TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Matcha Pulver im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
23 Ausgewertete Studien
235 Analysierte Rezensionen

Matcha Pulver Test 2023 • Die 11 besten Matcha Pulver im Vergleich

Das knallgrüne Kultgetränk aus Japan soll noch gesünder sein als Grüntee. Denn bei Matcha Pulver wird das gesamte Teeblatt konsumiert. In der Qualität gibt es große Unterschiede, die sich auch im Preis widerspiegeln. Während günstiges Pulver zum Kochen und Backen verwendet wird, zahlt man für Premium-Matcha für die Teezeremonie einen Kilopreis von über 900 Euro.

Matcha Pulver Bestenliste  2023 - Die besten Matcha Pulver im Test & Vergleich

Matcha Pulver Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist Matcha Pulver?

Matcha bedeutet “gemahlener Tee”. Das heißt: Es handelt sich nicht um einen Aufguss der Teeblätter, sondern die getrockneten Blätter werden zu Pulver zermahlen. Um einen Matcha zuzubereiten, gibt man etwa 2 Portionslöffel in eine Teeschale und gießt sie mit 100 ml Wasser (80 °C) auf. Pulver und Wasser werden dann mit einem Bambusbesen schaumig geschlagen und fertig ist der Matcha-Tee.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Matcha Pulver

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Der aufwendige Herstellungsprozess von Matcha Pulver

Herstellungsprozess in einem Matcha Pulver Test und VergleichMatcha war früher ausschließlich der japanischen Elite vorenthalten und spielt die Hauptrolle in einer japanischen Teezeremonie, die bis heute noch in Tee-Clubs, Tempeln, Schreinen und von Privatpersonen ausgerichtet wird. Es wird auch gern als Zutat für Süßspeisen verwendet, was ihnen die besondere grüne Farbe verleiht. Was Matcha so besonders macht, ist das Herstellungsverfahren, welches wir an dieser Stelle genauer beschreiben.

Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - wirkt als gesunder Wachmacher wesentlich sanfter als Kaffee und führt kaum zu Nebenwirkungen
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – wirkt als gesunder Wachmacher wesentlich sanfter als Kaffee und führt kaum zu Nebenwirkungen

Matcha Anbau mit Beschattung

Damit die Teepflanze besonders viel Chlorophyll (grüner Pflanzenfarbstoff) produziert, wird sie mehrere Wochen beschattet, bevor sie geerntet wird. Dies nennt sich Tencha, Schatten-Tee. Chlorophyll wird eine antioxidante Wirkung nachgesagt. Antioxidantien helfen dem Körper gegen freie Radikale, welche den Körperzellen schädigen.

Die richtige Düngung spielt eine große Rolle bei Tencha

Wird der Tee beschattet, so fehlen im Nährstoffe vom Sonnenlicht – diese muss die Pflanze nun aus dem Boden ziehen, weshalb die Düngung ebenfalls sehr wichtig ist. Es dauerte einige Zeit, bis Matcha in Bio-Qualität entwickelt wurde, welche ohne synthetische Dünger auskommt.

Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - zeichnet sich durch viele wertvolle Inhaltsstoffe aus
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – zeichnet sich durch viele wertvolle Inhaltsstoffe aus

Tencha wird von Hand gepflückt

Guter Schatten-Tee wird von Hand gepflückt und verlesen. Für Matcha werden ausschließlich die Blätter der Teepflanze verwendet. Stiele müssen in Handarbeit entfernt werden.

Bei der höchsten Qualitätsstufe werden sogar die Blattadern aus den Blättern gezogen.

Langsame Trocknung

Die verlesenen Blätter werden kurz gedämpft und dann langsam getrocknet – dies gilt als besonders schonend.

Schonende Mahlung

Auch das Mahlverfahren geschieht sehr langsam mit traditionellen japanischen Granitsteinmühlen. Der Grund: Bei hoher Geschwindigkeit entsteht Wärme, welche sich negativ auf das Aroma auswirkt. Daher kommen immer nur wenige Gramm Matcha Pulver aus der Mühle.

Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - aus der südlichen Region Kagoshima in Japan
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – aus der südlichen Region Kagoshima in Japan

Im Westen wird Matcha anders konsumiert als in Japan

Alles Wissenswerte aus einem Matcha Pulver Test und VergleichIn den USA und Europa gilt Matcha heute als Kultgetränk und wird ganz ohne Teezeremonie in Cafés oder zu Hause getrunken.

Man kombiniert Matcha Sets mit Milchschaum als Matcha-Latte oder mit Zucker (z. B. bei Starbucks), was in Japan unüblich ist, aber dem westlichen Geschmack entspricht.

Bio-Matcha kommt vor allem aus China

Im Westen wird großer Wert auf Bio-Qualität gelegt. Hier hat sich China als eines der besten Anbaugebiete etabliert. Da hier für den Weltmarkt produziert wird, war man hier als Erstes bestrebt, neue, nachhaltige Düngungsformen zu finden, die den Ansprüchen moderner Konsumenten gerecht werden.

Japan hingegen produziert Matcha fast ausschließlich für den Eigenverzehr und so geht es den etablierten Marken eher darum, den gleichen Geschmack beizubehalten, den die Käufer schon seit Jahrzehnten gewohnt sind. In den traditionsreichen Teeanbaugebieten, wie Uji (bei Kyoto) in Japan, wird Bio-Anbau bis heute hartnäckig abgelehnt.

Beim Bio-Anbau wird auf synthetische Dünger, Pestizide und Herbizide verzichtet. Dies schont die Böden und das Grundwasser – die wichtigste Lebensgrundlage unserer Erde. Bio-Matcha gibt es in Zeremonien-Qualität.
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - viele Vitamine und Mineralstoffe
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – viele Vitamine und Mineralstoffe

Ist Matcha Pulver gesund?

Matcha Pulver enthält Antioxidantien, die insbesondere im Chlorophyll stecken. Antioxidantien sollen z. B. gegen den Hautalterungsprozess helfen. Dies ist so, weil im Alter freie Radikale die Hautzellen zerstören können. Freien Radikalen fehlt ein Elektron, das sie anderen Zellen entreißen. Antioxidantien hingeben geben den Freien Radikalen ein Elektron ab und machen sie dadurch unschädlich.

Tein wird vom Körper anders aufgenommen als Koffein. Von Koffein (Kaffee) wird man schnell wach, aber auch schnell wieder müde. Bei Matcha ist der Wachmach-Effekt zunächst geringer, hält dann aber auch wesentlich länger an.

Eindrücke aus unserem Matcha Pulver - Test

Wie trinkt man Matcha Pulver?

Die Verzehrempfehlung lautet in der Regel:

  • 2 Portionslöffel (oder 1 Teelöffel) Matcha Pulver
  • 100 ml Wasser bei 80 °C (kein kochendes Wasser)
  • Wasser und Pulver werden dann mit einem Bambusbesen (alternativ kleiner Schneebesen oder Gabel) verrührt. Hierbei sollte Schaum entstehen.
  • Matcha lässt sich warm und kalt genießen.
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - mit L-Theanin und weitere wichtige Aminosäuren
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – mit L-Theanin und weitere wichtige Aminosäuren

Unterschied dicker und dünner Matcha

Die besten Ratgeber aus einem Matcha Pulver Test und VergleichBeim dicken Tee (Both Koicha) hat der Matcha etwa die Konsistenz einer Cremesuppe, bei dünnem Tee (Usucha) entspricht das Getränk der Konsistenz von regulärem Tee oder Kaffee.

Matcha neu definiert

Nur wenige Westler finden einen echten Zugang zur (sich über mehrere Stunden hinziehenden) japanischen Teezeremonie – und auch viele junge Japaner von heute praktizieren es laut Japankennern nicht mehr.

Das heißt allerdings nicht, dass man Matcha nicht trotzdem genießen kann – als schmackhaftes, grünes und gesundes Getränk mit Tein.

  • In Kombination mit Milchschaum wird aus dem Getränk Matcha-Latte
  • Man darf Matcha auch mit Zucker oder Strohhalm trinken, solang man dabei nicht den Anspruch hat, man würde der japanischen Tradition folgen.
  • Matcha Pulver in Desserts, Gebäck und Suppen sorgt für die tolle grüne Farbe und eine extra Geschmacksnote.
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - Tee Pulver in Bio-Qualität
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – Tee Pulver in Bio-Qualität

Matcha Pulver Hersteller

  • Marukyu Koyamaen
  • YUNEIKO
  • KARU
Der berühmteste Matcha aus Japan ist Marukyu Koyamaen aus Uji in der Nähe von Kyoto. Es gibt das Unternehmen bereits seit 1704 und es gewinnt regelmäßig den nationalen Tee-Wettbewerb in Japan. Marukyu Koyamaen ist die Marke, die Sie typischerweise in Hotels finden werden und Uji-Matcha wird auch in Schreinen und Tempeln getrunken. Wie bereits erwähnt, ist das Unternehmen bisher nicht bereit, auf ökologische Landwirtschaft umzusteigen.
Yuneiko ist eine Teemanufaktur aus Berlin. Das Yuneiko Bio Matcha Pulver stammt aus dem Anbaugebiet Hangzhou in China, inmitten eines UNESCO-Weltnaturerbes. Yuneiko hat zudem “Matchatto” im Sortiment. Hierbei handelt es sich um eine Eigenkreation mit Matcha, Moringa und Kardamom.
Wer Bio Matcha Pulver aus Japan kaufen möchte und bereit ist, einen Kilopreis von über 900 Euro zu bezahlen, kann sich bei KARU umsehen. Hier gibt es Bio Matcha aus Japan, was bisher noch eine Rarität ist.
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - eine hohe Konzentration Catechine als Antioxidantien wie EGCG (Epigallocatechingallat)
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – eine hohe Konzentration Catechine als Antioxidantien wie EGCG (Epigallocatechingallat)

Links und Quellen:

Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test - zeichnet sich durch einen milden, leicht nussigen, frischen Geschmack aus
Matchatto Bio Japan Matcha Pur Tee Kaori im Test – zeichnet sich durch einen milden, leicht nussigen, frischen Geschmack aus

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar