schubladenelementen. Sie sind multifunktional, lassen sich kinderleicht rollen und bringen eine Menge unter.
Wie wir die Küchenwagen letzten Endes einsetzen, ist uns überlassen – Möglichkeiten gibt es einige!
Die Vorteile eines Küchenwagens auf einen Blick:
– zusätzlicher Stauraum wird geschaffen
– man gewinnt an weiterer Arbeitsfläche (besonders vorteilhaft bei kleineren Küchen)
– er ist individuell einsetzbar
– er ist mobil (Rollen) und wir haben ihn schnell da, wo wir ihn brauchen
– ein Küchenwagen kann mit wenigen Handgriffen zum Servierwagen umfunktioniert werden.
Mittlerweile besitzt jeder fünfte Haushalt ein solches Möbelstück. Den einen dient er als kleiner Küchenhelfer, andere bereiten auf ihm ihre Speisen zu und wieder andere nutzen ihn als Weinregal neben einer kleinen Hausbar. Da es sie inzwischen auch mit praktischem Flaschenhalter gibt, bietet sich das ja auch an.
Anwendungsbereiche innerhalb der privaten Nutzung:
Fleisch können wir in Ruhe auf ihm schneiden, Desserts lassen sich dort ebenfalls zubereiten, Obst und Gemüse können besonders schön angerichtet werden – sie haben Luft und können atmen. Auch Geschirr oder Elektrogeräte finden ihren Platz – einige unter uns legen auch Steckerleisten auf ihm ab, falls zu wenige Stromquellen vorhanden sind. Auf diese Weise sind Küchengeräte in der Nähe schnell wieder einsetzbar.
- Servierwagen am Tisch/im Garten/auf dem Balkon:
- „Blumentopf“ der besonderen Art:
- Moderner Eyecatcher für die Hausbar:
- Kleiner „Putzmittel-Raum“:
- Rollbares Büro:
Viele Ebenen – viele Ideen!
Anwendungsbereiche innerhalb der beruflichen Nutzung
- In Kliniken/Krankenhäusern:
- Arztpraxen:
- Innerhalb des Fernverkehrs:
- Urlaubsreisen mit dem Flugzeug oder Schiff:
- Kantinen, Weinverköstigungen oder ähnliches:
- Schulen und andere Bildungsstätten:
- Wartebereiche in Büros/Kanzleien/Krankenkassen/Arztpraxen oder ähnliches:
- Kindertagesstätten/Betreuungen:
- Küchenwagen Outside:
Gerade im Bereich der Krankenpflege werden einige Personen gleichzeitig betreut und es sind mitunter längere Wege zurückzulegen. Mithilfe eines Küchenwagens kommen viele Gedecke gleichzeitig mit – einfach den Wagen vor dem jeweiligen Zimmer oder neben dem gewünschten Bett parken, verteilen und zum nächsten Ziel aufbrechen; leichter geht es wohl nicht!
Spritzen, Röhrchen, Alkohol zum Desinfizieren, Pflaster oder ähnliches – alles kann ordentlich auf dem Wagen verstaut werden!
Gerade, wenn man ständig in Bewegung ist, erschwert es das Servieren erheblich; mit einem Küchenwagen darf es unter Umständen auch mal etwas holprig werden. Getränkeflaschen geraten zwar schon mal ins Wanken und als Servicekraft muss man eventuell mal kurz stehenbleiben – alles in allem ist es aber deutlich sicherer, als müssten die Lebensmittel auf einem Tablett transportiert werden. An einem Rollwagen kann man sich außerdem auch festhalten.
Anrichten und Abräumen sind damit überhaupt kein Problem!
Materialien können ordentlich verstaut werden und lassen einen schnelleren Wechsel der Klassenräume zu. Schwere Bücher und Manuskripte sind kein Thema mehr.
Physikalische Versuche werden dadurch erheblich erleichtert, dass alle notwendigen Hilfsmittel bestmöglich transportiert und eventuell auf dem Wagen selbst hergestellt werden.
Es gibt mit Sicherheit noch weitere Orte und Anlässe, an denen Küchenwagen zum Einsatz kommen. Entsprechend zweckentfremdet sind sie aber auch enorm vielseitig. Manchmal befinden sie sich auch an Orten, an denen wir niemals mit ihnen rechnen würden.
So kommt es beispielsweise häufig vor, dass sie festgestellt an einem bestimmten Platz stehen und diverse Waren auf ihnen untergebracht wurden – wir selbst bemerken sie oft gar nicht.
Dieses Möbelstück hat einfach viele Gesichter!
Ein Wagen, viele Bezeichnungen – welche Arten von Küchenwagen gibt es?- Ein kleiner Vergleichstest
Servierwagen, Teewagen, Dinett oder Rollwagen – diese Bezeichnungen stehen alle für ein Möbelstück dem Küchenwagen. Innerhalb der Gastronomie finden kompakte Modelle den größten Andrang. Enge Gänge und schmale Wege mit viel Publikumsverkehr, in Verbindung mit kleinen Stufen und Erhebungen, werden mit ihnen störungsfrei überwunden.
In der Regel sind die Küchenwagen folgendermaßen aufgebaut:
- ein Tablett/Aufstellfläche
- Schubladenelemente und
- Rollen
Die fünf Arten der klassischen Küchenwagen
1. Modelle aus Holz
2. Modelle aus Edelstahl
3. Modelle aus Kunststoff
4. Modelle aus Glas und
5. Kombinationen aus verschiedenen Materialien
In der Beliebtheitsskala herrscht Ausgewogenheit. Schwelgen die einen oder anderen von uns gerne in Erinnerungen und sehnen sich nach vergangenen Zeiten, machen sich Retro-Rollwagen hervorragend!
Bei den Kunststoff-Servierwagen können wir uns zwischen poppigen Varianten und dezenteren Ausführungen entscheiden; von schlicht und weiß bis pretty in pink ist alles dabei – selbst aufwendige Muster gibt es inzwischen.Ein kurzer „Blick-Test“ schafft Klarheit. In der Gastronomie, auf der Terrasse oder dem Balkon bedarf es robusten Modellen, die einiges an Gewicht tragen können, ohne dabei an Mobilität einzubüßen. Wir können also prinzipiell nicht nur anhand des Materials bewerten, ob der Küchenwagen hochwertig ist oder nicht – es kommt immer darauf an, wo er eingesetzt werden soll. Auch diesen Produktvergleich gilt es, zu überstehen.
1. Modelle aus Holz
1. Modelle aus Holz
Erwarten wir Vielseitigkeit, werden wir bei diesen Modellen nicht enttäuscht. Es gibt zig Arten von Holz. Unter anderem unterscheidet man zwischen Hartholz und Weichholz.
Buche oder auch Bambus sind äußerst beliebt und beide recht widerstandfähig. Das aus den Süßgräsern stammende Bambus wird auch aufgrund der Tatsache geschätzt, dass es nicht zu den klassischen Holzarten gehört und damit besonders extravagant ist.
Rustikale Einrichtungen werden durch Küchenwagen aus Holz in ihrer Optik zusätzlich hervorgehoben. In einigen Bereichen sind Holz-Küchenwagen allerdings weniger geeignet; in der Gastronomie, in Großküchen oder auch in Krankenhäusern/Altenheimen kommt es vorrangig auf permanente Hygiene-Maßnahmen an. Holz lässt sich nicht so problemlos reinigen wie beispielsweise Edelstahl – der hohe Feuchtigkeitsgehalt stellt ein großes Problem dar. Holz ist ein Naturmaterial, welches schnell von Fäulnis betroffen ist.
Überall dort, wo es nicht hauptsächlich auf eine schöne Optik ankommt, sondern Funktionalität und Strapazierfähigkeit im Vordergrund stehen, sollten wir uns für ein Material entscheiden, das diesbezügliche Vergleichs-Tests bestanden hat.
In kleinen Bars wiederum dürfen Holzwagen punkten.
2. Modelle aus Edelstahl
2. Modelle aus Edelstahl
Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo viel mit Putz- und Desinfektionsmitteln hantiert wird. Äußerlich sehen sie eher nüchtern aus, sind aber neben ihrer Funktionalität extrem widerstands-und tragfähig. Innerhalb dieser Anwendungsbereiche stehen Edelstahl-Varianten im Vergleichstest ganz oben; Großküchen, Kantinen, Krankenhäuser und auch Bildungsstätten (Schulen) nutzen entsprechende Küchenwagen genau aus diesem Grunde vorrangig.
Natürlich liegen wir auch privat mit diesen Modellen goldrichtig, wenn wir einfach ein Faible für dieses Material haben.
3. Modelle aus Kunststoff
3. Modelle aus Kunststoff
Rollwagen aus unempfindlichem Kunststoff werden gerne für Kinderzimmer, Kindergärten und auch Schulen (vorrangig Grundschulen) genutzt. Es gibt sie in den poppigsten Farben und sie lassen sich nach intensiver Berührung mit Schokolade, Fett und Co problemlos reinigen – „Kinder-Test“ bestanden. Tragfähig sind sie bis zu einem gewissen Grad ebenfalls, was auch nötig ist, da sie teilweise auch gerne mal als Sitzmöbel gesehen werden.
4. Modelle aus Glas
4. Modelle aus Glas
Bei ihnen kommt es wirklich allein auf die Optik an – sie dienen quasi als Schmuckstück. Küchenwagen aus Glas sind extrem empfindlich und auch nicht tragfähig. Deswegen gehören sie auch nicht in Bereiche, in denen ihre Zerbrechlichkeit jemandem zum Verhängnis werden könnte (Kinderzimmer/Einrichtungen mit kleineren Kindern, Krankenhäuser…etc.). Auch als Servierwagen taugen sie nicht viel, da hohes Gewicht keine Option ist. Rein von der Optik her bestehen sie jeden Test – es sind halt kleine Schmuckstücke.
5. Kombinationen aus verschiedenen Materialien
5. Kombinationen aus verschiedenen Materialien
Der Körper aus Holz, die Griffe aus Edelstahl – eine Glasplatte als Hingucker; es gibt diverse Kreationen von Küchenwagen, bei denen mit unterschiedlichen Materialien gespielt wird. Es ist teilweise auch sehr reizvoll, sich darauf einzulassen – einige Materialien harmonieren sehr gut miteinander und das Endprodukt ist optisch außergewöhnlich. Wir müssen diesbezüglich vorher abwägen, ob ein solches Modell für unsere Zwecke geeignet ist. Während Metallgriffe an Holzwagen vollkommen unbedenklich sind, erhöht eine Glasplatte bei bestimmten Personen (Kinder, ältere Menschen) wieder die Verletzungsgefahr. Interessant sind solche Variationen jedoch in jedem Falle.
Ein Wagen - viele Kombinationen
Ein Wagen - viele Kombinationen
Wer meint, Küchenwagen sind grundsätzlich Rollwagen, die aus mehreren Ebenen bestehen, der irrt. Es gibt die verrücktesten Ausführungen.
Küchenwagen mit zwei großen Rädern aus Holz an der Vorder-und Rückseite
Küchenwagen mit zwei großen Rädern aus Holz an der Vorder-und Rückseite
Diese Ausführungen können wir wunderbar als Blumenwagen nutzen; die Räder sind formschön und im heimischen Garten machen sich solche Küchenwagen-Varianten besonders gut. Beispiel eines solchen Modelles: MERXX Servierwagen aus Massivholz, der sich auch hervorragend als Teewagen für gemütliche Stunden eignet.
Globus
Globus
Sie sind rustikal und sehen aus wie ein rollbarer Fernsehtisch mit zwei Fächern. Aufwendig von Hand gefertigt bestechen sie durch ihre interessante Optik.
Sie bestehen aus einer großen Kugel, auf die eine antike Weltkarte aufgearbeitet wurde. Bis zu drei große Abstellflächen hat ein solches Modell. Die Kugel wurde aus zwei Hälften zusammengesetzt – eine Hälfte kann aufgeklappt werden, um nach dem Inhalt zu schauen. Häufig nutzen wir diese Form eines Küchenwagens zur Aufbewahrung alkoholischer Getränke.
Klassischer Küchenwagen
Klassischer Küchenwagen
Diese Form der Küchenwagen bleibt ihrer klassischen Form treu – die Fächer wurden untereinander installiert und bieten einigen Stauraum. Obwohl sie sehr schön anzuschauen sind, könnte man diese Form als typisch bezeichnen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass Küchenwagen im allgemeinen deutlich besser sind als ihr Ruf. Es handelt sich schon lange nicht mehr um altertümliche Möbelstücke im hässlichen Design mit käfig-artigen Aufsätzen wir früher. Es sind praktische Helfer die einfach schön anzuschauen sind. Jedes einzelne Kriterium, was uns persönlich wichtig ist, kann getestet werden und danach treffen wir unsere Entscheidung – fundierte Produkt-Vergleichstests machen es möglich.
Typische Vergleichskriterien für Küchenwagen und Produktmerkmale
- Die Optik:
- Form und Maße:
- Pflegemöglichkeiten:
- Tragfähigkeit und Stabilität:
- Praktische Features:
- Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Qualitätsstandards:
Outdoor-Bereich werden einige Möbelstücke mit besonderen Schutzfilmen überzogen, die sie vor Hitze, Kälte und schlechten Witterungsbedingungen schützt. Diese müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
Zusätzliche Schubfächer, Flaschenhalter, Regalböden, Glasplatten – all diese Highlights helfen uns dabei, verschiedene Dinge praktisch unterzubringen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Möbelkäufe generell mit Bedacht erfolgen sollten. Für einige von uns mag die Anschaffung eines Küchenwagens zwar unspektakulär sein – das ist sie im Prinzip auch. Wenn wir aber nicht gerade vorhaben, den Wagen unbenutzt in unserer Wohnung zu platzieren, sollte uns nicht nur das Design wichtig sein.
Natürlich können wir eine kleine, kompakte Musikanlage auf einem Modell aus Glasplatten mit Metallrahmen unterbringen – das geht aber nur dann, wenn der Wagen über eine gewisse Stabilität verfügt. Wackelt das entsprechende Modell bereits, bevor die Anlage steht, ist das kein gutes Omen. Vergleichstests sind also immer eine gute Möglichkeit, sich vorab zu informieren.
Bestseller-und Vergleichssieger-Listen, Anmerkungen der Stiftung Warentest und Kundenrezensionen geben uns wertvolle Anregungen und Hintergrundinformationen zu bestimmten Produkten. Auf diese Art und Weise finden wir schnell den Vergleichssieger für die Kriterien, die uns am Ende wichtig sind. Jeder legt den Fokus auf unterschiedliche Eigenschaften.
Worauf sollten wir beim Kauf eines Küchenwagens achten?
Besitzen wir eine „Komplett-Küche“ mit Esstisch finden dort einige Zusammentreffen statt. Familie und Freunde nutzen den Raum gerne, um gemeinsam mit uns zu kochen, zu essen, zu trinken oder einfach nur zu quatschen.Ausgiebige Spieleabende sind keine Seltenheit. Ein Küchenwagen ist ein funktionaler, wichtiger Bestandteil, der sich perfekt in unsere Küche einfügen sollte. Modelle, die sich zum Servierwagen umfunktionieren lassen, übernehmen wichtige Aufgaben für uns; sie spenden uns Staufläche und fungieren als Helfer für das Servieren und Abräumen von Speisen und Getränken.
Damit das auch gelingt, sollte das kleine Regal mit Rollen entsprechend robust sein. Auch als Abstelltisch können wir unseren Küchenwagen nutzen. Einige Vorhaben bedürfen allerdings einer guten Vorbereitung.
Zubehör
Möchten wir sperrige Dinge unterbringen, sollten wir auch dafür sorgen, dass sie nicht herausfallen. Seitliche Querverstrebungen oder Zusatzbehältnisse verhindern dies. Als Lagerfläche für Weinflaschen machen sich Küchenwagen ebenfalls gut. Flaschenhalter lassen unsere edlen Tropfen stillgerecht aussehen und sichern sie auch noch! Schubladenelemente bieten zusätzlichen Stauraum für Dinge, die nicht unbedingt offen dargeboten werden sollen. Mobile Küchenwagen, auf denen etwas zubereitet werden sollte, dürfen gerne größer sein.
Kurzinformationen zu den drei führenden Herstellern
- IKEA
- LEIFHEIT
- KESPER
Das schwedische Möbelhaus ist nicht nur für seine köstlichen Köttbullar bekannt. Es steht für praktische Möbel – auch für winzige Räume. Der legendäre Inbusschlüssel ist immer dabei – egal, ob wir ein Regal kaufen oder einen Küchenwagen. 1974 öffnete das erste Einrichtungshaus in Deutschland (München).
Während das Unternehmen in den späten 1940-er-Jahren seine Pakete noch mit dem örtlichen Milchwagen auslieferte, blickt das Unternehmen heutzutage in eine sichere und moderne Zukunft. Die Waren werden auf Wunsch geliefert oder können selbst mitgenommen werden – Leihwagen möglich!
Beispiele für Küchenwagen der Marke IKEA
Servierwagen FÖRHOJA
Der kleine Holzwagen aus Birke verfügt über drei Ebenen:
- eine geräumige Arbeitsplatte mit zwei Schubladenelementen
- einen Regalboden in der Mitte und
- einem Regalboden ganz unten
Die beiden Böden bestehen aus mehreren Holzstäben und erinnern optisch an ein Lattenrost. Der niedliche kleine Helfer kostet um die 100,- Euro.
Maße: 100 x 43 cm.
Servierwagen BEKVÄM
Dieser Wagen ist ebenfalls aus Birke und dabei sehr robust. Auch dieses Modell besteht aus drei Ebenen, von denen der Mittel-und Unterteil auch an ein Lattenrost erinnern. Insgesamt ist BEKVÄM schmäler als FÖRHOJA. Das massive Holz kann auf Wunsch geschliffen und oberflächenbehandelt werden.
- Kostenpunkt; um die 50,- Euro.
- Maße: 58 x 50 cm.
„Immer eine Idee besser!“
Mit diesem Slogan wirbt das Unternehmen LEIFHEIT, das bereits seit über 50 Jahren existiert. In Europa gehört es zu den führenden Anbietern von Haushaltswaren. Das Kundenzentrum hat seinen Sitz in Nassau. LEIFHEIT steht für innovative Produkte von höchster Qualität. Das gilt für alle Produkte gleichermaßen – vom Küchenhelfer bis zu den Reinigungsmitteln.
Beispiele für Küchenwagen von LEIFHEIT
Servierwagen LEIFHEIT 74291
Dieser praktische Metallwagen in silber ist eher etwas für kühle Köpfe, die es schlicht mögen – auch für den öffentlichen Bereich eignet er sich perfekt (Gastronomie, Kantine, Krankenhaus). Der Wagen besteht aus zwei Etagen und verfügt über vier Kunststoffräder. Besonders praktisch, der Wagen lässt sich zusammenklappen.
- Maße: 40 x 60 cm.
- Tragkraft: 30 kg
- Kostenpunkt: 66,97 Euro.
LEIFHEIT Servierwagen schwarz
Dieser schwarze Wagen aus Stahl wurde auf zwei Ebenen aufgebaut und sieht sehr edel aus. Auch er ist zusammenklappbar und hat eine Tragfähigkeit von 15 kg. Die Rollen sind 4lenkbar.
- Maße: 67 x 40,5 cm
- Kostenpunkt: 64,86 Euro.
Die F. ANTON KESPER GMBH hat ihren Firmensitz in Wilingen-Rattlar im Sauerland. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1902. Praktische Haushaltswaren, diverse Kleinmöbel und stilvolle Korbwaren werden dort gefertigt. Doch nicht nur das. KESPER verwendet ausschließlich Hölzer aus der europäischen Forstwirtschaft, die strengen Kontrollen unterzogen werden. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben!
Beispiele für Küchenwagen von KESPER
KESPER Küchenwagen 88804
Dieser ausklappbare Küchenwagen besteht aus einer weiß lackierten Arbeitsplatte in Buchendekor, einem weißen Schubladenelement und drei Ebenen aus weißen Metallkörben.
Dieses Modell von KESPER ist praktisch und schön anzuschauen – er eignet sich ideal zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse.
- Maße: 37 x 75,5 x 37 cm.
- Kostenpunkt: 55,90 Euro.
KESPER Metallrahmen-Servierwagen 25704
Diese äußerst günstige Variante bietet gleichzeitig eine interessante Optik und ist nützlicher Helfer – bei Bedarf. Er ist platzsparend zusammenklappbar, verfügt über zwei große Ablageflächen und einem Gitterkorb. Das Metall ist orange lackiert. Zwei der vier Lenkrollen lassen sich feststellen.
- Maße: 65 x 90 x 48 cm
- Kostenpunkt: 27,99 Euro.
Internet versus Handel
Wo kaufen wird unseren Küchenwagen am besten?
Während es früher häufig nur ein Geschäft in der Stadt gab, in dem wir vom Schraubenzieher bis hin zum kleinen Beistelltisch mit Rollen alles bekamen, was wir benötigten, ist die Auswahl heutzutage riesig. Möchten wir uns einen Küchenwagen zulegen, stellt dies im allgemeinen kein Problem dar. Es gibt mittlerweile Fachgeschäfte für alle möglichen Bereiche und wir können uns direkt vor Ort beraten lassen. Wir bekommen einen Eindruck über verschiedene Modelle und auf Wunsch wird uns das gewünschte Modell sogar geliefert. Allerdings verfügen Fachgeschäfte nur über eine recht geringe Kapazität – es können unmöglich alle Modelle vorhanden sein! Es ist also gut möglich, dass wir unser Wunschmodell dort nicht bekommen.
Was passiert bei Retouren?
Entspricht der Artikel nicht unseren Vorstellungen, können wir ihn innerhalb von 14 Tagen zurückschicken und bekommen gegebenenfalls unser Geld erstattet. Sperrige Großgeräte werden sogar abgeholt. Zusammenfassend können wir also sagen, dass der Online-Kauf eines Servierwagens eindeutig die bessere Alternative ist.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Küchenwagens
Die Geschichte des Küchenwagens blickt mittlerweile auf eine lange Tradition zurück. Begonnen hatte alles mal mit Modellen, die eher praktischer Natur waren. Gitteraufsätze standen nicht gerade für eine schmeichelnde Optik. In den vergangenen Jahrhunderten wurden Küchenwagen auch häufig als Servierwagen genutzt. Man konnte zwischen den Materialien Holz und Eisen wählen. Mit der Zeit bewiesen die Menschen sogar ihre Liebe zum Detail und brachten diese durch schöne Verzierungen und schicke Speichenräder zum Ausdruck. Küche, Wohnzimmer und Garten wurden so zum Blickfang.
Servierwagen als Status-Symbol
Früher galt man als besonders angesehen, wenn man einen Küchenwagen sein Eigen nennen durfte. Längst nicht jeder konnte sich diesen Luxus leisten. Aristokraten und besser gestellte Bürger besaßen in der Regel ein solches Möbelstück und stellten es gerne zur Schau. Ein Küchenwagen war Helfer in der Gästebewirtung und Ausdruck einer gehobenen Stellung zugleich. Die Entwicklung des Küchenwagens schritt also immer weiter voran und man schätzte die Funktionalität dieses fahrbaren Wagens. Es war schon etwas besonderes, seine Gäste mithilfe dieses praktischen Helfers zu versorgen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Küchenwagen im allgemeinen sich nach einigen, reiflichen Vergleichs immer weiter zum Positiven entwickelt haben und mehr denn je zu den beliebtesten Möbelstücken gehört. Er wird häufig zweckentfremdet oder multifunktional eingesetzt und leistet seinen Besitzern gute Dienste. Mittlerweile können sich gottlob fast alle Menschen einen solchen Küchenwagen leisten und bringen damit zum Ausdruck, dass er viel mehr ist, als ein verstaubtes, altbackenes Regal mit Rädern – dazu gibt es viel zu viele Formen. Man findet ihn in den unterschiedlichsten Gewändern.
Zahlen, Daten, Fakten
Es gibt wohl kaum ein Möbelstück, das wir in so vielen verschiedenen Bereichen und Formen sehen. Einerseits schmücken wir damit unser zuhause und andererseits werden uns Küchenwagen in Krankenhäusern oder Kantinen dargeboten.
Auch bei dem Rollwagen beim Friseur handelt es sich um einen Küchenwagen – auf ihm werden Bürsten, Scheren und auch Lockenwickler untergebracht. Durch die Mobilität des Wagens wird enorm viel Zeit gespart und die Friseure können effektiv und effizient arbeiten.
Küchenwagen als mhmm…
Auf diversen Kinderfesten oder Weihnachtsmärkten können wir es live erleben. Auf Küchenwagen werden köstliche Waffeln, Poffertjes, Pfannkuchen, Crêpes, Popcorn oder auch Pizzen hergestellt. Die nötigen Zutaten finden Platz in Schubladen, Fächern und Flaschenhaltern und das Kochgeschirr befindet sich auf der oberen Arbeitsplatte. Es duftet herrlich und wir bekommen unsere frischen Teigwaren direkt vom Küchenwagen aus geliefert. Küchenwagen sind also nicht nur eine kleine „Bar“ sondern auch eine „Snackbar“.
Veränderung schafft neue Möglichkeiten
Was vor vielen vielen Jahrhunderten begann, hat sich erfolgreich durchgesetzt – jeder fünfte Haushalt hat bereits einen Küchenwagen – manch einer von uns hat sogar mehrere.Der Unterschied ist nur der, dass wir inzwischen Optik/Design und Funktionalität in Einklang bringen – jeder bekommt das Modell, was sich am besten in die Wohnung/Lokalität einfügt.
Die Geschichte des Küchenwagens zeigt ganz deutlich, dass eine prinzipiell einfache Erfindung das Ambiente deutlich erhöht und zudem enorm praktisch ist. Genau aus diesem Grunde erfreut er sich immer größerer Beliebtheit.
FAQ – Die Heiße 7: Meist gestellte Fragen zum Thema Küchenwagen
Welche Küchenwagen sind am beliebtesten?
Welche Küchenwagen sind am beliebtesten?
Auch zu diesem Thema geben Produkt-Vergleichs Auskunft. Am beliebtesten sind Küchenwagen aus Bambus. Sie wirken rustikal und extravagant, haben aber zudem den Vorteil, enorm tragfähig zu sein; ein höheres Gewicht ist also kein Problem. Der Wagen an sich sieht schon so schön aus, dass man im Grunde genommen gar nichts draufstellen müsste – Lieblingsstücke machen sich darauf natürlich besonders gut.
Gehören Küchenwagen ausschließlich in eine Küche?
Gehören Küchenwagen ausschließlich in eine Küche?
Nein! Hier ist die Bezeichnung nicht Programm und wir dürfen sie nicht so genau nehmen. Küchenwagen machen sich auch im Wohnzimmer ganz hervorragend – antike Modelle eignen sich ausgezeichnet als Tragfläche für einen schönen Plattenspieler oder ein Grammophone. Speziell in der Küche sind sie Ablagefläche und Zubereitungshilfe zugleich.
Sind Küchenwagen und Servierwagen zwei unterschiedliche Dinge?
Sind Küchenwagen und Servierwagen zwei unterschiedliche Dinge?
Zwei Bezeichnungen – ein Möbelstück. Ein Küchenwagen verfügt über vier Rollen, die sich auch feststellen lassen. Durch die Rollen haben wir die Möglichkeit, den Wagen auch zu bewegen und für die Gästebewirtung zu nutzen. Sobald wir das auch tun, servieren wir den Gästen Drinks und Fingerfoods oder bringen unseren Lieben das Frühstück ans Bett – wir „servieren“ etwas und der Küchenwagen wird zum „Servierwagen“.
Als solcher wird er beispielsweise auch in Kantinen und Krankenhäusern genutzt.
Was müssen wir bei Küchenwagen aus Holz beachten?
Was müssen wir bei Küchenwagen aus Holz beachten?
Im Vergleich zu Modellen aus Metall sind sie deutlich empfindlicher – aggressive Reinigungsmittel sind tabu! Holz bedarf spezieller Holzpflegemittel und nasse Schwämme gehören auch nicht an diese Oberflächen. Wird Holz nass, kommt es zur Fäulnis.
Gerade in der Küche sollte ein Holz-Küchenwagen mit einem speziellen Schutzfilm versehen werden, damit er Hitze und Feuchtigkeit widersteht. Vergleichstests und Produktbewertungen zeigen weitere Alternativen auf.
Können wir auch Akten in einem Küchenwagen unterbringen?
Können wir auch Akten in einem Küchenwagen unterbringen?
Selbstverständlich! In den Büros werden sogenannte Rollwagen genutzt, die im Grunde genommen nichts anderes sind, als Küchenwagen. Sie bestehen aus mehreren Schubladen mit ausziehbarem Register, in die Akten eingelegt werden können. Die Modelle sind meist aus Metall, sind unempfindlich und können privat und beruflich genutzt werden.
Können Küchenwagen auch im Krankenbereich genutzt werden?
Können Küchenwagen auch im Krankenbereich genutzt werden?
Ja! Allerdings müssen sie unbedingt strapazierfähig und pflegeleicht sein, damit Keime und Bakterien keine Chance haben.
Gibt es auch Einbau-Küchenwagen?
Gibt es auch Einbau-Küchenwagen?
Einige Küchenhersteller haben Küchenwagen in ihrem Programm, die als Elemente dieser Einbauküchen zählen. Sie gehören quasi wie Spülmaschine oder Herd dazu und sind mit dem entsprechenden Design ausgestattet. Dennoch wird auch hier darauf geachtet, dass der Küchenwagen mobil bleibt und auch gefahren werden kann.
Nützliches Zubehör für unseren Küchenwagen
Küchenwagen existieren in unzähligen Farben und Formen. Ähnlich vielseitig ist auch das mögliche Zubehör. Sie können ständig durch kleine Hilfsmittel erweitert werden. Wir können zusätzliche Griffe anbringen, die Fläche durch Schubladenelemente ergänzen, Flaschen-und Tassenhalter an ihnen befestigen, Körbe integrieren oder sie mit einer passenden Glasplatte ausstatten. Sollten bestimmte Komponenten verschleißen oder defekt sein, können diese außerdem ausgewechselt werden. Selbst Vorhänge können individuell angefertigt werden.
Haben wir vor, heiße Töpfe oder Pfannen auf der Oberfläche abzustellen, sollten wir nachträglich eine Marmorplatte anbringen lassen – das sieht nicht nur schön aus, sondern strotzt auch hohen Temperaturen. Für Schmuck oder Schlüssel können auch Haken angebracht werden.
Mögliches Zubehör im Überblick:
- Griffe/Knöpfe
- Schubladen
- Flaschenhalter
- Tassenhalter
- Metall-oder Weidenkörbe
- Glasplatten
- fahrbare Rollen
- Schrauben/Scharniere als Ersatz
- Marmoreinsatz gegen Hitze
- Haken
- Ösen zum Feststellen der Rollen (falls nicht vorhanden).
- Pflegemittel
- Feuchte Tücher zum Reinigen
- Spezielle Reinigungsmittel (Materialabhängig)
- Schutzfilm gegen Rost, Kratzspuren oder Feuchtigkeit.
Wir haben jederzeit die Möglichkeit, unseren Traum-Küchenwagen mit diversem Zubehör auszustatten. Online bekommen wir über die entsprechenden Händler Tipps und Anregungen darüber, welche Produkte entsprechende Tests bestanden haben und verwendet werden können.
Alternativen zu Küchenwagen
Was wir an Küchenwagen wohl am meisten schätzen ist die Tatsache, dass er Rollen hat und fahrbar ist.Wer oder was geht aus einem solchen Vergleich alternativ zum Küchenwagen als Sieger hervor? Wie wäre es beispielsweise mit dem guten alten Tablett? Unter Umständen ginge das natürlich auch. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass wir damit das komplette Gewicht tragen müssen und Geschirr, Brötchen, Aufschnitt, Nutella-Glas, Kaffeekännchen, Saft & Co bringen zusammen ganz schön was auf die Waage. Des Weiteren kann es natürlich passieren, dass wir eventuell mehrmals laufen müssen, weil wir bei unserer ersten Tour nicht alles mitbekommen haben.
Küchenwagen selbstgemacht
Geschickte Hände können sich ihren Küchenwagen auch selber basteln. Die entsprechenden Materialien bekommen wir in Baumärkten und auch online – es existieren sogar Bausätze für solche Wagen. Macht mit Sicherheit Spaß und ist was für die Ewigkeit.
Mit einfachen Mitteln lassen sich aber auch alte Gebrauchsgegenstände zu einem schönen Küchenwagen zusammenbauen. Dazu braucht es nicht viel:
– alte Holzkisten
– Bierkisten
– Bierfässer und
– Reste von Abdeckplatten
lassen sich prima dafür verwenden.
Hilfe bekommen wir dafür auf diversen Online-Seiten, die sich speziell mit dem Bauen von Küchenwagen und Regalen befassen und Materialien und Konstruktionspläne einem intensiven Test unterzogen haben. Es ist wirklich beeindruckend, was selbst die ungeübten Handwerker-Laien unter uns so zustande bringen können.
Einen Versuch ist es allemal Wert – so etwas lässt sich auch prima verschenken! Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass es nicht wirklich eine Alternative zu diesem praktischen Gefährt gibt, egal ob (nur) selbst gekauft oder selbst gebaut! Dieses Möbelstück erleichtert uns einfach vieles – sowohl in unserem privaten Umfeld, als auch in der Öffentlichkeit. Wir sollten also einfach die Chance ergreifen und unseren Alltag mit einem solchen Hilfsmittel bereichern.
Es ist einfach für jeden etwas dabei und wenn wir entsprechende Produktvergleiche miteinander vergleichen und abwägen, könnte unser persönlicher Küchenwagen schon bald ein wichtiger Teil der Einrichtung sein.
Weiterführende Links und Quellen
Auf folgenden Seiten gibt es Tipps & Anregungen:
– https://www.wayfair.de>Möbel>Esszimmermöbel
– https://www.gardelino.de/joko-domus-Kuechenwagen-zubehoer
– https://www.kuechenwagen-servierwagen.de
– https://www.annex.de/kuechenwagen_servierwagen_butcherblock_frank_buchholz
– https://www.amazon.de
– https://www.billiger.de/show/kategorie/3473.html
– Ikea.com/de/de/catalog/products/30240348/?cid=88J8jcYfsxSQG1A2ZiiHnKEW9PV9L8V
– www.selbst.de/selber-bauen/kuechenwagen.html
– https://www.pinterest.de/explore/küchenwagen
– https://www.pinterest.de/explore/küchenwagen-holz