Mikrowellen Geschirr Test - für das sachgemäße Aufwärmen von Speisen - Vergleich der besten Mikrowellen Geschirre 2023
Als Mikrowellen Geschirr lässt sich nicht einfach mal alles benutzen. Wie der TÜV-Nord nach einer Untersuchung bekannt gab, sollte man Lebensmittelverpackungen (wie Eisboxen etc.) nicht in der Mikrowelle zu verwenden. Durch die Erwärmung könnten sich Stoffe aus dem Kunststoff lösen und ins Essen gelangen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat für Sie nur Mikrowellen Geschirr unter die besten gewählt, welches speziell für die Erwärmung von Lebensmitteln ausgewiesen und geeignet ist. Bezüglich der beliebtesten Größen und der leichten Reinigung haben wir die Kundenrezensionen ausgewertet.
Mikrowellen Geschirr Bestenliste 2023 - Die besten Mikrowellen Geschirre im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wenn die Zeit etwas knapp ist, um in Ruhe etwas auf dem Herd zu kochen, dann ist eine Mikrowelle eine gute Alternative. Mit einer Mikrowelle ist es nicht nur möglich, Essen zuzubereiten, sondern es kann auch einfach nur erwärmt werden. Einige Geräte sind zusätzlich mit einer Grill- und Auftaufunktion ausgestattet und haben sich bei einem Test von ihrer positiven Seite gezeigt. Ein Testsieger sollte immer leicht zu bedienen sein und über die verschiedensten Funktionen verfügen. Bei der Verwendung einer Mikrowelle sollte man aber sehr vorsichtig sein. Nicht jedes Geschirr ist für die Verwendung in einer Mikrowelle geeignet.
Durch spezielles Geschirr kann tatsächlich vermieden werden, dass das Material nicht schmilzt oder beschädigt wird. Mikrowellengeschirr gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen zu kaufen. Die Produktpalette reicht von allen möglichen Farben, Formen und Materialien. Käufer haben daher eine große Auswahl. Vor dem Kauf sollte man sich aber bewusst werden, wofür das Mikrowellengeschirr benötigt wird. Neben herkömmlichen Dosen und Gefäßen, gibt es viele Produkte, die für die verschiedensten Einsatzgebiete verwendet werden können, wie zum Beispiel ein Mikrowellen Kartoffelkocher. Dadurch können Kartoffeln auf eine ganz andere Art und Weise weich gekocht werden.
Viele Varianten des Mikrowellengeschirrs ähneln beim Test ein wenig den klassischen Frischhaltedosen. Auch mit einem Mikrowellengeschirr ist es möglich, dass Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden, bis sie in der Mikrowelle erwärmt werden. Das bietet den Vorteil, dass die Lebensmittel nicht umgeschüttet werden müssen und dadurch weniger Geschirr zum Spülen entsteht. Viele Geschirrarten sind sehr hochwertig verarbeitet.
Durch spezielle Aufsätze ist es zusätzlich möglich, in einer Mikrowelle Pizza oder Brötchen zu backen. Auch Kuchen, Braten, Hähnchen, Gemüse, Fisch oder Aufläufe sind in einer Mikrowelle kein Problem. Lediglich bei der Zubereitung von Babynahrung muss man sehr vorsichtig sein. Wird ein Brei oder eine andere Mahlzeit nicht gleichmäßig verrührt und auf die richtige Temperatur überprüft, ist es möglich, dass sich das Kind verbrennt. Bei einigen Speisen kann es schließlich vorkommen, dass sich kleine sogenannte Hitzeherde bilden. Gerade bei kleinen Kindern sollte man die Temperatur immer zwischendurch testen, damit sie genau richtig für den empfindlichen Gaumen des Kindes ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mikrowellen Geschirre
Wie funktioniert Mikrowellen Geschirr?
Mikrowellen Geschirr wird gerade in die Mitte einer Mikrowelle gestellt und die Tür fest verschlossen. In der Regel wird das Geschirr durch eine Schutzhaube abgedeckt, sodass kein Essen beim Erwärmen im Inneren der Mikrowelle alles vollspritzen kann. Viele Tests zeigen, dass hochwertige Schutzhauben über viele Jahre verwendet werden können. Bei Billigwaren sollte man sehr vorsichtig sein. Sie könnten Schad- oder Giftstoffe enthalten, auch wenn diese Modelle als mikrowellengeeignet gekennzeichnet sind. Ein Blick auf das Material kann immer Aufschluss darüber geben, welche Qualität das Produkt tatsächlich hat.
Aber wie funktioniert eine Mikrowelle genau? Bei einer herkömmlichen Mikrowelle, bewegen die Mikrowellenstrahlen im Inneren des Gerätes die Wassermoleküle. Dieses sind in den unterschiedlichsten Speisen enthalten. Essen der unterschiedlichsten Art wird dadurch schnell und einfach erhitzt. In der Nahrung bleibt keine Strahlung zurück. In den Anfängen der Mikrowellen Geschichte hatten viele Menschen gerade bei diesem Punkt bedenken.
Durch ein hochwertiges Mikrowellen Geschirr wird die Wärme der Strahlung gut weitergeleitet. Hitzenester kommen bei einem Test hochwertiger Geschirr Modelle eher seltener vor. Bei einer längeren Garzeit ist es immer sinnvoll, wenn die Speise umgerührt oder gedreht wird. Dadurch kann das unterschiedliche Wärmeverhältnis vermieden werden und die Zubereitungszeit kann verkürzt werden.
Gerade wenn eine Mikrowelle neu angeschafft wurde, sollten einige Funktionen in Ruhe getestet werden. Nicht immer ist die Angabe der Zeit passend. Das bedeutet, dass es bei einigen Speisen sein kann, dass sie bereits vor dem Ablauf der Zeit ihre gewünschte Temperatur erreicht haben. Oftmals bieten Hersteller von Mikrowellen viele Informationen über die Zubereitung der unterschiedlichsten Speisen an. Dadurch kann sich jeder Nutzer bei einem Test selber ein Bild darüber machen, welches Gerät für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Auch die Auswahl des passenden Geschirrs sollte erst erfolgen, wenn man sich mit der Mikrowelle schon etwas vertraut gemacht hat. Deckel oder Grillaufsätze sind bei vielen namenhaften Herstellern bereits bei der Auslieferung des Gerätes mit dabei.
Neben dem Erwärmen von Speisen kann eine Mikrowelle auch dafür genutzt werden, um Speisen zu kochen, aufzutauen oder zu backen. Viele Geräte haben auch eine Grillfunktion. Daher ist es ohne Probleme möglich, auch Speisen wie Brathähnchen, Pizza oder Brötchen herzustellen. Je nach Funktion des Gerätes können die unterschiedlichsten Zubehörteile gekauft werden, wie zum Beispiel spezielle Pizzateller.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Wie werden Speisen in der Mikrowelle richtig erwärmt? Mit dem richtigen Geschirr ist es immer schnell und einfach möglich, ein leckeres Gericht in der Mikrowelle zu zaubern. Das Geschirr sorgt dafür, dass die Speisen nicht anbrennen, sondern optimal zubereitet werden können. Das Internet ist auf vielen Foren auf spezielle Rezepte für Mikrowellen Gerichte spezialisiert. Ein großer Vorteil ist, dass bei den meisten Behältern eine Abdeckung verwendet werden kann. Dadurch spritzt die Mikrowelle von innen nicht voll.
Lebensmittel haben einen sehr unterschiedlichen Gehalt an Wasser, daher müssen sie auch ganz unterschiedlich erwärmt werden. Aus diesem Grund ist es sehr positiv, dass viele Mikrowellen viele Gradzahlen ermöglichen. Bei der Erwärmung von Speisen in der Mikrowelle wird gleichzeitig ein Timer eingestellt. Dieser ertönt laut, wenn das Ende der Zubereitungszeit abgelaufen ist. Über ein Display kann bei den meisten Geräten die Einstellung überwacht werden. Viele Geräte sind zusätzlich mit einer großen Glasscheibe ausgestattet. Auch dadurch kann der Zubereitungsvorgang ebenfalls überwacht werden.
Beim Zubereiten von Fleisch sollte immer darauf geachtet werden, dass Knochen nur sehr langsam erwärmt werden können. Auch fettige Speisen sind schneller fertig, wie gesalzene Lebensmittel. Wenn Wasser erhitzt werden soll, dann muss man sehr vorsichtig sein. Es sollte nicht über den eigentlichen Siedepunkt erhitzt werden. In diesem Fall ist es sinnvoller, einen Wasserkocher zu verwenden. Auch bestimmte Speisen können sich in einer Mikrowelle so stark erhitzen, dass es gefährlich sein kann.
Sollten Lebensmittel mit einem geringen Wasseranteil zubereitet werden, dann ist es sinnvoll, wenn ein bis zwei Esslöffel Wasser hinzugefügt werden. Ob eine Speise heiß oder saftig wird, hängt also nicht nur vom Mikrowellen Geschirr ab, sondern auch von der richtigen Einstellung des Gerätes und Zubereitung der Speisen.
Welche Arten von Mikrowellen Geschirr
In der Regel besteht ein Mikrowellengeschirr aus einem lebensmittelechten und hitzeresistenten Kunststoff. Teilweise hält das Geschirr Temperaturen von bis zu 200° C Stand. Geruchlich sowie geschmacklich muss man bei einem derartigen Geschirr keine Sorge haben. Das Mikrowellengeschirr sondert keine unnatürlichen Gerüche oder Geschmäcker ab. Viele Modelle können auch zum Einfrieren von Lebensmitteln verwendet werden. Je nach Modell stehen sie mit einem Deckel zur Verfügung, wodurch sie besser transportiert werden können. Gerade beim Transport von Suppen oder Speisen mit Soße ist ein Deckel sehr sinnvoll.
Wer aber nur kurz etwas in der Mikrowelle erwärmen möchte, der kann zur Not auf ein vorhandenes Geschirr zurückgreifen. Dieses Geschirr muss aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit es nicht kaputt geht. Welches herkömmliche Geschirr geeignet ist und welches nicht, hängt vor allem von den unterschiedlichsten Funktionsweisen der Mikrowelle zusammen. Eine klassische Mikrowelle erhitzt das Essen nicht durch eine Umwandlung von elektrischen Energien in thermischen Energien, wie es bei einem Backofen der Fall ist. Vielmehr erzeugt eine Mikrowelle viele elektromagnetische Wellen, die die Wassermoleküle im Inneren der Lebensmittel in eine sehr schnelle Bewegung versetzen. Die Moleküle reiben bei diesem Vorgang so schnell aneinander, sodass sie eine starke Hitze entwickeln.
Eine Mikrowelle kann nicht zwischen einem Geschirr und den verschiedensten Lebensmitteln unterscheiden. Alle Lebensmittel, die auch nur einen kleinen Teil an Feuchtigkeit enthalten, heizen besonders schnell auf. Das ist zum Beispiel besonders bei Porzellan der Fall, dass über kleine Risse verfügt. Aber auch Keramik oder Steingut mit einer grobporigen Oberfläche sind davon betroffen. Wenn man ein derartiges Geschirr in die Mikrowelle stellt, dann kann es passieren, dass Teile abplatzen oder sich große Risse bilden.
Gerade ältere Schüsseln und Teller, die über die üblichen Gebrauchsspuren verfügen, sollten nicht in die Mikrowelle gestellt werden. Einige Keramiktöpfe verfügen daher über eine spezielle Beschichtung. Sie sind auch für die Mikrowelle geeignet, was in der Regel der Gebrauchsanweisung zu entnehmen ist. Erkennbar sind mikrowellengeeignete Teller oder Töpfe an einem entsprechenden Aufdruck an der Unterseite des Geschirrs.
Plastikgeschirr sollte niemals wahllos in die Mikrowelle gestellt werden. Glasbehälter dagegen sind kein Problem. Gläser haben nur den Nachteil, dass sie platzen können, wenn sie zu lange in der Mikrowelle stehen.
Metall hat die Eigenschaft, dass es die Mikrowellenstrahlung abschirmt. Dadurch kann sich das Essen nur langsam oder gar nicht erwärmen. Auf der anderen Seite kann es passieren, dass Porzellan mit einer Goldkante oder Metalltöpfe Spannungsbögen oder Lichtblitze erzeugen können. Das kann nicht nur das Geschirr, sondern auch die Mikrowelle beschädigen.
So wird Mikrowellengeschirr getestet
Mikrowellengeschirr können bei einem Test schnell und einfach getestet und unterschieden werden. Hierbei wird auf einige Punkte besonders großen Wert gelegt. Je nach Anwendungsgebiet kann es passieren, dass das neue Mikrowellen Geschirr nicht das richtige Produkt für die Mikrowelle ist.
Stabilität
Mikrowellengeschirr sollte immer besonders stabil sein. Es darf nicht gleich nach einigen Anwendungen kaputt gehen. Aus diesem Grund sollte nur Geschirr verwendet werden, dass besonders robust ist. Risse oder Kratzer dürfen nach dem Gebrauch nicht zu sehen sein. Geschirr, dass aus einem hochwertigen Kunststoff hergestellt wurde, geht in der Regel auch dann nicht kaputt, wenn es bereits mehrere Wochen verwendet wurde. Vorausgesetzt natürlich, es wurde mit keinen scharfkantigen Bestecken darin herum gerührt und das Geschirr ist nicht auf den Boden gefallen.
Qualität
Auch die Qualität eines Mikrowellen Geschirrs spielt bei einem Test eine große Rolle. Eine gute Qualität haben in der Regel Produkte, die als mikrowellengeeignetes Geschirr deklariert werden. Nur ein auf die Nutzung der Mikrowelle abgestimmtes Mikrowellengeschirr, kann eine gute Qualität gewährleistet werden. Dadurch wird bei der Zubereitung von Speisen das Sicherheitsrisiko minimiert. Ein wichtiger Grund für ein hochwertiges und geeignetes Geschirr für die Mikrowelle ist, dass die Mikrowellen dadurch die Gefäßwand ganz ungehindert passieren können. Nur so ist gewährleistet, dass die Strahlen in die Lebensmittel eindringen und diese erwärmen können. Eine Zubereitung in einem nicht geeigneten Gefäß kann den Energiespar- und Geschwindigkeitsvorteil einer Mikrowelle zunichtemachen. Aus diesem Grund sollte vor jedem Kauf immer darauf geachtet werden, dass das Geschirr qualitativ hochwertig verarbeitet wurde. Durch eine gute Wärmeleitung kann zusätzlich einiges an Geld bzw. Energie eingespart werden.
Reinigung
Mikrowellen Geschirr muss wie herkömmliches Geschirr nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Viele Nutzer reinigen das Geschirr unter fließendem Wasser, einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel. Dabei können viele Modelle auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Dadurch kann viel Zeit und Wasser gespart werden. Gleichzeitig kann man sich sicher sein, dass das Mikrowellen Geschirr auch an den Rändern und Ecken wieder frisch für den nächsten Einsatz zur Verfügung steht. Aus hygienischen Gründen sollte aber auch nicht vergessen werden, dass die Mikrowelle ebenfalls regelmäßig gereinigt werden muss. Ansonsten könnte sich Schimmel oder Bakterien bilden.
Material
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist natürlich das Material, aus dem das Mikrowellen Geschirr hergestellt wurde. Es muss robust und temperaturbeständig sein. Außerdem muss es so konzipiert sein, dass es die Mikrowellen Strahlen durchlässt. Anders als ein herkömmliches Geschirr, das für das Kochen auf dem Herd verwendet wird, ist Mikrowellen Geschirr wesentlich flacher und häufig rund. Das liegt vor allem daran, dass in runden Behältern ein Verkochen nicht gut möglich ist. Lebensmittel in eckigen Gefäßen dagegen, werden deutlich stärker erhitzt. Die Mikrowellen dringen auch bei einer hohen Leistung lediglich circa 4 Zentimeter in die Lebensmittel ein. Hohe Gefäße sind daher in der Regel nicht gut geeignet, um Speisen gleichmäßig zu erwärmen oder zuzubereiten. Ein gut geeignetes Material kann aus unglasiertem Porzellan, Kunststoffen oder Glas bestehen. Auch Pappe oder Papier können für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Hierbei besteht nur die Gefahr, dass dieses Material Feuer fangen kann, wenn es zu lange erhitzt wird.
Sehr ungeeignet ist ein herkömmliches Einweggeschirr. Dieses Geschirr wird auf Partys gerne verwendet, um sich nach der Feier das Spülen von Geschirrbergen zu ersparen. Einweggeschirr kann den hohen Temperaturen nicht stand halten. Es würde schmelzen und im schlimmsten Fall dadurch die Mikrowelle beschädigen. Unglasiertes Geschirr oder Glas ist teilweise nicht so langlebig und kann die Farbe der Lebensmittel annehmen. Auch bei Kunststoff Geschirrarten sollte man sehr vorsichtig sein. Nicht jede Kunststoffart ist für hohe Temperaturen gut geeignet. Sie könnten beim Schmelzen einige schädliche Inhaltsstoffe freisetzen, die sich auf den Lebensmitteln und der Mikrowelle festsetzen. Kunststoff Geschirr kann dafür sehr gut zum Einfrieren von Lebensmitteln genutzt werden. Das hat den Vorteil, dass Lebensmittel nach der Zubereitung nicht umgefüllt, sondern direkt eingefroren werden können.
Auch Mikrowellen Geschirr, dass aus Melaminharz hergestellt wurde, ist nicht für die Mikrowelle geeignet. Kunststoff aus Formaldehyd und Melamin hat den Vorteil, dass es besonders bruchfest ist. Im Bereich des Mikrowellen Geschirrs warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor, Geschirr aus diesen Materialien für die Mikrowelle zu verwenden. Es liegt eine gesundheitliche Gefährdung vor, da beim Erhitzen von einigen säurenhaltigen Obst oder Gemüse, Schadstoffe aus dem Kunststoff austreten. Die vorhandenen Mengen überschreiten den festgelegten Grenzwert bei Weitem. Melamin wirkt sich sehr giftig auf die Niere aus. Bereits 2008 wurden einige Todesfälle von Säuglingen in China beklagt. In diesen Fällen kam es zu einer Vergiftung. Zusätzlich sind über 294.000 Fälle von erkrankten Kindern bekannt, die unter der Bildung von Nierensteinen leiden. Formaldehyd dagegen gilt als stark krebserregend. Selbst in Möbeln und Spanplatten sorgt Formaldehyd für Allergien und sollte daher vermieden werden.
Aluminiumverpackungen
Sehr häufig findet man im Supermarkt Fertiggerichte, die teilweise aus einem beschichteten Aluminium bestehen. Andere Gerichte sind mit einem Aluminiumdeckel ausgestattet. In diesem Fall sollte der Deckel vor dem Erwärmen in der Mikrowelle abgenommen werden. Durch Spannungsüberschläge aufgrund von verschiedenen Ladungspotentialen, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass der Magnetron beschädigt wird. Sollte ein Hersteller die Nutzung von aluminiumbeschichteten Verpackungen erlauben, sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass die Verpackung nicht die Wände der Mikrowelle berührt. Es sollte immer ein kleiner Abstand zwischen Wand und Verpackung vorhanden sein.
Worauf muss ich beim Kauf von Mikrowellen Geschirr achten?
Mikrowellen Geschirr sollte in keinem Haushalt fehlen, in dem auch eine Mikrowelle vorhanden ist. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist sehr groß. Bei einem Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass das Geschirr die richtige Größe hat. Schüsseln, Auflaufformen und Tassen müssen mikrowellengeeignet und hitzebeständig sein. Tassen aus Porzellan und Steingut sind zum Erwärmen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle sehr gut geeignet.
Ein Test kann Aufschluss darüber geben, welche Anschaffung sich für die eigene Mikrowelle am besten lohnt.
Ein weiteres Kaufkritierium können Bewertungen von anderen Käufern sein. Viele Tests und Shops beinhalten Kundenrezensionen. Darüber erhält jeder Interessent viele wichtige Informationen rund um das Produkt. Nicht immer ist das teuerste Produkt auch gleich das Beste. Bewertungen und Tests können im Detail erläutern, wo die einzelnen Vor- und Nachteile der Mikrowellen Geschirr Sets liegt.
Bento Box Tritan von Aladdin im Praxistest
Aladdin Bento Box Tritan im Test
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die wohl bekanntesten Hersteller Hama, Rotho, Westmark, Kigima KT, Emsa, Lock & Lock und Sistema.
- Hama
- Westmark
- EMSA
- Sistema Plastics
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Geschirr am Besten?
Mikrowellen Geschirr ist in den unterschiedlichsten Fachgeschäften, in Kaufhäusern und Einkaufscentren erhältlich. Ein kleiner Nachteil hierbei ist, dass die Preise vor Ort nur sehr mühsam verglichen werden können. Jeder Händler hat nur eine kleine Anzahl an Mikrowellen Geschirrarten vorrätig. Eine bessere Alternative ist der Kauf über das Internet. Hier ist die Auswahl an Mikrowellen Geschirr sehr groß. Auf vielen Plattformen können die Preise direkt miteinander verglichen werden. Dadurch kann einiges an Geld gespart werden. Gleichzeitig ist der Bestellvorgang sehr einfach. Wenn die Ware in den Warenkorb gelegt wird, dann kann sie auf die unterschiedlichste Art und Weise bezahlt werden. In der Regel wird Sofortkauf, Lastschrift, Paypal oder ein Kauf auf Rechnung angeboten.
Die Lieferung wird nach dem Bezahlvorgang innerhalb kürzester Zeit auf den Weg gebracht. Somit braucht man nicht lange auf das Mikrowellen Geschirr warten. Mikrowellen Geschirr ist nicht nur für den Eigenbedarf gut geeignet. Es ist auch eine tolle Geschenkidee, da in der heutigen Zeit fast in jedem Haushalt eine Mikrowelle vorhanden ist. Mikrowellen Geschirr von namenhaften Herstellern kommt bei vielen Hausfrauen gut an. Es ist sehr hochwertig verarbeitet und kann über viele Jahre für die Zubereitung der unterschiedlichsten Lebensmittel verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich bei einer größeren Bestellung nicht abschleppen muss.
Ein Einkauf in der Stadt kann an manchen Tagen sehr zeitraubend sein. Nicht nur, dass die Straßen durch den Berufsverkehr verstopft sind, sondern auch die Parkplatzsuche wird manchmal zur reinen Nervensache. Nicht jeder hat Lust, nach einem langen Arbeitstag einen Stadtbummel zu unternehmen, um ein neues Mikrowellen Geschirr zu kaufen. Eine Bestellung über das Internet dagegen ist innerhalb weniger Minuten getätigt. Die Ware wird direkt nach Hause geliefert. Auch über Online Shops gibt es ein Umtauschrecht. Zusätzlich stehen immer wieder lohnenswerte Angebote zur Verfügung, bei denen ein hochwertiges Geschirr zum günstigen Preis bestellt werden kann.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Mikrowellen Geschirrs
Für eine Mikrowelle sollte immer spezielles Mikrowellen Geschirr verwendet werden. Die Mikrowelle wurde von dem amerikanischen Ingenieur Percy Spencer erfunden. Die Erfindung war aber mehr oder weniger zufällig. Spencer stellte bei einem Radarfrequenzen Test fest, dass eine Schokolade in seiner Tasche geschmolzen war. Sie wurde durch die Mikrowellenstrahlung erhitzt. Bereits im Jahr 1947 baute er die erste richtige Mikrowelle. Dieses Gerät war aber sehr groß. Es hatte eine Höhe von 180 m und brachte rund 340 kg auf die Waage. In der heutigen Zeit sind Mikrowellen wesentlich kompakter und kleiner. Sie passen in jede Küche und sind in hochwertigen Küchenzeilen sogar fest integriert.
Mikrowellen verfügen über mehrere Funktionen. Sie können ganz schnell Eingefrorenes Auftauen oder Vorgekochtes innerhalb von wenigen Minuten erhitzen. Mit dem geeigneten Geschirr kann nichts anbrennen. Vielmehr werden die Lebensmittel optimal geschützt. Bei einem normalen Kunststoffgeschirr kann es schnell passieren, dass sich unangenehme Dämpfe bilden. Das ist mit einem Mikrowellen Geschirr nicht möglich. Durch das richtige Geschirr kann das Gemüse, Fleisch oder Beilagen ähnlich wie in einem Dampfgarer schnell zubereitet werden. Durch das verdunstende Wasser wird der Garprozess optimal unterstützt. Viele Mikrowellen Geschirre können in der Spülmaschine oder per Hand gereinigt werden. Somit steht es für den nächsten Einsatz wieder zur Verfügung. Durch die Erfindung von Percy Spencer (1994-1970) wurde ein Gerät erfunden, dass vielen Hausfrauen einiges an Arbeit erspart. Eines der ersten Lebensmittel, die mit einer Mikrowelle zubereitet wurden, sind Popcorn und ein Ei. Während das Popcorn perfekt gelang, explodierte das Ei vor den Augen der Experiment Teilnehmer.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Mikrowellen Geschirr
Mikrowellenherde wurden in den 70er Jahren bereits sehr bezahlbar angeboten. Aus diesem Grund stiegen die Verkaufszahlen stark an. Im Jahr 1970 wurden alleine in den USA rund 40.000 Geräte verkauft. Fünf Jahre später waren es bereits eine Millionen Mikrowellenherde. 95% aller Haushalte in den USA waren 1997 mit einer Mikrowelle ausgestattet. In Deutschland dagegen hatten 2016 nur rund 74% der Bevölkerung eine Mikrowelle in der Küche. Aber nicht nur der günstige Preis war ausschlaggebend dafür, dass sich viele Haushalte für den Kauf einer Mikrowelle entschieden haben. Vielmehr war es die einfache Handhabung und die Möglichkeit, Speisen innerhalb kürzester Zeit zu erwärmen. Die Erwärmung der Mikrowellen geschieht vor allem durch eine Wärmeleitung und Absorption von Infrarotstrahlung. Die thermische Strahlung hat im relevanten Wellenlängenbereich, aus denen normalerweise ein Mikrowellengeschirr besteht, eine nur sehr geringe Eindringtiefe.
Viele Materialien sind undurchsichtig. Dadurch findet die Absorption in den oberen Schichten statt. Von hier aus kann sich die Wärme durch eine Wärmeleitung oder Konvektion optimal verteilen. Wenn man eine Infrarotstrahlung etwas näher betrachtet, dann werden Moleküle der Speisen in Schwingungen versetzt. Jede Mikrowelle verfügt über einen Magnetron. Hierbei handelt es sich um einen Leistungsoszillator, der mindestens 500 Watt ermöglich. Bei einer Mikrowelle ist es wichtig, dass die Wellenlänge sehr kleiner ist, als die Abmessung des Garraums. Sie muss immer konstant bleiben. Ein Mikrowellenherd verwandelt nur rund 65% der aufgenommenen elektrischen Energie in die Mikrowellenstrahlung. Der Rest der Energie wird als Abwärme bezeichnet. Ein großer Vorteil von Mikrowellen ist, dass sie nicht das Gerät, sondern nur das Gargut erhitzen.
10 Tipps zur Pflege
- Sofort Reinigen
- Per Hand waschen
- Einweichen
- Spülmaschinengeeignet
- Das richtige Material verwenden
- Spezielle Reiniger verwenden
- Spülschwamm verwenden
- Gut trocken reiben
- Essigreiniger verwenden
- Richtige Temperatur beachten
Eindrücke aus unserem Mikrowellen Geschirre - Test
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – eine Lunchbox / Brotbox zur Aufbewahrung vollständiger Mahlzeiten / Essen wie Frühstück und Lunch für z.B. den Kindergarten
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – 2 Jahre Herstellergarantie
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – hergestellt in Belgien
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – Produktabmessungen: 18 x 15 x 8.5 cm; Gewicht: 246 Gramm
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – Spülmaschinen- & mikrowellengeeignet
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – mit Unterteilung / Trennwand in der Mitte, zwei Fächern und Extra-Behälter für Dressing etc.
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – zwei Etagen und Extra-Behälter für Dressing, Früchte oder Joghurt
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – wird über eine textilummanteltes Gummiband fest, luftdicht und sicher verschlossen
Amuse Unterteilte Bento Box im Test – für ein Sandwich, einen frischen Salat und Extras
Nützliches Zubehör
Ein sehr nützliches Zubehör ist ein Mikrowellen Geschirr Deckel. Er kann für die unterschiedlichsten Schüssel, Tassen und Teller verwendet werden. In der Regel besteht der Deckel aus einem durchsichtigen Kunststoff. Im oberen Bereich befindet sich eine Öffnung, sodass die heiße Luft entweichen kann. Viele Deckel gibt es bereits bei der Lieferung der Mikrowelle inklusive. Er kann aber auch jederzeit nachgeliefert werden.
Ein weiteres sehr nützliches Zubehör für die Mikrowelle ist ein Kartoffelsack. Dieser Sack steht in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung und kann für die Zubereitung der Kartoffeln verwendet werden. Damit Vitamine bei der Zubereitung von Lebensmitteln nicht verloren gehen, ist es sinnvoll, einen Dampfkochtopf für die Mikrowelle zu verwenden. Ein Dampfkochtopf ist ebenfalls mit einem Deckel ausgestattet, der mit einer großen Öffnung im vorderen Bereich versehen ist. Viele Modelle haben ein Fassungsvermögen von über 3 l. Dadurch ist der Behälter groß genug, um Gemüse für die ganze Familie zu garen und trotzdem passt der Topf noch problemlos in die meisten klassischen Mikrowellen. Aufgrund der großen Auswahl an unterschiedlichen Modellen wird schnell das passende Set für die eigene Mikrowelle gefunden.
Wer gerne Brötchen in der Mikrowelle aufbacken möchte oder abends Hunger auf ein knuspriges Baguette hat, der sollte sich einen Grillrost für die Mikrowelle zulegen. Der Rost steht auf drei Beinen, an denen drei Rollen angebracht sind. Dadurch dreht sich der Grillrost gleichmäßig mit der Glasplatte in der Mikrowelle mit. Bei Bedarf kann der Grillrost auch für Fleisch oder eine Pizza verwendet werden. Sollte in der Mikrowelle die Drehscheibe oder Glasplatte kaputt gehen, dann kann sie in der Regel direkt über den Hersteller nachbestellt werden. Aber auch der Kauf über andere Plattformen ist problemlos möglich. Eine Mikrowelle kann sehr vielseitig verwendet werden. Selbst backen ist mit einer speziellen Backform kein Problem. Der Teig wird in die Backform wie zum Beispiel die Crisp Backform Whirlpool eingefüllt und die Mikrowelle je nach Teigart eingestellt. Kuchen oder andere Gebäcke werden wesentlich schneller fertig, als in einem Backofen.
Alternativen zum Mikrowellen Geschirr
Alternativ können zu einem Mikrowellen Geschirr Glas oder Kunststoff Behälter verwendet werden. Hierbei muss aber immer darauf geachtet werden, dass das Material auch tatsächlich mikrowellengeeignet ist. Viele Hersteller weisen mit speziellen Symbolen darauf hin. Ernährungsexperten warnen davor, Plastikgeschirr in die Mikrowelle zu stellen. Bei einer Erwärmung werden giftige Stoffe freigesetzt, die zu starken gesundheitlichen Beschwerden führen können. Das ist in der Regel bei Temperaturen von über 70° C der Fall. Bei einer zu starken Hitze kann sich Plastik regelrecht auflösen. Viel besser ist Porzellan oder Glas. Bei diesen Materialien können sich keine Gifte freisetzen. Man muss nur lediglich darauf achten, dass es nicht zu lange in der Mikrowelle verwendet wird. Kochlöffel und Pfannenwender aus Plastik sollten ebenfalls besser ausgetauscht und gegen Modelle aus Holz oder Metall ausgetauscht werden.
Besonders edel ist ein Mikrowellen Geschirr aus Silikon. Viele Auflaufformen und Backformen werden aus Silikon hergestellt. Das Material gilt als sehr hitzebeständig und robust. Es ist daher optimal für die Mikrowelle geeignet. Bei einem Kauf sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die Silikonform nicht zu groß oder breit ist. Sie darf den Drehteller nicht stoppen, sondern sollte locker im Innenraum der Mikrowelle platziert werden können. Bei fast jedem Behälter kann ein Deckel verwendet werden, der bereits bei der Lieferung inklusive ist. Da der Deckel mit einem Luftloch versehen ist, kann es nicht passieren, dass der austretende Dampf nach dem Öffnen des Deckels starke Verbrennungen an den Fingern verursacht. Beim Kauf eines Deckels sollte immer auf eine gute Qualität geachtet werden. Ansonsten kann es passieren, dass der Deckel bei zu hoher Hitze reißt oder sich verformt. In diesem Fall ist es ratsam, den Deckel sofort zu entfernen. Bei allen Zubehörteilen sollte immer auf die richtige Verwendung geachtet werden. Bei einer Mikrowelle mit Grill sollte immer darauf geachtet werden, dass das Geschirr nicht zu nah an die Heizstäbe kommt.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.kuechengoetter.de/mikrowelle/wissenswertes
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Vernetztes-Wohnen-Mikrowelle-kaufen-Tipps-beliebte-Geraete-11975286.html
http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Mikrowellen/Artikel/14400.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd
https://www.wlw.de/de/firmen/mikrowellen-geschirr