TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Standmixer im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
78 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
708 Analysierte Rezensionen

Standmixer Test - damit zerkleinern und mixen Sie richtig - Vergleich der besten Standmixer 2023

Wie externe Tests z. B. der Stiftung Warentest zeigten, kann kein Standmixer alles gleich gut. Es kommt also darauf an, ob Sie in Ihrer Küchenroutine hauptsächlich Zwiebeln und Kräuter zerkleinern möchten, oder Greensmothies und Fruchtshakes auf Ihrem Speiseplan stehen. Bei größeren Mengen zeigte sich zudem, dass nicht alle Deckel dicht genug halten. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat auch auf Sicherheitsmechanismen geachtet und zudem die Kundenrezensionen begutachtet.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Standmixer Bestenliste  2023 - Die besten Standmixer im Test & Vergleich

Standmixer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Update 12.12.2020: Der Edelstahl-Standmixer MX 1250 von Rommelsbacher im Test:

Zum Produkt auf Amazon.de.

Die Handhabung eines Standmixers ist bequemer und komfortabler, als die eines Handmixgerätes bzw. eines Stabmixers. In der amerikanischen Sprache wird der Standmixer Blender genannt. Auch im gastronomischen Bereich wird gerne mit ihm gearbeitet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Standmixer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Standmixer?

Was ist ein Standmixer und wie funktioniert er?Der Standmixer, gerne auch als Blender bezeichnet, ist ein Haushaltsgerät, welches Ihnen Ihre Hausarbeit deutlich erleichtern wird. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie häufig Suppen, Dressings, Smoothies oder Shakes bereiten. Für alle diese Speisen ist der Stabmixer hervorragend geeignet und bereitet Ihnen diese binnen weniger Sekunden.

Doch dies ist längst nicht alles: Sogar Ihr eigenes Pesto können Sie mit einem Standmixer aus Pinienkernen, Basilikum und Hartkäse kreieren. Allen Standmixern im Test gemeinsam ist eine Mix- beziehungsweise Zerkleinerungsfunktion, die Sie für die Zutaten Ihrer Wahl nutzen können. Sie können mit dem Standmixer Zwiebeln hacken, Obst und Gemüse zerkleinern und sogar Kaffeebohnen zu Pulver verarbeiten.

Die meisten im Handel erhältlichen Modelle verfügen zudem über eine Ice Crush Funktion, mit deren Hilfe Sie Eis zerstoßen können. Mit ein wenig Fruchtsaft gemischt, ist dieses Crushed Ice eine willkommene Erfrischung in den heißen Sommermonaten und wird sicher auch Ihren Gästen bei der nächsten Poolparty schmecken!

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei Ihrem Gerät in der Bedienungsanleitung keine Ice Crush Funktion finden; bei einigen Herstellern nennt sich diese auch Pulse Funktion.

Springlane Standmixer Hanno im Test - spaltet die Zellwände von Obst und Gemüse in Sekundenschnelle auf
Springlane Standmixer Hanno im Test – spaltet die Zellwände von Obst und Gemüse in Sekundenschnelle auf

Standmixer News

Hersteller von Küchengeräten bringen regelmäßig neue Geräte auf den Markt. Es ist deshalb nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Welcher Standmixer, der neu auf dem Markt drängt, ist  gut? Und welches Gerät begeistert mit vielen praktischen Funktionen und Features? Erfahren Sie hier, welche aktuellen Neuheiten bei Amazon zu finden sind, und wie diese bei den Konsumenten ankommen.

Diese Neuheiten sind im Jahr 2019 zu empfehlen

Besonders in Bezug auf das Fassungsvolumen und den Funktionen hat es in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen gegeben. Die Standmixer sind heute in der Lage, aus den unterschiedlichsten Zutaten das gewünschte Produkt zuzubereiten. Ob es nun Smoothies sind oder Dressings, in einer Küche sollte ein Standmixer heute zur Grundausstattung gehören.

– WMF
– Philips
– Klarstein
– Braun
– Bosch
– Severin
– AEG

Diese Hersteller sind auch beim Versandhändler Amazon in einer vielfältigen Auswahl vertreten. Schauen Sie sich hier die Standmixer-Neuerscheinungen bei Amazon an.

Diese Geräte sind bei Amazon sehr beliebt:

Zu den Bestsellern bei Amazon gehören weiterhin:

Der Standmixer MMB66G5MDE SilentMixx Pro mit 45.000 U/min.

Der WMF Kult X Multifunktionsmixer mit 25.000 U/min.

Der Philips HR 3655/00 Standmixer mit 35.000 U/min.

Alle drei Produkte werden von Amazon verkauft und versendet.

Springlane Standmixer Hanno im Test - stufenlose Geschwindigkeitseinstellung plus Pulse-Funktion
Springlane Standmixer Hanno im Test – stufenlose Geschwindigkeitseinstellung plus Pulse-Funktion

Der Aufbau eines Standmixers in unserem Test

Standmixer 26Aus zwei Haupt-Bestandteilen erbaut, ist der Standmixer mit einem Fuß mit dem Motor, einem Mix-Becher mit einer integrierten Messereinheit und einem Deckel versehen. Dieser Aufbau ist bei allen Mixern der Gleiche.

Die Mixer unterscheiden sich jedoch im Bezug auf die Motor Leistung, auf die Verarbeitung, die Qualität der einzelnen verarbeiteten Grundstoffe, wie z.B. Glas, Edelstahl oder Kunststoff, die schneidefähigkeit des Messers, die unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen und die verschiedenen vorprogrammierten Funktionen. Diese Unterschiede galt es in unseren ausführlichen Produktberichten genauer miteinander zu vergleichen.

Der Motorblock

Im Fuß des Gerätes ist ein Motor vorhanden, der mit verschiedenen Mixgeschwindigkeiten zu bedienen ist.

Springlane Standmixer Hanno im Test - 2,5-Liter-Mixbehälter aus BPA-freiem Tritan
Springlane Standmixer Hanno im Test – 2,5-Liter-Mixbehälter aus BPA-freiem Tritan

Der Mixbehälter mit Messereinheit

Der Becher wird auf dem Fuß des Standmixers eingesetzt und ist oft aus Glas, Kunststoff oder sogar aus Edelstahl. Im Becher sind rotierende Messer vorhanden, die über die Kupplung des Motors in Aktion treten. Dadurch werden alle Zutaten mit einander vermischt und zerkleinert.

Der Deckel

Damit die Nahrungsmittel beim Mixen nicht aus dem Behälter austreten können, wird ein Deckel auf dem Gerät befestigt.

Standmixer 4

Die Geschichte und Entwicklung des Standmixers

Bereits im Jahre 1922 gab es den ersten Standmixer. Er wurde von Stephen Poplawski erfunden und entwickelt. Damit er Sodamixgetränke kreieren konnte, kam ihm die Idee ein solches Gerät zu entwickeln.Standmixer 1

13 Jahre später wurde seine Erfindung nochmals verbessert. Fred Osius entwickelte einen besser funktionierenden Standmixer, den „Waring Blendor“. Die Weiterentwicklung von Fred Osius ist im Prinzip noch heute als Standmixer vorhanden. Lediglich in Aussehen und Design sowie den Materialien hat sich mit den Jahren etwas verändert. Aber moderne Standmixer funktionieren immer noch, wie der von Fred Osius entwickelte Prototyp.

Natürlich sind heutige Standmixer unterschiedlich in der Leistungserbringung. Es gibt sogar Standmixer, die harte Gegenstände zerkleinern können. Dafür sorgt ein starker Motor mit einer soliden Kupplung. Die handelsüblichen Standmixer sind jedoch für einer Zerkleinerung extrem harter Gegenstände nicht geeignet, da sie zerbrechen würden.

Vermutlich werden sich die Funktionen von Standmixern aber auch in den kommenden Jahren weiterhin verbessern und entwickeln.

Springlane Standmixer Hanno im Test - 5 Geschwindigkeitsstufen und 4 verschiedene Programme sorgen für Vielfalt auf deinem Speiseplan
Springlane Standmixer Hanno im Test – 5 Geschwindigkeitsstufen und 4 verschiedene Programme sorgen für Vielfalt auf deinem Speiseplan

Wie funktioniert ein Standmixer?

Am Boden des Bechers sind Messer in Sternenform angebracht. Je nach Gerät können diese auch zum leichteren Reinigen entfernt werden. Diese Messer werden beim Einschalten des Standmixers in Bewegung gesetzt und zerkleinern oder vermischen die hinein gegebenen Nahrungsmittel zu einem Brei oder zu Saft. So können innerhalb von kürzester Zeit aus ein paar Früchten ein leckerer Smoothie oder aus Gemüse eine cremige Suppe entstehen.

So bald der Messerstern mit der Rotation beginnt, werden die Zutaten an die Außenwand des Bechers geschleudert. Dabei entsteht ein so genannter Rotationstrichter. Der Becher ist ansatzweise dreieckig geformt beziehungsweise auch mit Rippen versehen, die den Trichter brechen. Damit kann die enthaltene Flüssigkeit zu den rotierenden Messern strömen und wird noch besser verarbeitet.Standmixer 2

Ein Deckel verhindert dabei das Austreten der Flüssigkeit. Einige Standmixer verfügen auch über zusätzliche Messer und ebenso über eine breitere Stellung der Schaltung. Diese Zusatzfunktion ermöglicht auch das Zerkleinern von Eis. Die Funktionsweise von Messern und Messersternen ist entgegengesetzt.

Wie schnell die Messer sich drehen spielt bei der Feinheit der gemixten Nahrungsmittel keine Rolle. Die Höhe der Geschwindigkeit oder zusätzliche Messer sind nur dafür verantwortlich, wie schnell das zubereitete Produkt fertig ist. Das hat natürlich zur Folge, dass die Lärmbelästigung und die Erwärmung des Motors geringer ist.

Auf der Mixereinheit befindet sich jeweils ein Deckel, damit die flüssigen Zutaten beim Mixen nicht heraustreten können. Sobald man alle Zutaten in den Standmixer gefüllt und die Starttaste gedrückt hat, beginnen die meist sternenförmig angeordneten Messer damit, die Zutaten zu einer Art Brei zu verarbeiten.

Dies ist auch der Grund, weshalb der Standmixer sich besonders gut für sämige Suppen und Smoothies eignet. Von seiner Bauform unterscheidet sich der Standmixer also grundlegend vom Stabmixer: Der Stabmixer ist ein flexibles Gerät, welches nach der Arbeit schnell im Küchenschrank verschwinden kann.

Der Standmixer hingegen ist sehr viel schwerer und sollte daher einen festen Platz auf Ihrer Arbeitsplatte zugewiesen bekommen. Grundsätzlich können Sie in einem hochwertigen Standmixer alle erdenklichen Zutaten verarbeiten; in einen Hochleistungsmixer können Sie sogar gefrorene Zutaten und Beerenobst geben.

Für die typische cremige Konsistenz sollten Sie diese nicht alleine in den Mixer geben, sondern mit einer Flüssigkeit wie Mandelmilch, Wasser oder Orangensaft mischen.

Dieser Umstand macht es wiederum möglich, dass der Standmixer nicht so schnell verschleißen kann, wie langsamere Geräte. Schneller Standmixer sind auf jeden Fall stabiler und langlebiger als andere. Je länger ein Standmixer arbeitet, desto höher wird die Gefahr, dass Reibungseffekte entstehen können.Standmixer 3

Gleichzeitig entsteht jedoch auch ein stärkerer Emulgierungsvorgang der enthaltenen Zutaten. Dies führt zum Schmelzen von Fetten oder Lösung von Zucker.

Hochwertige Standmixer starten sofort, auch wenn Eis und härteres Obst oder Gemüse schon enthalten ist. Geräte mit einer geringeren Leistung sollten besser erst nach und nach zugeführt werden, damit der Standmixer keinen Schaden nehmen kann. Für diesen Vorgang sind im Deckel der Becher eines Mixers Öffnungen vorhanden, die das Befüllen enorm erleichtern können.

Wenn feinste Flüssigkeiten zubereitet werden sollen, kann das nur mit besonderen Homogenisatoren funktionieren. Dazu gibt es Rührstäbe zum Dispergieren. Hier wirken starke Schwerkräfte. Hier entsteht ein schmaler Spalt, der das optimale Zerkleinern und Mixen möglich macht.

Besteht der Becher des Standmixers beispielsweise aus Polycarbonat, birgt er die Gefahr, dass heiße Speisen mit gelösten Bestandteilen, wie Bisphenol versetzt werden können. Das gleiche kann mit diesem Material passieren, wenn der Becher ständig in der Spülmaschine gereinigt wird.

Was lässt sich mit einem Standmixer verarbeiten?

Durch den Gebrauch eines Standmixers lassen sich viele Zutaten verarbeiten.Standmixer 5

Dazu gehören:

  • Obst (das teilweise auch mit Schale und Kernen oder Steinen hinein gegeben werden kann)
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Nüsse
  • Säfte
  • Sahne, Milch, Joghurt

Prinzipiell lassen sich alle erdenklichen Nahrungsmittel zerkleinern, pürieren oder mixen. Aber auch Eis kann mit einem Standmixer verarbeitet werden. Einige Mixer besitzen einen extra thermo resist Glasbehälter, in dem sich sowohl heiße Suppen pürieren als auch kalte Cocktails mixen lassen.

Damit das Gerät nicht falsch gefüllt oder bedient wird, sollte die Bedienungsanleitung und die Empfehlung des Herstellers befolgt werden.

Springlane Standmixer Hanno im Test - mit innovativem 6-Klingen-System aus rostfreiem Edelstahl
Springlane Standmixer Hanno im Test – mit innovativem 6-Klingen-System aus rostfreiem Edelstahl

Wie sinnvoll sind Standmixer?

Frisches Obst und Gemüse zu einem Smoothie verarbeiten, Tomaten passieren oder kaltes Crushed Ice für den Fruchtsaft herstellen – all das lässt sich schnell und einfach mit dem Standmixer erledigen. Bei diesen Verkleinerungsaufgaben gerät ein handelsüblicher Stabmixer schnell an seine Grenzen. Wie sinnvoll ein Standmixer wirklich ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zuerst sollten Sie sich natürlich fragen, für was Sie den Standmixer benutzen möchten. Sie wollen nur Obst und Gemüse zu einem fruchtigen Smoothie verarbeiten? Dann ist ein Smoothie-Maker dem Standmixer vorzuziehen.Standmixer 6

Wenn Sie frischen Saft lieben, sollten Sie eher zum Entsafter greifen. Sie wollen hauptsächlich Suppen pürieren? In diesem Fall ist der Stabmixer die bessere Wahl, er nimmt zudem weniger Platz weg.

Falls Sie gerne Crushed Ice zubereiten oder Cocktails trinken, ist ein Ice-Crusher das bessere Gerät. Wenn Sie aber nun mehrere der hier aufgeführten Sachen herstellen möchten, kommen Sie um den Kauf eines leistungsstarken Standmixers nicht umhin.

Ist der Standmixer nur ein Platzverschwender in der Küche?

Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die denken, dass ein Standmixer ein absoluter Platzverschwender ist in jeder Küche. Er steht auf der Arbeitsplatte und nimmt viel Fläche weg. Wenn Sie allerdings gesund leben wollen, ist ein Standmixer unentbehrlich.

Hier kommt es ganz darauf an, ob Sie den Mixer jeden Tag mindestens ein mal benutzen. Dann ist er sinnvoll und gehört zudem auch auf die Arbeitsfläche, damit er schnell griffbereit ist. Seit einigen Jahren sind Smoothies einer der großen Trends in der Food-Branche.Standmixer 8

Dafür werden frisches Obst und Gemüse püriert, beziehungsweise passiert, sodass ein dickflüssiges Getränk entsteht. In ihm findet sich die geballte Power aus Vitaminen und Mineralstoffen. Wer gesund leben möchte, der kann so eine große Portion pflanzliche Kost genießen.

In ihrem Urzustand würden Sie so viel Obst und Gemüse sicher nicht an einem Tag essen, dies haben auch zahlreiche Tests bewiesen. Für alle, die gesundheitsbewusst sind aber mit Rohkost nicht viel anfangen können, ist der Standmixer zur Smoothie-Zubereitung unverzichtbar.

Dank robuster Ausstattung vielfältig einsetzbar

Doch warum ist der Standmixer als Allround-Küchengerät so sinnvoll? Dank seiner robusten Bauweise mit schwerem Fuß macht er sich beim Zerkleinern nicht selbstständig.Standmixer 10

Legen Sie Wert auf einen rutschfesten Standfuß. Achten Sie beim Kauf außerdem unbedingt auf das Gewicht des Mixers, umso schwerer, desto sicherer steht das Gerät. Ein starker Motor sorgt für die nötige Power, um es mit Eis oder harten Nüssen aufzunehmen.

In dem stabilen Kunst- oder Glasbehälter werden die Lebensmittel sicher aufbewahrt und können nicht auslaufen. Scharfe Messer sorgen dafür, dass fast jede Nahrung unkompliziert zerkleinert wird.

Das Schnittgut wird wie von Zauberhand in wenigen Sekunden verarbeitet, ohne dass Sie sich wie beim Standmixer selbst mit anstrengen müssen. Somit ist es das richtige Gerät für Gesundheitsbewusste, Feinschmecker und Menschen, die sich in der Küche nicht allzu viel Arbeit machen möchten.

Springlane Standmixer Hanno im Test - Rezeptheft mit 20 leckeren Smoothie-Ideen
Springlane Standmixer Hanno im Test – Rezeptheft mit 20 leckeren Smoothie-Ideen

Zahlreiche Einatzmöglichkeiten für gesunden und leckeren Genuss

Standmixer sind aber nicht nur für gesundheitsbewusste Menschen zweckmäßig. Auch wenn Sie ein Feinschmecker sind und Ihre Nahrung gern selbst herstellen, ist solch ein Gerät die richtige Wahl.Standmixer 11

Da sich mit dem Mixer sogar Nüsse zerkleinern lassen, können zum Beispiel Sie ein leckeres Nuss-Pesto herstellen. Dafür einfach Basilikum-Blätter, Pinienkerne, Hartkäse und Olivenöl in den Mixer geben und alles ein paar Sekunden zerkleinern.

Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich das Pesto noch ein paar Tage. Dieses Beispiel zeigt auch, dass ein Standmixer sehr sinnvoll ist, wenn Sie schnelle Gerichte mögen. Für ein leckeres Mahl einfach Nudeln auf den Herd kochen, das Pesto mit dem Mixer anrühren und fertig ist eine im Nu zubereitete Mahlzeit.

Standmixer vs. Entsafter

Selbstgemachte Säfte schmecken nicht nur besser als gekaufte, in den meisten Fällen weisen diese auch eindeutig mehr Nährstoffe und Vitamine auf. Zudem weiß man bei den selbstgemachten Säften, was sich alles darin befindet und kann die Zusammenstellung selbst entscheiden.

Für selbstgemachte Säfte können sowohl der Standmixer als auch der Entsafter herangezogen werden. Beide Küchengeräte weisen durchaus Vorteile auf, dennoch zeigen sich Unterschiede bei der Art und Weise wie der Saft hergestellt wird.

Der Standmixer

Wer sich für den Standmixer als Gerät der Wahl entscheidet, hat in den meisten Fällen ein Küchengerät, das nach der Saftherstellung relativ einfach gereinigt werden kann. Zudem wird von den Früchten und dem Gemüse wirklich alles verwertet, das geboten wird.

Allerdings sollte an dieser Stelle bedacht werden, dass der Standmixer die Frucht oder das Gemüse lediglich püriert. Damit dabei keine breiige Maße entsteht, sondern wirklich ein Saft, der getrunken werden kann, empfiehlt es sich an dieser Stelle, dass beim Mixen etwas Milch oder Wasser beigefügt werden. So wird der Saft wirklich flüssig und behält nicht seine breiige Konsistenz bei, wie man das beim Mixen gewöhnt ist.

Auch ernährungstechnisch hat der Standmixer seine Vorteile, denn durch das Pürieren bleiben die Nährstoffe und die Vitamine erhalten und auch Ballaststoffe werden dem Saft nicht entzogen.

Selbst wenn nur ein Glas Saft produziert wird, ist der Reinigungsaufwand nach dem Einsatz des Standmixers in den meisten Fällen relativ gering. Die Vorteile des Standmixers liegen klar auf der Hand. Erstens können auch kleinere Mengen Saft zubereitet werden, da der Aufwand des Reinigens kaum ins Gewicht fällt. Zweitens bleiben sowohl die Ballaststoffe als auch die Vitamine enthalten.

Der Entsafter

Welche Unterschiede haben der Entsafter und Standmixer im Test?An erster Stelle muss festgehalten werden, dass es grundsätzlich drei Formen des Entsaftens gibt. Jede dieser Formen hat sowohl ihre Vor- als auch ihre Nachteile zu verzeichnen. Beim Entsaften wird dem Obst oder dem Gemüse der Saft entzogen, die festen Bestandteile gelangen nicht in den flüssigen Anteil.

Nach dem Entsaften bleibt lediglich der flüssige Bestandteil der Früchte oder des Gemüses zurück und wird nicht durch feste Fruchtstücke getrübt. Da beim Entsaften die festen Bestandteile vom eigentlichen Saft getrennt werden, ist von Haus aus eine größere Menge Obst oder Gemüse von Nöten, um entsprechende Saftmengen zu erhalten.

Elektrische Entsafter kommen auch mit der Zugabe von größeren Obst- und Gemüsestückchen ganz gut zurecht. Beim Entsaften werden die festen Bestandteile von den flüssigen getrennt, und ausgeworfen. Damit sich der Aufwand auch wirklich lohnt, sollte eine größere Menge Saft hergestellt werden, denn im Vergleich zum Standmixer ist der Entsafter durchaus aufwendig zu reinigen.

Die Vorteile beim Entsafter liegen grob darin, dass auch größere Mengen Saft hergestellt werden können, wobei auch große Obst- und Gemüsestückchen kein Problem darstellen. Beim Entsafter entsteht klarer Saft, der nicht durch Zugabe von Milch oder Wasser verdünnt werden muss.

Prinzipiell gibt es drei unterschiedliche Entsafter, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

Extra-Tipp – Wie kann man Verfärbungen am Mixbehälter vermeiden?

Vielleicht haben Sie es bei Bekannten oder Freunden schon einmal gesehen – zahlreiche Lebensmittel hinterlassen im Standmixer unschöne Verfärbungen. Diese lassen sich dann nur noch schwierig entfernen. Das ist besonders bei Betanin, Carotin und Curcumin der Fall.

Bei Mixbechern aus Kunststoff lagern sich die Farbstoffe ab. So gesund wie Smoothies oder Suppen mit Karotten, Rote Beete oder Kurkuma auch sind, nachher sieht der Standmixer nicht mehr schön sauber aus. Doch wie lassen sich diese Ablagerungen verhindern?Standmixer 12

Zahlreiche Tests bestätigten, dass Curcumin nicht wasserlöslich ist. Darum verschafft heißes Wasser mit Spülmittel auch keine Abhilfe. Besser verwenden Sie Essig oder Alkohol zur Reinigung. Damit weichen Sie den Becher ein paar stunden ein und spülen ihn dann mit heißem Wasser aus.

Anders verhält es sich beim Farbstoff Betanin, der für die rote in Roter Beete verantwortlich ist. Dieser ist glücklicherweise wasserlöslich. Es reicht also aus, den Mixbehälter nach dem Benutzen einfach mit kalten Wasser mehrfach zu reinigen.

Wer es ökologischer möchte, der stellt den Becher für einige Stunden ins Sonnenlicht. Alternativ lässt sich der Behälter auch mit Öl wie Kokosöl oder Olivenöl reinigen. Damit lassen sich auch zukünftige Verfärbungen etwas verhindern.

Benutzen Sie unbedingt kaltes Wasser zur Reinigung von Ablagerungen, mit warmen Wasser dringen die Verfärbungen besonders gut in das Plastikmaterial ein. Wenn Sie den Rückständen von Anfang an aus dem Weg gehen wollen, entscheiden Sie sich für einen Mixer mit Glasbehälter. An ihm haften die Farbstoffe viel schlechter als an Plastik.

Welche Funktionen besitzen Standmixer?

Fruchtige Smoothies, erfrischende Sorbets oder gesunde Nussmilch lassen sich im Handumdrehen mit Standmixern herstellen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Funktionen die Standgeräte ausgestattet sind und wofür Sie diese nutzen können.
Springlane Standmixer Hanno im Test - mit Hilfe des beleuchteten Touch-Bedienfelds kannst du zwischen 4 verschiedenen Funktionen wählen: Pulse, Smoothie, Crushed Ice oder Mahlen
Springlane Standmixer Hanno im Test – mit Hilfe des beleuchteten Touch-Bedienfelds kannst du zwischen 4 verschiedenen Funktionen wählen: Pulse, Smoothie, Crushed Ice oder Mahlen

Zerkleinerungs- und Mix-Funktion

Alle gängigen Standmixer bringen von Hause aus ein Mix- und Zerkleinerungsfunktion mit. Damit lässt sich beispielsweise warmes Gemüse zu deftigen Suppen verarbeiten oder Zwiebeln klein hacken.Standmixer 15

Etwas mehr Power ist beim Zerkleinern von Nüssen und harten Obst und Gemüse gefragt. Aber auch Kaffeebohnen lassen sich mit der Zerkleinerungsfunktion in Kaffeepulver verwandeln. Eine weitere Möglichkeit ist das Mahlen von Zucker in Puderzucker. Sehr praktisch, wenn der Puderzucker mal wieder alle ist, aber dennoch benötigt wird.

Die Crushed-Ice-Funktion

In den USA ist Crushed Ice in den warmen Monaten eine wunderbare Erfrischung. Dafür wird zerstoßenes Eis mit Fruchtsaft vermixt und dann langsam gelöffelt oder getrunken. Dieses Eis stellen Sie mit Standmixern her.

Auch auf dem deutschen Markt haben viele Standgeräte ein Crushed Ice Programm, bei einigen Modellen heißt sie auch Pulse-Funktion. Durch die große Power der Mixer können Eiswürfel in kleine Stückchen zerhackt und dann zu Eis, Cocktails oder Sorbet weiterverarbeitet werden.

Wichtig ist es hier, ein Profigerät zu wählen, das die nötige Power besitzt. Mindestens 1.000 Watt müssen es schon sein. Auch der Mixer-Behälter sollte einiges aushalten, da das herum wirbelnde Eis ihm ordentlich zusetzt.

Mit dieser Funktion lässt sich auch leckeres veganes Eis aus eingefrorenen Bananen herstellen. Dafür reife Bananen in Scheiben schneiden, diese einfrieren, dann in den Mixer geben. Dazu kommt dann noch etwas Sahne, Milch oder Pflanzenmilch. Nun wird alles zu einem sämigen Eis im Standmixer vermixt.

Die Smoothie Funktion

Standmixer 16Die leckeren Smoothies sind derzeit buchstäblich in aller Munde. Wer es sich bei der Herstellung von ihnen leicht machen möchte, der greift zum Standmixer. Viele Modelle haben eine extra Smoothie Funktion, mit der sich die Säfte im Handumdrehen zubereiten lassen.

Dafür zerkleinern Sie einfach frisches Obst und Gemüse, füllen es in den Mixbehälter, dazu dann noch etwas Wasser geben und nun das Programm starten. Ein paar Sekunden später können Sie sich Ihren leckeren Smoothie ins Glas einschenken.

Mit der speziellen Funktion wird das Obst und Gemüse extra fein gemahlen, es entsteht ein besonders sämiges Getränk.

Alle Vitamine und Mineralstoffe werden dabei optimal aufgeschlüsselt und können so vom Körper besser aufgenommen werden. Aber auch hier sollten Sie auf ein leistungsstarkes Modell achten. Mindestens 1.000 Watt sind für leckere Smoothies nötig.

Die Selbstreinigungsfunktion

Bei einigen kostspieligeren Modellen ist ein Selbstreinigungsprogramm mit an Bord. Das bedeutet, dass der Standmixer sich in diesem Programm selbst säubert.

Die Funktion ist nicht unbedingt nötig, da sich viele Mixer ganz unkompliziert reinigen lassen. Dafür füllen Sie den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser, geben ein paar Tropfen Spülmittel hinzu und schalten das Gerät dann ein paar Sekunden auf höchster Stufe an. Nach dem Entleeren noch ein paar Mal mit klarem Wasser nachspülen.
Springlane Standmixer Hanno im Test - die automatische Reinigungsfunktion lässt hartnäckige Rückstände im Behälter des Hochleistungsmixers bequem per Knopfdruck entfernen
Springlane Standmixer Hanno im Test – die automatische Reinigungsfunktion lässt hartnäckige Rückstände im Behälter des Hochleistungsmixers bequem per Knopfdruck entfernen

Was sind die Vorteile/Nachteile der Benutzung eines Standmixers?

Vorteile eines Standmixers

Standmixer 18Wenn Sie sich für einen Standmixer entscheiden, können Sie von vielen Vorteilen profitieren. Dank der hohen Leistungsfähigkeit lassen sich zahlreiche Speisen unkompliziert herstellen. Suppen, Smoothies und Nuss-Pestos sind nur einige der Möglichkeiten.

Ein weiterer Aspekt ist die Hygiene. Da die Zutaten in einem geschlossenen System bearbeitet werden, kann die Arbeitsfläche und Küche nicht verschmutzten. Auch die Reinigung der Standmixer geht kinderleicht, hier sollten Sie auf Material und die Bauart achten. Positiv ist auch der geringe Arbeitsaufwand zu werten.

Ein Stabmixer muss immer präzise gehalten und geführt werden, andernfalls verteilen sich die Zutaten in der gesamten Küche. Der Standmixer erledigt die Arbeit ganz allein, Sie müssen nur die Zutaten einfüllen, die Geschwindigkeitsstufe wählen und anschalten.

Im Handumdrehen sind die Nahrungsmittel zerkleinert. Viel Kraft benötigt auch das Zerstückeln von Eis und geforenen Speisen wie Obst. Für einen leistungsstarken Standmixer ist das gar kein Problem.

Vorteile

  • Mit einem Standmixer kann man nahezu alle Speisen pürieren und zu einem Brei verarbeiten.
  • Darüber hinaus lassen sich mit einem Standmixer sowohl heiße als auch kalte Speisen sehr schnell zubereiten.
  • Auch die Standfestigkeit eines solchen Mixers spricht für sich.
  • Standmixer sind leistungsstärker und robuster als Stabmixer.
  • Viele Geräte besitzen am Becher einen Griff, der eine noch leichtere Handhabung ermöglicht.
  • Vorhandene Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass der Standmixer nur in Gebrauch genommen werden kann, wenn der Messerstern fest im Gerät integriert ist.
  • Löcher und Öffnungen im Deckel machen ein zusätzliches Befüllen weiterer Zutaten möglich.

Die Nachteile eines Standmixers

Standmixer 20Natürlich gibt es auch beim Standmixer ein paar Nachteile. Als Erstes wäre hier die Lautstärke zu nennen. Leistungsstarke Geräte mit 1000 Watt können fast so laut wie eine Schlagbohrmaschine werden.

Hier empfiehlt es sich, bei der Benutzung Ohrstöpsel zu verwenden. Darüber hinaus nimmt ein Standmixer mehr Platz ein, als ein Stabmixer, der schnell und unkompliziert im Schrank verschwindet.

Dafür ist das Standgerät aber auch vielseitiger einsetzbar. In puncto Reinhaltung ist der Stabmixer auch etwas im Vorteil, obwohl es heute viele Standmixer-Geräte gibt, die ganz einfach sauber zu halten sind.

Nachteile

  • Die Nachteile eines Standmixers ist seine Größe. Dementsprechend lässt er sich nur schwer in der Küche verstauen. Am besten ist es wenn man einen extra Platz hat, an dem man ihn stehen lassen kann.
  • Einige der Standmixer sind auch teilweise schwer zu reinigen, da man sie nur umständlich auseinander nehmen kann.
Springlane Standmixer Hanno im Test - bis zu 32.000 Umdrehungen/Minute
Springlane Standmixer Hanno im Test – bis zu 32.000 Umdrehungen/Minute

Wie haben wir beim Standmixertest getestet?

In unserem Test von 13 unterschiedlichen Standmixern haben wir uns zuerst der Lieferung und der Verpackung eines jeden Geräts gewidmet.Standmixer 14

Nachdem wir diese begutachtet haben, gingen wir dazu über das Aussehen, das Design und die Beschaffenheit der Materialien genau zu untersuchen.

Je besser ein Standmixer technisch ausgestattet ist, umso besser funktioniert er natürlich. Deshalb waren für uns auch die Daten und die Fakten von großer Wichtigkeit in unserem Test.

Ein weiteres Augenmerk richteten wir auf den Komfort, die Handhabung, die Bedienung und die Verstellbarkeit der getesteten Standmixer.

Dann haben wir uns dem Schnittergebnis eines jeden Geräts zugewandt und auch hier berichten wir über die Leistung der Standmixer.Standmixer 22

Ein weiterer Punkt, nachdem wir getestet haben war die Reinigung und die Pflege der Geräte.

War das Zubehör der einzelnen Standmixer reichhaltig, gab es in unserem Test Pluspunkte dafür.

Auch die Garantie der Hersteller sowie ihre jeweiligen Serviceleistungen wurden von uns eingestuft.

Für jeden Standmixer gibt es zum Schluss nochmal eine Zusammenfassung seiner Leistungsmerkmale, damit alles auf einen Blick zu sehen ist.

Auch von der Füllmenge her unterscheiden sich die einzelnen im Handel erhältlichen Modelle teilweise stark voneinander. Einige Geräte fassen gerade einmal 600 Milliliter. Wenn Sie also in einem Vierpersonenhaushalt leben, sollten Sie sich für einen Standmixer entscheiden, der mindestens 1,2 Liter Flüssigkeit aufnehmen kann.

In punkto Komfort und Handhabung ist es sinnvoll, wenn der Mixer mit einem möglichst langen Stromkabel ausgestattet ist. Dies gibt Ihnen mehr Bewegungsfreiheit. Die Einzelteile des Mixers sollten sich möglichst leichtgängig montieren lassen. Ist hier ein zu hoher Kraftaufwand nötig, birgt dies ein unnötiges Verletzungsrisiko und Sie sollten sich lieber für einen anderen Standmixer entscheiden. Nach dem Gebrauch sollte sich der Standmixer möglichst einfach reinigen lassen.

Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang die Pulsetaste, die einige Mixer bieten – mit dieser Taste reinigt sich der Mixer praktisch von selbst. Der Standmixer sollte Ihnen gut verpackt geliefert werden und ausreichend vor Transportschäden geschützt sein.

Gut gefallen im Standmixer Test 2018 vor allem die Produkte, die mit vielfältigem Zubehör geliefert werden. Neben einer Bedienungsanleitung finden Sie im Paket häufig noch einen Stößel, um die einzelnen Zutaten besser nachschieben zu können.

Wird Ihnen eine Trinkflasche mit geliefert, können Sie Ihren fertigen Smoothie mit in das Büro nehmen. Je mehr Zubehörteile im Lieferumfang inbegriffen sind, desto teurer wird der Standmixer natürlich in der Anschaffung.
Springlane Standmixer Hanno im Test - Maße (cm): 18 x 23 x 50; Gewicht (kg): 5,1
Springlane Standmixer Hanno im Test – Maße (cm): 18 x 23 x 50; Gewicht (kg): 5,1

Welche Hersteller stellen Standmixer her und was zeichnet sie aus?

Sehr viele namhafte Hersteller produzieren Standmixer. Zu diesen Unternehmen gehören die Marken:Standmixer 24

sowie noch viele, weitere Hersteller.

Alle Unternehmen sind stets darum bemüht ihre Geräte ständig weiter zu entwickeln und zu verbesser. Dazu gehört natürlich auch die Erweiterung der Funktionen sowies die Leistung der Standmixer. Die Geräte der Hersteller sind oftmals auch in unterschiedlichen Farben, je nach Geschmack, erhältlich.

WMF

Im Jahr 1853 gründete Daniel Straub mit den Brüdern Schweizer die Metallwarenfabrik „Straub & Schweizer“. Durch die Fusion mit der Metallwarenfabrik „Ritter & Co“ entstand im Jahr 1880 die Württembergische Metallwarenfabrik. Heute ist das Unternehmen unter der Abkürzung WMF bekannt. Bei Endverbrauchern steht der Name WMF für Besteck, Kochgeschirr und Elektrokleingeräte. Darüber hinaus stattet das Unternehmen auch Hotels aus und produziert professionelle Kaffeemaschinen für gewerbliche Kunden.

WMF hat bereits im Jahr 1927 den Edelstahl Cromargan entwickelt. Besonders für Besteck und Kochtöpfe verwendet der Hersteller dieses rostfreie und säureresistente Material. Der zumeist polierte Edelstahl ist ein Markenzeichen von WMF. Auch im Sortiment der Standmixer verzichtet der deutsche Hersteller nicht auf Cromargan. Darüber hinaus legt der Hersteller besonderen Wert auf das Design der Produkte. Bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren arbeitete das Unternehmen mit dem bekannten Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld zusammen. Der Bauhausschüler schuf für WMF Produkte von schlichter Schönheit.

Bei den Entwürfen stellte Wilhelm Wagenfeld die Funktion ins Zentrum der Gestaltung. Aus dieser Zeit stammt der Ruf des Unternehmens als Hersteller von langlebigen Haushaltswaren. Dieses Konzept hat WMF beibehalten und arbeitet weiterhin mit bekannten Produktdesignern zusammen.

Welche Standmixer gibt es von WMF

Der deutsche Hersteller führt ein überschaubares Sortiment an Standmixern. Dabei bietet WMF Modelle mit einer Leistung von:

  • 300 Watt,
  • 400 Watt,
  • 600 Watt,
  • 700 Watt,
  • 900 Watt
  • und 1.200 Watt an.

Nur bei den leistungsstärksten Standmixern macht der Hersteller auch Angaben zur Drehzahl. Diese liegt bei 25.000 oder 30.000 U/min. Die runden Gehäuse der Standmixer bestehen aus mattem Cromargan Edelstahl, wobei der Hersteller verschiedene Bauteile in schwarzem Kunststoff absetzt. Die Standmixer verfügen über Mixbehälter mit einem Volumen von:

  • 0,6 l,
  • 0,8 l
  • oder 1,5 l.

Darüber hinaus umfasst das Sortiment Standmixer, zu denen vier Mixbehälter gehören. Diese Modelle fassen 0,3, 0,5, 0,7 und 1,2 l. Als Material für die Mixbehälter verwendet der Hersteller Glas. Teilweise bestehen die Trinkflaschen aus Cromargan, sodass sie bestimmt nicht zerbrechen. Ebenfalls schwarzen Kunststoff verwendet WMF für die Deckel, die dank der seitlich angebrachten Riffel die Behälter sicher verschließen. Im Deckel befindet sich grundsätzlich eine kleine Nachfüllöffnung.

Die Bedienung erfolgt über Tasten oder einen Drehregler. Auch eine Kombination aus diesen beiden Bedienelementen setzt WMF ein. Drehregler dienen zur Einstellung der Geschwindigkeitsstufe und Tasten starten voreingestellte Mixprogramme. Nur in der obersten Preisklasse verfügen die Geräte von WMF über ein digitales LC-Display.

Der Verzicht auf Farben sowie die Konzentration auf die Materialien Cromargan, schwarzer Kunststoff und Glas sind die Grundlagen für das Standmixerdesign von WMF. Bei der weiteren Gestaltung der Geräte vertraut der Hersteller auf klare Formen. Die Gehäuse sind rund und wirken aufgrund des Materials modern und schlicht. WMF verzichtet auf Formen aus „der guten alten Zeit“: Retromodelle gibt es bei diesem deutschen Hersteller nicht.

Die Besonderheiten der Standmixer von WMF

Die kleinsten Standmixer besitzen nur eine Taste: Die Dauer des Drückens bestimmt die Feinheit des Smoothies. Bis zu fünf Geschwindigkeitsstufen bieten die größeren Modelle – stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist bei Modellen von WMF nicht möglich.

Außerdem verfügen die komfortablen Modelle neben einem Puls-Modus auch über einen Intervall-Modus. Wenn gleichzeitig ein kleiner Mixbehälter (0,3 l) zum Modell gehört, ist Kaffee mahlen, Nüsse hacken oder Kräuter schneiden möglich. Somit bieten diese Standmixer nicht nur eine komfortable Handhabung, sondern auch zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten: Beim täglichen Kochen sind diese Modelle nützliche Helfer.

Die Messer fertigt der deutsche Hersteller aus hochwertigem Edelstahl. Während andere Hersteller ihre Standmixer mit einem Messer ausstatten, geht WMF in diesem Bereich jedoch einen neuen Weg. Einige Modelle verfügen über zwei individuell kombinierbare Messereinheiten. Somit lässt sich die Messereinheit an das Schnittgut anpassen. Den Experten unseres Standmixer Tests ist ein vergleichbares Konzept anderer Hersteller nicht bekannt. Die Messereinheit lässt sich unter fließendem Wasser einfach reinigen. Die Mixbehälter und Deckel erlauben meistens eine bequeme Reinigung im Geschirrspüler.

Der Betrieb eines Standmixers kann zu Vibrationen führen, die das Gerät in leichte Bewegungen versetzen. Um für Sicherheit zu sorgen, stattet WMF besonders leistungsstarke Modelle mit Saugfüßen aus. Somit bleibt der Standmixer auf der Arbeitsfläche an Ort und Stelle.

Außerdem baut der Hersteller in die Standmixer eine Sicherheitsabschaltung ein: Falls die Messereinheit nicht richtig eingesetzt ist oder der Mixbehälter schief auf dem Motorblock sitzt, bekommt der Motor keinen Strom.

Standmixer 27

Die besten Marken der Standmixer

Standmixer sind echte Allround-Talente und eine große Arbeitserleichterung für alle, die gern kochen und backen. Auf dem Markt sind viele Geräten erhältlich, die mit mehr oder weniger Funktionen daher kommen. Dabei gibt es Modelle von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preiskategorien. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die besten Marken der Standmixer.

  • WMF
  • Omniblend
  • Russel Hobbs
  • Klarstein
  • Bosch
  • AEG

WMF – von Tradition aus gut

Eine der Top-Marken unter den Standmixer-Fabrikanten ist WMF. Der Hersteller WMF steht seit über 160 Jahren für qualitativ hochwertige Küchengeräte und Küchenzubehör. Das deutsche Unternehmen ist international sehr präsent und gibt mit seinen Innovationen immer wieder neue Trends vor. Dank der hochwertigen Geräte haben Feinschmecker noch mehr Freude am Kochen und profitieren von der Langlebigkeit der Produkte. Natürlich spiegelt sich dies auch in den Preisen wieder, aber ab und an lässt sich auch ein Schnäppchen machen.

Auch in puncto Standmixer hat WMF einiges zu bieten. Besonders erwähnenswert ist beispielsweise der WMF Kult Pro Power, ein echter Designmixer für jeden Haushalt. Er kommt mit 1.400 Watt daher und ist für unter 150 Euro zu haben. In Tests hat das Vier-Klingen-System mit bis zu 24.000 Umdrehungen in der Minute gut abgeschlossen. In den Behälter passen bis zu 1,8 Liter Flüssigkeit, er besteht aus bruchsicherem Glas. Falls Sie allerdings nicht allzu schwer heben können, ist dieser Mixer für Sie eher ungeeignet. Denn durch das Glas wiegt er deutlich mehr als ein Kunststoffmixer. Drei integrierte Programme erlauben mehrere Funktionen. So lassen sich mit ihm leckere Smoothies herstellen oder Crushed Ice. Dank seiner hohen Power sind auch Nüsse und gefrorenes Obst kein Problem für den Kult Pro Power, wie auch der Name schon verrät. Alles in allem ist er die richtige Wahl, wenn Sie auf ein robustes, langlebiges Gerät Wert legen, dass zudem auch gut aussieht.

Omniblend – angesagte Marke für Food- und Fitnessliebhaber

Der Omniblend Standmixer der Marke Yayago ist seit einiger Zeit schwer angesagt. Yayago steht schon seit mehreren Jahren für innovative Standmixer, mit denen sich vor allem Smoothies, Nussmilch und Sorbets herstellen lassen. Er ist für unter 300 Euro erhältlich und somit die günstigere Variante zum sogenannten Vitamix. Der Ombilend V hat 2.200 Watt an Bord und vollführt bis zu 38.000 Umdrehungen in der Minute. Sechs Stahlklingen zerkleinern alles, was in den Behälter gelangt: Eis, Früchte, Gemüse, Nüsse und Co. Positiv ist bei der Power die tolerable Lautstärke zu erwähnen. Andere Geräte mit dieser Ausstattung sind deutlich lauter.

Russel Hobbs – Qualitätsprodukte mit britischen Touch

Das Unternehmen Russel Hobbs wurde 1952 in England gegründet und steht seitdem für qualitativ hochwertige Küchengeräte im mittleren Preissegment. Die zwei Gründer Bill Russell und Peter Hobbs wollten das alltägliche Leben mit ihren elektrischen Küchengeräten vereinfachen. Bei den Produkten wird großer Wert auf ein schönes Design gelegt. Falls Sie auf Qualitätsprodukte mit britischen Flair Wert legen, sind die Standmixer von Russel Hobbs empfehlenswert für Sie. Ein Beispiel ist der Russel Hobbs Essentials Standmixer 17956-56, der seit Jahren die Verkaufslisten für Standmixer mit anführt. Er ist für unter 50 Euro erhältlich und damit ein gutes Einsteiger-Modell. Mit seiner feuerroten Farbe fällt er in jeder Küche sofort auf und wird zum echten Hingucker.

Obwohl der Standmixer auf nur 600 Watt kommt, haben Produkttests gezeigt, dass er trotzdem Eis und gefrorenes Gemüse zuverlässig zerkleinern kann. Dies dauert dann eben etwas länger als bei leistungsstärkeren Mixern. Zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen und eine Funktion zum Eiscrushen sind mit an Bord. Der Behälter fasst 1,5 Liter und besteht aus Glas. Die Edelstahlklingen lassen sich herausnehmen, was die Reinigung deutlich erleichtert. Wenn Sie ein paar Sachen bei der Benutzung beachten, kann der Russel Hobbs Standmixer gut mit den teureren Modellen mithalten. So sollten Sie beispielsweise zuerst immer die weichen Zutaten in den Mixer geben, erst danach dann die härteren. Damit kann das Gerät die Nahrungsmittel dann besser verarbeiten.

Klarstein – Design-Standmixer für Profianwender

Das Unternehmen Klarstein aus Berlin steht für zeitgemäße Küchengeräte mit ansprechendem Design. Klarstein-Standmixer gibt es in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten und Preisklassen. Allen gemein ist, dass bei ihrer Herstellung Wert auf Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit gelegt wird. Der Klarstein Herakles Black Touch kommt mit modernem Design und einem 1.680 Watt Motor daher. Die japanischen Edelstahlklingen schaffen es auf etwa 32.000 Umdrehungen in der Minute. Mit dieser Ausstattung gehört der Mixer zweifelsohne zu den Profigeräten. Tests haben gezeigt, dass sich mit ihm mühelos Nüsse und Eis zerkleinern lassen. Zehn Geschwindigkeitsstufen machen ein präzises Arbeiten möglich. Sechs Automatik-Mix-Programme bieten viele Anwendungsmöglichkeiten. Egal ob Smoothie, Nussmilch oder Kaffeebohnen – dieser Mixer häckselt Ihnen fast alles klein. Das große LCD-Display samt Touch-Display erlaubt eine kinderleichte Bedienung. Die grandiose Ausstattung hat natürlich ihren Preis. Wenn Sie aber eine Profimaschine für den täglichen Gebrauch suchen, ist der Klarstein-Standmixer eine genaue Betrachtung wert.

Bosch

Robert Bosch gründete im Jahr 1886 eine Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik, die zu einem multinationalen Konzern heranwuchs. Bis zum Ende 1920er-Jahre war das Unternehmen ausschließlich in den Bereichen Industrie- und Kraftfahrzeugtechnik aktiv. Mit einem elektrischen Kühlschrank stieg Bosch 1933 in den Markt für Haushaltsgeräte ein. Viele weitere Kühlschrankmodelle folgten, wobei Bosch immer Wert auf das Design der Geräte legte. Nach dem 2. Weltkrieg erweiterte der deutsche Hersteller sein Sortiment um Küchenmaschinen, Waschmaschinen und Geschirrspüler. Heute produziert der deutsche Hersteller alle gebräuchlichen großen und kleinen Elektrogeräte für den Haushalt. Dazu gehören auch diverse Standmixer.

Die Marke Bosch genießt unter Verbrauchern ein hohes Ansehen: Bei einer gemeinsamen Umfrage von Reader’s Digest und dem Forschungsinstitut Dialego wählten Verbraucher die deutsche Marke zur „Most Trusted Brand 2016/2017“. Außerdem kürte die Stiftung Warentest verschiedene Haushaltsgeräte von Bosch zu Testsiegern.

AEG

Im Jahr 1883 erwarb Emil Rathenau die Patentrechte zur Fertigung von Glühbirnen in Deutschland. Dazu gründet er die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandete Elektricität, die nach einer Umfirmierung Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft hieß. Die drei Anfangsbuchstaben dieses Firmennamens ergeben AEG.

Zunächst war AEG nur im Bereich der elektrischen Energietechnik aktiv. Im Jahr 1958 brachte das deutsche Unternehmen mit dem „Lavamat“ erstmals eine Waschmaschine auf den Markt. Andere Haushaltsgeräte folgten. Die Marke AEG stand für zuverlässige Geräte, die aufgrund ihrer innovativen Technik überzeugten. Dank des griffigen Unternehmensslogans „Aus Erfahrung gut“ genoss die Marke große Bekanntheit. Allerdings musste AEG Anfang der 1980er-Jahre die Insolvenz anmelden. Heute besteht AEG nur noch als Marke, die zum schwedischen Haushaltsgerätehersteller Electrolux gehört.

Das schwedische Unternehmen führt AEG als eigenständige Marke fort. Unter dem Motto „Immer eine Idee voraus“ entwickelt AEG Haushaltsgeräte, die schon heute den Ansprüchen von morgen genügen sollen. Daher spielt die Entwicklung von neuen Technologien eine entscheidende Rolle in der Markenphilosophie.

Das Produktdesign soll dem Charakter des Haushaltsgeräts eine Form verleihen und neue Technologien hervorheben. Diese Philosophie geht auf Peter Behrens zurück, der als künstlerischer Berater für das Unternehmen tätig war. Auch das bekannte AEG-Logo stammt aus seiner Feder. Somit hat Electrolux den Charakter der Marke AEG bewahrt.

Standmixer 32

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Standmixers achten?

  • Wenn Sie einen Standmixer käuflich erwerben möchten, sollten Sie auf jeden Fall die Leistung der Geräte miteinander vergleichen. Je höher die Leistung ist, desto mehr Zutaten und gegebenenfalls auch andere Dinge können mit ihm zerkleiner, gemixt oder püriert werden. Eine Leistung von über 500 Watt ist hier ratsam.
  • Die Messer des Gerätes sollten einander entgegen gesetzt angebracht sein. Dieser Umstand garantiert ein gleichmäßiges Zerkleinern und Pürieren der eingegebenen Zutaten.
  • Auch das Volumen, das der Behälter fassen kann, ist ein Aspekt auf den beim Kauf zu achten ist. Je kleiner ein Becher ist, desto umständlicher und langwieriger ist nämlich seine Handhabung. Wir empfehlen Geräte, die über ein Fassungsvermögen von mindestens 1,5 Liter verfügen.
  • Die Schalter sollten leicht zu bedienen sein bei einem Standmixer, das erleichtert dessen Handhabung enorm.
  • Ebenso ist eine gute Standfestigkeit von Wichtigkeit. Steht ein Standmixer gut, ist auch die Sicherheit für den Benutzer höher. Erhöht sich die Mixstufe, können minderwertige Geräte anfangen zu „wandern“. Deshalb sollte der bevorzugte Standmixer auf jeden Fall über rutschfeste Materialien am Fuß verfügen.
  • Ebenso sollte die Möglichkeit vorhanden sein, während des Betriebes weitere Zutaten einfüllen zu können. Dies ermöglicht eine Öffnung im Deckel des Bechers.
  • Die einfache Reinigungsmöglichkeit sollte ebenfalls gegeben sein und nicht vernachlässigt werden, da ein Standmixer sonst oft schwierig zu reinigen ist. Deshalb sollten die Messer auch immer einzeln entnommen werden können. Im Optimalfall kann Ihr Standmixer in nur wenigen Momenten auseinander- und wieder zusammen gesetzt werden. Weiterhin haben wir bei unserem Test festgestellt, dass ein Smoothie Ausguss, der bei einigen Geräten vorhanden ist, eigentlich unnötig ist und nur zusätzliche Reinigungsarbeiten erforderlich macht.
Letztendlich hängt die Entscheidung des Kaufs eines Standmixers jedoch von den Ansprüchen ab, die Sie an ihn stellen und ist individuell verschieden.

Springlane Standmixer Hanno im Test - Lieferumfang: 1. Mixbehälter, 2. Rezeptheft, 3. Stößel, 4. Motorblock, 5. Bedienungsanleitung, 6. Mixdeckel, 7. To-Go-Mixflasche, 8. Edelstahlmixbehälter
Springlane Standmixer Hanno im Test – Lieferumfang: 1. Mixbehälter, 2. Rezeptheft, 3. Stößel, 4. Motorblock, 5. Bedienungsanleitung, 6. Mixdeckel, 7. To-Go-Mixflasche, 8. Edelstahlmixbehälter

Welche positiven Aspekte bietet einem der Standmixer Kauf im Internet im Vergleich zum Kauf beim Fachhändler?

Wenn Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen einen Standmixer zu erwerben, sollten Sie auch die Alternative eines Kaufs im Internet nicht von der Hand weisen:Standmixer 25

Vergleichen statt raten
Im Internet können Sie ungleich mehr Produkte miteinander vergleichen, als es in einem herkömmlichen Geschäft für Elektroartikel der Fall ist. Außerdem können Sie unabhängige Bewertungen und Testurteile zu Rate ziehen und werden hierbei nicht von einem Händler über den Tisch gezogen.

Klicken statt schleppen
Wer den Kauf im Internet bevorzugt, kann ganz einfach vom eigenen Zuhause aus einen Standmixer aussuchen und bestellen. Lästige Wege entfallen damit komplett. Ebenso entfällt der Transport der Geräte, da ein Transportunternehmen vom Hersteller beauftragt wird den Artikel zu liefern. Wer im Internet einen Standmixer auswählt, spart somit Zeit, Geld und auch Körperkraft, die man sehr gut für andere Dinge verwenden kann.

Abgerockt statt abgezockt
Auch der Kauf an sich ist unkompliziert gestaltet, da ein Standmixer relativ schnell, mit nur wenigen Clicks bestellt und bezahlt werden kann. Ebenso ist die Zahlung einfach, diese kann in Sekundenschnelle getätigt werden und verhindert das oftmals störende, aber auch gefährliche Mitführen von Bargeld komplett.

Support statt Gleichgültigkeit
Aber es gibt noch weitere, positive Aspekte, die für den Kauf eines Standmixers im Internet sprechen. Die Service- und Garantieleistungen der Hersteller sind meistens hochwertiger als bei einem Fachhändler. Schon online können viele, nützliche Servicedetails in Anspruch genommen oder herunter geladen werden. Einige Unternehmen bieten sogar eine kostenlose Garantieverlängerung an.Standmixer 28

Günstig statt Überteuert
Wer ein Gerät z.B. über Amazon erwirbt, zahlt auch oft einen günstigeren Preis und erhält generell bessere Konditionen als bei anderen Händlern.

Hilfe statt Ablehnung
Wer auf die Schnelle ein Ersatzteil benötigt oder andere Fragen zu einem Gerät hat, erhält auch hier in der Regel eine schnellere und bessere Bedienung als bei einem Fachhändler, da man hier ebenfalls direkt online auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter zugreifen kann.

Diese ist jedoch nicht mit dem Angebot im World Wide Web vergleichbar; allein beim Shoppingriesen Amazon finden Sie zum Suchbegriff Standmixer 48 Ergebnisseiten.

Dies beweist im Test eindrucksvoll: Online haben Sie eine riesige Auswahl und können sich in Ruhe das Modell aussuchen, welches am ehesten Ihren Anforderungen entspricht.

Die meisten bekannten Onlineshops liefern Ihnen Ihren neuen Küchenhelfer zudem versandkostenfrei nach Hause. So können Sie sich getrost die Suche nach einem Parkplatz und das Gedränge an der Kasse ersparen.

Probieren Sie den Standmixer in Ruhe zu Hause aus, denn Sie haben ein Rückgaberecht von 14 Tagen. Vielleicht haben Sie ja schon ein bestimmtes Modell im Auge? In diesem Fall empfiehlt sich ein Online Preisvergleich, wie Sie ihn beispielsweise über idealo recht einfach durchführen können. Für den Kauf im Elektrofachgeschäft um die Ecke spricht eigentlich nur die persönliche Beratung der Fachverkäufer.

Wir sind daher der Meinung, dass der Kauf eines Standmixers im Internet im Vergleich zu herkömmlichen Händlern die kostengünstigere und optimalere Alternative ist.

Eindrücke aus unserem Standmixer - Test

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Standmixer

Wer sich einen neuen Standmixer zulegen möchte, der sollte beim Kauf auf einige Dinge achten. Standmixer ist nicht gleich Standmixer, denn neben dem Preisunterschied gibt es auch sonst einige Dinge, auf die geachtet werden sollte.

Vor allem die Leistung spielt beim Standmixer eine wichtige Rolle, denn diese ist ausschlaggebend dafür, wie gut die Smoothies und Shakes gelingen werden. Damit das Material von Obst Gemüse gemixt werden kann, bedarf es schon einiges an Leistung.

Immerhin besteht der Großteil des Obstes aus zellulosereichem Material, bei dem der Motor schon ganz schön ins Schwitzen kommen kann, wenn er nicht ausreichend Leistung mit sich bringt. Die meisten Standmixer weisen eine Leistung von 350 bis 500 Watt auf.

Darunter sollte der Standmixer auf keinen Fall gekauft werden, da Obststücke nicht mehr ausreichend zerkleinert werden können. Bei den Standmixern gibt es allerdings bereits wahre Hochleistungsgeräte, die schon mal zwischen 1000 und 1800 Watt aufweisen können.

Diese Leistung macht sich natürlich beim Zerkleinern sofort bemerkbar. Vor dem Kauf sollte deswegen stets auf die Angabe der Watt geachtet werden.

Lieber mal ein wenig mehr bezahlen, bevor die Obststücke nicht ausreichend gemixt und zerkleinert werden.

Die Drehzahl

Auf die Drehzahl sollte ebenfalls ein Augenmerk gelegt werden. Diese sollte sich in einem Bereich um die 20.000 Umdrehungen pro Minute bewegen. Allerdings muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass es sich bei den Angaben der Drehzahl lediglich um theoretische Zahlen handelt, die anführen mit welcher Umdrehungsgeschwindigkeit der Standmixer läuft, wenn sich kein Inhalt darin befindet. Je nach Konsistenz der Früchte oder des Gemüses kann diese Drehzahlangabe stark variieren.

Die Füllmenge

Wie hoch ist die Füllmenge des Standmixers?Beim Standmixer sind der Behälter und seine Füllmenge ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Entscheidung zum Kauf. Generell lassen sich bereits Modelle finden, die eine Füllmenge von 0,5 Litern aufweisen. Allerdings ist diese Füllmenge nicht gerade viel, vor allem wenn es sich um einen Mehrpersonenhaushalt handeln sollte.

Auch obenhin gibt es Ausführungen, die bereits um die 2 Liter fassen können. Allerdings ist beim Standmixer mehr nicht unbedingt immer besser. Vor allem wenn der Standmixer für größere Mengen ausgerichtet ist, kann es beim Zerkleinern von weniger Mixmaterial durchaus zu Problemen kommen.

Bei größeren Behältern sind die Klingen meist ein wenig höher gelagert. Wenn zu wenig Mixmaterial in den großen Behälter eingefüllt wird, kann dieses von den Klingen nicht mehr effizient erreicht und damit zerkleinert werden.

Deswegen sollte schon vor dem Kauf klar sein, für wie viele Personen der Standmixer gedacht ist. Bei einer bis zwei Personen reichen Füllmengen bis zu einem Liter durchaus aus.

Die Klingen

Ein wichtiges Kriterium bei einem Standmixer stellen seine Klingen dar. Immerhin sind diese für das Zerkleinern des Mixmaterials verantwortlich. Die Klingen sollten am besten entgegengesetzt laufen, denn dann ist gewährleistet, dass das Mixmaterial optimal und gleichmäßig zerkleinert wird.

Zusätzlich ist von Interesse aus welchem Material die Klingen bestehen. Optimal wären Klingen aus Titan. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, mit wie vielen Klingen der Standmixer arbeitet. Die meisten Modelle weisen zwischen 4 und 6 Klingen auf.

Das Material

Der Standmixer sollte aus einem Material bestehen, das einfach gereinigt werden kann. Vor allem hier stellen hygienische Maßnahmen einen wichtigen Bestandteil dar, da Obst und Gemüse in rohem Zustand verarbeitet und getrunken werden.

Kann der Standmixer nicht optimal gereinigt werden, stellt er eine Brutstätte für Bakterien dar, was wieder gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann. Der Standmixer sollte daher aus einem Material bestehen, dass weder die Farben noch den Geschmack der pürierten Lebensmittel annimmt.

Vor allem Standmixer aus Hartglas sind an dieser Stelle empfehlenswerter als Modelle aus Kunststoff. Der Mixer selbst besteht optimaler Weise aus Edelstahl, da auch dieses Material einfach und hygienisch gereinigt werden kann.

Die Sicherheit

Der Standmixer sollte auf jeden Fall TÜV geprüft sein, da er sonst nicht eingesetzt werden sollte. Wenn die Regler nicht optimal angebracht sind, stellt das in der Regel kein großes Manko dar, da die Knöpfe trotzdem in den meisten Fällen noch ganz gut erreicht werden können.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte den Standmixer vorab testen und ausprobieren, ob die Knöpfe den eigenen Vorstellungen entsprechen. Zusätzlich sollte der Standmixer eine Funktion aufweisen, dass der Mixer nur dann in Bedienung genommen werden kann, wenn sich das Glas darauf befindet.

Springlane Standmixer Hanno im Test - mit einem Edelstahlbehälter, der ideal ist für cremiges Nussmus und Dips
Springlane Standmixer Hanno im Test – mit einem Edelstahlbehälter, der ideal ist für cremiges Nussmus und Dips

Das richtige Zubehör für den Standmixer

Mit einem Standmixer lassen sich unzählige Speisen und Getränke herstellen. Im Lieferumfang ist alles erhalten, was Sie für die Benutzung benötigen. Trotzdem gibt es einiges an Zubehör, was das Kochen mit dem Standmixer noch benutzerfreundlicher macht.

Die Trinkflasche für fruchtige Smoothies

Gesundheitsbewusste wissen die belebende Wirkung von Smoothies schon lange sehr zu schätzen. In der letzten Zeit finden die fruchtigen Getränke aus Obst und Gemüse immer mehr Anhänger.Standmixer 7

Egal ob reiner Obstsmoothie oder Smoothie aus grünem Gemüse: Vor dem Genuss steht die Zubereitung. Die gelingt am besten mit einem Standmixer, denn so werden dank der scharfen Messer Obst und Gemüse zerkleinert und Vitamine aufgespalten.

Dies alles gelingt in dem Mixbehälter, ohne die Küche schmutzig zu machen. Falls Sie den Smoothie dann mit zur Arbeit oder zum Sport nehmen möchten, sollten Sie als Zubehör eine Trinkflasche kaufen.

Darin lässt sich der Smoothie dann ganz einfach aus dem Standmixer-Krug einfüllen. Ein sinnvolles Zubehör zum Smoothie machen sind außerdem Rezeptbücher, in denen Sie alles Wissenswerte über die fruchtigen Drinks und Ihre Zubereitung erfahren. Mit ein paar Superfoods wie Chia oder Matcha können Sie Ihren Smoothie außerdem noch aufpeppen.

Messbecher für Cocktails und Co.

Sicherlich nicht ganz alltäglich, aber durchaus denkbar ist die Herstellung von Cocktails mit dem Standmixer. Dafür einfach die Zutaten in den Mixer geben und dann miteinander vermischen. Dabei empfiehlt es sich aber, einen kleinen Mixbecher für Cocktails zu benutzen.Standmixer 9

Andernfalls könnte die Mischung etwas zu stark werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, ganz wie in Amerika Crushed Ice mit Schuss herzustellen. Auch hier leistet so ein kleiner Mixbecher gute Arbeit.

Obwohl auf dem Mixbehälter der Standmixer eine Maßangabe ist, lohnt es sich dennoch, einen richtigen Messbecher zu benutzen. Denn wenn Sie mehrere Flüssigkeiten miteinander verwenden, lassen sich die einzelnen Mengen leichter mit einem separaten Messbecher berechnen.

Springlane Standmixer Hanno im Test - mit einer To-Go-Trinkflasche für fruchtigen Smoothiegenuss
Springlane Standmixer Hanno im Test – mit einer To-Go-Trinkflasche für fruchtigen Smoothiegenuss

Ersatzteile für den Fall der Fälle

Falls Ihr Standmixer mal einen Defekt hat, lohnt es sich, nach Ersatzteilen Ausschau zu halten. Bekannte Marken wie WMF oder Klarstein bieten hierfür zahlreiche Möglichkeiten. So gibt es beispielsweise die Klingen, die die Lebensmittel zerkleinern einzeln zu kaufen. Sind Ihre Messer stumpf oder defekt, können Sie also nur die Klingen ersetzen und müssen kein neues Gerät erwerben.

Gleiches gilt für den Mixbehälter. Ist er kaputt oder hat unschöne Verfärbungen, lässt er sich mit dem Ersatzkrug schnell auswechseln. Möglicherweise ist aber auch der Deckel des Standmixers undicht, auch hierfür gibt es im Handel Ersatz.

Endlich Ruhe mit Mixer-Gehäusen

Ein äußerst praktisches Zubehör ist das Mixer-Gehäuse für den Standmixer. Es besteht aus durchsichtigem Kunststoff und wird ganz einfach über den Mixer gestülpt. Produkttests haben bewiesen, das die Geräsche so um die Hälfte reduziert werden können.Standmixer 29

Eine Schaumstoffmatte im Inneren gibt dem Gehäuse Halt und verhindert so lautes Hin und Her rutschen. Damit lässt sich der Mixer auch an geräuschsensiblen Orten wie in Cafés oder Bars benutzen. Auch zu Hause sind Mixer-Gehäuse sinnvoll.

Falls Sie früh Ihren Smoothie für die Arbeit mixen wollen, aber die Familie nicht mit den lauten Geräschen wecken, oder spätabends noch eine Suppe kredenzen möchten.

Nussmilchbeutel für gesunde Nussmilch aus Kokosnuss und Mandel

Für lactoseintolerante Menschen bietet ein Standmixer die Möglichkeit, aus Kokosnuss, Mandel oder Haselnüssen seine eigene pflanzliche Milch herzustellen. Dafür werden beispielsweise Mandeln und Wasser in den Mixer gegeben und miteinander zerkleinert. Heraus kommt dann eine milchige Flüssigkeit, die sehr lecker schmeckt und gesund ist. Etwas störend sind die Schalenreste von den Mandeln. Hier können Nussmilchbeutel als Zubehör für den Mixer helfen.

Die Mandelmilch einfach durch den Nussbeutel sieben, die Reste bleiben dann im Beutel hängen. Sie können somit Nussmilch wie aus dem Supermarkt genießen und viel Geld sparen. Die Mandelreste eignen sich als Mandelmehl für Kuchen oder Brötchen. Die Tüte nach dem Entleeren ganz einfach in der Waschmaschine oder Spülmaschine waschen und danach trocknen lassen.

Standmixer 31

Ratgeber

FAQ

Wie viele verschiedene Hersteller haben Standmixer im Sortiment?

KeMar, Philips, Krups, Braun, Klarstein, Bosch, NutriBullet, Rosenstein & Söhne, Russell Hobbs und Severin gehören zu den Herstellern für Küchenkleingeräte, zu denen auch Standmixer gezählt werden.

Wie viel muss ich mindestens für einen Standmixer zahlen?

Der günstigsten Standmixer gibt es bereits für 29,99 Euro kaufen. Dabei handelt es sich um die einfachen Modelle, die nur zum Mixen geeignet sind. Hochwertige Modelle beginnen bei knapp 200 Euro. Sie verfügen über mehr Ausstattung und Können.

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Standmixer-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Standmixer ebenso wie Mixer, Blender und WMF Standmixer. Die Küchenkleingeräte sollten in keinem Haushalt fehlen.

Wie wichtig ist die Leistung und Geschwindigkeit bei Standmixern?

Je höher die Leistung, umso cremiger wird der Smoothie oder umso mehr Lebensmittel können verarbeitet werden. Um eine perfekte Konsistenz beim Smoothie zu erzielen, sollte die Leistung bei ungefähr 1.000 Watt liegen. Je höher die maximale Geschwindigkeit, umso schneller kann der Drink zubereitet werden und umso härter dürfen die verwendeten Lebensmittel sein. Die Schnelligkeit beim Zubereiten der Speisen nimmt ebenfalls einen hohen Einfluss auf die Lärmbelästigung. Qualitativ hochwertige Standmixer stellen einen Smoothie in einer halben Minute her, während andere Modelle hierfür zwei Minuten oder eventuell ein wenig mehr Zeit benötigen

Wie stark sollte ein Standmixer sein?

Der Unterscheid macht sich in der Dauer der Zubereitung und des Ergebnisses bemerkbar. Grundsätzlich gilt jedoch, je mehr Leistung desto besser sind die Ergebnisse.

Welcher Standmixer für Nüsse?

Es gibt zahlreiche Standmixer, die auch Nüsse zerkleinern können. Hierfür bietet sich ein Blick in den Ratgeber an oder in die Produktinformationen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar