Teekanne Test - für leckeren Tee an kalten Tagen - Vergleich der besten Teekannen 2023
Für Teeliebhaber ist selbstgemachter Tee ein Genuss - damit dieser gelingt, ist eine Teekanne sinnvoll. Unser Team hat im Internet unterschiedliche Tests unter die Lupe genommen. Hernach entstand eine Bestenliste nebst Bewertungen zu Material, Stövchen, Teesieb und weiteren Passagen.
Teekanne Bestenliste 2023 - Die besten Teekannen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Teekanne?
Eine Teekanne ist ein rundes, bauchiges oder zylindrisch geformtes Produkt aus Glas, Porzellan, Keramik, Ton oder Gusseisen für die Zubereitung von Tee.
Wie funktioniert eine Teekanne?
Viele Glaskannen haben einen integrierten Teefilter, der mit zwei Henkeln an der Seite in die Kanne eingesteckt wird. Die gewünschte Teemenge wird in den Filter gegeben und mit heißem Wasser aufgegossen. Teekannen aus Porzellan haben meistens einen integrierten Ausguss-Stop am Ende der Tülle, damit die Teeblätter nicht austreten können. Ein Filter ist bei diesen Modellen nicht notwendig. Die Modelle aus Keramik und Gusseisen benötigen einen zusätzlichen Teefilter oder ein Teesieb. Es gibt große und kleine Teekannen mit einem Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 1,5 bis 2 Liter. Je nach Teesorte, Tee- und Füllmenge fällt die Ziehzeit unterschiedlich aus. Mit der richtigen Teekanne entsteht ein harmonisches und homogenes Teearoma.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teekannen
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Welche Arten von Teekannen gibt es?
Durchgesetzt haben sich Teekannen aus Keramik, Porzellan oder Glas. Es gibt auch Modelle aus Gusseisen. Wir haben herausgefunden, dass hochwertiges Porzellan den vollendeten Teegenuss bietet, aber auch Modelle aus Glas oder Keramik haben ihre Daseinsberechtigung.
Teekanne aus Porzellan
Traditionelles Material für den vollendeten Teegenuss ist sicherlich Porzellan. Teekannen aus Porzellan werden bereits seit vielen Jahrhunderten hergestellt und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Auch in optischer Hinsicht sind sie ein echter Hingucker und verschönern jedes Zusammensein bei einer Tasse edlen Tees. Die Beschaffenheit der Oberfläche von echtem Porzellan ist reinweiß und leicht lichtdurchlässig. Diese Modelle sind sehr dünn und filigran verarbeitet. Je feiner die Porzellanverarbeitung, desto hochwertiger ist auch die Qualität.
Die Reinigung ist unkompliziert, heißes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel reichen aus. Wir empfehlen, Teekannen aus Porzellan manuell zu reinigen, um das edle Dekor lange zu erhalten. Ob eine Porzellankanne für die Spülmaschine geeignet ist, ist abhängig von der Verzierung. Die meisten Kannen weisen ein schönes, filigranes Blütenmuster auf. Dieses Dekor ist häufig nur bedingt spülmaschinenfest. Für eine Teekanne aus Porzellan müssen Sie deutlich mehr Geld investieren als für Produkte aus Glas oder Keramik, dafür bekommen Sie jedoch ein hochwertiges Produkt, das Ihnen einen vollendeten Teegenuss bietet.
Keramik und Steingut
Keramik wird auch als Steingut bezeichnet. Es kommt auf die Verarbeitung und das Dekor an. Während Keramikkannen früher eher groß und weniger fein verarbeitet waren, hat sich die Produktvielfalt in diesem Segment inzwischen deutlich verbessert. Keramikkannen bekommen Sie sie in allen Formen, Größen und Dekors.
Auch sie haben sich in unserem Teekanne Vergleichstest gut bewährt und sind zudem deutlich günstiger als die Modelle aus Porzellan, mit dem richtigen Dekor jedoch ebenso schön anzusehen. Sie stehen bei detailverliebten Sammlern sehr hoch im Kurs.
Teekannen aus nicht glasiertem Ton
Ton ist ein Ausgangsstoff, der schon seit vielen Jahrhunderten zur Herstellung von Gefäßen aller Art eingesetzt wird. Teekannen aus unglasiertem Ton sind vergleichbar mit Keramikkannen, der einzige Unterschied ist, dass das Ausgangsmaterial nicht bearbeitet ist. Diese Teekannen haben eine gute Isolierfähigkeit und halten den Tee lange warm. Das rote Material verzeichnet eine wohltuende Haptik, die Teeliebhaber sehr schätzen.
Auch andere Teesorten wie Oolong, Weißer Tee, Pu Erh und Gelber Tee entfalten in Tonkannen wunderbar ihren Geschmack. Schwarztees wirken sich weniger auf das Ausgangsmaterial aus, da sie nicht aromatisiert sind und daher den Geschmack weniger an die Kanne abgeben. Tonkannen werden mit der Zeit immer schöner und sind mit dem richtigen Dekor wahre Kunstwerke.
Teekannen aus Glas
Glas wird nicht zur traditionellen Herstellung von Teegefäßen verwendet. Moderne Teekannen aus Glas erfreuen sich jedoch immer größerer Beliebtheit, weil sie praktisch in der Anwendung und pflegeleicht sind. Glaskannen sind spülmaschinenfest. Da Glas optisch neutral ist, passen diese Modelle zudem zu jedem Kaffee- beziehungsweise Teegeschirr. Glaskannen werden vorzugsweise für Kaffee- und Teemaschinen hergestellt, die mit dem passenden Modell geliefert werden. Auch als Set, bestehend aus Teekanne und Teesieb oder Teefilter sind Glaskannen erhältlich. Teekannen aus Glas müssen stets feuerfest sein, um die Hitzeeinwirkung des heißen Wassers auszuhalten. Es gibt einfache Modelle aus dünnem Glas und teure Kannen aus Borosilikatglas. Die verschiedenen Modelle besitzen einen Filter aus Kunststoff, Edelmetall oder Glas. Kannen mit hochwertigen Filtereinsätzen sind teurer als die Kunststoffvariante.
Wer seine Teezubereitung schnell und praktisch durchführen möchte, sollte sich für eine preisgünstige Glaskanne entscheiden.
Teekannen aus Gusseisen
Diese unzerstörbaren Teekannen werden in Asien hergestellt. Je nach Geschmack und Budget sind diese Modelle als aufwendig gearbeitete Handarbeit oder als industriell hergestellte erhältlich.
Bevor die Teekanne zum ersten Mal regulär genutzt wird, sind mehrere Warmwasserdurchgänge notwendig, damit sich eine schützende Kalkschicht über die Innenbeschichtung legt. Danach bildet sich nach einiger Zeit eine Patina, die die Innenwände schützt und das Aroma des Tees verbessert. Kannen aus Gusseisen sollten immer nur mit einer Teesorte verwendet werden, damit die verschiedenen Aromen nicht ineinander übergehen. In Verbindung mit einem verzierten Stövchen aus Porzellan gibt diese Teekanne jeder Kaffeetafel einen schönen optischen Effekt. Grüner Tee spiegelt die asiatische Kultur wider und ist daher für diese Variante optimal geeignet.
Teekanne in Kombination mit Tasse
Diese Teekannen sind mit einem Fassungsvermögen von ca. zwei Tassen im Vergleich zu normalen Teekannen eher klein. Sie sind in Kombination mit der passenden Teetasse erhältlich. Die Kanne wird direkt auf die Tasse aufgesetzt, wodurch das Getränk länger warm bleibt. Diese platzsparende Variante eignet sich sehr gut für kleine Haushalte.
Teekannen aus Edelstahl oder Kunststoff
Edelstahl ist ein stabiles und gut isolierendes Material, das besonders gerne in der Gastronomie und Unternehmen eingesetzt wird, wo Tee beziehungsweise Kaffee in größeren Mengen für mehrere Gäste aufgebrüht wird und lange warm bleiben muss. Diese Teekannen haben eher einen praktischen als einen optischen Wert. Das gleiche gilt für Teekannen aus Kunststoff, die auch als Thermoskannen bezeichnet werden. Aufgrund ihrer besonderen, isolierenden Innenschicht bleibt Tee in diesen Kannen auch über mehrere Stunden lang warm.
Fazit
Teekannen aus Porzellan sind hochwertige Artikel, die ein besonderes optisches Erlebnis bieten. Sie überzeugen Ihre Gäste mit Stil, Klasse und Eleganz. Auch die preiswerteren Keramikmodelle erfreuen sich ob detailverliebter Verzierungen und einer großen Produktvielfalt bei Sammlern und Teekennern großer Beliebtheit. Teekannen aus Glas sind praktisch, aber auch ein optisches Highlight, wenn Sie Teeblumen oder Teerosen verwenden, die sich in dem Teewasser entfalten. Die Modelle aus Edelstahl oder Kunststoff sind eher für den schnellen Teegenuss zwischendurch im Büro geeignet. Größere Mengen Tee können Sie für mehrere Gäste problemlos warm halten.
So haben wir die Teekannen getestet
- Material
- Fassungsvermögen
- Teesieb
- Stövchen
- geeignet für Spülmaschine, Mikrowelle
Im Test waren sowohl Glaskannen als auch Teekannen aus Porzellan, Keramik und Gusseisen. Ein erfreuliches Ergebnis: Alle Testkandidaten haben sich gut bewährt und die Ansprüche, die wir an eine qualitativ hochwertige Teekanne haben, erfüllt.
Lesetipp: Unser Bio Tee Test könnte Sie auch interessieren.
Material
Glas
Die Teekannen aus Glas sind aus hitzebeständigen Borosilikatglas. Unterstützt wird das feuerfeste Glas durch einen Rahmen aus Edelstahl und einen Haltegriff aus Kunststoff, was schnellen Glasbruch und verbrannte Hände vermeidet. Alle Modelle nehmen die Hitze schnell auf, der Tee bleibt recht lange heiß. Wir empfehlen ein Stövchen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung auch über einen langen Zeitraum zu gewähren. Glaskannen aus dem höheren Preissegment bringen passend zu dem verchromten Stahlrahmen ein Stövchen aus Edelstahl gleich mit.
Wenn Sie es lieber etwas preiswerter mögen, empfehlen wir Glaskannen mit Kunststofffilter. In der einfachen, aber dennoch hitzebeständigen Ausführung haben diese Modelle keinen verchromten Stahlrahmen und werden ohne Rechaud geliefert. Diese Modelle bewegen sich in einer Preisklasse um 30 €. Dass Qualität nicht zwangsweise mit einem hohen Anschaffungspreis einhergehen muss, beweisen die praktischen Teebereiter mit herausnehmbaren Siebeinsatz und einem stabilen, ergonomisch geformten Haltegriff mit Kunststoffdeckel. Auch diese Modelle sind aus hitzebeständigem Glas und schließen die Hitze über einen längeren Zeitraum gut ein. Diese Kannen sind für einen Rechaud geeignet, den Sie allerdings extra erwerben müssen. Für Teekenner, die viel Wert auf eine ausführliche Teezeremonie und schickes Dekor legen, sind diese praktischen Teebereiter zwar nicht unbedingt geeignet, dafür sind sie jedoch preiswert, aber dennoch langlebig, als Anschaffungspreis müssen Sie lediglich bis 15 € veranschlagen.
Porzellan
Obwohl dieser feine Werkstoff so filigran und zerbrechlich wirkt, ist er tatsächlich sehr hitzebeständig und stabil. Er wird aus Feldspat, Quarz und Kaolin hergestellt. Kaolin wird auch als Porzellanerde bezeichnet. Sie kommt weltweit nicht in so großen Mengen vor wie zum Beispiel der Ton, aus dem Keramik hergestellt wird. Aus diesem Grund sind Teekannen aus Porzellan auch teurer als Modelle aus Keramik. Unterteilt wird Porzellan in Hart- und Weichporzellan, wobei der harte Ausgangsstoff den größeren Anteil an Kaolin enthält. Durch das Brennen dieser Materialkombination entsteht das reinweiße Porzellan, das anschließend glasiert und verziert wird.
Herstellerseitig verzeichnen sie nur selten einen Rechaud, der bereits im Lieferumfang enthalten ist. Die Tüllen befinden sich in der Mitte der bauchigen Kannen, so dass ein perfektes Abgießen ohne Tropfen garantiert ist. Der filigrane Gittereinsatz am Ende der Tülle verhindert ein Austreten der Teeblätter. Aus diesem Grund ist ein Teesieb oder ein Filter bei diesen Modellen nicht notwendig. Alle Testkandidaten weisen ein schönes Dekor auf, das jedoch reine Geschmackssache ist. Aus diesem Grund haben wir diesem Punkt keine gesonderte Aufmerksamkeit geschenkt.
Keramik
Alle Produkte aus anorganischen, nichtmetallischen Werkstoffen werden unter dem Oberbegriff Keramik zusammengefasst. Je nach Qualität und Verarbeitung wird Keramik in die Unterarten Steinzeug, Steingut und Porzellan unterteilt. Keramik besteht aus der weltweit verbreiteten Tonerde, die häufiger vorkommt als Porzellanerde. Aus diesem Grund sind Produkte aus Keramik meistens günstiger als aus Porzellan. Obwohl Keramik wesentlich stabiler aussieht als Porzellan, ist es lange nicht so hitzebeständig und anfälliger für Stoßeinwirkungen. In dieser Hinsicht macht sich der fehlende Kaolingehalt bemerkbar. Keramik ist zudem weniger lichtdurchlässig als Porzellan und verzeichnet eine geringere Isolierfähigkeit. Hinsichtlich der Anschaffungskosten gelten die gleichen Punkte wie bei unseren Testkandidaten aus Porzellan. Je nach Hersteller, Größe und Dekor verzeichnen Keramikkannen einen großen Preisrahmen. Die Preise beginnen bei 12 € für einfache, weiße Modelle und können durchaus Preise von 40 € und mehr mit aufwendigen, handgefertigten Dekor erreichen.
Gusseisen
Teekannen aus hochwertigem Gusseisen verzeichnen entsprechende Anschaffungspreise, die sich bei 60 € bewegen. Diese Modelle verleihen Ihrer Teezeremonie einen fernöstlichen Touch, da sie meistens in Asien nach traditioneller Art hergestellt werden. Sie sind gut geeignet für asiatische Grüntees. Dieses stabile Material verzeichnet gute Wärme- und Isolierungseigenschaften und ist sehr langlebig. Einzige Nachteile sind der hohe Pflegeaufwand und die Wärmeabgabe nach außen. Mit einem unbedachten Handgriff sind Verbrennungen an den Händen leicht möglich.
Fassungsvermögen
Alle Teekannen im Test verzeichnen ein Fassungsvermögen von 0,8 bis 2 Liter, die sich für Haushalte mit mehreren Personen eignen. Je nach Tassengröße entspricht dieses Füllvolumen ungefähr fünf bis sieben Tassen Tee, wobei zu beachten ist, dass Tassen aus Keramik und Steingut ungefähr doppelt so groß sind wie Teetassen eines klassischen Services aus China-Porzellan.
Teesieb
Stövchen
Ein Stövchen wird auch als Rechaud bezeichnet und sorgt dafür, dass Ihr Tee lange heiß bleibt. Alle Testmodelle sind geeignet für den Einsatz eines Rechauds. Die meisten Teekannen verzeichnen heutzutage Abmessungen, die sich mit dem Einsatz eines Rechauds vertragen. Manche Teekannen aus Glas bringen einen Rechaud mit, der aus demselben verchromten Material ist wie die Stützhalter an der Teekanne. Diese Modelle bewegen sich allerdings in einem etwas höheren Preissegment um 60 €.
Geeignet für Mikrowelle und Spülmaschine
Die meisten Teekannen werden heutzutage so hergestellt, dass sie sich an unseren modernen Lebensstil anpassen. Glaskannen sind ohne weiteres geeignet für Spülmaschine und Mikrowelle, weil Glas keine Fremdstoffe von Reinigungsmitteln aufnimmt und an den Tee weiterleitet.
Fiftyeight T013101 Kanne gut Drauf im Test 2023
Teetrinken kann als Zeremonie erfolgen, klassisch am Abend zum Entspannen erfolgen, morgens die Lebensgeister wecken oder auch richtig zelebriert werden. Das Heißgetränk ist auch darum so beliebt, weil Tee gesund ist, bestens für Kinder geeignet ist. Wenn eine Erkältung ansteht, bieten Kräutertees die schnellere Genesung und Erleichterung, helfen auch gegen Magenverstimmung, Verdauungs- und Einschlafprobleme. Andere Teesorten bieten ein besonderes Aroma oder sind mit getrockneten Wurzeln und Früchten vermengt.
Die Teezubereitung geht schnell, eine gute Kanne erleichtert den Vorgang. Dabei muss es nicht immer elegant und extravagant sein, sondern kann auch auf witzigem Weg erfolgen. Eine für Erwachsene und Kinder gut geeignete Teekanne ist die „FiftyEight T013101 Porzellankanne“ mit lustigem Motiv. Sie hat Augen, einen Mund, einen Deckel wie einen Hut und bietet die eigene Nase aus Ausgussmöglichkeit. Dazu ist sie gebogen und geschwungen geformt, was dem Gesicht und Männchen einen zusätzlichen witzigen Effekt verleiht. Passend zur Teekanne gibt es von diesem Hersteller auch das Service und die Teetassen mit Gesichtern.
Lieferung und Verpackung
Die lustig geformte Teekanne mit Gesicht kam schnell und zuverlässig an, wurde stoßfest und transportsicher durch den Hersteller innerhalb kürzester Zeit verschickt. Papier und Pappe dienten zum Auskleiden der Kanne, der Deckel war getrennt verpackt. Die Kanne war neu, unbeschädigt und für sich sehr stabil. In der Anleitung standen Daten und Informationen zur Beschaffenheit der Teekanne, darunter auch, dass sie mikrorwellengeeignet, spülmaschinenfest und hitzebeständig war.
Details und Infos zum Hersteller
„FiftyEights Products“ ist ein Unternehmen, das auf ein humorvolles Design seiner Produkte Wert legt. Bekannt sind die Gesichter-Tassen und Kannen mit ganz verschiedener Comic-Mimik. Das Geschirr bietet so verschiedenste Ausdrücke, die von traurig bis ulkig reichen.
Begonnen hat alles 1998, als die drei Gründer sich von Videogames, Animationsfilmen und Computertricks und Specials inspiriert fühlten, das Ganze in Design zu packen und zu vermarkten. Das geschah direkt in Hessen als ein teuer aufgebautes Animationsstudio, aus dem auch die dreidimensionale Kreation des Markenmaskottchens „Meister Propper“ stammte. Die Nachfrage war groß, die virtuelle Schöpfung sollte auch Hand und Fuß haben und wurde dann mit Porzellan verbunden. Das Ergebnis waren die lustigen Tassen mit Gesichtern, Kannen, Blumenvasen und anderes Porzellangeschirr mit Motiv.
Maße, Gewicht und Einfüllvermögen
Die geschwungene Comicgesicht-Teekanne war etwa 20 Zentimeter hoch, 14 Zentimeter breit und wog knapp 1 Kilogramm. Der Innenraum war genauso ausgeformt wie das Außenmotiv, so dass eine Reinigung von Hand schon etwas schwieriger erschien. Die Kanne konnte mit 1,2 Litern befüllt werden und erlaubte die Zubereitung mehrerer Tassen Tee.
Design, Material und Einsätze
Das Design des Modells war sicherlich einmalig und bestens für Kinder geeignet oder in Kombination mit den lustigen Tassen und Tellern des Herstellers. Das lang gezogene Comicgesicht mit Augen, Nase und Mund bestand aus weißem Hartporzellan, war in den Rändern leicht eingedellt und sah damit noch etwas witziger aus. Der Deckel bildete den Hut der Figur, ein Griff gestattete das Einschenken.
Wichtige Eigenschaften und Hitzeverteilung
Hier stand das Design im Vordergrund, dennoch zeigte die Teekanne eine ausgezeichnete Verarbeitung und war stabil und standfest. Das Material aus Porzellan war so hitzebeständig, dass die Kanne auf ein Stövchen abgestellt oder mit einem Warmhalter kombiniert werden konnte. Für sich hielt sie den Tee nur bedingt warm. Dieser kühlte nach 10 Minuten im Test deutlich ab.
Die Teezeremonie mit Genuss – die Teekanne in der Nutzung
Aufguss und Teesorten
Bei dem „FiftyEight“-Produkt handelte es sich mehr um ein witziges Design in Teekannenform, während die Teezubereitung nebensächlich war. So gab es kein Sieb dazu, um lose Teeblätter zu verwenden. Die Kanne war für alle Heißgetränke geeignet und eher für das stimmungshebende Einschenken gedacht. Besondere Eigenschaften wies das Modell im Test nicht auf.
Handhabung und Bedienkomfort
Die witzig geschwungene und eingedellte Form hatte keinen Einfluss auf die Handhabung. Die Teekanne konnte am Griff gut gehalten werden, wurde nicht allzu heiß, während der Griff sich gar nicht erwärmte. Etwas wackelig saß der Deckel, der beim Einschenken in die Tasse unbedingt gehalten werden sollte. Er war auch nicht besonders dicht.
Das Ausschenken gelang zum Teil sauber und mühelos, wobei das Topfen aus dem Ausguss nicht vermieden werden konnte. Dafür war die Kanne originell und im Design einzigartig.
Verwendung der Einsätze und Siebe
Pflege und Reinigung
Worauf muss ich beim Kauf einer Teekanne achten?
Fassungsvermögen
Achten Sie beim Kauf einer Teekanne darauf, dass sie zu Ihren Anforderungen passt. Nicht der Vergleichs-Testsieger oder der Preissieger ist die beste Teekanne für Sie, sondern diejenige, die sich am besten an Ihre Teegewohnheiten anpasst. Wichtige Kaufkriterien sind das Fassungsvermögen und die Teesorte.
- Überlegen Sie, zu welcher Tageszeit und unter welchen Umständen Sie Tee trinken.
- Sind Sie eher ein anspruchsloser Teetrinker, der morgens vor der Arbeit schnell eine Tasse Tee trinkt? oder
- sind Sie ein richtiger Teekenner, der großen Wert auf ein ausführliches Teeritual legt?
- Leben Sie alleine oder kochen Sie regelmäßig Tee für mehrere Familienmitglieder oder Freunde?
Wenn Sie alleine leben und eher wenig Tee trinken, reicht auch eine kleine und einfache Kanne aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 0,75 Liter. Dieses entspricht ungefähr drei bis vier Tassen. Leben mehrere Personen in Ihrem Haushalt, sollten Sie sich für eine Teekanne mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Liter entscheiden.
Wenn Sie zu den Teeexperten gehören, die Wert auf ein gepflegtes Teeritual legen, sollten Sie sich für eine hochwertige Teekanne aus Porzellan oder Keramik mit Stövchen entscheiden, die Ihren Teegenuss auch zu einem optischen Erlebnis machen. Dieser Aufwand lohnt sich jedoch nur dann, wenn Ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Diese aufwendigen Rituale gehen in dem stressigen Arbeitsalltag meistens unter, so dass viele Teetrinker auch gerne mal zu dem schnellen Teebeutel greifen.
Wichtige Eigenschaften
Die ideale Form einer Teekanne ist leicht bauchig, um eine optimale Entfaltung der Teeblätter im sprudelnden Wasser zu garantieren. Die Wasserzirkulation ist trotz abweichender Form möglich. Richtige Teekenner schwören jedoch auf die bauchige Ausformung, da die Aroma- und Farbstoffe der Teeblätter unter diesen Bedingungen optimal in das Wasser übergehen. Die bauchige Form fängt die Teeblätter optimal auf, da sich diese nach dem Übergrießen mit sprudelnden Wasser nach einer gewissen Ziehzeit unten in der Kanne verteilen. Dort entfalten sie auch ihr volles Aroma. Teekannen, die mit einem Sieb ausgestattet sind, erhalten von uns einen Pluspunkt, da die Teeblätter beim Abgießen optimal abgefangen werden und nicht in die Teetasse gelangen. Traditionelle Modelle haben eine Tülle, deren Abschluss mit kleinen Löchern versehen ist. Moderne Teekannen nutzen einen Filter aus Porzellan, Glas oder Metall. Bei vielen Modellen müssen Sie ein Teesieb oder einen Teefilter allerdings zukaufen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bodum
Bodum stellt die beliebten Teekannen aus Borosilikatglas her. Das Glas ist hitzebeständig und geschmacksneutral. Die Bodum-Produkte zeichnen sich durch einen integrierten Filter aus Kunststoff oder Edelstahl aus. Die Modelle aus dem höheren Preissegment bringen zudem noch einen passenden Rechaud (Stövchen) mit. Das Unternehmen verzeichnet ein breites Angebot aus den Bereichen Tee und Kaffee. Neben Tee- und Kaffeemaschinen stellt das Unternehmen alles her, was den Genuss von Tee und Kaffee ausmacht. Über den Onlineshop können Sie Geschirr, Wasserkocher, Kaffeemühlen, Milchschäumer, Thermoskannen, Küchen- und Grillzubehör und noch vieles mehr kaufen.
WMF
Diese deutsche Marke steht schon seit Jahrzehnten für höchste Qualität von Geräten aus dem Bereich Haushalt. Die Teekannen aus hitzebeständigen Glas oder hochwertigen Edelstahl kosten zwar etwas mehr, dafür bekommen Sie jedoch langlebige Qualität. Das Glas ist Güteklasse 1 und geschmacksneutral. Ein integriertes Sieb aus Edelstahl vereinfacht das Aufbrühen des Tees. Die Edelstahlkannen mit einer Öffnung in dem Sockel für ein Teelicht erhalten von uns einen Pluspunkt, da die Verwendung eines Rechauds entfällt.
Rosenstein und Söhne
Doppelwandige Teekannen halten den Tee lange warm und bringen einen Mikro-Edelstahlfilter mit. Der Boden ist hitzebeständig und leitet diese nicht weiter, daher ist kein Untersatz notwendig, die Teekanne kann problemlos abgestellt werden, ohne Hitzeflecken zu hinterlassen. Neben Geräten aus dem Tee- und Kaffeebereich bietet das Unternehmen auch Produkte und Zubehör aus allen weiteren Haushaltsbereichen von Küche bis Garten an.
Simax
Bei Simax bekommen Sie Teekannen aus Borosilikatglas in verschiedenen Größen und Formen. Es gibt Kannen mit und ohne Unterstützung aus Kunststoff oder Edelstahl. Diese Modelle bringen einen integrierten Filter mit. Neben Produkten für den Haushalt stellt Simax auch Glas für den technischen Bereich her. Dieses Glas wird im Gesundheitswesen, der Petrochemie, Energetik, Metallurgie, Pharmazie, Laboratorien, Nahrungsmittelindustrie und Mikrobiologie eingesetzt.
Rosenthal
Rosenthal steht wie Meißner für die Herstellung hochwertigen Porzellans, das zwar seinen Preis hat, dafür jedoch ein optischer Augenschmaus für jede Kaffee- und Teetafel ist. Im hauseigenen Onlineshop finden Sie alles rund um das Thema stilvolles Dekorieren und Präsentieren. Neben Geschirr gehören Tee- und Kaffeekannen, Gläser, Pfannen, Accessoires und Textilien zum Sortiment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Teekanne am besten?
Ein Produktvergleich im Internet ist besser geeignet, die passende Teekanne zu finden, als der Einkauf beim stationären Fachhändler, weil dort das Angebot lediglich begrenzt ist. Unser Vergleichsportal bietet Ihnen eine Übersicht ein großes Produktsortiment, einen Ratgeber rund um die Teekultur und die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie hinsichtlich Material, Form, Fassungsvermögen, Reinigung und Zubehör wissen müssen. Ferner stellen wir Erfahrungsberichte von Kunden zur Verfügung, die die Teekannen im Test bereits nutzen. Schauen Sie einfach nach, welches Modell die Kundenbewertungen als Vergleichssieger anführt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Teekanne
Die Teekultur und die charakteristische Teekanne gehen zurück auf das China des 14. Jahrhunderts. Vor Erfindung dieses nützlichen Teeutensils wurde Tee in Schalen aufgegossen. Die flache und bauchige Form der Teekannen entspricht der fernöstlichen Teetradition. Eine weitere Hochkultur der Teeliebhaber findet sich in England, ein Land, dass gleichfalls seit mehreren Jahrhunderten ein echter Experte auf diesem Gebiet ist. Hier wurde die Teekanne perfektioniert und um ein Stövchen und die charakteristische S-förmige Tülle erweitert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Teekanne
Teesorten im Überblick
Eine kleine Teekunde
Die klassischen Teesorten
Schwarztee
Die klassischen Schwarztees sind Assam, Ceylon, Java und Darjeeling.
Assam
Dieser Schwarztee kommt aus dem gleichnamigen Anbaugebiet in Nordindien. Dieser Tee ist würzig, kräftig und verzeichnet eine eher dunkle Farbe. Häufig wird er als Grundlage für Ostfriesentees oder als Mischung mit Darjeeling verwendet. Ideale Begleiter sind brauner oder weißer Teezucker und Sahne. 13 Gramm Teeblätter auf ein Liter Wasser, die Ziehzeit beträgt 3 bis 4 Minuten.
Ceylon
Ceylontees kommen gleichfalls aus Indien. Sie werden im Dimbula-Distrikt und im Nuwara-Eliya-Distrikt angepflanzt. Die Dimbula-Teesorten verzeichnen ein würziges, kräftiges und herbes Aroma. Charakteristisch ist die feine Zitrusnote. Die Nuwara-Sorten haben ein aromatisch, herb-frisches Aroma und schmecken daher weniger kräftig als die Dimbula-Sorten. Auch dieser Tee ist mit der charakteristischen Zitrusnote versehen. Man verwendet 12 beziehungsweise 13 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser. Die Ziehzeit beträgt nur zwei Minuten, da diese kräftigen Tees sonst zu stark im Geschmack werden. Die Sorten aus dem UVA-Distrikt sind vollmundig, kräftig und herb, gleichfalls mit dem charakteristischen Zitrusaroma. 11 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, zwei Minuten Ziehzeit. Die Tasse der Ceylonsorten ist dunkel bis hellbraun-malzig.
Darjeeling
Darjeeling gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Diese Sorten gehören zu den teuersten Teesorten. Sie werden in Indien an den Hängen die Himalayas auf großen Teeplantagen in Darjeeling angebaut. Charakteristisch ist das hocharomatische, feine Aroma. Je nach Qualitätsstufe schmecken Darjeeling-Tees frisch, blumig und leicht beziehungsweise fein würzig, kräftig und nussig. Darjeelings sind nuancenreich und duftig mit einer hellen bis kupferroten Tasse. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen, die bekanntesten sind „First Flush“ und „Second Flush“. 11 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, 2 bis 5 Minuten Ziehzeit.
Yunnan
Diese Sorte wird in der gleichnamigen Provinz in China angebaut. Der Tee verzeichnet eine erdige Note bei brauner Tasse und kräftigem Aroma. 12 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, 3 Minuten Ziehzeit.
Oolong
Die Übersetzung bedeutet „Schwarzer Drache“. Es handelt sich um einen halbfermentierten Tee, da der Fermentationsprozess abgebrochen wird. Dieser Tee wird in Taiwan und China angebaut. Inhaltlich entspricht er den Grüntees, geschmacklich den Schwarztees, wobei das Aroma jedoch weicher und feiner ist. 12 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, zwei Minuten Ziehzeit.
Grüner Tee
Die bekanntesten Sorten sind China Gunpowder und Japanischer Sencha.
China Gunpowder
Dieser Tee wird so bezeichnet, weil die Teeblätter zu kleinen Kugeln zusammengerollt werden, die Ähnlichkeit mit Schrotkugeln haben. Die Blätter knistern beim Aufguss. Der Tee wird in China angebaut, der Geschmack ist kräftig und herb bei hellgrüner bis hellgelber Tasse. Je kleiner die Teeblätter, desto besser die Qualität. 12 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, eine Minute Ziehzeit.
Japanischer Sencha
Es handelt sich um einen gedämpften Tee, der sich in Japan einer großen Beliebtheit erfreut. Der Geschmack ist herb mit einer süßen Note. Die Tasse ist hellgrün bis hellgelb und in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Je dunkler die Teeblätter, desto besser die Qualität. 11 Gramm Teeblätter auf einen Liter Wasser, drei Minuten Ziehzeit.
Weitere Teesorten
Beliebte Teesorten sind Rooibos, Weißer Tee, Kräutertees und Früchtetees. An dieser Stelle geben wir angesichts der unendlichen Produktvielfalt lediglich einen kurzen Überblick über die besten Sorten. Unter dem Punkt „weitere Links“ stellen wir Ihnen informative Seiten einer ausführlichen Teekunde zur Verfügung.
Rooibostee
Er wird auch als Rotbuschtee bezeichnet. Es handelt sich um einen Tee, der aus einer Pflanzenart in Südafrika kultiviert wird. Diese ähnelt einem Ginsterstrauch, für den Tee werden die jungen, besonders zarten Zweige geerntet und in der Sonne getrocknet. Der Name kommt aus der Afrikaans-Sprache und bedeutet „Rotbusch“, abgleitet von „rooi“-rot“ und „bos-Busch“. Dieser Tee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner und sogar beliebter als Cola.
Kräutertee
Weißer Tee
Dieser Tee gehört zu den teuersten Teesorten weltweit, denn um ein Kilogramm Tee zu produzieren, werden 30.000 Jungknospen benötigt. Er wird aus denselben Teepflanzen wie schwarzer und grüner Tee gewonnen, jedoch schonender verarbeitet. Weißer Tee hat eine hellgelbe Tasse und schmeckt leicht herb. Es gibt ihn auch aromatisiert in verschiedenen Geschmackssorten, zum Beispiel mit Jasmin- oder Früchtezusatz.
Welche Kanne für welchen Tee?
Die liebsten Teesorten der Deutschen sind Grüntee, Schwarztee, Früchtetee, Rooibos Tee, Matetee und Kräutertee. Ganz gleich, welche Sorte Sie bevorzugen, Sie können mit allen Kannen aus unserem Teekanne Vergleich den für Sie idealen Tee aufbrühen. Loser Tee ist sowohl in Grob- als auch im Feinschnitt zu kaufen. Der Grobschnitt weist größere, einzelne Teeblätter auf, während der Feinschnitt ganz feine, filigrane Teeblätter verzeichnet. Wenn Sie großblättrigen Tee bevorzugen, empfehlen wir Ihnen eine Teekanne mit einem grobmaschigen Sieb, während die feinmaschigen Teesiebe entsprechend für den feinen Blattschnitt geeignet sind. Die ideale Form hat eine Kanne, wenn sie genauso breit wie hoch ist. Sie sollte jedoch niemals deutlich höher als breit sein. Nur mit dieser Form verteilen sich die Farb- und Aromastoffe des Tees so optimal, wie von Teeexperten gefordert. Das Ausgießstück wird auch als Tülle bezeichnet, durch die der Tee in die Tasse gegossen wird. Am Ende ist sie mit einem
kleinen Gitter versehen, der den Austritt der Teeblätter verhindert. Die Tülle ist mittig an der Teekanne angebracht, damit sich das Aroma mit jeder Tasse gut verteilt und nicht in der Kanne verbleibt.
Wie reinige ich meine Teekanne am besten?
Tee hinterlässt mit der Zeit dunkelbraune Verfärbungen, die auch als Tee-Patina bezeichnet wird. Aufgrund der im Tee enthaltenden Gerbstoffe hinterlässt Tee nicht nur hässliche Flecken auf Ihrem Teegeschirr, sondern auch auf Ihrer Kleidung.
Auch Ihr Teegeschirr weist nach einiger Zeit mit der Patina ein optisches Manko auf. Edle Teekannen aus Porzellan wirken mit bräunlichen Verfärbungen weniger schön und ungepflegt. Teekenner reinigen ihr Teegeschirr ausschließlich mit heißem Wasser, da sie die Meinung vertreten, die Teepatina wirke sich positiv auf das Teearoma auf.
Wer sich jedoch mit dieser optischen Einschränkung nicht anfreunden kann, sollte Teekannen und Teetassen regelmäßig reinigen, denn je länger die bräunliche Patina auf dem Material verbleibt, desto schwieriger wird es, sie zu entfernen. Sollte heißes Wasser alleine nicht ausreichen, verwenden Sie Tabs für die Spülmaschine oder Gebissreinigung. Warmes Wasser mit einem aufgelösten Tab reinigt die Teekanne auch an schwer zugänglichen Stellen. Lassen Sie die Teekanne nach der Reinigung einfach an der Luft trocknen oder wischen Sie sie mit einem weichen Tuch aus. Auch ein paar Spritzer Zitrone in Kombination mit heißem Wasser wirkt wahre Wunder und lässt Ihre Teekanne in neuem Glanz erstrahlen.
Teeexperten lehnen jeden Einsatz von Reinigungsmitteln kategorisch ab, da diese ihrer Meinung nach das Teearoma negativ beeinflussen. Die meisten Teekannen aus Glas, Porzellan und Keramik sind spülmaschinenfest und überleben einen Waschgang ohne Probleme. Achten Sie darauf, ob das Dekor gleichfalls spülmaschinenfest ist. Generell empfehlen wir, teure Porzellankannen oder schöne Keramikmodelle nicht in der Spülmaschine, sondern von Hand zu reinigen. Die meisten Tabs hinterlassen keine Geschmacksspuren auf dem Geschirr, allerdings sollten Sie Ihre Teekanne nach dem Reinigungsgang kurz ausputzen, denn Reste von Feuchtigkeit können Schimmel verursachen, wenn die Teekanne für längere Zeit nicht genutzt wird. Teekannen aus Ton sollten immer mit der Hand und ohne chemische Reinigungszusätze gesäubert werden, da dieses natürliche Material die Reinigungssubstanzen schnell annimmt.
Matcha Grüntee von VAHDAM im Praxistest
VAHDAM Vanille Matcha Grüntee Pulver 100g im Test
Eindrücke aus unserem Teekannen - Test
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – exklusiver Long Leaf Grüner Tee reich an natürlichen Antioxidantien & Flavonoiden
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – von Hand gepflückt und in Teeplantagen im Himalaya produziert
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – ethischer, direkter und Messehandel
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – 100% natürlicher 14 Tag Detox Tee
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – 100% natürliche & grüne Teeblätter
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – ohne Nebenwirkungen und ohne Zusatz von Zutaten, Aromen
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – Low-Caffeine Inhalt Tee, den man jederzeit am Tag genießen kann
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – trinken Sie täglich 3 Tassen Tee und spüren Sie den Unterschied
VAHDAM Grüne Teeblätter aus dem Himalaya im Test – genießen Sie die Frische & den Charakter eines Langblatttees, der direkt in Indien angebaut, verpackt & versendet wird
Nützliches Zubehör
- Teesieb, Teefilter aus Kunststoff, Porzellan, Glas
- Rechaud
- Teelichter
- Feueranzünder
- Teetassen
- Unterstellteller für Teegläser
- Ablageschale für Teesieb
- Präsentations-Display für verschiedene Teesorten (Teebar)
- verschiedene Teesorten
- Teefilter aus Papier
- Filterclip
- Teemaß
- Reinigungsbürste für Teezubehör
Alternativen
Teeglas
Wer es besonders praktisch und zeitsparend mag, kann auf ein Teeglas mit integriertem Teesieb zurückgreifen, das seitlich mit zwei Henkeln ausgestattet ist. Dies wird mit den Teeblättern in das Teeglas eingesetzt und mit Wasser übergossen. Nach der Ziehzeit wird es wieder entfernt. Für diejenigen, die nur eine Tasse zwischendurch trinken möchten, ist das Teeglas eine gute Alternative zur Teekanne.
Weiterführende Links und Quellen
https://dasteehaus.de/Begriffserkl%E4rungen:_:12.html
https://www.teesorte.com/teelexikon/
https://www.teetalk.de/forums/topic/2819-japanische-fachausdr%C3%BCcke-f%C3%BCr-zubeh%C3%B6r/
http://www.teegschwendner.de/tee/Shop_de.mfpx?ActiveID=1237&gclid=CP35gqDu6MoCFQoTGwodqDUBew
http://www.teegschwendner.de/tee/Shop_de.mfpx?ActiveID=1237&gclid=CP35gqDu6MoCFQoTGwodqDUBew
Ähnliche Themen
- Teemaschine Test
- French-Press Test
- Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test
- Filterkaffeemaschine Test
- Kaffeemühle Test
- Eiswürfelmaschine Test
- Glas Wasserkocher Test
- Glühweinkocher Test
- Espressomaschine mit Siebträger Test
- Tee-Adventskalender Test
- Hanftee Test
- Himbeerblättertee Test
- Bio Tee Test
- Bio Matcha Tee Test
- Matcha Pulver Test
- Matcha Set Test
- Sansibar Tee Test