TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lätzchen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
80 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
744 Analysierte Rezensionen

Lätzchen Test - für leckeres Essen ohne Flecken - Vergleich der besten Lätzchen 2023

Es ist ärgerlich, wenn sich Ihr Kind bei jeder Mahlzeit mit Essen bekleckert. Schnell häuft sich ein riesiger Wäscheberg an, was für Sie viel Arbeit und Anstrengung bedeutet. Deswegen ist die Nutzung von einem Lätzchen zu empfehlen.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Lätzchen Bestenliste  2023 - Die besten Lätzchen im Test & Vergleich

Lätzchen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der umfassende Ratgeber für den Lätzchenkauf

Es ist die perfekte Lösung, wenn Sie nicht ständig die Kleidung Ihres Babys waschen wollen. Zugleich gibt es Lätzchen in vielen bunten und schönen Motiven, sodass diese zum richtigen Hingucker werden. Mit unserer Vergleichstabelle finden Sie mit Sicherheit das richtige Modell für sich.

Was ist ein Lätzchen?

Ein Lätzchen wird auch gerne als Kinderlätzchen, Schlabberlatz, Sabberlatz, Kinderlatz oder Trieler bezeichnet. Es handelt sich aber immer um das gleiche Produkt. Es ist ein Brustlatz, welcher Kleinkindern bei der Mahlzeit um den Hals gebunden wird. Die Aufgabe von einem Lätzchen ist denkbar einfach, denn der Latz soll verhindern, dass die Kleidung verschmutzt wird. Moderne Lätzchen können aus Stoff, Plastik und anderen Materialien bestehen. Oftmals kommen Sie nach den Mahlzeiten auch für die Gesichtsreinigung zum Einsatz.

Verschlossen werden diese per Zubinden zweier Stoffbändchen, Klettverschluss, Druckknöpfen oder Magnetverschluss. In einigen Ländern sind sogenannte Einweglätzchen aus Plastik beliebt, die nach dem Essen einfach weggeworfen werden. Bei Säuglingen kommt noch kein Lätzchen zum Einsatz, sondern nur ein Spucktuch.

Wie funktioniert ein Lätzchen?

Beim Essen geht schnell einmal etwas daneben. Zusätzlich putzen sich Kinder ihre dreckigen Hände gerne an der Kleidung ab. Genau das soll durch ein Lätzchen verhindert werden. Das viereckige Tuch besitzt einen Halsausschnitt. Mittels zweiter Bänder kann das Lätzchen nun am Nacken zusammengebunden werden. Es gibt aber auch andere Verschlussarten. Wichtig ist jetzt nur, dass das Lätzchen direkt am Hals sitzt, das Kind aber beim Bewegen und Essen nicht einschränkt.

Sollten Sauce, Pudding oder andere Lebensmittel jetzt danebengehen, fängt das Lätzchen diese sofort auf und schützt somit die Kleidung darunter. Es gibt heute sogar Lätzchen, die mit einer Art Auffangschale arbeiten. Sollten also größere Brocken herunterfallen, landen diese nicht auf dem Boden. Lätzchen mit Ärmeln sind hingegen praktisch, wenn Sie den kompletten Oberkörper Ihres Kindes gegen Verschmutzungen schützen wollen. Nach dem Essen können Sie das Lätzchen entweder wegwerfen, mit einem Tuch reinigen oder in der Waschmaschine spülen. Danach ist es wieder einsatzbereit.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Ein Baby bekommt ein Gläschen.Ein Lätzchen kommt seit Jahrzehnten zum Einsatz, hat sich aber mit der Zeit kaum verändert. Das liegt daran, dass dessen Anwendung sich nicht verändert hat. Ein Lätzchen kommt immer dann zum Einsatz, wenn Kleinkinder essen. Ob es jetzt eine Hauptmahlzeit ist oder nur ein kleiner Snack zwischendurch. Die Aufgabe vom Lätzchen ist, dass die Kleidung nicht verschmutzt wird. Natürlich muss ein Lätzchen nicht nur im heimischen Umfeld zum Einsatz kommen, sondern auch im Restaurant oder auf Reisen kann es helfen. Besonders dann, wenn Sie nicht viele unterschiedliche Kleidungsstücke für Ihr Kind mitnehmen wollen, weil diese andauernd verschmutzen.

Doch ein Lätzchen kann nicht nur zum Essen genutzt werden. Bei verschiedenen Spielen oder Basteltätigkeiten entstehen schnell Verschmutzungen, wie zum Beispiel beim Malen. Ein Lätzchen kann auch jetzt eine große Hilfe darstellen. Die Vorteile sind somit denkbar einfach. Ein Lätzchen hat die simple und einfache Aufgabe vor Verschmutzungen jeglicher Art zu schützen. Besonders, wenn Sie sich für ein Ärmellätzchen entscheiden, werden auch die Arme Ihres Kindes nicht schmutzig. Dank des geringen Gewichts sowie den kleinen Abmessungen kann ein Lätzchen leicht in der Babytasche oder einem Koffer verstaut werden. Auch die Reinigung ist meist kein großes Problem. Je nach Material reicht das Abwischen oder Reinigen in der Waschmaschine aus.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lätzchen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Lätzchen gibt es?

Grob lassen sich Lätzchen in vier unterschiedliche Kategorien unterteilen, welche alle ihre Vor- und Nachteile besitzen. Im Allgemeinen differenzieren Eltern aber zwischen langärmligen oder einfachen Tuchlätzchen. Worin die Unterschiede liegen, erfahren Sie von uns.

  • Tuchlätzchen
  • Ärmellätzchen
  • Überziehlätzchen
  • Einweglätzchen

Die wohl klassischste Form ist das Tuchlätzchen. Es hat eine viereckige Form mit abgerundeten Ecken. Im oberen Bereich ist ein Halsausschnitt zu finden. Das Tuchlätzchen wird jetzt einfach mittels verschiedener Verschlussarten um den Hals gelegt und am Nacken befestigt. Wichtig beim Tuchlätzchen ist, dass dieses der Größe des Kindes angepasst ist. Ebenso sollte eine große Fläche bestehen, sodass der gesamte Oberkörper geschützt ist. Darüber hinaus zählen die Tuchlätzchen zu der günstigsten Variante.

Die Vorteile:

  • Günstigste Lätzchenart
  • Einfach anzuziehen
  • Schützt den Brustbereich

Die Nachteile:

  • Ärmel bleiben ungeschützt
  • Verschluss kann sich lösen

Eine weitere Variante sind die Ärmellätzchen. Neben dem Schutz des Brustbereichs kommen noch passende Ärmel hinzu. Ähnlich sieht das Lätzchen einer umgedrehten Jacke, welche einfach auf der Rückseite des Kindes zusammengebunden wird. Vorteilhaft ist, dass nun der komplette Oberkörper inklusive Arme geschützt ist. Wählen Sie aber die falsche Größe, fühlen sich Kinder schnell eingeengt und unwohl. Es gibt Ärmellätzchen zumeist nur als Stoffvariante. Abwaschbare Modelle sind eher selten.

Die Vorteile:

  • Schützt Oberkörper und Arme
  • Lässt sich wie eine Jacke anziehen
  • Kann gebunden oder mit Klettverschluss verschlossen werden

Die Nachteile:

  • Meist nur als Stoffvariante erhältlich
  • Kann Ihr Kind einengen
  • Manchmal schwierig anzuziehen

Die Modelle aus dem Lätzchen Test zum Überziehen sind gerade in den ersten Monaten sehr sinnvoll. Es handelt sich um einen weichen Kragen, welcher dem Kind wie ein T-Shirt über den Kopf gezogen wird. Der weiche Stoff macht das Lätzchen angenehm zu tragen, gerade für Babys. Es gibt aber auch Varianten mit Klettverschluss oder gebundenen Bändchen. In Hinblick auf das Design ähnelt das Lätzchen zum Überziehen den einfachen Tuchlätzchen, sodass der Oberkörper, aber nicht die Arme geschützt sind.

Die Vorteile:

  • Kann über den Kopf gezogen werden
  • Schützt den Oberkörper
  • Verschließbare Teile im Handel vorhanden
  • Ideal für Babys
  • Angenehmer Tragekomfort

Die Nachteile:

  • Manchmal umständlich anzuziehen
  • Kein Schutz für die Arme

Die letzte bekannte Art von Lätzchen ist das Einweglätzchen. Diese gibt es meist in Restaurants, können aber auch im heimischen Umfeld verwendet werden. Vergleichbar sind sie mit einer Küchenpapierrolle. Bei Bedarf rollen Sie ein Lätzchen ab und binden es anschließend um. Zwar sind sie robuster als Küchenpapier, reichen aber nicht an ein Baumwolllätzchen heran. Nach der Nutzung schmeißen Sie das Modell aus dem Lätzchen Test einfach weg. Das ist besonders praktisch für Reisen und unterwegs.

Die Vorteile:

  • Kann nach dem Gebrauch entsorgt werden
  • Keine aufwendige Reinigung
  • Ideal für Reisen und Unterwegs

Die Nachteile:

  • Hohes Müllaufkommen
  • Hohe Kosten weil Sie ständig neue Lätzchen kaufen müssen
  • Schlecht für die Umwelt
  • Kein idealer Schutz
  • Kann leicht reißen

Worauf muss ich beim Kauf eines Lätzchens achten?

Um das perfekte Lätzchen zu kaufen, müssen Sie auf einige wichtige Aspekte eingehen. Damit Sie nicht im Sumpf der verschiedenen Modelle aus dem Lätzchen Test untergehen, fassen wir für Sie wichtigsten Faktoren kurz und knapp zusammen.

Größe

Größe

Die Größe spielt eine entscheidende Rolle und sollte dem Alter Ihres Kindes angepasst sein. Wichtig ist, dass zwischen Lätzchen und Hals mindestens einen fingerbreit Abstand Platz ist. Dadurch fühlt sich Ihr Kind nicht eingeengt. Sollten Sie ein Lätzchen mit Ärmeln bevorzugen, sollten diese am Handgelenk abschließen. Es darf nicht spannen oder einengen.

Material

Material

Lätzchen gibt es heute aus vielen unterschiedlichen Materialien. Sehr beliebt sind Baumwolllätzchen. Diese haben den Vorteil, dass Sie sanft zur Haut sind und sich nach der Benutzung leicht reinigen lassen. Ebenso gern gesehen sind Kunststofflätzchen. Jene können Sie nach dem Gebrauch einfach unter laufendem Wasser abspülen. Weitere Möglichkeiten sind Frottee oder Fleece. Das Material sollte immer hochwertig und frei von Schadstoffen sein. Im besten Fall achten Sie auf verschiedene Zertifikate, wie den TÜV. Dieser bestätigt, dass ein Lätzchen frei von Chemikalien ist.

Verschluss

Verschluss

Der Verschluss entscheidet darüber, wie leicht Sie das Lätzchen anziehen können. Klassisch sind zwei Bänder, die Sie einfach zusammenbinden. Besser ist ein Klettverschluss. Es gibt aber auch Druckknöpfe oder Magnetverschlüsse. Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass das Lätzchen sicher und fest verschließt, sodass Ihr Kind den Verschluss nicht eigenständig öffnen kann.

Reinigung

Reinigung

Die Reinigung spielt eine wichtige Rolle. Immerhin wollen Sie sich nicht lange mit dem Lätzchen aufhalten. Baumwolle und andere Stoffe können Sie in der Regel einfach in der Waschmaschine reinigen. Verwenden Sie keine Stoffe, die eine Handwäsche bevorzugen. Das bedeutet nur viel Arbeit. Sinnvoll ist, wenn das Lätzchen selbst bei geringen Waschtemperaturen rein wird und keine Bakterien mehr aufweist. Das spart Ihnen Zeit und Geld. Kunststoff kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Funktionen

Funktionen

Es gibt einige Zusatzfunktionen, welche den Umgang mit dem Lätzchen ein wenig erleichtern. Hilfreich ist eine integrierte Folienunterlage. Das bedeutet, auf der Rückseite des Lätzchen ist eine wasserdichte Folie. Sollte also etwas auf das Lätzchen tropfen, durchdringt es nicht den Stoff. Das ist besonders wichtig, damit Sie Verbrennungen bei Ihrem Kind vermeiden. Generell sollte das Lätzchen wasserdicht sein. Gerade Kunststofflätzchen sind jetzt im Vorteil. Ansonsten ist eine geruchsabweisende Eigenschaft ideal. Gerüche sollten nicht in die Fasern eindringen und sich dort festsetzen.

Design

Design

Das Design spielt zwar hinsichtlich des Handlings keine große Rolle, doch ein schönes Design kann Kindern den Spaß am Essen vermitteln. Zum Glück gibt es heute unendlich viele Designs, Motive und Farben, sodass jedes Kind glücklich wird. Es gibt sogar einige Lätzchen Testsieger, welche die Form eines Tieres haben. Passen Sie das Design einfach Ihren Vorstellungen an.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Hersteller von Lätzchen gibt es viele, doch welchen sollen Sie wählen? Immerhin wissen Sie nicht auf den ersten Blick, ob dieser eine gute Idee ist. Damit Sie sich nicht mit Kundenrezensionen und einem Lätzchen Test herumschlagen müssen, fassen wir die sieben wichtigsten Hersteller zusammen.

  • Lässig
  • BOMIO
  • FutureFounder
  • ElecMotiv
  • Bieco
  • BabyBjörn
  • Playshoes
Die Marke Lässig macht ihren Namen alle Ehre und bietet lockere und niedliche Lätzchen für jeden Bedarf an. Im Vordergrund steht ein süßes Design mit modernen Motiven und Farben. Zumeist setzt Lässig auf die klassischen Tuchlätzchen.
Kindern zum Essen zu bringen ist oftmals schwierig, doch die niedlichen Designs von BOMIO helfen sicherlich dabei. Es gibt Tuchlätzchen in unterschiedlichen Varianten, wobei sich diese auch gerne einmal als süßer Frosch, Tiger, Waschbär oder niedliches Küken zeigen.
Sehr unterschiedlich zeigt sich die Auswahl von FutureFounder. Der Hersteller bietet Ärmel- und Tuchlätzchen an, die durch kinderfreundliche Motive auffallen.
Auf der Suche nach niedlichen, kinderfreundlichen und süßen Motiven für jeden Tag? Bei ElecMotiv sind Sie an der richtigen Adresse angekommen. Es gibt von Tieren über Blumen bis zu Comicfiguren alles, was Sie sich wünschen.
Schlicht und einfach zeigt sich der Hersteller Bieco. Er legt großen Wert auf Komfort und günstige Preise. Aus diesem Grund werden Ihnen die Lätzchen direkt mit Klettverschluss angeboten.
Die Marke BabyBjörn hat ganz neue Modelle zu bieten. Sie sind aus Kunststoff gefertigt und bieten eine Art Schale. Dadurch passiert es nicht, dass Essen direkt auf dem Boden fällt. Sie sammeln alles sauber in dem Lätzchen von BabyBjörn.
Recht simpel sind die Angebote von Playshoes. Es kommen keine verrückten Formen zum Einsatz, sondern die meisten Lätzchen binden Sie einfach am Nacken zusammen. Dazu noch einige niedliche Kindermotive.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Lätzchen am besten ein?

Eine Frage steht beim Kauf von Lätzchen immer im Raum: Sollen Sie den Weg in den Fachhandel antreten oder doch lieber im Internet einkaufen? Die klare Antwort ist das Internet, denn im Fachhandel treffen Sie auf viele unterschiedliche Nachteile. Sie müssen hin- und zurückfahren, viel Geld ausgeben, besitzen nur eine kleine Auswahl und müssen sich auch noch an der langen Kassenschlange anstellen. All das gehört durch das Internet der Vergangenheit an. Sie können ganz entspannt und innerhalb von wenigen Minuten das richtige Lätzchen einkaufen. Dafür müssen Sie nicht einmal Ihr Haus verlassen. Selbstverständlich ist die Auswahl im Internet sehr viel größer, denn es gibt auch Marken aus den USA oder Asien. Ebenso sind die Preise überraschend günstig. Leicht sparen Sie bis zu 80 Prozent. Hinzu kommen die zahlreichen Serviceleistungen, wie beispielsweise eine Rückgabegarantie innerhalb von 14 Tage. Somit gestaltet sich der Lätzchen-Kauf sehr entspannt und einfach.

Die Geschichte vom Lätzchen

Ein Lätzchen hat heute viele unterschiedliche Namen, doch die Geschichte ist stets dieselbe. Alles lässt sich auf die klassische Serviette zurückführen. Bereits in frühen Jahren kam diese zum Einsatz, um Kindern und dessen Kleidung vor Flecken bei dem Essen zu schützen. Die Einführung der Serviette liegt heute schon weit zurück. Bereits im 1. Jahrhundert kam die Serviette bei römischen Gastmählern zum Einsatz und erfreute sich großer Beliebtheit. Den wahren Siegeszug gelang dieser aber erst im 16. Jahrhundert. Der europäische Adel wünschte sich eine Möglichkeit, die Kleidung zu schützen und dennoch nicht lächerlich zu wirken. Zudem war es vorher üblich, dass die Hände an der Kleidung oder dem Tischtuch abgewischt wurden. Jetzt konnten die Adeligen ihre Kleidung mit dem Tuch bedecken und ihre Hände nach dem Essen damit reinigen.

Mit der Zeit hat sich die Serviette immer weiter ausgebreitet. Dabei stammt der Name „Serviette“ aus dem Lateinischen. Das Wort „servus“ bezeichnet Diener oder Sklave. Aus diesem wandelte sich Serviette ab, denn die Bediensteten der reichen Römer waren es damals, welche die Teller mit der Serviette reinigten.

Also steht Serviette für „kleiner Diener“ oder „Helfer“. Daher stammt auch der in Mode gekommene Begriff „Tellertuch“. Langsam war die Serviette nicht mehr wegzudenken und kam auch in den ärmeren Bevölkerungsschichten auf.

Da die Vorteile des Stofftuchs erkannt wurden, wurde dieses schon bald zu einem Lätzchen umfunktioniert. Insofern wurde die Serviette mit einer Ecke in den Kragen der Kinderkleidung gesteckt, sodass beim Kleckern keine Flecken entstehen. Mit den Jahren hat sich die Technik immer weiterentwickelt, denn Servietten rutschten gerne aus dem Kragen oder wurden von Kindern weggeworfen. Es kamen spezielle Lätzchen zum Einsatz, welche über zwei längere Ecken verfügten, die auf der Rückseite zusammengeknotet werden konnten. Dank der Einführung von Knöpfen und Klettverschluss konnte das Lätzchen jetzt sicher und fest verschlossen werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Lätzchen

Baby beim Gläschen trinken.Das Lätzchen ist nur eines von vielen Produkte, welche Sie für Ihr Kind alleine im ersten Lebensjahr benötigen. Sicherlich sind gute Lätzchen nicht teuer, doch bei den weiteren Artikeln sieht das schon ein wenig anders aus. Noch vor 50 Jahren war es zwar teuer ein Kind großzuziehen, doch es gab noch nicht so viele unterschiedliche Produkte, welche heute als absolutes Muss angesehen werden. Deswegen sollten Sie sich bereits vorher Gedanken darübermachen, was ein Kind kostet und ob Sie sich die nötigen Produkte leisten können. Angefangen mit einem Lätzchen, wo Sie mit fünf bis 25 Euro rechnen sollten.

Konzentrieren Sie sich zuerst nur auf die Ausstattung, welche Sie für die täglichen Mahlzeiten Ihres Kindes benötigen. Anfänglich haben Sie noch Glück, denn geben Sie dem Kind die Flasche oder Stillen Sie es, ist das meist ein kostengünstiger Spaß. Doch auch jetzt kann schon ein Lätzchen helfen. Aber auch ein einfaches Spucktuch ist sinnvoll, das meist nicht mehr als zehn Euro kostet. In den späteren Monaten benötigen Sie aber einen Hochstuhl, Besteck, Geschirr, Milchflasche, Sauger, Flaschenbürste, Flaschenständer, Sterilisierungsgerät, Flaschenwärmer und vieles mehr. Mit der Zeit kommen immer weitere Produkte hinzu, denn Ihr Kind hat wachsende Bedürfnisse, die Sie stillen müssen. Schon alleine in diesem Bereich können Sie deshalb mit Ausgaben von etwa 250 bis 500 Euro rechnen. Kommen jetzt noch die weiteren Produkte, wie Kleidung, Stillkissen, Möbel oder Sicherheitsmaßnahmen hinzu, haben Sie am Ende große Ausgaben.

Der Durchschnitt liegt bei etwa 2.000 Euro pro Kind für die Erstausstattung. Sicherlich können Sie den Betrag auf 1.000 Euro reduzieren, wenn Sie auf Schnickschnack verzichten, Produkte aus dem Secondhand-Shop wählen oder sich Helfer von Freunden und Verwandten leihen. Bedenken Sie aber immer, dass nach der Erstausstattung noch weitere Kosten auf Sie zukommen.

Alle sechs Monate müssen Sie neue Kleidung und Helfer erwerben, die je nach Bedarf bei etwa 100 bis 250 Euro liegen. Im besten Fall berechnen Sie schon vorher die groben Ausgaben, damit Sie einen Überblick erhalten.

Lätzchen in fünf Schritten richtig befestigen

Ein Lätzchen ist doch keine große Hürde und wird einfach um den Hals des Kindes gelegt? So leicht ist das leider nicht, denn schnell kann das Lätzchen zu eng oder locker sein, unschöne Falten werfen und Ihr Kind fühlt sich darin einfach nicht wohl. Wie Sie das Modell aus dem Lätzchen Test richtig befestigen, erfahren Sie hier.

  1. Schritt 1: Sie sollten nur frisch gewaschene Lätzchen verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie kein reizendes Waschmittel verwenden. Besonders, wenn Sie Ihrem Kind nur das Lätzchen anziehen und es ansonsten oben ohne ist, kann das ansonsten zu Hautirritationen kommen. Im Zweifelsfall ziehen Sie ein kurzes Hemd unter das Lätzchen.
  2. Schritt 2: Wählen Sie immer ein Angebot aus dem Lätzchen Test 2023, welches perfekt auf die Größe und das Gewicht Ihres Kindes zugeschnitten ist. Sollte Ihr Kind noch ein wenig unter dem Babyspeck leiden, wählen Sie lieber eine Nummer größer aus. Essenziell ist, dass Sie das Lätzchen nicht extrem ziehen müssen, damit Sie dieses um den Hals schließen können. Leicht drücken Sie Ihrem Kind die Luft ab.
  3. Schritt 3: Legen Sie das Lätzchen um den Hals und schließen Sie es am Nacken. Zwischen Lätzchen und Hals sollte etwas ein fingerbreiter Platz sein. Ziehen Sie das Lätzchen am besten im sitzenden Zustand Ihres Kindes an. Im Liegen kann sich die Haut ein wenig verschieben und es wirkt schnell so, als ob das Lätzchen bereits zu klein wäre. Deswegen nur das Lätzchen anziehen, wenn Ihr Kind schon im Stuhl oder Kindersitz sitzt.
  4. Schritt 4: Achten Sie immer darauf, dass sich keine Haare in dem Lätzchen verfangen. Besonders, wenn das Modell über einen Klettverschluss verfügt, können längere Haare darin eingeklemmt werden. Bewegt sich Ihr Kind nun, kann das zu unangenehmen Schmerzen führen. Streichen Sie deshalb vorher die Haare aus dem Nacken und befestigen Sie danach das Lätzchen.
  5. Schritt 5: Haben Sie sich für ein Lätzchen mit Ärmeln entschieden, ist die richtige Größe wichtig. Das Lätzchen darf nicht spannen, aber auch nicht zu locker sitzen. Die Ärmel sollten perfekt am Handgelenk Ihres Kindes abschließen. Passen Sie auf, dass Sie das Lätzchen richtig hochziehen, sodass sich Ihr Kind gut bewegen kann.

Zehn Tipps zur Pflege

  1. Das Happy Healthy Parent ist ein wasserdichtes Lätzchen aus Silikon.Tipp 1: Wählen Sie ein Lätzchen aus Stoff, sollten Sie dieses bei der angegebenen Temperatur im Normalwaschgang waschen. Bei empfindlichen Stoffen wählen Sie den Schon- oder Spezialschonwaschgang. Eine Temperatur von 40 Grad sollte vollkommen ausreichend.
  2. Tipp 2: Ob Sie das Lätzchen bügeln, bleibt Ihnen überlassen. In den meisten Fällen ist das nicht notwendig, denn das Lätzchen wird sowieso bald wieder dreckig. Gerade bei Modellen, welche mit Kunstfasern arbeiten, sollten Sie das Bügeln vermeiden. Auf dem Schild wird das durch ein durchgestrichenes Bügeleisen symbolisiert.
  3. Tipp 3: Möchten Sie das Lätzchen bügeln, wählen Sie eher eine geringe Temperatur von 110 Grad. Das dauert zwar ein wenig länger, doch dafür schonen Sie das Material. Sie können auch ein Dampfbügeleisen verwenden, wenn sich hartnäckige Falten festgesetzt haben.
  4. Tipp 4: Im besten Fall trocknen Sie die Lätzchen einfach an der frischen Luft. Das ist besonders schonend für den Stoff und Ihr Kind. Immerhin können so verschiedenen Chemikalien, welche im Waschmittel enthalten waren, besser verfliegen.
  5. Tipp 5: Das Waschmittel spielt generell eine wichtige Rolle. Natürlich können Sie herkömmliches Waschmittel verwenden, doch für Ihr Kind ist Kinder- oder Sensitivwaschmittel die bessere Wahl. Bei diesen wird auf reizende Stoffe verzichtet.
  6. Tipp 6: Wollen Sie Ihr Lätzchen trocknen, achten Sie auf die Angaben auf dem Etikett. Ein Viereck mit Kreis und einem Punkt bedeutet, dass nur das Trocknen im Schonprogramm erlaubt ist. Sind zwei Punkte zu sehen, können Sie das Lätzchen ganz normal trocknen.
  7. Tipp 7: Allgemein ist das Etikett beim Kaufen eine große Hilfe. Durch verschiedene Symbole wird angegeben, wie Sie das Lätzchen reinigen können. Beachten Sie diese Symbole, da das Lätzchen ansonsten eingehen kann.
  8. Tipp 8: Besitzen Sie ein Lätzchen aus Kunststoff, sollten Sie dieses mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie am besten ein lauwarmes Küchentuch und werfen Sie jenes danach weg. Damit verhindern Sie, dass sich Bakterien auf dem Reinigungstuch ausbreiten.
  9. Tipp 9: Vermeiden Sie aggressive Reiniger für die Säuberung. Selbst, wenn hartnäckige Flecken vorliegen, sollten Sie lieber mit einer Bürste und etwas Seife arbeiten. Das schont den Stoff und ist angenehmer für die Babyhaut.
  10. Tipp 10: Lagern Sie das Lätzchen bei Nichtgebrauch richtig. Am besten sollten Sie dieses im Schrank aufbewahren. Um Verschmutzungen zu meiden, decken Sie es einfach mit einem Tuch oder einer speziellen Folie ab.

Nützliches Zubehör

Mit einem Lätzchen erhalten Sie bereits einen großen Helfer, der Ihnen den Alltag ein wenig leichter gestalten kann. Dennoch gibt es Zubehör, welches das Lätzchen ergänzt. Besonders praktisch ist, wenn Sie das passende Geschirr sowie Besteck für Kindern verwenden. Der Grund ist denkbar einfach, denn Kinder können „normale“ Löffel und Gabeln noch nicht so gut umfassen. Schnell landet etwas auf dem Lätzchen. Das ist auch Sinn der Sache, doch Sie müssten nach jeder Mahlzeit das Lätzchen waschen. Deshalb ist Kinderbesteck hilfreicher, denn somit lernen Kinder das eigenständige Essen und kleckern weniger.

Für Ihr Lätzchen ist das von Vorteil, denn jetzt können Sie es mehrfach bei den Mahlzeiten verwenden. Zugleich sollten Sie sich ein passendes Waschmittel zulegen. Das ist natürlich abhängig davon, welches Lätzchen Sie erworben haben. Für Kunststoffmodelle aus dem Lätzchen Test benötigen Sie meist kein Spezialwaschmittel.

Etwas Wasser und Seife reichen aus. Entscheiden Sie sich aber für ein Lätzchen aus Stoff, sind Sensitiv- oder Kinderwaschmittel zu empfehlen. Diese reinigen genauso gut, bieten aber weniger Chemikalien und schädliche Inhaltsstoffe. Dadurch werden das Lätzchen sowie Ihr Kind geschont.

Sollten Sie ein Lätzchen auf Reisen mitnehmen, entscheiden Sie sich eine passende Transportbox. Es gibt spezielle Boxen, welche den Transport von mehreren Lätzchen ganz unkompliziert und einfach gestaltet. Der große Vorteil ist, dass Sie immer ein passendes Modell aus dem Lätzchen Test sofort zur Hand haben. Ebenso sollten Sie eine Tüte mitnehmen, wo Sie benutzt und schmutzige Lätzchen hineingeben. Dadurch verhindern Sie, dass die dreckige Lätzchen mit dem Rest Ihres Gepäcks in Berührung kommen.

Alternativen zum Lätzchen

https://www.babycenter.de/a36510/erstausstattung-f%C3%BCr-babys-mahlzeiten
http://www.rund-ums-baby.de/kinderarzt/Frage-zum-Waschen-der-Laetzchen_149111.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4tzchen
http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Mutter_und_Kind/Laetzchen/Artikel/5975.php
http://www.ratgeber-babykleidung.de/lexikon/babylaetzchen
http://www.ebay.de/gds/Einkaufsratgeber-fuer-pflegeleichte-Baby-Laetzchen-aus-Kunststoff-/10000000177577014/g.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar