TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Flaschenwärmer im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
597 Analysierte Rezensionen

Flaschenwärmer Test - für warme Milch immer und überall - Vergleich der besten Flaschenwärmer 2023

Zugegeben: Der Flaschenwärmer ist ein Luxusprodukt. Doch warum soll man sich dies im stressigen Baby-Alltag nicht gönnen? Mit einem Flaschenwärmer werden Milchflaschen und Breimahlzeiten punktgenau auf die richtige Temperatur gebracht und die Kleinen können schnell gefüttert werden. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, empfinden sehr viele Eltern ein solches Produkt als Erleichterung. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests die besten Flaschenwärmer ermittelt, die zuverlässig und leicht in der Handhabung sind.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Flaschenwärmer Bestenliste  2023 - Die besten Flaschenwärmer im Test & Vergleich

Flaschenwärmer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

01 5 Philips Avent Flaschenwaermer SCF256 00 Dank der heutigen Technik gibt es hierfür das ein oder andere Hilfsmittel – die Rede ist von den nützlichen Baby-Flaschenwärmer. Der praktische Allrounder erwärmt die Babyflasche nicht nur innerhalb kürzester Zeit, sondern kann die Milch im Inneren auch noch warmhalten. Moderne Modelle ermöglichen zudem das schonende Auftauen von Babynahrung und das Erwärmen jeglicher Babybreigläser.

Braucht Mama eine Pause, so kann Papa oder ein anderes Familienmitglied die Fütterung übernehmen. Die vorher abgepumpte Muttermilch lässt sich spielend einfach und schnell erwärmen. Um Ihnen beim Kauf eines geeigneten Flaschenwärmers behilflich zu sein, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle einen Vergleich der 10 besten und beliebtesten Flaschenwärmer Testsieger 2023.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Flaschenwärmer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Flaschenwärmer?

Eltern, die ihrem Baby schonend erwärmte und optimal temperierte Säuglingsmilch oder Brei geben möchten, sind mit der Investition in einen hochwertigen Flaschenwärmer bestens bedient.

Natürlich sagen nun einige Kritiker, dass Eltern zu damaligen Zeiten auch komplett ohne derartige Modegeräte auskamen und die Fläschchen auch in einem Topf mit kochendem Wasser erwärmt werden können. Diesen Aussagen kann man Recht geben, denn niemand benötigt zwingend einen Flaschenwärmer, jedoch möchte man ihn zu keiner Zeit mehr missen wollen, wenn man ihn einmal benutzt hat. Er ist einfach zu handhaben, praktisch, zeitersparend und energieeffizient. Die Flaschenwärmer sind somit die perfekten Helfer für frischgebackene Eltern.

Untersuchungen besagen, dass die Säuglingsmilch zum Verzehr unbedingt exakt 37 Grad Celsius haben sollte. Diese notwendige Temperatur bekommen Eltern mit einem Flaschenwärmer in der Regel relativ schnell und ziemlich genau hin. Eine im Wasserbad erwärmte Babyflasche ist oftmals viel zu heiß und muss daher eine Zeit lang auf die gewünschte Trinktemperatur heruntergekühlt werden. An diesem Punkt gibt es allerdings einen entscheidenden Nachteil, denn jedes Elternteil weiß, dass sich schon fünf Minuten mit einem hungrigen und weinenden Baby wie eine halbe Ewigkeit anfühlen.

04 2 WMF Flaschenwaermer LONOGrundsätzlich kann man sagen, dass es bei einem Baby Flaschenwärmer wie mit einem Wäschetrockner ist – besitzt man keinen so ist man fest davon überzeugt, dass man auch keinen benötigt. Hat man ihn jedoch nur einmal in Gebrauch gehabt, so ist man fest der Meinung, dass man ihn zwingend benötigt. Letztendlich möchten man zu keiner Zeit mehr auf ihn verzichten. Genauso ist es auch mit einem Flaschenwärmer für Babys und Kleinkinder.

Die heutige Auswahl an Babyflaschenwärmer ist sehr vielseitig und breit gefächert. Es gibt sie daher in analoger oder digitaler Ausführung. Die Funktionen sind sehr unterschiedlich, je nach Hersteller finden Sie in den unterschiedlichen Modellen zum Beispiel eine praktische Auftaufunktion oder eine Warmhaltefunktion. Die einen Geräte werden mit Wasser befüllt, die anderen hingegen nicht. Es gibt die Flaschenwärmer mit Licht, mit einem geeigneten Adapter fürs Fahrzeug und mit vielen weiteren Zusatzfunktionen und Ausstattungen. Grundsätzlich lässt sich daher sagen, dass es für jede Lebenslage und jeden Geschmack das richtige Modell gibt.

Die Babykostwärmer sind nicht nur einfach in der Handhabung und energieeffizient, sondern auch kompakt und klein, daher kann man die praktischen Helfer beinahe überall in Betrieb nehmen und nutzen.

Der Flaschenwärmer muss nicht zwangsläufig in der Küche untergebracht werden. Eltern, die sich in der Nacht den langen Weg in die Küche sparen möchten, können das Gerät auch im Schlafzimmer oder im Bad aufstellen. Hierfür wird die Milchflasche einfach am Vorabend vorbereitet und anschließend innerhalb weniger Minuten erwärmt. Da die Flaschenwärmer in der Regel sehr leise arbeiten, wird während der Flaschenzubereitung auch garantiert kein weiteres Familienmitglied gestört.

Wie funktioniert ein Flaschenwärmer?

Grundsätzlich sollte man vorweg erwähnen, dass die Geräte nicht einfach in Betrieb genommen werden können und die Babymilch wie von Zauberhand auf die vorab eingestellte Trinktemperatur erwärmt wird. Hierfür müsste die Temperatur der Säuglingsmilch direkt gemessen werden, doch das kann bis heute noch kein Modell der unterschiedlichen Flaschenwärmer. Zudem würde es bei einem klassischen Babybrei nicht viel bringen, denn ohne regelmäßiges Umrühren ist der Brei nur Innen auf Wunschtemperatur.

01 2 Philips Avent Flaschenwaermer SCF256 00 Um neugierigen Eltern ein exaktes Bild der Funktionsweise vermitteln zu können, ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Geräte in der Regel wie ein herkömmliches Wasserbad arbeiten. Es wird eine bestimmte Menge an Wasser in das Gerät gefüllt und anschließend werden die Fläschchen in den Babykostwärmer gestellt. Zu guter Letzt muss das Modell nur noch in Betrieb genommen werden. Die meisten Flaschenwärmer verfügen über eine individuelle Aufheizfunktion. Im Normalfall bedeutet dies, dass die Geräte so lange aufheizen, bis die eingestellte Zeitvorgabe abgelaufen ist. Andere hingegen stellen die Aufheizfunktion beim Erreichen der vorher festgelegten Temperatur ab.

Hiermit meint man allerdings die Temperatur des Wassers im Wasserbad oder die verbauten Heizplatten. Somit ist die Babymilch nicht immer direkt auf optimaler Wunschtemperatur. Wie warm die Säuglingsmilch im Fläschchen ist, hängt in erster Linie von der vorherigen Ausgangstemperatur und der Konsistenz ab.

Kalte Babynahrung aus dem Kühlschrank benötigt verständlicherweise eine längere Aufwärmzeit als Babymilch und Babybrei mit Zimmertemperatur. Hinzukommt, dass Wasser und Milch schneller erwärmt als Brei. Dies liegt an der dickeren und festeren Konsistenz.

Möchten Eltern einen schnelleren Aufheizvorgang erreichen und einem weinenden sowie hungrigen Baby vorbeugen, so ist es empfehlenswert bereits heißes Wasser in den Flaschenwärmer zu gießen, denn dies beschleunigt das Erwärmen der Babynahrung enorm.

Bevor man die optimale Handhabung und Funktionsweise eines Flaschenwärmers herausgefunden hat, muss man zu Beginn ein wenig herumprobieren und testen – doch dies klingt schlimmer als es in Wahrheit ist. In der Regel haben die meisten Eltern bereits nach wenigen Anwendungen und Versuchen raus, mit welchen Einstellungen die Babymilch innerhalb kürzester Zeit die optimale Trinktemperatur hat.

Zudem sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten Modelle die erwärmte Babynahrung über einen langen Zeitraum warmhalten können. Zahlreiche Geräte erlauben eine exakte Einstellung der gewünschte Warmhaltetemperatur. Eine Vielzahl der Eltern benutzen daher in erster Linie die praktische Warmhaltefunktion, um das Wasser für die Zubereitung der Säuglingsmilch stets auf der optimalen Trinktemperatur zu halten. Bei Bedarf muss anschließend nur noch das Milchpulver hinzugegeben werden. Im Nu hat man ein Fläschchen mit der richtigen Temperatur zur Hand.

Die Vorteile und Anwendungsbereiche

Mit einem hochwertigen Flaschenwärmer lassen sich nicht nur Babynahrung und Säuglingsmilch erhitzen, sondern auch Babygläschen und Tee für das hungrige Kleinkind. Es ist empfehlenswert die Babynahrung stets mit abgekochtem Wasser zuzubereiten, denn auch wenn die Leitungswasser Qualität in Deutschland sehr gut ist, können sich Eltern so noch einmal zu hundert Prozent absichern, dass alle Bakterien und Keime beseitigt sind.

Zahlreiche Modelle verfügen zudem nicht nur über den vorteilhaften Aspekt des Erwärmens, sondern können zugleich auch optimal abkühlen. Besonders hochwertige Geräte können kochendes Wasser binnen 60 bis 80 Sekunden auf rund 40 bis 70 Grad Celsius herunterkühlen. Dank dieser Funktionsweise kann der Hunger des kleinen Lieblings schneller gestillt werden, denn das jeweilige Elternteil erspart sich das zeitaufwändige Herunterkühlen der Babymilch.

08 2 Badabulle Flaschenwaermer B002105Aber auch unterwegs leisten die Flaschenwärmer stets gute Dienste. Das einfache „Stecker rein und los geht’s“ Prinzip ermöglicht einen schnellen Einsatz auf Reisen, langen Autofahrten und lustigen Familienausflügen. So müssen Eltern auch während einer zweiwöchigen Urlaubsreise zu keiner Zeit auf Ihren praktischen Helfer verzichten. Dank der kompakten Bauweise findet er in jedem noch so kleinen Gepäckstück ausreichend Platz.

Da Babys über den Tag verteilt viele kleine Mahlzeiten fordern, kostet dies den Eltern in der Regel viel Zeit. Vor allem dann, wenn bei jeder Mahlzeit mühsam die Babynahrung auf eine geeignete Temperatur gebracht werden muss. Dank dem Flaschenwärmer geht dieser Vorgang nicht nur einfacher von der Hand, sondern spart neben Zeit auch noch eine Menge Strom. Hinzukommt, dass nicht alle Mütter stillen können, auch wenn dies die gesündeste Ernährungsweise für das Baby ist. Ist das Stillen nicht möglich, so ist es noch wichtiger stets darauf zu achten, dass das Babyfläschchen die perfekte Trinktemperatur hat.

Es ist sinnvoll bereits von Beginn an einen Flaschenwärmer zu wählen, der sich sowohl zum Erwärmen von Babyfläschchen als auch zum Erwärmen von Gläschen eignet. Nur so ist sichergestellt, dass nicht bereits nach einigen Monaten ein neues Modell erworben werden muss. Zu Beginn wird der große Behälter zum Erhitzen von Babybrei zwar leer stehen und nicht benötigt werden, doch schon einige Monate später sind Eltern dankbar über die zusätzliche Möglichkeit des Erwärmens von Babygläschen. Zahlreiche Eltern, die sich bereits an das komfortable und praktische Vorbereiten von Babyfläschchen mit Hilfe eines Flaschenwärmers gewöhnt haben, möchten diesen Komfort auch beim Erwärmen und Zubereiten von Breigläschen nicht mehr missen müssen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Flaschenwärmer zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Sie sorgen stets für die perfekte Trink- sowie Speisetemperatur und für mehr Zeit, die letztendlich für den kleinen Nachkömmling genutzt werden kann.

Welche Arten von Flaschenwärmer gibt es?

Die unterschiedlichen Flaschenwärmer auf dem Markt ähneln sich sehr. Für welche Marke, welchen Hersteller und welches Modell man sich letztendlich entscheidet, ist daher zumeist eine Frage des Geschmacks und der eigenen Vorlieben. Dennoch finden unschlüssige Eltern an dieser Stelle die verschiedenen Arten von Flaschenwärmer.

Der Flaschenwärmer mit Wasser

Zu den klassischen Varianten zählen die Flaschenwärmer mit Wasser. In den eigenen vier Wänden wird die Babynahrung auf schonende und gleichmäßige Weise erwärmt. Je nach funktioneller Ausstattung können die Geräte, die Babymilch über einen längeren Zeitraum warmhalten. Die gewünschten Temperaturen lassen sich schnell und einfach per Hand einstellen. Sobald die zuvor eingestellte Wunschtemperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal oder leuchtet ein dezentes LED-Lämpchen auf. Dank dieser Zusatzfunktion können Eltern sicher davon ausgehen, dass das Wasser im Flaschenwärmer die gewünschte Temperatur erreicht hat.

Die Vorteile

  • Preiswert in der Anschaffung
  • Schnelle und einfach Erwärmung möglich
  • Große Auswahl an zahlreichen Modellen

Die Nachteile

  • Heißes Wasser sorgt für Verbrühungsgefahr
  • Nicht immer so energieeffizient wie versprochen
  • Regelmäßiges Entkalken notwendig

Der Babykostwärmer ohne Wasser

InfrarotlampeNoch relativ neu auf dem Markt sind die innovativen Modelle, die mit einer speziellen Lichttechnologie arbeiten. Diese wird für die Erwärmung der Babynahrung genutzt. Mit Hilfe von Infrarot Strahlen wird die Säuglingsmilch schonend auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Sehr vorteilhaft ist, dass derartige Geräte besonders einfach zu reinigen und hygienisch sind, da keinerlei Rückstände von Kalk zurückbleiben.

Jedoch sollten Eltern bedenken, dass die Erwärmung zumeist mehr Zeit in Anspruch nimmt als bei den klassischen Modelle mit Wasser. Wer seine Babymilch jedoch auf moderne und innovative Weise erwärmen möchte und einen geringen Reinigungsaufwand schätzt, sollte nicht lange zögern und direkt in ein derartiges Modell investieren.

Die Vorteile

  • Hygienisch
  • Kein Entkalken notwendig
  • Funktioniert komplett ohne Wasser

Die Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Längere Erwärmungszeit im Vergleich zur herkömmlichen Methode im Wasserbad

Der Flaschenwärmer für Unterwegs

08 1 Badabulle Flaschenwaermer B002105Ein Familienausflug stärkt die Bindung zueinander. Jedoch können die Nerven und das starke Gemeinschaftsgefühl auf eine harte Probe gestellt werden, wenn der kleine Nachkömmling während einer langen Autofahrt plötzlich enormen Hunger bekommt. Während man sich zu damaligen Zeiten noch mit Thermoflaschen geholfen hat, kann man heute zu einer innovativen Lösung greifen. Die Flaschenwärmer für unterwegs sind eine hervorragende Alternative zu den schweren Thermoflaschen.

Mit Hilfe eines 12 Volt Adapters für den Zigarettenanzünder kann das Fläschchen in kürzester Zeit auf die optimale Temperatur erwärmt werden. Der notwenige Adapter befindet sich zumeist bereits im Lieferumfang des Babykostwärmers.

Die Vorteile

    • Praktisch
    • Schnell zur Hand
    • Kompakt
    • Anschluss an den Zigarettenanzünder möglich

Die Nachteile

  • Im Vergleich zu klassischen Modelle eine geringere Leistung vorhanden
  • Benutzung nicht während der Fahrt möglich

Der Flaschenwärmer für mehrere Flaschen

07 1 DORSION Flaschenwaermer Real BubeeDerartige Modelle sind vor allem für Zwillingseltern oder Eltern mit mehreren Babys und Kleinkindern zu empfehlen. Je nach Gerät können zwei oder drei Fläschchen gleichzeitig erwärmt werden. Zudem sind die Flaschenwärmer besonders praktisch, wenn Eltern sowohl eine Babymilchflasche sowie ein Fläschchen mit Tee gleichzeitig warmhalten oder erwärmen möchten.

Grundsätzlich kann man sagen, dass diese Modelle genau wie die klassischen Flaschenwärmer mit Wasserbad funktionieren, daher ist eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung notwendig.

Die Vorteile

  • Gleichzeitiges erwärmen von mehreren Flaschen möglich
  • Hohe Zeitersparnis für Mehrlingseltern
Die Nachteile
  • Regelmäßiges Entkalken erforderlich
  • Aufgrund der mehreren Flaschenöffnungen weniger energieeffizient

So werden die Flaschenwärmer getestet

Wenn es um das Wohl des Kindes geht, ist es empfehlenswert sich vorab einen Flaschenwärmer Test durch zu lesen. In der oben aufgezeigten Tabelle wurden zahlreiche Flaschenwärmer miteinander verglichen, um den besten Babykostwärmer zum Vorschein zu bringen. Im Flaschenwärmer Test 2023 wurden die einzelnen Modelle verschiedener Hersteller und Marken unter die Lupe genommen, denn nur so können die besten Flaschenwärmer Modelle herauskristallisieren. In einer Vergleichstabelle finden unschlüssige Eltern alle wichtigen Details zu den unterschiedlichen Produkten.

Baby 6Der Flaschenwärmer Test 2023 startet mit dem Vergleich der Anschaffungskosten. Je nach Modell und Marke können die Preise stark variieren, so reicht die Preisspanne von rund 10 Euro bis hin zu 70 Euro. Der Preisvergleich bezieht sich bei den Flaschenwärmern ausschließlich auf den Online Handel, denn hier können Eltern eindeutig die besten Angebote finden.

Bei den Flaschenwärmer Tests werden alle wichtigen Eigenschaften getestet, hierzu zählt zum Beispiel die Handhabung, das Design und die Funktion. Grundsätzlich kann man sagen, dass vom Kauf bis hin zur Lieferung einfach alles unter die Lupe genommen wird. Besonders wichtig ist eine leicht verständliche und angenehme Handhabung. Aber auch die Funktionen müssen einfach zu bedienen sein. Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der jeweilige Flaschenwärmer zügig und problemlos reinigen lässt, denn nur so ist eine hundertprozentige Hygiene gewährleistet. Die ausgiebigen Tests vermitteln vor allem frisch gebackenen Eltern, wie komfortabel und hilfreich die Flaschenwärmer sind. Weiterhin werden auch die unterschiedlichen Temperatureinstellungen in Augenschein genommen, denn hierbei ist es besonders wichtig, dass die Flaschenwärmer stets die optimale Trinktemperatur erreichen. Diese liegt bei exakt bei 37 Grad Celsius.

Unzählige Marken, Hersteller und deren Services werden aufgezeigt, damit Eltern stets einen überschaubaren Überblick behalten, denn das große Angebot kann schnell zu Überforderung führen. Zahlreiche Informationen sorgen dafür, dass keinerlei Fragen offen stehen bleiben. Die meisten Hersteller aus dem Flaschenwärmer Test zeigten einen hervorragenden Service gegenüber ihren Kunden. Ungeklärte Fragen lassen sich zumeist zügig und schnell im telefonischen Kontakt mit dem Hersteller beheben.

Grundsätzlich lässt sich daher sagen, dass die Marken und Hersteller stets für ihre Kunden da sind und weiterhelfen wo sie können. Dies vermittelt Eltern nicht nur Qualität, sondern auch Sicherheit.

Worauf muss ich beim Kauf und bei der Wahl eines Flaschenwärmers achten?

Baby 1Bevor man mit dem Kauf eines Flaschenwärmers starten kann, sollten die Vorgaben zur optimalen Trinktemperatur stets im Hinterkopf sein. Das Ziel eines Flaschenwärmers ist es, die Säuglingsmilch auf 37 Grad Celsius zu erhitzen. Je nach Modell gibt es hier unterschiedlich genaue Anweisung, wie lange die Babynahrung im Beikostwärmer erhitzt werden muss. Bei den ersten Anwendungen ist es daher äußerst wichtig, dass Eltern ein wenig experimentieren und bei Bedarf auch die Temperatur nachmessen, denn nur so können die perfekten Einstellungen gefunden werden. Vor dem Füttern des Babys sollte immer eine kurze Temperaturkontrolle stattfinden, um schmerzhafte Verbrühungen zu vermeiden.

In den Nachfolgenden Zeilen finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Flaschenwärmer, so können bei Kauf und bei der Wahl des perfekten Modells keinerlei Fehler mehr entstehen.

Die Größe

Die Größen der Flaschenwärmer variieren von Hersteller zu Hersteller und sind zugleich natürlich auch eine Frage des Preises. Für ein Modell, worin mehrere Fläschchen Platz finden, muss mit einem höheren Anschaffungspreis gerechnet werden, als für einen klassischen und einfachen Babykostwärmer. Grundsätzlich gesagt, kann es jedoch sehr vorteilhaft sein ein größeres Modell zu wählen, denn diese Wärmer können in der Regel auch die sogenannten Weithalsflaschen problemlos aufnehmen. Zudem bieten die größeren Geräte zumeist mehr Komfort und bessere Funktionen.

Die Wassermenge

01 4 Philips Avent Flaschenwaermer SCF256 00 Hinsichtlich der optimalen Wassermenge kann man nur selten eine perfekte Empfehlung geben, denn jedes Modell ist anders. Hinzukommen die unterschiedlichen Ausgangssituationen. Ab und an kommt die Babynahrung aus dem Kühlschrank und verfügt somit über eine sehr niedrige Temperatur. Zu einer anderen Tageszeit kann es sein, dass die Milch mit kochendem Wasser zubereitet wurde und daher äußerst heiß ist.

An diesem Punkt ist es ratsam einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen, denn diese gibt Auskunft über das optimale Aufwärmen. Besorgte Eltern können die Trinktemperatur vor dem Füttern noch einmal mit einem Thermometer nachmessen. So lassen sich Sorgen schnell beseitigen und das Baby kann die Milch in angenehmer Trinktemperatur genießen.

Die Handhabung und Bedienung

Von großer Bedeutung ist eine einfache Bedienung, denn Flaschenwärmer sollten sich auch in stressigen Alltagssituationen leicht handhaben lassen. Oftmals tragen Eltern ihr hungriges Baby auf dem Arm und haben nur wenig Zeit, um den Flaschenwärmer zu bedienen. Grundsätzlich gilt, dass er einfach funktionieren muss und innerhalb weniger Minuten für die gewünschte Temperatur der Babymilch oder des Breis sorgt.

Die Temperatureinstellungen

Im Hinblick auf die Temperatureinstellung sollte immer ein Blick in die Bedienungsanleitung erfolgen. Bestenfalls kann die Temperatur auch auf eine exakte Temperatur Zahlenangabe eingestellt werden. Ist dies nicht möglich, so sollte das jeweilige Modell zumindest eine stufenlose Einstellung ermöglichen.

Die unterschiedlichen Signale

Besonders wichtig ist ein Signal, das sich am Ende des Aufwärmvorganges bemerkbar macht. Je nach Modell und Hersteller kann dies entweder ein Licht- oder ein Tonsignal sein. Zudem ist es enorm hilfreich, wenn der Flaschenwärmer nach dem Aufwärmen automatisch in den Warmhaltemodus schaltet.

Die Heizleistung

03 2 Beurer Flaschenwaermer BY 52Hinsichtlich der Heizleistung gibt es leider häufig einen Kritikpunkt, denn die Babykostwärmer benötigen eine lange Aufwärmzeit. Dies liegt oftmals an der zu geringen Leistung der Modelle, denn diese variiert zwischen 70 und 800 Watt.

Hier gilt allerdings zu berücksichtigen, dass die obenerwähnten Wattleistungen nur bedingt der effektiven Heizleistung entsprechen. Je nach Ineffizienz kann es dazukommen, dass große Babykostwärmer mit einer hohen Aufnahmekapazität und mehr Watt dennoch eine längere Aufwärmzeit mit sich bringen, als sparsamere Modelle mit weniger Wattleistung.

Bei der Heizleistung gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten, denn vor allem bei eingefrorener Säuglingsmilch ist es wichtig, diese schonend und langsam auf die gewünschte Trinktemperatur zu bringen, denn nur so bleiben alle wichtigen und gesunden Nährstoffe erhalten. Genau aus diesem Grund wird in den Flaschenwärmer Tests häufig zu Modellen mit stufenloser Temperaturregelung geraten.

Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Wärmezufuhr

Die unterschiedlichen Geräte auf dem Markt verfügen über zwei verschiedene Arten der Wärmezufuhr. Die Rede ist von der Wärmezufuhr mittels Wasserbad und der Erhitzung mit Hilfe der innovativen Infrarot-Lichttechnologie. Beide Arten sorgen für ein zügiges Erwärmen der Babynahrung, somit ist es eine Frage des eigenen Geschmacks, für welches Modell man sich letztendlich entscheiden soll.

Die sinnvolle Abschaltautomatik und Warmhaltefunktion

09 1 SUMGOTT Flaschenwaermer 5 In 1Damit die kostbare Babymilch nicht anbrennen kann, verfügen beinahe alle Flaschenwärmer über eine sogenannte Abschaltautomatik. Diese Funktion schützt gleichzeitig auch vor der Überhitzung des Gerätes. Für Sicherheit ist somit stets gesorgt. Die automatische Abschaltung erfolgt je nach Modell nach unterschiedliche Verfahren – hierzu zählt die Wassertemperatur, die Heizplattentemperatur und der Ablauf der Zeit.

Sehr praktisch und hilfreich ist eine zusätzliche Warmhaltefunktion, diese schaltet sich nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur automatisch ein. Wichtig ist jedoch, dass das intergierte Thermostat über eine Kontrollfunktion verfügt, diese misst in regelmäßigen Abständen die Wassertemperatur im Gerät.

Weitere hilfreiche Zusatzfunktionen

Neben der eigentlichen Funktion des Erhitzens von Babymilch, verfügen einige Modelle über weitere praktische Zusatzfunktionen. In einigen Flaschenwärmern lassen sich daher zum Beispiel kleine Flaschen und Sauger sterilisieren. Die Funktionsweise ist vergleichbar mit dem klassischen Vaporisator.

Besonders hochwertige Modelle verfügen zudem über eine Saftpresse, mit dieser lassen sich gesunde und vitaminreiche Säfte für die kleinen Nachkömmlinge zaubern. Diese Geräte ersparen den zusätzlichen Kauf einer Saftpresse.

Die Sicherheit

Wie bei allen Baby- und Kinderprodukten spielt die Sicherheit auch bei den Beikostwärmern eine wichtige Rolle. Für den Gebrauch in den eigene vier Wänden bieten sich daher vor allem die Modelle mit einer automatischen Abschaltfunktion an.

Die mobilen Geräte sollten aufgrund des heißen Wassers niemals während der Fahrt in Betrieb genommen werden, anderenfalls besteht die Gefahr schmerzhafter und gefährlicher Verbrühungen.

Die Einsatzzwecke

Wie bereits erwähnt eignen sich herkömmlichen Flaschenwärmer vor allem für den Hausgebrauch. Möchten Sie den Babykostwärmer jedoch auch im Auto oder während dem Urlaub verwenden, so sind die mobilen Geräte zu empfehlen. Wer kein Zweitgerät erwerben möchte, sollte darauf achten, dass der jeweilige Flaschenwärmer über einen separaten Auto-Adapter verfügt und dennoch bei Bedarf auch an der Steckdose angeschlossen werden kann.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Gs ZeichenOb Schnäppchen-Wärmer oder Luxusmodell, der Preis sollte nicht allein entscheidend für das jeweilige Gerät sein. Die preiswerten Flaschenwärmer zählen nicht automatisch zu den Siegern des Flaschenwärmer Tests 2023. Es ist wichtig, dass die Geräte über ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis verfügen, nur so ist die Investition in ein hochwertiges und perfektes Modell gewährleistet.

Das Design und die Verarbeitung

Es gibt sowohl Gerät mit einem einfachen Aussehen als auch Geräte mit einem modernen und ungewöhnlichen Design. In der Regel gibt es die Flaschenwärmer in vielen unterschiedlichen Farben. Zu den Klassikern gehören jedoch die weißen Geräte. Dank der hochwertigen Verarbeitung bringen die Flaschenwärmer eine lange Lebensdauer mit sich.

Die 7 führenden Hersteller und Marken im Test für Flaschenwärmer

Im Folgenden finden Sie die 7 führenden Hersteller und Marken. Die Auswahl des Herstellers ist eher Nebensache und daher Geschmackssache.

  • Philips AVENT
  • NUK
  • Reer
  • Beurer
  • Alecto
  • MAM
  • Tommee Tippee
Der Hersteller Philips Avent produziert besonders innovative Flaschenwärmer. Die Eigenschaft der gleichmäßigen Erhitzung sorgt bei den Flaschenwärmern von Avent für eine schonende Erwärmung. Zudem verfügen die Geräte über weitere hilfreiche Zusatzfunktionen, die ein schnelleres Erwärmen ermöglichen. Aber auch die einfache Handhabung kann sich sehen lassen, denn die Beikostwärmer können schnell und einfach in Betrieb genommen werden.
NUK sorgt stets für kompakte Designs und Flexibilität. Vor allem die Auto-Flaschenwärmer von NUK überzeugen bereits zahlreiche Eltern. Sie lassen sich dank ihrer geringen Größe hervorragend verstauen und mit auf Reisen nehmen. Zusätzliche Temperatursensoren sorgen bei den meisten NUK Modellen für einen ausreichenden Schutz vor Überhitzung der Babynahrung.
Der Hersteller Reer produziert hochwertige Babykostwärmer für die eigenen vier Wände und unterwegs. Innerhalb weniger Minuten können die Geräte die Säuglingsmilch auf die gewünschte Temperatur bringen. Die patentierte PTC-Heiztechnologie ermöglicht eine energieeffiziente Zubereitung.
Das Unternehmen Beurer sorgt mit seinen schlichten und dennoch innovativen Flaschenwärmern stets für zufriedene Eltern und Babys. Hilfreiche Zusatzfunktionen ermöglichen eine komfortable Handhabung. Die meisten Modelle von Beurer eignen sich für alle handelsüblichen Fläschchen auf dem Markt.
Der Hersteller Alecto produziert in erster Linie einfache Flaschenwärmer, die jedoch voll und ganz ihren notwendigen Zweck erfüllen. Das Design der Modelle wirkt schlicht und die Funktionen halten sich in Grenzen. Die Flaschenwärmer von Alecto schonen den Geldbeutel zahlreicher Eltern.
Die Flaschenwärmer von MAM überzeugen durch ein modernes Design und eine kompakte Bauweise. MAM hat sich in erster Linie auf die Ernährung von Kindern und Babys spezialisiert, daher gibt es neben den Babykostwärmern auch hochwertige Stillhilfen, Fläschchen und Flaschensauger zu erwerben.
Das Unternehmen Tommee Tippee produziert qualitativ hochwertige und gut verarbeitete Flaschenwärmer. Die Modelle erwärmen die Säuglingsmilch besonders schonend, sodass keinerlei Nährstoffe und Vitamine verloren gehen.

Im Internet oder Im Fachgeschäft? Wo erwerbe ich einen guten und hochwertigen Flaschenwärmer?

Bei der Anschaffung eines Flaschenwärmers stellten sich zahlreiche Eltern die Frage, wo sie das geeignete Modell kaufen sollen? Prinzipiell gesagt, gibt es die Flaschenwärmer beinahe überall – im Drogeriemarkt, im Babyshop und oftmals sogar in Discountern. Doch vor allem im Discounter ist Vorsicht geboten, denn zumeist verfügen die Flaschenwärmer nicht über die gewünschte Qualität und Verarbeitung. Es ist daher sehr empfehlenswert von enorm preiswerten Produkten Abstand zunehmen. Eltern sollten zu keiner Zeit am falschen Ende sparen, denn nur so kann das Baby stets optimal temperierte Babynahrung genießen.

Computer 1Zudem sollten Eltern einen großen Bogen um NoName Modelle machen, denn hier ist nicht sichergestellt ob die Qualität, Funktion und Sicherheit überprüft wurde. An diesem Punkt lässt sich sehr gut erkennen, dass der Markt der Flaschenwärmer bereits überlaufen ist. Nahezu an jeder Ecke sind sie erhältlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in den vielzähligen Designs und Farben, sondern auch in vielen weiteren wichtigen Details. Vor allem im Hinblick auf die Sicherheit sollten sich Eltern von den Billigangeboten nicht locken lassen.

Es ist wichtig, dass man sich für einen Hersteller oder eine Marke entscheidet, die vertrauenswürdig erscheint und Qualität vermittelt. Sehr beliebt und gern gekauft werden Modelle der Marken Philips, NUK, Reer, Beurer, Alecto, MAM und Tommee Tippee, denn sie überzeugen durch Sicherheit, Qualität und eine einfache Handhabung. Natürlich sollte man stets bedenken, dass eine hochwertige Verarbeitung auch ihren Preis hat, daher ist es vor dem Kauf sinnvoll die unterschiedlichen Preise miteinander zu vergleichen.

Ein aussagekräftiger Vergleich lässt sich im Fachmarkt nur sehr schwer aufstellen, daher ist es nicht immer einfach das günstigste Produkt zu finden. Das mühsame Aufsuchen der zahlreichen Geschäfte kostete nicht nur Zeit, sondern auch Kraft. An diesem Punkt kommt das Internet ins Spiel, denn hier kann der Preisvergleich innerhalb weniger Minuten gestartet werden und schon springt einem der preiswerteste Flaschenwärmer ins Auge.

Die Online Preise liegen deutlich unter den Verkaufspreisen der Fachmärkte. Aufgrund der Personal- und Mietersparnisse können Online Händler weitaus günstigere Verkaufspreise anbieten als der Fachhandel. Weiterhin müssen sich die frischgebackenen Eltern mit Zeitmangel nicht erst an den Öffnungszeiten des Geschäftes orientieren, denn das Internet erlaubt einen Kauf zu jeder beliebigen Zeit. Ob Tags oder nachts, am Wochenende oder an Feiertagen, der Online Shop hat immer und somit rund um die Uhr geöffnet.

Wissenswertes und Ratgeber

Auf der Suche nach einem geeigneten Flaschenwärmer stoßen die meisten Eltern auf zahlreiche Fragen. In den folgenden Zeilen erfahren die neugierigen Elternteile ein wenig über die Entstehung und Geschichte der Flaschenwärmer. Wichtige Informationen und hilfreiche Tipps verschaffen einen besseren Überblick über die unterschiedlichen Flaschenwärmer.

Die Entstehung und Geschichte der Flaschenwärmer

Hinsichtlich der Entstehung und Geschichte der Flaschenwärmer kann man nur wenig sagen, denn die Informationen lassen nur wenig Spielraum. Jedoch ist eines klar, der erste automatische Flaschenwärmer stammt aus dem Hause Reer. Er ebnete den Weg für die heutigen modernen Modelle. Dank der innovativen Entstehung ist der Flaschenwärmer aus den modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken.

Wichtige Zahlen, hilfreiche Daten und informierende Fakten rund um das Thema der Flaschenwärmer sowie der optimalen Trinktemperatur

Babies VintageBei der Zubereitung von Säuglingsnahrung gilt einiges zu beachten, so sollte zum Beispiel immer frisch abgekochtes Wasser verwendet werden, denn nur so können gefährliche Infektionen vermieden werden. Grundsätzlich ist die Wasser Qualität in Deutschland sehr gut, dennoch können sich Keime und Infektionserreger in den Leitungen und Wasserhähnen vermehren. Nur durch das Abkochen können diese abgetötet werden.

Wichtig ist zudem, dass die fertig zubereiteten Milchfläschchen nicht allzu lange im Fläschchenwärmer verweilen, denn dies fördert die Keimbildung. Für das Füttern in der Nacht können Eltern das Milchpulver in sauberen Babyflaschen portionieren und das abgekochte Wasser in gereinigten Babyflaschen aufbewahren. Die Flasche mit dem abgekochten Wasser lässt sich hervorragend im Babykostwärmer warmhalten, bei Bedarf auch über mehrere Stunden.

Von wichtigster Bedeutung ist jedoch die optimale Trinktemperatur, denn nur so können schmerzhafte Verbrühungen bei den Babys und Kleinkindern verhindert werden. Diese liegt bei 37 Grad Celsius und gleicht somit der menschlichen Körpertemperatur. Vor der Fütterung sollten die Eltern stets einen kurzen Temperaturtest durchführen, nur so können sie sich zu hundert Prozent sicher sein, dass die Babymilch nicht zu heiß ist. Hierfür werden ein paar Tropfen Milch auf die Innenseite des Handgelenkes gegeben, die Babynahrung sollte sich zwar warm anfühlen aber keineswegs heiß.

Der Flaschenwärmer – richtig bedienen und in Gebrauch nehmen

Die Inbetriebnahme der Flaschenwärmer gestaltet sich in der Regel sehr einfach. Im Prinzip muss lediglich das Wasser in den Behälter gegeben oder das Licht eingeschaltet werden. Nun können direkt die Fläschchen oder Gläschen in den Babykostwärmer hineingestellt werden. Zu guter Letzt wird die Erhitzung mittels Knopfdruck in Gang gesetzt. Nun heißt es warten, innerhalb weniger Minuten wird die Säuglingsmilch auf die gewünschte Trinktemperatur erhitzt.

Während dem Erhitzen sollten man stets in der Nähe des Geschehens bleiben und zwischendurch einen Blick auf die Babynahrung werfen. Mit Hilfe eines Löffels kann man testen, wie weit der Prozess der Erhitzung bereits vorangeschritten ist.

Tipps zur Reinigung und Pflege

Besonders einfach zu reinigen sind die Flaschenwärmer mit der innovativen Infrarot Licht-Technologie. Bei diesen Modellen werden die Bakterien und Keime wortwörtlich weggestrahlt. Aber auch Kalkablagerungen bereiten keinerlei Probleme, denn die Geräte kommen komplett ohne Wasser aus.

Beim Kauf eines herkömmlichen Babykostwärmers, der mit Wasser befüllt wird, kommen Eltern nicht um die regelmäßige Reinigung und Entkalkung herum. Einige Hersteller weisen in ihren Bedienungsanleitungen darauf hin, dass keine aggressiven Entkalkungsmittel, sowie Essigessenzen zum Einsatz kommen dürfen. Diese können das Gerät und die Technik beschädigen. Damit es erst gar nicht zu hartnäckigen Kalkablagerungen kommen kann, ist es empfehlenswert das Gerät nach jeder Nutzung zu leeren und auszutrocknen.

Aber auch die notwendigen Babyfläschchen und Sauger benötigen eine regelmäßige Reinigung. Damit alle wichtigen Fütterungsutensilien stets keimfrei bleiben ist es empfehlenswert alle in der Spülmaschine bei rund 65 Grad Celsius zu reinigen. Anderenfalls können die Fläschchen und Sauger auch per Hand gereinigt werden. Hierfür wird lediglich heißes Wasser und Spülmittel benötigt.

Noch sicherer und hygienischer ist es jedoch, die Fütterungsutensilien in einem kochenden Wasserbad für mindestens zwei bis drei Minuten auszukochen. Anschließend müssen die Flaschen gut getrocknet werden, damit neue Keime keine Nähstofffläche haben.

Nützliches und sinnvolles Zusatzzubehör

Baby 5Im Normalfall kommen die meisten Babykostwärmer komplett ohne weiteres Zubehör aus, dennoch gibt es vereinzelte Zubehörutensilien, die den Alltag noch einmal erleichtern.

Hierzu zählt zum Beispiel der Sterilisator. Einige Modelle verfügen über einen zusätzlichen Sterilisator, dank diesem können die Fläschchen und Sauger hygienisch und keimfrei gereinigt werden.

Ein weiteres sinnvolles Zubehör ist eine geeignete Reinigungsbürste für das Säubern der Flaschenwärmer. Mit diesen Bürsten kommt man an jede Stelle und kann Verschmutzungen einfach beseitigen.

Mögliche Alternativen zum Flaschenwärmer

Möchten sparsame Eltern ungern in einen Flaschenwärmer investieren, so bleibt noch die Möglichkeit des manuellen Erhitzens am Herd. Hierfür wird die Babyflasche einfach in einen Topf mit kochenden Wasser gegeben und erwärmt. Diese Methode nennt sich auch Wasserbad. Jedoch sollte man bedenken, dass dieser regelmäßige Aufwärmprozess nicht nur Zeit kostet, sondern auch eine Menge Strom. Preiswerte Babykostwärmer gibt es bereits für rund 15 Euro zu erwerben, somit sind diese schonend für den Geldbeutel und die Haushaltskasse.

Weiterführende Quellen und Links – für das optimale Gesamtbild an Informationen

https://www.philips.de/c-m-mo/flaschenwaermer-und-sterilisatoren/der-effiziente-ratgeber-fur-eltern-zum-thema-flaschenernahrung

https://www.philips.de/c-m-mo/flaschenwaermer-und-sterilisatoren/kurzanleitung-zum-aufbewahren-und-futtern-von-muttermilch

https://www.urbia.de/archiv/forum/th-3670546/welcher-flaschenwaermer-ist-gut.html

https://www.gutefrage.net/frage/flaschenwaermer—erfahrungen

http://www.buergerbuero-elke-herrmann.de/flaschenwaermer-sorgt-fuer-optimale-babynahrung/

https://www.windeln.de/magazin/baby/ernaehrung/babynahrung-warmhalten-zuhause-und-unterwegs.html

https://www.babyernaehrung.de/flaeschchen/zubereitung/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar