TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Stilltees im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
17 Investierte Stunden
19 Ausgewertete Studien
387 Analysierte Rezensionen

Stilltee Test - damit wird die Milchproduktion angeregt - Vergleich der besten Stilltees 2023

Ein unabhängiger Test gibt Auskunft über Vor- und Nachteile von Stilltee und erleichtert Ihnen die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt. Wir haben das Internet akribisch nach unterschiedlichen Tests und Vergleichsberichten durchforstet und nach eingehender Abwägung eine Bestenliste mit empfehlenswerten Stilltees für Sie erstellt.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Stilltee Bestenliste  2023 - Die besten Stilltees im Test & Vergleich

Stilltee Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Stilltee?

Was ist ein Stilltee Test und Vergleich?Stilltee ist eine spezielle Teemischung aus unterschiedlichen Kräutern, die auf natürliche Weise den Milchfluss stillender Mütter anregen sollen. Verwendet werden meist Fenchel, Anis und Kümmel und die unterschiedlichen Teesorten weisen überwiegend große Ähnlichkeit auf.

Je nach Hersteller können zusätzlich weitere Zusätze wie Zitronenmelisse oder Bockshornklee enthalten sein. Es herrscht allgemeine Kongruenz, dass Stilltee den Milchfluss stillender Mütter positiv beeinflussen kann, daher wird dieses Getränk von vielen Hebammen empfohlen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stilltees

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Stilltee im Einsatz

Stilltee wird stillenden Müttern zur Förderung der Milchbildung empfohlen. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist wichtig, daher ist eine tägliche Trinkmenge von etwa drei Litern pro Tag erforderlich. Stilltee ist eine gute Abwechslung zu Wasser und fördert aufgrund der besonderen Zusammensetzung die Milchbildung. Neben der optimalen Flüssigkeitsversorgung und der positiven Auswirkungen auf die Milchbildung sollen die verwendeten Kräuter auch die Verdauung des Kindes positiv beeinflussen. Durch die Muttermilch nimmt das Kind wertvolle Inhaltsstoffe auf, die sich positiv auf die Darmflora auswirken und schmerzhafte Blähungen verhindern.

Welche Arten von Stilltee gibt es?

Welche Arten von Stilltee gibt es in einem Test?Bei unserer Recherche haben wir festgestellt, dass Stilltee häufig auch als Milchbildungstee angeboten wird. Es handelt sich hier lediglich um eine andere Bezeichnung, denn wir haben die Angaben der Hersteller verglichen und konnten bei der Gegenüberstellung keine wesentlichen Unterschiede feststellen. Stilltee wird als fertige Teebeutel oder als loser Tee angeboten.

Alternativ kann auch eine eigene Mischung aus unterschiedlichen Kräutern erstellt werden. Aufgrund der Unterschiede haben wir bei unserer Analyse der Testergebnisse diverser Vergleichsberichte zusätzlich eine Erhebung zu den Vor- und Nachteilen von Teebeuteln, losem Tee und selbst gemischtem Stilltee erstellt:

Teebeutel

Vorteile:

  • bereits fertig dosiert
  • schnelle Zubereitung
  • unkomplizierte Handhabung

Nachteile:

  • keine individuelle Dosierung möglich
  • Zugabe zusätzlicher Kräuter nicht möglich
  • Preis pro Tasse meist teurer als bei losem Tee

Loser Tee

Vorteile:

  • individuelle Dosierung möglich
  • Zugabe weiterer Kräuter möglich
  • Preis pro Tasse meist günstiger als bei Teebeuteln

Nachteile:

  • mehr Aufwand als bei Teebeuteln
  • zusätzlich befüllbare Teebeutel oder Utensilien wie Teeei oder Teesieb erforderlich
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - die sorgfältig ausgewählte Frauenkräuter sind ideal auf deine Bedürfnisse in der Stillzeit abgestimmt und unterstützen dein Wohlbefinden
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – die sorgfältig ausgewählte Frauenkräuter sind ideal auf deine Bedürfnisse in der Stillzeit abgestimmt und unterstützen dein Wohlbefinden

Eigene Teemischung

Vorteile:

  • individuelle Dosierung möglich
  • Kräuter können nach eigenem Geschmack kombiniert werden
  • genaue Kenntnis der verwendeten Inhaltsstoffe

Nachteile:

  • Kräutersorten müssen einzeln gekauft werden
  • höherer Aufwand
  • Erfahrung ist wichtig (Umgang mit Kräutern, Dosierung, etc.)
  • zusätzliche Utensilien erforderlich (befüllbare Teebeutel, Teeei oder Teesieb)

Welche Marke kaufen? 7 führende Hersteller im Vergleich

Wir haben uns eingehend mit jedem Testergebnis befasst und eine Erhebung der führenden Hersteller erstellt. Nachstehend finden Sie zu jedem Hersteller interessante Kurzinformationen sowie Angaben zu den jeweiligen Stilltees.

  • HIPP
  • WELEDA
  • H&S Tee GmbH & Co. KG
  • SIDROGA Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
  • HOLLE baby food AG
  • VITA ET NATURA GmbH
  • MABYEN GmbH

Gegründet wurde das Unternehmen von Georg Hipp im Jahr 1932 in Pfaffenhofen unter dem Namen Nährmittel Hipp. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Hipp zu einem führenden Hersteller für industriell gefertigte Babynahrung. Hipp beschäftigt nach eigenen Angaben derzeit rund 3.500 Mitarbeiter. Neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Prof. Dr. Claus Hipp und Paulus Hipp sind weitere Familienmitglieder als Gesellschafter aktiv. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine hochwertige Produkten von Qualitätsprodukten und achtet streng auf Nachhaltigkeit. Der Stilltee (Teebeutel) von Hipp besteht aus folgenden Inhaltsstoffen, die aus streng kontrolliertem Bio-Anbau stammen:

  • Anis
  • Fenchel
  • Zitronengras
  • Zitronenmelisse

Der Hauptsitz der international agierenden Weleda AG befindet sich in der Gemeinde Arlheim in der Schweiz. Die Erfolgsgeschichte begann mit der Gründung der beiden Unternehmen Futurum AG (1920 im schweizerischen Dornach) und Der kommende Tag AG (1921 in Stuttgart) durch Rudolf Joseph Lorenz Steiner. Nach der Fusion im Jahr 1922 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim A.G. und der Vertrieb unter dem Namen Weleda startete erstmals 1924. Die Weleda AG zählt in den Bereichen Naturkosmetik und Babypflege zu den Marktführern in Deutschland. Der Stilltee (Teebeutel) von Weleda enthält folgende Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau:

  • Bockshornkleesamen
  • Anisfrüchte
  • Fenchelfrüchte
  • Kümmelfrüchte
  • Zitronenverbenenblätter

Im September 1949 gründete Inge Sauter (geb. Häußler) das Unternehmen zur Herstellung von Arzneitee. Der Hauptsitz von H&S befindet sich in Kressbronn am Bodensee. Insgesamt arbeiten für H&S etwa 300 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst. Neben Arzneitee stellt H&S auch andere Sorten her, beispielsweise Bio- und Wohlfühltees. Alle Tees der Marke sind exklusiv in Apotheken erhältlich. Der Bio Stilltee (Filterbeutel) von H&S enthält folgende Inhaltsstoffe:

  • Bio Anisfrüchte
  • Bio Fenchelfrüchte
  • Bio Melissenblätter
  • Bio Kümmel
  • Bio Karotten

Im Jahr 1873 gründete der Apotheker Samuel Benoni Siegfried ein Unternehmen zur Belieferung von Apotheken mit Arzneimitteln. Sidroga wurde 2001 von der Siegfried Holding abgespalten und gehörte bis zum Verkauf im Jahr 2007 zu Siegfried Gruppe. Das Unternehmen verfügt über die Standorte Bad Ems (Deutschland) und Rheinfelden (Schweiz). Zum Sortiment zählen mehr als 60 Teesorten, zu denen neben Arzneimitteltees auch Gesundheits- und Wohlfühltees gehören. Im Segment Arzneimitteltee ist Sidroga in der Schweiz und in Deutschland seit mehreren Jahren Marktführer. Der Bio Stilltee (Filterbeutel) von Sidroga enthält folgende Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau:

  • Kümmel
  • Anis
  • Fenchel
  • Melissenblätter

Neben dem Hauptsitz in Riehen (Schweiz) verfügt das 1933 gegründete Unternehmen noch über einen deutschen Standort in Grünsfeld (Baden-Württemberg). Holle hat sich auf Säuglingsmilch und Babynahrung in Bio-Qualität spezialisiert und die Produkte sind in Deutschland und in der Schweiz sowie in weiteren europäischen Ländern erhältlich. Seit vielen Jahren verwendet Holle zur Herstellung der Produkte konsequent Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau. Das traditionsreiche Unternehmen gehört in Deutschland im Bereich Bio-Babynahrung zu den Marktführern. Der Bio Stilltee (Filterbeutel) von Holle enthält folgende Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau:

  • Fenchel
  • Kümmel
  • Zitronenmelisse
  • Anis

Die innovative Teemanufaktur mit Sitz in München wurde 2010 gegründet und hat sich auf die Herstellung von Kinderwunsch- und Schwangerschaftstees spezialisiert. Gegründet wurde Vita Et Natura von der Spanierin Irene Hernando. Ihr Ziel ist die zeitgemäße Nutzung der gesundheitsfördernden Eigenschaften unterschiedlicher Kräuter und Gewürze. Grundlage für die Teemischungen sind traditionelle Rezepturen aus der Kräuterheilkunde, die in Zusammenarbeit mit versierten Heilpraktikern, Tee-Experten und Apothekern angepasst und weiterentwickelt wurden. Der Mutterglück – Milchbildungs- und Stilltee von Vita Et Natura ist ein loser Tee aus naturbelassenen Bio-Kräutern im wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel. Folgende Inhaltsstoffe sind enthalten:

  • Honeybusch
  • Anis
  • Fenchel
  • Bockshornkleesamen
  • Kümmel
  • Melisse
  • Zitronenverbene
  • Lavendel

Das Unternehmen wurde von den Gründerinnen Marie Papenkort und Manuela Apitzsch in Düsseldorf ursprünglich als reines Baby-Spa gegründet. Deutschlandweite Bekanntheit erlangte Mabyen durch die Sendung „Die Höhle der Löwen“, seither konnte der Erfolg des Unternehmens durch Produkte aus den Bereichen Babypflege und weiteres Zubehör deutlich ausgebaut werden. Inzwischen bietet Mabyen auch Schwangerschafts-, Still- und Babytee an. Der Bio Stilltee von Mabyen ist ein loser Tee aus naturbelassenen Bio-Kräutern und enthält folgende Inhaltsstoffe:

  • Honeybusch
  • Anis
  • Fenchel
  • Bockshornkleesamen
  • Kümmel
  • Melisse
  • Zitronenverbene
  • Lavendel
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - mit einem hohen Bockshornklee-Anteil
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – mit einem hohen Bockshornklee-Anteil

So wird Stilltee getestet

Nach diesen Testkriterien wird Stilltee bei ExpertenTesten verglichenBei der Recherche zum Vergleich von Stilltee haben wir uns eingehend damit beschäftigt, wie die Institute unterschiedliche Produkte testen. Seriöse und unabhängige Testinstitute wie Ökotest oder Stiftung Warentest vergleichen regelmäßig Produkte von unterschiedlichen Herstellern und veröffentlichen das ermittelte Testergebnis.

Für jeden Praxistest gelten individuelle Kriterien. Diese sind davon abhängig, welche Produkte getestet werden und gelten für jedes Produkt einer bestimmten Testreihe. Durch diese festgelegten Kriterien können die Produkte verglichen werden, damit eine aussagekräftige Vergleichstabelle erstellt werden kann.

Es herrscht allgemeine Kongruenz, dass nur durch die Basis grundlegender Kriterien ein unabhängiger Vergleich unterschiedlicher Artikel einer bestimmten Produktgruppe. Jedes Experiment wird von den Testern im Vorfeld akribisch vorbereitet, damit später keine Zweifel an der Aussagekraft der erstellten Vergleichstabelle aufkommen können.

Stiftung Warentest und Ökotest zählen zu den bekanntesten Testinstituten, es gibt jedoch zahlreiche andere Unternehmen, die ebenfalls einen regelmäßigen Produkttest durchführen und das Ergebnis der jeweiligen Auswertung im Internet und/oder in Zeitschriften veröffentlichen. Je nach Produktgruppe ist die Nebeneinanderstellung einzelner Artikel von unterschiedlichen Herstellern zur Ermittlung von optischer Ähnlichkeit ein häufig genutztes Vergleichskriterium.

Die Produkte werden einer genauen Inspizierung unterzogen und auf Funktion, Nutzerfreundlichkeit, Verarbeitung und Haltbarkeit untersucht. Die Funktion wird in der Regel im Praxistest durch ein Experiment und eine eingehende Untersuchung des Produktes getestet.
Bei dieser Eignungsprüfung ermitteln die Tester, wie gut die Handhabung des Produktes verglichen mit Artikeln anderer Hersteller ist. Im Anschluss an die Eignungsprüfung wird das im Versuch ermittelte Testergebnis einer Kontrolle unterzogen. Nach dieser Kontrolle und einer unabhängigen Auswertung wird meist für jedes getestete Produkt eine eigene Testnote vergeben. Im Anschluss an Praxistest, Gegenüberstellung und Inspizierung erstellen die Tester eine Auswertung und ermitteln den Vergleichssieger, der die beste Testnote erhalten hat. Übrigens, unser Bio Tee Test könnte Sie auch interessieren.

Wichtige Kriterien für den Vergleich von Stilltee

Welche Kriterien die Tester für den jeweiligen Testlauf festlegen, variiert je nach Produkt und Institut. So hat Ökotest bei dem letzten Test von Stilltee im Jahr 2023 den Fokus insbesondere auf die Qualität der Tees gelegt und jede Probe auf Pestizide und andere bedenkliche Inhaltsstoffe getestet. Die Untersuchung im Labor führte zu genauen Erkenntnissen zur Produktqualität.

Diese Eignungsprüfung alleine ist jedoch noch keine Garantie, dass Ihnen der Vergleichssieger aus dem Praxistest von Ökotest auch wirklich schmeckt. Jeder Mensch besitzt individuelle Anforderungen und bevorzugt einen anderen Geschmack – ein Test, eine Studie, eine Untersuchung oder ein bestimmter Testlauf kann daher nie als alleinige Empfehlung für den Kauf von Stilltee dienen. Wenn Sie einen Vergleichssieger aus einem offiziellen Test kaufen, kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen die jeweilige Kräuterkombination nicht zusagt.

Ohne Zweifel handelt es sich bei dem Sieger aus dem Stilltee-Vergleich um ein hochwertiges und sehr empfehlenswertes Produkt, dennoch kann vielleicht der zweitplatzierte Stilltee mit anderer Kräutermischung eine empfehlenswertere Wahl sein. Ein Test durch ein unabhängiges Institut kann als guter Anhaltspunkt für die Auswahl von Stilltee dienen.
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - Bestandteile: Bockshornkleesamen* (39%), Fenchelsamen*, Anis*, Melissenblätter*, Kümmel*, Brennnesselblätter* (*aus kontrolliert biologischem Anbau)
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – Bestandteile: Bockshornkleesamen* (39%), Fenchelsamen*, Anis*, Melissenblätter*, Kümmel*, Brennnesselblätter* (*aus kontrolliert biologischem Anbau)

Neben einem Test sind auch die Kundenerfahrungen wichtig, denn sie geben Auskunft, wie ein Stilltee bei Kunden ankommt. Ein seriöser Test alleine kann keine Aussagen über Geschmack oder Verträglichkeit geben, erst ein Vergleich mit den Erfahrungswerten von Kunden mit den Ergebnissen aus dem Test bietet gute Einblicke in diesen Bereich. Kein Experiment, keine Studie, keine Analyse und keine Nebeneinanderstellung durch ein Test-Institut kann Auskunft geben, ob Ihnen der Geschmack des siegreichen Stilltees zusagt.

Selber testen ist eine gute Idee, allerdings ist der Kauf von unterschiedlichen Packungen Stilltee doch etwas teuer. Ein Vergleich durch den Selbstversuch ist daher nicht wirklich einfach. Häufig können Sie bei manchen Herstellern jedoch eine Probe bestellen und so einen eigenen Produkttest vornehmen, manchmal händigen auch Frauenärzte, Geburtskliniken und Hebammen kleine Produktproben aus. Wenn Sie einige Proben ergattern konnten, steht einem eigenen Test nichts mehr im Wege.

Führen Sie einfach im heimischen Umfeld ein Stilltee-Experiment durch und testen Sie die unterschiedlichen Sorten im eigenen Vergleich. Sie trinken den Stilltee und testen, ob Ihnen der Geschmack zusagt. Bei diesem Heim-Test können Sie unterschiedliche Sorten einer Nebeneinanderstellung unterziehen und Übereinstimmung oder Unterschied feststellen. Zusammen mit den Ergebnissen aus Test, Vergleich, Kontrolle und Studie der Testinstitute können Sie ganz individuell den für Sie idealen Stilltee auswählen.

Wenn Sie Stilltee vergleichen, ist der Geschmack ohne Zweifel einer der wichtigsten Faktoren. Bei dem Test von Stilltee sollten noch weitere Kriterien beachtet werden, daher nennen wir Ihnen nachstehend die sieben wichtigsten Punkte für den Vergleich von Stilltee:

Geschmack

Auch wenn Sie bei den verwendeten Kräutern für Stilltee große Übereinstimmung feststellen, kann der Geschmack je nach Hersteller durchaus variieren. Hier hilft meist nur der Selbstversuch mit einem Vergleich von unterschiedlichen Teesorten.

Verwendete Kräuter

Einige Hebammen empfehlen den Genuss von Stilltee bereits zum Ende der Schwangerschaft. Hier sollten Sie jedoch darauf achten, dass der ausgewählte Stilltee in dieser Zeit keinen Bockshornklee enthält, da dieser zu verfrühten Kontraktionen der Gebärmutter führen kann.

Bio-Qualität

Achten Sie darauf, dass der ausgewählte Stilltee aus dem Test möglichst Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau enthält. Meist enthalten diese Produkte keine oder nur geringe Belastungen mit Schadstoffen.

Keine Zusatzstoffe

Der Test von Stilltee zeigt, dass empfehlenswerte Produkte keine Zuckerzusätze, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen enthalten. In Stilltee sollten möglich nur hochwertige Kräuter enthalten sein.

Auf Allergien & Nahrungsmittelunverträglichkeiten achten

Meist sind die im Test von Ökotest & Co. verglichenen Produkte frei von Gluten, Laktose und anderen Zusatzstoffen, daher können auch Mütter mit einer entsprechenden Nahrungsmittelunverträglichkeit den Stilltee genießen. Wenn Sie unter Allergien gegen bestimmte Kräuter leiden, sollten Sie die Angaben der Hersteller zu den verwendeten Inhaltsstoffen genau unter die Lupe nehmen.

Preis

Wenn Sie besonders günstige Produkte auswählen, müssen Sie möglicherweise Abstriche in Bezug auf die Qualität in Kauf nehmen. Allerdings ist ein hoher Preis natürlich noch keine Garantie für ein hochwertiges Produkt, hier hilft nur der Vergleich von unterschiedlichen Angeboten.

Teebeutel oder loser Tee?

Wenn der Sieger im Test beispielsweise ein loser Tee ist, sollten Sie bei der Auswahl von Stilltee dennoch Ihre persönlichen Vorlieben und Anforderungen beachten. Wenn Sie generell gerne Tee trinken und ohnehin immer zu losem Tee greifen, sollten Sie auch bei Stilltee keine Ausnahme machen. Auf der anderen Seite sind Teebeutel eine gute Alternative und gewährleisten eine unkomplizierte und schnelle Zubereitung.

miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - alle Zutaten sind zu 100 % in BIO-Qualität (DE-ÖKO-037) und frei von Spritz- und Düngemitteln
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – alle Zutaten sind zu 100 % in BIO-Qualität (DE-ÖKO-037) und frei von Spritz- und Düngemitteln

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollten Sie beim Kauf von Stilltee achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Stilltee Testsiegers achten?Beim Test von Ökotest gab es bei unterschiedlichen Produkten große Übereinstimmung bei erhöhten Werten von Pyrrolizidinalkaloiden (PA). Bei einigen Produkten wurden die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) festgelegten Richtwerte deutlich übertroffen, daher erhielten diese Produkte im Test die Note „mangelhaft“.

Bei den gefundenen Pyrrolizidinalkaloiden handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die als krebserregend gelten.

Bio-Qualität ist leider kein Garant für Stilltee ohne PA, denn der Test von Ökotest zeigt auch bei einigen Bio-Stilltees erhöhte Werte auf. Allerdings enthält nicht jeder Stilltee automatisch hohe PA-Werte, denn in einigen Produkten konnten im Test erfreulicherweise keine Pyrrolizidinalkaloide nachgewiesen werden.

Ein weiteres Problem ist Nitrat, denn im menschlichen Körper kann es zu Nitrit und anschließend in Nitrosamine umgewandelt werden. Diese gelten als krebserregend, daher sollten bestimmte Höchstwerte an Nitrat nicht überschritten werden. Ein guter Richtwert sind die als unbedenklich angesehenen Höchstmengen nach den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung, da es für Tee keine eigenen Angaben zu Höchstwerten gibt.

Diesbezüglich zeigt der Test von Ökotest ein erfreuliches Ergebnis, da kein getesteter Stilltee diese Werte überschreitet und in drei Produkten sogar kein Nitrat nachgewiesen werden konnte. Das beauftragte Labor fand bei einigen Produkten im Test von Ökotest Spuren von Pestiziden.

Welche Kräuter für diese Pestizide verantwortlich waren, konnte im Test leider nicht ermittelt werden. Neben Test und Vergleich geben auch die Erfahrungen von Kunden Einblicke in die Mängel und Schwachstellen von Stilltee. Ein Blick in die Liste mit häufig genannten Kritikpunkten zeigt, dass ein Test oder ein Vergleich nicht umfassend zu diesem Bereich informieren kann. Nachstehend nennen wir Ihnen die 5 häufigsten Mängel von Stilltee:

  • Stilltee schmeckt nicht

Hier hilft leider nur der eigene Test, denn jeder Mensch verfügt über einen individuellen Geschmack. Vielleicht können Sie von Herstellern oder von Ihrer Hebamme einige Produktproben erhalten und so durch einen Test herausfinden, welche Sorte Ihnen persönlich besser schmeckt.

  • Kein Erfolg!

Stilltee ist kein Wundermittel. Leider gibt es keine wissenschaftliche Studie, die eindeutig die Wirkung von Stilltee beweisen kann. Viele Forscher nehmen an, dass bereits die vermehrte Flüssigkeitsaufnahme und der Glaube an die Wirksamkeit (Placebo-Effekt) für eine gesteigerte Milchbildung sorgen.

  • Zu teuer

Vergleichen Sie unterschiedliche Produkte und suchen Sie mittels Test nach einem Produkt mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Alternativ können Sie auch herkömmlichen Fenchel-Anis-Kümmel-Tee trinken.

  • Genuss von Stilltee reduziert die Milchbildung

Viele Hebammen berichten, dass bei erhöhtem Genuss von Stilltee eine verminderte Milchbildung auftreten kann. Empfohlen wird der Genuss von 2 bis 3 Tassen pro Tag.

  • Bitterer Nachgeschmack

Achten Sie bei der Teezubereitung genau auf die angegebene Ziehzeit. Wenn ein Tee aus dem Test zu lange zieht, bilden sich Bitterstoffe, die den Geschmack negativ beeinflussen.

miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - hergestellt in Deutschland
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – hergestellt in Deutschland

Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Stilltee?

Generell gibt es viele Möglichkeiten zum Kauf von Stilltee. Sie können ihn in Supermärkten, speziellen Teeläden, Drogerien und Apotheken kaufen oder Sie bestellen ihn einfach im Internet. Neben zahlreichen Internetshops finden Sie auch auf Plattformen wie Amazon oder Ebay zahlreiche Angebote zu fairen Preisen. Ein Vergleich mit anderen Angeboten zeigt, dass Sie in Apotheken meist hohe Preise zahlen und Ihnen hier nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung steht.

Zudem sind nicht alle Sorten im stationären Handel erhältlich, daher kann die akribische Suche nach einem bestimmten Stilltee schwierig sein. Je nach Test oder Vergleich nennen die Tester sogar empfehlenswerte Stilltees, die ausschließlich in Online-Shops erhältlich sind. Die Suche nach dem besten Tee aus dem Test kann dann eine große Herausforderung werden. Beim Kauf im Internet sparen Sie Zeit, da Sie nicht in vielen Geschäften suchen müssen. Ein weiter Pluspunkt für den Onlinekauf ist die große Auswahl. Der Kauf und Vergleich von Stilltee bietet somit eine Reihe von Vorteilen und ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten und reibungslosen Ablauf.

Wissenswertes & Ratgeber

Historisches zum Stilltee

Alles wissenswerte aus einem Stilltee TestBereits im Mittelalter glaubten viele Menschen an die Heilkraft der Kräuter. So werden beispielsweise dem Fenchel in Kräuterbüchern aus dieser Zeit verdauungsfördernde und magenberuhigende Eigenschaften attestiert.

Ohnehin wird das Mittelalter von vielen Historikern als Blütezeit der Kräutermedizin bezeichnet und es sind einige Rezepturen erhalten, die zur Förderung der Milchbildung dienen sollten. Allerdings wurden die Kräuter damals im Vergleich zur heutigen Zeit meist nur selten für die Zubereitung von Stilltee verwendet.

Es ist jedoch überliefert, dass in Klöstern durchaus Kräutertee zubereitet wurde und insbesondere Hildegard von Bingen gilt als eine Vorreiterin in Bezug auf die Anwendung von Kräutertee zu Heilzwecken. Viele Menschen suchten bei gesundheitlichen Problemen Heilkundige und Kräuterfrauen auf. Das Wissen dieser Menschen konnte ihnen gefährlich werden und leider starben viele Heilkundige einen grausigen Tod auf dem Scheiterhaufen. Einige Rezepte sind erhalten geblieben und geben Aufschluss über die Entwicklung des Stilltees. Mit den Stilltees aus Test & Vergleich moderner Zeit sind diese Rezepturen nicht vergleichbar.

Fenchelsamen wurden zur Anregung der Milchbildung in einen Brei aus Bohnenmehl, Milch und Zucker gemischt. Ebenfalls empfohlen wurde, dass grüner Fenchel in Milch oder Wein gekocht wurde. Anis und Kümmel wurden ebenfalls in Wein gekocht. Da die Kräuterfrauen ihre Rezepte meist mündlich an die Nachfolgerinnen weitergaben, sind im Laufe der Jahrhunderte vermutlich unzählige Rezepte zusammen mit den angeblichen Hexen auf den Scheiterhaufen verbrannt.
Die Kräutergärten der Klöster dienten vielen Menschen als Vergleich und Anregung, daher erfreute sich der Anbau im Laufe der Zeit immer größerer Beliebtheit. Wurden die Kräuter in der Vergangenheit meist selbst gesammelt oder angebaut, setzte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die industrielle Verarbeitung durch. Inzwischen ist Stilltee ein industriell gefertigtes Produkt und kann in unterschiedlichen Kräuterkombinationen im Fachhandel oder per Internet gekauft werden.

miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test - Servierempfehlung: 1-2 TL pro Tasse (ca. 250ml) bei 100°C; 1-3 Tassen pro Tag
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – Servierempfehlung: 1-2 TL pro Tasse (ca. 250ml) bei 100°C; 1-3 Tassen pro Tag

Zahlen, Daten, Fakten rund um Stilltee

Alle Zahlen und Daten aus einem Stilltee TestIm Test 2018 von Ökotest erhielten die Stilltees der Marken Holle, Alnatura, Lebensbaum, Salazar und Salus die begehrte Testnote „sehr gut“, da diese Sorten vollkommen frei von Pyrrolizidinalkaloiden und Pestiziden sind. Ebenfalls die Note „sehr gut“ erhielten die im Test geprüften Stilltees von Rossmann, dm und Hipp, da nur winzige Spuren von Pestiziden enthalten sind.

Im guten Mittelfeld befindet sich der Tee von Sidroga, der in diesem Test immerhin als bester Apotheken-Stilltee punkten konnte. Im Jahr 2023 veröffentlichte das Magazin WISO einen Test, bei neben Schwangerschaftees auch 14 Stilltees in einem Vergleich getestet wurden.

Bei 5 Stilltees wurden im Test PA-Belastungen festgestellt, darunter die Tees von MamAlete, dm Babylove und Aurica. Erfreulicherweise konnten im Test bei den folgenden 9 Stilltees im Vergleich zu anderen Sorten keine Belastungen mit Pyrrolizidinalkaloiden gefunden werden:

  • Alnatura Bio Stilltee
  • Rossmann babydream Stilltee
  • Bombastus Öko Stilltee
  • Herbaria Bio Stilltee
  • Hipp Bio Stilltee
  • Salazar Bio Baby Stilltee
  • Sidroga Bio Stilltee
  • Mutterglück Bio Wohlfühlkräutertee
  • Weleda Bio Stilltee

Die Stiftung Warentest hat 2023 insgesamt 64 Kräutertees einem eingehenden Test unterzogen. Bei diesem Test wurden neben Schwangerschafts- und Stilltees auch andere Kräuterteesorten unter die Lupe genommen. Leider fanden die Tester viele Tees mit Pestizid-Belastungen, die meisten Fenchel-Tees und Fenchel-Teemischungen erhielten in diesem Test aufgrund geringer oder fehlender Belastungen jedoch überzeugend gute Noten.

Stilltee selbst herstellen

Wenn Sie keinen im Test empfohlenen Fertig-Stilltee verwenden möchten, können Sie die Mischung aus unterschiedlichen Kräutern problemlos selbst herstellen. Die einzelnen Komponenten können Sie in der Apotheke oder in unterschiedlichen Online-Shops kaufen. Nachstehend präsentieren wir Ihnen ein Rezept für die Eigenproduktion von Stilltee:

  • 60 g Fenchelfrüchte
  • 60 g Anissamen
  • 40 g Kümmelfrüchte
  • 40 g Bockshornklee
  • 30 g Zitronenmelisse

Für eine große Tasse Stilltee zerkleinern Sie 1 bis 2 Teelöffel der Kräutermischung mit einem Mörser und geben die Mischung in einen Teefilter. Anschließend übergießen Sie den Filter mit etwa 250 ml sprudelnd heißem Wasser und lassen den Tee etwa 8 bis 10 Minuten ziehen. Zerstoßen Sie die Kräuter immer erst unmittelbar vor der Teezubereitung. Wenn Sie die Kräutermischung längere Zeit aufbewahren möchten, sollten Sie diese in einem Glas mit Schraubverschluss an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren.

Der Kühlschrank ist allerdings keinesfalls als Aufbewahrungsort geeignet. Unzerstoßen können Sie die Kräutermischung etwa 18 Monate aufbewahren. Sie können das Rezept auch ganz nach Geschmack etwas variieren. So dient die Zitronenmelisse beispielsweise in erster Linie zur Verbesserung des Geschmacks, denn sie verleiht dem Stilltee eine angenehm fruchtige Note.

Wenn Sie unter Krämpfen leiden, können Sie auch etwas Majoran zufügen, achten Sie jedoch auf die Menge, denn er ist sehr geschmacksintensiv. Viele Mütter leiden insbesondere in der Anfangszeit unter innerer Unruhe und Unausgeglichenheit. Hier kann etwas Melisse sinnvoll sein, der eine entspannende und beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Pfefferminze und Salbei sollten Sie während der Stillzeit meiden, da diese Kräuter die Milchbildung hemmen können.

Sicherheitshinweise im Umgang mit Stilltee

Auch wenn bei einigen Tees im Test geringe Belastungen mit Schadstoffen bemängelt wurden, ist Stilltee generell ein sicheres Lebensmittel und bestimmte Sicherheitsvorkehrungen müssen in der Regel nicht beachtet werden. Da der Tee mit kochendem Wasser zubereitet wird, ist jedoch diesbezüglich etwas Vorsicht durchaus ratsam.

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Zubereitung nicht hektisch vorgehen, damit Sie sich nicht versehentlich mit dem heißen Wasser verbrühen. Hantieren Sie keinesfalls mit heißem Wasser, während Sie Ihr Baby auf dem Arm halten, damit es nicht durch unbedachte Bewegungen zu Verbrühungen bei Ihnen oder Ihrem Kind kommt.

Wenn Kleinkinder anwesend sind, sollte der Wasserkocher zudem außerhalb der Reichweite kleiner Kinderhände stehen. Andernfalls kann es in einem unbeobachteten Moment schnell passieren, dass das Kind den Wasserkocher umkippt und sich verbrüht.

Bewahren Sie den Tee immer genau nach Packungsangabe auf, damit es nicht zu Beeinträchtigungen der Teequalität kommt. Wenn durch falsche Aufbereitung Nässe an die Teebeutel oder den losen Tee gelangt, kann es innerhalb kurzer Zeit zu Schimmelbildung kommen.
Dies beeinträchtigt den Geschmack und die Qualität und kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Schimmel kann Allergien verursachen und kann nach Ansicht vieler Forscher Erkrankungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Bronchitis, Hautreizungen oder Muskelschmerzen begünstigen. Zudem wird angenommen, dass er das menschliche Immunsystem schwächen und so eine erhöhte Infektanfälligkeit hervorrufen kann.

Stilltee in 5 Schritten richtig zubereiten

Damit der Stilltee seinen Geschmack optimal entfalten kann, ist die richtige Zubereitung wichtig. Nachstehen finden Sie eine kurze Anleitung in 5 Schritten:

  •  1. Schritt: Teebeutel vorbereiten
  •  2. Schritt: Wasser kochen
  •  3. Schritt: Wasser in die Tasse geben
  •  4. Schritt: Ziehzeit beachten
  •  5. Schritt: Teebeutel entfernen und genießen
Losen Tee in einen befüllbaren Teebeutel, ein Teesieb oder ein Teeei geben. Achten Sie genau auf die empfohlene Dosierung. Wenn Sie einen fertigen Teebeutel nutzen, geben Sie diesen einfach sofort in die Tasse.
Erhitzen Sie das Wasser für den Tee, bis es sprudelnd kocht. Verwenden Sie ausschließlich kochendes Wasser, denn selbst bei sorgfältiger Herstellung können im Stilltee Keime vorhanden sein, die durch die Hitze zuverlässig abgetötet werden. Die Nutzung eines Wasserkochers spart Energie und zudem geht es schneller als im Kochtopf auf dem Herd.
Wenn das Wasser sprudelnd kocht, können Sie den Teebeutel damit übergießen.
Alle Hersteller geben für den Tee eine bestimmte Ziehzeit an, die Sie keinesfalls massiv überschreiten sollten. Wenn der Tee zu lange zieht, wird er bitter und schmeckt unangenehm. In der Regel liegt die Ziehzeit von Stilltee bei etwa 8 bis 10 Minuten, kann je nach verwendeten Kräutern jedoch durchaus etwas variieren.
Nach Ablauf der Ziehzeit können Sie den Teebeutel entfernen und den Tee nach eigenem Wunsch süßen. Zu viel Zucker ist nicht empfehlenswert, etwas Honig ist jedoch meist kein Problem.

 

Eindrücke aus unserem Stilltees - Test

10 Fragen und Antworten rund um Stilltee

Welche Kräuter sind in Stilltee enthalten?

Die besten Ratgeber aus einem Stilltee TestGrundsätzlich enthält Stilltee meistens eine Mischung aus Anis, Fenchel und Kümmel, einige Tees im Test enthalten zusätzlich Bockshornklee. Weitere Kräuter wie beispielsweise Zitronenmelisse können ebenfalls enthalten sein.

Welcher Stilltee ist der beste?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da auch der Siegertee aus einem Test nicht für jede Stillende empfehlenswert ist, da der individuelle Geschmack entscheidend ist. Ein Test oder ein Vergleich kann hier jedoch als gute Richtlinie betrachtet werden.

Fördert Stilltee wirklich die Milchbildung?

Wissenschaftlich konnte die positive Wirkung von Stilltee auf die Milchbildung bisher nicht nachgewiesen werden. Auch der Sieg in einem Test oder einem Vergleich gibt keine Anhaltspunkte zur Wirksamkeit des Stilltees. Eine Wirksamkeit wird häufig mit einem Placebo-Effekt sowie der vermehrten Flüssigkeitsaufnahme erklärt.

Wie viel Stilltee sollte pro Tag getrunken werden?

Eine stillende Frau sollte täglich rund 3 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Es ist jedoch nicht erforderlich, diese Menge ausschließlich als Stilltee zu konsumieren. Empfehlenswert sind etwa 2 bis 3 Tassen Stilltee pro Tag.

Ab wann sollte Stilltee getrunken werden?

Eine stillende Frau sollte täglich rund 3 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Es ist jedoch nicht erforderlich, diese Menge ausschließlich als Stilltee zu konsumieren. Empfehlenswert sind etwa 2 bis 3 Tassen Stilltee pro Tag.

Ist Stilltee wehenfördernd?

In der Regel ist der Genuss von Stilltee bereits während der Schwangerschaft problemlos möglich und wird von vielen Hebammen sogar ausdrücklich empfohlen. Lediglich Bockshornklee steht im Verdacht, dass er Kontraktionen auslösen kann.

Wo kann ich den Stilltee aus dem Test kaufen?

Stilltee können Sie im Supermarkt, in Drogerien, Teegeschäften und Apotheken sowie in zahlreichen Online-Shops kaufen. Einige Stilltees sind im stationären Handel nur selten vertreten und können einfacher im Internet bestellt werden.

Kann Stilltee Blähungen beim Baby verhindern?

Nach Ansicht vieler Hebammen wirken sich die verwendeten Kräuter positiv auf die Magen-Darm-Tätigkeit des Kindes aus und verhindern Blähungen. Einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es für diese Aussage jedoch nicht.

Wie lange sollte Stilltee getrunken werden?

Wenn Sie den Geschmack nicht mögen, müssen Sie den Stilltee nicht trinken, denn die Wirksamkeit ist nicht bewiesen. Alternativ können Sie auch Wasser oder Saftschorlen trinken, damit der erhöhte Flüssigkeitsbedarf gedeckt wird.

Kann auch anderer Kräutertee alternativ zu Stilltee getrunken werden?

Das ist selbstverständlich möglich, vermeiden Sie jedoch Sorten wie Salbei oder Pfefferminz, da diese den Milchfluss verringern können.

Alternativen zum Stilltee

Auch wenn Stilltee von vielen Hebammen empfohlen wird, ist seine Wirksamkeit durchaus umstritten. Der wichtigste Tipp zur optimalen Gewährleistung der Milchproduktion ist, dass Sie Ihr Kind regelmäßig stillen sollten. Es ist wichtig, dass die Brust immer wieder das Signal erhält, dass weiterhin Milch benötigt wird.

Dies erreichen Sie, durch das regelmäßige Entleeren der Brust. Häufig wird auch Malzbier empfohlen, da dies ebenfalls die Milchbildung fördern soll. Wenn Sie nicht gerne Tee trinken, können Sie auch zu Kapseln mit Bockshornklee greifen, denen eine fördernde Eigenschaft nachgesagt wird.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar