TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Handmixer im Test auf ExpertenTesten.de
16 Getestete Produkte
35 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
490 Analysierte Rezensionen

Handmixer Test - für gut gerührte Sonntagskuchen - Vergleich der besten Handmixer 2023

Ob Teige, Sahne oder Eischnee - mit einem Handmixer sind diese Küchenarbeiter schnell zu vollziehen. Für unsere Bestenliste hat unser Team nach Lesung diverser Tests im Internet die besten Modelle ermittelt und Wertungen zu Leistung, Farbe, Gewicht u. v. m. dargeboten.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Handmixer Bestenliste  2023 - Die besten Handmixer im Test & Vergleich

Handmixer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Handmixer?

Bei einem Handmixer handelt es sich um ein zweckmäßiges Küchengerät, das üblicherweise mit Strom betrieben wird. Durch die schnellen Drehungen des Quirls bzw. der Aufsätze kann nicht nur fester oder flüssiger Teig geknetet werden, abhängig von der Form des Aufsatzes kann der Mixer auch Sahne oder Eiweiß steif schlagen. Dafür sind hohe Drehzahlen erforderlich, die manuell kaum zu erreichen sind. Die meisten Handmixer haben eine Motorleistung zwischen 200 und 550 Watt und kommen in fast jedem Haushalt zum Einsatz. Auch für diejenigen, die kaum backen oder kochen, dienen sie als Küchenhelfer, und sei es nur, um Schlagsahne herzustellen.

Die Geschwindigkeit der Elektro-Handmixer lässt sich bei den modernen Geräten in fünf, sieben oder noch mehr Geschwindigkeitsstufen einstellen, teilweise haben die Mixer auch eine stufenlose Regelung. Auf diese Weise kann die Rührgeschwindigkeit auf die Konsistenz der Teigmasse bzw. Flüssigkeit angepasst werden. Nach dem Verrühren, Aufschlagen oder Kneten werden die Quirlstäbe und Knethaken vom Gerät abgekommen, sodass eine einfache Reinigung erfolgen kann.

Ein Premium Slow Juicer ist ein Hochleistungs-Entsafter, der im Vergleich zu herkömmlichen Zentrifugalentsaftern langsamer arbeitet. Durch die langsame Pressung bleiben mehr Nährstoffe und Enzyme im Saft erhalten, und es wird weniger Wärme erzeugt, was zu einer besseren Saftqualität führt. Bevor Sie sich für einen Slow Juicer entscheiden, können Sie die Ergebnisse eines aktuellen Slow Juicer Tests überprüfen, um das beste Modell für Ihre Anforderungen zu finden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Handmixer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Handmixer?

Die Hauptfunktionen des Handmixers bestehen darin, eine Teigmasse zu verrühren bzw. zu kneten oder flüssige Substanzen wie Eiweiß, Eigelb oder Sahne zu verquirlen, bis eine Schaumschicht entsteht oder bis die Flüssigkeit fest wird. Mit einem Pürier-Aufsatz erhalten auch Smoothies oder Suppen eine gleichmäßige und sämige Konsistenz. Die Knethaken haben eine längliche Spiralform. Sie eignen sich vor allem zum Kneten von relativ zäher Masse, beispielsweise von Hefe- oder Rührteig. Die kleineren Quirle mit dünnem Draht verrühren nicht nur, sondern sie sorgen bei einer schnellen Drehung für mehr Luft in der geschlagenen Masse, sodass nach einer Weile eine cremige Sahnemischung entsteht.

Neben dieser Grundfunktion eignen sich die Handmixer teilweise auch für andere Einsätze. Allerdings sollte man bei der Verwendung stets darauf achten, die Geräte ausschließlich für diejenigen Arbeiten einzusetzen, die in der Beschreibung aufgeführt werden. Durch einen Pürieraufsatz vergrößern sich die Nutzungsmöglichkeiten der Mixer. Je nach Bauweise kann auch zwischen Handmixer und Standmixer gewechselt werden, denn einige dieser Küchengeräte verfügen über eine eigene Plattform.

Krups-Handmixer-RuehrstaebeDas Verändern der Geschwindigkeit erfolgt durch ein einfaches Verschieben des Reglers. So ist es möglich, während des Rührvorgangs mit einer Hand die Drehung zu beschleunigen. Dies ist gerade dann interessant, wenn eine Masse in verschiedenen Drehgeschwindigkeiten verrührt bzw. aufgeschlagen werden soll. Die Regulierung reduziert außerdem das Risiko, dass etwas aus dem Rührbehälter herausspritzt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Mit einem Handmixer fällt das Vermischen von Teigzutaten sehr viel leichter, als wenn man dies mit den Händen machen würde. Auch beim Vergleich mit einem Schneebesen oder einem anderen mechanischen Gerät liegt der Handmixer vorne. Er verringert den Arbeitsaufwand in der Küche und lässt sich praktisch handhaben. Dennoch sind die Handmixer aus unserem Test nicht unnötig teuer. Ob es sich um einen Kandidaten für den Vergleich-Testsieger der Handmixer handelt oder um ein einfaches Standardmodell, auch die günstigen Geräte sind zuverlässige Hilfen, wenn es darum geht, alltägliche Gerichte zuzubereiten oder für das Wochenende zu backen.

Zum Teil haben die Handmixer hilfreiche Zusatzfunktionen wie eine Turbostufe, einen Spezial-Rührbesen oder eine LED-Anzeige. Wer gerne backt und kocht, der sollte sich für einen Premium-Handmixer entscheiden, der sich auf die jeweiligen Einsätze einstellen lässt und über eine Wattzahl von mindestens 450 verfügt.

Bei häufigem Betrieb und hohen Umdrehungszahlen kann es ansonsten zu einer Überhitzung und in der Folge zu einem Motorschaden kommen.

Durch die regulierbare Drehzahl fällt es leicht, das Rührgerät effizient zu nutzen und gleichzeitig die Belastung zu reduzieren. Wenn es nötig ist, kann der Handmixer durch die maximale Geschwindigkeit oder durch eine Turbostufe aber auch zur Höchstform auflaufen. Damit es auch bei diesem Power-Betrieb nicht zu laut wird, empfehlen wir, auf eine geringe Arbeitslautstärke zu achten.

Welche Arten von Handmixern gibt es?

Der klassische Handmixer kommt vorwiegend beim Backen bzw. beim Kneten von Teig zum Einsatz. Auch zum Anrühren von Cremes oder zum Aufschlagen von Sahne usw. sind diese Standardgeräte unverzichtbar. Viele Handmixer haben eine ergonomische Form und sind entsprechend leicht zu handhaben. Gleichzeitig überzeugen sie durch ihre guten Leistungsdaten.

Wer etwas mehr von seinem Handmixer erwartet und genügend Platz in der Küche hat, der kann sich auch für einen Standmixer entscheiden. Dieser kommt ggf. ebenfalls für die verschiedenen Rührarbeiten zum Einsatz und eignet sich außerdem zur Herstellung von Smoothies, Säften und Shakes.

Siemens-Handmixer-FQ1Der Stabmixer funktioniert grundsätzlich nicht viel anders als der Handmixer, allerdings verfügt er nur über einen Aufsatz. Im Gegensatz zum Standmixer kann der Pürierstab auch einfach direkt in die Creme oder Suppe gehalten werden, um auf niedriger oder hoher Stufe die Substanz zu pürieren. Einige Handmixer haben einen extra Stabmixer-Anschluss, sodass sie beide Funktionen übernehmen können: einerseits das Mixen, andererseits das Pürieren.

Bei den neuen Modellen der Handmixer sind oft spezielle Extras vorhanden, die die Funktionalität erweitern oder die Handhabung erleichtern. So gibt es Mixgeräte mit Kontrollleuchte und Display, die eine intuitive Bedienung ermöglichen, oder Handmixer mit integriertem Spritzschutz. Dieser sorgt durch eine allmähliche Geschwindigkeitssteigerung, dass Flüssigkeiten nicht durch die Küche spritzen. Die Besonderheiten der verschiedenen Handmixer zeigen sich auch beim Zubehör: Teilweise sind die zum Mixer gehörenden Rührschüsseln mit einem Deckel ausgestattet, der die Umgebung und das Gerät selbst vor Spritzern schützt. Wiederum andere Handmixer sind mit einer Kabelaufwicklung versehen, die das Verstauen einfacher macht. Auch Geräte mit flacher Rückseite stehen zur Verfügung: Diese lassen sich einfach hochkant in den Schrank stellen, ohne dass sie umkippen.

 

Die Vor- und Nachteile der einfachen sowie der etwas moderneren und multifunktionalen Rührgeräte fassen wir im Rahmen unseres Handmixer Tests hier kurz zusammen.
  • Vorteile
  • Nachteile 
  • Knethaken geeignet für jede Art von Teig,
  • mit Quirl lassen sich Eiweiß und Sahne perfekt steif schlagen,
  • gute Ergonomie für sicheren Griff,
  • praktisches, kleines und leichtgewichtiges Format,
  • geringer Reinigungsaufwand.
  • Einschränkung bei der zu verarbeitenden Menge ,
  • bei schwerem Teig Überlastung möglich,
  • abhängig vom Modell Spritzgefahr.

So haben wir die Handmixer getestet

In unserem Handmixer Test 2023 haben wir die verschiedenen Modelle genau betrachtet, um sie miteinander vergleichen zu können. Einige Kriterien spielen bei der Bewertung eine besondere Rolle, denn hier geht es nicht nur um Geschwindigkeit und eine gute Handhabung, sondern auch um die Beständigkeit der Mixer. Natürlich gehört auch die Funktionalität mit dazu, die wiederum die Verstellmöglichkeiten und die alltäglichen und speziellen Einsätze berücksichtigt.

Bei der Auswahl des persönlichen Handmixer Vergleichs-Testsiegers sollte man seine eigenen Prioritäten im Kopf behalten und auch einen Blick auf die Kaufpreise werfen. Auf dieser Basis ist es ein Leichtes, das geeignete Hilfsmittel für die Küche auszuwählen.

Zuebehoer-HandmixerFunktionalität und Einsatzbereiche

Die günstigen Handmixgeräte sowie die hochklassigen Modelle sollten auf jeden Fall die Sahne und das Eiweiß richtig steif schlagen können. Dafür ist eine hohe Geschwindigkeit nötig, zudem braucht man die passenden Aufsätze dafür. Mit den Knethaken verrühren die Handmixer zuverlässig den Teig, auch wenn dieser relativ zäh ist.

Die Sicherheit

Bei der Betriebssicherheit geht es unter anderem um die automatische Abschaltfunktion, die verhindert, dass das Gerät überhitzt. Auch wenn im Inneren des Mixers etwas zerstört wird, so darf das Gerät nicht eingeschaltet bleiben. Die Sicherheit bezieht sich des Weiteren auf die ergonomische Form und einen guten Griff, denn beim Mixen von Teig oder Cremes sollte man nicht abrutschen. Häufig verfügen die Handmixer aus unserem Test über eine Sicherheitsverriegelung. Diese sorgt dafür, dass sich die Aufsätze beim Drehen nicht lösen, auch wenn man versehentlich die Auswurftaste betätigt.

Krups-Handmixer-Smoothie-AufsatzDas Material

Bei der Materialqualität haben wir im Rahmen unseres Handmixer Tests auf die Beständigkeit sowie auf die Pflege-Eigenschaften geachtet. Typisch sind die stabilen, rostfreien und pflegeleichten Gehäuse aus Alu oder Kunststoff. Diese lassen sich einfach abwischen, sodass sich keine Spritzspuren auf der Oberfläche halten. Eine raue Oberfläche kann hingegen nicht so einfach gesäubert werden. Am Griff sollte sich nach Möglichkeit eine Gummierung befinden, denn diese bietet mehr Griffsicherheit.

Maximale Verarbeitungsmenge

Die Leistungseigenschaften des Handmixers sagen etwas über die Menge des Mixguts aus. In der Produktbeschreibung findet man entsprechende Informationen. Bei den kleineren Handmixern hängt die Verarbeitungsmenge von der Länge der Aufsätze ab, denn wenn diese sehr kurz sind, so eignen sie sich nicht für hohe Schüsseln. Die Rührstäbe und Knethaken sollten bis zum Boden der verwendeten Rührschüssel reichen und genügend Kraft zum Kneten oder Schlagen aufbringen, auch wenn die Schüssel relativ voll ist.

Die Belastbarkeit

Bosch-RuehrstaebeMit schwerem Hefeteig lässt sich die Belastbarkeit der Rührstäbe und damit des gesamten Gerätes testen. Die Profi-Handmixer haben auch bei längerem Betrieb und beim Kneten vom zähen Teig durchgehalten, ohne dass es zu einer Überhitzung kam. Preiswerte Geräte können jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr die nötige Leistung erbringen.

Der Geräuschpegel

Bei einigen Handmixern ist die Geräuschentwicklung sehr hoch, sodass man sich unwohl fühlt, Sahne zu schlagen, wenn die Gäste bereits am Tisch sitzen. Auch beim Anrühren von Teig kann das laute Geräusch des Mixers stören. Im Allgemeinen arbeiten die hochwertigen Handmixer deutlich leiser als die günstigen Produkte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Handmixers achten?

Entsprechend der Testkriterien sollte man bei der Auswahl eines Handmixers auf verschiedene Dinge achten. Zunächst sollten die Leistungsdaten auf den hauptsächlichen Einsatz abgestimmt werden.

Wer häufig Brot backt oder Hefeteig herstellt, der braucht einen leistungsfähigen Mixer, der nicht so schnell überhitzt.

Für leichten Rührteig oder für die Zubereitung von Cremespeisen braucht der Handmixer hingegen weniger Kraft, auch wenn schnellere Umdrehungen gefragt sind. Bei der Suche nach dem geeigneten Mixgerät spielt auch die Einsatzhäufigkeit eine Rolle. In einigen Haushalten wird fast jeden Tag etwas gemixt oder gebacken, andere nutzen den Mixer nur zu seltenen Anlässen.

Während viele Personen auf Handmixer mit mehreren Einstellmöglichkeiten bei der Geschwindigkeit vertrauen, fühlen sich andere mit Geräten mit nur drei Geschwindigkeitsstufen gut ausgerüstet. Teilweise sind die Mixer mit einer stufenlosen Verstellung ausgerüstet, was beim Vermischen von relativ flüssigen Massen vorteilhaft ist. Hier beginnt man mit einer niedrigen Stufe und steigert das Tempo, um Spritzer zu vermeiden. Bei den Premium-Handmixern ist ein sanfter Anlauf bereits integriert. Hier braucht man nichts zu verstellen, denn das Gerät schaltet von alleine die Geschwindigkeit hoch.

Für Schlagsahne sowie für Eischnee ist eine Turbo-Funktion von Vorteil. Diese sorgt für einen kurzen Zeitraum für eine maximale Drehgeschwindigkeit.

Philips-Ruehrschuessel-RuehrstaebeIn der Produktbeschreibung der Handmixer erfährt man des Weiteren etwas über die Verarbeitungsmenge und über die optimale Größe der Rührschüssel. Diese Information hilft dabei, das richtige Küchengerät für das Rühren einer bestimmten Teigmenge zu finden. Zudem kann man gleich ein Gerät inklusive Rührschüssel kaufen, sodass das Mixer-Set komplett ist.

Das Gewicht des Mixers gehört ebenfalls zu den wichtigen Auswahlkriterien. Manchmal wiegen die Geräte mit hoher Leistung deutlich mehr, es gibt aber auch leichtgewichtige Power-Mixer, die dennoch die nötige Stabilität mitbringen. Wenn bei der Herstellung eines möglichst leichten Gerätes zu viele Kleinteile aus Plastik bestehen, so kann der Handmixer etwas anfälliger sein. Deshalb ist eine zweckmäßige und sichere Ausstattung wichtiger als das Gewicht. Die Standardmixer liegen bei einem Gewicht von mindestens 1 kg und höchstens 2,5 kg.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Philips-Handmixer-ZubehoerZu den wichtigen Marken bei Handmixern gehören Unternehmen wie Siemens, Krups und Bosch. Diese setzen im Allgemeinen auf eine gute Leistung und Modelle mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. So gibt es bei den deutschen Herstellern ein vielseitiges Spektrum an Handmixern für den Hausgebrauch sowie für die professionelle Küche. Ebenso wie bei den anderen Haushalts- bzw. Elektrogeräten haben sich diese Marken auch bei den Handmixern bewährt.

Weitere bekannte Unternehmen, die hochklassige Mixgeräte anbieten, sind Philips und AEG. Auch Kenwood und Moulinex haben sich im Bereich von Küchengeräten einen Namen gemacht. WMF zählt ebenfalls zu den Top-Unternehmen in der Branche und setzt auf besonders innovative Geräte, die Philips-Handmixer-Turbostufeneben ihrer Funktionalität auch durch ihr Design überzeugen. Zu den günstigeren Marken gehört unter anderem Severin. Die zahlreichen Hersteller orientieren sich an dem Ziel, den Verbrauchern die Arbeit in der Küche leicht zu machen und gleichzeitig eine breite Preispalette anzubieten. So steht für jeden Nutzer eine entsprechend breite Auswahl zur Verfügung.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Handmixer am Besten?

Um die richtige Entscheidung zu fällen, gibt es mehrere Möglichkeiten, sich über die Handmixer zu informieren. Die Vielzahl der Mixgeräte scheint zunächst die Auswahl zu erschweren, doch eine Beratung hilft dabei. Im Geschäft stehen die Verkäufer bereit, um die Eigenschaften der Produkte genau zu erklären und um gemeinsam mit den Kaufinteressenten die wichtigsten Kriterien zu besprechen. Zudem können die Käufer im Laden die Mixgeräte in die Hand nehmen und so das Gewicht testen. Im Internet liegen die entsprechenden Produktinformationen in schriftlicher Form vor, desweiteren bieten zahlreiche Shops einen Telefonservice an, über den man die Details zum jeweiligen Handmixer erfragen kann.

Welches der Handmixer Vergleich-Testsieger ist, erfährt man weder im Geschäft noch im Internet. Es ist jedoch möglich, mehr Hinweise zur Eignung und zu den Leistungsdaten in Erfahrung zu bringen. Die Qualitätsmerkmale spielen in diesem Zusammenhang ebenso eine Rolle wie die Ausstattung.

Philips-Handmixer-HR1578Während der Besuch eines Geschäfts damit punktet, dass man hier das Gerät in die Hand nehmen kann, überzeugt das Internet mit den guten Vergleichsmöglichkeiten. Das Online-Angebot ist weitaus größer als die Produkte, die im Laden erhältlich sind. Zudem lassen sich hier nicht nur die Leistung, der Einsatzbereich, die Aufsätze und die Einstellungen der Handmixer checken, sondern auch ein Überblick über die Preise ist möglich. Falls dennoch Fragen offen bleiben, so können diese telefonisch oder im Chat mit dem Service-Team des Online-Shops geklärt werden.

Das bequeme Bestellen im Internet ist ebenfalls ein wichtiges Argument für den Online-Kauf. Man braucht nicht aus dem Haus zu gehen, sondern ordert den Handmixer einfach direkt im Shop, zu dem man über die Suchmaschine oder ein Vergleichsportal gelangt. Häufig dauert die Lieferung nicht länger als zwei oder drei Tage. Im Geschäft erhält man das Küchengerät zwar sofort, allerdings nimmt der Kauf selbst mehr Zeit in Anspruch. Für diejenigen Personen, die den Mixer nicht am gleichen Tag brauchen, ist daher die Online-Bestellung die praktischere Variante.

Wissenswertes & Ratgeber

Philips-Handmixer-Einsatz-KuecheMit einem Quirl oder Handmixer lassen sich Flüssigkeiten, Cremes und diverse Teigsorten vermengen und aufschlagen. Durch das schnelle Quirlen ist eine optimale Konsistenz zu erreichen, sodass die Speisen besonders sämig werden. Klumpen werden vermieden, sodass der Teig bzw. die Masse entsprechend gleichmäßig und glatt wird. Dies gilt sowohl für eine eher flüssige Konsistenz als auch für festeren Teig. Bei einer hohen Geschwindigkeit kommt außerdem eine große Menge Luft mit in die Masse hinein. Dies ist beispielsweise bei Eiweiß und bei Schlagsahne der Grund für die neue Festigkeit. Im Gegensatz zu einem einfachen Schneebesen kann der Handmixer ein sehr viel höheres Tempo erzielen, sodass er das Zubereiten von Teig und anderen Speisen deutlich einfacher macht. Anstelle von Muskelkraft setzt man bei dem Handmixer auf elektrischen Betrieb. Durch den Schalthebel lassen sich die Geschwindigkeitsstufen auf verschiedenes Rührgut anpassen.

Die Handrührgeräte verfügen typischerweise über zwei Quirle bzw. Knethaken. Des Weiteren gibt es Ausführungen, die mit einem Pürierstab ausgerüstet werden können. Damit vermischt das Gerät die Zutaten nicht nur, sondern es zerkleinert sie auch. Die Aufsätze bestehen im Allgemeinen aus Metall, sodass sie sich beim Verquirlen, Aufschlagen, Kneten und Pürieren entsprechend widerstandsfähig zeigen.

Die Geschichte des Handmixers

Krups-Handmixer-ZubehoerSchon seit vielen Jahrhunderten gibt es Gerichte, bei denen das Schlagen von Sahne oder das gründliche Vermischen von Teigzutaten unverzichtbar ist. Früher wurde diese Arbeit vom Küchenpersonal erledigt. Mithilfe von speziellen Rührgeräten wurde Eiklar oder Sahne aufgeschlagen. Das dauerte relativ lange und war entsprechend anstrengend. Wie eine Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert zeigt, gab es bereits eine Art Schneebesen, allerdings wurde dieses Gerät, wie wir es heute kennen, erst im späten 18. Jahrhundert häufiger eingesetzt.

Zum Verrühren von Teig, Sahne und anderen Massen kamen also vorwiegend einfache Quirls und später die Schneebesen zum Einsatz. Um 1870 stellte Turner Williams, ein Amerikaner, ein spezielles Handrührgerät vor. Hierbei handelte es sich um eine Art Mixer, der von einer Kurbel angetrieben wurde. 1885 ließ sich Rufus Eastman seine Entwicklung eines elektrischen Mixers patentieren, allerdings konnte sich diese Erfindung nicht etablieren. Dies hing damit zusammen, dass das Stromnetz noch nicht überall vorhanden war. Nach der Jahrhundertwende entwickelte Herbert Johnson einen strombetriebenen Standmixer, der ein Arbeitsvolumen von 75 Litern hatte und von der Hobart Manufacturing Company eingesetzt wurde.

Kleinere Mixgeräte für den Haushalt kamen im Laufe der 1920er und 1930er Jahre auf den Markt. Die Vorgänger der heutigen Handmixer wurden aus den früheren Standrührgeräten weiterentwickelt. Anfang der 1950er Jahre stellte das Unternehmen Sunbeam den MixMaster vor. Hierbei handelte es sich um den ersten elektrischen Handmixer für Privatverbraucher. Dieses Gerät ähnelt den heutigen Mixgeräten nicht nur in der Funktion, sondern auch im grundsätzlichen Design. Im weiteren Verlauf der 1950er und 1960er Jahre brachten andere Firmen weitere Küchenmixer auf den Markt, beispielsweise die beliebten 3-Mix-Geräte von Krups.

Die Erfindungen der folgenden Jahrzehnte verbesserten die Funktionen und auch den Komfort der Handmixer. So gibt es inzwischen spezielle Rührbesen, die die Schlagsahne noch voluminöser aufschlagen oder sich besonders leicht reinigen lassen. Zu den Optimierungen der Handrührgeräte gehört auch die Geräuschreduktion. Gerade die einfachen Mixer werden beim Hochschalten der Geschwindigkeit sehr laut. Deshalb haben Marken wie AEG an einer Reduzierung des Geräuschpegels gearbeitet, um das Arbeiten mit dem Handmixer angenehmer zu machen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Handmixer

Khapp-Handmixer-KuecheneinsatzUnser Handmixer Testvergleich zeigt beispielhaft, wie groß die Unterschiede bei den Geräten sein können. Auch bei den Aufsätzen gibt es eindeutige Erkennungsmerkmale. So handelt es sich bei den Rührstäben bzw. Knethaken um längliche Spiralen, die Mehl, Eier, Butter und weitere Teigzutaten zuerst langsam und später kräftig und etwas schneller miteinander vermischen, sodass eine gebundene Masse entsteht. Für das Aufschlagen von Sahne kommen hingegen die Quirle zum Einsatz. Diese bestehen aus dünnen, sich kreuzenden Metallgliedern, die den Inhalt des Bechers so verwirbeln, dass sich durch die Luftzufuhr das Volumen stark vergrößert. Diese Methode funktioniert sowohl bei Schlagsahne als auch bei Eiweiß. Als stromlinienförmige Rührquirle in leichter Schrägstellung rühren diese Aufsätze mehr Luft in die Crememasse hinein als andere Quirle. So wird das Quirlgut besonders leicht, locker und schnittfest. Andere Quirle haben eine etwas breitere Form, die sich weniger für das Aufschlagen eignet
und stattdessen zum Vermengen von Flüssigkeiten oder Cremes zum Einsatz kommt.

Einsatz-Handmixer-KuecheIm Allgemeinen reichen die einfachen Handmixer mit Kunststoff-Gehäuse für den Hausgebrauch aus. Die Aufsätze sollten aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt sein, zudem richtet sich die Eignung nach der Leistungsstärke des Handmixers. Einige dieser Rührgeräte haben eine besonders elegante Optik. Durch eine glänzende Oberfläche oder eine Form, die besonders angenehm in der Hand liegt, steht neben der Funktion auch das Design im Vordergrund. Teilweise sind die Handrührgeräte auf der Rückseite abgeflacht, sodass sie nach dem Gebrauch auf der Arbeitsfläche abgestellt werden können.

Im Alltag sind kleine, handliche Küchengeräte sehr gefragt. Sie sind schnell griffbereit und passen problemlos in den Küchenschrank. Einige sind so kompakt, dass man sie sogar in der Schublade unterbringen kann. Die Aufsätze für die Handmixer sollten im optimalen Fall zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden. So erspart man sich das Suchen, wenn etwas aufgeschäumt oder vermischt werden soll. Mit einem Handgriff sind die Aufsätze in den dafür vorgesehenen Löchern fixiert, sodass man sofort mit dem Mixen beginnen kann. Die Größe der Rührschüssel sollte dabei auf die Länge der Rührstäbe abgestimmt sein, denn nur so lässt sich die gesamte Masse richtig vermischen oder aufschlagen.

Trends im Bereich der Handmixer

AEG-Koch-Einsatz-ProfikuecheDie Trends bei den Handmixern orientieren sich vor allem an dem hauptsächlichen Einsatzzweck. So gehören auf jeden Fall die klassischen Aufsätze wie Rührbesen und Knethaken mit zum Lieferumfang. Da Milchshakes und Smoothies seit einigen Jahren sehr beliebt sind, gibt es auch für diese Spezialitäten die passenden Mixstäbe. Dies zeigt sich bei den Handmixern mit Pürierstab. Sie sind zwar oft nicht so praktisch wie die Stabmixer, aber sie steigern die Funktionalität der Mixgeräte.

Ebenfalls interessant sind die modernen Rührständer, die fest in der Küche aufgebaut werden. Nicht nur in einer Design-Umgebung sorgt eine solche Küchenmaschine für Bewunderung. Die praktischen und schicken Geräte erleichtern die Zubereitung von Kuchenteig, Schlagsahne und vielen anderen Speisen. Allerdings braucht man ein wenig Platz dafür, da der Rührständer mit dem Handmixer normalerweise an seinem Platz bleibt und so jederzeit zum Mixen bereitsteht. Der große Vorteil bei AEG-Kuechengeraetediesen Standgeräten besteht darin, dass man die Rührschüssel und auch den Mixer nicht extra festhalten muss, da diese Komponenten durch ihre Konstruktion bereits den nötigen Halt haben.
Die Effizienz hat ebenfalls eine Bedeutung, wenn es um die aktuellen Trends der Handrührgeräte geht. Dazu zählt neben der Energiespar-Funktion die einfache Bedienung. Durch die Vielseitigkeit der Handmixer erspart man sich die Anschaffung von mehreren Geräten: Damit zeigen sich die effizienten und schnellen Geräte auch noch sehr flexibel. Diese Vielseitigkeit ist auch bei den Geschwindigkeitsstufen zu erkennen: Mindestens fünf Stufen haben die modernen Handmixer, oft sind es sogar bis zu zehn. Dennoch liegen die Geräte leicht und sicher in der Hand, denn das Gewicht wird bei der Entwicklung der Handmixer stets im Auge behalten.

Bei der Optik der Mixgeräte gibt es mehrere aktuelle Trends. Unter anderem kommen die Retro-Modelle in Pastellfarben gut an, aber auch ein eleganter Alu-Look präsentiert sich sehr stilvoll. Kochen und Backen wird mit diesen Handmixern zum Hobby, deshalb dürfen die Geräte ruhig edel aussehen. Dennoch überzeugen die Design-Mixern auch mit ihren Funktionen und sind entsprechend alltagstauglich.

Pflege und Reinigung

AEG-Kuechengeraete-ZutatenFür die lange Beständigkeit des Handmixers ist eine sorgfältige Pflege nötig. Nach jedem Einsatz sollte das Gerät gereinigt werden, um zu vermeiden, dass sich die Spritzer verfestigen. Nicht nur erfahrene Koch- und Backkünstler nehmen die Quirlstäbe direkt nach dem Gebrauch heraus, um sie zu säubern, und wischen auch das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Wer seinen Mixer auf diese Weise sauber hält und ihn sicher aufbewahrt, der wird über viele Jahre lang zufrieden sein. Eine pflegliche Behandlung verlängert die Lebenszeit der praktischen Küchenhelfer und wirkt dem frühzeitigen Verschleiß von Anfang an entgegen.

Die Aufsätze müssen auf jeden Fall einwandfrei sauber sein, denn ansonsten ist die nötige Hygiene nicht gegeben. Diese spielt in der Küche jedoch eine Hauptrolle. Zudem können fest haftende Teigreste das spätere Kneten erschweren. Dies gilt nicht nur für den unteren Teil der Quirle, sondern auch für den Bereich, wo die Aufsätze fixiert werden. Hier sowie an der Unterseite des Gehäuses kann sich einiges an Verschmutzungen sammeln. Beim Rühren befindet sich dieser Teil des Mixers über der Schüssel und ist deshalb vielen Spritzern ausgesetzt. Eine sofortige Reinigungsaktion nach dem Rühren ist deshalb die richtige Methode, um dauerhafte Schmutzspuren zu vermeiden. Ansonsten lassen sich die Aufsätze wegen der Verkrustungen irgendwann nicht mehr richtig einstecken, sodass der Mixer nicht mehr funktionstüchtig ist. Wenn das Gerät erst auseinander genommen werden muss, so ist es oft zu spät.

Bosch-RuehrstaebeDie Rühr-Aufsätze der Mixgeräte lassen sich einfach herausnehmen und normal reinigen. Sie bestehen zumeist aus rostfreiem Edelstahl und können mit der Hand oder sogar in der Spülmaschine gesäubert werden. Die Gebrauchsanleitung des Mixers enthält die entsprechenden Hinweise zur richtigen Reinigung. Für welche Methode man sich auch entscheidet: Vor jedem Einsatz zeigt ein genauer Blick auf die Rührstäbe, ob sie wirklich perfekt sauber sind. Da es bei diesen Aufsätze keine elektronischen Teile gibt, können sie ggf. auch eingeweicht werden, um stark anhaftende Teigspuren zu entfernen.

Das Gehäuse der Mixgeräte sollte für die Reinigung nicht abgenommen werden, außerdem muss man beim Abwischen vorsichtig sein, dass kein Wasser nach innen dringt. Zum Kühlen des Motors haben viele Handmixer Lüftungsschlitze, an denen sich Verunreinigungen festsetzen können. Hier ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, denn wenn der Schmutz erst ins Innere dringt, so fällt es schwer, den Handmixer richtig zu reinigen.

FAQ

Muss der Handmixer gewartet werden?

Bosch-Handmixer-KnethakenDie relativ einfach aufgebauten Handmixer benötigen im Allgemeinen keine Wartung, wenn sie gut gepflegt werden. Allerdings sollte man hin und wieder das Kabel und auch das Gehäuse kontrollieren, um sicherzustellen, dass der sichere Betrieb nicht durch Beschädigungen beeinträchtigt wird. Falls Schäden sichtbar sind, so kann sich gerade bei den hochklassigen Premium-Mixern der Gang zum Fachhändler bzw. zur Werkstatt lohnen.

Was macht man, wenn Flüssigkeit ins Gehäuseinnere dringt?

Falls Flüssigkeit in das Gehäuse des Handmixers eindringt, so sollte man zuerst das Gerät abstellen. Danach unterbricht man die Stromverbindung und überprüft, ob die Flüssigkeit wieder herauskommt. Zur Vorsicht sollte man das Mixgerät von einem Fachmann überprüfen lassen oder austauschen, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.

Wie funktioniert die Drehzahl-Einstellung?

Der Geschwindigkeitsregler des Handmixers ist oft so angebracht, dass er sich bequem mit der Hand, die das Gerät hält, bedienen lässt. Bei einigen Mix-Arbeiten schaltet man während des Betriebs das Tempo hoch. Durch die Feineinstellung lässt sich die richtige Geschwindigkeit finden, sodass die Belastung nicht unnötig hoch ist und der Quirl trotzdem effizient arbeitet. Teilweise sind die Mixer mit einer Turbostufe ausgerüstet, bei der die Drehzahl extrem hoch ist.

ProfiCook-Handmixer-PuerierstabWelche Geschwindigkeitsstufe ist für welche Zwecke geeignet?

Auch die einfachen Mixgeräte haben mindestens drei Geschwindigkeitsstufen. Bei einer langsamen bis mittleren Geschwindigkeit knetet man mehr oder weniger festen Teig. In einem höheren Tempo schlägt man mit dem Handmixer Cremes auf und die höchste Stufe sorgt dafür, dass Eiweiß zu festen Schnee wird und Schlagsahne die nötige Festigkeit bekommt.

Welche Details zeichnen die innovativen Mixgeräte aus?

Im Gegensatz zum klassischen Handmixgerät sind die innovativen Modelle mit einem Spritzschutz oder einem kompletten Rühr-Set ausgerüstet. Zudem verfügen einige moderne Geräte über ein Display, das neben der Geschwindigkeitsstufe einen Timer anzeigt. Zusätzliche Rührstäbe oder Pürier-Aufsätze sind bei den neuen Geräten ebenfalls häufig vorhanden.

Nützliches Zubehör

Welche Zubehörteile für die Handmixer benötigt werden, hängt vom Lieferumfang des Gerätes ab. Zumindest zwei verschiedene Aufsätze sollten dazugehören: die Knethaken und die Quirle für Schlagsahne. Bei vielen Herstellern gibt es diese Stäbe einzeln nachzukaufen, falls eins dieser Teile defekt sein sollte. Abhängig von den Aufsteck-Möglichkeiten beim Mixer kann man außerdem einen Pürierstab hinzukaufen, der sich ebenfalls mit dem Gerät betreiben lässt. Mit diesem Mixstab funktioniert der Handmixer ähnlich wie ein normaler Stabmixer, auch wenn die Form etwas anders ist.

Beim Aufschäumen oder Verquirlen von einer relativ flüssigen Konsistenz kann eine Passierscheibe für ein besseres Ergebnis sorgen. Diese hilft dabei, eine feine Suppe oder Cremespeise zuzubereiten. Als weitere Ausstattung bieten sich Quirlscheiben zum Aufschäumen oder Raspelscheiben zum Zerkleinern von Zutaten wie Gemüse an.

Sinnvoll ist außerdem ein Mixbehälter, der in seiner Größe auf den Handmixer zugeschnitten ist. Zum Teil gehört dieser Mixbecher mit zur Grundausstattung des Mixgeräts, doch oft benötigt man mehrere Mixbehälter in verschiedenen Breiten und Höhen. Zum Pürieren und Aufschlagen eignen sich die schmalen, relativ hohen Becher, während zum Kneten vom Teig die breiteren Schüsseln zum Einsatz kommen.

Philips-Handmixer-ZubehoerFür die verschieden großen Behälter gibt es außerdem Spritzschutz in diversen Ausführungen. Bei den schmalen Mixbechern wird ein solcher Deckel mit Auslass direkt über den Behälter gestülpt. Die Rührstäbe des Mixers haben in der Mitte ausreichend Platz zum Verquirlen und man muss nicht befürchten, dass die Rührmasse umherspritzt. Wenn in einer größeren Schüssel gerührt wird, so bewegt man den Handmixer stärker zu den Seiten hin, daher ist hier ein solcher Deckel ungünstig. Hier kommt ein Spritzschutz infrage, der am Handmixer befestigt wird.

Eine Kombination aus Handmixer und fest stehender Küchenmaschine ist für passionierte Hobbyköche gut geeignet. Hierbei handelt es sich um einen Standmixer, aus dem sich das Mixgerät bei Bedarf herauslösen lässt. Teilweise dreht sich die stabile Rührschüssel automatisch. Ein solches Gerät wird dauerhaft in die Küche integriert, lässt sich jedoch für den flexiblen Gebrauch in seine Einzelteile zerlegen.

Alternativen zum Handmixer

Als Alternative zum handlichen Mixer bieten sich große Küchenmaschinen an. Diese zeigen sich besonders vielseitig im Einsatz und lassen sich mit diversen Aufsätzen ausrüsten. Im Kontrast zum Handmixer nehmen sie jedoch mehr Platz in Anspruch und können nicht einfach beiseite geräumt werden. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf überlegen, wo die Küchenmaschine stationiert werden soll. Der Handmixer ist hier sehr viel flexibler.

Sehr beliebt sind außerdem die Stabmixer, die den Handmixer jedoch nicht ersetzen können. Mit ihrer Pürierfunktion eignen sie sich unter anderem dafür, Smoothies zu machen. Durch die hohe Geschwindigkeit lässt sich mit dem Pürierstab auch ein schaumiges Shake zubereiten. Um andere Rühr- oder Zerkleinerungsarbeiten durchzuführen, kann bei den höherwertigen Stabmixern der Aufsatz ausgewechselt werden.

Die meisten Standmixer arbeiten mit Aufsätzen, die mit Klingenelementen ausgestattet sind. Beim schnellen Drehen schneiden diese Klingen Früchte, Gemüse oder Fleisch in kleine Stückchen. Diese Pürierfunktion überzeugt bei der Herstellung von Smoothies sowie beim Zerkleinern von Eis. Die Standmixer haben im Allgemeinen eine höhere Leistungskraft als die Handmixer, allerdings braucht man für die Standgeräte mehr Stauraum. Der Fuß eines Standmixers, an dem das Messer integriert ist, wird mit einem dicht verschließbaren Behälter direkt verbunden. Hier im Fuß befindet sich auch der Motor.

Die mechanische Alternative zum Elektro-Mixer ist der Schneebesen. Um mit diesem die Schlagsahne richtig steif zu schlagen, ist viel Ausdauer erforderlich. Zum leichten Verrühren von Speisen oder um Flüssigkeiten etwas cremig zu schlagen, reicht der praktische Schneebesen jedoch immer aus.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.galeria-kaufhof.de/wohnen/handmixer.html

https://www.springlane.de/magazin/standmixer-stabmixer-handmixer-welchen-brauchst-du-wirklich/

https://de.wikipedia.org/wiki/Quirl_(K%C3%BCchenger%C3%A4t)

https://de.wikipedia.org/wiki/Handr%C3%BChrger%C3%A4t

http://handmixer-abc.net/

https://www.otto.de/haushalt/kuechenkleingeraete/mixer-zerkleinerer/handmixer/

FAQ

Was ist der Vorteil von Handmixern gegenüber Stabmixern?

Primär vor allem, dass bei ersterem viele Werkzeuge in zweifacher Ausfertigung angebracht werden können. Etwa zwei Rührbesen, zwei Knethaken. Das macht die Arbeit häufig einfacher und ermöglicht das Verarbeiten größerer Mengen von Zutaten.

Was ist der Unterschied zwischen Quirl und Schneebesen?

Der Quirl besteht in der Regel nur aus wenigen senkrechten Stäben, die zusammen den "Korb" ergeben. Sein Job besteht im universellen Anrühren und Vermengen von Zutaten, auch wenn daraus eine dickere Masse wird. Der Schneebesen auf der anderen Seite besteht aus viel mehr Stäben, die zudem weicher und biegsam sind. Dadurch wird pro Umdrehung viel mehr Material in Bewegung gesetzt und Luft eingebracht.

Wie reinige ich den Stabmixer richtig?

Bei den meisten Handmixern dadurch, dass man ihn vom Gerät abnimmt und in die Spülmaschine steckt. Wer sich jedoch um die Klingen sorgt, füllt den Mixbecher mit kaltem Wasser, lässt den Stabmixer montiert und taucht ihn dort hinein. Dann lässt man das Werkzeug mit voller Kraft für einige Augenblicke arbeiten. Die rotierenden klingen sorgen für einen regelrechten "Wassersturm", der sämtliche Verunreinigungen mitreißt. Danach mit klarem Wasser abspülen und vor allem den Klingenbereich gut trocknen.

Wie viel Watt sollte ein Handmixer haben?

Preisgünstige Mixer liegen zwischen 200 Watt bis 250 Watt. Für Rührteig oder Sahne schlagen ist diese Leistung des Mixers völlig ausreichend. Wenn man damit Pizzateig oder Brownies zubereiten möchte sollten es schon 350 Watt für den Mixer sein.

Was ist ein Handmixer?

Ein Handmixer ist ein elektrisch betriebenes Küchenkleingerät, welches bei der Verwendung in einer Hand gehalten wird. Geschichtlich ist es sehr wahrscheinlich, dass die Handrührgeräte, wie Handmixer ebenfalls genannt werden, sich aus den Standmixern entwickelt haben.

Wie funktioniert ein Handmixer?

Ein Handmixer wird elektrisch betrieben und verfügt im Normalfall über zwei bis fünf Geschwindigkeitsstufen. Bei neueren Modellen kann die Geschwindigkeit oftmals stufenlos eingestellt werden. Der eigentliche Hauptbestandteil sind die Knethaken oder Rührbesen, die in die zwei Öffnungen, welche sich meist in der unteren Fläche befinden, eingesetzt werden können. Durch das Einschalten des Mixers beginnen sie sich jeweils in die Gegenrichtung zu drehen. Einige Handmixer verfügen über zusätzliche Aufsätze, wie beispielsweise einen Universalzerkleinerer, für die zusätzliche Anschlüsse am Gerät angebracht sind.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar