TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kindergeschirre im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
324 Analysierte Rezensionen

Kindergeschirr Test 2023 • Die 6 besten Kindergeschirre im Vergleich

Die Suche nach dem idealen Kindergeschirr kann eine Herausforderung sein. Es sollte nicht nur ansprechend und funktional sein, sondern auch sicher und gesundheitsfreundlich für unsere Kleinsten. Dank verlässlicher Prüfinstitute wie dem Öko-Test, der zahlreiche Produkte mit "sehr gut" bewertet hat, können Eltern jetzt mit Vertrauen auswählen. Tauchen Sie ein in unseren Kindergeschirr Test und entdecken Sie die Top-Produkte, die nicht nur unsere Ansprüche, sondern auch die strengen Kriterien von Öko-Test erfüllen.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kindergeschirr Bestenliste  2023 - Die besten Kindergeschirre im Test & Vergleich

Kindergeschirr Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was versteht man unter Kindergeschirr?

Was ist ein Kindergeschirr Test und Vergleich?Kindergeschirr gibt es in allen erdenklich Versionen: Egal ob aus Plastik, Porzellan oder Keramik für die lieben Kleinen ist wohl nur das farbenfrohe Design wichtig. Dabei ist Kindergeschirr anders als das „normale“ Geschirr durch seine lustigen Motive speziell für Kinder entworfen und schneiden im Test je nach Qualitätsanforderung unterschiedlich gut ab.

Als Komplettset enthält es einen kindergerechten Becher, den die Kleinen leicht selber halten und daraus trinken können, eine Schüssel sowie einen Teller.

Manche Kindergeschirr Komplettsets verfügen darüber hinaus über das passende Besteck, das ergonomisch auf die kleinen Hände angepasst ist, und gegenüber dem Einzelkauf in den meisten Fällen deutlich günstiger sind.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kindergeschirre

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Warum Kindergeschirr?

Mit Kindergeschirr werden die Kleinen spielend leicht an die Tischkultur herangeführt. Lustige Motive und bunte Designs lassen die Herzen der Kinder höher schlagen und bringen Spaß an den Esstisch, denn insbesondere bei Kindern hat wohl der Satz „Das Auge isst mit“ eine ganz besondere Gültigkeit!

Als Geschenk oder Mitbringsel zum Geburtstag oder zur Taufe eignet sich Kindergeschirr übrigens ideal.

Der große Test rundum Kindergeschirr verrät Ihnen dabei, welches Set besonders empfehlenswert ist.

Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - nachhaltig und sicher
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – nachhaltig und sicher

Welche Arten von Kindergeschirr gibt es und was sind dessen Vor- und Nachteile?

Welche Arten von Kindergeschirr gibt es in einem Testvergleich?

Kindergeschirr gibt es in Plastik, Melamin oder Porzellan und Keramik. Dabei stehen im Test insbesondere dessen Vor-und Nachteile immer wieder im Mittelpunkt.

Kindergeschirr aus Plastik

Kindergeschirr aus Plastik besteht aus einem synthetischen Kunststoff, welcher aus Erdöl und Rohbenzin gefertigt wird. Im Test fällt daher Kindergeschirr, welches BPA enthält regelmäßig durch.

Besser im Test schneidet da schon Kindergeschirr aus PP oder PE ab.

Vorteile

  • Es ist in den Herstellungskosten relativ günstig, etwa gegenüber Kindergeschirr aus Porzellan/Keramik, und daher preiswerter zu erwerben.
  • Kindergeschirr aus Plastik ist bruchfest, liegt aufgrund seines Gewichts leicht in der Kinderhand, ist einfach zu reinigen und daher sehr hygienisch.

Nachteile

  • Kindergeschirr aus Plastik enthält eine Vielzahl von Chemikalien wie Weichmacher, Bisphenol A (BPA) sowie Organozinnverbindungen, die sogar gesundheitsschädlich sein können.
  • Sollten nicht für den Verzehr von heißen Speisen und Getränken verwendet werden, da beim Erhitzen die schädlichen Kunststoffverbindungen verstärkt freigesetzt werden.
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - aus strapazierfähigem Edelstahl
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – aus strapazierfähigem Edelstahl

Kindergeschirr aus Melamin

Kindergeschirr aus Melamin stellt eine beliebte Alternative zum Plastikgeschirr dar. Es wird häufig aus dem Kunstharz Melamin gefertigt. Mittlerweile gibt es jedoch auch melaminhaltiges Bambusgeschirr, welches im Test relativ gut abschneidet

Vorteile

  • Kindergeschirr aus Melamin ist wie Plastikgeschirr bruchfest.
  • Kann auch für heiße Speisen und Getränke unter 70°C verwendet werden

Nachteile

  • Sollte nicht in der Mikrowelle verwendet werden, da Temperaturen über 70 ° C Einzelverbindungen Melamin und Formaldehyd freisetzen.
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - auslaufsichere Lösungen für leichtes Tragen, Reinigen und leichte Nutzung
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – auslaufsichere Lösungen für leichtes Tragen, Reinigen und leichte Nutzung

Kindergeschirr aus Porzellan/Keramik

Kindergeschirr aus Porzellan/Keramik besteht aus Tonmineralien, welche in einem speziellen Ofen gebrannt wurden. Oftmals in liebevoller Handarbeit hergestellt kostet dieses Kindergeschirr gegenüber den anderen Materialien zwar mehr, lässt sich dafür jedoch ganz individuell formen und bemalen.

Vorteile

  • Enthält gegenüber Kindergeschirr aus Plastik keine Weichmacher und kann daher optimal für heiße Getränke und Speisen verwendet werden.

Nachteile

  • In farbigen Glasuren können gesundheitsschädigende Stoffe enthalten sein. Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob es sich um Dekorationsgeschirr handelt, welches sich nicht für Ess- oder Trinkbares eignet.
  • Es besteht erhöhte Bruchgefahr. Gerade für kleine Kinder ist Geschirr aus Porzellan/Keramik nicht zu empfehlen, da sie sich zumal an den Scherben verletzen könnten.

So wird Kindergeschirr auf seine Tauglichkeit getestet

Nach diesen Testkriterien wird Kindergeschirr bei uns verglichenBei Kindergeschirr ist nicht nur das Material ausschlaggebend. Auch die Frage, ob das Geschirr spülmaschinen- und mikrowellenfest ist, sind im Test entscheidende Faktoren.

Daneben ist jedoch gerade für Kindergeschirr die Verarbeitung sehr wichtig, um möglichen Verletzungsgefahren an scharfen Ecken und Kanten vorzubeugen, sowie die Widerstandsfähigkeit, die gewährleistet, dass das Geschirr über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann.

Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - entspricht den EU-Sicherheitsanforderungen
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – entspricht den EU-Sicherheitsanforderungen

Worauf sollten Sie beim Kauf von Kindergeschirr achten?

Generell sollten Sie beim Kauf von Keramikgeschirr darauf achten, dass es sich hierbei nicht um Dekorationsgeschirr handelt. Da es anderen Herstellungsrichtlinien unterliegt, eignet es sich nämlich nicht für Ess- und Trinkbares. Bei Plastikgeschirr sollte die Wahl unbedingt auf ein BPA freies Set fallen.

Alternativ zum Kindergeschirr aus Plastik kann aber auch Melamingeschirr empfohlen werden, dass ebenso durch seine Bruchfestigkeit im Test punktet, jedoch auch für das Servieren von warmen Speisen und Getränken verwendet werden kann.
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - Produktabmessungen: 9 x 9 x 14 cm; Gewicht: 272.16 Gramm
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – Produktabmessungen: 9 x 9 x 14 cm; Gewicht: 272.16 Gramm3

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Kindergeschirr

  • Sterntaler
  • WMF
  • Ritzenhoff & Breker
  • Emsa
  • Tausendkind
Sterntaler bietet nicht nur Kindergeschirr in zahlreichen Designs und Materialien an, sondern stellt es auch nach den höchsten Standards her, um eine qualitative und nachhaltige Fertigung zu gewährleisten.
WMF prägt seit über 160 Jahren die Trink- und Esskultur maßgeblich mit. In Sachen Kindergeschirr ist der Hersteller dabei besonders federführend in Sachen Porzellan/Keramik und bietet hier eine reiche Auswahl.
Ritzenhoff & Breker ist eine herausragende Marke, wenn es um einen stilvoll gedeckten Tisch geht. Kindergeschirr wird hierbei nicht nur aus den hochwertigsten Materialrn gefertigt, sondern sind auch meist spülmaschinenfest.
Emsa versteht es Ihr Zuhause in einen Wohlfühltempel zu verwandeln. Wenn es dabei ums Kindergeschirr geht, setzt Emsa vor allem auf ein ausgezeichnetes Design und beste Funktionalität.
Tausendkind hat sich vor allem in der hochwertigen Herstellung von Melamin Kindergeschirr einen namen gemacht und verzaubert durch eine reiche Auswahl an Kunterbuntem.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Kindergeschirr am Besten?

Wo kaufe ich einen Kindergeschirr Test- und Vergleichssieger am besten?Zwar können Sie im Fachhandel Kindergeschirr aus nächster Nähe in Augenschein nehmen, doch müssen Sie sich vor Ort mit einem meist sehr beschränkten Angebot begnügen. Im Internet, etwa bei amazon, haben Sie hingegen eine Auswahl an Kindergeschirr in Hülle und Fülle.

Damit die Wahl nicht zur Qual wird, können Sie auf Kundenrezensionen zurückgreifen, die Ihnen Näheres über das Produkt verraten. Neben einer langen Versanddauer, können hier zum Beispiel auch Qualität und Design negative Kaufaspekte sein. Im Internet sind auch passende Gutscheine für diverse Online-Shops zu finden. Um direkt gezielter suchen zu können, empfiehlt es sich vorab die Testsergebnisse zum Kindergeschirr zu berücksichtigen.

Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - doppelwandige Vakuumisolierung
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – doppelwandige Vakuumisolierung

Eindrücke aus unserem Kindergeschirre - Test

Öko-Test warnt: Melamingeschirr für Kinder im Test

Kindergeschirr aus Melamin mag robust und attraktiv für Eltern erscheinen, insbesondere dank seiner Langlebigkeit und bunten Motiven. Doch der aktuelle Test von Öko-Test zeigt bedenkliche Ergebnisse. Viele Melamingeschirre für Kinder enthalten problematische Schadstoffe, insbesondere wenn sie Hitze ausgesetzt sind. Formaldehyd, das aus einigen dieser Geschirre freigesetzt wird, kann die Schleimhäute reizen und Allergien auslösen, während Melamin das Potenzial hat, Harnwegssteine zu bilden und die Nieren zu schädigen.

Trotz Werbeversprechen wie „biologisch abbaubar“ oder „umweltfreundlich“ rät Öko-Test grundsätzlich vom Kauf von Melamingeschirr ab. Als sicherere Alternativen werden Geschirre aus Bio-PE oder die Einführung von Kindern in Porzellangeschirr empfohlen. Kritische Verbraucher sollten stets hinterfragen und sich umfassend informieren, bevor sie Entscheidungen treffen.

Die sieben häufigsten Fragen rund um das Thema Kindergeschirr

Ab wann Kindergeschirr nutzen?

Kindergeschirr können Sie bereits am dem ersten Lebensjahr benutzen. Es empfiehlt sich jedoch, dass das erste Set aus Plastik ist, da in diesem Entwicklungsstadium noch einiges zu Bruch gehen kann.

Warum lohnen sich Kindergeschirr Sets?

Bei einem Kindergeschirr Set ist nicht nur alles gut aufeinander abgestimmt, gegenüber dem Einzelkauf können Sie obendrein auch einiges an Geld sparen.

Ab wann kann man Porzellangeschirr verwenden?

Alle Fragen aus einem Kindergeschirr Test und VergleichGerade wenn die Kinder noch in der Entdeckungsphase sind und noch grobmotorisch alles ausprobieren wollen, ist Porzellangeschirr weniger empfehlenswert. Je nach Entwicklungsstufe sollte man Kindergeschirr aus Porzellan daher erst ab zwei Jahren verwenden.

Woran erkenne ich hochwertiges Kindergeschirr?

Nicht nur das Ergebnis eines Test verrät viel über die Qualität von Kindergeschirr. Zudem sagt Ihnen auch das Lebensmittelkontakt Logo, welches ein Glas und eine Gabel zeigt, dass das Geschirr den EU-Vorschriften entspricht.

Ist Melamin Kindergeschirr mikrowellentauglich?

Auf Kindergeschirr aus Melamin kann bedenkenlos warmes Essen unter 70° C serviert werden. Da die Mikrowelle diese Temperatur leicht übersteigen kann, ist von einer Erhitzung des Kindergeschirrs in der Mikrowelle abzusehen.

Links und Quellen

Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test - hält Essen bis zu 5,5 Stunden heiß oder kalt
Aladdin-Enjoy-Thermavac-Lunchbox im Test – hält Essen bis zu 5,5 Stunden heiß oder kalt

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar